IMG STAGE LINE MMX-1221, MMX-1621, MMX-2021 Instruction Manual

Stage Line
R
PROFESSIONAL AUDIO
MIXING CONSOLE
D
GB
I
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL
MODE D´EMPLOI ISTRUZIONI PER L´USO
Bitte vor Gebrauch lesen! Please read before using! A lire, s.v.p., avant première utilisation! Leggere prima dell´uso!
MMX-1221
Best.-Nr. 20.0460
MMX-2021
Best.-Nr. 20.0450
MMX-1621
Best.-Nr. 20.0510
Stage Line
R
2
Ein professionelles Audio Mischpult mit 100 mm HQ-Fadern und externem Spezial-Netzteil, fest eingebaut in ein stabiles Flightcase. Kompakte, bühnengerechte Ausführung, durch modernste Schaltungstechnik äußerst rausch­arm und zuverlässig. Anschluß und Bedienung des Gerätes sind dank des übersichtlichen Aufbaus nicht kompliziert. Dennoch sollten Sie sich die Zeit nehmen, diese Anleitung sorgfältig zu lesen, um sich mit den vielfältigen Möglichkeiten Ihres Mischpultes vertraut zu machen. Bitte packen Sie das Gerät vorsichtig aus, und heben Sie den Karton und die dazugehörigen Verpackungs­materialien auf, denn sie könnten bei späteren Transporten benötigt werden. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern auf, setzen Sie es nicht direkter Sonnenbestrahlung aus, und betreiben Sie es nicht in feuchten oder staubigen Räumen. So vermeiden Sie unnötige Ausfälle und haben jahrelang Freude an diesem hochwertigen Mischpult.
Ausstattung:
12 / 16 / 20 Eingangskanäle * ................ Elektronisch symmetrisch, umschaltbar MIC / LINE, mit Gainregler
und Subsonic-Filter, Phantomspeisung zentral zuschaltbar (MIC), 3fach Klangregelung, Bass / Mitten semiparametrisch, 4 AUX-Auskopplungen, davon 2 x PRE- und 2 x POST- Fader, Drucktasten zur Aufschaltung auf Stereo- und / oder Monosumme, PFL-Tastschalter (Kopfhörer und VU-Anzeige des Kanalpegels), Panoramaregler für die Stereoausgänge L / R, PEAK-LED zur Aussteuerungskontrolle, Einschleifstelle in jedem Kanalzug (vor der Klangregelung).
4 Stereo- AUX-Eingänge......................... Asymmetrisch, Pegel regelbar, schaltbar auf die Stereosumme,
zwei Eingänge mit Klangwaage (Slope), verwendbar als LINE-Eingänge oder als Effect-Returns.
1 Stereo-Summe..................................... Asymmetrisch, niederohmig, mit Brummkompensation,
L / R einzeln regelbar, Einschleif-Klinkenbuchsen vor den Fadern.
1 Mono-Summe ...................................... Asymmetrisch, niederohmig, mit Brummkompensation,
Einschleif-Klinkenbuchse vor dem Fader,
abmischbar aus den Kanälen 1-16 oder aus der Stereosumme.
4 AUX-Ausgänge ................................... Asymmetrisch, mit Brummkompensation,regelbar.
Record-Ausgang .................................... Parallel zum L / R-Ausgang, jedoch mit abgeschwächtem Pegel.
Stereo-Kopfhörerausgang....................... Vorhören der Einzelkanäle (PFL) sowie Abhören der Ausgangs-
summen L / R, MONO, AUX 1-4, (AFL).
Pegelanzeige .......................................... 2 x 16fach LED-Ketten zur Aussteuerungskontrolle aller Summen.
Automatische Umschaltung auf Anzeige der PFL / AFL Signale
auf der rechten LED-Kette.
Technische Daten:
Eingänge................................................. MIC : Elektronisch symmetrisch, 0,3 mV / 1kOhm,
für 200-600 Ohm-Mikrofone, Phantomspeisung +48V LINE : Elektronisch symmetrisch, 20mV / 20 kOhm AUX : Asymmetrisch, 75 mV / 20 kOhm
Klangregelung......................................... Bass : ± 15 dB / 40 - 400 Hz, semiparametrisch
Mitten : ± 15 dB / 250 Hz - 8 kHz, semiparametrisch Höhen : ± 15 dB / 15 kHz
Einschleifpunkte (Inserts)........................ Ausgang (Send) 600 Ohm, Eingang (Return) 10 kOhm,
Ausgänge ............................................... L-R : 1 V / 600 Ohm / 0 dBV, max. 9 V
MONO : 1 V / 600 Ohm / 0 dBV, max. 9 V AUX1-4 : 1 V / 600 Ohm / 0 dBV, max. 9 V TAPE RECORD : 300 mV (-10 dB), max. 3 V Kopfhörerausgang : 2 x 8 Ohm min.
Frequenzbereich .................................... 20 - 25 000 Hz, ± 0,5 dB
Signal/Rauschverhältnis.......................... MIC / LINE: 68 / 80 dB unbewertet, bei max. Gain
Equiv. Eingangsrauschen ....................... - 126 dB
Klirrfaktor ............................................... 0,025 %
VU-Meter................................................. 0 dB = 1 V, einstellbar
Übersprechen.......................................... - 66 dB
Stromversorgung .................................... 230 V AC / 50 Hz, 35 / 55 / 60 VA *
Abmessungen (BxHxT)........................... Pult * : 600 x 165 x 735 mm / 740 x 165 x 735 mm / 900 x 180 x 790 mm
Netzteil : 120 x 90 x 270 mm
Gewicht .................................................. Pult * : 20,5 kg / 25,5 kg / 33 kg; Netzteil: 3,5 kg
Laut Angaben des Herstellers. Technische Änderungen vorbehalten. * MMX-1221 / -1621 / -2021
MMX-1221/-1621/-2021
D
3
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE DER EINGANGSKANÄLE
1. Mikrofoneingang
Der Anschluß niederohmiger Mikrofone oder beliebiger anderer Signalquellen mit kleinen Ausgangspegeln und niedriger Ausgangsimpedanz erfolgt an diesen 3poligen XLR-Buchsen. Die Mikrofoneingänge sind symmetrisch aufgebaut. Zur Speisung von Kondensatormikrofonen und DI-Boxen kann eine 48V­Phantomspeisung zentral am Netzteil zugeschaltet werden.
Achtung: Asymmetrische Mikrofone dürfen nicht an die Phantomspeisung ange­schlossen werden, denn sie könnten zerstört werden. Der Betrieb von symmetrischen, dynamischen Mikrofonen an phantomge­speisten Eingängen ist jedoch in der Regel problemlos möglich.
2. Einschleif-Klinkenbuchse INSERT
Hinter den Eingangsverstärkern ist in jedem Kanalzug ein Einschleifpunkt für den Anschluß von Effektgeräten, Limitern etc. angeordnet. Das Kanalsignal wird über die Insert-Klinkenbuchse ausgekoppelt und über die gleiche Buchse auch wieder zurückgeführt. Dazu ist ein spezielles Y-Klinkenkabel erforderlich.
3. LINE-Eingang
Die Line-Eingänge aller Kanalzüge sind symmetrisch aufgebaut und hochohmig. Sie können jedoch auch problemlos asymmetrisch betrieben werden. Die Steckerbelegungen der Line-Anschlußkabel sind im Bild unten dargestellt.
1
2
3
PINBELEGUNG DER
MIKROFONEINGÄNGE
PHANTOM­SPEISUNG
1
2 3
4 5
6 7
8
9
10
11
12 13
14
15
Stage Line
R
4
4. Umschalter MIC-LINE
Bei gedrückter Taste ist der Line-Eingang angewählt. Ist die Taste nicht gedrückt, so ist der Mikrofon-Vorverstärker in Betrieb.
5. Verstärkungsregler GAIN
Die Eingangsempfindlichkeit der Mikro- und Line-Vorverstärker kann mit diesem Regler stufenlos eingestellt werden. So ist eine optimale Aussteuerung auch bei unterschiedlichsten Eingangspegeln problemlos möglich.
6. Hochpaßfilter-Taste
Unerwünschte Signalanteile unter 100 Hz, wie Griff-und Trittschall oder Brumm­störungen können mit einer Filterschaltung unterdrückt werden.
7. Höhen-Klangregelung HF
Der Hochtonbereich kann mit diesem Regler um max. 15 dB angehoben bzw. abgesenkt werden.
8. Mittelton-Klangregelung MID
Eine semiparametrische Filterschaltung ermöglicht eine Anhebung oder Ab­senkung des Mitteltonbereichs um max. 15 dB. Der Bereich der Frequenz­gangbeeinflussung kann zwischen 250 Hz und 8 kHz stufenlos verschoben werden.
9. Tiefton-Klangregelung LF
Auch die Klangregelung für den Baßbereich ist semiparametrisch ausgelegt. Die Mittenfrequenz kann zwischen 40 und 400 Hz eingestellt werden, der Regelbereich reicht von -15dB bis +15dB.
1
2 3
4 5
6 7
8
9
10
11
12 13
14
15
HF EQ (MMX- . . . .)
MID EQ (MMX- . . . .)
LF EQ (MMX- . . . .)
5
MMX-1221/-1621/-2021
10. AUX 1,2
Pre-Fader AUX-Send Regler zur Abmischung des Kanalsignals auf die Aus­gangssummen AUX1 und AUX2, unabhängig von der Einstellung des Kanal­Faders (15). Diese Signalwege sind für die Ansteuerung von Effektgeräten oder zur Verwen­dung als Monitorwege geeignet.
11. AUX 3,4
Post-Fader AUX-Send Regler. Diese Ausgangssummen werden automatisch vom Kanal-Fader (15) mitgeregelt und sind vorrangig für die Ansteuerung von Effektgeräten vorgesehen ( Delay, Reverb ).
12. Stereo-Panoramaregler PAN
Mit dem PAN-Regler wird das Kanalsignal anteilig auf die Stereo-Ausgangs­summen L-R verteilt. So ist eine exakte Plazierung von einzelnen Instrumenten im räumlichen Klangbild möglich.
13. PFL-Taste / PEAK LED
Bei Betätigung der PFL-Taste wird der Kanal auf den Kopfhörerverstärker ge­schaltet und kann vorgehört werden. Gleichzeitig wird der Kanalpegel auf dem rechten LED-VU-Meter angezeigt. Bei gedrückter PFL-Taste leuchtet die darunterliegende LED auf. Ist die PFL-Funktion nicht angewählt, so dient diese LED als PEAK-Anzeige zur Aussteuerungskontrolle des Kanals.
14. Ausgangssummen-Wahlschalter MONO, L-R
Tasten zur Anwahl der Ausgangssummen, auf die das Kanalsignal abgemischt werden soll. Jeder Kanalzug kann auf die Monosumme MONO oder die Stereosumme L-R oder auf beide geschaltet werden. Ist eine Ausgangssumme angewählt, so leuchtet eine grüne LED neben den Tasten auf.
15. Kanal-Fader
Hochwertige 100 mm Schieberegler zur feinfühligen Abmischung auf die Ausgangssummen MONO und L-R. Die Standardeinstellung sollte in Bereich um 0 dB liegen, dann ist immer eine Anhebungsreserve von +10 dB vorhanden.
1
2 3
4 5
6 7
8
9
10
11
12 13
14
15
D
Stage Line
R
6
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE DER MASTERSEKTION
1. Summenausgänge L-R und MONO
Die asymmetrischen Summenausgänge ermöglichen durch eine neuartige Kompensationsschaltung eine störarme Signalübertragung auch bei großen Leitungslängen. Dabei wird die Signalmasse separat vom Schirm bis zum folgenden Gerät geführt und zur Störkompensation genutzt. Die Summenausgänge L-R, MONO und auch AUX1-4 haben folgende Anschlußbelegung:
Signal XLR Pin 2 Klinkenstecker-Spitze Signalmasse XLR Pin 3 Klinkenstecker-Ring Masse (Schirm) XLR Pin 1 Klinkenstecker-Schaft
2. Einschleif-Klinkenbuchsen INSERT
Direkt vor den Master-Fadern L-R und MONO sind Insert-Klinkenbuchsen angeordnet, die das Einschleifen von Zusatzgeräten wie Graphic Equalizern, Limitern etc. ermöglichen. Wie bei den Inserts der Eingangskanäle werden auch hier spezielle Y-Kabel benötigt (1x Stereo-Klinke auf 2x Mono-Klinke).
3. Eingänge der Stereo-Returns FX1 - FX4
Signalquellen, die direkt auf die Stereosumme L-R zugemischt werden sollen, können an diese Return-Eingänge angeschlossen werden. Die Eingänge besitzen Line-Empfindlichkeit und eignen sich insbesondere für die Rückführung von Effektsignalen, aber auch zum Andocken weiterer Sub-Mixer oder zum Zuspielen beliebiger Line­Quellen, wie CD-Spieler oder Tape Recorder. Stereogeräte werden an die Buchsen LEFT und RIGHT des jeweiligen Returns angeschlossen. Der Anschluß von Monogeräten erfolgt über die Buchse LEFT, das Signal wird dann automatisch auf beide Stereokanäle L-R verteilt.
4. Stereo-LED-Pegelanzeige
Die beiden 16fach LED-VU-Meter können mit den Tasten (13) auf die Ausgangssummen L-R oder auf die Ausgangssumme MONO geschaltet werden. Ist eine der PFL / AFL-Tasten gedrückt, wird automatisch das so angewählte Signal auf der rechten LED-Kette angezeigt. Die Empfindlichkeit der VU-Meter kann mit 2 Trimmreglern, die hinter dem Anzeigefenster liegen, variiert werden.
5. Klangregler SLOPE
Die Return-Wege FX1 und FX3 sind jeweils mit einem Klangregler ausgestattet, der nach dem Prinzip der Klangwaage wahlweise eine Höhen- oder Tiefenbetonung ermöglicht.
6. Pegelregler für FX1 - FX4
7. PFL-Tasten für FX1 - FX4
Die Returns können hinter den Pegelreglern abgehört werden (mono). Dabei werden jeweils zwei Returns gemeinsam auf den Kopfhörerverstärker geschaltet, FX1 zusammen mit FX2, und FX3 zusammen mit FX4.
8. Tasten L-R für FX1 - FX4
Tasten zum Zuschalten der Returns auf die Stereosummen L-R. Wie bei den PFL-Tasten (9) werden FX1 und FX2 bzw. FX3 und FX4 gemeinsam geschaltet.
9. Ausgangs-Summenregler L-R und MONO
10. Stereo-Kopfhörerausgang
11. Kopfhörer-Lautstärkeregler
12. PFL / AFL Anzeige-LED
Ist eine der PFL- oder AFL-Tasten gedrückt, so leuchtet diese Kontroll-LED auf.
7
MMX-1221/-1621/-2021
MASTER
MASTER
1
2
3
4
5
6
7 8
9
11
12
13
14
15
16
17
18
10
D
®
Stage Line
R
8
13. Kopfhörer / VU-Wahltasten L-R und MONO
Ist eine dieser Tasten gedrückt, so wird die Stereosumme L-R bzw. die Ausgangssumme MONO mit dem Kopfhörer abgehört und auf den LED-VU-Metern angezeigt. Drückt man jedoch eine der PFL-oder AFL-Tasten, so wird automatisch der Kopfhörerverstärker gemeinsam mit dem rechten VU-Meter auf die angewählte Quelle umgeschaltet.
14. Taste L-R TO MONO
Wird diese Taste gedrückt, so wird die Ausgangssumme MONO aus der Stereosumme L-R gebildet. So erhält man ein Monosignal, das bei großen Bühnen und Veranstaltungsräumen optimal zur Beschallung der Mitte geeignet ist. Ist die Taste nicht gedrückt, so kann die Monosumme aus den Eingangskanälen abgemischt werden.
15. Ausgangs-Summenregler und AFL-Tasten für AUX1 - AUX4
16. TAPE RECORD-Ausgang
Stereo-Record-Ausgang mit abgeschwächtem Ausgangspegel (-10 dB) für Bandaufnahmen. Das Aufnahmesignal ist abhängig von den Summenreglern LEFT, RIGHT.
17. Ausgangsbuchsen AUX1 - AUX4
Die AUX-Summenausgänge sind mit einer ähnlichen Störkompensationsschaltung ausgestattet wie die Hauptausgänge L-R und MONO.
18. DC POWER Anschlussbuchse
An diese Buchse wird die Versorgungsleitung des mitgelieferten Netzteils angeschlossen.
INPUT CHANNELS
CH1
CH16
FX1/L
FX1/R
FX2/L
FX2/R
FX3/R
FX4/L
FX4/R
FX3/L
PHONES
VU/R
VU/L
AUX4
AUX3
AUX2
AUX1
INSERT
INSERT
INSERT
RIGHT
LEFT
TAPE/L
TAPE/R
MONO
BUS SYSTEM OUTPUT CHANNELS
9
MMX-1221/-1621/-2021
MASTER
MASTER
1
2
3
4
5
6
7 8
9
11
12
13
14
15
16
17
18
10
D
®
Stage Line
R
10
HINWEISE UND TIPS ZUR BESCHALTUNG DER SUMMENAUSGÄNGE
Die Summenausgänge LEFT, RIGHT, MONO und AUX1-4 gestatten problemlos die Ansteuerung symmetrischer und asymmetrischer Geräte-Eingänge mit Eingangsimpedanzen >600 Ohm. Um jedoch die Vorteile der störkompensierten Ausgänge zu nutzen, sollten unbedingt zweiadrige Leitungen mit Schirm verwendet werden, damit die Signalmasse bis zum nachfolgenden Gerät separat vom Schirm geführt werden kann. Beim Auftreten von Brummschleifen zwischen verschiedenen angeschlossenen Geräten sollten Kabel verwendet werden, deren Schirm nur im Steckverbinder zum Mixer angeschlossen ist (GROUNDLIFT).
11
MMX-1221/-1621/-2021
Die Anschlußkabel für die Ausgänge AUX1-4 können genauso beschaltet werden , wie die für die Ausgangs­summen LEFT, RIGHT und MONO.
Da die AUX-Ausgänge jedoch mit Klinkenbuchsen ausgestattet sind, werden am Mixer statt der XLR­Kupplungen Stereo-Klinkenstecker verwendet, die ent­sprechend der nebenstehenden Zeichnung ange­schlossen werden.
NETZTEIL
Die Stromversorgung des Mischpultes erfolgt mit einem kompakten Spezial-Netzteil, das eine symme­trische Betriebsspannung von 2x15V und +48V für die Phantomspeisung liefert. Aus Sicherheitsgründen wird das Gerät über ein abnehmbares Netzkabel mit Schutzkontakt an das 230V-Netz angeschlossen. Sollten durch die Schuko-Sicherheitserdung Probleme mit Brummschleifen entstehen, so kann mit einem GROUNDLIFT-Schalter die Signalmasse des Misch­pultes vom geerdeten Gehäuse getrennt werden. Das Netzteil wird über eine 5polige Versorgungsleitung mit der DC-Eingangsbuchse des Mischpults verbunden.
Bedienelemente und Anschlüsse:
1. Netzschalter
2. Betriebsanzeige 2x15V
3. Phantomspeisungs-Schalter
4. Betriebsanzeige der Phantomspeisung
5. Schuko-Kaltgerätebuchse
6. Sicherungsfach
7. DC-Versorgungsleitung zum Mischpult
8. GROUNDLIFT-Schalter Sicherungswechsel: Die 230V-Netzsicherung ist in die
Schuko-Kaltgerätebuchse integriert. Das Sicherungsfach kann nach Abziehen des Netz­kabels herausgenommen werden. Die Netzsicherung darf nur gegen eine Sicherung gleichenTyps ausgetauscht werden (0,5A/250V).
Zusätzlich ist der Netztransformator an der Sekundär­seite mit 3 Sicherungen abgesichert, die sich auf der Netzteilplatine befinden.
ACHTUNG: Netzteil nicht im Flightcase betreiben, weil das Gerät durch Wärmestau überhitzt und zerstört werden könnte. Auf ausreichende Belüftung ist unbedingt zu achten. Dieses Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung betrieben. Nehmen Sie niemals Eingriffe im Inneren des Gerätes vor, da durch unsachgemäße Behandlung die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Überlassen Sie den Service einer ausgebildeten Fachkraft. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze.
POWER SUPPLY
+48V +15V -15V
PHANTOM
POWER
MAIN
POWER
LIFT
FUSE 0.5A
GND
DC OUT
1
2
3
4
556
7
8
MMX-1621
AUDIO MIXER
D
MMX- . . 21 Series
Serial - No. H10 / . . . . . . - 01
230 V~ 50 Hz 60 VA
EXT. POWER SUPPLY
Stage Line
R
®
Stage Line
R
12
A professional audio mixing console with 100 mm HQ-faders and external special power supply. Built into a stable flight case it is ideal especially for stage applications. Latest electronic technology ensures extremely low noise levels and great reliability. Although it is neither complicated to install nor difficult to operate this device, a few minutes of your time are required to read this manual for becoming familiar with the various features and how to use them. Please take great care when unpacking the console. Do not discard the carton and other packing materials. They might be needed for transport if it ever becomes necessary to return the device for service. Never place the unit near radiators or in front of heating vents. Do not expose it to direct sunlight, excessive humidity or dust to avoid early damage.
Features:
12 / 16 / 20 Input Channels *................... Electronically balanced, switchable MIC / LINE, with gain control,
subsonic filter, phantom supply with central switch (MIC-inputs), 3-way equalizer, bass / mids semiparametric, 4 AUX controls, arranged as 2xPRE- / 2xPOST fader sends, routing switches to the stereo-and / or mono-groups, PFL switch (headphones monitoring and VU-display of the channel signal), PANPOT for the stereo outputs L-R, PEAK LED for signal monitoring, pre-fader insert in every channel.
4 Stereo-AUX-Inputs ............................. Unbalanced, with gain control, switchable to the stereo-sum,
useful as line-inputs or effect-returns, two inputs with slope control.
1 STEREO Output................................... Unbalanced, with individual L-R faders and pre-fader insert jacks,
low impedance outputs with hum compensation.
1 MONO Output...................................... Unbalanced, including hum cancelling circuit, pre-fader insert jack,
low output impedance, composed of the stereo sum L-R or of the individual channels 1-16.
4 AUX Outputs........................................ Unbalanced, with level controls, routing- and AFL-switches.
1 RECORD Output.................................. Parallel to the L/R output, but with reduced signal level (-10 dB).
1 Stereo-Headphones Output ................ Provided for monitoring of the individual channels (PFL) or the
output groups L-R, MONO, AUX1-4 (AFL).
Level Indication....................................... 2x16 step LED bargraphs for indication of the group signals L-R or
MONO, automatic switching over to display the PFL / AFL signals on the right bargraph.
Specifications:
Inputs ...................................................... MIC : Electronically balanced, 0.3 mV / 1kOhm,
for 200 - 600 Ohm microphones, Phantom supply +48V LINE : Electronically balanced, 20 mV / 20 kOhms AUX : Unbalanced, 75 mV / 20 kOhms
EQ-Section.............................................. LF : ±15 dB / 40 - 400 Hz, semiparametric
MID : ±15 dB / 250 Hz - 8 kHz, semiparametric HF : ±15 dB / 15 kHz
Channel Inserts....................................... SEND 600 Ohm, RETURN 10 kOhms
Outputs.................................................... L-R : 1 V / 600 Ohms / 0 dBV, max 9 V
MONO : 1 V / 600 Ohms / 0 dBV, max 9 V AUX1-4 : 1 V / 600 Ohms / 0 dBV, max 9 V RECORD : 300 mV (-10 dB), max 3 V HEADPHONES : 2 x 8 Ohms min.
Frequency Range.................................... 20 - 25 000 Hz, ± 0.5 dB
S / N Ratio............................................... MIC / LINE : 68 / 80 dB unweighted, at max. gain
Equivalent Input Noise Level................... -126 dB
THD......................................................... 0.025 %
VU-Meter................................................. 0 dB = 1 V, adjustable
Crosstalk................................................. - 66 dB
Power Supply.......................................... 230 V AC / 50 Hz, 35 / 55 / 60 VA *
Dimensions (WxHxD).............................. Console * : 600 x 165 x 735 mm/ 740 x 165 x 735 mm/ 900 x 180 x 790 mm
Power supply: 120 x 90 x 270 mm
Weight..................................................... Console* : 20.5 / 25.5 / 33 kg; Power supply: 3.5 kg
Specifications are subject to change without prior notice and are according to the manufacturer. * MMX-1221 / -1621 / -2021
13
MMX-1221/-1621/-2021
INPUT CHANNEL CONTROLS AND CONNECTORS
1. Microphone Input
Microphones with a low output impedance or any other low impedance signal sources with low output levels can be connected to the 3 pole XLR-jacks. The microphone inputs are balanced. A phantom supply (+48V) is provided for all input channels and can be activated with a central switch on the front panel of the supply unit.
Attention : Do not connect unbalanced microphones to the phantom supply voltage, because they might be damaged. With balanced dynamic microphones there normally are no problems, if they are connected to phantom powered inputs.
2. Send-Return Jack INSERT
Behind the preamp of each input channel a send-return jack (6.3 mm stereo) is provided for inserting effect units, limiters and similar devices. The jack is used for both, send- and return-signal. For this purpose a special Y­cable is required as shown below.
3. LINE-Input Jack
The LINE-input preamps of all channels are balanced and have a high input impedance. Unbalanced operation is possible as well without any problem. The wiring of the LINE-input cables is shown below.
GB
1
2
3
1
2 3
4 5
6 7
8
9
10
11
12 13
14
15
Loading...
+ 29 hidden pages