BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 10
Français ...........Page 16
Italiano............Pagina 22
Nederlands ........Pagina 28
Español ...........Página 34
Polski .............Strona 40
Dansk .............Sida 46
Svenska ...........Sidan 46
Suomi.............Sivulta 47
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
2223
MIC
BAL/ UNBAL
INOUTTAPE
L
R
21
LINE
20
MIN MAX
GAIN
CH1
0
17
–15 +15
600
15
100
0
13
–15 +15
0
12
–15 +15
0
11
0
9
C
7
L R
MUTE
10
5
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
11
CH1
1819
75Hz
EQ
HIGH
12kHz
MID
FREQ
8kHz
MID
LOW
80Hz
AUX
SEND
1
MON
+15
10
PFL
2
FX
+15
PAN
6
5
PEAK
4
1-2
3
L-R
2
SOLO
➀➁➂
21
17
16
14
12
11
L
MONO
BAL/
LINE
UNBAL
R
+4
–10
CH9 /10
0
EQ
HIGH
12kHz
–15 +15
0
MID
3kHz
–15 +15
0
MID
500Hz
–15 +15
0
LOW
80Hz
–15 +15
0
AUX
SEND
1
MON
+15
0
9
C
8
L R
MUTE
10
5
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
10
PFL
2
FX
+15
BAL
6
5
PEAK
4
1-2
3
L-R
2
SOLO
CH9 /10
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
MMX-82U FX
00-09 VOCAL
10-19 SMALL ROOM
20-29 LARGE HALL
30-39 ECHO
40-49 ECHO +VERB
50-59 FLANGE + VERB
60-69 PLATE
70-79 CHORUS +GTR
80-89 ROTARY +GTR
90-99 TREMOLO +GTR
BOOTH
MASTER
CD/ USB
MIX
TAPE
0
AUX SEND
MASTER
1
MON
+15
0
2
FX
+15
SUB ASSIGN TO MASTER
L RL R
MUTEMUTE
10
5555
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
EFFECT
DSP
24 BIT DIGITAL EF FECTS
PUSH
FX SELECT
0
SUB
MAX
BOOTH/
PHONES
AUX RTN
0
FX RETURN
0
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
TAPE/USB
TO MIX
MASTER
SUB1-2
+15
RETURN
TO AUX1
0
+15
+15
PHANTOM
48V
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
1-2
SOLO
SOLO
SUB 1SUB 2L MASTER R
PEAK
MUTE
PFL-GREEN
AFL-RED
POWER
CLIP
+10
+7
+4
+2
0dB
-2
-4
-7
-10
-20
-30
ON
45
44
43
42
41
40
39
38
37
36
35
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
34
230V~
50Hz
MIC
MIC
MIC
MIC
MIC
BAL/UNBAL
BAL/UNBAL
BAL/UNBAL
BAL/UNBAL
LINE
LINE
LINE
LINE
MIN MAX
MIN MAX
MIN MAX
GAIN
75Hz
CH1CH2CH3CH4CH5CH6CH7CH8CH9/ 10 C H11 /12
0
EQ
HIGH
12kHz
–15 +15
–15 +15
600
MID
FREQ
100
8kHz
100
0
MID
–15 +15
–15 +15
0
LOW
80Hz
–15 +15
–15 +15
0
AUX
SEND
1
MON
+15
0
PFL
2
FX
+15
C
PAN
L R
L R
MUTE
MUTE
PEAK
10
55555555555555
0dB
1-2
-5
-10
L-R
-20
-30
SOLO
-40
-50
-60
CH1CH2CH3CH4CH5CH6CH7CH8
MIN MAX
GAIN
GAIN
GAIN
75Hz
75Hz
0
0
0
EQ
EQ
HIGH
HIGH
12kHz
12kHz
–15 +15
–15 +15
600
600
600
MID
MID
FREQ
FREQ
8kHz
8kHz
100
8kHz
100
0
0
0
MID
MID
–15 +15
–15 +15
0
0
0
LOW
LOW
80Hz
80Hz
–15 +15
–15 +15
0
0
0
AUX
AUX
SEND
SEND
1
1
MON
MON
+15
+15
0
+15
C
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
+15
0
0
PFL
PFL
2
2
FX
FX
+15
+15
C
C
PAN
PAN
L R
L R
MUTE
MUTE
PEAK
PEAK
10
10
0dB
0dB
1-2
1-2
-5
-5
-10
-10
L-R
L-R
-20
-20
-30
-30
SOLO
SOLO
-40
-40
-50
-50
-60
-60
RL
POWER
PHANTOM
MIC
BAL/UNBAL
BAL/UNBAL
LINE
LINE
MIN MAX
MIN MAX
GAIN
GAIN
75Hz
75Hz
0
0
EQ
EQ
HIGH
HIGH
12kHz
12kHz
–15 +15
–15 +15
600
600
MID
MID
FREQ
FREQ
8kHz
100
8kHz
100
0
0
MID
MID
–15 +15
–15 +15
0
0
LOW
LOW
80Hz
80Hz
–15 +15
–15 +15
0
0
AUX
AUX
SEND
SEND
1
1
MON
MON
+15
+15
0
0
PFL
PFL
2
2
FX
FX
+15
+15
C
C
PAN
PAN
L R
L R
MUTE
MUTE
PEAK
PEAK
10
10
0dB
0dB
1-2
1-2
-5
-5
-10
-10
L-R
L-R
-20
-20
-30
-30
SOLO
SOLO
-40
-40
-50
-50
-60
-60
MASTERFOOT
BAL/ UNBAL
L
MIC
BAL/UNBAL
LINE
MIN MAX
GAIN
75Hz
0
EQ
HIGH
12kHz
–15 +15
600
MID
FREQ
8kHz
100
0
MID
–15 +15
0
LOW
80Hz
–15 +15
0
AUX
SEND
1
MON
+15
0
PFL
2
FX
+15
C
PAN
L R
MUTE
PEAK
10
0dB
1-2
-5
-10
L-R
-20
-30
SOLO
-40
-50
-60
SWITCH
PHONES
R
MIC
BAL/UNBAL
IN OUTTAPE
L
L
MONO
MONO
BAL/
LINE
BAL/
LINE
LINE
MIN MAX
GAIN
75Hz
75Hz
0
EQ
EQ
HIGH
HIGH
12kHz
12kHz
–15 +15
600
MID
MID
FREQ
FREQ
8kHz
100
0
MID
MID
–15 +15
0
LOW
LOW
80Hz
80Hz
–15 +15
0
AUX
AUX
SEND
SEND
1
1
MON
MON
+15
0
PFL
PFL
2
2
FX
FX
+15
C
PAN
PAN
L R
MUTE
PEAK
PEAK
10
0dB
1-2
1-2
-5
-10
L-R
L-R
-20
-30
SOLO
SOLO
-40
-50
-60
BOOTHOUT SUB OUT AUX SEND AUX RTN FX RTNCHANNEL INSERTS
L
R
+4
–10
0
–15 +15
0
–15 +15
0
–15 +15
0
–15 +15
0
+15
0
+15
C
L R
MUTE
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
CH9/ 10
UNBAL
UNBAL
R
R
LINE
MMX-82UFX
OPT
00-09 VOCAL
EFFECT
10-19 SMALL ROOM
20-29 LARGE HALL
EQ
0
EQ
HIGH
HIGH
12kHz
12kHz
–15 +15
0
MID
MID
3kHz
3kHz
–15 +15
0
MID
MID
500Hz
500Hz
–15 +15
0
LOW
LOW
80Hz
80Hz
–15 +15
AUX
AUX
SEND
SEND
1
1
MON
MON
+150+15
PFL
PFL
2
2
FX
FX
+150+15
C
BAL
BAL
L R
MUTEMUTEMUTE
PEAK
PEAK
10
0dB
1-2
1-2
-5
-10
L-R
L-R
-20
-30
SOLO
SOLO
-40
-50
-60
CH11/ 12
SUB 1SUB 2L MASTER R
1
12LRLR7856341
30-39 ECHO
40-49 ECHO +VERB
50-59 FLANGE + VERB
60-69 PLATE
70-79 CHORUS +GTR
80-89 ROTARY +GTR
90-99 TREMOLO +GTR
BOOTH
MASTER
CD/USB
MIX
TAPE
0
AUX SEND
MASTER
1
MON
0
2
FX
SUB ASSIGN TO MASTER
L R L R
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
DSP
24 BIT DIGITAL EFFECTS
PUSH
FX SELECT
0
SUB
MAX
TAPE/USB
1-2
BOOTH/
TO MIX
PHONES
MASTER
AUX RTN
SUB1-2
0
SOLO
+15
RETURN
TO AUX1
FX RETURN
0
SOLO
+150+15
48V
10
10
0dB
0dB
-5
-5
-10
-10
-20
-20
-30
-30
-40
-40
-50
-50
-60
-60
2
PEAK
MUTE
PFL-GREEN
AFL-RED
CLIP
+10
+7
+4
+2
0dB
-2
-4
-7
-10
-20
-30
POWERONPHANTOM
10
0dB
-5
-10
-20
-30
-40
-50
-60
➃
2
FUSE
➄
4647 48 495051 52 53 54 55 56 5758
3
Audio-Mischpult
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit
Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte
lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ-
Deutsch
lich durch und heben Sie sie für ein späteres
Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Ausgangsfeld . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch. . . . . . . . . . . .5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . .5
4 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . 6
4.1 Tonquellen. . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Line-Tonquellen . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Effektgeräte . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.1 Effektgeräte einschleifen . . . . . . . 6
4.2.2 Ausspielwege verwenden . . . . . . . 6
4.3 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Regie-Monitoranlage und
Kopfhörer anschließen. . . . . . . . . 6
4.5 Monitoranlage für die Musiker . . . . 6
4.6 Verstärker für die Saalbeschallung . . .6
4.7 Betrieb mit einem Computer . . . . . 6
4.8 Ausgänge der Subgruppen . . . . . . 7
4.9 Fußtaster für den Effektprozessor . . . 7
4.10 Stromversorgung . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . .7
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . 7
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle . . .7
5.3 Eingangssignale mischen . . . . . . . 7
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen . . . . 8
5.5 Effekte zumischen . . . . . . . . . . .8
5.5.1 Verwendung des internen
Effektprozessors . . . . . . . . . . . 8
5.5.2 Externes Effektgerät . . . . . . . . . 8
5.5.3 Separates Effektgerät
fürdieSubgruppen . . . . . . . . . . 9
5.6 Abhören über einen Kopfhörer
und eine Regie-Monitoranlage. . . . . 9
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Steckerbelegung XLR und Klinke . . . 9
1 Übersicht
1.1 Eingangskanäle
Abb. 1 Mono-Eingangskanal CH 1; die weiteren
Mono-Eingangskanäle sind identisch.
Abb. 2 Stereo-Eingangskanal CH 9 / 10; der
zweite Stereo-Eingangskanal ist bis auf die Taste
mit der Position 19 identisch.
1
Kanalfader für die Kanallautstärke und zum
Ein- und Ausblenden des Kanalsignals
2
Taste SOLO zum Abhören des gewählten
Kanals über einen an der Buchse PHONES
(52) angeschlossenen Kopfhörer und über
eine an den Buchsen BOOTH OUT (53) angeschlossene Monitoranlage:
entweder zum Vorhören, wenn die Taste
PFL /AFL (40) ausgerastet ist
oder zur Kontrolle der gesamten Kanaleinstellung nach dem Kanalfader, wenn die
Taste PFL /AFL hineingedrückt ist
Bei hineingedrückter Taste SOLO leuchtet
die zugehörige LED PEAK (5) ständig und
die Aussteuerungsanzeige (38) zeigt das
zugehörige Kanalsignal an.
3
Taste L-R: Bei hineingedrückter Taste wird
das Kanalsignal auf die Summenkanäle
MASTER gemischt. Mit dem Regler PAN (7)
oder BAL (8) kann das Signal nur auf den
rechten oder linken Kanal gemischt werden
oder auf beide Kanäle.
4
Taste 1-2: Bei hineingedrückter Taste wird
das Kanalsignal auf die Subgruppen SUB 1
und SUB 2 gemischt. Mit dem Regler PAN
(7) oder BAL (8) kann das Signal nur auf die
Gruppe SUB 1 oder SUB 2 gemischt werden
oder auf beide Gruppen.
5 LED PEAK: Ist die Taste SOLO (2) hineinge-
drückt, leuchtet sie ständig. Ist die Taste
SOLO ausgerastet, zeigt ein kurzes Aufleuchten an, dass der maximale unverzerrte
Signalpegel erreicht ist. Leuchtet sie länger,
wird der Kanal übersteuert. Dann den Regler
GAIN (20) entsprechend zudrehen.
6 Taste MUTE mit Kontroll-LED zum Stumm-
schalten des Kanals
7
Panoramaregler PAN zum Platzieren des
Mono-Signals im Stereo-Klangbild
Wenn die Taste 1-2 (4) hineingedrückt ist,
dient der Regler zum Zuweisen des Kanalsignals auf die Subgruppen.
8 Balanceregler
Wenn die Taste 1-2 (4) hineingedrückt ist,
dient der Regler zum Zuweisen des Kanalsignals auf die Subgruppen.
9 Regler AUX SEND 2 / FX zum Mischen des
Kanalsignals auf den Ausspielweg 2 (postfader); dieser Ausspielweg dient gleichzeitig
als Effektweg für den internen Effektprozessor
10 Umschalttaste PRE für den Ausspielweg 1
ausgerastet: Signalabgriff post-fader
Das Kanalsignal wird nach dem Fader (1)
auf den Ausspielweg gegeben.
hineingedrückt: Signalabgriff pre-fader
Das Kanalsignal wird vor dem Fader auf
den Ausspielweg gegeben.
11
Regler AUX SEND 1 / MON zum Mischen des
Kanalsignals auf den Ausspielweg 1
12 Klangregler LOW 80 Hz für die Bässe:
±15 dB bei 80 Hz
13 Klangregler MID für die Mitten:
±15 dB bei 100 Hz – 8 kHz
14 Klangregler MID 500 Hz für die Mitten bei
500 Hz: ±15 dB
15
Regler MID FREQ zum Einstellen der Filterfrequenz (100 Hz – 8 kHz) für die Klangregelung
im Mittenbereich
16
Klangregler MID 3 kHz für die Mitten bei
3 kHz: ±15 dB
17 Klangregler HIGH 12 kHz für die Höhen:
±15 dB bei 12 kHz
18
Taste für das Low-Cut-Filter (Hochpass)
Bei hineingedrückter Taste werden unerwünschte Signalanteile unter 75 Hz unterdrückt, z. B. Trittschall.
19 Kanal CH 9 / 10:
Taste +4 /−10 zur Pegelanpassung für Geräte
mit niedrigem Ausgangspegel; bei hineingedrückter Taste wird der Eingangspegel
angehoben
Kanal CH 11 / 12:
Taste LINE /OPT zum Umschalten des Kanaleingangs
ausgerastet: Eingang = Buchsen LINE (21)
hineingedrückt: Eingang = Signal von
einem Zusatzmodul (z. B. MP3-Spieler),
das anstelle der Blende oben rechts eingesetzt ist
20
Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsverstärkung
21
Eingang LINE (6,3-mm-Klinke, sym.) für
den Anschluss einer Signalquelle mit LineAusgangspegel (z. B. Musikinstrument,
CD/ MP3-Spieler)
Hinweis für die Stereo-Kanäle: Beim An-
schluss eines Mono-Geräts nur die Buchse L
verwenden. Das Signal wird dann intern auf
den rechten und linken Kanal geleitet.
22 Eingang MIC für den Anschluss eines Mik-
rofons (XLR-Buchse, sym.)
Für alle Mikrofoneingänge lässt sich die
Phantomspeisung zuschalten,
tion49.
23
Ein- und Ausgangsbuchsen (Cinch) TAPE für
ein Aufnahmegerät
An den Buchsen OUT liegt das Summensignal an [nach den Fadern MASTER (34)].
Das Signal der Buchsen IN wird bei hineingedrückter Taste TAPE / USB TO MIX (41) vor
den Fadern MASTER auf das Summensignal
gemischt.
☞
Posi-
1.2 Ausgangsfeld
24 Fader für die Subgruppen 1 und 2
25
Tasten MUTE mit Kontroll-LED zum Stummschalten der Subgruppen
26
Zuordnungstasten SUB ASSIGN TO MASTER
zum Weiterleiten der Subgruppensignale auf
den linken oder / und rechten Summenkanal
27 Pegelregler FX RETURN für das Effektsignal
des internen Effektprozessors oder das Signal am Eingang FX RETURN (57)
Das Signal wird mit dem Regler auf die Summenkanäle MASTER gemischt.
28 Pegelregler AUX SEND MASTER 2 / FX für
das Gesamtsignal des Ausspielwegs2, das
auf den internen Effektprozessor und auf
den Ausgang AUX SEND 2 (55) gegeben
wird
29 Taste SOLO – jeweils für den Ausspielweg1
und 2 – zum Abhören des Ausspielwegs
über einen an der Buchse PHONES (52) angeschlossenen Kopfhörer und über eine an
4
den Buchsen BOOTH OUT (53) angeschlossene Monitoranlage
30
Pegelregler AUX SEND MASTER 1 / MON
für das Gesamtsignal des Ausspielwegs1,
das am Ausgang AUX SEND 1 (55) zur Verfügung steht
31
Pegelregler AUX RTN, um die Signale am
Eingang AUX RTN (56) auf die Summenkanäle MASTER zu mischen [Taste MASTER /
SUB 1-2 (39) ausgerastet] oder auf die Subgruppenkanäle [Taste hineingedrückt]
32 Tasten BOOTH zur Auswahl der Signale, die
über den Kopfhörerausgang PHONES (52)
und den Ausgang BOOTH OUT (53) abgehört und von der Aussteuerungsanzeige (38)
angezeigt werden sollen:
– Taste MASTER MIX für Ausgangssignale
der Summenkanäle MASTER
– Taste CD / USB / TAPE für die Eingangssig
nale der Buchsen TAPE IN (23) und der
USB-Buchse (45)
– Taste SUB 1-2 für Signale der Subgruppen
1 und 2
Hinweise:
1. Sind mehrere Tasten hineingedrückt, wird das
Mischsignal der zugehörigen Quellen abgehört und angezeigt.
2. Die mit den Tasten SOLO (2, 29) gewählten
Abhörsignale haben Vorrang: Ist eine Taste
SOLO hineingedrückt, werden die zugehörigen Signale abgehört und angezeigt und nicht
die mit den Tasten BOOTH gewählten Signale.
33
Lautstärkeregler BOOTH / PHONES für den
Kopfhörerausgang PHONES (52) und den
Ausgang BOOTH OUT (53)
34 Fader für die Summenkanäle
35
Kontrollanzeige PHANTOM 48 V: leuchtet
bei eingeschalteter Phantomspeisung für die
Eingänge MIC (22)
36 Betriebsanzeige POWER ON
37 Regler RETURN TO AUX 1 zum Mischen der
Signale des internen Effektprozessors oder
der Signale der Buchsen FX RTN (57) auf den
Ausspielweg 1
38
Aussteuerungsanzeige; zeigt den Pegel
des Signals an, das zum Abhören über den
Kopfhörerausgang PHONES (52) und den
Ausgang BOOTH OUT (53) gewählt ist:
– die Signale der Eingangskanäle /Ausspiel-
wege, bei denen die Taste SOLO (2, 29)
hineingedrückt ist
– wenn keine Taste SOLO hineingedrückt ist,
das mit der Taste BOOTH (32) ge wählte
Abhörsignal
39
Zuordnungstaste MASTER / SUB 1-2 zum
Weiterleiten der Signale des Eingangs AUX
RTN (56) auf die Summenkanäle MASTER
(Taste ausgerastet) oder auf die Subgruppenkanäle (Taste hineingedrückt)
40 Taste PFL /AFL mit Kontroll-LED darunter:
Taste ausgerastet = PFL (pre fader listening)
Die Eingangskanäle, bei denen die Taste
SOLO (2) hineingedrückt ist, werden vor
dem Regler PAN (7) bzw. BAL (8) und dem
Fader (1) abgehört und die Ausspielwege,
bei denen die Taste SOLO (29) hineingedrückt ist, vor dem Regler AUX SEND
(28,30).
Taste hineingedrückt = AFL
(after fader listening)
Die Eingangskanäle, bei denen die Taste
SOLO hineingedrückt ist, werden nach
dem Regler PAN bzw. BAL und dem
Fader abgehört und die Ausspielwege,
bei denen die Taste SOLO hineingedrückt
ist, nach dem Regler AUX SEND.
41
Taste TAPE / USB TO MIX: Bei hineingedrückter Taste werden die Eingangssignale der
Buchsen TAPE IN (23) und der USB-Buchse
(45) auf die Summenkanäle MASTER geleitet.
42
Taste MUTE zum Ein- und Ausschalten eines
gewählten Effektes
Die LED PEAK über der Taste leuchtet kontinuierlich, wenn der Effekt ausgeschaltet ist.
Bei eingeschaltetem Effekt leuchtet sie nur
bei Übersteuerung des Effektprozessors auf.
43
Knopf FX SELECT zur Effektauswahl: Den
Knopf drehen, bis im Display (44) die Effektnummer blinkend angezeigt wird, dann zur
Bestätigung den Knopf kurz drücken.
44 Display EFFECT zur Anzeige der gewählten
Effektnummer
45
USB-Buchse (Typ B) zur Verbindung
mit einem Computer; kann gleichzeitig als
Ausgang (digitale Ausgabe des Summensignals) und als Eingang (Einspeisen von Audiodaten) genutzt werden (Voll-Duplex-Betrieb)
1.3 Rückseite
46 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
47 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen.
48 Ein- /Ausschalter POWER
49
Ein- /Ausschalter PHANTOM der 48-V-Phantomspeisung für alle Mikrofoneingänge MIC
(22); bei eingeschalteter Phantomspeisung
leuchtet die LED PHANTOM 48 V (35)
Beachten Sie bitte die Vorsichtshinweise zur
Phantomspeisung in Kapitel 4.1.1
50 Ausgänge MASTER für das Summensignal,
z. B. zum Anschluss des Verstärkers für die
Saalbeschallung
– über XLR-Buchsen,
Links L / Rechts R, symmetrisch
– über 6,3-mm-Klinkenbuchsen,
Links L / Rechts R, asymmetrisch
51 Anschluss FOOT SWITCH (6,3-mm-Klinken-
buchse, 2-polig) für einen Fußtaster zum
Ein- /Ausschalten des internen Effektprozessors
52 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den Anschluss eines Stereo-Kopfhörers
(Impedanz min. 8 Ω)
53
Ausgang BOOTH OUT (6,3-mm-Klinkenbuchsen Links L / Rechts R, asym.) für den
Anschluss einer Regie-Monitoranlage
54 Ausgänge SUB OUT (6,3-mm-Klinkenbuch-
sen, asym.) für die Subgruppen 1 und 2
55
Ausgänge AUX SEND (6,3-mm-Klinkenbuchsen, asym.) für die Ausspielwege 1 und 2
56 Eingänge AUX RTN (6,3-mm-Klinkenbuch-
sen Links L / Rechts R, asym.), kann als Eingang für ein Effektgerät oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle verwendet werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur
die Buchse L verwenden. Das Signal wird dann
intern auf den rechten und linken Kanal geleitet.
57
Effektsignaleingänge FX RTN (6,3-mm-Klinkenbuchsen Links L / Rechts R, asym.)
Beim Anschluss wird das Eingangssignal auf
die Summenkanäle geleitet und der Signal-
weg vom internen Effektprozessor zu den
Summenkanälen unterbrochen.
58 Buchsen CHANNEL INSERTS (6,3-mm-Klin-
kenbuchsen) zum Einschleifen von Effektgeräten (z. B. Kompressoren) in die Mono-Eingangskanäle CH 1 bis CH 8
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
•
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
•
fäße z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
•
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
•
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
•
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich-
•
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät
übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe daran vor. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Audio-Mischpult ist für diverse Beschallungs- und Aufnahmezwecke geeignet. Es verfügt über 8 Mono- und 2 Stereo-Eingangskanäle
zum Anschluss von Mikrofonen (auch phantomgespeiste) und Tonquellen mit Line-Ausgangspegel (z. B. Instrumente, Abspielgeräte).
Die Eingangssignale lassen sich auf einen Stereo-Summenkanal, zwei Subgruppen und auf
zwei Ausspielwege mischen. Zum Zumischen
von Effekten kann der integrierte Effektprozessor
verwendet werden. Die Tonmischung lässt sich
über einen Kopfhörer und /oder eine Monitoranlage in einem separaten Regieraum abhören.
Zusätzlich zu den Cinch-Anschlüssen für
ein Aufnahmegerät besitzt das Mischpult eine
USB-Audio-Schnittstelle zur Verbindung mit
Deutsch
5
einem Computer. Diese lässt sich sowohl als
RETURN SEND
Ausgang zur digitalen Aufnahme der Tonabmischung als auch als Eingang zum Einspeisen von
Audiodaten verwenden.
Deutsch
4 Geräte anschließen
Um Störgeräusche zu vermeiden, vor dem Herstellen / Trennen von Verbindungen das Mischpult
ausschalten oder folgende Regler / Fader ganz
zudrehen / zuziehen:
− MASTER (34)
− BOOTH / PHONES (33)
− AUX SEND MASTER 1 / MON (30), wenn der
Ausspielweg 1 als Monitorweg genutzt wird.
4.1 Tonquellen
Da in den Mono-Kanälen nicht zwischen den
Eingängen umgeschaltet werden kann, entweder den Mikrofoneingang (22) oder den Line-Eingang (21) anschließen, nie beide gleichzeitig.
4.1.1 Mikrofone
Mikrofone an die symmetrisch beschalteten
XLR-Buchsen MIC (22) anschließen. Für phantomgespeiste Mikrofone lässt sich mit dem
Schalter PHANTOM (49) auf der Rückseite für
alle XLR-Buchsen gemeinsam eine 48-V-Phantomspeisung einschalten. Bei aktivierter Phantomspeisung leuchtet die Anzeige PHANTOM
48 V (35).
Vorsicht: Bei eingeschalteter Phantomspeisung darf kein Mikrofon mit asymmetrischem
Ausgang angeschlossen sein, da dieses beschädigt werden kann.
Um Schaltgeräusche in den Lautsprechern und
im Kopfhörer zu vermeiden, die Phantomspeisung nur ein- oder ausschalten, wenn das
Mischpult ausgeschaltet ist oder die jeweiligen
Ausgangsregler ganz zurückgedreht sind.
4.1.2 Line-Tonquellen
Tonquellen mit Line-Signalpegel (z. B. Empfänger
von drahtlosen Mikrofonsystemen, Effektgeräte,
Instrumente, Abspielgeräte) an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen LINE (21) der Eingangskanäle anschließen. Die Buchsen sind symmetrisch beschaltet. Es lassen sich aber auch Geräte mit
asymmetrisch beschaltetem Ausgang über zweipolige Klinkenstecker anschließen.
− Mono-Geräte an die Mono-Kanäle CH 1 bis
CH 8 anschließen.
− Stereo-Geräte an die Stereo-Kanäle CH 9 / 10
und CH 11 / 12 anschließen. Soll an einen
Stereo-Kanal ein Mono-Gerät angeschlossen
werden, nur die Buchse L verwenden. Das
Mono-Signal wird dann intern auf den rechten
und linken Kanal geleitet.
Reichen die Eingangskanäle nicht aus, können
zum Anschluss von zusätzlichen Line-Quellen
auch folgende Stereo-Eingänge genutzt werden:
1. der Eingang AUX RTN (56)
(Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buchse L verwenden, das Mono-Signal wird
dann intern auf den linken und rechten Kanal
geleitet.)
2. der Eingang FX RTN (57)
(Beim Anschluss wird der Signalweg vom
internen Effektprozessor zu den Summenkanälen unterbrochen.)
3. der Eingang TAPE IN (23)
(z. B. zum Anschluss eines CD-Spielers für
Hintergrundmusik in den Spielpausen)
4.2 Effektgeräte
4.2.1 Effektgeräte einschleifen
Effektgeräte (z. B. Geräte zur Klangbearbeitung
wie Kompressoren, Equalizer, Noise-Gates) lassen
sich direkt in die Mono-Kanäle einschleifen: Das
Kanalsignal wird nach dem Regler GAIN (20)
und dem Low-Cut-Filter (18) ausgekoppelt, läuft
komplett über das Effektgerät und wird an der
gleichen Stelle des Signalwegs wieder in den
Kanalzug zurückgeführt.
Das Effektgerät an die 6,3-mm-Klinkenbuchse CHANNEL INSERT (58) des jeweiligen
Kanals anschließen. Die Stecker müssen wie
folgt angeschlossen sein:
Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrennten Ein- und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel
benötigt, z. B. MCA-202 von MONACOR:
schwarz
rot
schwarz
Abb. 6 Anschluss über das Y-Kabel MCA-202
SEND
RETURN
Signal
Signal
Signal
Eingang
Effektgerät
Ausgang
Effektgerät
Buchse
INSERT
4.2.2 Ausspielwege verwenden
Über die Ausspielwege 1 und 2 können Signalanteile aus den Eingangskanälen ausgekoppelt,
über ein Effektgerät (z. B. Hallgerät) bearbeitet
und über die Return-Eingänge wieder in das
Mischpult zurückgeführt werden. Der Signalabgriff für einen als Effektweg genutzten Ausspielweg ist üblicherweise post-fader, d. h. das
Kanalsignal wird nach dem Fader(1) auf den
Ausspielweg gemischt. Auf diese Weise ist der
Effektanteil eines Kanals immer proportional
zum eingestellten Kanalpegel. Der Ausspielweg1 ist für jeden Kanal durch Drücken der
Taste PRE (10) von post-fader auf pre-fader umschaltbar. Der Ausspielweg 2 ist fest auf postfader eingestellt. Er dient gleichzeitig als Effektweg für den internen Effektprozessor.
1)
Je nachdem welcher Ausspielweg genutzt
wird, den Eingang des Effektgerätes über einen 6,3-mm-Klinkenstecker mit dem MonoAusgang AUX SEND 1 oder 2 (55) verbinden.
2)
Für die Rückführung des vom Effektgerät
kommenden Signals stehen die Eingänge
AUX RTN (56) und FX RTN (57) zur Verfügung:
− Bei Verwendung des Eingangs AUX RTN
lässt sich das Effektsignal mit dem Regler AUX RTN (31) entweder auf die Summenkanäle MASTER mischen [Taste MASTER / SUB 1-2 (39) ausgerastet] oder auf die
Subgruppenkanäle [Taste MASTER / SUB 1-2
hineingedrückt].
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts
nur die Buchse L verwenden. Das Signal wird
dann intern auf den rechten und linken Kanal
geleitet.
− Bei Verwendung des Eingangs FX RTN lässt
sich das Effektsignal mit dem Regler FX RETURN (27) auf die Summenkanäle mischen
und mit dem Regler RETURN TO AUX 1 (37)
auf den Ausspielweg 1.
Hinweis: Der Anschluss der Buchse L und R
dieses Eingangs unterbricht jeweils den Signalweg vom linken und rechten Kanal des internen Effektprozessors zu den Summenkanälen.
Alternativ können die Signale vom Effektgerät auch auf den Line-Eingang eines freien
Eingangskanals gegeben werden.
4.3 Aufnahmegerät
Ein Aufnahmegerät kann an die Cinch-Buchsen TAPE (23) angeschlossen werden (L = linker
Kanal, R = rechter Kanal):
1)
Für die Wiedergabe den Ausgang des Gerätes an die Buchsen TAPE IN anschließen.
2) Für die Aufnahme den Eingang des Gerätes
an die Buchsen TAPE OUT anschließen. Hier
liegt das mit den Fadern MASTER (34) eingestellte Summensignal an.
4.4 Regie-Monitoranlage und
Kopfhörer anschließen
Über einen Kopfhörer und /oder über eine Monitoranlage in einem separaten Regieraum lassen
sich die Signale der einzelnen Eingangskanäle,
die Summensignale, die Subgruppensignale und
die Eingangssignale der Buchsen TAPE IN (23)
und der USB-Buchse (45) abhören. Den Kopfhörer (Mindestimpedanz 8 Ω) an die Buchse
PHONES (52) anschließen. Den Verstärker der
Monitoranlage an die Buchsen BOOTH OUT
(53) anschließen; diese Ausgangsbuchsen sind
asymmetrisch beschaltet.
4.5 Monitoranlage für die Musiker
Beim Einsatz einer Monitoranlage für die Bühnenbeschallung lässt sich der Ausspielweg 1
als Monitorweg nutzen. Der Signalabgriff für
einen als Monitorweg genutzten Ausspielweg
ist üblicherweise pre-fader, d. h. das Kanalsignal
wird vor dem Fader (1) auf den Ausspielweg
gemischt. So erhalten die Musiker über die Bühnenmonitore ein separat abgemischtes Musiksignal. Der Ausspielweg 1 lässt sich durch Drücken der Tasten PRE (10) für jeden Eingangskanal
auf pre-fader schalten.
Den Verstärker der Monitoranlage oder eine
aktive Monitorbox mit der Mono-Ausgangsbuchse AUX SEND 1 (55) verbinden.
4.6 Verstärker für die Saalbeschallung
Das Stereo-Summensignal steht an den Ausgängen MASTER (50) zur Verfügung:
1. XLR-Buchsen, symmetrisch beschaltet
2. 6,3-mm-Klinkenbuchsen, asym. beschaltet
(L = linker Kanal, R = rechter Kanal).
An einen der Ausgänge kann der Verstärker für
die Saalbeschallung angeschlossen werden. Der
zweite lässt sich gleichzeitig verwenden, z. B.
für einen zweiten Verstärker oder um das Summensignal auf ein zusätzliches Gerät zu leiten.
4.7 Betrieb mit einem Computer
Über die USB-Buchse (45) können Audiodaten
in beide Richtungen zwischen Mischpult und
Computer übertragen werden:
− Verwendung als Eingang: Über die USB-Buchse
eingespeiste Daten lassen sich mit der Taste
TAPE / USB TO MIX (41) auf das Summensignal
schalten sowie über einen Kopfhörer und eine
Regie-Monitoranlage abhören.
− Verwendung als Ausgang: Die USB-Buchse
gibt das mit den Fadern MASTER (34) eingestellte Summensignal aus.
Für den Betrieb des Mischpults mit einem Computer kann die mit dem Betriebssystem mitgelieferte Audio-Software verwendet werden oder
6
zusätzlich installierte Audio-Software. Verschiedene Audio-Programme zur Aufnahme und
Wiedergabe sind kostenlos im Internet erhältlich.
1)
Den Computer hochfahren und die USBBuchse (45) mit einem USB-Anschluss am
Computer verbinden.
2)
Das eingeschaltete Mischpult wird vom Computer als USB-Audiogerät für die Toneingabe
und Tonausgabe erkannt. Die erforderlichen
Treiber (Standard-Treiber des Betriebssystems)
sollten auf dem Computer vorhanden sein.
Hinweis: Befinden sich nicht alle geforderten
Treiber auf dem Computer, müssen sie nachinstalliert werden, z. B. über die Betriebssystem-Original-CD. Gegebenenfalls nach der Installation den Computer neu starten.
3)
Das verwendete Audio-Programm aufrufen
und dort die erforderlichen Einstellungen für
die Tonwiedergabe über das Mischpult bzw.
Tonaufnahme vom Mischpult vornehmen
(☞Anleitung des Programms). Das Mischpult
kann dann anhand Kapitel 5 bedient werden.
Findet keine Tonaufnahme bzw. Tonwiedergabe
statt, in den Systemeinstellungen des Computers
überprüfen, ob die USB-Schnittstelle für die Toneingabe bzw. Tonausgabe angewählt ist.
Tipp: Ist das Mischpult sowohl mit einem Computer
verbunden als auch mit Geräten, die über ihr Netzkabel geerdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund
von Masseschleifen Brummstörungen auftreten. Um
diese zu beseitigen, kann das Mischpult über ein
Massetrennfilter (z. B. FGA-102 oder FGA-202) mit
dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
4.8 Ausgänge der Subgruppen
Die Subgruppensignale können mit den Tasten
SUB ASSIGN TO MASTER (26) auf die Signalsumme geschaltet werden und stehen aber auch
gleichzeitig an den Ausgängen SUB OUT (54)
zur Verfügung. Von diesen Ausgängen lassen
sie sich z. B. auf ein weiteres Mischpult oder auf
ein separates Effektgerät weiterleiten.
4.9 Fußtaster für den Effektprozessor
Zum Ein- und Ausschalten des internen Effektprozessors lässt sich ein Fußtaster, z. B. FS-60 von
MONACOR, an die zweipolige 6,3-mm-Klinkenbuchse FOOT SWITCH (51) anschließen.
4.10 Stromversorgung
Das Mischpult über die Netzbuchse (46) mit
dem beiliegenden Netzkabel an eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz) anschließen.
5 Bedienung
VORSICHT
das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich
an hohe Lautstärken und empfindet sie nach
einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen
Sie darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter.
5.1 Ein- und Ausschalten
1)
Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe
Lautstärke zu vermeiden, vor der Inbetriebnahme folgende Ausgangsregler auf Minimum stellen:
− MASTER (34)
− BOOTH / PHONES (33)
Stellen Sie die Lautstärke der
Audioanlage und des Kopfhörers nie sehr hoch ein. Hohe
Lautstärken können auf Dauer
− AUX SEND MASTER / MON (30), wenn der
Ausspielweg 1 als Monitorweg genutzt
wird.
2)
Je nachdem welcher Mikrofontyp angeschlossen ist, die 48-V-Phantomspeisung mit
dem Schalter PHANTOM (49) entweder einoder ausschalten (
3)
Zum Ein- und Ausschalten des Mischpults
den Netzschalter POWER (48) betätigen. Bei
eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsanzeige POWER ON (36).
Kapitel 4.1.1).
☞
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als
Hilfestellung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1)
Zuerst folgende Grundeinstellung vornehmen.
a) In allen Mono-Eingangskanälen (Abb. 1)
die Regler GAIN (20), die Klangregler
HIGH (17), MID (13), LOW (12) und die
Regler PAN (7) in die Mitte drehen. Die
Tasten (18) ausrasten.
b) In allen Stereo-Eingangskanälen (Abb.2)
die Klangregler HIGH (17), MID 3 kHz
(16), MID 500 Hz (14), LOW (12) und die
Regler BAL (8) in die Mitte drehen. Im
Kanal CH 9 / 10 die Taste +4 /−10 (19) ausrasten und im Kanal CH 11/12 die Taste
LINE / OPT(19).
c) In allen Eingangskanälen die Regler AUX
SEND 1 / MON (11) und AUX SEND 2 / FX (9)
für die Ausspielwege ganz zurückdrehen.
d)
In allen Eingangskanälen die Tasten MUTE
(6), 1-2 (4), L-R (3) und SOLO (2) ausrasten
sowie die Kanalfader (1) zuziehen.
e)
Im Ausgangsfeld (Abb. 3) alle Tasten SOLO
(29) und die Taste TAPE / USB TO MIX (41)
ausrasten sowie die AUX-SEND-MASTERRegler (28, 30) und die RETURN-Regler
(27, 31, 37) zudrehen.
2) Auf den ersten verwendeten Kanal ein Tonsignal geben (z. B. in ein Mikrofon singen, ein
Instrument spielen).
3)
Soll das Signal über den angeschlossenen
Verstärker für die Saalbeschallung zu hören
sein, den Fader (1) des Kanals bis zur Position
„0“ aufziehen, die Taste L-R (3) drücken und
die Fader MASTER (34) so weit aufziehen,
dass das Signal gut zu hören ist. Das Signal
lässt sich aber auch bei zugezogenen Fadern
über einen Kopfhörer oder eine Regie-Monitoranlage abhören, ☞ Kap. 5.6.
4)
Die Taste SOLO (2) des Kanals drücken.
Damit ist die Abhörfunktion für den Kanal
eingeschaltet, zur Kontrolle leuchtet die LED
PEAK(5).
5)
Die Taste PFL /AFL (40) ggf. ausrasten, um
den Abhörmodus „PFL“ zu wählen: Die LED
unter der Taste leuchtet grün und die linke
LED-Reihe der Aussteuerungsanzeige (38)
zeigt das Kanalsignal vor dem Fader (1) und
dem Regler PAN (7) bzw. BAL (8) an.
6) Anhand der Aussteuerungsanzeige die Eingangsverstärkung optimal einstellen:
Bei einem Mono-Kanal den Regler GAIN
(20) so einstellen, dass ein Pegel im Bereich
um 0 dB angezeigt wird.
Wird der Stereo-Kanal CH 9/10 trotz
ausgerasteter Taste +4 /−10 (19) übersteuert,
muss der Pegel der Signalquelle verringert
werden. Bei geringer Aussteuerung zur Pegelanhebung (12 dB) die Taste +4 /−10 drücken.
Bei dem Stereo-Kanal CH 11 / 12 ist die
Eingangsverstärkung fest eingestellt. Wenn
die Aussteuerung ungünstig ist, den Ausgangspegel der angeschlossenen Signalquelle verändern.
7)
Den Klang mit den Reglern HIGH (17) für die
Höhen und LOW (12) für die Bässe einstellen
(±15 dB).
Bei einem Mono-Kanal mit dem Regler
MID FREQ (15) die Mittenfrequenz einstellen
(100 – 8000 Hz) und deren Anhebung oder
Absenkung (15 dB) mit dem Regler MID (13).
Bei Bedarf die Taste (18) zum Unterdrücken tieffrequenter Störgeräusche (z. B. Trittschall, Brummen) drücken.
Bei einem Stereo-Kanal die Mitten mit
den Reglern MID 500 Hz (14) und MID 3 kHz
(16) einstellen (±15 dB).
Anschließend die Aussteuerung des Kanals überprüfen und ggf. die Eingangsverstärkung korrigieren.
8)
Die Taste SOLO wieder ausrasten, um die
Abhörfunktion für den Kanal auszuschalten.
Bei ausgeschalteter Abhörfunktion dient die
LED PEAK als Übersteuerungsanzeige, mit
der sich die Aussteuerung des Kanals grob
kontrollieren lässt. Leuchtet sie permanent,
die Eingangsverstärkung (Regler GAIN) oder
das Eingangssignal reduzieren.
9) Damit bei der Wiedergabe des Signals über
den Verstärker zur Saalbeschallung immer
nur der Kanal zu hören ist, der gerade eingestellt wird, nach der Aussteuerung eines
Kanals seinen Fader (1) zurück auf Minimum
stellen oder zum Stummschalten seine Taste
MUTE (6) drücken.
10)
Für alle weiteren Eingangskanäle die Bedienschritte 2) bis 9) wiederholen.
5.3 Eingangssignale mischen
1) Für jeden Eingangskanal wählen, ob die Kanalsignale auf die Summenkanäle oder / und
auf die Subgruppenkanäle gemischt werden
sollen:
− Durch Drücken der Taste L-R (3) werden die
Signale auf die Summenkanäle MASTER
geleitet.
− Durch Drücken der Taste 1-2 (4) werden die
Signale auf die Kanäle SUB 1 und 2 geleitet. Diese Signale lassen sich gemeinsam
mit den Fadern SUB 1 und 2 (24) ein- und
ausblenden oder in der Lautstärke verändern und bei Bedarf über die Buchsen
SUB OUT (53) auf ein separates Effektgerät
leiten.
2)
Die Fader MASTER (34) so weit aufziehen,
dass sich das Mischungsverhältnis der Tonquellen optimal einstellen lässt.
3) Die Signale der Eingangskanäle mit den Fadern (1) im gewünschten Lautstärkeverhältnis mischen. Die Fader nicht benutzter Kanäle
immer ganz zuziehen.
4) Für die Mono-Kanäle mit den Panoramareglern PAN (7) die Mono-Signale im StereoKlangbild platzieren und für die StereoKanäle mit den Reglern BAL (8) die Balance
der Stereo-Signale einstellen.
5)
Werden Signale auf die Subgruppen geleitet,
die entsprechenden Tasten SUB ASSIGN TO
MASTER (26) drücken, wenn die Subgruppen
auf den linken und rechten Summenkanal
gemischt werden sollen. (In der Regel im
Kanal SUB 1 die Taste L hineindrücken und
Deutsch
7
im Kanal SUB 2 die Taste R.) Die Lautstärke
der Subgruppensignale mit den Fadern SUB
1 und 2 (24) einstellen.
6)
Zum Zumischen von Effekten siehe Kap.5.5.
Deutsch
7) Um das Eingangssignal der Buchsen TAPE IN
(23) und der USB-Buchse (45) auf die Signalsumme zu schalten, die Taste TAPE / USB TO
MIX (41) drücken.
Hinweis: Wird während einer Aufnahme über
die Buchsen TAPE OUT bzw. die USB-Buchse das
Aufnahmesignal als Eingangssignal auf die Buchsen TAPE IN bzw. die USB-Buchse gegeben, darf
die Taste TAPE / USB TO MIX nicht hineingedrückt
sein, da sonst eine Rückkopplung auftritt.
8)
Mit den Fadern MASTER die endgültige Lautstärke des Summensignals unter Beachtung
der Aussteuerungsanzeige (38) einstellen.
Damit diese den Pegel des Summensignals
anzeigt, die Taste MASTER MIX (32) hineindrücken. Es müssen dabei alle Tasten SOLO
(2, 29) für die Abhörfunktion ausgerastet
sein. [Falls eine der Tasten SOLO hineingedrückt ist, leuchtet die LED unter der Taste
PFL /AFL (40).] Bei Übersteuerung leuchten
die roten LEDs CLIP der Pegelanzeige auf; die
Fader MASTER dann entsprechend zuziehen.
9)
Zum Stummschalten eines Kanals, z. B. während einer Spielpause, die Taste MUTE (6,
25) drücken. Zur Kontrolle leuchtet die LED
unter der Taste.
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen
Die Monitoranlage für die Bühnenbeschallung
muss an der Buchse AUX SEND 1 (55) des Ausspielwegs 1 angeschlossen sein.
1)
Bei den Kanälen, die auf den Monitorweg
gegeben werden, die Taste PRE (10) drücken,
um den Signalabgriffspunkt für den Monitorweg auf pre-fader umzuschalten.
2)
Den Regler AUX SEND MASTER 1 / MON
(30) für die Gesamtlautstärke der Monitormischung so weit aufdrehen, dass das Monitorsignal bei den folgenden Einstellungen gut
über die Monitoranlage zu hören ist.
3)
Mit den Reglern AUX SEND 1 / MON (11) die
Kanalsignale auf den Monitorweg mischen:
Die Regler je nach gewünschtem Lautstärkeverhältnis der Kanäle aufdrehen.
4) Mit dem Regler RETURN TO AUX 1 (37) lässt
sich das Effektsignal des internen Effektprozessors auf den Monitorweg 1 mischen oder
das Signal von den Buchsen FX RTN (57),
wenn dort ein Gerät angeschlossen ist.
5) Soll der Monitorweg über einen Kopfhörer
oder eine Regie-Monitoranlage abgehört
werden und die Aussteuerungsanzeige (38)
das Monitorsignal anzeigen, die Taste SOLO
(29) neben dem Regler AUX SEND MASTER1 /
MON (30) drücken, ☞ Kap. 5.6.
5.5 Effekte zumischen
5.5.1 Verwendung des internen
Effektprozessors
Mit dem internen Effektprozessor lassen sich
100 verschiedene Effekte erzeugen, die auf die
Summenkanäle MASTER und auf den Ausspielweg 1 gemischt werden können. Als Effektweg
für den Effektprozessor dient der Ausspielweg 2.
Wichtig: Wird der Effektprozessor genutzt,
darf der Eingang FX RTN (57) nicht belegt sein.
Beim Anschluss der beiden Buchsen wird der
Signalweg vom internen Effektprozessor zu
den Summenkanälen und zum Ausspielweg1
unterbrochen.
1)
Damit die nachfolgenden Effekteinstellungen
zu hören sind, die Regler AUX SEND MASTER 2 / FX (28) und FX RETURN (27) vorerst
ungefähr auf Mittelposition stellen.
2)
Den Drehknopf FX SELECT (43) links- oder
rechtsherum drehen, bis die Nummer des
gewünschten Effekts (☞ Abb. 7 Effektübersicht) blinkend im Display (44) angezeigt
wird. Die Wahl durch Drücken des Knopfes
bestätigen: Die Nummer hört auf zu blinken,
der Effekt ist eingeschaltet.
3)
Mit den Reglern AUX SEND 2 / FX (9) die
Signale der Eingangskanäle auf den Effektweg mischen. Der Signalabgriff ist nach dem
Fader (1), d. h. der Effektanteil eines Kanals
ist immer proportional zum eingestellten
Kanalpegel.
4) Den Pegel aller auf den Effektweg gemisch-
ten Signale mit dem Regler AUX SEND MASTER 2 / FX (28) einstellen. Die Signale werden
auf den Eingang des Effektprozessors gegeben und liegen auch an der Buchse AUX
SEND 2 (55) an.
Die LED PEAK über der Taste MUTE (42)
dient bei eingeschaltetem Effektprozessor als
Übersteuerungsanzeige. Mit ihr lässt sich die
Aussteuerung grob kontrollieren. Leuchtet
sie auf, den Regler AUX SEND MASTER2 /
FX entsprechend zurückdrehen.
5) Das Effektsignal mit dem Regler FX RETURN
(27) auf die Summenkanäle mischen und mit
dem Regler RETURN TO AUX 1 (37) wenn
gewünscht auch auf den Ausspielweg 1.
6) Der Effektprozessor lässt sich mit einem an
der Buchse FOOT SWITCH (51) angeschlossenen Fußtaster und mit der Taste MUTE (42)
aus- und wieder einschalten (die Taste rastet
nicht ein). Ist er ausgeschaltet, leuchtet zur
Kontrolle die LED PEAK über der Taste MUTE.
5.5.2 Externes Effektgerät
Das Effektgerät muss über einen Aux-SendAusgang und einen Aux-Return-Eingang (oder
Line-Eingang eines freien Eingangskanals) angeschlossen sein, ☞Kapitel 4.2.2.
1)
Damit die nachfolgenden Effekteinstellungen
zu hören sind, den zugehörigen Ausgangsund Eingangsregler vorerst ungefähr in die
Mittelposition stellen:
entsprechend des verwendeten Ausgangs
Regler AUX SEND MASTER 1 / MON (30)
oder
Regler AUX SEND MASTER 2 / FX (28)
entsprechend des verwendeten Eingangs
Regler AUX RTN (31)
oder
Regler FX RETURN (27)
oder
Fader (1) des entsprechenden Eingangskanals
2)
Ist das Effektgerät am Eingang AUX RTN
(56) angeschlossen, mit der Taste MASTER / SUB1-2 (39) festlegen, ob das Effektsignal entweder auf die Summenkanäle (Taste
ausgerastet) oder auf die Subgruppenkanäle
(Taste hineingedrückt) geleitet werden soll.
3) Je nachdem welcher Ausspielweg als Effektweg genutzt wird, mit den Reglern AUX
SEND 1 / MON (11) oder mit den Reglern
AUX SEND 2 / FX (9) die Kanalsignale auf den
Effektweg mischen. Mit diesen Reglern lässt
sich für jeden Kanal getrennt die gewünschte
Effektintensität einstellen.
Wird der Ausspielweg 1 als Effektweg
genutzt, müssen die Tasten PRE (10) ausgerastet sein (Einstellung post-fader).
Hinweis: Ist das Effektgerät am Line-Eingang
eines Eingangskanals angeschlossen, den Regler
AUX SEND 1 bzw. 2 des betreffenden Kanals ganz
zurückdrehen, sonst tritt eine Rückkopplung auf.
4)
Mit dem jeweiligen AUX-SEND-Ausgangsregler (28, 30) den Pegel für das Ausgangssignal des Effektwegs so einstellen, dass das
Effektgerät nicht übersteuert wird.
Mit der Taste SOLO (29) neben dem AUXSEND-Regler lässt sich der Effektweg über
einen Kopfhörer oder eine Regie-Monitoranlage abhören und über die Aussteuerungsanzeige (38) kontrollieren, ☞Kapitel 5.6.
5) Das vom Effektgerät kommende Signal mit
dem jeweiligen Eingangsregler zumischen;
mit ihm lässt sich die Effektintensität für alle
Kanäle gemeinsam einstellen:
− Ist das Effektgerät am Eingang AUX RE-
TURN (56) angeschlossen,
das Effektsignal mit dem Regler AUX
RTN(31) auf die Summenkanäle mischen
oder auf die Subgruppenkanäle (je nach
Stellung der Taste MASTER / SUB1-2).
− Ist das Effektgerät am Eingang FX RTN (57)
angeschlossen,
das Effektsignal mit dem Regler FX RETURN
(27) auf die Summenkanäle mischen. Zusätzlich kann das Effektsignal mit dem Regler RETURN TO AUX 1 (37) auf den Aus-
Nummer
00 – 09 VOCALNachhalleffekt, besonders für Gesangsanwendungen geeignetAbklingzeit 0,8 – 0,9 s, Pre-Delay-Zeit 10 – 45 ms
10 – 19 SMALL ROOMNachhalleffekt: Simulation eines kleinen bis mittelgroßen RaumsAbklingzeit 0,7 – 2,1 s, Pre-Delay-Zeit 20 – 45 ms
20 – 29 LARGE HALLNachhalleffekt: Simulation eines großen SaalsAbklingzeit 3,6 – 5,4 s, Pre-Delay-Zeit 23 – 55 ms
30 – 39 ECHOEcho-EffektDelay-Zeit 145 – 205 ms
40 – 49 ECHO + VERBKombination von Echo-Effekt und NachhalleffektDelay-Zeit 208 – 650 ms, Abklingzeit 1,7 – 2,7 s
50 – 59 FLANGE + VERB Kombination von Flanger-Effekt und NachhalleffektGeschwindigkeit 0,8 – 2,52 Hz, Abklingzeit 1,5 – 2,9 ms
60 – 69 PLATESimulation einer klassischen, hell klingenden HallplatteAbklingzeit 0,9 – 3,6 s
70 – 79 CHORUS + GTR Gitarreneffekt: ChorusGeschwindigkeit 0,92 – 1,72 Hz
80 – 89 ROTARY + GTRGitarreneffekt: Rotary (Leslie-Effekt)Modulationstiefe 20 – 80 %
90 – 99 TREMOLO + GTR Gitarreneffekt: TremoloGeschwindigkeit 0,6 – 5 Hz
Abb. 7 Effektübersicht
NameEffektParameter
8
spielweg 1 gemischt werden (z. B. wenn
dieser als Monitorweg genutzt wird).
− Ist das Effektgerät am Line-Eingang (21)
eines Eingangskanals angeschlossen,
das Effektsignal mit dem entsprechenden
Kanalfader (1) auf die Summenkanäle
mischen [die Taste L-R (3) muss hineingedrückt sein] und /oder auf die Subgruppenkanäle [die Taste 1-2 (4) muss hineingedrückt sein].
5.5.3 Separates Effektgerät
fürdieSubgruppen
Unabhängig von den in den Kapiteln 5.5.1 und
5.5.2 beschriebenen Möglichkeiten, lassen sich
die Signale der Subgruppen über ein separates
Effektgerät leiten.
1) Den Eingang des Effektgerätes an die Buch-
sen SUB OUT (54) anschließen und den
Effektgerätausgang an einen freien LineEingang des Mischpults.
2)
Mit den Tasten SUB ASSIGN TO MASTER (26)
wählen:
− Sollen die Signale der Subgruppen komplett über das Effektgerät geleitet und von
dort auf die Summenkanäle gemischt werden, alle Tasten ausrasten.
− Sollen die Signale der Subgruppen im Mischpult auf die Summenkanäle gemischt und
die Effektsignale der Subgruppen auf die
Summenkanäle dazu gemischt werden,
die entsprechenden Tasten drücken (in der
Regel im Kanal SUB 1 die Taste L und im
Kanal SUB 2 die Taste R).
3) Mit den Fadern SUB 1 und 2 (24) den Pegel
einstellen, mit dem die Signale der Subgruppen auf das Effektgerät gegeben und eventuell auch auf die Summenkanäle gemischt
werden.
4)
Alle weiteren Einstellungen am Effektgerät
und am Eingangskanal, an dem das Effektgerät angeschlossen ist, durchführen.
5.6 Abhören über einen Kopfhörer
und eine Regie-Monitoranlage
Zum Abhören über einen Kopfhörer an der
Buchse PHONES (52) und eine Regie-Monitoranlage an den Buchsen BOOTH OUT (53) lassen
sich folgende Signale anwählen:
1. das Signal jedes Eingangskanals
2.
die Gesamtsignale der Ausspielwege 1 und 2
3.
die Eingangssignale der Buchsen TAPE IN (23)
und der USB-Buchse (45)
4. die Signale der Subgruppen 1 und 2 an den
Ausgängen SUB OUT (54)
5.
die Summensignale des Mischpults an den
Ausgängen MASTER (50)
Die Aussteuerungsanzeige (38) zeigt immer den
Pegel der Signale an, welche zum Abhören ausgewählt sind.
1)
Zum Abhören eines Eingangskanals die
Taste SOLO (2) des Kanals drücken. Zur Anzeige, dass die Abhörfunktion für den Kanal
eingeschaltet ist, leuchtet die LED PEAK (5).
Zusätzlich leuchtet unter der Taste PFL /AFL
(40) die LED: grün im Abhörmodus „PFL“
oder rot im Modus „AFL“.
− Bei ausgerasteter Taste PFL /AFL ist der
Modus „PFL“ (pre fader listening) einge
schaltet. Dieser kann für die Einpegelung
eines Kanals genutzt werden: Das Kanalsignal wird vor dem Fader (1) und dem Panorama- (7) bzw. Balanceregler (8) abgehört
und angezeigt (mono).
− Bei hineingedrückter Taste PFL /AFL ist
der Modus „AFL“ (after fader listening)
eingeschaltet, mit dem sich die gesamte
Kanaleinstellung kontrollieren lässt: Das
Kanalsignal wird nach dem Fader und dem
Panorama- bzw. Balanceregler abgehört
und angezeigt (stereo).
2)
Zum Abhören eines Ausspielwegs die zugehörige Taste SOLO (29) drücken:
für den Ausspielweg 1 die SOLO-Taste neben
dem Regler AUX SEND MASTER 1 (30),
für den Ausspielweg 2 die SOLO-Taste neben
dem Regler AUX SEND MASTER 2 (28).
Mit der Taste PFL /AFL den Abhörmodus wählen: Ist die Taste ausgerastet, wird das Signal
vor dem Regler AUX SEND MASTER abgehört
und angezeigt, bei hineingedrückter Taste
nach dem Regler.
3)
Zum Abhören des Eingangssignals der Buchsen TAPE IN (23) und der USB-Buchse (45),
z. B. um eine Aufnahme zu kontrollieren, die
Taste CD / USB / TAPE (32) drücken.
4)
Zum Abhören der Subgruppensignale (immer
post-fader) die Taste SUB 1-2 (32) drücken.
5)
Zum Abhören der Summensignale (immer
post-fader) die Taste MASTER MIX (32) drücken.
Wichtig: Die Tasten SOLO (2, 29) haben Vorrang
vor den Tasten BOOTH (32), d. h. wenn mindestens eine Taste SOLO hineingedrückt ist, werden
die mit den Tasten BOOTH gewählten Signale
nicht abgehört / angezeigt. Die Tasten BOOTH
sind dagegen untereinander gleichrangig, d. h.
sind sie gleichzeitig hineingedrückt, wird das
Mischsignal der zugehörigen Quellen abgehört
und angezeigt.
Geeignete Betriebssysteme für den Datentransfer
über die USB-Schnittstelle:
Windows 2000, Windows XP oder nachfolgende
Windows-Versionen
Mac OS 9.0.4 oder höher, Mac OS X
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Inc. in den USA
und anderen Ländern.
6.1 Steckerbelegung XLR und Klinke
XLR-Stecker für symmetrischen Anschluss
1 = Masse
2 1
3
2 = Signal +
3 = Signal −
3-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker
für symmetrischen Anschluss
T = Signal +
R = Signal −
S = Masse
2-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker
für asymmetrischen Anschluss
T = Signal
S = Masse
3-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker
für die INSERT-Buchsen
T = Send (Ausgang)
R = Return (Eingang)
S = Masse
6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker
für den Kopfhöreranschluss
T = linker Kanal
R = rechter Kanal
S = Masse
Änderungen vorbehalten.
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
Audio Mixer
These operating instructions are intended for
users with basic knowledge in audio technology.
English
Please read the instructions carefully prior to
operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Input channels. . . . . . . . . . . . 10
1.2 Output panel . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Applications. . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Connecting Units . . . . . . . . . . . 12
4.1 Audio sources . . . . . . . . . . . . 12
4.1.1 Microphones . . . . . . . . . . . . 12
4.1.2 Line audio sources . . . . . . . . . 12
4.2 Effect units . . . . . . . . . . . . . 12
4.2.1 Inserting effect units . . . . . . . . 12
4.2.2 Using send ways . . . . . . . . . . 12
4.3 Recorder. . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 Connecting a control monitor
system and headphones . . . . . . . 12
4.5 Monitor system forthemusicians . . 12
4.6 Amplifier for PA applications inhalls. 12
4.7 Operation with a computer . . . . . 12
4.8 Outputs of the subgroups . . . . . . 13
4.9 Foot pedal for the effectprocessor . 13
4.10 Power supply . . . . . . . . . . . . 13
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Switching on and off . . . . . . . . 13
5.2 Level control of the inputchannels . 13
5.3 Mixing input signals . . . . . . . . . 13
5.4 Adjusting the monitor send way . . . 14
5.5 Adding effects. . . . . . . . . . . . 14
5.5.1 Using the internal effect processor . 14
5.5.2 External effect unit . . . . . . . . . 14
5.5.3 Separate effect unit
for the subgroups. . . . . . . . . . 15
5.6 Monitoring via headphones
and a control monitor system . . . . 15
6 Specifications. . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Pin configuration of XLR and
6.3 mm plugs . . . . . . . . . . . . 15
1 Overview
1.1 Input channels
Fig. 1 Mono input channel CH 1; the other
mono input channels are identical.
Fig. 2 Stereo input channel CH 9 /10; with the
exception of the button of item 19, the second
stereo input channel is identical.
1 Channel fader to adjust the volume of the
channel and to fade in / fade out the channel
signal
2 Button SOLO to monitor the selected chan-
nel via the headphones connected to the
jack PHONES (52) and via a monitor system
connected to the jacks BOOTH OUT (53):
either for pre-fader listening when the button PFL /AFL (40) is disengaged
or for checking the overall channel adjustment after the channel fader when the button PFL /AFL is engaged
When the button SOLO is engaged, the
corresponding LED PEAK (5) will light permanently and the level indicators (38) will
indicate the corresponding channel signal.
3
Button L-R: When the button is engaged,
the channel signal will be added to the
sum channels MASTER. With the control
PAN (7) or BAL (8), the signal can be added
to the right or left channel only or to both
channels.
4
Button 1-2: When the button is engaged,
the channel signal will be added to the subgroups SUB 1 and SUB 2. With the control
PAN (7) or BAL (8), the signal can be added to
group SUB 1 or SUB 2 only or to both groups.
5
LED PEAK: When the button SOLO (2) is
engaged, the LED PEAK will light permanently. When the button SOLO disengaged,
the LED PEAK will light up briefly to indicate
that the maximum undistorted signal level
has been reached. If it lights up longer, the
channel is overloaded. In this case, turn back
the control GAIN (20) accordingly.
6 Button MUTE (with LED indicator) to mute
the channel
7 Panorama control PAN to place the mono
signal in the stereo sound
When the button 1-2 (4) is engaged, the
control PAN can be used to assign the channel signal to the subgroups.
8 Balance control
When the button 1-2 (4) is engaged, the
balance control can be used to assign the
channel signal to the subgroups.
9
Control AUX SEND 2 / FX to add the channel
signal to send way 2 (post-fader); this send
way is also used as an effect way for the
internal effect processor
10 Selector button PRE for send way 1
disengaged: signal picked-up post-fader
The channel signal is fed to the send way
after the fader (1).
engaged: signal picked up pre-fader
The channel signal is fed to the send way
ahead of the fader.
11
Control AUX SEND 1 / MON to add the channel signal to send way 1
12
Equalizer control LOW 80 Hz for the bass
frequencies:±15 dB at 80 Hz
13 Equalizer control MID for the mid-frequen-
cies: ±15 dB at 100 Hz – 8 kHz
14
Equalizer control MID 500 Hz for the mid-frequencies at 500 Hz: ±15 dB
15
Control MID FREQ to adjust the filter frequency (100 Hz – 8 kHz) for equalizer control
in the midrange
16
Equalizer control MID 3 kHz for the mid-frequencies at 3 kHz: ±15 dB
17 Equalizer control HIGH 12 kHz for the high
frequencies: ±15 dB at 12 kHz
18
Button for the low cut filter (high pass filter):
When the button is engaged, unwanted
signal parts below 75 Hz (e. g. impact noise)
will be suppressed.
19 Channel CH 9 /10:
Button +4 /−10 for matching the level of
units with low output level; when the button
is engaged, the input level will be boosted
Channel CH 11/12:
Button LINE / OPT to switch the channel input
disengaged: input = jacks LINE (21)
engaged: input = signal of an additional
module (e. g. MP3 player) which is in-
stalled in the upper right section instead
of the cover panel
20
Control GAIN to adjust the input amplifi
cation
21
Input LINE (6.3 mm jack, bal.) to connect
a signal source with line output level (e. g.
musical instrument, CD / MP3 player)
Note with regard to the stereo channels:
When connecting a mono unit, only use the
jackL. The signal will then be internally sent to
the right and left channels.
22 Input MIC to connect a microphone
(XLR jack, bal.)
A phantom power can be activated for all
microphone inputs, ☞ item 49.
23
Input and output jacks (RCA) TAPE for a
recorder
The sum signal is available at the jacks OUT
[after the faders MASTER (34)].
When the button TAPE / USB TO MIX (41)
is engaged, the signal of the jacks IN will
be added to the sum signal ahead of the
faders MASTER.
1.2 Output panel
24 Faders for the subgroups 1 and 2
25 Buttons MUTE (with LED indicator) to mute
the subgroups
26 Assign buttons SUB ASSIGN TO MASTER to
route the subgroup signals to the left or / and
right sum channel
27
Level control FX RETURN for the effect signal
of the internal effect processor or for the
signal at the input FX RETURN (57)
Use the level control to add the signal to the
sum channels MASTER.
28 Level control AUX SEND MASTER 2 / FX for
the total signal of send way 2 that is sent
to the internal effect processor and to the
output AUX SEND 2 (55)
29 Button SOLO – one for send way 1 and one
for send way 2 – to monitor the send way via
headphones connected to the jack PHONES
(52) and via a monitor system connected to
the jacks BOOTH OUT (53)
30 Level control AUX SEND MASTER 1 / MON
for the total signal of send way 1 that is
available at the output AUX SEND 1 (55)
31 Level control AUX RTN to add the signals at
the input AUX RTN (56) to the sum chan-
-
10
nels MASTER [button MASTER SUB 1-2 (39)
disengaged] or to the subgroup channels
[button engaged]
32 Buttons BOOTH to select the signals to be
monitored via the headphone jack PHONES
(52) and the output BOOTH OUT (53) and
to be indicated by the level indicators (38):
– button MASTER MIX for the output signals
of the sum channels MASTER
– button CD / USB / TAPE for the input signals
of the jacks TAPE IN (23) and of the USB
port (45)
– button SUB 1-2 for the signals of the sub-
groups 1 and 2
Notes:
1. If multiple buttons are engaged, the mixed
signal of the corresponding sources will be
monitored and indicated.
2. The monitor signals selected by means of the
buttons SOLO (2, 29) will take priority: If a
button SOLO is engaged, the corresponding signals will be monitored and indicated
instead of the signals that may have been
selected by means of the buttons BOOTH.
33
Volume control BOOTH / PHONES for the
headphone output PHONES (52) and the
output BOOTH OUT (53)
34 Faders for the sum channels
35
LED indicator PHANTOM 48 V: lights up when
phantom power for the inputs MIC(22) has
been activated
36 LED POWER ON
37
Control RETURN TO AUX 1 to add the signals
of the internal effect processor or the signals
of the jacks FX RTN (57) to send way1
38
Level indicators, indicate the level of the signal that has been selected to be monitored
via the headphone output PHONES (52) and
the output BOOTH OUT (53):
– the signals of the input channels / send
ways for which the button SOLO (2, 29)
has been engaged
– if none of the buttons SOLO has been
engaged, the monitoring signal that has
been selected by means of the button
BOOTH (32)
39
Assign button MASTER / SUB 1-2 to forward
the signals of the input AUX RTN (56) to
the sum channels MASTER (button disengaged) or to the subgroup channels (button
engaged)
40
Button PFL /AFL (with LED indicator beneath
the button):
button disengaged = PFL (pre-fader listening)
The input channels for which the button
SOLO (2) is engaged will be monitored
ahead of the control PAN (7) or BAL (8)
and the fader (1); the send ways for which
the button SOLO (29) is engaged will be
monitored ahead of the control AUX
SEND (28, 30).
button engaged = AFL (after-fader listening)
The input channels for which the button
SOLO is engaged will be monitored after
the control PAN or BAL and the fader; the
send ways for which the button SOLO
is engaged, will be monitored after the
control AUX SEND.
41
Button TAPE / USB TO MIX: When the button
is engaged, the input signals of the jacks
TAPE IN (23) and of the USB port (45) will be
sent to the sum channels MASTER.
42
Button MUTE to activate / deactivate a
se lected effect
When the effect is deactivated, the LED
PEAK above the button will light permanently. When the effect is activated, the
LED will only light up briefly if the effect
processor is overloaded.
43
Knob FX SELECT to select an effect: Turn the
knob until the appropriate effect number
starts flashing on the display. Then briefly
press the knob to confirm your selection.
44 Display EFFECT to show the effect number
selected
45
USB port (type B) to connect a computer;
can simultaneously be used as an output
(digital output of the sum signal) and as an
input (feed-in of audio data) (full-duplex
mode)
1.3 Rear panel
46
Mains jack for connection to a mains socket
(230 V/ 50 Hz) via the mains cable supplied
47 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by a fuse of
the same type.
48 POWER switch
49
Switch PHANTOM of the 48 V phantom
power supply for all microphone inputs MIC
(22); when the phantom power is activated,
the LED PHANTOM 48 V (35) will light up
Please observe the warning notes with regard to the phantom power in chapter4.1.1.
50
Outputs MASTER for the sum signal, e. g.
to connect the amplifier for PA applications
in halls
– via XLR jacks,
Left L / Right R, balanced
– via 6.3 mm jacks
Left L / Right R, unbalanced
51
Connection FOOT SWITCH (6.3 mm jack,
2poles) for a foot pedal to activate / deactivate the internal effect processor
52
Output PHONES (6.3 mm jack) to connect
stereo headphones (minimum impedance:
8 Ω)
53
Output BOOTH OUT (6.3 mm jacks Left L /
Right R, unbal.) to connect a control monitor
system
54
Outputs SUB OUT (6.3 mm jacks, unbal.) for
subgroups 1 and 2
55 Outputs AUX SEND (6.3 mm jacks, unbal.)
for send ways 1 and 2
56
Inputs AUX RTN (6.3 mm jacks Left L / Right R,
unbal.), can be used as an input for an effect
unit or for an additional line audio source
Note: To connect a mono unit, only use the jack
L. The signal will then be internally sent to the
right and left channels.
57 Effect signal inputs FX RTN
(6.3 mm jacks Left L / Right R, unbal.)
When the inputs are connected, the input
signal is sent to the sum channels and the
signal way from the internal effect processor
to the sum channels is interrupted.
58 Jacks CHANNEL INSERTS (6.3 mm jacks) to
insert effect units (e. g. compressors) into the
mono input channels CH 1 to CH 8
Plug connections:
tip = Send (output)
ring = Return (input)
sleeve = Ground
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of
the EU and is therefore marked with .
WARNING This unit uses dangerous mains
voltage. Leave servicing to skilled
personnel. Do not insert anything into the air vents. Inexpert
handling or modification may
result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Protect
•
it against dripping water and splash water,
high air humidity and heat (admissible ambient temperature range: 0 – 40 °C).
Do not place any vessel with liquid on the unit,
•
e. g. a drinking glass.
Do not operate the unit and immediately dis-
•
connect the mains plug from the socket
1.
if the unit or the mains cable is visibly damaged,
2.
if a defect might have occurred after the
unit was dropped or suffered a similar
accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled
personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the
•
mains plug from the socket, always seize the
plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
•
use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liabil-
•
ity for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used
for other purposes than originally intended, if
it is not correctly connected or operated, or if
it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation
definitively, take it to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
This audio mixer is designed for various PA and
recording applications. It provides 8 mono and
2 stereo input channels to connect microphones
(also phantom-powered) and audio sources with
line output level (e. g. instruments and players).
The input signals can be added to a stereo sum
channel, two subgroups and two send ways.
The integrated effect processor can be used
to add effects. Audio mixing may be monitored
by means of headphones and / or a monitor system in a separate control room.
In addition to the RCA jacks for a recorder,
the mixer provides a USB audio interface for
connection to a computer. This interface may
be used as an output for digital recording of
the audio mix and as an input for feeding in
audio files.
English
11
4 Connecting Units
RETURN SEND
To avoid interfering noise, switch off the mixer
or turn back /set the following controls / faders
English
to minimum prior to connecting / disconnecting:
– MASTER (34)
– BOOTH / PHONES (33)
– AUX SEND MASTER 1 / MON (30) if send way
1 is used as a monitor way.
4.1 Audio sources
Since it is not possible to switch between the
inputs in the mono channels, either connect the
microphone input (22) or the line input (21);
never connect both inputs at the same time.
4.1.1 Microphones
Connect microphones to the balanced XLR jacks
MIC (22). For phantom-powered microphones,
use the switch PHANTOM (49) on the rear panel
to activate a joint phantom power supply of
48 V for all XLR jacks. When the phantom power
supply is activated, the LED PHANTOM 48 V (35)
lights up.
Caution: When the phantom power is activated, do not connect any microphone with
unbalanced output; it may be damaged.
To prevent switching noise in the speakers and
the headphones, only activate or deactivate
the phantom power when the mixer has been
switched off or when the corresponding controls have been set to minimum.
4.1.2 Line audio sources
Connect audio sources with line signal level
(e. g. receivers of wireless microphone systems,
effect units, musical instruments, players) to
the 6.3 mm jacks LINE (21) of the input channels. The jacks are balanced. However, to connect units with unbalanced output, use 2-pole
6.3 mm plugs.
− Connect mono units to the mono channels
CH 1 to CH 8.
− Connect stereo units to the stereo channels
CH 9 /10 and CH 11/12. To connect a mono
unit to a stereo channel, only use the jack L;
the mono signal will then internally be sent
to the right and left channels.
If the input channels do not suffice, use the
following stereo inputs to connect additional
line sources:
1. input AUX RTN (56)
(To connect a mono unit, only use the jack L;
the mono signal will then internally be sent
to the right and left channels.)
2. input FX RTN (57)
(When the input is connected, the signal way
from the internal effect processor to the sum
channels will be interrupted.)
3. input TAPE IN (23)
(e. g. to connect a CD player for background
music during intervals)
4.2 Effect units
4.2.1 Inserting effect units
Effect units (e. g. units for audio processing such
as compressors, equalizers and noise gates) may
be directly inserted into the mono channels: The
channel signal is decoupled after the control
GAIN (20) and the low cut filter (18), routed via
the effect unit and then returned to the channel
at the same position in the signal way.
Connect the effect unit to the 6.3 mm jack
CHANNEL INSERT (58) of the respective channel.
The plugs must be connected as follows:
tip = Send (output)
ring = Return (input)
sleeve = Ground
To connect effect units with separate input and
output jacks, Y cables are required, e. g. MCA202 from MONACOR:
black
red
black
Fig. 6 Connection via Y cable MCA-202
SEND
RETURN
signal
signal
signal
input
effect unit
output
effect unit
jack
INSERT
4.2.2 Using send ways
Via send ways 1 and 2, signal parts can be decoupled from the input channels, processed
by means of an effect unit (e. g. reverb unit)
and returned to the mixer via the Return inputs. Normally, the signal for a send way used
as an effect way is picked up post-fader, i. e.
the channel signal is added to the send way
after the fader(1). Thus, the effect part of a
channel is always in proportion to the channel
level adjusted. For each channel, the button PRE
(10) can be pressed to switch send way 1 from
post-fader to pre-fader. Send way 2 is preset to
post-fader; this cannot be changed. Send way
2 is also used as an effect way for the internal
effect processor.
1) Depending on the send way used, connect
the input of the effect unit via a 6.3 mm jack
to the mono output AUX SEND 1 or 2 (55).
2) To return the signal coming from the effect
unit, the inputs AUX RTN (56) and FX RTN
(57) are available:
− When the input AUX RTN is used: Use the
control AUX RTN (31) to add the effect
signal to either the sum channels MASTER
[button MASTER / SUB 1-2 (39) disengaged]
or to the subgroup channels [button MASTER / SUB 1-2 engaged].
Note: To connect a mono unit, only use the
jack L; the mono signal will then internally be
sent to the right and left channels.
− When the input FX RTN is used: Use the
control FX RTN (27) to add the effect signal to the sum channels or use the control
RETURN TO AUX 1 (37) to add the effect
signal to send way 1.
Note: Connecting the jack L and R of this input
will interrupt the signal way from the left and
right channels of the internal effect processor
to the sum channels.
Alternatively, feed the signals from the effect
unit to the line input of an available input
channel.
4.3 Recorder
A recorder can be connected to the RCA jacks
TAPE (23) [L = left channel, R = right channel]:
1) For reproduction, connect the output of the
unit to the jacks TAPE IN.
2) For recording, connect the input of the unit
to the jacks TAPE OUT. Here, the sum signal
adjusted by means of the faders MASTER
(34) is available.
4.4 Connecting a control monitor
system and headphones
The signals of the individual input channels,
the sum signals, the subgroup signals and the
input signals of the jacks TAPE IN (23) and of
the USB port (45) can be monitored via headphones and / or a monitor system in a separate
control room. Connect the headphones (minimum impedance: 8 Ω) to the jack PHONES (52).
Connect the amplifier of the monitor system to
the jacks BOOTH OUT (53); these output jacks
are unbalanced.
4.5 Monitor system
forthemusicians
When a monitor system is used for stage PA applications, send way 1 may be used as a monitor
way. Normally, the signal for the send way used
as a monitor way is picked up pre-fader, i. e. the
channel signal is added to the send way ahead
of he fader (1). Thus, the stage monitors provide
the musicians with an audio signal that has been
separately mixed. For each input channel, the
buttons PRE (10) can be pressed to switch send
way 1 to pre-fader.
Connect the amplifier of the monitor system
or of an active monitor speaker system to the
mono output jack AUX SEND 1 (55).
4.6 Amplifier for PA applications
inhalls
The stereo sum signal is available at the outputs
MASTER (50):
1. XLR jacks, balanced
2. 6.3 mm jacks, unbalanced
(L = left channel, R = right channel).
Connect the amplifier for PA applications in halls
to one of the outputs. The second output may
be used at the same time, e. g. for a second
amplifier or to send the sum signal to an additional unit.
4.7 Operation with a computer
Via the USB port (45), audio files can be transferred in both directions between the mixer and
the computer:
− When the USB port is used as an input: Use
the button TAPE / USB TO MIX (41) to add data
fed in via the USB port to the sum signal and
to monitor the data via headphones and a
control monitor system.
− When the USB port is used as an output: The
USB port provides the sum signal that has
been adjusted with the faders MASTER (34).
To operate the mixer with a computer, either use
the audio software supplied with the operating
system or audio software installed additionally.
Various audio software programs for recording
and reproduction are available on the Internet
free of charge.
1)
Start the computer and connect the USB port
(45) to a USB connection on the computer.
2)
The computer will recognize the switched-on
mixer as a USB audio device for audio input
and audio output. The required drivers
(de fault drivers of the operating system)
should be available on the computer.
Note: If not all drivers required are available on
the computer, install them, e. g. by means of the
original CD of the operating system. If necessary,
restart the computer after installing the drivers.
3) Call up the audio program used, make the
settings required for audio reproduction via
12
the mixer or audio recording from the mixer
(☞ manual of the program). The mixer can
then be operated as described in chapter 5.
If no audio recording or audio production is possible, check the system settings of the computer
to find out if the USB interface has been selected
for audio input or audio output.
Hint: If the mixer is connected to both a computer
and to units earthed via their mains cable (e. g. amplifiers), hum interference may occur due to ground
loops. To eliminate this interference, use a ground
isolator (e. g. FGA-102 or FGA-202) to connect the
mixer to the corresponding unit.
4.8 Outputs of the subgroups
The subgroup signals can be added to the signal
sum via the buttons SUB ASSIGN TO MASTER
(26), but they are also available at the outputs
SUB OUT (54). The subgroup signals may be
forwarded from these outputs to another mixer
or to a separate effect unit, for example.
4.9 Foot pedal for the
effectprocessor
To activate and deactivate the internal effect processor, a foot pedal, e. g. FS-60 from
MONACOR, may be connected to the 2-pole
6.3 mm jack FOOT SWITCH (51).
4.10 Power supply
Use the mains cable supplied to connect the
mains jack (46) to a socket (230 V/ 50 Hz).
5 Operation
CAUTION
hearing! Your ear will get accustomed to high
volumes which do not seem to be that high
any more after some time. Therefore, do not
further increase a high volume after getting
used to it.
5.1 Switching on and off
1) To prevent switching noise and an excessive
volume, set the following output controls to
minimum prior to switching on the mixer:
− MASTER (34)
− BOOTH / PHONES (33)
− AUX SEND MASTER / MON (30) if send
way1 is used as a monitor way.
2)
Depending on the microphone type connected, use the switch PHANTOM (49) to
activate or deactivate the 48 V phantom
power (☞ chapter 4.1.1).
3)
Use the POWER switch (48) to switch the
mixer on and off. When the mixer is switched
on, the LED indicator POWER ON (36) will
light up.
5.2 Level control of the
inputchannels
The following steps merely serve as an aid; other
procedures are possible.
1) First, make the following basic adjustments:
a)
Never adjust the audio system
or the headphones to a very
high volume. Permanent high
volumes may damage your
In all mono input channels (fig. 1), set the
controls GAIN (20), the equalizer controls
HIGH (17), MID (13), LOW (12) and the
control PAN (7) to mid-position. Disengage the buttons (18).
b)
In all stereo input channels (fig. 2), set the
equalizer controls HIGH (17), MID 3 kHz
(16), MID 500 Hz (14), LOW (12) and the
control BAL (8) to mid-position. Disengage the button +4 /−10 (19) in channel CH 9 / 10, and disengage the button
LINE / OPT (19) in channel CH 11 / 12.
c) In all input channels, turn back the con-
trols AUX SEND 1 / MON (11) and AUX
SEND 2 / FX (9) for the send ways to minimum.
d) In all input channels, disengage the but-
tons MUTE (6), 1-2 (4), L-R (3) and SOLO
(2) and set the channel faders (1) to minimum.
e)
On the output panel (fig. 3), disengage
all buttons SOLO (29) and the button
TAPE / USB TO MIX (41) and turn back
the controls AUX SEND MASTER (28, 30)
and the controls RETURN (27, 31, 37) to
minimum.
2)
Feed an audio signal to the first channel used
(e. g. sing into a microphone, play a musical
instrument).
3)
If the signal is to be made audible via the
connected amplifier for PA applications in
halls, advance the fader (1) of the channel
to the position “0”, press the button L-R (3)
and then advance the faders MASTER (34)
until the signal can be heard well. However,
it is also possible to monitor the signal via
headphones or a control monitor system
when the faders are closed, ☞ chapter 5.6.
4)
Press the button SOLO (2) of the channel
to switch on the monitor function for the
channel; the LED PEAK (5) will light up.
5) If necessary, disengage the button PFL /AFL
(40) to select the monitor mode “PFL”: the
LED beneath the button will light up in green
and the left row of LEDs of the level indicators (38) will indicate the channel signal
ahead of the fader and the control PAN (7)
or BAL (8).
6)
Use the level indicators for an optimum
adjustment of the input amplification:
For a mono channel, adjust the control
GAIN (20) so that a level of approximately
0 dB is indicated.
If the stereo channel CH 9 /10 is overloaded even though the button +4 /−10 (19)
is disengaged, attenuate the level of the signal source. If the level is too low, press the
button +4 /−10 to boost the level (12 dB).
The input amplification for the stereo
channel CH 11 / 12 is predefined and cannot
be changed. If the level is not ideal, change
the output level of the signal source con
nected.
7)
Adjust the sound, using the controls HIGH
(17) for the high frequencies and LOW (12)
for the low frequencies (±15 dB).
For a mono channel, use the control
MID FREQ (15) to adjust the mid-frequency
(100 – 8000 Hz), and use the control MID (13)
to boost or attenuate (15 dB) it. If required,
press the button (18) to suppress low-frequency interference (e. g. impact noise, hum).
For a stereo channel, use the controls
MID 500 Hz (14) and MID 3 kHz (16) to adjust
the mid-frequencies (±15 dB).
Then check the level of the channel and,
if necessary, correct the input amplification.
8)
Disengage the button SOLO to switch off
the monitor function for the channel. When
the monitor function is switched off, the LED
PEAK is used as an overload indicator with
which the level of the channel can be roughly
checked. If it lights permanently, attenuate
the input amplification (control GAIN) or the
input signal.
9)
To make sure that only the channel being
adjusted is audible while the signal is being
reproduced via the amplifier for PA applications in halls: After controlling the level of a
channel, set its fader (1) to minimum or press
MUTE (6) to mute the channel.
10)
Repeat steps 2) to 9) for all the other input
channels.
5.3 Mixing input signals
1) Define for each input channel if the channel
signals are to be added to the sum channels
or / and to the subgroup channels:
− To add the signals to the sum channels
MASTER, press the button L-R (3).
− To add the signals to the channels SUB 1
and 2, press the button 1-2 (4). Use the
faders SUB 1 and 2 (24) to fade in and
fade out these signals or to change their
volume. If required, use the jacks SUB
OUT(53) to send these signals to a separate effect unit.
2) Advance the faders MASTER (34) until it is
possible to adjust the mixing ratio of the
audio sources in an optimum way.
3) Use the faders (1) to mix the signals of the
input channels in the volume ratio desired.
Always close the faders of unused channels.
4) For the mono channels, use the panorama
controls PAN (7) to place the mono signals
in the stereo sound. For the stereo channels,
use the controls BAL (8) to adjust the balance
of the stereo signals.
5)
If signals are sent to the subgroups, press
the corresponding buttons SUB ASSIGN TO
MASTER (26) to add the subgroups to the left
and right sum channels. (Usually, engage the
button L in channel SUB 1 and the button
R in channel SUB 2). Use the faders SUB 1
and SUB 2 (24) to adjust the volume of the
subgroup signals.
6)
Please refer to chapter 5.5 for information
on adding effects.
7) To add the input signal of the jacks TAPE IN
(23) and of the USB port (45) to the signal
sum, press the button TAPE / USB TO MIX (41).
Note: If, during recording via the jacks TAPE OUT
or the USB port, the recording signal is fed as
an input signal to the jacks TAPE IN or to the
USB port, make sure that the button TAPE / USB
-
TO MIX is not engaged; otherwise, there will be
feedback.
8)
Use the faders MASTER to adjust the definite
volume of the sum signal; check the level
indicators (38) while adjusting the volume.
To make sure that the level indicators indicate
the level of the sum signal, engage the button MASTER MIX (32). Also make sure that
all the buttons SOLO (2, 29) for the monitor
function are disengaged. [If one of the buttons SOLO is engaged, the LED beneath the
button PFL /AFL (40) will light up.] The red
LEDs CLIP of the level indicator will light up
in case of overload; close the faders MASTER
accordingly.
9) To mute a channel, e. g. during an interval,
press the button MUTE (6, 25). The LED beneath the button will light up.
English
13
5.4 Adjusting the monitor send way
Make sure that the monitor system for stage
PA applications is connected to the jack AUX
English
SEND1 (55) of send way 1.
1) For the channels that are fed to the monitor
way, press the button PRE (10) in order to set
the position where the signal for the monitor
way is picked up to pre-fader.
2) Turn up the control AUX SEND MASTER 1 /
MON (30) for the total volume of the monitor
mix until the monitor signal can be easily
heard via the monitor system when the subsequent adjustments are made.
3) Use the controls AUX SEND 1 / MON (11) to
add the channel signals to the monitor way:
Turn up the controls, according to the de sired
volume ratio of the channels.
4) Use the control RETURN TO AUX 1 (37) to
add the effect signal of the internal effect
processor to monitor way 1 or to add the
signal from the jacks FX RTN (57) if a unit is
connected to these jacks.
5) To monitor the monitor way via headphones
or a control monitor system and to have the
monitor signal indicated by the level indicators (38), press the button SOLO (29) next to
the control AUX SEND MASTER 1 / MON(30),
chapter 5.6.
☞
5.5 Adding effects
5.5.1 Using the internal effect processor
The internal effect processor allows for the
generation of 100 different effects that can be
added to the sum channels MASTER and to send
way 1. Send way 2 is used as an effect way for
the effect processor.
Important: The input FX RTN (57) must be available when the effect processor is used. When
the two jacks are connected, the signal way of
the internal effect processor to the sum channels
and to send way 1 is interrupted.
1)
To make sure that the subsequent effect
adjustments are audible, first set the controls AUX SEND MASTER 2 / FX (28) and FX
RETURN (27) approximately to mid-position.
2) Turn the knob FX SELECT (43) clockwise or
counter-clockwise until the number of the
desired effect (☞ figure 7 Effect overview)
starts flashing on the display (44). Press the
knob to confirm the number: The number
stops flashing; the effect is activated.
3) Use the controls AUX SEND 2 / FX (9) to add
the signals of the input channels to the ef-
fect way. The signal is picked up after the
fader(1), i. e. the effect part of a channel
is always in proportion to the channel level
adjusted.
4) Use the control AUX SEND MASTER 2 / FX
(28) to adjust the level of all the signals that
have been added to the effect way. The
signals are fed to the input of the effect
processor and are also available at the jack
AUX SEND 2 (55).
When the effect processor is activated,
the LED PEAK above the button MUTE (42)
is used as an overload indicator with which
the level can be roughly checked. If the LED
PEAK lights up, turn back the control AUX
SEND MASTER 2 / FX accordingly.
5) Use the button FX RETURN (27) to add the
effect signal to the sum channels, and if desired, use the button RETURN TO AUX 1 (37)
to add the effect signal to send way 1.
6)
Use a foot pedal connected to the jack FOOT
SWITCH (51) and the button MUTE (42) to
switch the effect processor off and on (the
button will not engage). When the effect
processor is switched off, the LED PEAK
above the button MUTE will light up.
5.5.2 External effect unit
The effect unit must be connected via an Aux
Send output and an Aux Return input (or line
input of an available input channel), ☞ chapter4.2.2.
1) To make sure that the subsequent effect adjustments are audible, set the respective output control and input control approximately
to mid-position:
depending on the output
used
control AUX SEND MASTER 1 / MON (30)
or
control AUX SEND MASTER 2 / FX (28)
depending on the input
used
control AUX RTN (31)
or
control FX RETURN (27)
or
fader (1) of the corresponding input channel
2)
If the effect unit is connected to the input
AUX RTN (56), use the button MASTER / SUB
1-2 (39) to define if the effect signal is to
be sent to the sum channels (button disengaged) or to the subgroup channels (button
engaged).
3)
Depending on the send way used as an
effect way, use the controls AUX SEND 1 /
MON(11) or the controls AUX SEND 2 / FX(9)
to add the channel signals to the effect way.
With these controls, the desired effect intensity can be separately adjusted for each
channel.
If send way 1 is used as an effect way,
the buttons PRE (10) must be disengaged
(setting post-fader).
Note: If the effect unit is connected to the line
input of an input channel, turn back the control
AUX SEND 1 or 2 of the respective channel to
minimum; otherwise, there will be feedback.
4)
Use the appropriate output controls AUX
SEND (28, 30) to adjust the level for the
output signal of the effect way so that the
effect unit is not overloaded.
Use the button SOLO (29) next to the
control AUX SEND to monitor the effect way
via headphones or a control monitor system
and to check it by means of the level indicators (38),
chapter 5.6.
☞
5) Use the appropriate input control to add the
signal coming from the effect unit; the control allows for the joint adjustment of the
effect intensity for all channels:
− If the effect unit is connected to the input
AUX RETURN (56),
use the control AUX RTN (31) to add the
effect signal to the sum channels or to
the subgroup channels (depending on the
position of the button MASTER / SUB1-2).
− If the effect unit is connected to the input
FX RTN (57),
use the control FX RETURN (27) to add the
effect signal to the sum channels. The control RETURN TO AUX 1 (37) can be used to
add the effect signal to send way 1 as well
(e. g. if it is used as a monitor way).
− If the effect unit is connected to the line
input (21) of an input channel,
use the appropriate channel fader (1) to
add the effect signal to the sum channels
[the button L-R (3) must be engaged]
and / or to the subgroup channels [the button 1-2 (4) must be engaged].
Number
00 – 09 VOCALreverb effect, ideally suited for vocalsdecay time 0,8 – 0,9 s, pre-delay time 10 – 45 ms
10 – 19 SMALL ROOMreverb effect; simulation of a small to medium-sized roomdecay time 0,7 – 2,1 s, pre-delay time 20 – 45 ms
20 – 29 LARGE HALLreverb effect; simulation of a large halldecay time 3,6 – 5,4 s, pre-delay time 23 – 55 ms
30 – 39 ECHOecho effectdelay time 145 – 205 ms
40 – 49 ECHO + VERBcombination of echo effect and reverb effectdelay time 208 – 650 ms, decay time 1,7 – 2,7 s
50 – 59 FLANGE + VERB combination of flanger effect and reverb effectrate 0,8 – 2,52 Hz, decay time 1,5 – 2,9 ms
60 – 69 PLATEsimulation of a classic reverberation plate with bright sounddecay time 0,9 – 3,6 s
70 – 79 CHORUS + GTR guitar effect: Chorusrate 0,92 – 1,72 Hz
80 – 89 ROTARY + GTRguitar effect: Rotary (Leslie effect)modulation depth 20 – 80 %
90 – 99 TREMOLO + GTR guitar effect: Tremolorate 0,6 – 5 Hz
Fig. 7 Effect overview
NameEffectParameter
14
5.5.3 Separate effect unit
for the subgroups
Independently of the options described in chapters 5.5.1 and 5.5.2, the signals of the subgroups can be routed via a separate effect unit.
1) Connect the input of the effect unit to the
jacks SUB OUT (54) and connect the output
of the effect unit to an available line input
of the mixer.
2) Use the buttons ASSIGN TO MASTER (26) to
select one of the following options:
− To route the signals of the subgroups
entirely via the effect unit and to add them
to the sum channels from there, disengage
all buttons.
− To add the signals of the subgroups to the
sum channels in the mixer and to add the
effect signals of the subgroups to the sum
channels, press the appropriate buttons
(usually, the button L in channel SUB 1 and
the button R in channel SUB 2).
3)
Use the faders SUB 1 and 2 (24) to adjust the
level with which the signals of the subgroups
are fed to the effect unit and, if applicable,
to the sum channels.
4) Make all the other adjustments at the effect
unit and at the input channel to which the
effect unit is connected.
5.6 Monitoring via headphones
and a control monitor system
For monitoring via headphones connected to
the jack PHONES (52) and via a control monitor
system connected to the jacks BOOTH OUT (53),
the following signals can be selected:
1. the signal of each input channel
2. the total signals of send ways 1 and 2
3.
the input signals of the jacks TAPE IN (23)
and of the USB port (45)
4. the signals of subgroups 1 and 2 at the outputs SUB OUT (54)
5. the sum signals of the mixer at the outputs
MASTER (50)
The level indicators (38) always indicate the
level of the signals that have been selected for
monitoring.
1)
To monitor an input channel, press the
button SOLO (2) of the channel. The LED
PEAK (5) lights up to indicate that the monitor function for the channel has been activated. Additionally, the LED beneath the
button PFL/AFL (40) lights up: green for the
monitor mode “PFL” or red for the mode
“AFL”.
− When the button PFL/ AFL is disengaged,
the mode “PFL” (pre-fader listening) is activated. This mode can be used to adjust
the level of a channel: The channel signal
is monitored and indicated (mono) ahead
of the fader (1) and the panorama control
(7) or balance control (8).
− When the button PFL /AFL is engaged,
the mode “AFL” (after-fader listening) is
activated with which the overall channel
adjustment can be checked: The channel
signal is monitored and indicated (stereo)
after the fader and the panorama control
or balance control.
2)
To monitor a send way, press the corresponding button SOLO (29):
for send way 1, the button SOLO next to the
control AUX SEND MASTER 1 (30),
for send way 2, the button SOLO next to the
control AUX SEND MASTER 2 (28).
Use the button PFL /AFL to select the monitor mode: When the button is disengaged,
the signal will be monitored and indicated
ahead of the control AUX SEND MASTER;
when the button is engaged, the signal will
be monitored and indicated after the control
AUX SEND MASTER.
3)
To monitor the input signal of the jacks TAPE
IN (23) und of the USB port (45), e. g. to
check a recording, press the button CD / USB /
TAPE(32).
4)
To monitor the subgroup signals (always
post-fader), press the button SUB 1-2 (32).
5) To monitor of the sum signals (always postfader), press the button MASTER MIX (32).
Important: The buttons SOLO (2, 29) take priority over the buttons BOOTH (32), i. e. when
at least one button SOLO is engaged, the signals selected by means of the buttons BOOTH
will not be monitored / indicated. The buttons
BOOTH, however, have the same priority, i. e.
when they are all engaged, the mixed signal of
the corresponding sources will be monitored
and indicated.
� � � � � � � � � � 230 V/ 50 Hz
Power consumption: � � � � � 40 VA max�
Ambient temperature: � � � � 0 – 40 °C
Dimensions (W × H × D): � 404 × 96 × 385 mm
Weight: � � � � � � � � � � � � � � � 5�2 kg
Suitable operating systems for data transfer via the
USB interface:
Windows 2000, Windows XP or subsequent
Windows versions
Mac OS 9.0.4 or later, Mac OS X
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the
USA and other countries.
Mac OS is a registered trademark of Apple Inc. in the USA and
other countries.
6.1 Pin configuration of XLR and
6.3 mm plugs
XLR plug for balanced connection
1 = ground
2 1
3
2 = signal +
3 = signal −
3-pole 6.3 mm plug
for balanced connection
T = signal +
R = signal −
S = ground
2-pole 6.3 mm plug
for unbalanced connection
T = signal
S = ground
3-pole 6.3 mm plug
for the INSERT jacks
T = Send (output))
R = Return (input))
S = ground
6.3 mm stereo plug
for the headphone connection
T = left channel
R = right channel
S = ground
Subject to technical modification.
English
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
15
Loading...
+ 33 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.