IMG STAGE LINE MMX-142, MMX-182 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • CONSEJOS DE SEGURIDAD
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
14-KANAL- UND 18-KANAL­AUDIOMISCHPULT
14-Channel and 18-Channel Audio Mixer Table de mixage audio 14 canaux et 16 canaux Mixer audio a 14 e a 18 canali
MMX-142 Best.-Nr. 20.1900 MMX-182 Best.-Nr. 20.1910
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedie­nungsanleitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten ken­nen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 10.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “img Stage Line”. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–10.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 11–17.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo appa­recchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 11–17.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing zal u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 18– 21.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo de “img Stage Line” y le deseamos un agrable uso. Por favor lee las instrucciones de seguridad antes del uso. La observación de las instrucciones de seguridad evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la página 22.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af ap­paratet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 22.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 22.
DK
S
Ennen virran kytkemistä...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 23.
FIN
3
1 2345678910
TAPE PLAY
LR
TAPE REC
11/12 13/14
0dB
+5
– 5
– 10
– 20
– 30
0dB
+5
– 5
– 10
– 20
– 30
LR
PHONES
LEVEL
AUX1 SEND
AUX2 SEND
AUXINPUT
PHANTOM POWER +48V
POWER
LEFT RIGHT
+15
12
9
6
3
0dB
3
6
9
12
15
-20
LR
POWER
AUX SEND
AUX
INPUT
LEFT
(MONO)
RIGHT
1
2
SEND/
RETURN
OUTPUT
BAL.
LEFT RIGHT
LEFT
(MONO)
RIGHT
LEFT
(MONO)
RIGHT
11/12 13/14
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
MMX-142
14 CHANNEL PRO AUDIO MIXER ULTRA LOW NOISE DESIGN
9101 2345678
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PFL
PK
HI
12kHz
LO
45Hz
LEVEL
+4dB
–10dB
+–
+–
BAL
RL
C
100
AUX2
AUX1
100
PFL
PK
HI
12kHz
LO
45Hz
LEVEL
+4dB
–10dB
+–
+–
BAL
RL
C
100
AUX2
AUX1
100
100 100
100
100
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
LINE
MIC
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+–
+–
+–
1
11/12
LEFT
(MONO)
RIGHT
11/12
1
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PFL
PK
HI
12kHz
LO
45Hz
LEVEL
+4dB
–10dB
+
+
BAL
RL
C
100
AUX2
AUX1
100
LINE
MIC
PFL
PK
0dB
+5
+10
– 5
– 10
– 20
– 30
PAN
RL
C
100
AUX2
AUX1
LO
60Hz
MID
GAIN
HI
12kHz
10 60dB
40
30
350
450
1k
1k8
2k5
5k
6kHz
20
100
+
+
+
1
2
3
4
5 6
7
8
9
10
12 13
14
15
11
TAPE PLAY
LR
TAPE REC
0dB
+5
– 5
– 10
– 20
– 30
0dB
+5
– 5
– 10
– 20
– 30
LR
PHONES
LEVEL
AUX1 SEND
AUX 2 SEND
AUX INPUT
PHANTOM POWER +48V
POWER
LEFT RIGHT
+15
12
9
6
3
0dB
3
6
9
12
15
-20
LR
POWER
AUX
SEND
AUX
INPUT
LEFT
(MONO)
RIGHT
1
2
SEND/
RETURN
OUTPUT
BAL.
LEFT RIGHT
MMX-142
14 CHANNEL PRO AUDIO MIXER ULTRA LOW NOISE DESIGN
100 100
100
100
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26 27
28
29
30
31
➀➁
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Ausgangssektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Modifikation der Eingangskanäle . . . . . . . 6
4.1 Phantomspeisung für einzelne Mikrofonein-
gänge abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Signalauskoppelpunkt der Auskoppelwege
AUX1 und AUX2 ändern . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Rack-Montage für MMX-142 . . . . . . . . . . . . 7
6 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Geräte mit Line-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Effektgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3.1 Effektgerät in die Ausgangssumme ein-
schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3.2 Effektgeräte für die Eingänge anschließen 7
6.4 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5 Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.6 Kopfhörer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.7 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle . . . . . 8
7.2 Eingangssignale mischen . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Auskoppelwege einstellen . . . . . . . . . . . . . . 9
7.4 Abhören der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9 Erklärung der Fachbegriffe . . . . . . . . . . . 10
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
Die Abbildungen 1–4 zeigen das Modell MMX-142. Das Modell MMX-182 ist bis auf die Anzahl der Mono-Eingangskanäle (14 x) vollkommen identisch.
1.1 Eingangskanäle
Abb. 1 Mono-Eingangskanal 1; die weiteren Mono-
Eingangskanäle sind identisch. Abb. 2 Stereo-Eingangskanal 11/12 (bei MMX-142)
bzw. 15 /16 (bei MMX-182); der zweite Stereo-Ein­gangskanal ist identisch.
1 XLR-Buchse MIC (sym.) für den Anschluss eines
Mikrofons Hinweis: Entweder ein Mikrofon an die XLR­Buchse anschließen oder ein Gerät mit Line­Pegelausgang an die Klinkenbuchse LINE (3).
Hinweis: Die aktivierte Phantomspeisung kann intern für einzelne Mono-Kanäle durch Entfernen der Drahtbrücke LK1 abgeschaltet werden – siehe dazu Kapitel 4.1.
2 Stereo-Eingang LEFT/RIGHT (6,3-mm-Klinke,
sym.) für den Anschluss einer Stereo-Signal­quelle mit Line-Ausgangspegel (z. B. Mini-Disk­Recorder, CD-Spieler, Keyboard) Hinweis: Bei Monogeräten nur die obere Buchse LEFT anschließen. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
3 6,3-mm-Klinkenbuchse LINE (sym.) für den An-
schluss eines Mono-Gerätes mit Line-Pegelaus­gang Hinweis: Entwederein Gerät mit Line-Pegelaus­gang an die Klinkenbuchse anschließen oder ein Mikrofon an die XLR-Buchse MIC (1).
4 Regler GAIN zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung
5 Umschalttaste LEVEL zum Einstellen der Ein-
gangsverstärkung Taste nicht gedrückt
niedrige Verstärkung für professionelle Ge­räte mit einem Ausgangspegel von +4dBu (z.B. CD-Spieler)
Taste gedrückt
höhere Verstärkung für semiprofessionelle Geräte mit einem Ausgangspegel von
-
10dBu
(z.B. Keyboard)
6 Klangregler HI (High) für die Höhen:
±15 dB /12 kHz
7 Regler zum Einstellen der Filterfrequenz (350 Hz–
6kHz) für die Klangregelung im Mittenbereich
8 Klangregler MID für die Mitten:
±15 dB / 350Hz –6kHz
9 Klangregler LO (Low) für die Bässe:
Monokanäle: ±15dB/60 Hz Stereokanäle: ±15dB/45Hz
10 Regler AUX1 und AUX2 zum Mischen des Kanal-
signals auf die Auskoppelwege AUX 1 (post­fader) und AUX 2 (pre-fader) Die Signalauskoppelpunkte können intern für jeden Kanal getrennt geändert werden, siehe dazu Kapitel 4.2.
11 Panoramaregler PAN zum Platzieren des Mono-
Kanalsignals in der Stereo-Basis
12 Balanceregler BAL; ist nur die Buchse LEFT (2)
angeschlossen, arbeitet er als Panoramaregler
13 Anzeige PK
Ist die T aste PFL(14) nicht gedrückt, dient sie als Übersteuerungsanzeige
kurzes Aufleuchten:
der Kanal ist maximal ausgesteuert und wird gerade noch nicht übersteuert
leuchtet permanent:
der Kanal wird übersteuert; den Pegel mit dem Regler GAIN (4) niedriger einstellen bzw. im Stereo-Kanal die Taste LEVEL (5) ausrasten
Vorsicht! Keine asymmetrischen Mikrofone
anschließen, wenn die Mikrofon­Phantomspeisung eingeschaltet ist: die gelbe LED PHANTOM POWER +48V (29) leuchtet. Diese Mikro­fone können beschädigt werden.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . 4
1.1 Input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Output section . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Modification of the input channels . . . . . . 6
4.1 Switching off the phantom power
for individual microphone inputs . . . . . . . . . . 6
4.2 Modifying the signal take-off point of
the AUX send ways AUX 1 and AUX 2 . . . . . 6
5Rack installation for MMX-142 . . . . . . . . . . 7
6 Connecting Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.2 Units with line output . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3 Effect units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3.1 Inserting an effect unit into
the master output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.3.2 Connecting effect units for the inputs . . . . 7
6.4 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5 Amplifiers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.6 Headphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.7 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7.1 Basic adjustment of the input channels . . . . 8
7.2 Mixing the input signals . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7.3 Adjusting the AUX send ways . . . . . . . . . . . . 9
7.4 Monitoring the channels . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9 Glossary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Block diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1 Operating Elements and Connections
Figures 1 – 4 show model MMX-142. Model MMX­182 is identical except for the number of the mono input channels (14 x).
1.1 Input channels
Fig. 1 Mono input channel 1; the other mono input
channels are identical. Fig. 2 Stereo input channel 11/12 (for MMX-142) or
15/16 (for MMX-182); the second stereo input chan­nel is identical.
1 XLR jack MIC (bal.) for connecting a microphone
Note: Connect either a microphone to the XLR jack or a unit with line level output to the jack LINE (3).
Note: The activated phantom power can be switched off internally for individual mono chan­nels by removing the jumper LK1 – see chapter
4.1.
2 Stereo input LEFT/RIGHT (6.3mm jack, bal.) for
connecting a stereo signal source with line out­put level (e.g. minidisc recorder, CD player, key­board) Note: With mono units, only connect the upper jack LEFT. The signal is then switched internally to the right and left channels.
3 6.3 mm jack LINE (bal.) for connecting a mono
unit with line level output Note: Connect either a unit with line level output to the jack or a microphone to the XLR jack MIC (1).
4 Control GAIN for adjusting the input amplification
5 Selector switch LEVEL for adjusting the input
amplification button not pressed
low amplification for professional units with an output level of +4dBu (e. g. CD player)
button pressed
higher amplification for semiprofessional units with an output level of
-
10 dBu (e.g. key-
board)
6 Equalizer control HI (High) for the high frequen-
cies: ±15 dB / 12kHz
7 Control for adjusting the filter frequency (350 Hz
–6kHz) for the equalizer in the midrange
8 Equalizer control MID for the midrange:
±15 dB / 350Hz –6kHz
9 Equalizer control LO (Low) for the bass frequen-
cies: mono channels: ±15dB/60 Hz stereo channels: ±15dB/45 Hz
10 Controls AUX 1 and AUX 2 for mixing the chan-
nel signal to the AUX send ways AUX 1 (post­fader) and AUX 2 (pre-fader) The signal take-off points can be internally modi­fied separately for each individual channel, see chapter 4.2.
11 Panorama control PAN for placing the mono
channel signal in the stereo base
12 Balance control BAL; if only the jack LEFT (2) is
connected, it will operate as panorama control
13 LED PK
If the button PFL (14) is not pressed, it will serve as overload indication
LED lights up shortly:
the channel is controlled to its maximum level, just before being overloaded
LED lights permanently:
the channel is overloaded; reduce the level with the control GAIN (4) or unlock the button LEVEL (5) in the stereo channel
Caution! Do not connect any unbalanced
microphones with the microphone phantom power switched on: the yellow LED PHANTOM POWER +48 V (29) lights up. These micro­phones may be damaged.
4
GB
D A
CH
Ist die Taste PFL gedrückt, leuchtet die Anzeige permanent und zeigt die aktivierte Vorhörfunk­tion an.
14 PFL-Taste zum V orhören des Kanals („Pre Fader
Listening“) über einen an der Buchse PHONES
(31) angeschlossenen Kopfhörer; bei gedrückter Taste leuchtet die LED PK (13) permanent
15 Kanalfader zum Einstellen des Pegels, mit dem
das Kanalsignal auf die Ausgangssumme ge­mischt wird
1.2 Ausgangssektion (Abb. 3)
16 Buchsen BAL LEFT/RIGHT (sym.) für die Aus-
gangssumme
17 Buchsen SEND/RETURN zum Einschleifen eines
Effektgerätes in den linken und rechten Kanal der Ausgangssumme (siehe auch Kapitel 6.3.1); Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
18 Stereo-Zusatzeingang AUX INPUT (sym.) für
Geräte mit einem Line-Pegelausgang Hinweis: Bei Monogeräten nur die obere Buchse LEFT anschließen. Das Signal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
19 Buchsen AUX SEND (asym.) für die Auskoppel-
wege AUX 1 und AUX 2
20 Aussteuerungsanzeige (Spitzenwertanzeige):
a) wenn keine der Tasten PFL(14) gedrückt ist,
wird der Pegel der Ausgangssumme an den Buchsen BAL LEFT/RIGHT (16) post-fader angezeigt
b) wenn eine oder mehrere Tasten PFL ge-
drückt sind, wird der zugehörige Pegel der angewählten Kanäle pre-fader angezeigt
21 Regler AUX INPUT für den Pegel des Stereo-
Zusatzeingangs AUX INPUT[Buchsen (18)]
22 Summenregler AUX 1 SEND und AUX 2 SEND
für die Auskoppelwege [Buchsen (19)]
23 Fader für den Pegel der Ausgangssumme;
die Ausgangssumme liegt an den Buchsen OUT­PUT BAL (16) an und an der Buchse TAPE REC (27)
24 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V~/50Hz) über das beiliegende Netzkabel; darunter befindet sich der Sicherungshalter; eine durchgebrannte Netzsicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
25 Ein-/Ausschalter POWER 26 Betriebsanzeige POWER 27 Ausgangsbuchsen TAPE REC (Cinch, asym.)
zum Anschluss eines Aufnahmegerätes: hier liegt die Ausgangssumme an (post-fader)
28 Wiedergabeeingang TAPE PLAY (Cinch, asym.)
zum Anschluss an den Ausgang eines Tonauf­nahmegerätes; das Eingangssignal wird vor den Fadern L und R (23) auf die Ausgangssumme gegeben
29 versenkter Schalter (mit gelber Kontroll-LED)
zum zentralen Zuschalten der 48-V-Phantom­speisung für die XLR-Buchsen MIC (1); erforderlich beim Anschluss von Kondensator­oder Elektretmikrofonen, die mit 48-V-Phantom­speisung arbeiten
Vorsicht!Den Schalter nur bei ausgeschaltetem Mischpult betätigen, um Schaltgeräusche zu ver­meiden. Bitte beachten Sie auch den grau hin­terlegten Hinweis der Position 1!
30 Lautstärkeregler PHONES für einen an der dar-
unter liegenden Buchse angeschlossenen Kopf­hörer
31 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES zum Anschluss
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz 32 ); a) wenn keine der Tasten PFL(14) gedrückt ist,
lässt sich das Signal der Ausgangssumme post-fader abhören
b) wenn eine oder mehrere Tasten PFL ge-
drückt sind, können die angewählten Kanäle vorgehört (pre-fader) werden
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an!
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech­ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vor­gehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
If the button PFL is pressed, the LED will light permanently and indicate the activated prefader listening facility.
14 PFL button for prefader listening to the channel
via headphones connected to the jack PHONES (31); with the button pressed, the LED PK (13) will light permanently
15 Channel fader for adjusting the level at which the
channel signal is mixed to the master output
1.2 Output section (fig. 3)
16 Jacks BAL LEFT/ RIGHT (bal.) for the master
output
17 Jacks SEND/RETURN for inserting an effect
unit into the left and right channels of the master output (also see chapter 6.3.1); plug connections: tip = send (output) ring = return (input) body = ground
18 Additional stereo input AUX INPUT (bal.) for
units with a line level output Note: With mono units, only connect the upper jack LEFT. The signal is then switched internally to the right and left channels.
19 Jacks AUX SEND (unbal.) for the AUX send
ways AUX 1 and AUX 2
20 VU-meter (peak value indication):
a) with none of the buttons PFL (14) pressed,
the level of the master output at the jacks BAL LEFT/RIGHT (16) is indicated post-fader
b) with one or several buttons PFL pressed, the
corresponding level of the selected channels is indicated prefader
21 Control AUX INPUT for the level of the additional
stereo input AUX INPUT[jacks (18)]
22 Master controls AUX 1 SEND and AUX 2 SEND
for the AUX send ways [jacks (19)]
23 Faders for the level of the master output;
the master output is available at the jacks OUT­PUT BAL (16) and at the jack TAPE REC (27)
24 Mains jack for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz) via the supplied mains cable; the fuse holder is below this jack; replace a burnt-out fuse by one of the same type only
25 POWER switch 26 POWER LED 27 Output jacks TAPE REC (phono, unbal.) for
connecting a recorder: the master output is avail­able at these jacks (post-fader)
28 Replay input TAPE PLAY (phono, unbal.) for
connecting the output of an audio recorder; the input signal is sent to the master output ahead of the faders L and R (23)
29 Recessed switch (with yellow indicating LED) for
central connection of the 48V phantom power for the XLR jacks MIC (1); required when connecting capacitor microphones or electret microphones operating at a 48V phan­tom power
Caution! Only actuate the switch with the mixer switched off to prevent switching noise. Please also observe the note with the grey background in position 1!
30 Volume control PHONES for headphones
connected to the jack below
31 6.3 mm jack PHONES for connecting stereo
headphones (impedance 32 ); a) with none of the buttons PFL (14) pressed,
the signal of the master output can be moni­tored post-fader
b) with one or several of the buttons PFL
pressed, prefader listening to the selected channels is possible
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive for electro­magnetic compatibility 89/ 336 /EEC and to the low voltage directive 73/23/EEC.
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient tempera­ture range 0– 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e.g. a drinking glass.
Do not operate the unit or immediately disconnect the plug from the mains socket
1. if there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
Never pull the mains cable when disconnecting the mains plug from the socket, always seize the plug!
No liability for any damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally in­tended, if it is not correctly operated or not re­paired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
Attention!The unit is supplied with hazardous
mains voltage (230 V~). Leave servic­ing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
5
GB
D A
CH
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Mischpulte MMX-142 und MMX-182 sind spe­ziell für Musiker und den Einsatz auf der Bühne aus­gelegt. 10 Mono- (14 bei MMX-182) und 2 Stereo­Eingangskanäle lassen sich auf die Ausgangs­summe mischen. Jeder Eingangskanal befindet sich auf einer separaten Leiterplatte (Modular PCB Design) und ist mit diversen Einstellmöglichkeiten ausgestattet, z.B.:
– Gain-Regler
(bei den Stereo-Kanälen Level-Schalter)
– für die Mikrofoneingänge zuschaltbare Phantom-
speisung von +48V
– In den Mono-Kanälen 3fach-Klangregelung mit
einstellbarer Mittenfrequenz
– 2 Auskoppel-Regler, Signalauskoppelpunkt intern
durch Steckbrücke wählbar pre-/post-fader; für AUX 2 auch pre-equalizer
Panorama- bzw. BalancereglerLED für Peak- und PFL-Anzeige
Die Eingangskanäle und die Ausgangssumme kön­nen über einen Kopfhörer abgehört werden.
4 Modifikation der Eingangskanäle
Bei Bedarf vor dem Anschluss des Mischpults die folgenden Modifikationen in den Eingangskanälen durchführen.
1) Zuerst unbedingt den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
2) Die beiden Seitenteile abschrauben.
3) Jeweils die 3 Kreuzschlitzschrauben an den Sei­ten und der Stirnseite entfernen sowie die 4 Schrauben an der Rückseite. Die Bodenplatte abnehmen.
4) Die Modifikationen nach Kapitel 4.1 und/oder 4.2 durchführen.
5) Das Mischpult wieder zusammenschrauben.
4.1 Phantomspeisung für einzelne Mikrofon-
eingänge abschalten
Die 48-V-Phantomspeisung für die Buchsen MIC (1) ist zentral zuschaltbar, kann jedoch für jeden Mono­Kanal einzeln abgeschaltet werden, wenn sowohl asymmetrische als auch phantomgespeiste Mikro­fone angeschlossen werden sollen.
Zum Abschalten der Phantomspeisung auf der
Platine des betreffenden Kanals die Drahtbrücke LK1 durchtrennen (siehe Abb. 5).
4.2 Signalauskoppelpunkt der Auskoppel-
wege AUX1 und AUX2 ändern
1. Für den Weg AUX 1 wird das Signal post-fader ausgekoppelt. Durch Umstecken der Brücke JP1 für jeden Kanal getrennt lässt es sich auch pre­fader abnehmen – siehe Abb. 5.
2. Für den Weg AUX 2 kann der Signalauskoppel- punkt durch Umstecken der Brücke JP2 für jeden Kanal getrennt von pre-fader auf pre-equalizer oder post-fader umgestellt werden – siehe Abb. 5.
Leiterplatte eines Eingangskanals
LK1
JP1
POST
PRE
JP2
POST
PREEQ
PRE
AUX1
AUX2
Vorsicht! Für diese Änderungen muss das Gerät
geöffnet werden. Darum dürfen sie nur von einer qualifizierten Fachkraft durch­geführt werden.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The mixers MMX-142 and MMX-182 are specially designed for musicians and stage applications. 10 mono input channels (14 for MMX-182) and 2 stereo input channels can be mixed to the master output. Each input channel is situated on a separate PCB (modular PCB design) and offers various adjusting facilities, e.g.:
– gain control (selector switch for the level of the
stereo channels)
– +48 V phantom power to be connected for the
microphone inputs
– 3-way equalizer with adjustable midrange in the
mono channels
– 2 AUX controls, signal take-off point to be inter-
nally selected (prefader/ post-fader) by jumper; for AUX 2 also pre-equalizer
panorama or balance controlpeak and PFL LEDs
The input channels and the master output can be monitored via headphones.
4 Modification of the Input Channels
If required, perform the following modifications of the input channels prior to connecting the mixer.
1) Always disconnect the mains plug from the socket first.
2) Unscrew the two side parts.
3) Remove the 3 recessed head screws each on the sides and on the face and the 4 screws on the rear side. Remove the bottom plate.
4) Perform the modifications according to chapter
4.1 and/or 4.2.
5) Reassemble the mixer.
4.1 Switching off the phantom power for indi-
vidual microphone inputs
The 48V phantom power for the jacks MIC (1) can be centrally connected, however, it can be individu­ally disconnected for each mono channel for connecting both unbalanced and phantom-powered microphones.
For disconnecting the phantom power, separate
the jumper LK1 on the PCB of the corresponding channel (see fig. 5).
4.2 Modifying the signal take-off point of the
AUX send ways AUX 1 and AUX 2
1. For the way AUX 1, the signal is taken off post­fader. By rearranging the jumper JP1 separately for each channel, it can also be taken off prefader – see fig. 5.
2. For the way AUX 2, the signal take-off point can be changed from prefader to pre-equalizer or post-fader, separately for each channel, by rear­ranging the jumper JP2 – see fig. 5.
PCB of an input channel
LK1
JP1
POST
PRE
JP2
POST
PREEQ
PRE
AUX1
AUX2
Caution! For these modifications, the unit must be
opened. Therefore, they may only be performed by qualified, skilled personnel.
6
GB
D A
CH
5 Rack-Montage für MMX-142
Das Mischpult MMX-142 lässt sich sowohl als Tisch­gerät verwenden als auch in ein Rack (482 mm/19") einbauen.
1) Für den Rackeinbau die beiden Seitenteile abschrauben.
2) Jeweils die 3 Kreuzschlitzschrauben an den Sei­ten abschrauben. Die Schrauben und Seitenteile aufbewahren, wenn das Gerät später wieder als Tischgerät betrieben werden soll.
3) Die beiden beiliegenden Seitenwinkel mit den beiliegenden längeren Schrauben (M3 x 8 mm) seitlich festschrauben. Die längeren Schrauben nur für die Winkelbefestigung verwenden, ande­renfalls wird das Gerät beschädigt.
6 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be­stehender Anschlüsse das Mischpult und alle ande­ren Audiogeräte ausschalten.
6.1 Mikrofone
1) Benötigen die verwendeten Mikrofone keine Phantomspeisung, den versenken Schalter PHANTOM POWER +48 V (29) nicht drücken. Nach dem Einschalten des Mischpults darf die darüber liegende gelbe LED nicht leuchten. In diesem Fall können sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch beschaltete Mikrofone ange­schlossen werden.
2) Für den Betrieb von phantomgespeisten Mikrofo­nen den Schalter PHANTOM POWER +48V mit einem dünnen Gegenstand (z.B. Kugelschreiber, Schraubendreher) hineindrücken. Nach dem Ein­schalten des Mischpults leuchtet die darüber lie­gende gelbe LED. An allen XLR-Buchsen MIC (1) liegt die 48-V-Phantomspeisung an.
Die Phantomspeisung lässt sich für einzelne
Kanäle abschalten. Siehe dazu Kapitel 4.1.
3) Die Mikrofone an die XLR-Buchsen MIC (1) an­schließen.
Hinweis: Es kann nicht zwischen den XLR-Buchsen MIC und den Klinkenbuchsen LINE (3) umgeschal­tet werden. Darum in jedem Kanal entweder ein Mikrofon an die Buchse MIC anschließen oder ein Gerät mit Line-Pegelausgang an die Buchse LINE.
6.2 Geräte mit Line-Ausgang
Signalquellen mit Line-Monoausgang (z.B. Instru­mente) an die Buchsen LINE (3) anschließen. Beim Anschluss von Mono-Geräten an die Stereo-Kanäle jeweils nur die Buchse LEFT (2) anschließen. Das Eingangssignal wird dann intern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
Stereo-Geräte an die Buchsen LEFT und RIGHT
(2) anschließen. Außerdem können die Buchsen AUX INPUT (18) im Ausgangsfeld verwendet werden.
Hinweis: In jedem Kanal entweder ein Mikrofon an die Buchse MIC anschließen oder ein Gerät mit Line-Pegelausgang an die Buchse LINE.
6.3 Effektgeräte
6.3.1 Effektgerät in die Ausgangssumme ein-
schleifen
Ein Effektgerät lässt sich direkt in die Ausgangs­summe einschleifen, wobei das zu bearbeitende Signal komplett über das Effektgerät läuft (z. B. bei Kompressoren, Noise-Gates, Equalizern). Das Effektgerät an die Buchsen SEND/ RETURN (17) anschließen. Die benötigten Stecker müssen wie folgt angeschlossen sein:
Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrennten Ein­und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel benötigt, z.B. MCA-202 aus dem Sortiment von MONACOR:
Anschluss des Y-Kabels MCA-202 von MONACOR
6.3.2 Effektgeräte für die Eingänge anschließen
Über den Regler AUX 1 (10) können Signalanteile post-fader aus den Eingangskanälen ausgekoppelt, über ein Effektgerät geführt und nach der Bearbei­tung über einen Eingangskanal oder den Eingang AUX INPUT (18) auf die Ausgangssumme dazuge­mischt werden (z.B. bei Hallgeräten).
1) Den Eingang des Effektgerätes an den Ausgang AUX SEND 1 (19) anschließen.
2) Den Ausgang des Effektgerätes an einen freien Eingang LINE (3) oder LEFT/RIGHT (2) an­schließen. Zum Anschluss des Effekgeräteaus­gangs kann auch der Zusatzeingang AUX INPUT (18) genutzt werden.
3) Werden zwei unterschiedliche Effektsignale be­nötigt, kann der Auskoppelweg AUX 2 nach Modifikation, wie im Kap. 4.2 beschrieben, eben­falls als Effektweg genutzt werden. Den Eingang des zweiten Effektgeräts dann an den Ausgang AUX SEND 2 (19) anschließen und den Effekt­geräteausgang an einen weiteren freien Ein­gangskanal.
Mischpult SEND/RETURN
Eingang Effektgerät
Ausgang Effektgerät
RETURN SEND
RETURN
SEND
rot
schwarz
schwarz
Vorsicht! Die Phantomspeisung nur bei ausge-
schaltetem Mischpult dazu- oder ab­schalten, sonst entstehen laute Schalt­geräusche.
An die phantomgespeisten XLR-Buch­sen MIC (1) keine asymmetrischen Mikrofone anschließen. Diese können beschädigt werden.
5 Rack Installation for MMX-142
The mixer MMX-142 can either be used as a table­top unit or be installed into a rack (482mm/19").
1) For rack installation, unscrew the two side parts.
2) Unscrew the 3 recessed head screws each on the sides. Keep the screws and the side parts in case the unit will be used as a table-top unit again later.
3) Fasten the two supplied lateral angles with the supplied long screws (M3 x 8 mm) to the sides. Only use the long screws for fixing the angles, otherwise the unit will be damaged.
6 Connecting Units
Prior to connecting any units or to changing existing connections, switch off the mixer and all other audio units.
6.1 Microphones
1) If the microphones used do not require phantom power, do not press the recessed switch PHAN­TOM POWER +48V (29). After switching on the mixer, the yellow LED above the switch must not light up. In this case, both balanced and unbal­anced microphones can be connected.
2) For operating phantom-powered microphones, press the switch PHANTOM POWER +48 V by means of a thin object (e.g. ball point pen, screw­driver). After switching on the mixer, the yellow LED above the switch will light up. The 48V phan­tom power is available at all XLR jacks MIC (1).
The phantom power can be switched off for
individual channels. See chapter 4.1.
3) Connect the microphones to the XLR jacks MIC (1).
Note: It is impossible to switch from the XLR jacks MIC to the jacks LINE (3) and vice versa. Therefore, in each channel, either connect a microphone to the jack MIC or a unit with line level output to the jack LINE.
6.2 Units with line output
Connect signal sources with line mono output (e.g. musical instruments) to the jacks LINE (3). When connecting mono units to the stereo channels, only connect the jack LEFT (2) each. The input signal is then switched internally to the right and left chan­nels.
Connect stereo units to the jacks LEFT and
RIGHT (2). Besides, the jacks AUX INPUT (18) can be used in the output section.
Note: In each channel, either connect a microphone to the jack MIC or a unit with line level output to the jack LINE.
6.3 Effect units
6.3.1 Inserting an effect unit into the master output
An effect unit can be directly inserted into the master output in which case the signal to be processed is completely routed via the effect unit (e. g. for com­pressors, noise gates, equalizers). Connect the effect unit to the jacks SEND / RETURN (17). The required plugs must be connected as follows: tip = send (output) ring = return (input) body = ground
For connecting effect units with separate input jacks and output jacks, Y-cables are required, e.g. MCA­202 from the MONACOR range:
Connection of the MONACOR Y-cable MCA-202
6.3.2 Connecting effect units for the inputs
Via the control AUX 1 (10), it is possible to take off signal parts post-fader from the input channels, route them via an effect unit and, after processing, mix them to the master output via an input channel or the input AUX INPUT(18) [e. g. for reverberation units].
1) Connect the input of the effect unit to the output AUX SEND 1 (19).
2) Connect the output of the effect unit to an un­connected input LINE (3) or LEFT/ RIGHT (2). The additional input AUX INPUT(18) can also be used for connecting the effect unit output.
3) If two different effect signals are required, the AUX send way AUX 2 can also be used as an effect way after modification as described in chapter 4.2. Then connect the input of the sec­ond effect unit to the output AUX SEND 2 (19) and connect the output of the effect unit to an­other unconnected input channel.
mixer SEND/RETURN
input of effect unit
output of effect unit
RETURN SEND
RETURN
SEND
red
black
black
Caution! Only switch on or off the phantom power
with the mixer switched off, otherwise there will be loud switching noises.
Do not connect any unbalanced micro­phones to the phantom-powered XLR jacks MIC (1); these microphones may be damaged.
7
GB
D A
CH
6.4 Aufnahmegerät
Ein Aufnahmegerät kann an den Ausgang T APE REC (27) angeschlossen werden. Hier liegt die Ausgangs­summe abhängig von den Summenfadern R und L (23) an.
Nach der Aufnahme lässt sich diese über das Mischpult wiedergeben. Dazu den Ausgang des Auf­nahmegerätes an die Cinch-Buchsen TAPE PLAY (28) anschließen. Das Signal wird vor den Summen­fadern L und R auf die Ausgangssumme gegeben. Darum zur Wiedergabe einer Aufnahme alle Kanal­fader (15) zuziehen.
6.5 Verstärker
1) Den Verstärker, auf den die Ausgangssumme
gegeben werden soll (z. B. für die Saalbeschal-
lung), an die Buchsen BAL RIGHT/LEFT (16) an-
schließen.
2) Über den Auskoppelweg AUX2, der vom Herstel-
ler pre-fader geschaltet ist, können die Musiker
ein separat abgemischtes Musiksignal über eine
Monitoranlage auf der Bühne zugespielt bekom-
men. Den Verstärker für diese Bühnenbeschallung
an den Ausgang AUX SEND 2 (19) anschließen.
3) Werden zwei unterschiedliche Monitorsignale
benötigt, kann der Auskoppelweg AUX 1 nach
Modifikation, wie im Kap. 4.2 beschrieben, eben-
falls zur Bühnenbeschallung genutzt werden.
Den zweiten Verstärker zur Bühnenbeschallung
dann an den Ausgang AUX SEND 1 (19) an-
schließen.
6.6 Kopfhörer
Zur Kontrolle oder zur Einpegelung lassen sich ein­zelne oder auch mehrere Eingangssignale über einen Stereo-Kopfhörer (Impedanz ≥ 32Ω) vor den zugehörigen Kanalfadern (15) abhören oder die Ausgangssumme nach den Summenfadern (23) – siehe auch Kapitel 7.4 „Abhören der Kanäle“. Dazu den Kopfhörer an die Buchse PHONES (31) an­schließen.
6.7 Stromversorgung
Nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt sind, das beiliegende Netzanschlusskabel zuerst in die Netzbuchse (24) auf der Mischpultrückseite stecken und dann in eine Steckdose (230V~/50Hz).
7Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Fader Lund R (23) für die Ausgangssumme und die Summenregler AUX 1 SEND und AUX 2 SEND (22) der Auskoppel­wege auf Minimum gestellt werden, um Einschaltge­räusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (25) einschalten. Die Betriebs­anzeige POWER (26) leuchtet. Anschließend die angeschlossenen Geräte einschalten.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem Schalter POWER (25) ausschalten.
7.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
1) Zur Vorbereitung a zunächst die folgenden Regler in die Mittel-
stellung drehen in den Mono-Kanälen:
die Regler GAIN (4) für die Vorverstärkung, die Klangregler HI (6), MID (7, 8) und LO (9), die Panoramaregler PAN (11);
in den Stereo-Kanälen: die Klangregler HI (6) und LO (9), die Balanceregler BAL (12).
b In allen Kanalzügen die Pegelregler AUX 1
und AUX2 (10) für die Auskoppelwege auf Null drehen.
c Die Tasten PFL(14) in allen Eingangskanälen
sowie die Tasten LEVEL (5) in den Stereo­Kanälen dürfen nicht gedrückt sein.
dVorerst die Kanalfader (15) ganz zuziehen.
2) Ein Tonsignal (Testsignal oder Musikstück) auf den ersten verwendeten Kanal geben.
3) Damit ein Signal über die angeschlossene Audio­anlage gehört werden kann, zunächst den zugehörigen Kanalfader (15) auf ca. 0dB schie­ben. Die Fader L und R (23) für die Ausgangs­summe so weit aufziehen, dass das Signal zu hören ist. Das Signal lässt sich auch über einen Kopfhörer kontrollieren – siehe dazu Kapitel 7.4 „Abhören der Kanäle“.
4) Die Taste PFL (14) des einzustellenden Kanals drücken, die anderen T asten PFLmüssen ausge­rastet sein. Die rote LED PK (13) über der ge­drückten Taste PFL leuchtet kontinuierlich. Die Aussteuerungsanzeige (20) zeigt den Pegel vor dem Fader des gewählten Kanalzugs an.
5) In den Mono-Kanälen mit dem zugehörigen Reg­ler GAIN (4) anhand der Aussteuerungsanzeige den Eingang optimal einpegeln: Bei lauten Pas­sagen sollte die grüne LED „0 dB“ aufleuchten. Falls erforderlich, kann der Regler auch ganz nach links oder rechts gedreht werden.
Wird ein Stereo-Kanal trotz ausgerasteter Taste LEVEL (5) übersteuert, muss der Pegel der Signalquelle verringert werden. Bei geringer Aus­steuerung des Kanals lässt sich der Pegel durch Drücken der Taste LEVEL um 14dB anheben.
Wird die Taste PFL wieder ausgerastet, lässt sich die Aussteuerung mit der roten LED PK (13) grob kontrollieren: Bei Übersteuerung leuchtet sie permanent auf. Dann den Regler GAIN ent­sprechend zurückdrehen. Leuchtet die LED nur kurz auf, ist der Kanal maximal ausgesteuert.
6) Den Klang mit den Reglern HI (6) für die Höhen, und LO (9) für die Bässe einstellen (±15 dB). In
Vorsicht! Stellen Sie die Lautstärke der Audio-
anlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken kön­nen auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
6.4 Recorder
A recorder can be connected to the output TAPE REC (27). This is where the master output is availa­ble depending on the master faders R and L (23).
The recording can be replayed via the mixer. For this purpose, connect the output of the recorder to the phono jacks TAPE PLAY (28). The signal is fed to the master output ahead of the master faders R and L. Therefore, close all channel faders (15) when replaying a recording.
6.5 Amplifiers
1) Connect the amplifier to which the master output
is to be fed (e.g. for PAapplication in halls) to the
jacks BAL RIGHT/LEFT (16).
2) The AUX send way AUX 2 which is factory-set to
prefader allows the musicians on stage to receive
a separately mixed music signal from a monitor-
ing system. Connect the amplifier for this stage
PA application to the output AUX SEND 2 (19).
3) If two different monitoring signals are required, the
AUX send way AUX 1 can also be used for PA
stage application after modification as described in
chapter 4.2. Then connect the second amplifier for
PA stage application to the output AUX SEND 1
(19).
6.6 Headphones
As a check or for level control, it is possible to moni­tor individual or several input signals via stereo headphones (impedance ≥ 32Ω) ahead of the cor­responding channel faders (15) or the master output after the master faders (23) – also see chapter 7.4 “Monitoring the channels”. For this purpose, connect the headphones to the jack PHONES (31).
6.7 Power supply
After all other connections have been made, connect the supplied mains cable first to the mains jack (24) on the rear side of the mixer and then to a mains socket (230 V~/50 Hz).
7 Operation
Prior to switching on, it is recommended to set the faders L and R (23) for the master output and the master controls AUX 1 SEND and AUX 2 SEND (22) of the AUX send ways to minimum to prevent switching noise. Switch on the mixer with the POWER switch (25). The POWER LED (26) lights up. Then switch on the connected units.
After operation, switch off the mixer with the POWER switch (25).
7.1 Basic adjustment of the input channels
1) Preparation a first set the following controls to mid-position
for the mono channels: the controls GAIN (4) for preamplification, the equalizer controls HI (6), MID (7, 8), and LO (9), the panorama controls PAN (11); for the stereo channels: the tone controls HI (6) and LO (9), the balance controls BAL (12).
b In all channels, set the level controls AUX 1
and AUX 2 (10) for the AUX send ways to zero.
c The buttons PFL(14) in all input channels and
the buttons LEVEL (5) in the stereo channels must not be pressed.
d For the time being, completely close the chan-
nel faders (15).
2) Feed an audio signal (test signal or music piece) to the first channel used.
3) For hearing a signal via the connected audio sys­tem, first set the corresponding channel fader (15) to approx. 0dB. Advance the faders L and R (23)
for the master output until the signal is audible. The signal can also be checked via headphones – also see chapter 7.4 “Monitoring the channels”.
4) Press the button PFL (14) of the channel to be adjusted, all other PFL buttons must be unlocked. The red LED PK (13) above the PFL button pressed will light permanently. The VU-meter (20) indicates the level ahead of the fader of the selected channel.
5) In the mono channels, adjust the input to an opti­mum level with the corresponding control GAIN (4) by means of the VU-meter: The green LED “0 dB” should light up with music peaks. If re­quired, the control can also be fully turned to the left or right stop.
If a stereo channel is overloaded despite the button LEVEL (5) being unlocked, reduce the level of the signal source. In case of low level control of the channel, the level can be boosted by 14dB by pressing the button LEVEL.
With the button PFL being unlocked again, the level control can be checked coarsely with the red LED PK (13): In case of overload, it will light per­manently. In this case, turn back the control GAIN correspondingly. If the LED lights up only shortly, the channel is controlled to its maximum level.
6) Adjust the sound with the controls HI (6) for the high frequencies and LO (9) for the bass fre­quencies (±15dB). In the mono channels, adjust the midrange with the upper control MID (7) be­tween 350Hz and 6 kHz, then adjust the boosting or reduction of the midrange (±15 dB) with the lower control MID (8). After that, check the level of the channel and readjust it, if required.
7) Place the mono channel signal in the stereo base with the control PAN (11) or adjust the balance in the stereo channel with the control BAL (12).
8) Close the channel fader (15) again to ensure that the signal of the first channel will not interfere when adjusting the next channel. Unlock the cor­responding button PFL again. Repeat the adjust­ments of level, sound, and panorama or balance for all other channels.
Caution! Do not adjust the audio system or the
headphones to a very high volume. Per­manent high volumes may damage your hearing! The human ear will get accus­tomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
8
GB
D A
CH
Loading...
+ 18 hidden pages