IMG STAGE LINE MPA-102 Instruction Manual

MIKROFONVORVERSTÄRKER
MICROPHONE PREAMPLIFIER PREAMPLIFICATEUR MICRO PREAMPLIFICATORE PER MICROFONO
MPA-102 Best.-Nr. 32.0650
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ih­rem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch zu Ihrer eigenen Sicherheit diese Bedie­nungsanleitung und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf Seite 4.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “ img Stage Line”. Please read these operating instructions for your own safety prior to operating the unit and keep them for later use.
The English text starts on page 7.
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “ img Stage Line” et vous prions de lire cette notice avant l’utili­sation. Conservez la notice pour pou­voir vous y reporter ultérieurement.
La version française commence à la page 9.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “ img Stage Line”. Per Vostra sicurezza, Vi preghia­mo di leggere attentamente le seguenti istruzioni prima dell’uso. Conservate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano comincia a pagina 11.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “ img Stage Line”. Lees voor uw eigen veiligheid deze handlei­ding, alvorens het toestel in gebruik te nemen. Bewaar de handleiding voor latere raadpleging.
De nederlandstalige tekst begint op pagina 13.
D
A
CH
GB
F B
CH
I
NL
B
E
Antes de cualquier instalación ...
Le agradecemos haber escogido un aparato “ img Stage Line” y le invitamos a leer el manual de instrucciones, antes de cualquier utilización. Por favor, guar­de el manual de instrucciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 16.
DK
Før anlægget tændes ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med De­res nye apparat fra “ img Stage Line”. Af sikkerhedsmæssige årsager anbefales det, at nærværende vejledning læses før brug af apparatet. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Den danske tekst starter på side 20.
S
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enheten från “ img Stage Line”. Läs gärna instruktionerna för din egen säkerhet innan du använder enheden. Spara instruktionerna för framtida användning.
Den svenska texten finns på sidan 22.
FIN
Ennen kytkemistä ...
Toivomme että saat paljon hyötyäja iloa uudesta “ img Stage Line” laitteestasi. Lue nämä ohjeet ennen käyttöä. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhem­pää tarvetta varten.
Suomenkielinen teksti alkaa sivulta yh­deksän 24.
P
Antes de ligar ...
Desejamos que esteja satisfeito com a sua nova unidade “img Stage Line”. Por favor leia estas instruçoes antes de usar o equipamento.
O texto em português começa na pá­gina 18.
3
12
3
21
3
+
GAIN
1
2
3
PHANTOM
+
24V
1
2
3
PHASE
SELECT
LEVEL
R
L
LINE
OUTPUT
BAL /UNB
STEREO
LINE
OUTPUT
MIC
INPUT
BAL
STEREO
LINE
INPUT
R
L
PANPOT
LR
POWER/PEAK
LED
10 0 H z
HP FILTER
POWER SUPPLY
AC INPUT 12 ...15V ~
BATTERIES
4x9V
+–
12kHz
LP FILTER
SERVO BALANCED
OUTPUT CIRCUIT
MIC
AMP
+
7020 dB
8 9 10 11 12 13
Blockschaltbild Block diagram
1234567
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie se­hen dann immer die beschriebenen Bedien­elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Umschalter zum Einstellen der Verstärkung
(20–70dB)
2 Regler zum Mischen des Mikrofonsignals
auf den Stereo-Line-Kanal
3 Kippschalter zum Zuschalten der Phantom-
speisung (+24V)
4 Kippschalter zum Drehen der Phasenlage
des Mikrofonsignals
5 Kippschalter zum Zuschalten des Tiefpass-
filters
6 Kippschalter zum Zuschalten des Hoch-
passfilters
7 Panoramaregler zum Verteilen des Mono-
Mikrofonsignals auf den Stereo-Line-Kanal
8 Ein-/Ausschalter 9 Anschlussbuchse für den beiliegenden
Steckertrafo
10 Cinch-Ausgangsbuchsen des Stereo-Line-
Kanals
11 Cinch-Eingangsbuchsen des Stereo-Line-
Kanals
12 Line-Ausgang (XLR, servosymmetrisch) 13 Mikrofoneingang (XLR, symmetrisch)
2 Wichtige Hinweise zur Sicherheit
Das Gerät und der Steckertrafo entsprechen der Richtlinie für elektromagnetische Verträg­lichkeit 89/336/EWG. Der Steckertrafo ent­spricht zusätzlich der Niederspannungsrichtli­nie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie den Steckertrafo nur im Innenbereich.
Schützen Sie das Gerät und den Steckertrafo vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempera­turbereich 0°C bis 40°C).
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, hat der an eine Steckdose angeschlossene Ste­ckertrafo einen geringen Stromverbrauch.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Steckertrafo aus der Steckdose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckertrafo oder am Gerät vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der V er­dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät bzw. den Steckertrafo in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparie­ren.
Wird der Mikrofonvorverstärker oder der Steckertrafo zweckentfremdet, falsch ange­schlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
3 Verwendungsmöglichkeiten
Der MPA-102 ist ein Mikrofonvorverstärker in Low-Noise-Halbleitertechnik für den Einsatz auf der Bühne und im Tonstudio sowie im Home­recording- und Multimedia-Bereich.
Das Gerät besitzt einen symmetrischen XLR-Mikrofoneingang und einen servosymme­trischen XLR-Line-Ausgang. Zusätzlich kann das verstärkte Mikrofonsignal an einem Stereo­Line-Ausgang abgenommen oder einem durch­geschleiften Stereo-Line-Signal zugemischt werden.
Sollen das Gerät und der Steckertrafo endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Re­cyclingbetrieb.
Werfen Sie verbrauchte Batterien/defekte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie sie nur in den Son­dermüll (z.B. Sammelbehälter bei Ihrem Einzelhändler).
WARNUNG Der Steckertrafo wird mit le-
bensgefährlicher Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Steckertrafo vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
4
D A
CH
4 Gerät anschließen
Der Mikrofonvorverstärker sollte ausgeschaltet sein, wenn Anschlüsse zu anderen Geräten vor­genommen bzw. verändert werden.
1) Die Stromversorgung des Mikrofonvor­verstärkers erfolgt über den beiliegenden Steckertrafo (15V~) oder – für den mobilen Einsatz des Gerätes – über vier 9-V-Block­batterien. Bei Stromversorgung über den Steckertrafo werden die eingesetzten Batte­rien abgeschaltet.
-
Wird das Gerät über den Steckertrafo ge­speist, diesen an die Buchse (9) anschlie­ßen.
-
Bei Batteriebetrieb die vier Schrauben am Gehäuseunterteil lösen und dieses ab­nehmen. Die Batteriepole mit den Druck­knopfanschlüssen des Gerätes verbinden. Die Batterien in die Batterienhalterung legen. Das Gehäuseunterteil wieder auf­setzen und festschrauben. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht über die Batte­rien betrieben wird, sollten diese heraus­genommen werden. So werden bei aus­laufenden Batterien mögliche Schäden am Gerät vermieden.
2) Das Mikrofon an den Eingang (13) anschlie­ßen. Die XLR-Buchse besitzt eine Verriege­lung, die beim Herausziehen des Steckers durch Herunterdrücken des PUSH-Hebels wieder gelöst wird.
3) Das nachfolgende Gerät mit Line-Pegel-Ein­gang (z.B. Verstärker, Mischpult) an den Ausgang (12) anschließen.
Bei asymmetrischem Anschluss sollten an der XLR-Kupplung die Kontakte 1 (Mas­se) und 3 überbrückt sein. Durch die servo­symmetrische Schaltung wird dann automa­tisch der 6-dB-Pegelverlust ausgeglichen, der sonst bei asymmetrischem Anschluss entsteht.
4) Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, das verstärkte Mikrofonsignal auf einen Stereo­Line-Kanal zu mischen:
-
Soll das Mikrofonsignal dem Stereo-Line­Signal einer weiteren Signalquelle zuge­mischt werden, diese an den Eingang (11) anschließen.
-
Soll das Ausgangssignal des Stereo-Line­Kanals einem nachfolgendem Gerät mit Line-Pegel-Eingang (z.B Aufnahmegerät) zugeführt werden, dieses an den Ausgang (10) anschließen.
5) Bei Stromversorgung über den Steckertrafo diesen an eine Steckdose (230V~/ 50Hz) anschließen.
5 Bedienung
1) Das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter (8) ein­schalten. Zur Betriebsanzeige leuchtet die LED über dem Umschalter (1) grün.
2) Mit dem Umschalter (1) lässt sich die Ver­stärkung des Mikrofonsignals in 11 Stufen zwischen 20dB und 70dB einstellen. Den Umschalter auf die gewünschte Verstärkung stellen. Bei Übersteuerung leuchtet die LED über dem Umschalter rot.
3) Bei Verwendung eines phantomgespeisten Kondensatormikrofons muss die Phantom­speisung (+24 V) zugeschaltet werden. Da­zu den Schalter (3) nach oben kippen.
4) Soll die Phasenlage des Mikrofonsignals um 180° gedreht werden, den Schalter (4) nach oben kippen.
5) Mit dem Mischregler (2) wird das Mikrofon­signal auf den Stereo-Line-Kanal gemischt. Den Regler je nach gewünschtem Signal­pegel aufdrehen. Das Ausgangssignal des Stereo-Line-Kanals steht an den Buchsen (10) zur Verfügung.
6) Mit dem Panoramaregler (7) wird das Mono­Mikrofonsignal auf den Stereo-Line-Kanal verteilt. Je nach Reglerstellung erfolgt die Anordnung des Mikrofonsignals im Stereo­Klangbild: Bei Mittelstellung des Reglers erscheint das Signal akustisch in der Mitte. Je weiter der Regler nach links (L) gedreht wird, desto mehr wird das Signal akustisch nach links verschoben; je weiter der Regler nach rechts (R) gedreht wird, desto mehr ver­schiebt sich das Signal nach rechts.
7) Wenn hohe Störfrequenzen durch das Tief­passfilter unterdrückt werden sollen, den Schalter (5) nach oben kippen.
8) Sollen tiefe Störfrequenzen durch das Hoch­passfilter unterdrückt werden, den Schalter (6) nach oben kippen.
ACHTUNG Wird die Phantomspeisung
zugeschaltet, darf am Mikro­foneingang (13) kein asym­metrisches Mikrofon ange­schlossen sein, da dieses zerstört werden könnte.
5
D
A
CH
6 Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . 20– 20000 Hz
Verstärkung
MIC INPUT: . . . . . . . . 20 –70 dB, schaltbar
STEREO LINE: . . . . . 0 dB
Eingangsempfindlichkeit
für 1V am Ausgang: . . . . 0,16–100 mV, schaltbar
Eingangsimpedanz
MIC INPUT: . . . . . . . . 2,2 k
STEREO LINE: . . . . . 10k
Phantomspeisung: . . . . . +24 V
Ausgänge
PREAMP OUT: . . . . . 1V/12 V max., 100
STEREO LINE: . . . . . 1V/6V max., 100
Hochpassfilter: . . . . . . . . 100 Hz/
-
3dB, 12 dB/Okt.
Tiefpassfilter: . . . . . . . . . 12 kHz /
-
3dB, 12 dB/Okt.
Störabstand
Mic: . . . . . . . . . . . . . . > 66 dB
Line: . . . . . . . . . . . . . . 80 dB
Stromversorgung: . . . . . . 15 V~ über beiliegenden Ste-
ckertrafo (230V~/50 Hz /10 VA) oder vier 9-V-Blockbatterien
Änderungen vorbehalten.
6
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1 Selector switch for adjusting the gain
(20–70dB)
2 Control for mixing the microphone signal to
the stereo line channel
3 Toggle switch for the phantom power supply
(+24V)
4 Toggle switch for reversing the phase of the
microphone signal
5 Toggle switch for the low-pass filter 6 Toggle switch for the high-pass filter 7 Panpot for distributing the mono micro-
phone signal to the stereo line channel
8 On/off switch 9 Connection jack for the provided AC/AC
adaptor
10 Phono output jacks of the stereo line channel 11 Phono input jacks of the stereo line channel 12 Line output (XLR, servobalanced) 13 Microphone input (XLR, balanced)
2 Safety Notes
The unit and the AC /AC adaptor correspond to the directive for electromagnetic compatibility 89/336/EEC. The AC/AC adaptor additionally corresponds to the low voltage directive 73/23/EEC.
It is necessary to observe in any case the fol­lowing items:
The AC/AC adaptor is suitable for indoor use only. Protect the unit and the AC/AC adaptor against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range 0–40°C).
Even if the unit is switched off, the AC/AC adaptor connected to the mains has a low power consumption.
Do not take the unit into operation or imme­diately take the AC/AC adaptor out of the mains socket if:
1. damage at the unit or AC/AC adaptor can be seen,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit resp. the AC/AC adaptor must in any case be repaired by authorized skilled per­sonnel.
No guarantee claims for the unit or the AC/AC adaptor and no liability for any resulting per­sonal damage or material damage will be ac­cepted if they are used for other purposes than originally intended, if they are not cor­rectly connected, operated, or not repaired in an expert way.
For cleaning only use a dry , soft cloth. Do not use any chemicals or water.
3 Applications
The MPA-102 is a microphone preamplifier in low noise semiconductor technique to be used on the stage and in the sound recording studio as well as for home recording and multimedia applications.
The unit has a balanced XLR microphone input and a servobalanced XLR line output. The amplified microphone signal can additionally be taken off at a stereo line output or may be added to a fed-through stereo line signal.
4 Connecting the Unit
The microphone preamplifier should be switched off if connections to other units are going to be made resp. changed.
1) The power supply of the microphone pre-
amplifier is either via the provided AC/AC
adaptor (15V~) or – for the mobile use
of the unit – via four 9V transistor batteries.
The inserted batteries are disconnected
during power supply via the AC/AC adaptor.
-
For supplying the unit via the AC/AC a­daptor, connect the adaptor to the jack (9).
-
For battery operation remove the four screws at the bottom housing of the unit. Connect the battery poles to the "I"-shaped battery snaps of the unit. Insert the bat­teries into the battery fixture. Mount the bottom housing and fasten it. If the unit will
If the unit and the AC/AC adaptor are to be put out of operation definitively, they must be disposed of in a local recycling plant.
Never throw exhausted batteries or defective recharge­able batteries into the household rubbish: Always take them to a special waste disposal (e.g. collecting con­tainer at your retailer).
WARNING The AC/AC adaptor uses danger-
ous mains voltage (230V~). To prevent a shock hazard do not open the cabinet. Leave servicing to authorized skilled personnel only.
7
GB
not be operated via the batteries for a long­er period of time, the batteries should be removed. The unit can thus not be dam­aged should battery leakage occur.
2) Connect the microphone to the input (13). The XLR socket has a lock which can be released by pressing down the PUSH lever and at the same time pulling out the plug.
3) Connect the following unit with line level input (e.g. amplifier, mixer) to the output (12).
With unbalanced connection, the con­tacts 1 (ground) and 3 of the XLR inline jack should be short-circuited. By the servo­balanced circuit the 6dB level loss will then automatically be equalized which otherwise occurs with unbalanced connection.
4) It is additionally possible to mix the amplified microphone signal to a stereo line channel:
-
If the microphone signal is going to be mixed to the stereo line signal of a further signal source, connect the source to the input (11).
-
If the output signal of the stereo line chan­nel is going to be fed to a following unit with line level input (e. g. recording unit), connect the unit to the output (10).
5) For power supply via the AC/AC adaptor connect it to a mains socket (230V~/50Hz).
5 Operation
1) Switch the unit on via the on/ off switch (8). The LED above the selector switch (1) lights green to indicate operation.
2) Via the selector switch (1) the amplification of the microphone signal can be adjusted in 11 steps from 20dB to 70dB. Adjust the selector switch according to the desired amplification. In case of overload the LED above the selec­tor switch lights red.
3) When using a phantom-powered condenser microphone, the phantom power supply (+24 V) has to be switched on by tilting the switch (3) upwards.
4) Tilt the switch (4) upwards for reversing the phase of the microphone signal by 180°.
5) The microphone signal is mixed to the ster­eo line channel via the mixing control (2). Turn up the control according to the desired signal level. The output signal of the stereo line channel is available at the jacks (10).
6) The mono microphone signal is distributed to the stereo line channel via the panpot (7). The panpot setting determines the position of the microphone signal within the stereo mix image: With the control in center position, the signal acoustically appears in the center. The more the control is turned to the left (L) the more the signal is acoustically moved to the left; the more the control is turned to the right (R), the more the signal is moved to the right.
7) Tilt the switch (5) upwards for suppressing high interference frequencies via the low­pass filter.
8) Tilt the switch (6) upwards for suppressing low interference frequencies via the high­pass filter.
6 Specifications
Frequency range: . . . . . . 20 – 20000 Hz
Gain
MIC INPUT: . . . . . . . . 20 –70 dB, switchable
STEREO LINE: . . . . . 0dB
Input sensitivity
for 1V at the output: . . . . 0.16– 100 mV, switchable
Input impedance
MIC INPUT: . . . . . . . . 2.2 k
STEREO LINE: . . . . . 10k
Phantom power: . . . . . . . +24 V
Outputs
PREAMP OUT: . . . . . 1V/12 V max., 100
STEREO LINE . . . . . . 1 V/ 6 V max., 100
High-pass filter: . . . . . . . 100 Hz/
-
3dB, 12 dB/oct.
Low-pass filter: . . . . . . . . 12 kHz/-3dB, 12 dB/oct.
S/N ratio
Mic: . . . . . . . . . . . . . . > 66 dB
Line: . . . . . . . . . . . . . . 80 dB
Power supply:. . . . . . . . . 15V~ via supplied AC/AC
adaptor (230V~/50 Hz /10VA) or four 9V transistor batteries
Subject to change.
A TTENTION If the phantom power supply
is switched on, no unbalanced microphone must be connect­ed to the microphone input (13) as the microphone might be damaged.
8
GB
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Loading...
+ 18 hidden pages