Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedien elemente
und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1 Ein-/Ausschalter POWER
2 Buchse AC POWER IN zum Anschluss des beilie-
genden Netzgeräts
3 Eingänge MIC (XLR, sym.) zum Anschluss von Mi -
krofonen an die Mono-Ka näle 1 und 2; eine 48-VPhantom spei sung ist zuschaltbar (→ Position 21)
4 Eingänge LINE (6,3-mm-Klin ke, sym.) zum An -
schluss von Geräten mit Line-Ausgangspegel (z. B.
Musikinstrumente, CD-Spieler) an die Mono-Ka näle 1 und 2 und die Stereo-Kanäle 3/4 und 5/6
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts an einen
Stereo-Ka nal nur die Buch se L (MONO) verwenden.
5 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsverstär-
kung für die Kanäle 1 und 2
6 Klangregler für die Kanäle 1 bis 5/6:
HIGH = Höhen, MID = Mitten, LOW = Bässe
7 Regler AUX/EFF für die Kanäle 1 bis 5/6 zum Mi -
schen der Kanalsignale auf den Effekt-Ausspielweg
[Signalabgriff nach den Reglern LEVEL (10)]
8 Übersteuerungsanzeigen PEAK für die Kanäle 1
und 2: leuchtet die Anzeige für einen Kanal permanent, den Kanalpegel mithilfe des Reglers GAIN (5)
und/oder der Klangregler (6) reduzieren
9 Regler PAN zum Verteilen der Mono-Signale der
Kanäle 1 und 2 auf das Stereo-Summensignal und
Regler BAL zum Einstellen der Balance für die Stereo-Signale der Kanäle 3/4 und 5/6
10 Regler LEVEL zum Mischen der Signale der
Kanäle 1 bis 5/6 auf das Summensignal
11 Stereo-Eingang STEREO AUX RETURNS (6,3-mm-
Klin ke, asym.); hier kann der Ausgang eines Effektgeräts oder eine zusätzliche Tonquelle mit Line-Ausgangspegel angeschlossen werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buch se L (MONO) verwenden.
12 Mono-Ausgang AUX SEND (6,3-mm-Klinke, asym.)
für den Effekt-Ausspielweg; hier kann der Eingang
eines Effektgeräts angeschlossen werden
13 Stereo-Summenausgang MAIN OUT (6,3-mm-Klin -
ke, asym.) zum Anschluss des Hauptverstärkers
14 Stereo-Eingang TAPE IN (Cinch) zum Anschluss
eines Recorders zur Wiedergabe oder eines an deren Wiedergabegeräts wie z. B. CD-Spieler
15 Stereo-Ausgang REC OUT (Cinch) zum An schluss
eines Recorders zur Aufnahme
16 Stereo-Ausgang CTRL R OUT (6,3-mm-Klin ke,
asym.) zum Anschluss des Verstärkers einer Monitor anlage
17 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klin ke) zum An schluss
eines Stereo-Kopfhörers (Mindestimpedanz 32 Ω)
18 Regler AUX RETURN, um das Signal des Ein-
gangs STEREO AUX RETURNS (11) auf die Signalsumme zu mischen
19 Regler AUX SEND: bestimmt den Pegel, mit dem
das Ausgangssignal des Effektwegs auf den Ausgang AUX SEND (12) gegeben wird
20 Lautstärkeregler HEADPHONE/CTRL R für das
Abhörsignal an den Ausgängen CTRL R OUT (16)
und PHONES (17)
21 Taste +48 V PHANTOM POWER: bei gedrückter
Taste wird für beide Mikrofoneingänge MIC (3) eine
48-V-Phantomspeisung eingeschaltet.
Bitte die Hinweise „VORSICHT“ in Kapitel 4.1.1.
beachten.
22 Taste TAPE TO CONTROL: bei gedrückter Taste
wird das Signal der Buchsen TAPE IN (14) auf die
Ausgänge CTRL R OUT (16) und PHONES (17)
geschaltet und über die LED-Pegelanzeige (26)
angezeigt.
23 Taste TAPE TO MIX: bei gedrückter Taste wird das
Signal der Buchsen TAPE IN (14) auf das Summensignal geschaltet
24 Anzeige +48V: leuchtet, wenn die 48-V-Phantom -
speisung für die Eingänge MIC (3) eingeschaltet ist
[Taste +48 V PHANTOM POWER (21) gedrückt]
25 Betriebsanzeige POWER
26 LED-Pegelanzeige: zeigt den Pegel des Summen-
signals oder, bei gedrückter Taste TAPE TO CONTROL (22), den Pegel des Eingangssignals der
Buchsen TAPE IN (14)
27 Regler MAIN MIX für das Summensignal, das auf
die Ausgänge MAIN OUT (13), REC OUT (15),
CTRL R OUT (16) und PHONES (17) gegeben wird
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Mischpult und Netzgerät) entsprechen
allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Die Geräte sind nur zur Verwendung im In nen bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie
darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung (230 V~) versorgt.
Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe
am Gerät vor. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
4
D
A
CH