IMG STAGE LINE MMX-206 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L‘USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
MMX-206 Best.-Nr. 20.1820
PROFESSIONELLES 16-KANAL-AUDIOMISCHPULT
PROFESSIONAL 16-CHANNEL AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO PROFESSIONELLE 16 CANAUX MIXER AUDIO PROFESSIONALE A 16 CANALI
3
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihren neuen Geräten von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungs­anleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihre Geräte vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–17.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” units. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the units. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your units due to im­proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4– 17.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi des appareils “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à les utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes des appareils. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et vos appareils soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 18–31.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con i Vostri apparecchi nuovi “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispet­tando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di com­mettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma an­che gli apparecchi, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 18–31.
F B
CH
I
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye system fra “img Stage Line”. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparaterne før ibrugtagning. Følg sikkerhedsop­lysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og apparaterne mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 46.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheterna. Genom att följa säkerhetsin­struktionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheterna.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 46.
DK S
Ennen virran kytkemistä ...
T oivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 46.
FIN
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 32–45.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro apa­rato contra todo daño posible por cualquier uso inade­cuado.
La versión española se encuentra en las páginas 32–45.
NL
B
E
4
Inhalt
1 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch . . . . 4
3 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Mono-Kanalzüge 1–14 . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Stereo-Kanalzüge M1 und M2 . . . . . . . . . . . 7
3.3 Ausgangsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Netzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Modifikationen der Kanalzüge . . . . . . . . . 10
4.1 Phantomspeisung für einzelne Mono-
Kanalzüge abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Phantomspeisung für einzelne Stereo-
Kanalzüge dazuschalten . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Signalauskoppelpunkte der Auskoppel-
wege A3 bis A6 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Netzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.5 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang . 12
5.6 Effektgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.7 Aufnahmegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle . . . . 13
6.1.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1.2 Kanalzüge auf die Subgruppen oder
auf die Ausgangssumme L-R schalten . . 13
6.1.3 Eingangskanäle aussteuern und
Klang einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Eingangssignale mischen . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Auskoppelwege konfigurieren und
Stage-Modus aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.4 Abhören der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1 Einsatzmöglichkeiten
Das 16-Kanal-Mischpult MMX-206 ist speziell für Musiker und den Einsatz auf der Bühne ausgelegt. 14 Mono- und 2 Stereo-Eingangskanäle für Mikrofone oder Geräte mit Line-Pegel-Ausgang lassen sich auf 4 Subgruppen und/ oder auf die Ausgangssumme mischen. Jeder Eingangskanal befindet sich auf einer separaten Leiterplatte (Modular PCB Design) und ist mit diversen Einstellmöglichkeiten ausgestattet, z.B.:
Gain-ReglerInsert-Buchse in den Mono-KanälenTrittschallfilter in den Mono-Kanälenfür die Mikrofoneingänge zuschaltbare Phantom-
speisung (für die Stereo-Kanäle durch Lötbrücke)
– 3fach-Klangregelung (bei den Mono-Kanälen ist
zusätzlich die Mittenfrequenz einstellbar)
6 Auskoppel-Regler , umschaltbar pre-/post-fader Panorama- bzw. BalancereglerMute-Taste mit Kontroll-LED3 RoutingtastenLEDs für Peak- und Signalanzeige
Alle Ein- und Ausgangskanäle sowie die Subgrup­pen können über einen Kopfhörer abgehört werden.
2 Wichtige Hinweise für den Gebrauch
Das Mischpult und das beiliegende Netzgerät ent­sprechen der Richtlinie 89/ 336/EWG für elektro­magnetische Verträglichkeit. Das Netzgerät ent­spricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Achtung! Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Ein­griffe in diesem Gerät vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Netzgeräts oder des Mischpults jegli­cher Garantieanspruch.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Mischpult und das Netzgerät nur im Innenbereich. Schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0°C bis 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Die in dem Netzgerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen! Dabei kann es zu einem elektrischen Schlag kom­men.
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und trennen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz, wenn:
1. sichtbare Schäden am Mischpult, am Netzgerät oder an der Netzleitung des Netzgerätes vor­handen sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Netzstecker an!
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Mischpult bzw. das Netzgerät zweckent­fremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch be­dient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Sollen das Mischpult und das Netzgerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie die Geräte zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Contents
1 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Important Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Operating Elements and Connections . . . 5
3.1 Mono channels 1–14
including control facilities . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Stereo channels M1 and M2
including control facilities . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.3 Output section . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Rear side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Power supply unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Modifications of the channels
including control facilities . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Switching off the phantom power
for individual mono channels . . . . . . . . . . . 11
4.2 Switching on the phantom power
for individual stereo channels . . . . . . . . . . 11
4.3 Changing the signal take-off points
of the AUX send ways A3 to A6 . . . . . . . . . 11
5 Connection of the Units . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Power supply unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Amplifiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.3 Headphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.4 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.5 Musical instruments
and units with line output . . . . . . . . . . . . . . 12
5.6 Effect units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.7 Recording units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Basic setting of the input channels . . . . . . . 13
6.1.1 Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1.2 Switching the channels to the subgroups
or to the master output L-R . . . . . . . . . . . 13
6.1.3 Adjusting the level of the input channels
and the sound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Adding the input signals . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.3 Configuring the AUX send ways
and activating the stage mode . . . . . . . . . . 15
6.4 Monitoring the channels . . . . . . . . . . . . . . . 16
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Block diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1 Applications
The 16-channel mixer MMX-206 is especially de­signed for musicians and stage applications. 14 mono input channels and 2 stereo input channels for microphones or units with line level output can be added to 4 subgroups and/ or the master output. Each input channel is located on a separate PCB (modular PCB design) and is equipped with various adjusting facilities, e.g.:
gain controlsinsert jack in the mono channelssubsonic filter in the mono channelsphantom power switchable for the microphone
inputs (for the stereo channels by soldering jump­er)
– 3-way equalizer (for the mono channels, the mid-
frequency can additionally be adjusted)
– 6 AUX controls, to be switched pre fader/post
fader
panorama or balance controlsmute button with indicating LED3 routing buttonsLEDs for peak and signal indications
All input and output channels and the subgroups can be monitored via headphones.
2 Import and Safety Notes
The mixer and the supplied power supply unit corre­spond to the directive 89/336/EEC for electromagne­tic compatibility. The power supply unit corresponds additionally to the low voltage directive 73/23/EEC.
Attention!The power supply unit is supplied with
hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guaran­tee claim will expire if the power supply unit or the mixer has been opened.
It is essential to observe the following items:
The mixer and the power supply unit are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity , and heat (admissible ambient temperature range 0–40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the units.
The heat being generated in the power supply unit has to be removed via air circulation. Therefore, the air vents at the housing must not be covered.
Do not insert or drop anything into the air vents! This could result in an electric shock.
Do not set the mixer into operation, and immedi­ately disconnect the power supply unit from the mains if
1. there is visible damage to the mixer, the power supply unit, or to the mains cable of the power supply unit,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug!
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
If the mixer or the power supply unit is used for purposes other than originally intended, if it is not connected or operated correctly, or not repaired in an expert way, there is no liability for possible damage.
If the mixer and the power supply unit are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for disposal which is not harmful to the environment.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
D A CH
GB
5
3 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
Um eine bessere Übersicht zu erhalten, sind die Bedienelemente und Anschlüsse sektionsweise nummeriert:
1–24 = Mono-Kanalzüge 1–14 30–52 = Stereo-Kanalzüge M1 und M2 60–87 = Ausgangsfeld 90–93 = Mischpultrückseite 95–98 = Netzgerät
3.1 Mono-Kanalzüge 1 – 14
Die Mono-Eingangskanäle 1–14 sind identisch.
1 XLR-Buchse MIC (sym.) für den Anschluss eines
Mikrofons Hinweis: Entweder ein Mikrofon an die XLR­Buchse anschließen oder ein Gerät mit Line­Pegelausgang an die Klinkenbuchse LINE (2).
Hinweis: Die aktivierte Phantomspeisung kann intern für einzelne Mono-Kanäle durch Entfernen der Drahtbrücke LK1 abgeschaltet werden – siehe dazu Kapitel 4.1.
2 6,3-mm-Klinkenbuchse LINE (sym.) für den An-
schluss eines Gerätes mit Line-Pegelausgang Hinweis: Entwederein Gerät mit Line-Pegelaus­gang an die Klinkenbuchse anschließen oder ein Mikrofon an die XLR-Buchse MIC (1).
3 Buchse INSERT zum Einschleifen eines Effekt-
gerätes (siehe Kapitel 5.6); Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
Vorsicht! Keine asymmetrischen Mikrofone anschließen, wenn die Mikrofon-Phantomspei­sung eingeschaltet ist: die gelbe LED PHAN­TOM POWER +48V (81) im Ausgangsfeld leuchtet, siehe Abb. 4. Diese Mikrofone können beschädigt werden.
4 Ausgangsbuchse DIRECT OUT (asym.) für
Mehrspuraufnahmen; hier liegt das bearbeitete Kanalsignal nach dem Fader (24) an
5 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung
6 Taste 100Hz zum Ein-/Ausschalten des 100-Hz-
Filters (Hochpass): unterdrückt unerwünschte Signalanteile unter 100Hz, z.B. Brummen, Tritt­schall usw.
7 Klangregler HI (High) für die Höhen:
±15dB/12kHz
8 Regler zum Einstellen der Filterfrequenz (350Hz–
6kHz) für die Klangregelung im Mittenbereich
9 Klangregler MID für die Mitten:
±15dB/350Hz – 6 kHz
10 Klangregler LO (Low) für die Bässe:
±15 dB/ 60 Hz
11 Regler A1 und A2 zum Mischen des Kanalsig-
nals auf die Auskoppelwege A1 und A2
12 Umschalter für die Auskoppelwege A1 und A2
Taste gedrückt: das Kanalsignal wird vor dem
Fader ausgekoppelt (pre-fader)
nicht gedrückt: das Kanalsignal wird nach dem
Fader ausgekoppelt (post-fader)
13 Regler A3 und A4 zum Mischen des Kanalsig-
nals auf die Auskoppelwege A3 und A4
14 Umschalter für die Auskoppelwege A3 und A4
Taste gedrückt: das Kanalsignal wird vor dem
Fader ausgekoppelt (pre-fader) Hinweis: Der Signalauskoppel­punkt kann intern durch Umste­cken der Brücke JP2 für jeden Kanal getrennt von pre-fader auf pre-equalizer umgestellt werden, siehe dazu Kapitel 4.3.
nicht gedrückt: das Kanalsignal wird nach dem
Fader ausgekoppelt (post-fader)
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1.
The wire which is coloured green and yellow must
be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yel- low.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Operating Elements and Connections
To obtain a better overview, the operating elements and connections are numbered according to the sections:
1–24 = mono channels 1 –14 including control
facilities
30–52 = stereo channels M1 and M2 including
control facilities 60–87 = output section 90–93 = rear side of mixer 95–98 = power supply unit
3.1 Mono channels 1 –14 including control
facilities
The mono input channels 1–14 are identical.
1 XLR jack MIC (bal.) for the connection of a
microphone Note: Connect either a microphone to the XLR jack or a unit with line level output to the 6.3mm jack LINE (2).
Note: The activated phantom power can inter­nally be switched off for individual mono channels by removing the jumper LK1 – see chapter 4.1.
2 6.3 mm jack LINE (bal.) for the connection of a
unit with line level output Note: Connect either a unit with line level output to the 6.3 mm jack or a microphone to the XLR jack MIC (1).
3 Jack INSERT for inserting an effect unit (see
chapter 5.6); plug connections: tip = Send (output) ring = Return (input) body = ground
4 Output jack DIRECT OUT (unbal.) for multi-track
recordings; in this case the processed channel signal is present after the fader (24)
5 Control GAIN for adjusting the input amplification 6 Button 100Hz for switching on/off the 100Hz fil-
ter (high pass): suppresses unwanted signal parts below 100Hz, e.g. hum, rumble, etc.
7 Equalizer control HI (High) for the high frequen-
cies: ±15dB/12kHz
8 Control for adjusting the filter frequency
(350Hz–6kHz) for the equalizer in the midrange
9 Equalizer control MID for the midrange:
±15dB/350 Hz– 6 kHz
10 Equalizer control LO (Low) for the bass frequen-
cies: ±15dB/60Hz
11 Controls A1 and A2 for adding the channel signal
to the AUX send ways A1 and A2
Attention! Do not connect any unbalanced microphones if the microphone phantom power is switched on: the yellow LED PHANTOM POWER +48 V (81) in the output section lights up, see fig. 4. These microphones may be damaged.
LR
010
010
010
010
010
010
–+
–+
350
–+
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
12 60dB
100Hz
40
15
20
PFL/SOLO 1
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE 1
PAN
A6
A5
A4
A3
A2
A1
LO
MID
HI
1
LINE
MIC
INSERT
DIRECT OUT
1
(TIP: SEND RING: RETURN)
30
GAIN
POST PRE
POST PRE
–10
–5
0dB
+5
+10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14
16
17 18 19 20
21 22
23
24
13
15
Mono-Kanalzug 1
Mono channel 1 with control facilities
Fig. 1
6
15 Regler A5 und A6 zum Mischen des Kanalsig-
nals auf die Auskoppelwege A5 und A6 Hinweis: Das Signal wird vor dem Fader ausge­koppelt (pre-fader), kann jedoch intern durch Umstecken der Brücke JP1 für jeden Kanal ge­trennt post-fader oder pre-equalizer abgenom­men werden – siehe dazu Kapitel 4.3
16 Panoramaregler PAN zum Platzieren des Mono-
Kanalsignals in der Stereo-Basis
17 Taste MUTE zum Stummschalten des Kanals;
bei stummgeschaltetem Kanal leuchtet die darü­ber liegende gelbe LED
18 Routingtaste L-R: ist diese Taste gedrückt, wird
der Kanal auf die Ausgangssumme L-R gemischt
19 Routingtaste 1-2: ist diese Taste gedrückt, wird
der Kanal abhängig vom Panoramareglers PAN (16) auf die Subgruppen G1 und G2 gemischt:
PAN in Pos. „L“: nur auf G1 PAN in Mittelpos.: gleichmäßig auf G1 und G2 PAN in Pos. „R“: nur auf G2
20 Routingtaste 3-4: ist diese Taste gedrückt, wird
der Kanal abhängig vom Panoramareglers PAN (16) auf die Subgruppen G3 und G4 gemischt:
PAN in Pos. „L“: nur auf G3 PAN in Mittelpos.: gleichmäßig auf G3 und G4 PAN in Pos. „R“: nur auf G4
21 Übersteuerungsanzeige PEAK
kurzes Aufleuchten:
der Kanalzug ist maximal ausgesteuert und wird gerade noch nicht übersteuert
leuchtet permanent:
der Kanal wird übersteuert; den Pegel mit dem Kanalfader (24) und/oder mit dem Regler GAIN (5) niedriger einstellen
22 Anzeige SIGNAL: leuchtet, wenn ein Eingangs-
signal anliegt (pre-fader, ab
-
20dB)
23 Taste PFL/SOLO
entweder zum Vorhören des Kanals (PFL = „Pre
Fader Listening”) über einen an der Buchse PHONES angeschlossenen Kopfhörer und über eine an der Buchse CONTROL ROOM ange­schlossene Monitoranlage; gleichzeitig wird die Aussteuerungsanzeige auf den zum Vorhören gewählten Kanal geschaltet
oder zur Kontrolle der gesamten Kanaleinstel­lung nach dem Fader (SOLO)
Die Umschaltung zwischen PFL und SOLO er­folgt mit der Taste LISTEN MODE im Ausgangs­feld, siehe auch Position 84
24 Kanalfader zum Einstellen des Pegels, mit dem
das Kanalsignal auf den angewählten Weg (L-R, 1-2, 3-4) gemischt wird
12 Selector switch for the AUX send ways A1 and A2
button pressed: the channel signal is taken off
ahead of the fader (pre fader)
not pressed: the channel signal is taken off
after the fader (post fader)
13 Controls A3 and A4 for adding the channel signal
to the AUX send ways A3 and A4
14 Selector switch for the AUX send ways A3 and A4
button pressed: the channel signal is taken off
ahead of the fader (pre fader) Note: The signal take-off point can internally be changed by rearranging the jumper JP2 separately for each channel from pre fader to pre equalizer, see chapter 4.3.
not pressed: the channel signal is taken off
after the fader (post fader)
15 Controls A5 and A6 for adding the channel signal
to the AUX send ways A5 and A6 Note: The signal is taken off ahead of the fader (pre fader) but it can internally be taken off post fader or pre equalizer by rearranging the jumper JP1 separately for each channel, see chapter 4.3
16 Panorama control PAN for placing the mono
channel signal in the stereo base
17 Button MUTE for muting the channel;
if the channel is muted, the yellow LED above the button lights up
18 Routing button L-R: if this button is pressed, the
channel is added to the master output L-R
19 Routing button 1-2: if this button is pressed, the
channel is added to the subgroups G1 and G2 depending on the panorama control PAN (16):
PAN in position “L”: only to G1 PAN in mid-position: equally to G1 and G2 PAN in position “R”: only to G2
20 Routing button 3-4: if this button is pressed, the
channel is added to the subgroups G3 and G4 depending on the panorama control PAN (16):
PAN in position “L”: only to G3 PAN in mid-position: equally to G3 and G4 PAN in position “R”: only to G4
21 Overload indication PEAK
short lighting-up:
the maximum output level of the channel is obtained, the channel is just not yet overloaded
permanent lighting:
the channel is overloaded: reduce the level with the channel fader (24) and/or the control GAIN (5)
22 Indication SIGNAL: lights up if an input signal is
present (pre fader, as from
-
20dB)
23 Button PFL/SOLO
either for pre fader listening (PFL) of the channel
via headphones connected to the jack PHONES and via a monitoring system connected to the jack CONTROL ROOM; at the same time the level display is switched to the channel selected for pre fader listening
or for checking the complete channel adjustment after the fader (SOLO)
PFL and SOLO are switched over with button LISTEN MODE in the output section, also see position 84
24 Channel fader for adjusting the level with which
the channel signal is added to the selected way (L-R, 1-2, 3-4)
LR
010
010
010
010
010
010
–+
–+
350
–+
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
12 60dB
100Hz
40
15
20
PFL/SOLO 1
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE 1
PAN
A6
A5
A4
A3
A2
A1
LO
MID
HI
1
LINE
MIC
INSERT
DIRECT OUT
1
(TIP: SEND RING: RETURN)
30
GAIN
POST PRE
POST PRE
–10
–5
0dB
+5
+10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14
16
17 18 19 20
21 22
23
24
13
15
Mono-Kanalzug 1
Mono channel 1 with control facilities
Fig. 2
7
3.2 Stereo-Kanalzüge M1 und M2
Die Stereo-Eingangskanäle M1 und M2 sind iden­tisch. Weil die Bedienelemente 39 bis 52 denen der in den Mono-Kanalzügen ähneln, werden sie hier nur kurz erklärt.
30 XLR-Buchse MIC (sym.) für den Anschluss eines
Mikrofons (für phantomgespeiste Mikrofone nach Kapitel 4.2 die Brücke LK1 einlöten) Hinweis: Entweder ein Mikrofon an die XLR­Buchse anschließen oder ein Gerät mit Line­Pegelausgang an die Klinkenbuchsen STEREO LINE (31 und 32).
31 6,3-mm-Klinkenbuchse LEFT (sym.) für den An-
schluss des linken Kanals eines Gerätes mit Line-Pegelausgang Hinweis: Bei Monogeräten nur diese Buchse anschließen. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
32 6,3-mm-Klinkenbuchse RIGHT (sym.) für den
Anschluss des rechten Kanals eines Gerätes mit Line-Pegelausgang
33 Regler GAIN MIC zum Einstellen der Eingangs-
verstärkung für das Signal der Buchse MIC (30)
34 Regler GAIN LINE zum Einstellen der Ein-
gangsverstärkung für das Signal der Buchsen STEREO LINE (31 und 32)
35 Zuordnungsschalter EQ ASSIGN für die Klang-
regler HI, MID und LO (36–38) Taste gedrückt: die Klangregler wirken auf das
Signal von den Klinkenbuchsen STEREO LINE (31, 32)
nicht gedrückt: die Klangregler wirken auf das
Signal von der XLR-Buchse MIC (30)
36 Klangregler HI (High) für die Höhen:
±15dB/12kHz
37 Klangregler MID für die Mitten:
±15dB/1,5kHz
38 Klangregler LO (Low) für die Bässe:
±15 dB/ 60 Hz
39 Regler A1 und A2 zum Mischen des Kanalsig-
nals auf die Auskoppelwege A1 und A2
40 Umschalter post-fader/ pre-fader für die Auskop-
pelwege A1 und A2
41 Regler A3 und A4 zum Mischen des Kanalsig-
nals auf die Auskoppelwege A3 und A4
42 Umschalter post-fader/ pre-fader für die Auskop-
pelwege A3 und A4
43 Regler A5 und A6 zum Mischen des Kanalsig-
nals auf die Auskoppelwege A5 und A6
44 Balanceregler BAL; ist nur die Buchse LEFT (31)
angeschlossen oder nur die Buchse MIC (30), arbeitet er als Panoramaregler
45 Taste MUTE zum Stummschalten des Kanals 46 Routingtaste L-R: ist diese Taste gedrückt, wird
der Kanal auf die Ausgangssumme L-R gemischt
47 Routingtaste 1-2: ist diese Taste gedrückt, wird
der Kanal auf die Subgruppen G1 und G2 ge­mischt
48 Routingtaste 3-4: ist diese Taste gedrückt, wird
der Kanal auf die Subgruppen G3 und G4 ge­mischt
49 Übersteuerungsanzeige PEAK 50 Anzeige SIGNAL: leuchtet, wenn ein Eingangs-
signal anliegt (pre-fader, ab
-
20dB)
51 Taste PFL/SOLO zum Vorhören des Kanals
(PFL) oder zur Kontrolle der gesamten Kanalein­stellung nach dem Fader (SOLO), – siehe auch Position 84
52 Kanalfader
3.2 Stereo channels M1 and M2 including
control facilities
The stereo input channels M1 and M2 are identical. As the operating elements 39 to 52 are similar to those of the mono channels, they are explained only shortly in this place.
30 XLR jack MIC (bal.) for connection of a micro-
phone (for phantom-powered microphones ac­cording to channel 4.2, solder in the jumper LK1) Note: Connect either a microphone to the XLR jack or a unit with line level output to the 6.3mm jacks STEREO LINE (31 and 32)
31 6.3mm jack LEFT (bal.) for the connection of the
left channel of a unit with line level output Note: In case of mono units only connect this jack. Then the signal is internally switched to the right and left channels.
32 6.3 mm jack RIGHT (bal.) for the connection of
the right channel of a unit with line level output
33 Control GAIN MIC for adjusting the input amplifi-
cation for the signal of the jack MIC (30)
34 Control GAIN LINE for adjusting the input ampli-
fication for the signal of the jacks STEREO LINE (31 and 32)
35 Assign switch EQ ASSIGN for the equalizer con-
trols HI, MID, and LO (36–38) button pressed: the equalizer controls influence
the signal of the 6.3 mm jacks STEREO LINE (31, 32)
not pressed: the equalizer controls influence
the signal of the XLR jack MIC (30)
36 Equalizer control HI (High) for the high range:
±15dB/12kHz
37 Equalizer control MID for the midrange:
±15dB/1.5kHz
38 Equalizer control LO (Low) for the bass range:
±15 dB/ 60 Hz
39 Controls A1 and A2 for adding the channel signal
to the AUX send ways A1 and A2
40 Selector switch post fader/pre fader for the AUX
send ways A1 and A2
41 Controls A3 and A4 for adding the channel signal
to the AUX send ways A3 and A4
42 Selector switch post fader/pre fader for the AUX
send ways A3 and A4
43 Controls A5 and A6 for adding the channel signal
to the AUX send ways A5 and A6
44 Balance control BAL; if only jack LEFT (31) or
only jack MIC (30) is connected, it operates as a panorama control
45 Button MUTE for muting the channel 46 Routing button L-R: if this button is pressed, the
channel is added to the master output L-R
47 Routing button 1-2: if this button is pressed, the
channel is added to the subgroups G1 and G2
48 Routing button 3-4: if this button is pressed, the
channel is added to the subgroups G3 and G4
49 Overload indication PEAK 50 Indication SIGNAL: lights up if an input signal is
present (pre fader, as from
-
20 dB)
51 Button PFL/SOLO for pre fader listening (PFL) of
the channel or for checking the complete channel adjustment after the fader (SOLO),– also see position 84
52 Channel fader
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE M1
BAL
30
31
32
33
35
36
37
38
44
45 46 47 48
49 50
51
LEFT (MONO)
MIC
RIGHT
M1
STEREO LINE
LR
010
010
010
010
010
010
PFL/SOLO M1
M1
–+
LO
–+
MID
–+
HI
A6
A5
A4
A3
A2
A1
12 60dB
40
15
20
30
0 +20dB
+5
+15
+10
MIC
LINE
EQ ASSIGN
POST PRE
POST PRE
MIC LINE
–10
–5
0dB
+5
+10
34
39
40
42
52
GAIN
41
43
Stereo-Kanalzug M1
Stereo channel M1 with control facilities
Fig. 3
8
3.3 Ausgangsfeld
60 Ausgänge (asym.) der Subgruppen oder Aus-
koppelwege im Normal-Modus
[die LEDs STAGE MODE (73) leuchten nicht]:
Ausgänge für die Subgruppen G1 bis G4
im Stage-Modus
[Schalter STAGE MODE „1-2“ und/ oder „3-4“ (73) gedrückt, LEDs darüber leuchten]:
Ausgänge für die Auskoppelwege A1 bis A4 (die Bedruckung bis ist jetzt maß­gebend)
61 Stereo-Zusatzeingänge AUX INPUT 1 bis 4;
AUX 1–3: sym., AUX 4: asym.
62 Aussteuerungsanzeige (Spitzenwertanzeige):
a) wenn keine der Tasten PFL/SOLO (68, 70,
72, 83 oder in den Eingangskanälen) gedrückt ist, wird der Pegel der Ausgangssumme L-R post-fader angezeigt
b) wenn eine oder mehrere Tasten PFL/ SOLO
gedrückt sind, wird der zugehörige Pegel der angewählten Kanäle, Subgruppen oder Aus­koppelwege pre- oder post-fader angezeigt – siehe Position 84
63 Betriebsanzeige POWER 64 Klangregler HI (Höhen: ±12 dB /11 kHz) und LO
(Tiefen: ±12dB/70Hz) für die Eingänge AUX INPUT 1 und 2 (61)
65 Regler A5 und A6 für die Eingänge AUX INPUT1
und 2 zum Mischen der Signale (pre-fader) auf die Auskoppelwege A5 und A6
66 Regler LEVEL für den Pegel der Eingänge AUX
INPUT 1 und 2
67 Routingtasten der Eingänge AUX INPUT1 und 2
Taste gedrückt: Eingang AUX INPUT 1 wird auf
die Subgruppen G1 und G2 ge­mischt bzw. AUX INPUT 2 auf G3 und G4
A4A1
3.3 Output section
60 Outputs (unbal.) of the subgroups or AUX send
ways in normal mode
[the LEDs STAGE MODE (73) do not light up]:
outputs for the subgroups G1 to G4
in the stage mode
[switch STAGE MODE “1-2” and/ or “3-4” (73) pressed, LEDs above them light up]:
outputs for the AUX send ways A1 to A4 (the printings to are relevant now)
61 Additional stereo inputs AUX INPUT 1 to 4;
AUX 1–3: bal., AUX 4: unbal.
62 Level display (peak value display):
a) if none of the buttons PFL/SOLO (68, 70, 72,
83 or in the input channels) is pressed, the level of the master output L-R is displayed post fader
b) if one or several buttons PFL/SOLO are
pressed, the corresponding level of the se­lected channels, subgroups, or AUX send ways is displayed pre fader or post fader – see position 84
63 POWER LED 64 Equalizer controls HI (high frequencies: ±12dB /
11 kHz) and LO (low frequencies: ±12dB/70Hz) for the inputs AUX INPUT1 and 2 (61)
65 Controls A5 and A6 for the inputs AUX INPUT 1
and 2 for adding the signals (pre fader) to the AUX send ways A5 and A6
66 Controls LEVEL for the level of the inputs AUX
INPUT 1 and 2
67 Routing buttons of the inputs AUX INPUT1 and 2
button pressed: AUX INPUT 1 is added to the
subgroups G1 and G2 or AUX INPUT 2 to G3 and G4
not pressed: the corresponding input is
added to the master output L-R
A4A1
60
G1 A1
G2
A2
G3
A3
G4
A4
GROUP/ AUX OUTPUT
LEFT RIGHT
A1
G1 LEFT
A2
G2
RIGHT
A3
G3
MASTER OUTPUT
(TIP: SEND RING: RETURN)
MASTER
INSERT
AUX INPUT 1
LEFT (MONO)
AUX INPUT 2
LEFT (MONO)
RIGHT RIGHT
G1
RIGHT
A4
G4
G2
A5
AUX INPUT 3
LEFT (MONO)
AUX INPUT 4
L
R
GROUP INSERT
(TIP: SEND RING: RETURN)
A6
CONTROL
ROOM
TAPE REC
L
R
PHANTOM
POWER +48V
POWER
LEFT RIGHT
+15
12
9
6
3
0dB
3
6
9
12
15
-20
010
PFL/SOLO
A1
G1
010
PFL/SOLO
A2
G2
010
PFL/SOLO
A3
G3
010
PFL/SOLO
A4
010
PFL/SOLO
A5
010
PFL/SOLO
A6
–10
–5
0dB
+5
+10
–10
–5
0dB
+5
+10
G1 G2 G3 G4
A1 A2 A3 A4
L – R
PHONES
010
LEVEL
CR/ PHONES
PFL SOLO
LISTEN MODE
PFL/SOLO G1
1–2 TO L– R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G2
010
PFL/SOLO
L–R 1–2
010
010
–+
010
–+
AUX INPUT 1
LO
HI
A5
A6
LEVEL
AUX INPUT 3
PFL/SOLO G3
3–4 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G4
010
PFL/SOLO
L–R 3–4
010
010
–+
010
–+
AUX INPUT 2
LO
HI
A5
A6
LEVEL
AUX INPUT 4
1–2 3–4
STAGE MODE
MMX-206
16 CHANNEL PRO AUDIO MIXER
ULTRA LOW NOISE DESIGN
G4
75
76
61 77
79
78
62
80
82
83
81
63
64
65
66
68
67
69 70
71
72
73
74
84
85
86
87
Ausgangsfeld
Output section
Fig. 4
9
nicht gedrückt: der entsprechende Eingang wird
auf die Ausgangssumme L-R gemischt
68 Tasten PFL /SOLO zum Vorhören des Eingangs
AUX INPUT 1 bzw. 2 [PFL] oder zur Kontrolle der gesamten Kanaleinstellung nach dem Pegelregler (66) [SOLO] – siehe auch Position 84
69 Regler AUX INPUT 3 und 4 für den Pegel der
Eingänge AUX INPUT 3 und 4 zum Mischen auf die Ausgangssumme L-R
70 Tasten PFL /SOLO zum Vorhören des Eingangs
AUX INPUT 3 bzw.4 [PFL] oder zur Kontrolle der Pegeleinstellung nach dem Pegelregler (69) [SOLO] – siehe auch Position 84
71 Routingtasten für die Subgruppen G1 und G2
sowie G3 und G4: bei gedrückter Taste wird die entsprechende Gruppe auf die Ausgangssumme L-R gemischt*
72 Tasten PFL / SOLO zum Vorhören der Subgrup-
pen G1 bis G4 [PFL] oder zur Kontrolle nach den Fadern (74) [SOLO]* – siehe auch Position 84
73 versenkte Tasten mit darüberliegender Kontroll-
LED zum Einschalten des Stage-Modus; bei die­sem Modus sind die Summenpegel für die Aus­koppelwege A1 bis A4 mit den Fadern G1 bis G4 (74) regelbar, d.h.:
1. Die Fader der Subgruppen G1 bis G4 (74) sind mit den Pegelreglern (82) für die Auskop­pelwege A1 bis A4 vertauscht.
2. Die dazugehörigen Ausgangsbuchsen G1 bis G4 (60) sind mit den Ausgangsbuchsen A1 bis A4 (77) vertauscht.
3. Die Summensignale der Auskoppelwege A1 bis A4 können mit der Taste 1-2 TO L-R (71) bzw. mit der Taste 3-4 TO L-R (71) auf die Ausgangssumme geschaltet werden.
Die zugehörige grüne LED leuchtet und die Bedruckungen bis und bis sind jetzt maßgebend.
74 Fader für die Pegel der Subgruppen G1 bis G4*
G4G1A4A1
75 Buchsen MASTER OUTPUT (sym.) für die Aus-
gangssumme L-R; parallel geschaltet mit den XLR-Buchsen LEFT und RIGHT auf der Rück­seite
76 Buchsen MASTER INSERT zum Einschleifen
eines Effektgerätes in die Ausgangssumme L-R (siehe auch Kapitel 5.6); Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
77 Buchsen (asym.) für die Auskoppelwege A1–A6* 78 Buchsen GROUP INSERT zum Einschleifen
eines Effektgerätes in die Subgruppen G1 und G2 (siehe Kapitel 5.6); Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
79 Ausgangsbuchse CONTROL ROOM für den
Anschluss einer Monitoranlage in einem separa­ten (Regie-) Raum; Ausgangssignal siehe Position 84; Steckeranschlüsse: Spitze = linker Kanal Ring = rechter Kanal Schaft = Masse
80 Cinch-Ausgangsbuchsen TAPE REC (asym.)
zum Anschluss eines Aufnahmegerätes: hier liegt die Ausgangssumme L-R an (post-fader)
81 versenkter Schalter (mit gelber Kontroll-LED) zum
zentralen Zuschalten der 48-V-Phantomspeisung für die XLR-Buchsen MIC der Mono-Eingangs­kanäle 1 –14; erforderlich beim Anschluss von Kondensator- oder Elektretmikrofonen, die mit 48-V-Phantomspeisung arbeiten
Achtung! Bei anliegender Phantomspannung dürfen an den Mikrofoneingängen der Mono­Kanalzüge keine asymmetrischen Mikrofone angeschlossen sein, da diese zerstört werden könnten. Zum Abschalten der Phantomspei­sung einzelner Kanäle siehe Kapitel 4.1.
82 Summenregler für die Auskoppelwege A1 bis A6* 83 Tasten PFL / SOLO zur Kontrolle der Signale an
den Buchsen A1 bis A6 (77)
84 Taste LISTEN MODE für die Buchsen PHONES
(86) und CONTROL ROOM (79) Taste gedrückt Die gelbe LED SOLO leuchtet:
Es lässt sich die Ausgangs­summe L-R kontrollieren (post­fader) oder die gelbe LED blinkt (sobald eine PFL/ SOLO-Taste gedrückt ist): es lässt sich der Kanal, die Sub­gruppe oder der Auskoppelweg kontrollieren (post-fader), dessen PFL/SOLO-Taste gedrückt ist.
nicht gedrückt Die grüne LED PFL leuchtet:
es lässt sich die Ausgangs­summe L-R kontrollieren (post­fader) oder die grüne LED blinkt (sobald eine PFL/ SOLO-Taste gedrückt ist): es lässt sich der Kanal, die Sub­gruppe oder der Auskoppelweg vorhören (pre-fader), dessen PFL/SOLO-Taste gedrückt ist
85 Lautstärkeregler LEVEL für einen an der Buchse
PHONES (86) angeschlossenen Kopfhörer und für die Buchse CONTROL ROOM (79)
86 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz 32); Ausgangssignal siehe Position 84
87 Fader für den Pegel der Ausgangssumme L-R;
die Ausgangssumme liegt an den XLR-Buchsen auf der Rückseite an und an der Buchse TAPE REC (80)
*im Normal-Modus, für den Stage-Modus siehe Position 73
68 Buttons PFL/SOLO for pre fader listening of the
input AUX INPUT1 or 2 [PFL] or for checking the complete channel adjustment after the level con­trol (66) [SOLO] – also see position 84
69 Controls AUX INPUT 3 and 4 for the level of the
inputs AUX INPUT 3 and 4 for adding to the master output L-R
70 Buttons PFL/SOLO for pre fader listening of the
input AUX INPUT3 or 4 [PFL] or for checking the level adjustment after the level control (69) [SOLO] – also see position 84
71 Routing buttons for the subgroups G1 and G2 as
well as G3 and G4: with the button pressed, the corresponding group is added to the master out­put L-R*
72 Buttons PFL/SOLO for pre fader listening of the
subgroups G1 to G4 [PFL] or for checking after the faders (74) [SOLO]* – also see position 84
73 Recessed buttons with indicating LED above
them for switching on the stage mode; with this mode the master levels for the AUX send ways A1 to A4 can be adjusted with the faders G1 to G4 (74), i.e.:
1. The faders of the subgroups G1 to G4 (74) are exchanged with the level controls (82) for the AUX send ways A1 to A4.
2. The corresponding output jacks G1 to G4 (60) are exchanged with the output jacks A1 to A4 (77).
3. The master signals of the AUX send ways A1 to A4 can be switched to the master output with the button 1-2 TO L-R (71) or with the but­ton 3-4 TO L-R (71)
The corresponding green LED lights up and the printings to and to are relevant now.
74 Faders for the levels of the subgroups G1 to G4* 75 Jacks MASTER OUTPUT (bal.) for the master
output L-R; connected in parallel with the XLR jacks LEFT and RIGHT on the rear side
G4G1A4A1
76 Jacks MASTER INSERT for inserting an effect
unit into the master output L-R (also see chapter
5.6); plug connections: tip = Send (output) ring = Return (input) body = ground
77 Jacks (unbal.) for the AUX send ways A1 to A6* 78 Jacks GROUP INSERT for inserting an effect
unit into the subgroups G1 and G2 (see chapter
5.6); plug connections: tip = Send (output) ring = Return (input) body = ground
79 Output jack CONTROL ROOM for the connec-
tion of a monitoring system in a separate (con­trol) room; output signal see item 84; plug connections: tip = left channel ring = right channel body = ground
80 Phono output jacks TAPE REC (unbal.) for
connection of a recording unit: the master output L-R is present at these jacks (post fader)
81 Recessed switch (with yellow indicating LED) for
central switching of the 48V phantom power for the XLR jacks MIC of the mono input channels 1 to 14; necessary when connecting capacitor or electret microphones which operate with 48 V phantom power
82 Master control for the AUX send ways A1 to A6* 83 Buttons PFL/ SOLO for checking the signals at
the jacks A1 to A6 (77)
Attention! With applied phantom voltage no unbalanced microphones must be connected to the microphone inputs of the mono channels as these microphones may be destroyed. T o switch off the phantom power of individual channels, see chapter 4.1.
84 Button LISTEN MODE for the jacks PHONES
(86) and CONTROL ROOM (79) button pressed the yellow LED SOLO lights up:
it is possible to check the master output L-R (post fader) or the yellow LED flashes (as soon as a PFL/ SOLO button is pressed): it is possible to check the channel, the subgroup, or the AUX send way (post fader), of which the PFL/ SOLO button is pressed.
not pressed the green LED PFL lights up:
it is possible to check the master output L-R (post fader) or the green LED flashes (as soon as a PFL/ SOLO button is pressed): it is possible to pre fader listen to the channel, the subgroup, or the AUX send way, of which the PFL/SOLO button is pressed
85 Volume control LEVELfor headphones connect-
ed to the jack PHONES (86) and for the jack CONTROL ROOM (79)
86 6.3 mm jack PHONES for connection of stereo
headphones (impedance 32); for the output signal see position 84
87 Fader for the level of the master output L-R;
the master output is present at the XLR jacks on the rear side and at the jack TAPE REC (80)
*in the normal mode, for the stage mode see position 73
10
3.4 Rückseite
90 Anschlussbuchse POWER SUPPLY INPUT zur
Stromversorgung über das beiliegende Netzgerät
91 XLR-Buchsen RIGHT und LEFT (sym.) für die
Stereo-Ausgangssumme L-R; parallel geschaltet mit den Klinkenbuchsen MAS­TER OUTPUT(79) im Ausgangsfeld, siehe Abb. 4 Hinweis: Werden die Buchsen MASTER OUT­PUT asymmetrisch angeschlossen, dann liegt das Ausgangssignal an den Buchsen RIGHT und LEFT ebenfalls asymmetrisch an.
92 XLR-Buchse MONO (sym.) für die Mono-Aus-
gangssumme L-R
93 Buchse TR-LINK INPUTzum Anschluss eines Er-
weiterungsmoduls (z.Z. nicht im Liefersortiment)
3.5 Netzgerät
95 Anschlusskabel zur Verbindung mit der Buchse
POWER SUPPLYINPUT (90)
96 Sicherungshalter; eine durchgebrannte Siche-
rung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
97 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Netzan­schlusskabel
98 Ein-/Ausschalter POWER
4 Modifikationen der Kanalzüge
Bei Bedarf vor dem Anschluss des MMX-206 die fol­genden Modifikationen der Kanalzüge durchführen.
1) Falls das Netzgerät angeschlossen und einge­schaltet ist, dieses ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Das Netzgerät vom Mischpult trennen.
Vorsicht! Für diese Änderungen muss das Gerät
geöffnet werden. Darum sollten sie nur von einer qualifizierten Fachkraft durch­geführt werden.
3.4 Rear side
90 Connection jack POWER SUPPLYINPUTfor the
power supply via the supplied power supply unit
91 XLR jacks RIGHT and LEFT (bal.) for the stereo
master output L-R; connected in parallel to the 6.3mm jacks MASTER OUTPUT (79) in the output section, see fig. 4 Note: If the jacks MASTER OUTPUT are con­nected unbalanced, then the output signal is also unbalanced at the jacks RIGHT and LEFT.
92 XLR jack MONO (bal.) for the mono master out-
put L-R
93 Jack TR-LINK INPUT for connection of an exten-
sion module (at present not included in the prod­uct range)
3.5 Power supply unit
95 Cable for connection to the jack POWER SUP-
PLYINPUT (90)
96 Fuse holder; only replace a blown fuse by one of
the same type
97 Mains jack for connection to a mains socket
(230V~/50Hz) via the supplied mains cable
98 POWER switch
4 Modifications of the channels includ-
ing control facilities
If necessary, prior to the connection of the MMX­206 make the following modifications of the chan­nels including control facilities.
1) If the power supply unit is connected and switched on, switch it off and disconnect the plug from the mains socket. Disconnect the power supply unit from the mixer.
Caution! For these changes the unit must be
opened. Therefore, they should only be made by qualified, specialized personnel.
POWER SUPPLY
OUTPUT
(FOR USE WITH MMX-206 ONLY)
230V~/50Hz
POWER
ON
OFF
T500mAL
Netzgerät
Power supply unit
95 96 97 98
POWER SUPPLY
INPUT RIGHT LEFT MONO
BALANCED OUTPUTS
TR-LINK INPUT
Anschlüsse auf der Rückseite
Connections at the rear side
90 91 92 93
Fig. 5
Fig. 6
11
2) Die 14 Kreuzschlitzschrauben auf der Mischpult­unterseite entfernen und die Bodenplatte abneh­men.
3) Die Modifikationen nach den entsprechenden Kapiteln 4.1–4.3 durchführen.
4) Die Bodenplatte wieder festschrauben.
4.1 Phantomspeisung für einzelne Mono-
Kanalzüge abschalten
Die 48-V-Phantomspeisung für die Mono-Kanalzüge ist zentral zuschaltbar. Sie kann jedoch für jeden dieser Kanäle einzeln abgeschaltet werden, wenn sowohl asymmetrische als auch phantomgespeiste Mikrofone angeschlossen werden sollen.
Zum Abschalten der Phantomspeisung auf der
Platine des betreffenden Kanals die Drahtbrücke LK1 durchtrennen (siehe Abb. 7).
4.2 Phantomspeisung für einzelne Stereo-
Kanalzüge dazuschalten
Wird in einem oder in beiden Stereo-Kanalzügen die Mikrofon-Phantomspeisung benötigt, die Brücke LK1 im oberen Bereich der entsprechenden Leiterplatte einlöten (halb verdeckt durch die Leiter­platte mit den XLR-Ausgangsbuchsen).
4.3 Signalauskoppelpunkte der Auskoppel-
wege A3 bis A6 ändern
1. Für die Wege A3 und A4 wird bei gedrückter Taste POST/ PRE (14 bzw. 42), siehe Abb. 12, das Signal pre-fader ausgekoppelt. Durch Um­stecken der Brücke JP2 für jeden Kanal getrennt lässt es sich auch pre-equalizer abnehmen – siehe Abb. 7.
2. Für die Wege A5 und A6 kann der Signalaus­koppelpunkt durch Umstecken der Brücke JP1 für jeden Kanal getrennt von pre-fader auf pre­equalizer oder post-fader umgestellt werden – siehe Abb. 7.
LINK
5 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be­stehender Anschlüsse das Mischpult ausschalten.
5.1 Netzgerät
Das Netzgerät an die Buchse POWER SUPPLY INPUT (90) auf der Mischpultrückseite anschließen. Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Buchse „230 V~/50 Hz“ (97) des Netzgerätes und dann in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken.
5.2 Verstärker
1) Den Verstärker für die Saalbeschallung an die XLR-Buchsen RIGHT und LEFT (91) anschließen oder bei Mono-Wiedergabe an die Buchse MONO (92). Alternativ oder zusätzlich für einen weiteren Verstärker können auch die Klinkenbuchsen MASTER OUTPUT (75) verwendet werden.
Hinweis: Wird das Buchsenpaar RIGHT und LEFT oder das Buchsenpaar MASTER OUTPUT asymmetrisch angeschlossen, dann liegt das Ausgangssignal auch an dem anderen Buchsen­paar asymmetrisch an.
2) Die Verstärker für die Bühnenbeschallung ent­sprechend der verwendeten Auskoppelwege an die Ausgänge A1 bis A6 (77) anschließen oder bei aktiviertem Stage-Modus an die Ausgänge G1 bis G4 (60) – siehe auch Kapitel 6.3 „Auskoppelwege konfigurieren und Stage-Modus aktivieren“.
3) Steht das Mischpult in einem separaten (Regie-) Raum, den Verstärker für die Monitoranlage an die Buchse CONTROL ROOM (79) anschließen. Steckeranschlüsse: Spitze = linker Kanal Ring = rechter Kanal Schaft = Masse
5.3 Kopfhörer
Zur Kontrolle oder zur Einpegelung lassen sich ein­zelne bzw. mehrere Signale auch über einen Ste­reo- Kopfhörer (Impedanz ≥ 32Ω) vor den zugehöri­gen Pegelreglern (PFL) oder nach den Pegelreglern
2) Remove the 14 recessed head screws on the lower side of the mixer and remove the bottom plate.
3) Make the modifications according to the corre­sponding chapters 4.1 to 4.3.
49Fasten the bottom plate with screws.
4.1 Switching off the phantom power for indi-
vidual mono channels
The 48V phantom power for the mono channels can be centrally switched as a factory setting. However, it can individually be switched off for each of these channels for connecting unbalanced microphones as well as phantom-powered microphones.
To switch off the phantom power on the PCB of
the channel concerned, split the wire jumper LK1 (see fig. 7).
4.2 Switching on the phantom power for indi-
vidual stereo channels
If the phantom power of the microphone is required in one or in both stereo channels, solder the jumper LK1 in the upper range of the corresponding PCB (half concealed by the PCB with XLR output jacks).
4.3 Changing the signal take-off points of the
AUX send ways A3 to A6
1. For the ways A3 and A4, with the button POST/ PRE (14 or 42) pressed, see fig. 12, the signal is taken off pre fader. By rearranging the jumper JP2 separately for each channel it is also possi­ble to take it off pre equalizer – see fig. 7.
2. For the ways A5 and A6 the signal take-off point can be changed separately for each channel from pre fader to pre equalizer or post fader by rearranging the jumper JP1 – see fig. 7.
LINK
5 Connection of the Units
Prior to connecting units or changing existing con­nections, switch off the mixer.
5.1 Power supply unit
Connect the power supply unit to the jack POWER SUPPLY INPUT (90) on the rear side of the mixer. Connect the supplied mains cable to the jack “230 V~/50 Hz” (97) of the power supply unit first and then to a mains socket (230V~/50Hz).
5.2 Amplifiers
1) Connect the amplifier for the PA system of the hall to the XLR jacks RIGHT and LEFT (91) or in case of mono reproduction to the jack MONO (92). The 6.3 mm jacks MASTER OUTPUT (75) can also be used alternatively or additionally for another amplifier.
Note: If the pair of jacks RIGHT and LEFT or the pair of jacks MASTER OUTPUT is connected unbalanced, then the output signal is also unbal­anced at the other pair of jacks.
2) Connect the amplifiers for the PAstage system to the outputs A1 to A6 (77) according to the AUX send ways used or in case of activated stage mode to the outputs G1 to G4 (60) – also see chapter 6.3 “Configuring AUX send ways and activating the stage mode”.
3) If the mixer is in a separate (control) room, connect the amplifier for the monitoring system to the jack CONTROL ROOM (79). Plug connections: tip = left channel ring = right channel body = ground
5.3 Headphones
For checking or for level adjusting it is possible to monitor individual or several signals also via stereo headphones (impedance ≥ 32 Ω) ahead of the cor­responding level controls (PFL) or after the level
JP1
LK1
JP2
PRE FADER
PRE EQ
A3+A4
JP1
POST FADER
PRE EQ
PRE FADER
A5+A6
Leiterplatte eines Kanalzugs
PCB of a channel
G1 A1
G2
A2
G3
A3
G4
A4
GROUP/ AUX OUTPUT
LEFT RIGHT
A1
G1 LEFT
A2
G2
RIGHT
A3
G3
MASTER OUTPUT
(TIP: SEND RING: RETURN)
MASTER
INSERT
AUX INPUT 1
LEFT (MONO)
AUX INPUT 2
LEFT (MONO)
RIGHT RIGHT
G1
RIGHT
A4
G4
G2
A5
AUX INPUT 3
LEFT (MONO)
AUX INPUT 4
L
R
GROUP INSERT
(TIP: SEND RING: RETURN)
A6
CONTROL
ROOM
TAPE REC
L
R
PHANTOM
POWER +48V
+15
12
9
6
3
0dB
75
77
79
60
PHONES
010
LEVEL
CR/ PHONES
PFL SOLO
LISTEN MODE
PFL/SOLO G1
1–2 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G2
PFL/SOLO G3
3–4 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G4
1–2 3–4
STAGE MODE
86
Ausschnitte Ausgangsfeld
Details of the output section
Fig. 7
Fig. 8
12
(SOLO) abhören – siehe auch Kap. 6.4 „Abhören der Kanäle“. Dazu den Kopfhörer an die Buchse PHONES (86) anschließen.
5.4 Mikrofone
1) Benötigen die verwendeten Mikrofone keine Phan­tomspeisung, den versenken Schalter PHANTOM POWER +48V (81) nicht drücken. Nach dem Ein­schalten des Mischpults darf die darüber liegende gelbe LED nicht leuchten. In diesem Fall können sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch be­schaltete Mikrofone angeschlossen werden.
2) Für den Betrieb von phantomgespeisten Mikrofo­nen den Schalter PHANTOM POWER +48V mit einem dünnen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber) hineindrücken. Nach dem Einschalten des Misch­pults leuchtet die darüber liegende gelbe LED. An allen XLR-Buchsen MIC (1) der Mono-Eingangs­kanäle liegt die 48-V-Phantomspeisung an.
In den Mono-Kanälen lässt sich die Phantom­speisung einzeln abschalten (Kap. 4.1) und in den Stereo-Kanälen einzeln dazuschalten (Kap. 4.2).
3) Die Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (1 und
30) anschließen.
Hinweis: Es kann nicht zwischen den XLR-Buchsen MIC und den Klinkenbuchsen LINE umgeschaltet werden. Darum in jedem Kanal entweder die Buchse MIC oder die Buchse(n) LINE anschließen.
5.5 Instrumente und Geräte mit Line-Ausgang
Signalquellen mit Line-Monoausgang (z.B. Instru­mente) an die Buchsen LINE (2) anschließen. Beim Anschluss von Mono-Geräten an die Stereo-Kanal­züge M1 und M2 jeweils nur die Buchse LEFT (31) anschließen. Das Eingangssignal wird dann intern auf
Vorsicht!
Die Phantomspeisung nur bei ausgeschaltetem Mischpult dazu- oder abschalten, sonst entstehen laute Schaltgeräusche. An die phantomgespeisten XLR-Buchsen MIC keine asymmetrischen Mikrofone anschließen. Diese können beschädigt werden.
den rechten und linken Kanal geschaltet. Stereo-Ge­räte an die Buchsen LEFT (31) und RIGHT (32) an­schließen. Außerdem können die Buchsen AUX IN­PUT 1 bis 4 (61) im Ausgangsfeld verwendet werden.
Hinweis: In jedem Kanal entweder die XLR-Buchse MIC oder die Klinkenbuchse(n) LINE anschließen.
5.6 Effektgeräte
A Effektgeräte lassen sich direkt in einen Kanalzug
einschleifen, wobei das zu bearbeitende Signal komplett über das Effektgerät läuft (z.B. bei Kompressoren, Noise-Gates, Equalizern) oder
B es werden Signalanteile aus den Eingangs-
kanälen ausgekoppelt, über ein Effektgerät geführt und nach der Bearbeitung über die Ein­gänge AUX INPUT 1 bis 4 (61) auf eine Sub­gruppe G1 bis G4 oder auf die Ausgangssumme L-R dazugemischt (z.B. bei Hallgeräten).
A Effektgerät einschleifen
Je ein Effektgerät lässt sich in die folgenden Wege einschleifen:
1. Mono-Kanalzüge: Buchsen INSERT (3)
2. Subgruppen G1 und G2: Buchsen GROUP INSERT (78)
3. Ausgangssumme L-R: Buchsen MASTER INSERT (76)
Die benötigten Stecker müssen wie folgt ange­schlossen sein: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrennten Ein- und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel be­nötigt, z.B. MCA-202 aus dem Sortiment von MONACOR (siehe auch Abb. 11).
B Effektgerät parallel anschließen
1) Die Eingänge des Effektgerätes / der Effektgeräte an die Ausgänge A1 bis A6 (77) der verwendeten Auskoppelwege (siehe Kapitel 6.3) anschließen.
2) Die Ausgänge des Effektgerätes/der Effektge­räte an die Eingänge AUX INPUT 1 bis 4 (61) an­schließen.
controls (SOLO) – also see chapter 6.4 “Monitoring the channels”. For this purpose connect the head­phones to the jack PHONES (86).
5.4 Microphones
1) If the microphones used do not require any phan­tom power, do not press the recessed switch PHANTOM POWER +48 V (81). After switching on the mixer, the yellow LED above it must not light up. In this case both balanced and un­balanced microphones can be connected.
2) For the operation of phantom-powered micro­phones press in the switch PHANTOM POWER +48V with a thin object (e.g. ball point pen). After switching on the mixer, the yellow LED above it lights up. The 48V phantom power is present at all XLR jacks MIC (1) of the mono input channels.
The phantom power can individually be switched off in the mono channels (chapter 4.1) and individually be switched on in the stereo channels (chapter 4.2).
3) Connect the microphones to the XLR jacks MIC (1 and 30).
Note: It is not possible to switch between the XLR jacks MIC and the 6.3mm jacks LINE. Therefore, connect either the jack MIC or the jack(s) LINE in each channel.
5.5 Musical instruments and units with line
output
Connect signal sources with mono line output (e. g. musical instruments) to the jacks LINE (2). When connecting mono units to the stereo channels M1 and
Attention!
Do not connect any unbalanced microphones to the phantom-powered XLR jacks MIC. They may be damaged. Only switch the phantom power on or off with the mixer switched off, otherwise loud switching noise will occur.
M2, only connect the jack LEFT (31) respectively. Then the input signal is internally switched to the right and left channels. Connect stereo units to the jacks LEFT(31) and RIGHT (32). In addition, the jacks AUX INPUT 1 to 4 (61) in the output section can be used.
Note: Connect either the XLR jack MIC or the
6.3mm jack(s) LINE in each channel.
5.6 Effect units
A Effect units can directly be inserted in a channel,
in which case the signal to be processed is routed completely via the effect unit (e.g. in case of compressors, noise-gates, equalizers) or
B signal parts are taken off from the input channels,
guided via an effect unit, and after processing via the inputs AUX INPUT1 to 4 (61) they are added to a subgroup G1 to G4 or to the master output L-R (e.g. in case of reverb units).
A Inserting an effect unit
One effect unit each can be inserted in the following ways:
1. mono channels: jacks INSERT (3)
2. subgroups G1 and G2: jacks GROUP INSERT (78)
3. Master output L-R: jacks MASTER INSERT (76)
The required plugs have to be connected as follows: tip = Send (output) ring = Return (input) body = ground
For the connection of effect units with separate input jacks and output jacks, Y cables are required, e. g. MCA-202 of the product range of MONACOR (also see fig. 11).
B Connecting an effect unit in parallel
1) Connect the inputs of the effect unit(s) to the out­puts A1 to A6 (77) of the AUX send ways used (see chapter 6.3).
2) Connect the outputs of the effect unit(s) to the inputs AUX INPUT1 to 4 (61).
LINE
MIC
INSERT
DIRECT OUT
14
(TIP: SEND RING: RETURN)
1
2
3
4
30
31
32
LEFT (MONO)
MIC
RIGHT
M1
STEREO LINE
Ausschnitt Eingängskanäle 14 und M1
Detail of the input channels 14 and M1
78
60
G1 A1
G2
A2
G3
A3
G4
A4
GROUP/ AUX OUTPUT
LEFT RIGHT
A1
G1 LEFT
A2
G2
RIGHT
A3
G3
MASTER OUTPUT
(TIP: SEND RING: RETURN)
MASTER
INSERT
AUX INPUT 1
LEFT (MONO)
AUX INPUT 2
LEFT (MONO)
RIGHT RIGHT
G1
RIGHT
A4
G4
G2
A5
AUX INPUT 3
LEFT (MONO)
AUX INPUT 4
L
R
GROUP INSERT
(TIP: SEND RING: RETURN)
A6
CONTROL
ROOM
TAPE REC
L
R
PHANTOM
POWER +48V
POWER
LEFT RIGHT
+15
12
9
6
3
0dB
3
6
9
12
15
-20
010
PFL/SOLO
A1
G1
81
75
76
77
79
80
61
63
PHONES
010
LEVEL
CR/ PHONES
PFL SOLO
LISTEN MODE
PFL/SOLO G1
1–2 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G2
PFL/SOLO G3
3–4 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G4
1–2 3–4
STAGE MODE
71
86
Ausschnitte Ausgangsfeld
Details of the output section
Fig. 9
Fig. 10
Y-Kabel MCA-202
Y cable MCA-202
Fig. 11
MMX-206 INSERT
Signal
Signal
RETURN SEND
RETURN
SEND
rot/ red
schwarz/ black
schwarz/ black
13
5.7 Aufnahmegeräte
Ein Mehrspurgerät lässt sich an die Buchsen DIRECT OUT (4) anschließen. Hier liegt jeweils das bearbeitete Kanalsignal nach dem Kanal-Fader an.
Für die Aufnahme der Ausgangssumme L-R das Aufnahmegerät an den Ausgang TAPE REC (80) anschließen. Der Aufnahmepegel ist abhängig von der Stellung des Faders R-L (87)*.
6 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Fader der Subgrup­pen G1 bis G4 (74)*, der Fader für die Ausgangs­summe L-R (87)*, der Pegelregler für die Monitoran­lage (85)* und alle Pegelregler der Auskoppelwege A1 bis A6 (82)* auf Minimum gestellt werden, um Ein­schaltgeräusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER am Netzgerät einschalten. Die Betriebsanzeige POWER (63) leuchtet. Anschlie­ßend die angeschlossenen Geräte einschalten.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem Schalter POWER ausschalten.
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
6.1.1 Vorbereitung
1) Zunächst die folgenden Regler in die Mittelstel-
lung drehen
in den Mono-Kanalzügen:
die Regler GAIN (5) für die Vorverstärkung,
die Klangregler HI (7), MID (8, 9) und LO (10),
die Panoramaregler PAN (16);
*siehe Abb. 4, 14, 16
Vorsicht! Stellen Sie die Lautstärke der Audio-
anlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
in den Stereo-Kanalzügen: die Regler GAIN MIC (33) und GAIN LINE (34) für die Vorverstärkung, die Klangregler HI (36), MID (37) und LO (38), die Balanceregler BAL (44).
2) In allen Kanalzügen die Pegelregler für die Aus­koppelwege A1 bis A6 (11, 13, 15, 39, 41, 43) auf Null drehen.
3) Die Tasten MUTE (17, 45) und PFL/ SOLO (23,
51) dürfen nicht gedrückt sein.
4) Vorerst die Kanalfader (24, 52) ganz zuziehen.
6.1.2 Kanalzüge auf die Subgruppen oder
auf die Ausgangssumme L-R schalten
1) Mit den Routing-Tasten die Ausgangssumme und/ oder die Subgruppen, auf die der jeweilige Kanal geschaltet werden soll, anwählen:
Taste L-R (18, 46) für die Ausgangssumme L-R Taste 1-2 (19, 47) für die Subgruppe 1-2 Taste 3-4 (20, 48) für die Subgruppe 3-4
2) Soll ein Subgruppenpaar auf die Ausgangssum­me L-R geschaltet werden, die Taste 1-2 TO L-R (71) für das Subgruppenpaar G1, G2 drücken und/oder die Taste 3-4 TO L-R (71) für das Sub­gruppenpaar G3, G4.
Hinweis: Bei aktiviertem Stage-Modus (siehe Kapitel 6.3) werden mit diesen Tasten nicht die Subgruppen auf die Ausgangssumme geschal­tet, sondern die Auskoppelwege A1 und A2 sowie A3 und A4!
6.1.3 Eingangskanäle aussteuern und
Klang einstellen
1) Jeweils ein Tonsignal (Testsignal oder Musik­stück) auf die Kanäle geben. Die zugehörigen LEDs SIGNAL (22, 50) leuchten bei einer Ein­gangssignalstärke größer als
-
20dB.
2) Damit ein Signal über die angeschlossene Audio­anlage gehört werden kann, zunächst am ersten verwendeten Kanalzug den Kanalfader (24, 52) auf ca. 0dB schieben. Falls das Signal über eine
5.7 Recording units
Connect a multi-track unit to the jacks DIRECT OUT (4). The processed channel signal is present after the channel fader in each case.
For the recording of the master output L-R connect the recording unit to the output TAPE REC (80). The recording level depends on the position of the fader R-L (87)*.
6 Operation
Prior to switching-on, the faders of the subgroups G1 to G4 (74)*, the fader for the master output L-R (87)*, the level control for the monitoring system (85)*, and all level controls of the AUX send ways A1 to A6 (82)* should be set to minimum to avoid loud switching-on noise. Then switch on the mixer with the POWER switch at the power supply unit. The POWER LED (63) lights up. Then switch on the connected units.
After the operation switch off the mixer with the POWER switch.
6.1 Basic setting of the input channels
6.1.1 Preparation
1) First turn the following controls to mid-position
for the mono channels:
the controls GAIN (5) for the preamplification,
the equalizer controls HI (7), MID (8, 9), and
LO (10),
the panorama controls PAN (16);
*see figs. 4, 14, 16
Caution! Do not adjust the volume of the audio
system and the headphone volume very high. Permanent high volumes may damage your hearing! The human ear gets accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not further increase a high volume which has once been adjusted after getting used to it.
for the stereo channels: the controls GAIN MIC (33) and GAIN LINE (34) for the preamplification, the equalizer controls HI (36), MID (37), and LO (38), the balance controls BAL (44).
2) For all channels turn the level controls for the AUX send ways A1 to A6 (11, 13, 15, 39, 41, 43) to zero.
3) The buttons MUTE (17, 45) and PFL/SOLO (23,
51) must not be pressed.
4) For the time being, completely close the channel faders (24, 52).
6.1.2 Switching the channels to the subgroups
or to the master output L-R
1) With the routing buttons select the master output and/ or the subgroups to which the respective channel is to be switched:
button L-R (18, 46) for the master output L-R button 1-2 (19, 47) for the subgroup 1-2 button 3-4 (20, 48) for the subgroup 3-4
2) For switching a pair of subgroups to the master output L-R, press the button 1-2 TO L-R (71) for the pair of subgroups G1, G2 and/or the button 3-4 TO L-R (71) for the pair of subgroups G3, G4.
Note: With activated stage mode (see chapter
6.3), with these buttons the subgroups are not switched to the master output but the AUX send ways A1 and A2 as well as A3 and A4!
6.1.3 Adjusting the level control of the input
channels and the sound
1) Feed one audio signal each (test signal or music piece) to the channels. The corresponding LEDs SIGNAL (22, 50) light up with an input signal value above
-
20dB.
2) For hearing a signal via the connected audio system, first move the channel fader (24, 52) of the first channel used to approx. 0dB. If the signal is guided via one of the subgroups G1 to G4, move the corresponding faders (74) to
LR
010
010
010
010
010
010
–+
–+
350
–+
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
12 60dB
100Hz
40
15
20
PFL/SOLO 1
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE 14
PAN
A6
A5
A4
A3
A2
A1
LO
MID
HI
14
LINE
MIC
INSERT
DIRECT OUT
14
(TIP: SEND RING: RETURN)
30
GAIN
POST PRE
POST PRE
–10
–5
0dB
+5
+10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14
16
17 18 19 20
21 22
23
24
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE M1
BAL
30
31
32
33
35
36
37
38
41
44
45 46 47 48
49 50
51
LEFT (MONO)
MIC
RIGHT
M1
STEREO LINE
LR
010
010
010
010
010
010
PFL/SOLO M1
M1
–+
LO
–+
MID
–+
HI
A6
A5
A4
A3
A2
A1
12 60dB
40
15
20
30
0 +20dB
+5
+15
+10
MIC
LINE
EQ ASSIGN
POST PRE
POST PRE
MIC LINE
–10
–5
0dB
+5
+10
34
40
42
52
GAIN
13
15
43
39
Eingangskanäle 14 und M1
Input channels 14 and M1
Fig. 12
14
der Subgruppen G1 bis G4 geführt wird, die zu­gehörigen Fader (74) ebenfalls auf ca. 0dB stel­len. Den Fader L-R (87) für die Ausgangssumme L-R so weit aufziehen, dass das Signal zu hören ist. Das Signal lässt sich auch über einen Kopf­hörer oder eine Monitoranlage kontrollieren – siehe dazu Kapitel 6.4 „Abhören der Kanäle“.
3) Im Ausgangsfeld darf die Taste LISTEN MODE (84) nicht gedrückt sein. Die grüne LED PFL unterhalb der Taste leuchtet. Leuchtet die gelbe LED SOLO, die Taste LISTEN MODE ausrasten.
Blinkt die grüne LED PFL, ist mindestens eine Taste PFL /SOLO (23, 51) gedrückt. Alle Tasten PFL/ SOLO, auch die im Ausgangsfeld (68, 70, 72, 83), ausrasten.
4) Die Taste PFL/ SOLO (23, 51) des einzustellen­den Kanals drücken. Die grüne LED unterhalb der Taste LISTEN MODE blinkt. Die Aussteue­rungsanzeige (62) zeigt den Pegel vor dem Fader des gewählten Kanalzugs an.
5) Mit dem zugehörigen Regler GAIN (5) oder im Ste­reo-Kanalzug mit dem Regler GAIN MIC (33) bzw. GAIN LINE (34) anhand der Aussteuerungsan­zeige den Eingang optimal einpegeln: Bei lauten Passagen sollte die grüne LED „0dB“ aufleuchten. Falls erforderlich, kann der Regler auch ganz nach links oder rechts gedreht werden. Bei Übersteue­rung leuchtet permanent die rote LED PEAK (21,
49) im Kanalzug auf. Dann den Regler entspre­chend zurückdrehen. Leuchtet die LED nur kurz auf, wird der Kanal noch nicht übersteuert.
6) In den Stereo-Kanalzügen mit den Zuordnungs­schaltern EQ ASSIGN (35) jeweils die Klangre­gelung für die angeschlossene Eingangsbuchse [MIC (30) oder LINE (31, 32)] anwählen.
7) Den Klang mit den Reglern HI (7, 36) für die Höhen, MID (9, 37) für die Mitten und LO (10, 38) für die Bässe einstellen (±15 dB). In den Mono­Kanalzügen mit dem oberen Regler MID (8) die Mittenfrequenz zwischen 350 Hz und 6 kHz ein­stellen sowie bei Bedarf das 100-Hz-Filter (Hoch­pass) mit der T aste (6) einschalten. Dadurch wer-
den unerwünschte Signalanteile unter 100Hz, z. B. Brummen und Trittschall, unterdrückt. An­schließend die Aussteuerung des Kanals über­prüfen und ggf. korrigieren.
8) Das Mono-Kanalsignal mit dem Regler PAN (16) in der Stereo-Basis platzieren oder im Stereo­Kanalzug mit dem Regler BAL (44) die Balance einstellen.
9) Die Taste MUTE (17, 45) drücken, damit bei den Einstellungen für den nächsten Kanal das Signal des ersten Kanals nicht stört. Die Pegel-, Klang­und Panorama- bzw. Balanceeinstellung für alle weiteren Kanalzüge wiederholen.
6.2 Eingangssignale mischen
1) Bei den Kanalzügen, deren Signale auf die Aus­gangssumme L-R oder auf eine Subgruppe ge­mischt werden sollen, die Taste MUTE (17, 45) wieder ausrasten. Die LED über der T aste erlischt.
2) Mit den Fadern (24, 52) der Eingangskanäle das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen untereinander einstellen: Die Tonquellen, die am lautesten zu hören sein sollen, optimal aussteu­ern (siehe Kap. 6.1.3) und die Pegel der übrigen Tonquellen entsprechend reduzieren.
Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein Fader auf Minimum gestellt oder die Taste MUTE gedrückt werden.
3) Zum Einstellen des Pegels der Ausgangssumme L-R die Aussteuerungsanzeige (62) auf dieses Signal schalten: Alle Tasten PFL/ SOLO (23, 51), auch die im Ausgangsfeld (68, 70, 72, 83), aus­rasten. Die grüne LED PFL oder die gelbe LED SOLO darf nicht blinken.
4) Mit dem Fader L-R (87) den Pegel der Ausgangs­summe einstellen. In der Regel wird eine optimale Aussteuerung erreicht, wenn die Aussteuerungs­anzeige bei durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB-Bereich anzeigt (Anzeige 0 dB = 1,23V). Ist der Ausgangspegel jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch oder zu niedrig,
approx. 0dB as well. Advance the fader L-R (87) for the master output L-R to such an extent that the signal can be heard. The signal can also be checked via headphones or a monitoring system – see chapter 6.4 “Monitoring the channels”.
3) In the output section the button LISTEN MODE (84) must not be pressed. The green LED PFL below the button lights up. If the yellow LED SOLO lights up, disengage the button LISTEN MODE.
If the green LED PFLflashes, at least one but­ton PFL/SOLO (23, 51) is pressed. Disengage all buttons PFL/SOLO, also those in the output sec­tion (68, 70, 72, 83).
4) Press the button PFL/SOLO (23, 51) of the chan­nel to be adjusted. The green LED below the but­ton LISTEN MODE flashes. The level display (62) shows the level ahead of the fader of the selected channel.
5) Obtain an optimum input level by means of the level display with the corresponding control GAIN (5) or for the stereo channel with the control GAIN MIC (33) or GAIN LINE (34): the green LED “0 dB” should light up with music peaks. If required, the control can completely be turned to the left or right. In case of overload the red LED PEAK (21, 49) of the channel lights up contin­uously. Then turn back the control correspond­ingly. If the LED only lights up shortly, the channel is not yet overloaded.
6) For the stereo channels select the corresponding equalizer for the connected input jack [MIC (30) or LINE (31, 32)] with the assign switches EQ ASSIGN (35).
7) Adjust the sound with the controls HI (7, 36) for the high range, MID (9, 37) for the midrange, and LO (10, 38) for the bass range (±15dB). For the mono channels, adjust the mid-frequency be­tween 350 Hz and 6 kHz with the upper control MID (8) and, if required, switch on the 100Hz fil­ter (high pass) with the button (6). Thus, unwant­ed signal parts below 100Hz, e.g. hum and rum-
ble, are suppressed. Then check the level of the channel and correct it, if necessary.
8) Place the mono channel signal with the control PAN (16) in the stereo basis or adjust the balance with the control BAL (44) in the stereo channel.
9) Press the button MUTE (17, 45) so that the signal of the first channel does not interfere when adjustments for the next channel are made. Repeat the adjustments of level, sound, and pan­orama or balance for all further channels.
6.2 Adding the input signals
1) Disengage the button MUTE (17, 45) of the chan­nels, the signals of which are to be added to the master output L-R or to a subgroup. The LED above the button extinguishes.
2) Adjust the desired volume ratio of the audio sour­ces with each other by means of the faders (24,
52) of the input channels: obtain an optimum level for the audio sources to be heard at highest volume (see chapter 6.1.3) and reduce the levels of the remaining audio sources accordingly.
If a channel is not used, its fader should be set to minimum or the button MUTE should be pressed.
3) For adjusting the level of the master output L-R, switch the level display (62) to this signal: disen­gage all buttons PFL/SOLO (23, 51), also those in the output section (68, 70, 72, 83). The green LED PFLor the yellow LED SOLO must not flash.
4) Adjust the level of the master output with the fader L-R (87). Generally an optimum level is obtained if the level display shows values in the 0 dB range at average volume of music pieces (display 0dB =1.23 V). However, if the output level is too high or too low for the following unit, the level of the master output has to be adjusted lower or higher accordingly.
5) For the additional inputs AUX INPUT 1 and 2 se­lect with the routing buttons (67) the master out­put or the pair of subgroups to which the respec-
LR
010
010
010
010
010
010
–+
–+
350
–+
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
12 60dB
100Hz
40
15
20
PFL/SOLO 1
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE 14
PAN
A6
A5
A4
A3
A2
A1
LO
MID
HI
14
LINE
MIC
INSERT
DIRECT OUT
14
(TIP: SEND RING: RETURN)
30
GAIN
POST PRE
POST PRE
–10
–5
0dB
+5
+10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14
16
17 18 19 20
21 22
23
24
SIGNAL
PEAK
3–4
1–2
L–R
MUTE M1
BAL
30
31
32
33
35
36
37
38
41
44
45 46 47 48
49 50
51
LEFT (MONO)
MIC
RIGHT
M1
STEREO LINE
LR
010
010
010
010
010
010
PFL/SOLO M1
M1
–+
LO
–+
MID
–+
HI
A6
A5
A4
A3
A2
A1
12 60dB
40
15
20
30
0 +20dB
+5
+15
+10
MIC
LINE
EQ ASSIGN
POST PRE
POST PRE
MIC LINE
–10
–5
0dB
+5
+10
34
40
42
52
GAIN
13
15
43
39
Eingangskanäle 14 und M1
Input channels 14 and M1
Fig. 13
15
muss der Pegel der Ausgangssumme entspre­chend niedriger oder höher eingestellt werden.
5) Für die Zusatzeingänge AUX INPUT 1 und 2 mit den Routing-Tasten (67) die Ausgangssumme oder das Subgruppenpaar anwählen, auf wel­ches das jeweilige Signal geschaltet werden soll:
Taste nicht gedrückt – Ausgangssumme L-R Taste gedrückt – AUX 1 auf Gruppe G1 und G2
AUX 2 auf Gruppe G3 und G4
Mit den Reglern LEVEL (66) die Signale auf den angewählten Weg mischen und mit den Reglern HI und LO (64) den Klang einstellen.
6) Die Signale der Zusatzeingänge AUX INPUT 3 und 4 mit den Reglern (69) auf die Ausgangs­summe L-R mischen.
7) Die Regler der nicht benutzten Zusatzeingänge auf Null drehen.
8) Werden Kanäle auf eine der Subgruppen ge­mischt (z.B. alle Mikrofone eines Schlagzeuges), zuerst die Pegel dieser Kanäle untereinander mit den Kanalfadern optimal abstimmen und dann die Lautstärke der Subgruppe mit dem entsprechen­den Fader G1 bis G4 (74). Werden die Subgrup­pen auf die Ausgangssumme geschaltet, liegen die Gruppen G1 und G3 auf dem linken Kanal und die Gruppen G2 und G4 auf dem rechten Kanal.
6.3 Auskoppelwege konfigurieren und
Stage-Modus aktivieren
1) Zuerst überlegen, ob es günstiger ist, im Normal­Modus die Summensignale der Auskoppelwege
A1 bis A4 über die Regler A1 bis A4 (82) zu regeln oder diese Summensignale im Stage-Modus über die Fader G1 bis G4 (74).
Soll der Stage-Modus aktiviert werden, kann das getrennt für die Auskoppelwege A1, A2 und die Wege A3, A4 erfolgen. Dazu mit einem dünnen Gegenstand (z. B. kleiner Schraubendreher oder Kugelschreiber) die versenkte Taste 1-2 und/oder 3-4 (73) drücken. Bei gedrückter Taste leuchtet die darüber liegende grüne Kontroll-LED und:
tive signal is to be switched: button not pressed – master output L-R
button pressed – AUX 1 to group G1 and G2
AUX 2 to group G3 and G4
Add the signals to the selected way with the con­trols LEVEL (66) and adjust the sound with the controls HI and LO (64).
6) Add the signals of the additional inputs AUX INPUT 3 and 4 with the controls (69) to the master output L-R.
7) Turn the controls of the additional inputs not used to zero.
8) If channels are added to one of the subgroups (e.g. all microphones of the drums), first tune the levels of these channels with each other in an optimum way by means of the channel faders and then tune the volume of the subgroup with the corresponding fader G1 to G4 (74). If the sub­groups are switched to the master output, the groups G1 and G3 are on the left channel, and the groups G2 and G4 are on the right channel.
6.3 Configuring the AUX send ways and
activating the stage mode
1) First consider which way is more advantageous: in the normal mode to adjust the master signals of the AUX send ways A1 to A4 via the controls A1 to A4 (82) or in the stage modeto adjust these master signals via the faders G1 to G4 (74).
Activating the stage mode can separately be made for the AUX send ways A1, A2 and the ways A3, A4. Press the recessed button 1-2 and/ or 3-4 (73) with a thin object (e. g. small screw­driver or ball point pen). With the button pressed, the green indicating LED above it lights up and:
1. The faders for the subgroups G1 and G2 (74)
are exchanged with the level controls (82) for
the AUX send ways A1 and A2.
2. The corresponding output jacks G1 and G2
(60) are exchanged with the output jacks A1
and A2 (77).
60
G1 A1
G2
A2
G3
A3
G4
A4
GROUP/ AUX OUTPUT
LEFT RIGHT
A1
G1 LEFT
A2
G2
RIGHT
A3
G3
MASTER OUTPUT
(TIP: SEND RING: RETURN)
MASTER
INSERT
AUX INPUT 1
LEFT (MONO)
AUX INPUT 2
LEFT (MONO)
RIGHT RIGHT
G1
RIGHT
A4
G4
G2
A5
AUX INPUT 3
LEFT (MONO)
AUX INPUT 4
L
R
GROUP INSERT
(TIP: SEND RING: RETURN)
A6
CONTROL
ROOM
TAPE REC
L
R
PHANTOM
POWER +48V
POWER
LEFT RIGHT
+15
12
9
6
3
0dB
3
6
9
12
15
-20
010
PFL/SOLO
A1
G1
010
PFL/SOLO
A2
G2
010
PFL/SOLO
A3
G3
010
PFL/SOLO
A4
010
PFL/SOLO
A5
010
PFL/SOLO
A6
–10
–5
0dB
+5
+10
–10
–5
0dB
+5
+10
G1 G2 G3 G4
A1 A2 A3 A4
L – R
PHONES
010
LEVEL
CR/ PHONES
PFL SOLO
LISTEN MODE
PFL/SOLO G1
1–2 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G2
010
PFL/SOLO
L–R 1–2
010
010
–+
010
–+
AUX INPUT 1
LO
HI
A5
A6
LEVEL
AUX INPUT 3
PFL/SOLO G3
3–4 TO L–R
PFL/SOLO
PFL/SOLO G4
010
PFL/SOLO
L–R 3–4
010
010
–+
010
–+
AUX INPUT 2
LO
HI
A5
A6
LEVEL
AUX INPUT 4
1–2 3–4
STAGE MODE
MMX-206
16 CHANNEL PRO AUDIO MIXER
ULTRA LOW NOISE DESIGN
G4
75
76
61 77
79
78
62
80
82
83
81
63
64
65
66
68
67
69 70
71
72
73
74
84
85
86
87
Ausgangsfeld
Output section
Fig. 14
Loading...
+ 35 hidden pages