XLR-Buchsen und Cinch-Buchsen (asymmetrisch) vorhanden. Ein 15-Hz-Infraschallfilter
und ein einstellbares Hochpassfilter (15 Hz bis
240Hz) unterdrücken störende Frequenzanteile.
4 Gerät anschließen
Den MPA-202 und die anzuschließenden Geräte ausschalten, bevor die Anschlüsse hergestellt oder verändert werden.
Tipps
1. Die XLR-Ein- und Ausgänge sollten symmetrisch angeschlossen werden, weil so besser Störungen (durch eine lange Anschlussleitung aufgefangen) unterdrückt werden als
bei asymmetrischem Anschluss.
2. Bei asymmetrischem Anschluss sollten an
den XLR-Steckern die Kontakte 1 (Masse)
und 3 (negatives Signal) überbrückt sein.
Durch die servosymmetrische Schaltung
wird dann automatisch der 6-dB-Pegelverlust ausgeglichen, der sonst bei asymmetrischem Anschluss entsteht.
Anschluss
1) Die Mikrofone an die Eingänge BAL. INPUT
(10) anschließen. Die XLR-Buchsen besitzen eine Verriegelung. Zum Herausziehen
eines Steckers den PUSH-Hebel drücken.
2) Die Line-Eingänge des nachfolgenden Gerätes (z.B. Verstärker, Mischpult) an die
XLR-Ausgänge (12) und /oder an die CinchAusgänge (11) anschließen.
3) Zuletzt den Kleinspannungsstecker des beiliegenden Steckertrafos in die Buchse
„15 V~“ (7) stecken und den Trafo in eine
Steckdose (230V~/50Hz).
5 Bedienung
1) Bei Verwendung phantomgespeister Mikrofone muss die Phantomspeisung (+12V)
eingeschaltet werden. Dazu die Taste
PHANTOM (9) hineindrücken.
2) Erst nach dem Aktivieren der Phantomspeisung das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter
POWER (8) einschalten. Es leuchtet die
grüne Betriebsanzeige ON (6). Danach das
nachfolgende Gerät einschalten.
3) Mit dem Drehschalter GAIN (5) die Verstärkung des Mikrofonsignals an den erforderlichen Eingangspegel des nachfolgenden
Gerätes anpassen. Zur Feineinstellung den
Regler FINE TUNE (2) betätigen. Die LED
PK (4) zur Spitzenwertanzeige darf bei den
lautesten Passagen kurz aufleuchten.
Leuchtet sie länger, den Regler FINE TUNE
oder den Schalter GAIN zurückdrehen.
4) Um tieffrequente Störsignale zu unterdrücken, mit dem Regler LOW CUT (1) die
Frequenz einstellen, bei der der Übertragungsbereich beginnen soll.
5) Muss die Phasenlage des Mikrofonsignals
um 180° gedreht (invertiert) werden, die
Taste INVERT (3) hineindrücken. Im Zweifelsfall lässt sich durch wechselweises
Drücken und Lösen der Taste die optimale
Schalterstellung ermitteln. Diese ist z. B. bei
bester Basswiedergabe im Summensignal
der Signalquellen (Mikrofone) gegeben.
6) Nach dem Betrieb den MPA-202 mit der
Taste POWER ausschalten. Wird er längere
Zeit nicht gebraucht, auch den Steckertrafo
aus der Steckdose ziehen. Anderenfalls wird
unnötig Strom verbraucht.
6Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . 20 Hz (±1 dB) bis
20kHz (±0,5 dB)
Eingänge
Empfindlichkeit bei
1V Ausgangsspannung: 0,16 – 150 mV einstellbar
Impedanz: . . . . . . . . . . . 4,4 kΩ bei sym. Anschluss,
2,2kΩ bei asym. Anschluss
Phantomspeisung: . . . . . +12 V
Ausgänge
XLR, servosym.: . . . . . . 1V/14V max., 100 Ω
Cinch, asymmetrisch: . . 1V/7 V max., 600Ω
Verstärkungsfaktor: . . . . . 15 – 75 dB
Kanaltrennung:. . . . . . . . . > 80 dB
Störabstand:. . . . . . . . . . . > 68 dB, unbewertet
Klirrfaktor:. . . . . . . . . . . . . < 0,01%
Hochpassfilter (Low Cut):. 15– 240 Hz, 6dB/Okt.
Infraschallfilter:. . . . . . . . . 15 Hz, 18dB/Okt.
Stromversorgung:. . . . . . . 15 V~/300 mA über bei-
liegenden Steckertrafo an
230V~/50Hz/5VA
Abmessungen, Gewicht: . 116 x 55 x 135 mm, 1,2kg
Änderungen vorbehalten.
Achtung!
Wird die Phantomspeisung eingeschaltet,
dürfen keine Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein, da
diese beschädigt werden können.
5
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.