IMG STAGE LINE MMX-622 Instruction Manual

4-KANAL-AUDIO-MISCHPULT
4-CHANNEL AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO 4 CANAUX MIXER AUDIO A 4 CANALI
MMX-622 Best.-Nr. 20.2460
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO • MANUAL DE INSTRUCCIONES
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
2
www.imgstageline.com
®
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä­den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ­ating instructions for later use.
The English text starts on page 8.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti­liser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni­quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem­ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa­reil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éventuels engendrés par une utilisation inadap­tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 12.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in fun­zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even­tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 16.
D
A
CH
GB
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre ­skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 29.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saat­taa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 29.
F
B
CH
I
S FIN
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue ­vo aparato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la unidad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruc­ciones para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 20.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa­raat van “img Stage Line”. Lees de veiligheids­voorschriften grondig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskun­dig gebruik. Bewaar de hand leiding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 28.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użytko­wania. Prosimy zachować instrukcję.
Tekst polski zaczyna się na stronie 24.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtag­ning, for at beskytte Dem og enheden mod ska­der, der skyldes forkert brug. Gem manualen til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 28.
E PL
DKNL
B
3
PEAK
21
3
4
5
11 12 13
4
14 15 16 17
6
7
9
8
10
18 19 20
21
22
23
24 25
26
27
4
8
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Ein-/Ausschalter POWER 2 Buchse AC POWER IN zum Anschluss des beilie-
genden Netzgeräts
3 Eingänge MIC (XLR, sym.) zum Anschluss von Mi -
krofonen an die Mono-Ka näle 1 und 2; eine 48-V­Phantom spei sung ist zuschaltbar (Position 21)
4 Eingänge LINE (6,3-mm-Klin ke, sym.) zum An -
schluss von Geräten mit Line-Ausgangspegel (z. B. Musikinstrumente, CD-Spieler) an die Mono-Ka ­näle 1 und 2 und die Stereo-Kanäle 3/4 und 5/6
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts an einen Stereo-Ka nal nur die Buch se L (MONO) verwenden.
5 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsverstär-
kung für die Kanäle 1 und 2
6 Klangregler für die Kanäle 1 bis 5/6:
HIGH = Höhen, MID = Mitten, LOW = Bässe
7 Regler AUX/EFF für die Kanäle 1 bis 5/6 zum Mi -
schen der Kanalsignale auf den Effekt-Ausspielweg [Signalabgriff nach den Reglern LEVEL (10)]
8 Übersteuerungsanzeigen PEAK für die Kanäle 1
und 2: leuchtet die Anzeige für einen Kanal perma­nent, den Kanalpegel mithilfe des Reglers GAIN (5) und/oder der Klangregler (6) reduzieren
9 Regler PAN zum Verteilen der Mono-Signale der
Kanäle 1 und 2 auf das Stereo-Summensignal und Regler BAL zum Einstellen der Balance für die Ste­reo-Signale der Kanäle 3/4 und 5/6
10 Regler LEVEL zum Mischen der Signale der
Kanäle 1 bis 5/6 auf das Summensignal
11 Stereo-Eingang STEREO AUX RETURNS (6,3-mm-
Klin ke, asym.); hier kann der Ausgang eines Effekt­geräts oder eine zusätzliche Tonquelle mit Line-Aus­gangspegel angeschlossen werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buch se L (MONO) verwenden.
12 Mono-Ausgang AUX SEND (6,3-mm-Klinke, asym.)
für den Effekt-Ausspielweg; hier kann der Eingang eines Effektgeräts angeschlossen werden
13 Stereo-Summenausgang MAIN OUT (6,3-mm-Klin -
ke, asym.) zum Anschluss des Hauptverstärkers
14 Stereo-Eingang TAPE IN (Cinch) zum Anschluss
eines Recorders zur Wiedergabe oder eines an de­ren Wiedergabegeräts wie z. B. CD-Spieler
15 Stereo-Ausgang REC OUT (Cinch) zum An schluss
eines Recorders zur Aufnahme
16 Stereo-Ausgang CTRL R OUT (6,3-mm-Klin ke,
asym.) zum Anschluss des Verstärkers einer Moni­tor anlage
17 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klin ke) zum An schluss
eines Stereo-Kopfhörers (Mindestimpedanz 32 Ω)
18 Regler AUX RETURN, um das Signal des Ein-
gangs STEREO AUX RETURNS (11) auf die Sig­nalsumme zu mischen
19 Regler AUX SEND: bestimmt den Pegel, mit dem
das Ausgangssignal des Effektwegs auf den Aus­gang AUX SEND (12) gegeben wird
20 Lautstärkeregler HEADPHONE/CTRL R für das
Abhörsignal an den Ausgängen CTRL R OUT (16) und PHONES (17)
21 Taste +48 V PHANTOM POWER: bei gedrückter
Taste wird für beide Mikrofoneingänge MIC (3) eine 48-V-Phantomspeisung eingeschaltet. Bitte die Hinweise „VORSICHT“ in Kapitel 4.1.1. beachten.
22 Taste TAPE TO CONTROL: bei gedrückter Taste
wird das Signal der Buchsen TAPE IN (14) auf die Ausgänge CTRL R OUT (16) und PHONES (17) geschaltet und über die LED-Pegelanzeige (26) angezeigt.
23 Taste TAPE TO MIX: bei gedrückter Taste wird das
Signal der Buchsen TAPE IN (14) auf das Sum­mensignal geschaltet
24 Anzeige +48V: leuchtet, wenn die 48-V-Phantom -
speisung für die Eingänge MIC (3) eingeschaltet ist [Taste +48 V PHANTOM POWER (21) gedrückt]
25 Betriebsanzeige POWER 26 LED-Pegelanzeige: zeigt den Pegel des Summen-
signals oder, bei gedrückter Taste TAPE TO CON­TROL (22), den Pegel des Eingangssignals der Buchsen TAPE IN (14)
27 Regler MAIN MIX für das Summensignal, das auf
die Ausgänge MAIN OUT (13), REC OUT (15), CTRL R OUT (16) und PHONES (17) gegeben wird
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Netzgerät) entsprechen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind des­halb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im In nen ­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu ­lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
4
D A
CH
G
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb bzw. zie­ hen Sie sofort den Netzstecker des Netzgeräts aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult, am Netz­gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
G
Ein beschädigtes Netzkabel des Netzgeräts darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Wasser oder Chemi­kalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge­recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul­tierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses als Tischgerät ausgelegte Mischpult ist für Ton­abmischungen für Beschallungs- oder Aufnahmezwe­cke geeignet. An die vier Eingangskanäle – 2 × mono, 2 × stereo – lassen sich bis zu zwei Mikrofone (auch phantomgespeiste) und bis zu vier Tonquellen mit Line­Ausgangspegel (z. B. Musikinstrumente, CD-Spieler) anschließen. Der Effekt-Ausspielweg ermöglicht den Einsatz eines Effektgeräts, das über einen regelbaren Mono-Send-Aus gang und einen regelbaren Stereo­Return-Ein gang angeschlossen werden kann. Zusätz­lich sind ein Wiedergabeeingang und ein Aufnahme­ausgang für den Anschluss eines Recorders vorhan­den sowie Ausgänge zum Abhören des Summensig­nals über einen Kopfhörer und über eine Monitoran­lage.
4 Anschluss
Vor dem Anschließen von Geräten oder vor dem Ändern bestehender Anschlüsse den Summenregler MAIN MIX (27) für die Gesamtlautstärke immer ganz nach links zurückdrehen.
4.1 Tonquellen
Da in den Mono-Kanälen 1 und 2 nicht zwischen den Eingängen um geschaltet werden kann, bei diesen Ka ­nälen entweder den Eingang MIC (3) oder den Ein­gang LINE (4) verwenden, nicht beide gleichzeitig.
4.1.1 Mikrofone
Mikrofone an die symmetrischen XLR-Buchsen MIC (3) der Mono-Kanäle 1 und 2 anschließen. Für beide Mikrofoneingänge lässt sich zentral mit der Taste +48 V PHANTOM POWER (21) eine 48-V-Phantom ­spei sung einschal ten, erforderlich bei Kondensator ­mikrofonen, die mit dieser Phantomspeisung arbeiten. Zum Einschalten der Phantomspeisung die Taste drü­cken. Bei eingeschalteter Phantomspeisung leuchtet die Anzeige +48V (24).
4.1.2 Line-Geräte
Tonquellen mit Line-Ausgangspegel (wie z. B. Musikin­strumente, CD-Spieler) werden an die symmetrischen 6,3-mm-Klinken buch sen LINE (4) der Kanäle 1 bis 5/6 angeschlossen:
1) Mono-Geräte an die LINE-Eingänge der Mono­Kanäle 1 und 2 anschließen. Soll ein Mono-Gerät an einen Stereo-Kanal 3/4 oder 5/6 angeschlossen werden, nur die Buchse L (MONO) verwenden. Das Eingangssignal wird dann in tern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
2) Stereo-Geräte an die LINE-Eingänge der Stereo­Ka näle 3/4 und 5/6 anschließen: L = linker Kanal, R = rechter Kanal.
Zum Anschluss von zusätzlichen Line-Geräten können auch folgende Stereo-Eingänge genutzt werden:
– die asymmetrischen Klinken buch sen STEREO AUX
RETURNS (11); bei einem Mono-Gerät nur die Buchse L (MONO) verwenden. Das Eingangssignal dieser Buchsen wird mit dem Regler AUX RETURN (18) auf die Signalsumme ge mischt.
– die Cinch-Buchsen TAPE IN (14). Das Eingangssig-
nal dieser Buchsen wird mit der Taste TAPE TO MIX (23) auf die Signalsumme geschaltet.
4.2 Effektgerät
Über den Effekt-Ausspielweg können Signalanteile aus den Eingangskanälen 1 bis 5/6 ausgekoppelt [Sig­nalabgriff nach den Reglern LEVEL (10)], über ein Effektgerät geführt und nach der Be arbeitung auf das Summensignal dazugemischt werden.
Das Effektgerät wird über die asymmetrischen
6,3-mm-Klinken buch sen AUX SEND (12) und STEREO AUX RETURNS (11) angeschlossen:
1) Den Eingang des Effektgeräts an den Mono-Aus­gang AUX SEND anschließen.
VORSICHT
G
An den Mikrofoneneingängen dürfen bei einge­schalteter Phantomspeisung keine Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein. Diese Mikrofone könnten be schädigt werden.
G
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, die Taste PHANTOM POWER nur betätigen, wenn das Mischpult ausgeschaltet oder der Regler MAIN MIX (27) auf Minimum gestellt ist.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtli­chen Recyclingbetrieb.
5
D A
CH
6
D A
CH
2) Den Ausgang des Effektgeräts an den Stereo-Ein­gang STEREO AUX RETURNS anschließen. Bei einem Effektgerät mit Mono-Ausgang nur die Buch ­se L (MONO) verwenden.
4.3 Recorder
Ein Recorder kann an die Cinch-Buchsen TAPE/ RECORD angeschlossen werden:
1) Für die Wiedergabe den Ausgang des Recorders an den Stereo-Eingang TAPE IN (14) anschließen.
2) Für die Aufnahme den Eingang des Recorders an den Stereo-Ausgang REC OUT (15) anschließen. Der Ausgang REC OUT erhält das mit dem Regler MAIN MIX (27) eingestellte Summensignal.
4.4 Anschluss von Verstärker und Kopfhörer
Den Hauptverstärker für die Beschallung an die asym­metrischen 6,3-mm-Klinkenbuchsen MAIN OUT (13) anschließen.
Die Tonabmischung kann über eine Monitoranlage
und/oder einen Stereo-Kopfhörer abgehört werden. Den Verstärker der Monitoranlage an die asymmetri­schen 6,3-mm-Klinkenbuchsen CTRL R OUT (16) an ­schließen und den Kopfhörer (Mindestimpedanz 32 Ω) an die 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES (17).
Auf alle drei Ausgänge wird das mit dem Regler MAIN MIX (27) eingestellte Summensignal gegeben.
4.5 Anschluss der Stromversorgung
Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse AC POWER IN (2) verbinden. Damit sich die Verbindung nicht löst, die Mutter am Stecker festdrehen. Dann den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
5 Bedienung
5.1 Ein- und Ausschalten
1) Um Einschaltgeräusche zu vermeiden, vor dem Einschalten den Sum menregler MAIN MIX (27) ganz nach links zurückdrehen.
2) Je nachdem, welcher Mikrofontyp an den Kanälen 1 und 2 angeschlossen ist, die Taste +48 V PHAN­ TOM POWER (21) für die Phantomspeisung entwe­der drücken oder ausrasten (Kapitel 4.1.1).
3) Mit dem Ein-/Ausschalter POWER (1) das Misch­pult einschalten. Bei ein ge schaltetem Gerät leuch­tet die Betriebsanzeige POWER (25).
Wird das Mischpult nach dem Betrieb längere Zeit nicht be nutzt, den Netzstecker des Netzgeräts aus der Steckdose ziehen, da es selbst bei ausgeschaltetem Mischpult einen geringen Strom verbraucht.
5.2 Tonquellen mischen
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel ­lung, es sind auch andere Vorgehensweisen möglich.
1) Als Grundeinstellung vorerst a) alle Regler GAIN (5), alle Klangregler (6) und
alle Regler PAN und BAL (9) in die Mittelstellung drehen,
b) die beiden Tasten TAPE TO CONTROL (22) und
TAPE TO MIX (23) ausrasten,
c) alle Regler AUX/EFF (7) und alle Regler LEVEL
(10) ganz nach links zurückdrehen,
d) den Regler MAIN MIX (27) für die Ge samtlaut-
stärke bis auf ca.
2
3 des Maximums aufdrehen.
2) Um Kanal 1 optimal auszusteuern, ein Tonsignal auf den Kanal geben und den Lautstärkeregler LEVEL (10) des Kanals so weit aufdrehen, dass die LED­Pegelanzeige (26) ungefähr bei 0 dB aufleuchtet. Der Regler sollte bis zu ca.
2
3 aufgedreht sein. Ist er zu weit oder zu wenig aufgedreht, die Eingangsver­stärkung des Signals mit dem Regler GAIN (5) an ­passen. Danach den Klang mit den drei Klangreg­lern (6) des Kanals korrigieren (HIGH für die Hö hen, MID für die Mitten und LOW für die Bässe). Die Übersteuerungsanzeige PEAK (8) des Kanals sollte höchs tens bei Musikspitzen kurz aufleuchten. Leuchtet sie permanent, den Regler GAIN und/ oder die Klangregler entsprechend zu rückdrehen.
Danach den Regler LEVEL des Kanals 1 ganz zurückdrehen und Kanal 2 auf die gleiche Weise aussteuern.
3) Um für die Stereo-Kanäle 3/4 und 5/6 den Klang optimal mit den Klang reglern (6) einstellen zu kön­nen, den Regler LEVEL (10) des jeweiligen Stereo­Kanals so weit aufdrehen, dass die LED-Pegelan­zeige (26) ungefähr bei 0 dB aufleuchtet und alle übrigen Regler LEVEL ganz zurückdrehen.
4) Nachdem alle GAIN- und Klangregler optimal ein­gestellt worden sind, mit den Reglern LEVEL (10) die Signale der Eingangskanäle 1 bis 5/6 im ge ­wünschten Lautstärkeverhältnis mischen.
Die Regler LEVEL nicht benutzter Kanäle immer
ganz nach links zurückdrehen.
5) Mit den Reglern PAN/BAL (9) die Mono-Signale der Ka näle 1 und 2 im Stereo-Klangbild platzieren bzw. für die Kanäle 3/4 und 5/6 die Balance der Stereo­Signale einstellen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke für die Laut-
sprecher und den Kopfhörer nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr gewöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
6) Ist ein Effektgerät angeschlossen, siehe Kapitel
5.2.1 zum Einstellen des Effektwegs.
7) Ist eine zusätzliche Tonquelle am Eingang STE­REO AUX RETURNS (11) an geschlossen, deren Signal mit dem Regler AUX RETURN (18) auf die Signalsumme mischen.
8) Soll das Eingangssignal der Buchsen TAPE IN (14) zusätzlich auf die Signalsumme gegeben werden, die Taste TAPE TO MIX (23) drücken.
Soll ausschließlich das TAPE-IN-Signal auf die Signalsumme gegeben werden, die Taste TAPE TO MIX drücken und die Pegelregler aller übrigen Ton­quellen [LEVEL (10) und ggf. AUX RETURN (18)] ganz nach links zurückdrehen.
9) Mit dem Regler MAIN MIX (27) anhand der LED­Pegelanzeige (26) die endgültige Lautstärke des Summensignals (Summe aller Eingangssignale) einstellen, das auf die Ausgänge MAIN OUT (13), REC OUT (15), CTRL R OUT (16) und PHONES (17) gegeben wird.
In der Re gel wird eine optimale Aussteuerung erreicht, wenn die Pegelanzeige bei durchschnitt­lich lauten Passagen Werte im 0-dB-Be reich an ­zeigt. Ist der Ausgangspegel des Mischpults jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch oder zu nie d­rig, muss das Summensignal entsprechend höher oder niedriger eingestellt werden.
5.2.1 Effekt-Ausspielweg einstellen
Das Effektgerät muss über die Buchsen AUX SEND (12) und STEREO AUX RETURNS (11) angeschlos­sen sein → Kapitel 4.2.
1) Damit die nachfolgenden Effekt-Einstellungen zu hören sind, vorerst den Ausgangsregler AUX SEND (19) und den Eingangsregler AUX RETURN (18) ungefähr auf mittlere Position aufdrehen.
2) Mit den Reglern AUX/EFF (7) die Signale der Ka ­näle 1 bis 5/6 auf den Effektweg mischen. Mit die­sen Reglern lässt sich für jeden Kanal getrennt die gewünschte Effektintensität ein stellen.
3) Mit dem Regler AUX SEND (19) den Pegel für das Ausgangssignal des Effektwegs, das dem Effektge­rät zugeführt wird, einstellen.
4) Das vom Effektgerät bearbeitete Signal mit dem Regler AUX RETURN (18) auf das Summensignal mischen. Mit diesem Regler lässt sich die Effektin­tensität für alle Kanäle gemeinsam erhöhen oder verringern.
5.3 Abhören über Monitoranlage und Kopfhörer
Mit der Taste TAPE TO CONTROL (22) das Abhörsig­nal für die Monitoranlage am Ausgang CTRL R OUT (16) und den Kopfhörer am Ausgang PHONES (17) wählen:
– Ist die Taste nicht gedrückt, wird das mit dem Regler
MAIN MIX (27) eingestellte Summensignal abgehört und von der Pegelanzeige (26) angezeigt.
– Ist die Taste gedrückt, wird das Eingangssignal der
Buchsen TAPE IN (14) abgehört und von der Pegel­anzeige angezeigt.
Die Lautstärke des Abhörsignals mit dem Regler HEADPHONE/CTRL R (20) einstellen.
6 Technische Daten
Eingangsempfindlichkeit, Anschluss
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . 0,7 mV, XLR (symmetrisch)
LINE 1 und 2: . . . . . . . . 10 mV, 6,3-mm-Klinke
(symmetrisch)
LINE 3/4 und 5/6 L/R*: 85 mV, 6,3-mm-Klinke
(symmetrisch)
AUX RETURNS L/R*: . 30 mV, 6,3-mm-Klinke
(asymmetrisch)
TAPE IN L/R*: . . . . . . . 150 mV, Cinch
(asymmetrisch)
Ausgangspegel/Impedanz, Anschluss
MAIN MIX L/R*: . . . . . . 0,775 V/120 Ω, 6,3-mm-
Klinke (asymmetrisch)
AUX SEND: . . . . . . . . . 1,5 V/120 Ω, 6,3-mm-
Klinke (asymmetrisch)
CTRL R OUT L/R*: . . . 1,2 V/120 Ω, 6,3-mm-
Klinke (asymmetrisch)
REC OUT L/R*: . . . . . . 520mV/1 kΩ, Cinch
(asymmetrisch)
Kopfhöreranschluss: . . . 6,3-mm-Klinke,
für einen Stereo-Kopfhörer
mit Impedanz ≥ 32 Ω
Frequenzbereich: . . . . . . 20 – 20000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . < 0,02 %
Störabstand: . . . . . . . . . . 80 dB, bewertet
Übersprechen: . . . . . . . .
-
63 dB
Klangregler: . . . . . . . . . . ±15 dB/80 Hz (LOW)
±15 dB/2,5 kHz (MID)
±15 dB/12 kHz (HIGH)
Phantomspeisung: . . . . . +48 V
Stromversorgung: . . . . . . 2 × 18 V~/700 mA über
beiliegendes Netzgerät
(230 V~/50 Hz/30 VA)
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40°C
Maße (B × H × T): . . . . . 240 × 57 × 255 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1,7 kg
* L = linker Kanal, R = rechter Kanal
Änderungen vorbehalten.
7
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Please unfold page 3. Then you will always see the operating elements and connections described.
1 Operating Elements and Connections
1 POWER switch 2 Jack AC POWER IN for connecting the power sup-
ply unit provided
3 MIC inputs (XLR, bal.) for connecting microphones
to the mono channels 1 and 2; a 48 V phantom power can be activated (item 21)
4 LINE inputs (6.3 mm jacks, bal.) for connecting
units with line output level (e. g. musical instru­ments, CD players) to the mono channels 1 and 2 and the stereo channels 3/4 and 5/6
Note: When connecting a mono unit to a stereo channel, only use the jack L (MONO).
5 GAIN controls for adjusting the input amplification
for the channels 1 and 2
6 Equalizer controls for the channels 1 to 5/6:
HIGH, MID, LOW
7 AUX/EFF controls for the channels 1 to 5/6 for mix-
ing the channel signals to the effect AUX way [sig­nal will be picked up after the LEVEL controls (10)]
8 Overload LEDs PEAK for the channels 1 and 2; if
the LED of a channel is permanently illuminated, reduce the channel level by means of the GAIN control (5) and/or the equalizer controls (6)
9 PAN controls for distributing the mono signals of
the channels 1 and 2 to the stereo master signal and BAL controls for adjusting the balance for the stereo signals of the channels 3/4 and 5/6
10 LEVEL controls for mixing the signals of the chan-
nels 1 to 5/6 to the master signal
11 Stereo input STEREO AUX RETURNS (6.3 mm
jacks, unbal.); to connect the output of an effect unit or an additional audio source with line output level
Note: When connecting a mono unit, only use the jack L (MONO).
12 Mono output AUX SEND (6.3mm jack, unbal.) for
the effect AUX way; to connect the input of an effect unit
13 Stereo master output MAIN OUT (6.3 mm jacks,
unbal.) for connecting the main amplifier
14 Stereo input TAPE IN (phono jacks) for connecting
a recorder for reproduction or another reproducer such as a CD player
15 Stereo output REC OUT (phono jacks) for connect-
ing a recorder
16 Stereo output CTRL R OUT (6.3mm jacks, unbal.)
for connecting the amplifier of a monitor system
17 Output PHONES (6.3 mm jack) for connecting
stereo headphones (minimum impedance 32 Ω)
18 AUX RETURN control for mixing the signal of the
input STEREO AUX RETURNS (11) to the master signal
19 AUX SEND control: will define the level at which
the output signal of the effect way is sent to the out­put AUX SEND (12)
20 Volume control HEADPHONES/CTRL R for the
monitor signal at the outputs CTRL R OUT (16) and PHONES (17)
21 Button +48 V PHANTOM POWER: when the button
is pressed, a 48 V phantom power will be activated for both microphone inputs MIC (3) Please observe the “CAUTION note” in chapter
4.1.1.
22 Button TAPE TO CONTROL: when the button is
pressed, the signal of the jacks TAPE IN (14) will be switched to the outputs CTRL R OUT (16) and PHONES (17) and indicated via the LED VU-meter (26)
23 Button TAPE TO MIX: when the button is pressed,
the signal of the jacks TAPE IN (14) will be switched to the master signal
24 LED +48 V: will be on when the 48 V phantom
power for the inputs MIC (3) has been activated [button +48 V PHANTON POWER (21) pressed]
25 POWER LED 26 LED VU-meter: will indicate the level of the master
signal or, when the button TAPE TO CONTROL (22) is pressed, the level of the input signal of the jacks TAPE IN (14)
27 Control MAIN MIX for the master signal sent to the
outputs MAIN OUT (13), REC OUT (15), CTRL R OUT (16) and PHONES (17)
2 Safety Notes
The units (mixer and power supply unit) correspond to all required directives of the EU and are therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
G
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessel filled with liquid on the units, e. g. a drinking glass.
G
The heat generated within the mixer must be dissi­pated by air circulation; therefore, never cover the air vents.
WARNING
The power supply unit uses dangerous mains voltage (230 V~). Leave servic­ing to skilled personnel only; inexpert handling may result in electric shock.
8
GB
G
Do not operate the mixer and immediately discon­nect the power supply unit from the socket
1. if the mixer, the power supply unit or the mains cable is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled per­sonnel.
G
A damaged mains cable of the power supply unit must be replaced by skilled personnel only.
G
Never pull the mains cable for disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
G
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other pur­poses than originally intended, if they are not cor­rectly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac ­cordance with the following code: blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, pro­ceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
This mixer designed as a table top unit is ideally suited for mixing the sound for PA applications or recording applications. Via the four input channels – 2 × mono, 2 × stereo – up to two microphones (also phantom­powered microphones) and a maximum of four audio sources with line output level (e. g. musical instru­ments, CD players) can be connected. The effect AUX way allows connection of an effect unit via an adjustable mono send output and an adjustable stereo return input. The mixer is also equipped with a repro­duction input and a recording output for connecting a recorder and it offers outputs for monitoring the master signal via headphones and via a monitor system.
4 Connection
Prior to connecting any units or to changing any exist­ing connections, always set the master control MAIN MIX (27) for the overall volume to the left stop.
4.1 Audio sources
As it will not be possible to switch over between the inputs in the mono channels 1 and 2, either use the input MIC (3) or the input LINE (4) for these channels; never use both inputs at the same time.
4.1.1 Microphones
Connect microphones to the balanced XLR jacks MIC (3) of the mono channels 1 and 2. For both microphone inputs, a central 48 V phantom power, required for capacitor microphones operating with this phantom power, can be activated via the switch +48V PHAN­TOM POWER (21). To activate the phantom power, press the button. When the phantom power is acti­vated, the LED +48 V (24) will be on.
4.1.2 Line units
Audio sources with line output level (e. g. musical instruments, CD players) are connected to the bal­anced 6.3 mm jacks LINE (4) of the channels 1 to 5/6:
1) Connect mono units to the LINE inputs of the mono channels 1 and 2. For connecting a mono unit to a stereo channel 3/4 or 5/6, only use the jack L (MONO). The input signal will then be switched internally to the right and left channels.
2) Connect stereo units to the LINE inputs of the stereo channels 3/4 and 5/6: L = left channel, R = right channel.
For connecting additional line units, the following stereo inputs can be used: – the unbalanced 6.3 mm jacks STEREO AUX
RETURNS (11); when connecting a mono unit, only use the jack L (MONO). The input signal of these jacks will be mixed to the master signal with the con­trol AUX RETURN (18).
– the phono jacks TAPE IN (14). The input signal of
these jacks will be switched to the master signal with the button TAPE TO MIX (23).
4.2 Effect unit
Via the effect AUX way, signal parts can be decoupled from the input channels 1 to 5/6 [signal will be picked up after the LEVEL controls (10)], routed via an effect unit and mixed to the master signal after processing.
CAUTION
G
When the phantom power is activated, no micro­phones with unbalanced output must be connected to the microphone inputs; otherwise these micro­phones may be damaged.
G
To prevent switching noise, only actuate the button PHANTOM POWER when the mixer is switched off or when the control MAIN MIX (27) has been set to minimum.
If the units are to be put out of operation de ­finitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the envi­ronment.
9
GB
Loading...
+ 21 hidden pages