Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie
alle beschriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Front . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch .5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Line-Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Effektgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.1 Effektgeräte einschleifen . . . . . . . . . . . 6
4.2.2 Ausspielwege verwenden . . . . . . . . . . 6
4.3 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Kopfhörer/Regie-Monitoranlage . . . . . . 7
4.6 Monitoranlage für die Musiker . . . . . . . . 7
4.7 Verstärker für die Saalbeschallung/
zweites Mischpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.8 Fußtaster und Pultleuchte . . . . . . . . . . . 7
4.9 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle . . . . 7
5.3 Tonquellen mischen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen . . . . . . . 8
5.5 Zumischen von Effekten . . . . . . . . . . . . . 8
5.5.1 Interner Effektprozessor . . . . . . . . . . . 8
5.5.2 Externes Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Abhören über Kopfhörer und
Regie-Monitoranlage . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
Die Abbildungen auf Seite 3 zeigen das Modell
MMX-1282USB. Das Modell MMX-842USB verfügt über weniger Mono-Eingangskanäle und
besitzt keine MAIN-INSERT-Buchsen (54), an sonsten ist es vollkommen identisch.
1.1 Front
Die Ausschnitte und zeigen jeweils den
ersten Mono-Eingangskanal (die übrigen MonoKanäle sind identisch) und den ersten StereoEingangskanal (der zweite Stereo-Kanal ist
iden tisch).
1 Eingang MIC (XLR-Buchse, sym.) für den
An schluss eines Mikrofons
Hinweis: Für alle Mikrofoneingänge lässt sich mit
dem Schalter PHANTOM POWER eine Phantomspeisung zuschalten
siehe auch Position 49.
2 Eingang LINE IN für den Anschluss eines
Ge räts mit Line-Signalpegel (z. B. Musikinstrument)
Mono-Kanal:
1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse, sym.
Stereo-Kanal:
1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse Links L, sym.
1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse Rechts R, sym.
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts an
einen Stereo-Kanal nur die Buchse L verwenden.
3 Einschalttaste LOW CUT für das Low-Cut-
Fil ter (Hochpass) zum Unterdrücken unerwünschter Signalanteile unter 75 Hz, z. B.
Trittschall
4 Regler TRIM zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung
5 Umschalttaste LEVEL zur Pegelanpassung
für Ge räte mit einem zu niedrigen Line-Ausgangs pegel: bei ge drückter Taste wird der
Eingangspegel um 12 dB angehoben
6 Klangregelung für die Höhen (HIGH), Mitten
(MID) und Bässe (LOW)
7 Regler AUX zum Mischen des Kanalsignals
auf den Ausspielweg 1; der Signalabgriff
kann mit der Taste PRE (8) zwischen postfader und pre-fader umgeschaltet werden
8 Umschalttaste „pre-fader/post-fader“ für den
Ausspielweg 1
ausgerastet: Signalabgriff post-fader
das Kanalsignal wird
nach
dem Fader (15)
auf den Ausspielweg gegeben
gedrückt: Signalabgriff pre-fader
das Kanalsignal wird
vor
dem Fader auf
den Ausspielweg gegeben
9 Regler FX zum Mischen des Kanalsignals
auf den Ausspielweg 2 (post-fader); der Ausspielweg 2 dient gleichzeitig als Effektweg für
den internen Effektprozessor
10 Mono-Kanal:
Panoramaregler PAN, um das Mono-Signal
im Stereo-Klangbild zu posi tionieren
Stereo-Kanal:
Balanceregler BAL, um für das Stereo-Signal
die Balance Links/Rechts einzustellen
11 Routing-Taste MUTE ALT 3 – 4, um das Ka -
nalsignal entweder auf die Haupt-Summenkanäle MAIN MIX oder auf die AlternativSum menkanäle ALT 3 – 4 zu schalten
ausgerastet:
das Kanalsignal ist MAIN MIX zugewiesen
und für ALT 3 – 4 stummgeschaltet
gedrückt, LED MUTE (12) leuchtet:
das Kanalsignal ist ALT 3 – 4 zugewiesen
und für MAIN MIX stummgeschaltet
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur
Taste MUTE ALT 3 – 4 in Kapitel 5.5.
12 LED MUTE: leuchtet bei gedrückter Tas te
MUTE ALT 3 – 4
Position 11
13 LED CLIP
bei ausgerasteter Taste SOLO (14):
Übersteuerungsanzeige; leuchtet sie ständig, die Eingangsverstärkung reduzieren
[Regler TRIM (4) zu rückdrehen bzw. Taste
LEVEL (5) ausrasten] und/oder die Klang regler (6) zurückdrehen
bei gedrückter Taste SOLO (14):
leuchtet zur Anzeige, dass für den Kanal
die Abhörfunktion eingeschaltet ist
14 Taste SOLO zum Abhören des Kanals über
den Kopfhörerausgang (23) und den CONTROL-ROOM-Ausgang (53)
1. Zum Einschalten der Abhörfunktion für den
Kanal die Taste SOLO drücken, die LED
CLIP (13) leuchtet.
2. Mit der Taste MODE (44) den Abhörmodus
auswählen:
„SOLO“ = Abhören des Kanalsignals
nach
dem Fader (15) und dem Panora mabzw. Balancereg ler (10)
Die Taste MODE ausrasten, die rote
LED MAIN SOLO leuchtet. Die Aussteue rungs anzeige (43) zeigt das
SOLO-Kanalsignal (stereo).
„PFL“ („pre fader listening“) = Ab hören des
Kanalsignals
vor
dem Fader und dem
Panorama- bzw. Ba lance regler
Die Taste MODE drücken, die grüne LED
PFL leuchtet. Die Aussteuerungs an zeige
zeigt das PFL-Kanalsignal (mono).
15 Pegelregler (Fader) zum Mischen des Kanal-
signals auf die Haupt-Summenkanäle MAIN
MIX oder auf die Alternativ-Summen kanäle
ALT 3 – 4, ab hän gig von der Taste MUTE
ALT 3 – 4 (11)
16 Eingang STEREO AUX RETURN 1 (6,3-mm-
Klin ken buch sen Links LEFT/Rechts RIGHT,
sym.), kann als Eingang für ein Ef fektgerät
oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle verwendet werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buchse LEFT verwenden.
17 Mono-Ausgang AUX SEND 1 (6,3-mm-Klin -
kenbuch se, asym.) des Ausspielwegs 1,
hier kann z. B. der Eingang eines Effekt geräts
oder eine aktive Monitorbox an geschlossen
werden
18 Eingang CD/TAPE INPUT (Cinch-Buchsen
Links L/Rechts R) für den Anschluss an den
Ausgang eines Recorders oder eines anderen Wiedergabegeräts wie z. B. CD-Spieler
19 Ausgang CD/TAPE OUTPUT (Cinch-Buch-
sen Links L/Rechts R) für den Anschluss an
den Eingang eines Recorders
Beachten Sie bitte auch den Hinweis für die
Taste 2-TR/USB TO MAIN
Position 40.
20 Eingang STEREO AUX RETURN 2 (6,3-mm-
Klin ken buch sen Links LEFT/Rechts RIGHT,
sym.), kann als Eingang für ein Ef fektgerät
oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle verwendet werden
Bei Anschluss der beiden Buchsen werden
der linke und rechte Ausgang des internen
Effektprozessors stummge schaltet.
Hinweis: Der Aufdruck MONO über der linken
Buchse hat für diesen Eingang keine Bedeutung.
Er bezieht sich auf den Eingang STEREO AUX
RETURN 1 (16).
21 Mono-Ausgang AUX SEND 2 (6,3-mm-Klin -
ken buch se, asym.) des Ausspielwegs 2,
hier kann z. B. der Eingang eines Effekt geräts
an geschlossen werden
22 Anschluss FX FOOTSW (6,3-mm-Klinken -
buchse) für einen Fußtaster zum Ein-/Ausschalten des internen Effektprozessors
23 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den An schluss eines Stereo-Kopfhörers
(Impedanz min. 8 Ω)
24 BNC-Anschluss LAMP für eine Pultleuchte
(12 V /400 mA max.)
25 Pegelregler für das Gesamtsignal des Aus-
spielwegs 1, das am Ausgang AUX SEND 1
(17) zur Verfügung steht
26 Taste SOLO – jeweils für Ausspielweg 1 und
Ausspielweg 2 – zum Abhören des Ausspielwegs über den Kopfhörer ausgang (23) und
den CONTROL-ROOM-Ausgang (53);
jeder Ausspielweg wird nach dem jeweiligen
AUX-SEND-Regler (25, 27) abgehört
Hinweis: Bei ausgerasteter Taste MODE (44) zeigt
die Aussteuerungsanzeige (43) das Abhörsignal
links und rechts an, bei gedrückter Taste nur links.
4
D
A
CH