6.2 Einstellungen für die Ausspielwege
a Wird ein Ausspielweg als Effektweg verwendet,
sollte er post-fader ausgelegt sein (Signalabgriffspunkt nach den Kanalfadern). Der Ausspielweg
„AUX“ ist ab Werk auf post-fader geschaltet.
b Wird ein Ausspielweg als Monitorweg verwendet,
sollte er pre-fader ausgelegt sein (Signalabgriffspunkt vor den Kanalfadern). Der Ausspielweg
„MON“ ist ab Werk auf pre-fader geschaltet.
Bei Bedarf kann der Ausspielweg „AUX“ auf pre-fader
umgestellt werden und der Ausspielweg „MON“ auf
pre-equalizer oder post-fader – siehe dazu Kap. 4.2.
1) Mit den Reglern „AUX“ bzw. „MON“ (3) die Signale der Eingangskanäle wie gewünscht auf den
Ausspielweg „AUX“ bzw. „MON“ mischen
2) Die Summensignale der Ausspielwege liegen jeweils an den Ausgängen „AUX SEND“ bzw.
„MON SEND“ (26) an; den Ausgangspegel mit
dem jeweiligen Summenregler des Ausspielwegs
„AUX SEND“ bzw. „MON SEND“ (14) einstellen.
3) Wird ein Ausspielweg als Effektweg genutzt,
kann das vom Effektgerät bearbeitete Signal entweder über einen freien Eingangskanal oder über
die Buchsen „AUX-IN“ (27) wieder in das Mischpult zurückgeführt werden. Das Signal mit dem
Pegelregler des benutzten Eingangs [jeweiliger
Kanalfader (7) bzw. Regler „AUX IN“ (18)] auf das
Mastersignal mischen.
6.3 Mischen der Tonquellen
1) Die Masterfader (19) so weit aufziehen, dass das
Mischungsverhältnis der angeschlossenen Tonquellen optimal eingestellt werden kann.
2) Mit den Kanalfadern (7) das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen einstellen: Die
T onquellen, die am lautesten zu hören sein sollen,
optimal aussteuern (siehe Kap. 6.1) und die Pegel
der übrigen Tonquellen entsprechend reduzieren.
Ist eine zusätzliche Tonquelle am Eingang
„AUX-IN“ (27) oder „PLAYBACK“ (23) angeschlossen, das Signal dieser Tonquelle mit dem Pegelregler „AUX IN“ (18) bzw. „PLAYBACK LEVEL“
(15) auf die Signalsumme mischen.
3) Damit die Aussteuerungsanzeige (10) den Masterpegel anzeigt, darf keine der PFL-Tasten (6)
gedrückt sein.
4) Mit den Masterfadern den endgültigen Pegel des
Stereo-Mastersignals einstellen, das am Masterausgang „MAIN MIX OUTPUT“ (21) anliegt. Den
Pegel für das Signal am Aufnahmeausgang „RECORD“ (22) mit dem Regler „RECORD LEVEL“
(13) einstellen (das Signal für den Ausgang „RECORD“ wird nach den Masterfadern abgegriffen).
In der Regel wird eine optimale Aussteuerung
erreicht, wenn die Aussteuerungsanzeige bei
durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dBBereich anzeigt (Anzeige 0 dB = 1,23 V). Ist der
Ausgangspegel jedoch für das nachfolgende
Gerät zu hoch oder zu niedrig, muss das Mastersignal entsprechend niedriger oder höher ausgesteuert werden.
6.4 Abhören über Kopfhörer
Über einen Stereo-Kopfhörer, angeschlossen an der
Buchse (17), können ein oder mehrere Eingangskanäle vorgehört (PFL = pre fader listening) bzw.
das Mastersignal abgehört werden. Die Aussteuerungsanzeige (10) zeigt dabei immer das Signal an,
welches über den Kopfhörer zu hören ist.
1) Um das Mastersignal post-fader abzuhören, alle
PFL-Tasten (6) ausrasten.
2) Um einen oder mehrere Eingangskanäle gleichzeitig pre-fader abzuhören, die zugehörige/n
PFL-Taste/n drücken. Das Signal ist technisch
bedingt nur monofon zu hören.
3) Die Lautstärke für den Kopfhörer mit dem Regler
„PHONES“ (16) einstellen.
7 Technische Daten
Eingänge
Mic, sym., mono: . . . . . . . . . . 0,3 mV, Gain min.: 65 mV
Line, sym., mono: . . . . . . . . . . 2,3 mV, Gain min.: 560 mV
Line, sym., stereo: . . . . . . . . . 70 mV, +4 dBu.: 210 mV
Aux-In, sym., stereo: . . . . . . . 140 mV
Playback, asym., stereo: . . . . 140 mV
Insert-Return, Kanal, asym.: . . 240 mV
Insert-Return, Master, asym.: . 400 mV
Ausgänge
Master L/ R, sym., stereo: . . . 1,23 V/75Ω
Record, asym., stereo: . . . . . . 600 mV/ 600 Ω
Insert-Send (Kanal), asym.: . . 180 mV/< 22 Ω
Insert-Send (Master), asym.: . 300 mV/< 22 Ω
Direct Out, asym., mono: . . . . 565 mV/100 Ω (post-fader)
Aux Send, asym., mono: . . . . 3 V/100Ω(post-fader)
Mon Send, asym., mono: . . . . 985 mV/ 100 Ω(pre-fader)
Kopfhörer, asym., stereo: . . . . 600 mV/32Ω
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . 10 –30 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,1 %
Störabstand: . . . . . . . . . . . . . . . . 85 dB, bewertet
Übersprechen: . . . . . . . . . . . . . .
-
80 dB
äquivalentes Eingangsrauschen
im Bereich 20 Hz – 20 kHz (bei Rs = 150 Ω)
Mic: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
128 dBu
Mono-Line/ Stereo-Line: . . . . .
-
100 dBu/-87 dBu
Aux-In: . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
96 dBu
Aussteuerungsanzeige: . . . . . . . 0 dB = 1,23 V
Klangregelung Mono-Kanäle
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/60 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/250 – 6000 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/ 12kHz
Klangregelung Stereo-Kanäle
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/45 Hz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/ 12kHz
Phantomspeisung: . . . . . . . . . . . +48 V
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz/ 26 VA
zulässige Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . 482 x 267 x 125 mm, 6HE
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 kg
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
6.2 Adjustments for the send ways
a If a send way is used as an effect way, it should
be designed post-fader (signal is taken after the
channel faders). The send way “AUX” is factoryset to post-fader.
b If a send way is used as a monitor way, it should
be designed pre-fader (signal is taken ahead of
the channel faders). The send way “MON” is factory-set to pre-fader.
If required, the send way “AUX” can be modified to
pre-fader and the send way “MON” to pre-equalizer
or post-fader – see chapter 4.2.
1) Use the controls “AUX” or “MON” (3) to mix the
signals of the input channels to the send way
“AUX” or “MON” as desired.
2) The master signals of the send ways are available at the outputs “AUX SEND” or “MON SEND”
(26) respectively; adjust the output level with the
corresponding master control of the send way
“AUX SEND” or “MON SEND” (14).
3) If a send way is used as an effect way, the signal
processed by the effect unit can be returned to
the mixer either via an unconnected input channel or via the jacks “AUX-IN” (27). Mix the signal
to the master signal with the level control of the
input used [corresponding channel fader (7) or
control “AUX IN” (18)].
6.3 Mixing the audio sources
1) Advance the master faders (19) until the mixing
ratio of the audio sources connected can be adjusted to an optimum level.
2) Use the channel faders (7) to adjust the desired
volume ratio of the audio sources: Adjust the audio sources to be heard at the highest volume to
an optimum level (see chapter 6.1); reduce the
levels of the other audio sources accordingly.
With an additional audio source connected to
the input “AUX-IN” (27) or “PLAYBACK” (23), mix
the signal of this audio source to the master signal with the level control “AUX IN” (18) or “PLAYBACK LEVEL” (15).
3) T o indicate the master level by means of the peak
program meter (10), none of the PFL buttons (6)
must be pressed.
4) Use the master faders to adjust the final level of
the stereo master signal available at the master
output “MAIN MIX OUTPUT” (21). Adjust the level for the signal at the recording output “RECORD” (22) with the control “RECORD LEVEL”
(13) [the signal for the output “RECORD” is taken
after the master faders].
Usually an optimum level control is obtained
when the peak program meter shows values in
the 0dB range (indication 0dB = 1.23V) with music passages of average volume. However, if the
output level is too high or too low for the following
unit, the level of the master signal must be increased or decreased accordingly.
6.4 Monitoring via headphones
Via stereo headphones connected to the jack (17),
the master signal or one or several input channels
can be monitored (PFL = pre-fader listening). In this
case, the peak program meter (10) will always indicate the signal to be heard via the headphones.
1) For post-fader monitoring of the master signal,
unlock all PFL buttons (6).
2) For simultaneous pre-fader monitoring of one or
several input channels, press the corresponding
PFL button(s). Due to technical reasons, the signal is monophonic only.
3) Adjust the headphone volume with the control
“PHONES” (16).
7 Specifications
Inputs
Mic, bal., mono: . . . . . . . . . . 0.3 mV, gain min.: 65 mV
Line, bal. mono: . . . . . . . . . . 2.3 mV, gain min.: 560 mV
Line, bal., stereo: . . . . . . . . . 70 mV, +4 dBu.: 210 mV
Aux-In, bal., stereo: . . . . . . . . 140 mV
Playback, unbal., stereo: . . . 140 mV
Insert-Return, channel, unbal.: 240 mV
Insert-Return, master, unbal.: 400 mV
Outputs
Master L /R, bal., stereo: . . . 1.23 V/75 Ω
Record, unbal., stereo: . . . . . 600 mV/600 Ω
Insert-Send (channel), unbal.: 180 mV/ < 22 Ω
Insert-Send (master), unbal.: 300 mV/< 22 Ω
Direct Out, unbal., mono: . . . 565 mV/100 Ω (post-fader)
Aux Send, unbal., mono: . . . 3 V/100 Ω(post-fader)
Mon Send, unbal., mono: . . . 985 mV/100 Ω(pre-fader)
Headphones, unbal., stereo: . 600 mV/32 Ω
Frequency range: . . . . . . . . . . . 10 – 30 000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.1 %
S/ N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 dB, weighted
Crosstalk: . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
80 dB
Equivalent input noise
in the range 20 Hz – 20 kHz (at Rs = 150Ω)
Mic: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
128 dBu
Mono-Line, Stereo-Line: . . . .
-
100 dBu/-87 dBu
Aux-In: . . . . . . . . . . . . . . . . .
-
96 dBu
Peak program meter: . . . . . . . . 0 dB = 1.23 V
Equalizer, mono channels
low frequencies: . . . . . . . . . ±15 dB/ 60Hz
midrange frequencies: . . . . ±15 dB /250 – 6000Hz
high frequencies: . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Tone control, stereo channels
low frequencies: . . . . . . . . . ±15 dB/ 45Hz
high frequencies: . . . . . . . . ±15 dB /12 kHz
Phantom power: . . . . . . . . . . . . +48 V
Power supply: . . . . . . . . . . . . . . 230 V~/50 Hz/ 26VA
Admissible ambient temp. . . . . . 0 – 40 °C
Dimensions: . . . . . . . . . . . . . . . 482 x 267 x 125 mm, 6 RS
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 kg
According to the manufacturer.
Subject to technical modification.
10
GB
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.