IMG STAGE LINE MPX-1/BK Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES MANUAL DE INSTRUÇÕES BRUGSANVISNING BRUKSANVISNING KÄYTTÖOHJE
MPX-1 / BK
Bestell-Nr. • Order No. 20.2170
Stereo-DJ-Mischpult Stereo DJ Mixer
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 6
Français ..........Page 8
Italiano...........Pagina 10
Nederlands .......Pagina 12
Español ..........Página 14
Português ........Página 16
Dansk ............Sida 18
Svenska ..........Sidan 20
Suomi............Sivulta 22
3
+6
+3
0dB
–3
–6
–10
–20
POWER
CH1 PFL
ON TALK
PHONESDJ MIC
GAINMIN MAX GAINMIN MAX
PHONO CD/ LINE
TREBLE +12
–12 TREBLE +12–12
BASS +12–12BASS +12–12
DJ MIC
100
PFL
100
CH 2
OFF
PHONO
L R
0
5
10
0
5
10
CD/ LINE
1 2
MP X-1
1 2
3
4
5
6
7
9
3
4
5
6
8
9
10 11 12 13 14
12V~
GND
PHONOCD/LINE
R
L
R
L
CH1CH2OUTPUT
PHONOCD/LINEAMPREC
1615 17 18 19 20
4
Deutsch
Stereo-DJ-Mischpult
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkennt­nissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be-
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 7fache LED-Pegelanzeige 2 Ein- /Ausschalter mit Betriebsanzeige 3
Eingangsumschalter PHONO – CD / LINE für die Kanäle 1 und 2
4
Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsverstärkung für die Kanäle 1 und 2
5 Höhenregler für die Kanäle 1 und 2 6 Tiefenregler für die Kanäle 1 und 2 7 Lautstärkeregler für das Mikrofon 8
Lautstärkeregler für den Kopfhörer an der Buchse PHONES (14)
9 Lautstärkeregler (Fader) für die Kanäle 1 und 2
10
6,3-mm-Klinkenbuchse für den Anschluss eines Mono-Mikrofons
11 Schalter für die Vorhörfunktion:
Je nach Stellung des Schalters lässt sich der Kanal 1 oder der Kanal 2 über den Kopfhörer an der Buchse PHONES (14) abhören.
12
Überblendregler (Crossfader) zum Überblenden zwi­schen den Kanälen 1 und 2
13 Schalter für Mikrofondurchsagen:
In Position ON werden die Pegel der Kanäle 1 und2 um 16 dB abgesenkt.
14
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Ste­reo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8 Ω)
1.2 Rückseite
15
3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss des beilie­genden Steckertrafos
16
Cinch-Ausgangsbuchsen REC für den Anschluss eines Tonaufnahmegerätes
17
Cinch-Ausgangsbuchsen AMP für den Anschluss eines Verstärkers
18
Cinch-Eingangsbuchsen CD / LINE für die Kanäle 1 und2 zum Anschluss von Geräten mit Line- Pegel (z. B. CD / MP3-Spieler)
19
Cinch-Eingangsbuchsen PHONO für die Kanäle 1und 2 zum Anschluss von Plattenspielern mit Ma­gnetsystem
20
Anschluss GND für einen gemeinsamen Massepunkt, z. B. für Plattenspieler
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Steckertrafo) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit
gekennzeichnet.
WARNUNG
Der Steckertrafo wird mit lebensgefähr­licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Steckertrafo vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elekt­rischen Schlages.
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge fäße z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Auch wenn das Mischpult ausgeschaltet ist, hat der Steckertrafo einen geringen Stromverbrauch.
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und ziehen Sie den Steckertrafo sofort aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder am Steckertrafo vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, wei­ches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MPX-1/ BK mit zwei Stereo-Eingangs­kanälen und einem DJ-Mikrofonanschluss ist für belie­bige DJ-Anwendungen im privaten oder professionellen Bereich geeignet. Es kann sowohl frei aufgestellt als auch in einen Tisch eingebaut werden.
4 Inbetriebnahme
1)
Die Tonquellen an die entsprechenden Eingangsbuch­sen anschließen: – Buchsen CD / LINE (18) für den Anschluss von Ge-
räten mit Line-Pegel (z. B. Tuner, CD / MP3-Spieler, Kassettenrecorder)
– Buchsen PHONO (19) für den Anschluss von Platten-
spielern mit Magnetsystem
– Buchse DJ MIC (10) für den Anschluss eines DJ-Mo-
no-Mikrofons
5
Deutsch
2)
Die Eingangsumschalter (3) für die Kanäle 1 und 2 auf die entsprechende Position stellen.
3)
Den Verstärker an die Ausgangsbuchsen AMP (17) anschließen.
4) Für eventuelle Tonaufnahmen ein Aufnahmegerät an die Ausgangsbuchsen REC (16) anschließen.
5)
Den beiliegenden Steckertrafo mit der Buchse „12 V~“ (15) verbinden und anschließend an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) anschließen.
6)
Vor dem Einschalten des Mischpultes sollten die Kanal­fader (9) und der Mikrofon-Lautstärkeregler (7) auf Minimum gestellt werden, um starke Einschaltge­räusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter (2) einschalten. Zur Anzeige der Betriebs­bereitschaft leuchtet die LED über dem Schalter.
7) Die angeschlossenen Geräte einschalten.
5 Bedienung
Vor der ersten Inbetriebnahme die Klangregler (5und6) und den Crossfader (12) auf Mittelposition und den Talk­over-Schalter (13) auf OFF stellen.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke der Audio anlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum erhöhen Sie eine hohe Laut­stärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
5.1 Mischen der Tonquellen
1)
Mit den Fadern (9) die Lautstärke für die Eingangs­kanäle 1 und 2 und mit dem Regler DJ MIC (7) die Lautstärke für das an der Buchse DJ MIC (10) ange­schlossene DJ-Mikrofon einstellen. Der Stereo-Aus­gangspegel wird von der 7fachen LED-Pegelanzeige (1) angezeigt. Bei 0 dB ist das Mischpult voll ausgesteuert. Übersteuerungen zeigt die Pegelanzeige durch Auf­leuchten der roten LEDs an.
Die Fader der Kanäle 1 und 2 sollten nach der Pegeleinstellung auf ca. 2 ⁄ 3 des Maximums stehen, damit beim Ein- und Ausblenden genügend Regler­weg vorhanden ist. Sind die Fader wenig oder sehr weit aufgezogen, müssen die Pegel durch Regulie­ren der Eingangsverstärkung angepasst werden: Die GAIN-Regler (4) entsprechend zurückdrehen bzw. aufdrehen.
2)
Mit den Höhenreglern TREBLE (5) und den Tiefen­reglern BASS (6) jeweils für die Kanäle 1 und 2 das gewünschte Klangbild einstellen: Die Höhen und Tie­fen lassen sich bis zu 12 dB anheben bzw. absenken. Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine Fre­quenzgangbeeinflussung statt.
3) Mit dem Crossfader (12) kann zwischen den Kanälen 1 und 2 übergeblendet werden. Steht der Crossfader in Mittelstellung, werden beide Kanäle gleichzeitig auf die Ausgänge gegeben.
5.2 Vorhören der Kanäle
Über die Vorhörfunktion ist es möglich, die Eingangska­näle 1 und 2 einzeln über einen Kopfhörer abzuhören. Der Pegel des abgehörten Signals ist unabhängig von der Stellung des dazugehörigen Kanalfaders. Durch das Abhören eines Eingangskanals kann somit der günstigste Zeitpunkt zum Einblenden der entsprechenden Tonquelle gewählt werden.
1)
Einen Stereo-Kopfhörer (Impedanz ≥ 8 Ω) an die Buchse PHONES (14) anschließen.
2) Mit dem Umschalter PFL (11) den Kanal 1 oder 2 an­wählen.
3)
Mit dem Regler PFL (8) die gewünschte Kopfhörer­lautstärke einstellen.
5.3 Durchsagen über das DJ-Mikrofon
Zur besseren Verständlichkeit einer Mikrofondurchsage können die Pegel der Kanäle 1 und 2 um 16 dB abge­senkt werden. Dazu den Schalter TALK (13) auf Position ON schieben.
In Position OFF ist die Talkover-Funktion abgeschaltet.
6 Technische Daten
Eingänge
1 × DJ MIC, Mono: . . . . . 1,5 mV/ 600 Ω
2 × PHONO, Stereo: . . . . 3 mV/ 50 kΩ
2 × CD / LINE, Stereo: . . . . 150 mV/ 50 kΩ
Ausgänge
1 × AMP: . . . . . . . . . . . . 1 V/ 600 Ω
1 × REC: . . . . . . . . . . . . . 0,5 V/ 600 Ω
Allgemein
Frequenzbereich: . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . 0,1 %
Störabstand: . . . . . . . . . . CD / LINE 61 dB
PHONO 56 dB DJ MIC 49 dB
Klangregelung: . . . . . . . . 2 × BASS ±12 dB / 50 Hz
2 × TREBLE ±12 dB /10 kHz
Talkover: . . . . . . . . . . . . . –16 dB
Kopfhörerausgang: . . . . . ≥ 8 Ω, Stereo
Stromversorgung: . . . . . . ~ 12 V über beiliegenden
Steckertrafo an 230 V/ 50 Hz Abmessungen (B × H × T ): 164 × 77 × 218 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1,2 kg
Anschlüsse
Mikrofon: . . . . . . . . . . . . 1 × 6,3-mm-Klinke
Kopfhörer: . . . . . . . . . . . 1 × 6,3-mm-Klinke
Alle anderen
Audioanschlüsse: . . . . . . 12 × Cinch
Stromversorgung: . . . . . . 3,5-mm-Klinke
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
English
Stereo DJ Mixer
These operating instructions are intended for users with basic knowledge in audio technology. Please read the instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections described
can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and
Connections
1.1 Front panel
1 7-step LED level indication 2 On /off switch with POWER indicator 3 Input selector switches PHONO – CD / LINE for the
channels 1 and 2
4 GAIN controls to adjust the input amplification for
the channels 1 and 2
5 Treble controls for channels 1 and 2 6 Bass controls for channels 1 and 2 7 Volume control for the microphone 8
Volume control for the headphones connected to the PHONES jack (14)
9 Volume controls (faders) for the channels 1 and 2 10 6.3 mm jack to connect a mono microphone 11 Switch for the monitoring function:
according to the setting of the switch, channel 1 or channel 2 can be monitored via headphones con­nected to the PHONES jack (14)
12 Crossfader for fading between channels 1 and 2 13 Switch for microphone announcements:
with the switch in ON position, the levels of the channels 1and 2 are decreased by 16 dB
14 6.3 mm jack to connect stereo headphones (imped-
ance ≥ 8 Ω)
1.2 Rear panel
15 3.5 mm jack to connect the supplied plug-in trans-
former
16 RCA output jacks REC to connect a recorder 17 RCA output jacks AMP to connect an amplifier 18 RCA input jacks CD / LINE for the channels 1 and 2
to connect units with line level (e. g. CD / MP3 player)
19 RCA input jacks PHONO for the channels 1 and 2 to
connect turntables with magnet system
20
GND connection for a common ground, e. g. for turntables
2 Safety Notes
The units (mixer and plug-in transformer) correspond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING
The plug-in transformer uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may result in electric shock.
The mixer and the plug-in transformer are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessel filled with liquid on the units, e. g. a drinking glass.
The plug-in transformer has a small power consump­tion even if the mixer is switched off.
Do not take the mixer into operation and immediately disconnect the plug-in transformer from the mains socket:
1.
if there is visible damage to the mixer or to the plug-in transformer,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if there are malfunctions.
The mixer resp. the plug-in transformer must in any case be repaired by skilled personnel.
Only use a dry, soft cloth for cleaning; never use chem­icals or water.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other pur­poses than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
The mixer MPX-1/ BK with two stereo input channels and one DJ microphone connection is suitable for various DJ applications for private or professional use. It may be used as a table top unit or be installed into a table.
4 Setting Into Operation
1)
Connect the audio sources to the corresponding input jacks:
– CD / LINE jacks (18) to connect units with line level
(e. g. tuner, CD / MP3 player, tape recorder)
– PHONO jacks (19) to connect turntables with mag-
net system
– DJ MIC jack (10) to connect a DJ mono microphone
2)
Set the input selector switches (3) for channels 1 and2 to the corresponding position.
7
English
3) Connect the amplifier to the output jacks AMP (17).
4)
Connect a recorder to the output jacks REC (16) if audio recordings are desired.
5) Connect the supplied plug-in transformer to the jack “12 V~” (15) and then to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
6) Before switching on the mixer, the channel faders (9) and the microphone volume control (7) should be set to minimum to avoid loud switching noises. Then, switch on the mixer with the switch (2). The LED above the switch lights to indicate operation.
7) Switch on the connected units.
5 Operation
Before taking the mixer into operation for the first time, set the tone controls (5 and 6) as well as the crossfader (12) to center position and the talkover switch (13) to OFF.
CAUTION
Never adjust the audio system or the headphones to a very high volume. Per­manent high volumes may damage your hearing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
5.1 Mixing of the audio sources
1) Adjust the volume of the input channels 1 and 2 with the faders (9) and the volume of the DJ microphone connected to the DJ MIC jack (10) with the DJ MIC control (7). The stereo output level is indicated by the 7-step LED level indication (1). At 0 dB, the mixer is at its rated maximum output. In case of overload, the red LEDs of the level indication will light up.
The faders of the channels 1 and 2 should be at approx. 2 ⁄ 3 of the maximum after the level adjust­ment so that there is sufficient control range for fading in and out. If the faders are almost at minimum or maximum position, the levels have to be matched by adjusting the input amplification: Turn back resp. turn up the GAIN controls (4) correspondingly.
2) Adjust the desired sound characteristic for channels 1 and 2 with the TREBLE controls (5) and the BASS controls (6): The high and low frequencies can be increased resp. decreased by 12 dB. The frequency response is not affected if the controls are in center position.
3) Fading between the channels 1 and 2 is possible via the crossfader (12). If the crossfader is in center po­sition, both channels are fed to the outputs simul
-
taneously.
5.2 Monitoring of the channels
Via the monitoring function, it is possible to monitor the input channels 1 and 2 individually via headphones. The level of the monitored signal is independent of the set­ting of the corresponding channel fader. By monitoring of an input channel, the best moment for fading in the corresponding audio source can be selected.
1)
Connect stereo headphones (impedance ≥ 8 Ω) to the PHONES jack (14).
2)
Select the channel 1 or 2 with the selector switch PFL (11).
3) Adjust the desired headphones volume with the PFL control (8).
5.3 Annoucements via the DJ microphone
For better intelligibility of a microphone announcement, the levels of the channels 1 and 2 can be decreased by 16 dB. Set the TALK switch (13) to position ON.
The talkover function is deactivated in the OFF position.
6 Specifications
Inputs
1 × DJ MIC, mono: . . . . . 1.5 mV/ 600 Ω
2 × PHONO, stereo: . . . . 3 mV/ 50 kΩ
2 × CD / LINE, stereo: . . . . 150 mV/ 50 kΩ
Outputs
1 × AMP: . . . . . . . . . . . . 1 V/ 600 Ω
1 × REC: . . . . . . . . . . . . . 0.5 V/ 600 Ω
General
Frequency range: . . . . . . 20 – 20 000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . 0.1 %
S / N ratio: . . . . . . . . . . . . CD / LINE 61 dB
PHONO 56 dB DJ MIC 49 dB
Equalizer: . . . . . . . . . . . . 2 × BASS ±12 dB / 50 Hz
2 × TREBLE ±12 dB /10 kHz
Talkover: . . . . . . . . . . . . . –16 dB
Headphones output: . . . . ≥ 8 Ω, stereo
Power supply: . . . . . . . . . ~ 12 V via supplied plug-in
transformer connected to
230 V/ 50 Hz Dimensions (W × H × D): 164 × 77 × 218 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . 1.2 kg
Connections
Microphone: . . . . . . . . . . 1 × 6.3 mm jack
Headphones: . . . . . . . . . 1 × 6.3 mm jack
All other
audio connections: . . . . . 12 × RCA
Power supply: . . . . . . . . . 3.5 mm jack
Subject to technical modification.
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
8
Français
Table de mixage stéréo DJ
Cette notice s’adresse aux utilisateurs avec des connais­sances techniques de base en audio. Veuillez lire la pré­sente notice avec attention avant le fonctionnement et conservez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
Vous trouverez sur la page 3, dépliable, les éléments
et branchements décrits.
1 Eléments et branchements
1.1 Face avant
1 VU-mètre à LEDs, 7 niveaux 2
Interrupteur Marche /Arrêt avec témoin de fonction­nement
3 Sélecteurs d‘entrée PHONO – CD / LINE pour les ca-
naux 1 et 2
4
Potentiomètres GAIN : réglage de l‘amplification d‘entrée pour les canaux 1 et 2
5
Potentiomètres de réglage des aigus pour les ca­naux 1 et 2
6 Potentiomètres de réglage des graves pour les ca-
naux 1 et 2
7
Potentiomètre de réglage du volume pour le mi­crophone
8
Potentiomètre de réglage du volume pour le casque relié à la prise PHONES (14)
9 Potentiomètres de réglage du volume pour les ca-
naux 1 et 2
10 Prise jack 6,35 pour brancher un microphone mono 11
Interrupteur pour la fonction préécoute : selon la position de l‘interrupteur, vous pouvez effectuer une préécoute du canal 1 ou du canal 2 dans un casque relié à la prise PHONES (14)
12 Potentiomètre de fondu-enchaîné entre les canaux
1 et 2.
13 Interrupteur pour des annonces micro ; en position
ON, le niveau des canaux 1 et 2 est diminué de 16 dB
14 Prise jack 6,35 : permet de brancher un casque sté-
réo, impédance ≥ 8 Ω
1.2 Face arrière
15 Prise jack 3,5 : branchement du bloc secteur livré 16
Prises de sortie RCA REC : branchement d‘un magné­tophone pour effectuer des enregistrements
17 Prises de sortie RCA AMP : branchement d‘un am-
plificateur
18
Prises d‘entrée RCA CD / LINE pour les canaux 1 et2: branchement d‘appareils à niveau Ligne (parexemple, lecteur CD/MP3)
19
Prises d‘entrée RCA PHONO pour les canaux 1 et2: branchement de platines-disques à cellule magnétique
20
Branchement GND pour une masse commune, parexemple, pour platine-disque
2 Conseils d‘utilisation
Les appareils (table de mixage et le bloc secteur) ré­pondent à toutes les directives nécessaires de l’Union européenne et portent donc le symbole .
AVERTISSEMENT Le bloc secteur est alimenté par une
tension dangereuse. Ne touchez ja­mais l’intérieur de l’appareil car, en cas de mauvaise manipulation, vous pour­riez subir une décharge électrique.
La table de mixage et le bloc secteur ne sont conçus que pour une utilisation en intérieur. Protégez-les de tout type de projections d’eau, des éclaboussures, d’une humidité élevée et la chaleur (plage de tempé­rature de fonctionnement autorisée : 0 – 40 °C).
En aucun cas, vous ne devez pas poser d’objet conte­nant du liquide ou un verre sur les appareils.
Même lorsque la table de mixage est éteinte, le bloc secteur a une faible consommation.
Ne faites pas fonctionner la table de mixage et débran­chez immédiatement le bloc secteur lorsque :
1.
des dommages sur la table de mixage ou le bloc secteur apparaissent.
2. après une chute ou accident similaire, vous avez un doute sur l’état de l’appareil.
3. des dysfonctionnements apparaissent.
Dans tous les cas, les dommages doivent être réparés par un technicien spécialisé.
Pour nettoyer les appareils, utilisez uniquement un chif­fon sec et doux, en aucun cas, de produits chimiques ou d’eau.
Nous déclinons toute responsabilité en cas de dom­mages corporels ou matériels résultants si les appareils sont utilisés dans un but autre que celui pour lequel ils ont été conçus, s’ils ne sont pas correctement branchés ou utilisés ou s’ils ne sont pas réparés par une personne habilitée ; en outre, la garantie deviendrait caduque.
Lorsque les appareils sont définitivement re­tirés du service, vous devez les déposer dans une usine de recyclage adaptée pour contri­buer à leur élimination non polluante.
CARTONS ET EMBALLAGE PAPIER À TRIER
3 Possibilités d‘utilisation
La table de mixage MPX-1/ BK est dotée de deux ca­naux d’entrée stéréo et d‘un branchement micro DJ, permettant ainsi une utilisation par un DJ amateur ou professionnel. Elle peut être posée directement sur une table ou encastrée.
4 Utilisation
1) Reliez les sources aux entrées correspondantes : – prises CD / LINE (18) : branchement d‘appareils à
Loading...
+ 16 hidden pages