IMG STAGELINE MMX-602/SW Instruction Manual

6-Kanal-Mikrofon / Line-Mischpult 6-Channel Mircophone / Line Mixer
MMX-602/SW
Bestell-Nr. • Order No. 20.2230
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN CONSEJOS DE SEGURIDAD SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Nederlands ........Pagina 12
Español ...........Página 12
Dansk .............Sida 12
Svenska ...........Sidan 13
Suomi.............Sivulta 13
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
MMX-602/SW
1 2
TALKOVE R
CH 1
CH 2
CH 3
LINE
MIC
CH 4
L|0 10|R
LEVEL BAL
LINE
MIC
L|0 10|R
LEVEL BAL
ON
ACTIVE
L|0
L|0 10|R
LEVEL BAL
LINE
MIC
L|0 10|R
LEVEL BAL
0 10 0 10
SENS
OFFONCH1+2
6
7
10|R
LEVEL BAL
LINE
CH1
8 11
MIC
CH 6 EQUALIZER
CH 5
L|0 10|R
LINE
LEVEL BAL
MIC
-
12 dB +12
-
12 dB +12
LOW
LINE
MIC
MID
12 13 14 15 16 17109
3 54
PEAKL R
dB +12
-
12
STEREO
HIGH LEFT/A
MONO
-12-6-
LEVEL
3 0 dB +3-12-6-3 0 dB +3L/A R/B
0 10
RIGHT/B
LEVEL
0 10
PHONES
LEVEL
POWER
230V~/50 Hz
L/ A R/ B
CH1 CH3CH2
JP101
OUTPUT
L/ A
R/ B
L
R
REC
21 22 23201918
JP201
12-V-Phantomspeisung 12 V phantom power Alimentation fantôme 12 V Alimentazione phantom 12 V
JP301
CH6 CH5 CH4 CH3 CH2 CH 1
L
PUSH PUSH PUSH PUSH PUSH PUSH
R
MIC LINE LINE MIC MIC LINE LINE MIC MIC LINE LINE MIC
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
CH5
Aus Off Arrêt
JP401
CH1 – JP101 CH2 – JP201
.....
JP501
Ein On Marche
JP601
CH6 – JP601
CH6CH4
MONO
STEREO
VU-METER
LEVEL
LEFT/ A
LEVEL
RIGHT/ B
+
+
LEVEL PHONES
2
3
LEFT/ A
1
LEFT/ A
RIGHT/ B
OUTPUT
2
RIGHT/ B
3
1
REC L
REC R
L
LINE
R
2
MIC
3
1
PHANTOM
+12V
V+
JP101
MMX-602/SW
MIC LINE
+
MIC
AMP
CH1
LEVEL
BALANCE
CH1+2
CH1
TALKOVER
V+
TALKOVER SENSITIVE
TALKOVER
ON OFF
ON
ACTIVE
PEAK
±12dB
BASS MID TREBLE
±12dB
PEAK
Blockschaltbild / Block diagram Schéma bloc / Schema di connessione
3
6-Kanal-Mikrofon / Line-Mischpult
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte

Deutsch

lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf. Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente

1.1 Frontseite (Abb. 1)

1 Anzeige ON
leuchtet bei eingeschalteter Talk over­Funktion, siehe Position 7 Taste OFF/ON
2 Anzeige ACTIVE
leuchtet, wenn über die Talkover-Funktion die Kanäle CH 2 – CH 6 bzw. CH 3 – CH 6 automatisch in der Lautstärke um 12 dB abgesenkt sind
3 Übersteuerungsanzeige PEAK
bei Aufleuchten den entsprechenden Kanal­pegelregler LEVEL (9) zurückdrehen
4 Pegelanzeige (2 × 5 LEDs) für die Ausgänge
(19) und (20)
5 Betriebsanzeige
6
Regler SENS für die Ansprechschwelle der Talkover-Funktion
7
Taste OFF / ON zum Ein- /Ausschalten der Talk­over-Funktion
8
Umschalter CH 1 + 2 / CH 1 zum Zuweisen der Talkover-Funktion
Taste gedrückt: Liegt ein Line-Signal an Kanal CH 1 an oder erfolgt eine Mikrofon­durchsage über Kanal CH 1, werden zur bes­seren Verständlichkeit die Kanäle CH 2 bis CH 6 in der Lautstärke um 12 dB abgesenkt
nicht gedrückt: Liegt ein Line-Signal an Kanal CH 1 oder CH 2 an oder erfolgt eine Mikrofondurchsage über CH 1 oder CH 2, werden die Kanäle CH 3 bis CH 6 abgesenkt
9
vorderer Drehknopf LEVEL, jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6: zum Einstellen des Kanalpegels
10
hinterer Drehring BAL, jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6: zur Balance-Einstellung der Line-Eingänge (22) bzw. um ein Mikrofonsignal auf die ge­wünschte Stelle in der Stereo-Basis zu legen
11
Eingangswahlschalter, jeweils für die Kanäle
CH 1 bis CH 6
Taste gedrückt: Der Mikrofoneingang über die XLR-Buchse (23) ist angewählt
nicht gedrückt: Der Line-Eingang über die Cinch-Buchsen (22) ist angewählt
12 Klangregler für alle Ausgänge (19, 20, 21)
LOW = Bassregler MID = Mittenregler HIGH = Höhenregler
13
Umschalter STEREO / MONO für den Be­triebsmodus [nur für die Ausgänge (19) und (20) wirksam]
Taste gedrückt: Mono-Betrieb nicht gedrückt: Stereo-Betrieb
14 Pegelregler für die Ausgänge (19) und(20)
15
Lautstärkeregler LEVEL für einen an der Buchse (16) angeschlossenen Kopfhörer
16
6,3-mm-Klinkenbuchse zum Anschluss eines Kopfhörers (Impedanz mindestens 2× 8 Ω)
17 Ein-/Ausschalter POWER

1.2 Rückseite (Abb. 2)

18
Netzkabel zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz)
19
XLR-Ausgang, symmetrisch, mono oder ste­reo in Abhängigkeit vom Umschalter(13)
20 Cinch-Ausgang, asymmetrisch, mono oder
stereo in Abhängigkeit vom Umschalter (13)
21
Aufnahme-Ausgang REC (stereo, Cinch­Buchsen, asym.); die Aufnahmelautstärke ist von Stellung der Ausgangsregler (14) unabhängig
22
Stereo-Eingang LINE für Geräte mit Line­Ausgang, z. B. CD-Spieler, Tape-Deck, Tuner usw., jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6 (Cinch-Buchsen, asym.)
23
Mikrofon-Eingang MIC, jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6 (XLR, symmetrisch)

1.3 Ausschnitt Innenansicht (Abb. 3)

Die Abbildung 3 zeigt die Lage der Steckbrü­cken JP101 bis JP601 (Blick von oben, Geräte­abdeckung abgenommen). Mit den Brücken lässt sich eine 12-V- Phantomspeisung für jeden Mikrofoneingang getrennt dazuschalten. Bei Auslieferung ab Werk ist die Phantomspeisung ausgeschaltet. Detaillierte Beschreibung siehe im Kapitel 4.1.
Achtung! Zum Zuschalten der Phantomspei­sung muss das Mischpult geöffnet werden. Darum darf dies nur durch eine qualifizierte Fachkraft erfolgen.
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät ist nur zur Verwendung im-
Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtig­keit und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur­bereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Das Gerät wird mit lebensgefähr­licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Durch uns achbemäßes Vorgehen be­steht die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch
eine Fachwerkstatt ersetzt werden. Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an. Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch an-
geschlossen, nicht richtig bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatz- und
Aufstellmöglichkeiten
Mit diesem 6-Kanal-Mischpult lassen sich Geräte mit Line-Ausgang (z. B. CD-Spieler, Tape-Deck, Tuner) und Mikrofone (auch phantomgespeiste) auf einen Stereo- oder Mono- Ausgangskanal mischen. Der MMX-602 / SW eignet sich dadurch z. B. als Vormischer für eine Mikrofongruppe (Chor, Schlagzeug usw.) oder als Mischpult in Beschallungsanlagen.
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als freistehendes Tischgerät verwendet werden. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE (Höheneinheit) = 44,45 mm benötigt.
Hinweis: Werden phantomgespeiste Mikrofone an­geschlossen, muss vor dem Einbau in ein Rack die Phantomspeisung dazugeschaltet werden (siehe Ka­pitel 4.1).

4 Gerät anschließen

Vor dem Anschluss bzw. vor dem Verändern von Anschlüssen das Mischpult und die anzuschlie­ßenden Geräte ausschalten.
Soll die Talkover-Funktion (siehe Kapitel 5.3) genutzt werden, bei der Belegung der Kanäle beachten, dass ein Signal auf Kanal CH 1 oder CH 2 die Lautstärke der Kanäle CH 2 – CH 6 bzw. CH 3 – CH 6 verringern kann. Beispiel: Kanäle CH 1 und CH 2 für die Mikrofone der Sprecher oder Akteure, die übrigen Kanäle für das Begleit programm oder die Hintergrundmusik.
1)
Geräte mit Line-Pegel (z. B. CD-Spie­ler, Tape-Deck, Tuner usw.) an die sechs Cinch-Buchsenpaare LINE (22) anschließen:
weiße Buchse LEFT = linker Kanal rote Buchse RIGHT = rechter Kanal
2)
Mikrofone (symmetrisch oder asymmetrisch) an die sechs XLR-Buchsen MIC (23) anschlie­ßen. Für phantomgespeiste Mikrofone die Phantomspeisung dazuschalten – siehe Ka­pitel 4.1.
Vorsicht! Ist die Phantomspeisung dazu­geschaltet, dürfen keine asymmetrischen Mikrofone an den entsprechenden Kanälen angeschlossen werden. Anderenfalls können diese Mikrofone beschädigt werden.
Soll ein Mikrofonstecker wieder aus dem Misch­pult herausgezogen werden, zur Entriegelung die Taste PUSH der XLR-Buchse drücken.
-
4
3)
Den Endverstärker für die Lautsprecher oder ein nachfolgendes Gerät mit Line-Eingang (Hauptmischpult, Effektgerät etc.) an die passenden Ausgangsbuchsen anschließen:
ein Gerät mit XLR-Eingang an die XLR­Buchsen L /A und R/B (19) und /oder
ein Gerät mit Cinch-Eingang an die Cinch­Buchsen L /A und R / B (20)
4)
Ein Aufnahmegerät für Tonaufnahmen kann an die Cinch-Buchsen REC (21) ange­schlossen werden. Die Aufnahmelautstärke ist unabhängig von der Einstellung der Aus­gangspegelregler (14). Die Aufzeichnung erfolgt unabhängig von der Stellung des Schalters STEREO / MONO (13), d. h. immer stereofon.
5)
Über einen Kopfhörer lässt sich das Aus­gangssignal des Mischpultes abhören. Dazu einen Kopfhörer (Impedanz minimal 2 × 8 Ω) an die 6,3-mm-Klinkenbuchse (16) anschließen.
6)
Zuletzt den Netzstecker des Anschlusskabels (18) in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.

4.1 Mikrofon-Phantomspeisung dazuschalten

Um auch phantomgespeiste Mikrofone betrei­ben zu können, lässt sich für jeden Mikrofo­neingang getrennt eine 12-V-Phantomspeisung dazuschalten.
Achtung! Zum Zuschalten der Phantomspei­sung muss das Mischpult geöffnet werden. Darum darf dies nur durch eine qualifizierte Fachkraft erfolgen.
1) Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2) Den Gehäusedeckel abschrauben.
3) Für die gewünschten Mikrofoneingänge die
entsprechenden Steckbrücken JP101 (für Kanal CH 1) bis JP601 (für Kanal CH 6) von Aus nach Ein, wie in Abb. 3 dargestellt, um­stecken.
4) Den Gehäusedeckel wieder festschrauben.

5 Bedienung

1)
Vor dem Einschalten sollten die Ausgangspe­gelregler (14) auf Null gestellt werden, um eventuelle Einschaltgeräusche zu vermeiden.
2) Das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter POWER
(17) einschalten. Die rote Betriebsanzeige (5) leuchtet.
3)
Die angeschlossenen Geräte einschalten, zuletzt immer den Endverstärker für die Lautsprecher.
4) Beim Ausschalten der Anlage immer zuerst
den Endverstärker abschalten.
5.1 Grundeinstellung derEingangskanäle
1)
Zuerst die sechs Kanalpegelregler LEVEL [vor­derer Drehknopf (9)] auf Null und die sechs Balanceregler BAL [hinterer Drehring (10)] in die Mittelposition stellen. Die Klangregler LOW, MID und HIGH (12) ebenfalls in die Mittelposition drehen.
2)
Für jeden Kanal mit dem Eingangswahlschal­ter LINE / MIC (11) den gewünschten Eingang anwählen:
Taste gedrückt: Der Mikrofoneingang über die XLR-Buchse (23) ist angewählt
nicht gedrückt: Der Line-Eingang über die Cinch-Buchsen (22) ist angewählt
3)
Mit dem Umschalter STEREO / MONO (13) den Betriebsmodus wählen:
Taste gedrückt: Mono-Betrieb; es stehen die Mono-Ausgangskänale A und B mit gleichem Mischsignal zur Verfügung
nicht gedrückt: Stereo-Betrieb; es steht ein Stereo-Ausgangskanal LEFT/ RIGHT zur Verfügung

5.2 Mischen der Tonquellen

1) Die Talkover-Funktion vorerst nicht einschal­ten, d. h. die Taste OFF/ON (7) darf nicht ge­drückt sein.
2)
Auf alle angeschlossenen Eingänge ein Signal geben (Testsignal, Musikstück oder Mikro­fondurchsage).
3)
Damit über den Ausgang ein Signal zu hören ist, die Ausgangspegelregler LEFT/A und RIGHT/ B (14) vorerst ungefähr in die Posi­tion 7 drehen.
4)
Den vorderen Drehknopf LEVEL (9) des Kanals oder der Kanäle, die am lautesten zu hören sein sollen, soweit aufdrehen, bis die Anzeige PEAK (3) bei den lautesten Passagen kurz auf­leuchtet. Den oder die Regler wieder etwas zurückdrehen.
5) Die übrigen Kanäle, die ebenfalls zu hören sein sollen, mit den zugehörigen Drehknöp­fen LEVEL entsprechend dazumischen.
6)
Arbeitet der MMX-602 / SW im Stereo- Betrieb [Taste STEREO / MONO (13) nicht gedrückt], für jeden Kanal mit dem hinteren Drehring BAL (10) entweder die Balance des Stereo­Signals von den Cinch-Buchsen einstellen oder das Mikrofonsignal auf die gewünschte Stelle in der Stereo-Basis legen.
7) Den Klang mit den Reglern (14) einstellen: LOW für die Bässe MID für die Mitten HIGH für die Höhen
8) Den Ausgangspegel mit den Reglern LEFT/A und RIGHT/ B (14) so einstellen, dass bei den lautesten Passagen die gelben 0-dB-LEDs der Pegelanzeige (4) aufleuchten. Wird der Ein­gang des nachfolgenden Gerätes (Verstärker, Mischpult) dadurch jedoch übersteuert, die Regler entsprechend zurückdrehen.
Im Stereo-Betrieb mit den Ausgangspe­gelreglern (14) gleichzeitig die Balance des Mischsignals einstellen. Im Mono-Betrieb kön­nen für die Ausgänge A und B unterschiedli­che Pegel mit den Reglern eingestellt werden.

5.3 Talkover-Funktion

Mit der Talkover-Funktion lässt sich die Ver­ständlichkeit z. B. einer Durchsage über Kanal CH 1 oder CH 2 verbessern, indem während der Durchsage automatisch die Lautstärke der ande­ren Kanäle um 12 dB reduziert wird.
1) Die Talkover-Funktion mit der Taste OFF/ ON (7) einschalten. Zur Kontrolle leuchtet die Anzeige ON (1).
2) Mit dem Umschalter CH 1 + 2 / CH 1 wählen, durch welche Kanäle die anderen Kanäle in der Lautstärke verringert werden sollen:
Taste gedrückt: Liegt ein Line-Signal an Kanal CH 1 an oder erfolgt eine Mikrofon­durchsage über Kanal CH 1, werden die Kanäle CH 2 bis CH 6 in der Lautstärke ver­ringert
nicht gedrückt: Liegt ein Line-Signal an Kanal CH 1 oder CH 2 an oder erfolgt eine Mikrofondurchsage über einen dieser Kanäle, werden die Kanäle CH 3 bis CH 6 abgesenkt
3) Ein Signal auf Kanal CH 1 bzw. CH 2 geben (z. B. eine Durchsage über Mikrofon) und den Regler SENS (6) soweit aufdrehen, bis die Anzeige ACTIVE (2) während der Durchsage aufleuchtet. Die Anzeige ACTIVE leuchtet immer dann, wenn die entsprechenden Ka­näle abgesenkt sind.
Hinweis: Wird der Regler SENS zu weit aufgedreht,
kann die Lautstärkeabsenkung schon durch Stör­geräusche ausgelöst werden. Ist der Regler nicht weit genug aufgedreht, erfolgt gar keine Lautstär­keabsenkung oder nur bei lauten Signalen.

5.4 Abhören über einen Kopfhörer

Über einen an der Buchse (16) angeschlos­senen Kopfhörer kann der Mischpultausgang abgehört werden. Mit dem Regler LEVEL (15) die Kopfhörerlautstärke einstellen.
VORSICHT
Ohr gewöhnt sich angroße Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
Die Kopfhörerlautstärke ist von den Ausgangs­pegelreglern (14) unabängig. Auch bei auf Null gestellten Ausgangsreglern kann dadurch das Signal gehört werden.
Stellen Sie die Kopfhörerlaut­stärke am Verstärker nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das

6 Technische Daten

Eingänge
6 × Line, stereo: � � � � � � 100 mV/ 10 kΩ, Cinch, asym� 6 × Mikrofon, mono: � � � 1 mV/ 6,6 kΩ, XLR, sym�
Ausgänge
Master, stereo oder mono XLR, sym�: � � � � � � � � � 1 V/ 600 Ω Cinch, asym�: � � � � � � � 1 V/ 600 Ω
1 × Record, stereo: � � � � 310 mV/ 600 Ω,Cinch, asym� 1 × Kopfhörer, stereo: � � ≥ 2 × 8 Ω, 6,3-mm-Klinke
Allgemeine Daten
Frequenzbereich: � � � � � � 20 – 20 000 Hz Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � 0,1 % Störabstand: � � � � � � � � � 62 dB, unbewertet Klangregler für die Ausgänge
1 × Tiefen: � � � � � � � � � ±12 dB / 50 Hz 1 × Mitten: � � � � � � � � ±12 dB / 1 kHz 1 × Höhen:� � � � � � � � � ±12 dB / 10 kHz
Talkover: � � � � � � � � � � � � −12 dB Stromversorgung: � � � � � 230 V/ 50 Hz / 12 VA Einsatztemperatur: � � � � 0 – 40 °C Abmessungen (B × H × T): 482 × 47 × 208 mm, 1 HE Gewicht: � � � � � � � � � � � � 2,8 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG ge­schützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Deutsch
5
Loading...
+ 9 hidden pages