IMG STAGE LINE MMX-842USB, MMX-1282USB Instruction Manual

6-KANAL- UND 10-KANAL­AUDIO-MISCHPULT
6-CHANNEL AND 10-CHANNEL AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO 6 CANAUX ET 10 CANAUX MIXER AUDIO A 6 CANALI E A 10 CANALI
MMX-842USB Best.-Nr. 20.2650 MMX-1282USB Best.-Nr. 20.2660
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
SIKKERHEDSOPLYSNINGER • SÄKERHETSFÖRESKRIFTER • TURVALLISUUDESTA
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungs­anleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglichkeiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions care­fully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be pre­vented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the oper ating instructions for later use.
The English text starts on page 11.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser cet appareil “img Stage Line”. Lisez ce mode dʼemploi entiè­rement avant toute utilisation. Uniquement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensemble des possibilités de fonc­tionnement de lʼappareil, éviter toute manipulation erronée et vous protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages éven­tuels engendrés par une utilisation inadaptée. Conser­vez la notice pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 18.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro nuovo apparecchio di “img Stage Line”. Leggete attentamente le istruzioni prima di mettere in funzione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e proteggere voi stessi e lʼapparecchio da eventuali danni in seguito ad un uso improprio. Con­servate le istruzioni per poterle consultare anche in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 25.
D A
CH
GB
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su nue vo apa­rato “img Stage Line”. Por favor, lea estas in s trucciones de uso atentamente antes de ha cer funcionar el aparato. De esta manera conocerá todas las funciones de la uni­dad, se pre vendrán errores de operación, usted y el apa­ rato estarán protegidos en contra de todo daño cau sado por un uso inadecuado. Por favor, guarde las instruccio­nes para una futura utilización.
La versión española comienza en la página 32.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe apparaat van “img Stage Line”. Lees de veiligheidsvoorschriften gron­dig door, alvorens het apparaat in gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het apparaat voor eventuele schade door ondeskundig gebruik. Bewaar de handlei­ding voor latere raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 40.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye “img Stage Line” produkt. Læs sik­kerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning, for at beskytte Dem og enheden mod skader, der skyldes for­kert brug. Gem venligst denne betjeningsvejledning til senere brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 40.
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya “img Stage Line” produkt. Läs igenom säkerhetsföre skrifterna innan en heten tas i bruk för att undvika skador till följd av felaktig hantering. Behåll instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 41.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden “img Stage Line” laitteen kanssa. Ennen laitteen käyttöä pyy­dämme Sinua huolellisesti tutustumaan turvallisuusoh­jeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 41.
F B
CH
I
E
NL
DK
S
FIN
B
2
46 47 48 49 50 51 52 53 54 55
37
1
2
3 4
6
7 8
9
10
11 12
13 14
15
2
5
6
7 8
9
10
11 12
13 14
15
16 17 18 19
20 21
22 23 24
26
25
28
31
33 34
35
39
36
38
43
45
27
40 41 42
44
32
29 30
3
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und An ­schlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Front . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch .5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Line-Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Effektgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.1 Effektgeräte einschleifen . . . . . . . . . . . 6
4.2.2 Ausspielwege verwenden . . . . . . . . . . 6
4.3 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Kopfhörer/Regie-Monitoranlage . . . . . . 7
4.6 Monitoranlage für die Musiker . . . . . . . . 7
4.7 Verstärker für die Saalbeschallung/
zweites Mischpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.8 Fußtaster und Pultleuchte . . . . . . . . . . . 7
4.9 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle . . . . 7
5.3 Tonquellen mischen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen . . . . . . . 8
5.5 Zumischen von Effekten . . . . . . . . . . . . . 8
5.5.1 Interner Effektprozessor . . . . . . . . . . . 8
5.5.2 Externes Effektgerät . . . . . . . . . . . . . . 9
5.6 Abhören über Kopfhörer und
Regie-Monitoranlage . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
Die Abbildungen auf Seite 3 zeigen das Modell MMX-1282USB. Das Modell MMX-842USB ver­fügt über weniger Mono-Eingangskanäle und besitzt keine MAIN-INSERT-Buchsen (54), an ­sonsten ist es vollkommen identisch.
1.1 Front
Die Ausschnitte und zeigen jeweils den ersten Mono-Eingangskanal (die übrigen Mono­Kanäle sind identisch) und den ersten Stereo­Eingangskanal (der zweite Stereo-Kanal ist iden tisch).
1 Eingang MIC (XLR-Buchse, sym.) für den
An schluss eines Mikrofons
Hinweis: Für alle Mikrofoneingänge lässt sich mit dem Schalter PHANTOM POWER eine Phantom­speisung zuschalten
siehe auch Position 49.
2 Eingang LINE IN für den Anschluss eines
Ge räts mit Line-Signalpegel (z. B. Musikin­strument)
Mono-Kanal: 1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse, sym.
Stereo-Kanal: 1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse Links L, sym. 1 × 6,3-mm-Klinkenbuchse Rechts R, sym.
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts an einen Stereo-Kanal nur die Buchse L verwenden.
3 Einschalttaste LOW CUT für das Low-Cut-
Fil ter (Hochpass) zum Unterdrücken uner­wünschter Signalanteile unter 75 Hz, z. B. Trittschall
4 Regler TRIM zum Einstellen der Eingangsver-
stärkung
5 Umschalttaste LEVEL zur Pegelanpassung
für Ge räte mit einem zu niedrigen Line-Aus­gangs pegel: bei ge drückter Taste wird der Eingangspegel um 12 dB angehoben
6 Klangregelung für die Höhen (HIGH), Mitten
(MID) und Bässe (LOW)
7 Regler AUX zum Mischen des Kanalsignals
auf den Ausspielweg 1; der Signalabgriff kann mit der Taste PRE (8) zwischen post­fader und pre-fader umgeschaltet werden
8 Umschalttaste „pre-fader/post-fader“ für den
Ausspielweg 1 ausgerastet: Signalabgriff post-fader
das Kanalsignal wird
nach
dem Fader (15)
auf den Ausspielweg gegeben
gedrückt: Signalabgriff pre-fader
das Kanalsignal wird
vor
dem Fader auf
den Ausspielweg gegeben
9 Regler FX zum Mischen des Kanalsignals
auf den Ausspielweg 2 (post-fader); der Aus­spielweg 2 dient gleichzeitig als Effektweg für den internen Effektprozessor
10 Mono-Kanal:
Panoramaregler PAN, um das Mono-Signal im Stereo-Klangbild zu posi tionieren
Stereo-Kanal: Balanceregler BAL, um für das Stereo-Signal die Balance Links/Rechts einzustellen
11 Routing-Taste MUTE ALT 3 – 4, um das Ka -
nalsignal entweder auf die Haupt-Summen­kanäle MAIN MIX oder auf die Alternativ­Sum menkanäle ALT 3 – 4 zu schalten
ausgerastet:
das Kanalsignal ist MAIN MIX zugewiesen und für ALT 3 – 4 stummgeschaltet
gedrückt, LED MUTE (12) leuchtet:
das Kanalsignal ist ALT 3 – 4 zugewiesen und für MAIN MIX stummgeschaltet
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Taste MUTE ALT 3 – 4 in Kapitel 5.5.
12 LED MUTE: leuchtet bei gedrückter Tas te
MUTE ALT 3 – 4
Position 11
13 LED CLIP
bei ausgerasteter Taste SOLO (14):
Übersteuerungsanzeige; leuchtet sie stän­dig, die Eingangsverstärkung reduzieren [Regler TRIM (4) zu rückdrehen bzw. Taste LEVEL (5) ausrasten] und/oder die Klang ­regler (6) zurückdrehen
bei gedrückter Taste SOLO (14):
leuchtet zur Anzeige, dass für den Kanal die Abhörfunktion eingeschaltet ist
14 Taste SOLO zum Abhören des Kanals über
den Kopfhörerausgang (23) und den CON­TROL-ROOM-Ausgang (53)
1. Zum Einschalten der Abhörfunktion für den Kanal die Taste SOLO drücken, die LED CLIP (13) leuchtet.
2. Mit der Taste MODE (44) den Abhörmodus auswählen: „SOLO“ = Abhören des Kanalsignals
nach
dem Fader (15) und dem Panora ma­bzw. Balancereg ler (10) Die Taste MODE ausrasten, die rote LED MAIN SOLO leuchtet. Die Aus­steue rungs anzeige (43) zeigt das SOLO-Kanalsignal (stereo).
„PFL“ („pre fader listening“) = Ab hören des
Kanalsignals
vor
dem Fader und dem Panorama- bzw. Ba lance regler Die Taste MODE drücken, die grüne LED PFL leuchtet. Die Aussteuerungs an zeige zeigt das PFL-Kanalsignal (mono).
15 Pegelregler (Fader) zum Mischen des Kanal-
signals auf die Haupt-Summenkanäle MAIN MIX oder auf die Alternativ-Summen kanäle ALT 3 – 4, ab hän gig von der Taste MUTE ALT 3 – 4 (11)
16 Eingang STEREO AUX RETURN 1 (6,3-mm-
Klin ken buch sen Links LEFT/Rechts RIGHT, sym.), kann als Eingang für ein Ef fektgerät oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle ver­wendet werden
Hinweis: Bei Anschluss eines Mono-Geräts nur die Buchse LEFT verwenden.
17 Mono-Ausgang AUX SEND 1 (6,3-mm-Klin -
kenbuch se, asym.) des Ausspielwegs 1, hier kann z. B. der Eingang eines Effekt geräts oder eine aktive Monitorbox an geschlossen werden
18 Eingang CD/TAPE INPUT (Cinch-Buchsen
Links L/Rechts R) für den Anschluss an den Ausgang eines Recorders oder eines ande­ren Wiedergabegeräts wie z. B. CD-Spieler
19 Ausgang CD/TAPE OUTPUT (Cinch-Buch-
sen Links L/Rechts R) für den Anschluss an den Eingang eines Recorders
Beachten Sie bitte auch den Hinweis für die Taste 2-TR/USB TO MAIN
Position 40.
20 Eingang STEREO AUX RETURN 2 (6,3-mm-
Klin ken buch sen Links LEFT/Rechts RIGHT, sym.), kann als Eingang für ein Ef fektgerät oder für eine zusätzliche Line-Tonquelle ver­wendet werden Bei Anschluss der beiden Buchsen werden der linke und rechte Ausgang des internen Effektprozessors stummge schaltet.
Hinweis: Der Aufdruck MONO über der linken Buchse hat für diesen Eingang keine Bedeutung. Er bezieht sich auf den Eingang STEREO AUX RETURN 1 (16).
21 Mono-Ausgang AUX SEND 2 (6,3-mm-Klin -
ken buch se, asym.) des Ausspielwegs 2, hier kann z. B. der Eingang eines Effekt geräts an geschlossen werden
22 Anschluss FX FOOTSW (6,3-mm-Klinken -
buchse) für einen Fußtaster zum Ein-/Aus­schalten des internen Effektprozessors
23 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinkenbuchse)
für den An schluss eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz min. 8 Ω)
24 BNC-Anschluss LAMP für eine Pultleuchte
(12 V /400 mA max.)
25 Pegelregler für das Gesamtsignal des Aus-
spielwegs 1, das am Ausgang AUX SEND 1 (17) zur Verfügung steht
26 Taste SOLO – jeweils für Ausspielweg 1 und
Ausspielweg 2 – zum Abhören des Ausspiel­wegs über den Kopfhörer ausgang (23) und den CONTROL-ROOM-Ausgang (53); jeder Ausspielweg wird nach dem jeweiligen AUX-SEND-Regler (25, 27) abgehört
Hinweis: Bei ausgerasteter Taste MODE (44) zeigt die Aussteuerungsanzeige (43) das Abhörsignal links und rechts an, bei gedrückter Taste nur links.
4
D A
CH
5
27 Pegelregler für das Gesamtsignal des Aus-
spielwegs 2, das sowohl am Ausgang AUX SEND 2 (21) zur Verfügung steht als auch auf den internen Effektprozessor gegeben wird
28 – 30
SOURCE-Tasten, um zu wählen, welche Sig­na le über den Kopfhörer ausgang (23) und den CONTROL-ROOM-Ausgang (53) abge­hört und von der Aussteuerungsanzeige (43) angezeigt werden:
– Taste 2-TR/USB (28) für das Eingangssig-
nal der Buchsen CD/TAPE INPUT (18) und der USB-Buchse (50)
– Taste ALT 3 – 4 (29) für das Ausgangs -
signal der Summen kanäle ALT 3 – 4
– Taste MAIN MIX (30) für das Ausgangs-
signal der Summenkanäle MAIN MIX
Sind mehrere SOURCE-Tasten gedrückt, wird das Mischsignal der zugehörigen Quel­len abgehört und angezeigt.
Hinweis: Die mit den Tasten SOLO gewählten Ab ­hörsignale (
siehe Positionen 14 und 26) haben Vorrang, d. h. ist mindestens eine Taste SOLO ge ­drückt, werden die mit den Tasten SOURCE ge ­wählten Signale nicht abgehört/angezeigt.
31 Pegelregler (Fader) für die Alternativ-Sum-
men kanäle ALT 3 (Links) und ALT 4 (Rechts); das Summensignal ALT 3 – 4 steht am Aus­gang ALT 3 – 4 OUTPUTS (52) zur Verfügung
32 Pegelanzeige für das Eingangssignal des
internen Effektprozessors, bei Übersteue­rung (LED CLIP leuchtet) den Regler AUX SEND 2 (27) und/oder zu weit aufgedrehte Regler FX (9) in den Eingangskanälen ent­sprechend zu rückdrehen
33 Display für den internen Effektprozessor:
zeigt die Nummer des gewählten Effekts an; wird hinter der Nummer ein Punkt angezeigt, ist der Effektprozessor ausgeschaltet
34 Drehschalter PROGRAM zur Auswahl eines
Effekts des internen Effektprozessors: Den Drehschalter drehen, bis im Display (33) die Effektnummer (blinkend) angezeigt wird, dann zur Bestätigung den Dreh schalter kurz drücken. Die Nummer hört auf zu blinken, der Effekt ist eingestellt.
35 Pegelregler, um das Signal am Eingang STE-
REO AUX RETURN 1 (16) auf die Stereo­Summe MAIN MIX zu mischen
36 Pegelregler, um das Signal am Eingang STE-
REO AUX RETURN 1 (16) auf den Ausspiel­weg 1 zu mischen
37 Pegelregler für das Effektsignal des internen
Effektprozessors oder das Signal am Ein­gang STEREO AUX RETURN 2 (20); das Signal wird mit dem Regler auf die Sum­menkanäle MAIN MIX oder ALT 3 – 4 ge ­mischt, abhängig von der daneben liegenden Routing-Tas te (38)
38 Routing-Taste für das Effektsignal des inter-
nen Effektprozessors oder das Signal am Eingang STEREO AUX RETURN 2 (20)
ausgerastet:
das Signal ist den Haupt-Summenkanälen MAIN MIX zu gewiesen und nicht den Alter­nativ-Summen kanälen ALT 3 – 4
gedrückt:
das Signal ist den Alternativ-Summen ­ kanälen ALT 3 – 4 zu gewiesen und nicht den Haupt-Summenkanälen MAIN MIX
39 Lautstärkeregler PHONES/CTRLR für die
Ab hörausgänge PHONES (23) und CON­TROL ROOM OUT (53)
40 Taste 2-TR /USB TO MAIN, um das Ein-
gangssignal der Buchsen CD/TAPE INPUT
(18) und der USB-Buchse (50) auf die Summe MAIN MIX zu schalten
Hinweis: Bei gedrückter Taste geben die Buchsen CD/TAPE OUTPUT (19) und die USB-Buchse kein Ausgangssignal aus.
41 Betriebsanzeige POWER 42 Kontrollanzeige +48V: leuchtet bei einge-
schalteter Phantomspeisung für die Ein­gänge MIC (1)
43 Aussteuerungsanzeige; zeigt den Pegel des
Signals an, das zum Abhören über den Kopfhörer ausgang (23) und den CONTROL­ROOM-Ausgang (53) angewählt ist:
wenn keine Taste SOLO (14, 26) ge drückt
ist: das mit der jeweiligen SOURCE-Taste
(28, 29, 30) gewählte Abhörsignal oder das Abhörsignal der Eingangskanäle /Aus -
spielwege mit gedrückter Taste SOLO
44 Taste MODE mit Kontroll-LEDs, um bei ein-
geschalteter Abhörfunktion für einen Ein­gangskanal den Abhörmodus auszuwählen;
Taste ausgerastet: „SOLO“-Modus
rote LED MAIN SOLO leuchtet
Taste gedrückt: „PFL“-Modus
grüne LED PFL leuchtet
Siehe dazu auch Taste SOLO, Position 14.
Hinweis: Die Taste MODE wirkt sich nicht auf den Abhörmodus der Ausspielwege aus. Es ändert sich nur der Anzeigemodus
siehe dazu Position 26.
45 Pegelregler (Fader) für die Haupt-Summen-
kanäle MAIN MIX Links L/Rechts R; das Summensignal MAIN MIX wird über die Buchsen MAIN OUTPUTS (51), CD/TAPE OUTPUT (19) und die USB-Buchse (50) aus­gegeben
1.2 Rückseite
46 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
47 Halter für die Netzsicherung; eine durchge-
brannte Si che rung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
48 Ein-/Ausschalter POWER des Mischpults 49 Ein-/Ausschalter PHANTOM POWER der
48-V-Phantomspei sung für alle Mikrofonein­gänge MIC (1); bei eingeschalteter Phantom­speisung leuchtet die LED +48V (42)
Beachten Sie bitte die Warnhinweise zur Phantomspeisung in Kapitel 4.1.1.
50 USB-Buchse (Typ B) zur Verbindung mit
einem Computer; kann als Ausgang (digitale Ausgabe des Summensignals MAIN MIX) und als Eingang (Einspeisen von Audioda­ten) genutzt werden
Beachten Sie bitte auch den Hinweis zum Voll-Duplex-Betrieb in Kapitel 4.4.
51 Ausgänge MAIN OUTPUTS für die Haupt-
Summenkanäle MAIN MIX Links L/Rechts R, z. B. zum An schluss des Verstärkers für die Saalbeschallung
– über XLR-Buchsen,
Links L/Rechts R, sym.
– über 6,3-mm-Klinkenbuchsen,
Links L/Rechts R, sym.
52 Ausgang ALT 3 – 4 OUTPUTS (6,3-mm- Klin -
ken buch sen, asym.) für die Alterna tiv-Sum ­men kanäle ALT 3 (Links) /ALT 4 (Rechts), z. B. zum An schluss eines zweiten Mischpults
53 Ausgang CTRL ROOM OUT (6,3-mm-Klin -
ken buch sen Links L/Rechts R, asym.) für den Anschluss des Verstärkers einer Moni­toranlage in einem separaten Regieraum
54 nur bei Modell MMX-1282USB:
Buchsen MAIN INSERTS (6,3-mm-Klin ken ­buch sen Links L/Rechts R) zum Einschleifen eines Effektgeräts (z. B. graphischer Equali­zer) in den linken und rechten Summenkanal MAIN MIX
Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
55 Buchsen CHANNEL INSERTS (6,3-mm-Klin -
ken buch sen) zum Einschleifen von Effektge­räten (z. B. Kompressoren) in die Mono-Ein­gangskanäle
Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen erforderlichen Richt ­linien der EU und ist deshalb mit gekenn­zeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
G
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu läs siger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
G
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des Gehäu­ses nicht ab.
G
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb bzw. ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Mischpult oder Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, auf keinen Fall Was­ser oder Chemikalien.
G
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be ­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Dieses Gerät wird mit lebens ge -
fähr licher Netzspannung versorgt. Neh men Sie deshalb nie selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöff­nungen. Es besteht die Ge fahr eines elek trischen Schlages.
D A
CH
D A
CH
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses als Tischgerät ausgelegte Mischpult ist speziell für Musiker und den Einsatz auf der Bühne ausgelegt. Das Modell MMX-842USB verfügt über sechs Eingangskanäle (4 × mono, 2 × stereo) und das Modell MMX-1282USB über zehn Eingangskanäle (8 × mono, 2 × stereo) für den An schluss von (phantomgespeis ten) Mikro­fonen und Tonquellen mit Line-Ausgangspegel.
Die Eingangskanäle lassen sich auf eine Haupt­Stereo-Summe (MAIN MIX L/R), eine zweite Stereo-Summe (ALT 3 – 4) und zwei Ausspiel­wege mischen. Sie sind mit diversen Einstell­möglichkeiten ausgestattet, z. B.
– Gain-Regler in den Mono-Kanälen, Umschal-
ter zur Line-Pegelanpassung in den Stereo­Kanälen
– Insert-Buchsen in den Mono-Kanälen zum Ein-
schleifen von Geräten zur Klangbearbeitung
– Low-Cut-Filter in den Mono-Kanälen, 3-fach-
Klangregelung in allen Eingangskanälen
– je ein Regler für den Ausspielweg 1 (für jeden
Kanal getrennt um schaltbar post/pre-fader) und den Ausspielweg 2 (post-fader)
– PFL-/SOLO-Funktion mit Kontroll-LED zum
Abhören des Kanalsignals
Ein integrierter Multieffektprozessor bietet die Möglichkeit, 100 verschiedene Effekte auszu­wählen. Das Effektsignal kann der Summe MAIN MIX oder ALT 3 – 4 zu gefügt werden.
Zusätzlich zu Anschlüssen für ein analoges Auf­nahmegerät besitzt das Mischpult eine USB­Audio-Schnittstelle zur Verbindung mit einem Computer. Die USB-Schnittstelle lässt sich so ­wohl als Ausgang zur digitalen Aufnahme der MAIN-MIX-Summe nutzen, als auch als Eingang zum Einspeisen von Audiodaten in das Misch­pult verwenden. Für den Betrieb des Mischpults mit dem Computer kann die mit dem Betriebs­system mitgelieferte Audio-Software verwendet werden oder eine zusätzlich installierte. Ver­schiedene Audio-Wiedergabe- und Aufnahme­programme sind kostenlos im Internet erhältlich.
4 Anschluss
Vor dem Anschließen von Geräten oder vor dem Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult ausschalten oder alle Ausgangsregler auf Mini­mum stellen.
4.1 Tonquellen
Da in den Mono-Kanälen nicht zwischen den Eingängen umgeschaltet werden kann, entwe­der den Mikrofoneingang (1) oder den Line-Ein­gang (2) anschließen, nicht beide gleichzeitig.
4.1.1 Mikrofone
Mikrofone über XLR-Stecker an die symmetrisch be schalteten Buchsen MIC (1) der Mono-Ka näle an schließen.
Bei Bedarf lässt sich mit dem Schalter PHAN­TOM POWER (49) für Kondensatormikrofone eine 48-V-Phantomspeisung zentral für alle XLR-Buchsen einschalten. Ist sie eingeschaltet, leuchtet im Be trieb die rote LED +48V (42).
4.1.2 Line-Tonquellen
Geräte mit Line-Ausgangspegel (z. B. Musikin ­strumente) über 6,3-mm-Klinken stecker an die Line-Eingänge LINE IN (2) der Eingangskanäle anschließen:
– Mono-Geräte an die Line-Eingänge der Mono-
Ka näle anschließen. Soll ein Mono-Gerät an einen Stereo-Kanal angeschlossen werden, nur die Buchse L ver­wen den. Das Mono-Signal wird dann in tern auf den rechten und linken Kanal ge schaltet.
– Stereo-Ge räte an die Line-Eingänge der Ste-
reo-Kanäle anschließen: Buchse L = linker Kanal, Buchse R = rechter Kanal.
Reichen die Eingangskanäle nicht aus, können zum Anschluss von zusätzlichen Line-Quellen auch folgende Stereo-Eingänge genutzt werden:
– die Eingänge STEREO AUX RETURN 1 (16)
und STEREO AUX RETURN 2 (20): Buchse LEFT = linker Kanal, Buchse RIGHT = rechter Kanal. Bei Anschluss eines Mono-Geräts an den Eingang STEREO AUX RETURN 1 nur die Buch se LEFT verwenden, das Mono-Sig­nal wird dann intern auf den linken und rechten Kanal verteilt.
Hinweis: Der Anschluss eines Geräts an die linke und rechte Buchse STEREO AUX RETURN 2 schal­tet jeweils den linken und rechten Ausgang des inter­nen Effektprozessors stumm.
– der Eingang CD/TAPE INPUT (18) mit Cinch-
Buchsen, z. B. zum Anschluss eines CD­Spielers für Hintergrundmusik in Spielpausen
Alle Klinkenbuchsen der Eingänge sind symme­trisch be schal tet. Es lassen sich aber auch Ge ­räte mit asymmetrisch beschaltetem Ausgang über 2-po lige Klinkenstecker anschließen.
4.2 Effektgeräte
4.2.1 Effektgeräte einschleifen
Effektgeräte (z. B. Geräte zur Klangbearbeitung wie Kompressoren, Equalizer, Noise-Gates) las­sen sich direkt in die Mono-Kanäle einschleifen: Das Kanal signal wird nach dem Regler TRIM (4) aus gekoppelt, läuft komplett über das Effektge­rät und wird an der gleichen Stelle des Signal­wegs wieder in den Kanalzug zurückgeführt.
Das Effektgerät an die 6,3-mm-Klinken buch ­se CHANNEL INSERT (55) des jeweiligen Ka ­nals anschließen. Die Stecker müssen wie folgt an geschlossen sein: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
Zum Anschluss von Effektgeräten mit getrenn­ten Ein- und Ausgangsbuchsen werden Y-Kabel benötigt, z. B. MCA-202 von MONACOR:
Anschluss des Y-Kabels MCA-202
Nur bei Modell MMX-1282USB:
Über die Buchsen MAIN IN SERTS (54) besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Effektgerät (z. B. graphischer Equalizer) in den linken und den rechten Kanal der MAIN-MIX-Summe einzu­schleifen, noch vor der Pe gel rege lung über die Summen fader (45). Die Buchsen werden wie die Insert-Buchsen in den Eingangskanälen ange­schlossen: Den rechten Eingang/Ausgang des Geräts mit der Buchse „R“ verbinden und den linken Eingang/Ausgang mit der Buchse „L“.
4.2.2 Ausspielwege verwenden
Über die Ausspielwege 1 und 2 können Signal ­anteile aus den Eingangskanälen ausgekoppelt, über ein Effektgerät (z. B. Hallgerät) bearbeitet und über die Return-Eingänge wieder in das Mischpult zurückgeführt werden. Der Signalab­griff für einen als Effektweg genutzten Ausspiel­weg ist üblicherwei se post-fader, d. h. das Ka nal­signal wird
nach
dem Fader (15) auf den Aus­spielweg ge mischt. Auf diese Weise ist der Effektanteil eines Kanals immer proportional zum eingestellten Kanalpegel. Der Ausspielweg 1 ist für jeden Kanal ge trennt auf post-fader oder pre­fader einstellbar. Der Ausspielweg 2 ist fest auf post-fader eingestellt. Er dient gleichzeitig als Effektweg für den internen Effektprozessor.
1) Je nachdem, welcher Ausspielweg genutzt
wird, den Eingang des Effektgeräts über einen 6,3-mm-Klinkenstecker mit dem Mono­Ausgang AUX SEND 1 (17) des Ausspielwegs 1 oder AUX SEND 2 (21) des Ausspielwegs 2 verbinden.
2) Für die Rückführung des vom Effektgerät
kommenden Signals stehen die Eingänge STEREO AUX RETURN 1 (16) und STEREO AUX RETURN 2 (20) zur Verfügung:
Bei Verwendung des Eingangs STEREO
AUX RE TURN 1 lässt sich das Ef fektsig­nal mit den zwei Aux-Return-Reg lern 1 (35, 36) jeweils auf die MAIN-MIX-Summe und den Ausspielweg 1 mischen.
Anwendungsbeispiel: Ist eine Monitoranlage am Ausgang AUX SEND 1 an geschlossen und das Effektgerät mit dem Ausgang AUX SEND 2 und dem Eingang STEREO AUX RETURN 1 verbunden, lässt sich das Effektsignal getrennt der MAIN-MIX-Summe und dem Monitorsignal zu mischen.
Bei Verwendung des Eingangs STEREO
AUX RETURN 2 lässt sich das Effektsig­nal mit dem Aux-Return-Regler 2 (37) auf die Summenkanäle MAIN MIX oder ALT 3 – 4 mischen, abhängig von der Routing­Taste (38). Der Anschluss der linken und rechten Buchse dieses Eingangs schaltet je weils den linken und rechten Aus gang des internen Effektprozessors stumm.
Den Ausgang des Effektgeräts über 6,3-mm­Klinkenstecker mit dem ge wünschten Re turn­Eingang verbinden: LEFT = linker Kanal, RIGHT = rechter Kanal. Die Buchsen der Re ­turn-Eingän ge sind symmetrisch be schaltet. Bei Anschluss eines Effektgeräts mit Mono­Ausgang an den Eingang STEREO AUX RE ­TURN 1 nur die Buch se LEFT verwenden, das Mono-Signal wird dann intern auf den lin­ken und rechten Kanal verteilt.
Alternativ zu einem Return-Eingang kann das Effektgerät auch über den Line-Eingang eines freien Eingangskanals angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Taste MUTE ALT 3 – 4 (11) in Kapitel 5.5.
4.3 Recorder
Ein Stereo-Aufnahmegerät, z. B. Ton band gerät, kann über Cinch-Stecker an die CD/TAPE­Buchsen angeschlos sen werden (L = linker Ka ­nal, R = rechter Kanal):
1) Für die Wiedergabe den Ausgang des Recor­ders an den Eingang CD/TAPE INPUT (18) anschließen
2) Für die Aufnahme den Eingang des Recor­ders an den Ausgang CD/TAPE OUTPUT (19) an schließen. Der Ausgang erhält das mit den Fadern MAIN MIX (45) eingestellte MAIN-MIX-Summensignal.
VORSICHT
G
Bei ein geschalteter Phantomspeisung dür­fen keine Mi krofone mit asymmetrischem Ausgang angeschlossen sein. Diese Mikro­fone könnten be schädigt werden.
G
Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den Schalter PHANTOM POWER nur betätigen, wenn das Misch pult ausgeschaltet oder die Ausgangsregler auf Minimum gestellt sind.
6
D A
CH
4.4 Computer
Über die USB-Buchse (50) können Audio da­ten in beide Richtungen zwischen Mischpult und Computer übertragen werden:
– Verwendung als Eingang:
Über die USB-Buchse eingespeiste Daten lassen sich auf auf die MAIN-MIX-Sum me schalten [
Taste 2-TR/USB TO MAIN (40)] und über Kopfhörer/Regie-Monitoranlage ab ­hören [
Taste 2-TR/USB (28)].
– Verwendung als Ausgang:
Die USB-Buchse gibt das MAIN-MIX-Sum ­mensignal aus.
1) Den Computer hochfahren und das Mischpult über den Schalter POWER (48) einschalten.
2) Die USB-Buchse (Typ B) über ein USB-Kabel (z. B. USB-203AB von MONACOR) mit einem USB-Anschluss am Computer verbinden. Nach dem Anschluss wird die USB-Schnitt­stelle als externes USB-Gerät er kannt, je nach Betriebssystem z. B. als „USB Audio CODEC“ oder „USB-Audiogerät“. Die erfor­derlichen Treiber (Standard treiber des Be ­triebssystems) werden automatisch installiert.
Hinweis: Sind nicht alle geforderten Treiber auf dem Computer vorhanden, müssen sie nachinstalliert werden, z. B. über die Betriebssystem-Original-CD. Gegebenenfalls nach der Installation den Computer neu starten.
3) Das verwendete Abspiel-/Aufnahmepro­gramm aufrufen und dort die erforderlichen Einstellungen für die Tonwiedergabe über das Mischpult bzw. Tonaufnahme vom Mischpult vornehmen (An leitung des Pro­gramms). Das Mischpult kann dann anhand des Kapitels 5 bedient werden.
Ist kein Ton zu hören, folgende Toneinstellun- gen des Computer-Betriebssystems überprüfen: – Toneingabe und -ausgabe müssen richtig
zugewiesen sein: Für die Datenübertragung vom Computer zum Mischpult muss die USB-Schnittstelle des Mischpults als Gerät für die Wiedergabe (Gerät für die Tonausgabe) angewählt sein. Für die Datenübertragung vom Mischpult zum Computer muss die USB-Schnittstelle des Mischpults als Gerät für die Aufnah me (Gerät
für die Toneingabe) angewählt sein. – Der Ton muss eingeschaltet sein. – Die entsprechenden Lautstärkeregler dürfen
nicht auf Minimum eingestellt sein.
Tipp: Ist das Mischpult mit einem Computer verbunden sowie mit Ge räten, die über ihr Netzkabel ge erdet sind (z. B. Verstärker), können aufgrund von Masse schleifen Brummstörungen auftreten. Um diese zu beseitigen, kann das Mischpult über ein Massetrennfilter (z. B. FGA-102 oder FGA-202 aus dem Programm von „img Stage Line“) mit dem jeweiligen Gerät verbunden werden.
4.5 Kopfhörer / Regie-Monitoranlage
Über einen Stereo-Kopfhörer und/oder über eine Monitor an lage in einem separaten Regie­raum („control room“) lassen sich ab hören:
– die Eingangskanäle („PFL“- und „SOLO“-
Modus) – die Ausspielwege – das Eingangssignal der Buchsen CD / TAPE
INPUT (18) und der USB-Buchse (50)
– das Summensignal ALT 3 – 4 – das Summensignal MAIN MIX Nähere Informationen zu den Abhörfunktionen
finden Sie in Kapitel 5.6. Den Kopfhörer (Impedanz ≥ 8 Ω) an die 6,3-mm-
Klinken buch se PHONES (23) anschließen. Den Verstärker der Monitoran lage an den Ausgang CONTROL ROOM OUT (53) anschließen; die 6,3-mm-Klin ken buch sen für den linken (L) und rechten (R) Kanal sind asym metrisch beschaltet.
4.6 Monitoranlage für die Musiker
Bei Einsatz einer Monitoranlage für die Bühnen­beschallung lässt sich der Ausspielweg 1 als Monitorweg nutzen. Der Signalabgriff für einen als Monitorweg genutzten Ausspielweg ist übli­cherwei se pre-fader, d. h. das Kanalsignal wird
vor
dem Fader (15) auf den Ausspielweg ge ­mischt. So erhalten die Musiker über die Büh ­nenmonitore ein separat abgemischtes Mu sik­signal. Der Ausspielweg 1 lässt sich durch Drü­cken der Tasten PRE (8) für jeden Eingangs ­kanal auf „pre-fader“ schalten.
Den Verstärker der Monitoranlage oder eine aktive Monitorbox über einen 6,3-mm-Klinken ­stecker mit der Mono-Ausgangsbuchse AUX SEND 1 (17) verbinden.
4.7 Verstärker für die Saalbeschallung/
zweites Mischpult
Das Stereo-Summensignal MAIN MIX steht an zwei Ausgängen MAIN OUTPUTS (51) zur Ver­fügung: an den XLR-Buchsen und an den 6,3-mm-Klin ken buch sen (L = linker Kanal, R = rechter Kanal). Alle Buchsen MAIN OUTPUTS sind symmetrisch beschaltet. An einen der Aus­gänge kann der Ver stärker für die Saalbeschal­lung an geschlossen werden. Der zweite lässt sich zu sätzlich verwenden, z. B. für einen zwei­ten Verstärker oder ein weiteres Gerät mit Line­Eingang.
Am Ausgang ALT 3 – 4 OUTPUTS (52) steht das Stereo-Summensignal der Ka näle, deren Tasten MUTE ALT 3 – 4 (11) ge drückt sind, zur Verfügung: ALT 3 für den linken Kanal, ALT 4 für den rechten Kanal. Die 6,3-mm-Klin ken buch sen sind asym metrisch be schaltet. Die Summen ­kanäle ALT 3 – 4 können alternativ oder zusätz­lich zu den Haupt-Summenkanälen MAIN MIX ge nutzt werden. Sie bieten z. B. die Möglichkeit, das Stereo-Summensignal einer Tonquellen­gruppe (z. B. die Mikrofone für das Schlagzeug) an ein zweites Mischpult weiter zuleiten oder als Subgruppensignal über einen freien Line-Ein­gang auf die MAIN-MIX-Summe zu geben.
4.8 Fußtaster und Pultleuchte
Zum Ein- und Ausschalten des in ternen Effekt­prozessors lässt sich ein Fußtaster, z. B. FS-60 von MONACOR, an die 6,3-mm-Klinkenbuchse FX FOOTSW (22) anschließen.
Für eine Pultbeleuchtung kann an die BNC­Buchse LAMP (24) eine Schwanenhalsleuchte (12 V /400 mA max.) angeschlossen werden, z. B. die LED-Leuchte GNL-204 aus dem Sorti­ment von „img Stage Line“. Die Leuchte wird zusammen mit dem Mischpult ein- und ausge­schaltet.
4.9 Stromversorgung
Das beiliegende Netzkabel mit der Netzbuchse (46) verbinden und den Netzstecker in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
5 Bedienung
5.1 Ein- und Ausschalten
1) Um Einschaltgeräusche und eine zu hohe Lautstärke zu vermeiden, vor der Inbetrieb­nahme folgende Ausgangsregler auf Mini­mum stellen:
– MAIN MIX (45), – ALT 3 – 4 (31), – PHONES / CTRL R (39) – AUX SEND 1 (25), wenn der Ausspiel-
weg 1 als Monitorweg genutzt wird.
2) Je nachdem, welcher Mikrofontyp ange­schlossen ist, die 48-V-Phantom speisung mit dem Schalter PHAN TOM POWER (49) ent­weder ein- oder ausschalten (
Kapitel 4.1).
3) Zum Ein- und Ausschalten des Mischpults den Netzschalter POWER (48) betätigen. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebs­anzeige POWER (41).
5.2 Aussteuerung der Eingangskanäle
Die folgenden Bedienschritte dienen nur als Hilfestel lung, es sind auch andere Vorgehens­weisen möglich.
Als Grundeinstellung vor dem Einpegeln der Eingangskanäle erst – in allen Mono-Eingangskanälen die Regler
TRIM (4), die Klangregler (6) und die Regler PAN (10) in die Mitte drehen und die Tasten LOW CUT (3) ausrasten.
– in allen Stereo-Eingangskanälen die Tasten
LEVEL (5) ausrasten, die Klangregler (6) und die Regler BAL (10) in die Mitte drehen.
– in allen Eingangskanälen die Regler AUX (7)
und FX (9) für die Ausspielwege ganz zurück­drehen.
– die Regler AUX RETURN 1 (35) und AUX
RETURN 2 (37) ganz zurückdrehen und die
Taste 2-TR/USB TO MAIN (40) ausrasten. – alle Tasten MUTE ALT 3 – 4 (11) ausrasten. – alle SOLO-Tasten (14, 26) ausrasten und alle
Kanalfader (15) auf Minimum stellen.
1) Auf den ersten verwendeten Kanal ein Ton-
signal (Testsignal oder Musikstück) geben.
2) Soll das Signal über die angeschlossene PA-
Anlage zu hö ren sein, den Fader (15) des Kanals bis auf Position „0“ aufziehen und die MAIN-MIX-Sum men fader (45) so weit auf zie­hen, dass das Signal gut zu hören ist. Das Signal lässt sich aber auch bei zuge zogenen Fadern über einen Kopfhörer oder eine Re ­gie-Monitoranlage abhören
Kapitel 5.6.
3) Die Taste SOLO (14) des Kanals drücken.
Damit ist die Abhörfunktion für den Kanal eingeschaltet, zur Kontrolle leuchtet die LED CLIP (13).
4) Die Taste MODE (44) drücken, um den Ab -
hör modus „PFL“ zu wählen, die grüne LED PFL über der Taste leuchtet. Im Modus „PFL“ wird das Kanalsignal
vor
dem Fader (15) und dem Regler PAN bzw. BAL (10) mono über die Aussteuerungs anzeige (43) angezeigt.
Hinweis zum Voll-Duplex-Betrieb: Während einer Aufnahme über die USB-Buchse können gleichzeitig die Eingangssignale der USB-Buchse über Kopfhörer oder eine Regie-Monitoranlage abgehört werden (z. B. zur Kontrolle der Aufnahme). Es ist jedoch nicht gleichzeitig möglich, Eingangssignale der USB­Buchse auf die MAIN-MIX-Summe zu schalten und eine Auf nahme über die USB-Buchse durchzuführen, da die USB-Buchse kei n Ausgangssignal ausgibt, so ­bald die Taste 2-TR/USB TO MAIN (40) gedrückt ist.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke für die
Audioanlage und die Kopfhörer­lautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das Ohr ge ­wöhnt sich an hohe Lautstärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Erhöhen Sie darum eine hohe Laut stär ke nach der Gewöhnung nicht weiter.
7
D A
CH
5) Anhand der Aussteuerungsanzeige (43) die Eingangsverstärkung optimal einstellen:
Bei einem Mono-Kanal den Regler TRIM (4) so einstellen, dass die Aussteuerungsan­zeige im Bereich 0 dB leuchtet.
Wird ein Stereo-Kanal trotz ausgerasteter Taste LEVEL (5) übersteuert, muss der Pe ­gel der Signalquelle verringert werden. Bei geringer Aussteuerung zur Pegelanhebung (12 dB) die Taste LEVEL drücken.
6) Danach für den Kanal den Klang mit den Klangreglern (6) einstellen: HIGH = Höhen, MID = Mitten, LOW = Bässe. Bei Bedarf in einem Mono-Kanal die Taste LOW CUT (3) zum Unter drücken tieffrequen ter Störgeräu­sche (z. B. Trittschall, Brummen) drücken.
Anschließend die Aussteuerung des Ka ­nals überprüfen und ggf. die Eingangsver­stärkung korrigieren.
7) Die Taste SOLO (14) wieder ausrasten, um die Abhörfunktion für den Kanal auszuschal­ten. Bei ausgeschalteter Abhörfunktion dient die LED CLIP (13) als Übersteuerungsanzei ­ge, mit der sich die Aussteuerung des Ka n als grob kontrollieren lässt. Leuchtet sie perma­nent, die Eingangsverstärkung reduzieren und/oder die Klang regler zurückdrehen.
8) Damit bei der Wiedergabe des Signals über die PA-Anlage immer nur der Kanal zu hören ist, der gerade eingestellt wird, nach der Aus­steuerung eines Kanals seinen Fader (15) zurück auf Minimum stellen oder zur Stumm­schaltung seine Taste MUTE ALT 3 – 4 (11) drücken.
9) Für alle weiteren Eingangskanäle die Bedien­schritte 1) bis 8) wiederholen.
5.3 Tonquellen mischen
1) Für jeden Eingangskanal mit seiner Routing­Taste MUTE ALT 3 – 4 (11) bestimmen, ob er entweder auf die Haupt-Summenkanäle MAIN MIX oder auf die Alternativ-Summen­kanäle ALT 3 – 4 geschaltet wird. Werden die Summenkanäle ALT 3 – 4 nicht genutzt, kann die Taste als Kanal-Stummschalttaste für den Main Mix verwendet werden.
Um einen Kanal den Summen kanälen
MAIN MIX zuzuweisen, muss die Taste ausge rastet sein. Der Kanal ist dann in der Summe ALT 3 – 4 nicht zu hören.
Um einen Kanal den Summenkanälen
ALT 3 – 4 zuzuweisen, die Taste drücken. Der Kanal ist dann in der MAIN-MIX­Summe nicht zu hören. Die Stummschal­tung für den Main Mix wird durch Leuch­ten der LED MUTE (12) angezeigt.
2) Die Fader der verwendeten Summenkanä le, MAIN MIX (45) oder ALT 3 – 4 (31), so weit aufziehen, dass das Mischungsverhältnis der Tonquellen optimal eingestellt werden kann.
3) Mit der jeweiligen SOURCE-Taste die Aus­steuerungsanzeige (43) auf die verwendeten Summenkanäle schalten:
Soll das Ausgangssignal der Summenka-
näle MAIN MIX an gezeigt werden, die Taste MAIN MIX (30) drücken.
Soll das Ausgangssignal der Summen -
kanäle ALT 3 – 4 angezeigt werden, die Taste ALT 3 – 4 (29) drü cken.
Damit die Aussteuerungsanzeige das mit der Taste SOURCE gewählte Ausgangssig­nal anzeigt, darf keine Taste SOLO (14, 26) ge drückt sein (
Kapitel 5.6).
4) Mit den Kanalfadern (15) das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen unter ­eina nder einstellen.
5) In den Mono-Kanälen mit dem Panorama ­regler PAN (10) die Signale im Stereo-Klang­bild plat zie ren.
Hinweis: Damit das Signal unabhängig von der Po ­sition des Reglers PAN im gesamten Stereo-Pa no ­rama gleich laut wahrgenommen wird, erfolgt eine Pegelanhebung, je weiter der Regler von der Mittel­position weg gedreht wird. Aus diesem Grund wird bei Links-/Rechtsanschlag des Reglers ein um 4 dB höherer Pegel angezeigt als bei Mittelstellung.
In den Stereo-Kanälen mit dem Balanceregler BAL (10) das Verhältnis Links/Rechts einstel­len. Bei einem Mono-Signal arbeitet der Reg­ler wie ein Panoramaregler.
Zur Kontrolle der Panorama- und Balance­Ein stellung eines Kanals bietet sich die Abhörfunktion „SOLO“ an
Abschnitt a) in
Kapitel 5.6.
6) Zum Einstellen einer Monitormischung für die Bühne und zum Zumischen von Effekten siehe Kapitel 5.4 bzw. 5.5.
7) Sind Tonquellen an den zusätzlichen Eingän­gen angeschlossen, lassen sich deren Sig­nale folgendermaßen hinzufügen:
– Das Eingangssignal der Buchsen STE-
REO AUX RETURN 1 (16) kann mit den zwei Reglern STEREO AUX RETURN 1 (35) und (36) getrennt jeweils auf die MAIN-MIX-Summe und den Ausgang AUX SEND 1 (17) gemischt werden.
– Das Eingangssignal der Buchsen STE-
REO AUX RETURN 2 (20) kann mit dem Regler STEREO AUX RETURN 2 (37), abhängig von der Routing-Taste (38), ent­weder auf die MAIN-MIX-Sum me (Tas te nicht gedrückt) oder die Summe ALT 3 – 4 (Taste ge drückt) gemischt werden.
– Das Eingangssignal der Buchsen CD/
TAPE INPUT (18) und der USB-Buchse (50) lässt sich mit der Taste 2-TR/USB TO MAIN (40) auf die MAIN-MIX-Summe schalten. Bitte beachten: Ist diese Taste gedrückt, geben die Buchsen CD/TAPE OUTPUT (19) und die USB-Buchse kein Ausgangssignal aus.
8) Die Fader nicht benutzter Eingangskanäle und die Pegelregler nicht benutzter Zusatzein­gänge sollten auf Minimum gestellt werden.
9) Mit den Summenfadern MAIN MIX (45) bzw. ALT 3 – 4 (31) anhand der Aussteuerungsan­zeige (43) den endgültigen Pegel des Aus­gangssignals einstellen.
In der Re gel wird bei 0 dB eine optimale Aussteuerung erreicht. Ist der Ausgangspe­gel des Mischpults jedoch für das nachfol­gende Gerät zu hoch oder zu nie drig, muss das Ausgangssignal entsprechend höher oder niedriger eingestellt werden. Bei Über­steuerung leuchten die roten LEDs CLIP der Aussteuerungsanzeige.
5.4 Monitor-Ausspielweg einstellen
Die Monitoranlage für die Bühnenbeschallung muss am Ausgang AUX SEND 1 (17) des Aus­spielwegs 1 angeschlossen sein.
1) Bei den Kanälen, die auf den Monitorweg gegeben werden, die Taste PRE (8) drücken, um den Signalabgriffspunkt für den Monitor­weg auf „pre-fader“ um zuschalten.
2) Den Regler AUX SEND 1 (25) für die Ge ­samtlautstärke der Monitormischung so weit aufdrehen, dass das Monitorsignal gut über die Monitoranlage zu hören ist.
3) Mit den Reglern AUX (7) die Kanalsignale auf den Monitorweg mischen: Die Regler je nach gewünschtem Lautstärkeverhältnis der Kanäle aufdrehen.
4) Mit dem rechten Regler STEREO AUX RE ­TURN 1 (36) lässt sich zusätzlich das Ein­gangssignal der Buchsen STEREO AUX RE ­TURN 1 (16), z. B. das Return-Signal eines Effektgeräts, auf den Monitorweg mi schen.
5) Mit der Taste SOLO (26) neben dem Regler AUX SEND 1 lässt sich der Monitorweg über einen Kopf hörer oder eine Regie-Monitor ­anlage abhören und über die Aussteuerungs­anzeige (43) kontrollieren
Abschnitt b) in
Kapitel 5.6.
5.5 Zumischen von Effekten
5.5.1 Interner Effektprozessor
Über den internen Multi-Effektprozessor lassen sich 100 verschiedene Effekte erzeugen (z. B. Hall, Delay, Chorus, Flanger, etc.), die wahl­weise den Summenkanälen MAIN MIX oder ALT 3 – 4 zugewiesen werden können. Als Effektweg für den Effektprozessor dient der Ausspielweg 2.
Wird der Effektprozessor genutzt, darf der Eingang STEREO AUX RE TURN 2 (20) nicht belegt sein, da bei An schluss der beiden Buch­sen jeweils der linke und der rechte Ausgang des Effektprozessors stumm geschaltet werden.
1) Der Effektprozessor ist nach jeder Inbetrieb-
nahme eingeschaltet. Über einen Fußtaster an der Buchse FX FOOTSW (22) kann er ein­und ausgeschaltet werden. Im ausgeschalte­ten Zustand wird neben der Effektnummer im Display (33) ein Punkt angezeigt.
2) Zum Einstellen eines Effekts:
1. Die Nummer des gewünschten Effekts an ­hand der auf dem Gerät aufgedruckten Effektübersicht (
Ausschnitt der Ab -
bildung 1) heraussuchen.
2. Den Drehschalter PROGRAM (34) so weit vor- oder zurückdrehen, bis die Nummer des Effekts im Display (33) blinkend ange­zeigt wird.
3. Zum Bestätigen der Wahl den Dreh schal­ter PROGRAM kurz drücken (oder den Fußtaster betätigen). Die Nummer blinkt nicht mehr, der Effekt ist eingestellt.
3) Damit die nachfolgenden Effekteinstellungen zu hören sind, die Regler AUX SEND 2 (27) und STEREO AUX RETURN 2 (37) vorerst ungefähr auf Mittelposition stellen.
4) Mit der Routing-Taste (38) festlegen, ob das Effektsignal entweder der Sum me MAIN MIX (Tas te ausgerastet) oder der Summe ALT 3 – 4 (Taste gedrückt) zugewiesen wird.
Hinweise zur Taste MUTE ALT 3 – 4 (11)
Wird der Ausspielweg 1 als Effektweg genutzt und ist „post-fader“ gewählt [Tasten PRE (8) ausgerastet], wird für Kanäle mit gedrückten Tasten MUTE ALT 3 – 4 der Signalfluss zum Ausspielweg 1 unterbrochen, d. h. diese Kanäle sind für den Effektweg stummge ­schaltet.
Wird der Ausspielweg 2 als Effektweg genutzt (für den internen Effektprozessor oder ein Effektgerät), bitte be achten:
wenn der Effekt der Summe MAIN MIX zugefügt
wird: Kanäle mit gedrückten Tasten MUTE ALT 3 – 4 sind zwar für den Main Mix stumm ge schaltet, aber nicht für den Effektweg, so dass ihre Effekt­signale im Main Mix zu hören sind, wenn ihre Reg­ler FX (9) aufgedreht sind.
wenn der Effekt der Summe ALT 3 – 4 zugefügt
wird: Kanäle mit ausgerasteten Tasten MUTE ALT 3 – 4 sind zwar für ALT 3 – 4 stumm ge schaltet, aber nicht für den Effektweg, so dass ihre Effektsignale im Summensignal ALT 3 – 4 zu hören sind, wenn ihre Regler FX aufgedreht sind.
8
5) Mit den Reglern FX (9) die Kanalsignale auf den Effektweg mischen. Mit diesen Reglern lässt sich für jeden Kanal ge trennt die ge ­wünschte Effektintensität einstellen.
6) Mit dem Regler AUX SEND 2 (27) den Pegel für das Gesamtsignal des Effektwegs einstel­len, das auf den Eingang des Effektprozes­sors ge geben wird. Bei Übersteuerung des Effekt prozessors leuchtet die LED CLIP sei­ner Pe gel anzeige (32). Dann den Regler AUX SEND 2 und/oder zu weit aufgedrehte Regler FX (9) in den Eingangskanälen ent­sprechend zurückdrehen.
Mit der Taste SOLO (26) neben dem Reg­ler AUX SEND 2 lässt sich der Effektweg über einen Kopf hörer oder eine Regie-Moni­toranlage abhö ren und über die Aussteue­rungsanzeige (43) kontrollieren
Abschnitt
b) in Kapitel 5.6.
7) Das Effektsignal mit dem Regler STEREO AUX RETURN 2 (37) auf die über die Rou­ting-Taste (38) zugewiesenen Summenka­näle mischen. Mit diesem Regler lässt sich die Effektintensität für alle Kanäle gemein­sam einstellen.
8) Werden die Summenkanäle ALT 3 – 4 nicht genutzt, kann die Routing-Taste (38) zum Stummschalten des Effektsignals für den Main Mix verwendet werden, z. B. um schnell zu wechseln zwischen der Abmischung ohne Effekte und mit Effekten.
5.5.2 Externes Effektgerät
Das Effektgerät muss über einen Aux-Send­Ausgang und einen Aux-Return-Eingang (oder Line-Eingang eines freien Eingangskanals) an ­ge schlossen sein.
1) Damit die nachfolgenden Effekteinstellungen zu hören sind, den jeweiligen Ausgangs- und Eingangsregler vorerst ungefähr auf Mittel­position stellen:
je nachdem, welcher Ausgang verwendet ist,
Regler AUX SEND 1 (25) oder Regler AUX SEND 2 (27)
je nachdem, welcher Eingang verwendet ist,
Regler STEREO AUX RETURN 1 (35) oder Regler STEREO AUX RETURN 2 (37) oder Fader (15) des jeweiligen Eingangskanals
2) Ist das Effektgerät am Eingang STEREO AUX RE TURN 2 (20) angeschlossen, mit der Routing-Taste (38) festlegen, ob das Effekt­signal entweder der Sum me MAIN MIX (Taste ausgerastet) oder der Summe ALT 3 – 4 (Taste ge drückt) zugewiesen wird.
3) Je nachdem, welcher Ausspielweg als Effekt­weg genutzt wird, mit den Reglern AUX (7) [Ausspielweg 1] oder mit den Reglern FX (9) [Ausspielweg 2] die Kanalsignale auf den Effektweg mischen. Mit diesen Reglern lässt sich für jeden Kanal getrennt die ge wünschte Effektintensität ein stellen.
Wird der Ausspielweg 1 als Effektweg ge ­nutzt, dürfen die Tasten PRE (8) nicht ge ­drückt sein (Einstellung „post-fader“).
Hinweis: Ist das Effektgerät am Line-Eingang eines Eingangskanals angeschlossen, den Regler AUX bzw. FX des betreffenden Kanals ganz zurückdre­hen, anderenfalls tritt eine Rückkopplung auf.
4) Mit dem jeweiligen AUX-SEND-Ausgangs ­reg ler (25, 27) den Pegel für das Ausgangs­signal des Effektwegs so einstellen, dass das Effektgerät nicht übersteuert wird.
Mit der Taste SOLO (26) neben dem AUX-
SEND-Regler lässt sich der Effektweg über
einen Kopf hörer oder eine Regie-Monitor ­anlage abhö ren und über die Aussteuerungs­anzeige (43) kontrollieren Abschnitt b) in Kapitel 5.6.
5) Das vom Effektgerät kommende Signal mit dem jeweiligen Eingangsregler zumischen, mit ihm lässt sich die Effektintensität für alle Kanäle gemeinsam einstellen:
ist das Effektgerät am Eingang STEREO
AUX RE TURN 1 (16) angeschlossen, das Effektsignal mit dem linken Regler STEREO AUX RE TURN 1 (35) auf die Summenkanäle MAIN MIX mischen; zusätzlich kann das Ef fektsignal mit dem rechten Regler STEREO AUX RETURN 1 (36) auf den Ausspielweg 1 gemischt wer­den (z. B. wenn dieser als Monitorweg genutzt wird).
ist das Effektgerät am Eingang STEREO
AUX RE TURN 2 (20) angeschlossen, das Effektsignal mit dem Regler STEREO AUX RETURN 2 (37) auf die Summen ­kanäle MAIN MIX oder ALT 3 – 4 mischen, je nach Stellung der Routing-Taste (38).
ist das Effektgerät am Line-Eingang eines
Eingangskanals angeschlossen, das Effektsignal mit dem entsprechenden Kanalfader (15) auf die Summenkanäle MAIN MIX oder ALT 3 – 4 mischen, je nach Stellung der Taste MUTE ALT 3 – 4 (11).
5.6 Abhören über Kopfhörer und
Regie-Monitoranlage
Zum Abhören über einen Kopfhörer an der Buchse PHONES (23) und eine Regie-Monitor­anlage an den CONTROL-ROOM-Ausgängen (53) lassen sich folgende Signale anwählen:
a) das Signal jedes Eingangskanals b) das Gesamtsignal jedes Ausspielwegs c) das Eingangssignal der Buchsen CD/TAPE
INPUT (18) und der USB-Buchse (50)
d) das Ausgangssignal der Alternativ-Summen-
kanäle ALT 3 – 4
e) das Ausgangssignal der Haupt-Summenka-
näle MAIN MIX
Die Aussteuerungsanzeige (43) zeigt immer den Pegel des Signals an, welches zum Abhören ausgewählt ist.
a) Zum Abhören eines Eingangskanals die
Taste SOLO (14) des Kanals drücken. Zur Anzeige, dass die Abhörfunktion für den Kanal eingeschaltet ist, leuchtet die LED CLIP (13). Zusätzlich leuchtet über der Taste MODE (44) eine der beiden LEDs, um an ­zuzeigen, welcher der beiden Abhörmodi, „SOLO“ oder „PFL“, gerade gewählt ist:
Bei ausgerasteter Taste MODE ist „SOLO“
aktiviert, die rote LED MAIN SOLO leuch­tet. Dieser Abhörmodus kann dazu ge ­nutzt werden, die ge samte Kanaleinstel­lung zu kontrollieren: Das Kanalsignal wird
nach
dem Fader (15) und dem Panorama­bzw. Ba lance reg ler (10) abgehört und an ­gezeigt (stereo).
Bei gedrückter Taste MODE ist „PFL“
(„pre fader listening“) aktiviert, die grüne LED PFL leuchtet. Dieser Abhörmodus kann für die Einpegelung eines Kanals genutzt werden: Das Kanalsignal wird
vor
dem Fader und dem Panorama- bzw. Ba ­lance reg ler abgehört und angezeigt (mono).
Den gewünschten Abhörmodus mit der Taste MODE auswählen.
b) Zum Abhören eines Ausspielwegs die je -
weilige Taste SOLO (26) drücken: für den Ausspielweg 1 die SOLO-Taste ne -
ben dem Regler AUX SEND 1 (25),
für den Ausspielweg 2 die SOLO-Taste ne -
ben dem Regler AUX SEND 2 (27).
Über der Taste MODE (44) leuchtet eine der beiden LEDs. Anders als beim Abhören der Eingangskanäle hat die Taste MODE jedoch keine Auswirkung auf den Abhörmodus: je ­der Ausspielweg wird immer
nach
dem je ­weiligen AUX-SEND-Reg ler ab gehört. Beim Betätigen der Taste MODE än dert sich nur die An zeige: das Mono-Signal des Ausspiel­wegs wird entweder links und rechts (Taste nicht gedrückt) oder nur links (Taste ge ­drückt) an gezeigt.
c) Zum Abhören des Eingangssignals der
Buchsen CD/TAPE INPUT (18) und der USB-Buchse (50), z.B. um eine Aufnahme
zu kontrollieren, die Taste 2-TR/USB (28) drücken.
d) Zum Abhören der Summenkanäle ALT 3 – 4
(post-fader) die Taste ALT 3 – 4 (29) drücken.
e) Zum Abhören der Summenkanäle MAIN
MIX (post-fader) die Taste MAIN MIX (30) drücken.
Bei der Auswahl der Abhörquelle beachten: Die Tasten SOLO (14, 26) haben Vorrang vor den SOURCE-Tasten (28, 29, 30), d. h. wenn mindestens eine Taste SOLO ge drückt ist, wer­den die mit den Tasten SOURCE gewählten Sig­nale nicht abgehört/angezeigt. Die Tasten SOURCE sind dagegen untereinander gleich­rangig, d. h. sind sie gleichzeitig gedrückt, wird das Mischsignal der zugehörigen Quellen abge­hört und angezeigt.
D A
CH
9
6 Technische Daten
Eingangsempfindlichkeit, Anschluss
MIC: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,9 mV
XLR, sym.
LINE IN, mono: . . . . . . . . . . . . . . 9 mV
6,3-mm-Klinke, sym.
LINE IN, stereo: . . . . . . . . . . . . . . 38 mV, Taste LEVEL Pos. „+4“: 150mV
6,3-mm-Klinke Links/ Rechts, sym.
STEREO AUX RETURNS: . . . . . 60 mV,
6,3-mm-Klinke Links/ Rechts, sym.
CD/TAPE INPUT: . . . . . . . . . . . . 250 mV
Cinch Links/ Rechts, asym.
CHANNEL INSERTS: . . . . . . . . . 100 mV,
6,3-mm-Klinke, asym.
MAIN INSERTS*: . . . . . . . . . . . . . 230 mV,
6,3-mm-Klinke Links/ Rechts, asym.
Ausgangspegel, Anschluss
MAIN OUTPUTS: . . . . . . . . . . . . . 1,5 V (bei Aussteuerungsanzeige 0 dB)
XLR Links/ Rechts, sym., 6,3-mm-Klinke Links/ Rechts, sym.
CD/TAPE OUTPUT: . . . . . . . . . . 750 mV
Cinch Links/ Rechts, asym.
ALT 3 – 4 OUTPUTS: . . . . . . . . . . 750 mV
6,3-mm-Klinke ALT 3 (Links)/ ALT 4 (Rechts), asym.
CONTROL ROOM OUT: . . . . . . . max. 10 V
6,3-mm-Klinke Links/ Rechts, asym.
AUX SENDS: . . . . . . . . . . . . . . . . max. 10 V
6,3-mm-Klinke, asym.
Kopfhöreranschluss, stereo: . . . . . . 6,3-mm-Klinke, asym.
Kopfhörerimpedanz ≥ 8 Ω
USB-Schnittstelle (Buchse Typ B): . USB 1.1,
geeignete Betriebssysteme:
Windows 98SE, Windows 2000,
Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Mac OS X
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Frequenzbereich: . . . . . . . . . . . . . . 20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,05 %
Übersprechen: . . . . . . . . . . . . . . . .
-
63 dB
Störabstand: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 dB (A-bewertet)
Klangregler
Bässe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/ 80 Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/2,5 kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15 dB/12 kHz
Low-Cut-Filter, schaltbar: . . . . . . . . 75 Hz, 18dB/Okt.
Phantomspeisung: . . . . . . . . . . . . . +48 V
Stromversorgung
MMX-842USB: . . . . . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz/ 40 VA
MMX-1282USB: . . . . . . . . . . . . . . 230 V~/ 50 Hz/ 45 VA
Zulässige Einsatztemperatur: . . . . . 0 –40 °C
Abmessungen (B × H × T), Gewicht
MMX-842USB: . . . . . . . . . . . . . . . 295 × 115 × 350 mm, 3,8kg
MMX-1282USB: . . . . . . . . . . . . . . 400 × 115 × 350 mm, 4,6kg
* nur bei Modell MMX-1282USB
Änderungen vorbehalten.
D A
CH
10
Steckerbelegung XLR und Klinke
XLR-Stecker für symmetrischen Anschluss
3-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker für symmetrischen Anschluss
2-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker für asymmetrischen Anschluss
3-poliger 6,3-mm-Klinkenstecker für die INSERT-Buchsen
6,3-mm-Stereo-Klinkenstecker für den Kopfhöreranschluss
T = linker Kanal R = rechter Kanal S = Masse
T = Send (Ausgang) R = Return (Eingang) S = Masse
T = Signal S = Masse
T = Signal + R = Signal
-
S = Masse
1 = Masse 2 = Signal + 3 = Signal
-
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All operating elements and connections de ­scribed can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Operating Elements
and Connections . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Audio sources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1.2 Line audio sources . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Effect units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2.1 Inserting effect units . . . . . . . . . . . . . 13
4.2.2 Using Aux send ways . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Headphones / control room
monitor system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.6 Monitor system for musicians . . . . . . . . 14
4.7 Amplifier for PA applications
for the audience / second mixer . . . . . . . 14
4.8 Momentary action foot pedal
and console light . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.9 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Switching on and off . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2 Level control of the input channels . . . . 14
5.3 Mixing audio sources . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4 Adjusting the Aux send way
for monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.5 Adding effects . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.5.1 Internal effect processor . . . . . . . . . . 15
5.5.2 External effect unit . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6 Monitoring via headphones
and control room monitor system . . . . . 16
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1 Operating Elements
and Connections
The figures on page 3 show the model MMX­1282USB. The model MMX-842USB has fewer mono input channels and does not have any MAIN INSERT jacks (54), otherwise it is com­pletely identical.
1.1 Front panel
The sections and show the first mono input channel (the remaining mono channels are iden­tical) and the first stereo input channel (the sec­ond stereo channel is identical).
1 Input MIC (XLR jack, bal.) for the connection
of a microphone
Note: For all microphone inputs it is possible to switch on a phantom power with the switch PHAN­TOM POWER
also see item 49.
2 Input LINE IN for connection of a unit with line
signal level (e. g. musical instrument) mono channel:
1 × 6.3 mm jack, bal. stereo channel:
1 × 6.3 mm jack Left L, bal. 1 × 6.3 mm jack Right R, bal.
Note: When connecting a mono unit to a stereo channel, only use the jack L.
3 Button LOW CUT to switch on the low cut fil-
ter (high pass) to suppress unwanted signal parts below 75 Hz, e. g. subsonic sound
4 Control TRIM to adjust the input amplification 5 Selector button LEVEL to match the level for
units with a line output level which is too low: with the button engaged, the input level is boosted by 12 dB
6 Equalizer controls for the high frequencies
(HIGH), mid-frequencies (MID) and bass fre­quencies (LOW)
7 Control AUX for adding the channel signal to
the Aux send way 1; the signal pick-up can be switched over between post-fader and pre­fader with the button PRE (8)
8 Selector button “pre-fader / post-fader” for the
Aux send way 1 disengaged: signal picked up post-fader
the channel signal is sent to the Aux send way
after
the fader (15)
engaged: signal picked up pre-fader
the channel signal is sent to the Aux send way
ahead of
the fader
9 Control FX to add the channel signal to the
Aux send way 2 (post-fader); the Aux send way 2 serves also as the effect way for the internal effect processor
10 Mono channel:
Panorama control PAN to position the mono signal in the stereo sound
stereo channel: balance control BAL to adjust the balance Left / Right for the stereo signal
11 Routing button MUTE ALT 3 – 4 to switch the
channel signal either to the main master channels MAIN MIX or to the alternative mas­ter channels ALT 3 – 4
disengaged:
the channel signal is assigned to MAIN MIX and muted for ALT 3 – 4
engaged, LED MUTE (12) lights up:
the channel signal is assigned to ALT 3 – 4 and muted for MAIN MIX
Please also pay attention to the notes about the button MUTE ALT 3 – 4 in chapter 5.5.
12 LED MUTE: lights up with the button MUTE
ALT 3 – 4 pressed item 11
13 LED CLIP
with the button SOLO (14) disengaged:
overload indication; if it lights up perma­nently, reduce the input amplification [turn back control TRIM (4) or disengage button LEVEL (5)] and / or turn back the equalizer controls (6)
with the button SOLO (14) engaged:
lights up to indicate that the monitoring function is switched on for the channel
14 Button SOLO to monitor the channel via the
headphone output (23) and the CONTROL ROOM output (53)
1. To switch on the monitoring function for the channel, press the button SOLO, the LED CLIP (13) lights up.
2. Select the monitoring mode with the button MODE (44): “SOLO” = monitoring of the channel signal
after
the fader (15) and the panorama or balance control (10) Disengage the button MODE, the red LED MAIN SOLO lights up. The level indication (43) shows the SOLO channel signal (stereo).
“PFL” (“pre fader listening”) = monitoring of
the channel signal
ahead of
the fader and the panorama or balance control Press the button MODE, the green LED PFL lights up. The level indication shows the PFL channel signal (mono).
15 Level control (fader) to add the channel signal
to the main master channels MAIN MIX or to the alternative master channels ALT 3 – 4, depending on the button MUTE ALT 3 – 4 (11)
16 Input STEREO AUX RETURN 1 (6.3 mm
jacks LEFT/RIGHT, bal.) can be used as an input for an effect unit or for an additional line audio source.
Note: When connecting a mono unit, only use the jack LEFT.
17 Mono output AUX SEND 1 (6.3 mm jack,
unbal.) of the Aux send way 1, here e. g. the input of an effect unit or an active monitor system may be connected
18 Input CD / TAPE INPUT (phono jacks Left L /
Right R) for connection to the output of a recorder or another reproducing unit, e. g. a CD player
19 Output CD / TAPE OUTPUT (phono jacks
Left L / Right R) for connection to the input of a recorder
Please also pay attention to the note about button 2-TR / USB TO MAIN
item 40.
20 Input STEREO AUX RETURN 2 (6.3 mm
jacks LEFT/ RIGHT, bal.) can be used as an input for an effect unit or for an additional line audio source When connecting both jacks, the left and right outputs of the internal effect processor are muted.
Note: The imprint MONO above the left jack is of no importance for this input. It refers to the input STEREO AUX RETURN 1 (16).
21 Mono output AUX SEND 2 (6.3 mm jack,
unbal.) of Aux send way 2, here e. g. the input of an effect unit may be connected
22 Connection FX FOOTSW (6.3 mm jack) for a
momentary action foot pedal for switching on / off the internal effect processor
23 Output PHONES (6.3 mm jack) for connec-
tion of stereo headphones (minimum imped­ance 8 Ω)
24 BNC connection LAMP for a console light
(12 V /400 mA max.)
11
GB
25 Level control for the total signal of the Aux
send way 1 which is available at the output AUX SEND 1 (17)
26 Button SOLO – each for Aux send way 1 and
Aux send way 2 – to monitor the Aux send way via the headphone output (23) and the CONTROL ROOM output (53); each Aux send way is monitored after the corresponding AUX SEND control (25, 27)
Note: With the button MODE (44) disengaged, the level indication (43) shows the monitoring signal on the left and right; with the button engaged on the left only.
27 Level control for the total signal of the Aux
send way 2 which is available at the output AUX SEND 2 (21) as well as sent to the inter­nal effect processor
28 to 30
SOURCE buttons to select which signals are monitored via the headphone output (23) and the CONTROL ROOM output (53) and dis­played by the level indication (43):
– button 2-TR / USB (28) for the input signal
of the jacks CD / TAPE INPUT (18) and of the USB jack (50)
– button ALT 3 – 4 (29) for the output signal
of the master channels ALT 3 – 4
– button MAIN MIX (30) for the output signal
of master channels MAIN MIX
If several SOURCE buttons are engaged, the mixed signal of the corresponding sources is monitored and displayed.
Note: The monitoring signals selected with the but­tons SOLO (
see items 14 and 26) take priority, i. e. if at least one button SOLO is pressed, the sig­nals selected with the buttons SOURCE are not monitored/displayed.
31 Level controls (faders) for the alternative
master channels ALT 3 (Left) and ALT 4 (Right); the sum signal ALT 3 – 4 is available at the output ALT 3 – 4 OUTPUTS (52)
32 Level indication for the input signal of the
internal effect processor, in case of overload (LED CLIP lights up) accordingly turn back the control AUX SEND 2 (27) and / or the con­trols FX (9) in the input channels which are advanced too much
33 Display for the internal effect processor
shows the number of the selected effect; if a dot is shown behind the number, the effect processor is switched off
34 Selector switch PROGRAM for selection of
an effect of the internal effect processor: Turn the rotary switch until the effect number (flashing) is shown on the display (33), then shortly press the rotary switch to confirm. The number stops flashing, the effect is selected.
35 Level control to add the signal at the input
STEREO AUX RETURN 1 (16) to the stereo sum MAIN MIX
36 Level control to add the signal at the input
STEREO AUX RETURN 1 (16) to the Aux send way 1
37 Level control for the effect signal of the inter-
nal effect processor or the signal at the input STEREO AUX RETURN 2 (20); the control is used to add the signal to the master channels MAIN MIX or ALT 3 – 4, de ­pending on the routing button (38) next to it
38 Routing button for the effect signal of the
internal effect processor or the signal at the input STEREO AUX RETURN 2 (20)
disengaged:
the signal is assigned to the main master channels MAIN MIX and not to the alterna­tive master channels ALT 3 – 4
engaged:
the signal is assigned to the alternative master channels ALT 3 – 4 and not to the main master channels MAIN MIX
39 Volume control PHONES / CTRL R for the
monitoring outputs PHONES (23) and CON­TROL ROOM OUT (53)
40 Button 2-TR/USB TO MAIN to switch the
input signal of the jacks CD / TAPE INPUT (18) and of the USB jack (50) to the sum MAIN MIX
Note: With the button engaged, the jacks CD/TAPE OUTPUT (19) and the USB jack do not send an out­put signal.
41 POWER LED 42 Indicating LED +48V: lights up with phantom
power switched on for the inputs MIC (1)
43 Level indication; shows the level of the signal
selected for monitoring via the headphone output (23) and the CONTROL ROOM output (53):
if no button SOLO (14, 26) is engaged: the
monitoring signal selected with the corre-
sponding SOURCE button (28, 29, 30) or the monitoring signal of the input chan-
nels/Aux send ways for which the button
SOLO is engaged
44 Button MODE with indicating LEDs to select
the monitoring mode for an input channel with the monitoring function switched on;
button disengaged; “SOLO” mode
red LED MAIN SOLO lights up
button engaged: “PFL” mode
green LED PFL lights up
Also see button SOLO, item 14.
Note: The button MODE does not affect the moni­toring mode of the Aux send ways. Only the indicat­ing mode is changed
see item 26.
45 Level controls (faders) for the main master
channels MAIN MIX Left L / Right R; the sum signal MAIN MIX is sent via the jacks MAIN OUTPUTS (51), CD / TAPE OUTPUT (19) and the USB jack (50)
1.2 Rear panel
46 Mains jack for connection to a socket (230 V~ /
50 Hz) via the supplied mains cable
47 Support for the mains fuse; only replace a
blown fuse by one of the same type
48 On / off switch POWER of the mixer 49 On / off switch PHANTOM POWER of the
48 V phantom power for all microphone inputs MIC (1); with the phantom power switched on, the LED +48V (42) lights up
Please pay attention to the warning notes about the phantom power in chapter 4.1.1.
50 USB jack (type B) for connection to a
computer; can be used as an output (digital output of the sum signal MAIN MIX) and as an input (feed-in of audio data)
Please also pay attention to the note about the full duplex operation in chapter 4.4.
51 Outputs MAIN OUTPUTS for the main mas-
ter channels MAIN MIX Left L / Right R, e. g. for connection of the amplifier for PA applica­tion for the audience
– via XLR jacks
Left L / Right R, bal.
– via 6.3 mm jacks,
Left L / Right R, bal.
52 Output ALT 3 – 4 OUTPUTS (6.3 mm jacks,
unbal.) for the alternative master channels
ALT 3 (Left)/ALT 4 (Right), e. g. for connec­tion of a second mixer
53 Output CTRL ROOM OUT (6.3 mm jacks
Left L / Right R, unbal.) for connection of the amplifier of a monitoring system in a separate control room
54 Model MMX-1282USB only:
jacks MAIN INSERTS (6.3 mm jacks Left L / Right R) to insert an effect unit (e. g. graphic equalizer) into the left and right master chan­nels MAIN MIX
plug connections: tip = Send (output) ring = Return (input) sleeve = ground
55 Jacks CHANNEL INSERTS (6.3 mm jacks) to
insert effect units (e. g. compressors) into the mono input channels
plug connections: tip = Send (output) ring = Return (input) sleeve = ground
2 Safety Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
It is essential to observe the following items:
G
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambi­ent temperature range 0 – 40 °C).
G
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the unit.
G
The heat being generated in the unit must be carried off by air circulation. Therefore, the air vents at the housing must not be covered.
G
Do not set the mixer into operation, or imme­diately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the mixer or to the mains cable,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
G
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
G
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
G
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or not repaired in an expert way.
G
Important for U. K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accordance with the following code: green/ yellow = earth blue = neutral brown = live As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
WARNING The unit is supplied with haz-
ardous mains voltage. Leave serv­icing to skilled personnel only. Do not insert anything into the air vents. Inexpert handling or modifi­cation of the unit may cause an electric shock hazard.
12
GB
1. The wire which is coloured green and yel­low must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol , or coloured green or green and yellow.
2. The wire which is coloured blue must be connected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be connected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning – This appliance must be earthed.
3 Applications
This mixer designed as a tabletop unit is espe­cially suitable for musicians and stage applica­tions. The model MMX-842USB has six input channels (4 × mono, 2 × stereo) and the model MMX-1282USB has ten input channels (8 × mono, 2 × stereo) for connection of (phantom-powered) microphones and audio sources with line output level.
The input channels can be added to a main stereo sum (MAIN MIX L/R), a second stereo sum (ALT 3 – 4) and two Aux send ways. They are equipped with various adjusting facilities, e. g.
– gain controls in the mono channels, selector
switches to match the line level in the stereo channels
– insert jacks in the mono channels to insert
units for sound processing
– low cut filters in the mono channels, 3-way
equalizers in all input channels
– one control each for the Aux send way 1 (for
each channel separately switchable post/pre­fader) and the Aux send way 2 (post-fader)
– PFL / SOLO function with indicating LED for
monitoring the channel signal
An integrated multi-effect processor offers the facility to select 100 different effects. The effect signal can be added to the sum MAIN MIX or ALT 3 – 4.
In addition to connections for an analog recorder the mixer is provided with a USB audio interface for connection to a computer. The USB interface can be used both as an output for digital record­ing of the MAIN MIX sum and as an input for feeding audio data to the mixer. For operation of the mixer with the computer, the audio software supplied with the operating system can be used or an audio software additionally installed. Vari­ous audio reproducing and recording pro­grammes are available on the Internet free of charge.
4 Connection
Prior to connecting units or changing existing connections switch off the mixer or set all output controls to minimum.
4.1 Audio sources
As it is not possible to switch between the inputs in the mono channels, either connect the micro­phone input (1) or the line input (2), not both inputs at the same time.
4.1.1 Microphones
Connect microphones via XLR plugs to the bal­anced jacks MIC (1) of the mono channels.
If required, use the switch PHANTOM POWER (49) for condenser microphones to centrally switch on a 48 V phantom power for all XLR jacks. If it is switched on, the red LED +48V (42) lights up during operation.
4.1.2 Line audio sources
Connect units with line output level (e. g. musical instruments) via 6.3 mm plugs to the line inputs LINE IN (2) of the input channels:
– Connect mono units to the line inputs of the
mono channels. For connecting a mono unit to a stereo chan­nel, only use jack L. The mono signal is then internally switched to the right and left chan­nels.
– Connect stereo units to the line inputs of the
stereo channels: jack L = left channel, jack R = right channel.
If the number of input channels is not sufficient, the following stereo inputs can also be used for connection of additional line sources :
– the inputs STEREO AUX RETURN 1 (16) and
STEREO AUX RETURN 2 (20). When con­necting a mono unit to the input STEREO AUX RETURN 1, only use the jack LEFT, the mono signal is then internally distributed to the left and right channels.
Note: By connection of a unit to the left and right jacks STEREO AUX RETURN 2 the left output and right output respectively of the internal effect proces­sor are muted.
– the input CD / TAPE INPUT (18) with phono
jacks, e. g. for connection of a CD player for background music in music breaks.
All 6.3 m jacks of the inputs are balanced. How­ever, it is also possible to connect units with unbalanced output via 2-pole 6.3 mm plugs.
4.2 Effect units
4.2.1 Inserting effect units
Effect units (e. g. units for sound processing like compressors, equalizers, noise gates) can directly be inserted into the mono channels: The channel signal is decoupled after the control TRIM (4), is routed completely via the effect unit and is returned to the channel at the same place of the signal way.
Connect the effect unit to the 6.3 mm jack CHANNEL INSERT (55) of the respective chan­nel. The plugs must be connected as follows: tip = Send (output) ring = Return (input) sleeve = ground
For connection of effect units with separate input jacks and output jacks, Y cables are necessary, e. g. MCA-202 from MONACOR:
Connection of the Y cable MCA-202
Model MMX-1282USB only:
Via the jacks MAIN INSERTS (54) it is also pos­sible to insert an effect unit (e. g. graphic equal­izer) into the left channel and the right channel of the MAIN MIX sum, still ahead of the level control via the master faders (45). The jacks are con­nected like the Insert jacks in the input channels: Connect the right input / output of the unit to the jack “R” and the left input / output to the jack “L”.
4.2.2 Using Aux send ways
Via the Aux send ways 1 and 2, signal parts can be decoupled from the input channels, pro ­cessed via an effect unit (e. g. reverb unit) and returned to the mixer via the Return inputs. The signal pick-up for an Aux send way used as an effect way is usually post-fader, i. e. the channel signal is added to the Aux send way
after
the fader (15). This way the effect part of a channel is always in proportion to the channel level adjusted. The Aux send way 1 can be adjusted separately for each channel to post-fader or pre­fader. The Aux send way 2 is always adjusted to post-fader. It serves at the same time as the effect way for the internal effect processor.
1) Depending on the Aux send way used, con-
nect the input of the effect unit via a 6.3 mm plug to the mono output AUX SEND 1 (17) of the Aux send way 1 or AUX SEND 2 (21) of the Aux send way 2.
2) To return the signal coming from the effect
unit, the inputs STEREO AUX RETURN 1 (16) and STEREO AUX RETURN 2 (20) are available:
When using the input STEREO AUX
RETURN 1, the effect signal can be added to the MAIN MIX sum and the Aux send way 1 with the two Aux Return con­trols 1 (35, 36).
Example of application: If a monitor system is connected to the output AUX SEND 1 and the effect unit is connected to the output AUX SEND 2 and the input STEREO AUX RETURN 1, the effect signal can be added separately to the MAIN MIX sum and the monitor signal.
When using the input STEREO AUX
RETURN 2, the effect signal can be added to the master channels MAIN MIX or ALT 3 – 4 with the Aux Return control 2 (37), depending on the routing button (38). By connection of the left jack and the right jack of this input, the left output and the right output respectively of the internal effect processor are muted.
Connect the output of the effect unit via
6.3 mm plugs to the desired Return input. The jacks of the Return inputs are balanced. When connecting an effect unit with mono output to the input STEREO AUX RETURN 1, only use the jack LEFT, then the mono signal is internally split to the left channel and the right channel.
Alternatively to a Return input, the effect unit can also be connected via the line input of a free input channel.
Please also pay attention to the notes about the button MUTE ALT 3 – 4 (11) in chapter 5.5.
4.3 Recorder
A stereo recorder, e. g. tape recorder, may be connected via phono plugs to the CD / TAPE jacks (L = left channel, R = right channel):
1) For reproduction, connect the output of the recorder to the input CD / TAPE INPUT (18)
2) For recording, connect the input of the re ­corder to the output CD / TAPE OUTPUT (19). The output receives the MAIN MIX sum sig­nal adjusted with the faders MAIN MIX (45).
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
CAUTION
G
With the phantom power switched on, no microphones with unbalanced output must be connected. These microphones can be damaged.
G
To prevent switching noise, only actuate the switch PHANTOM POWER when the mixer is switched off or the output controls are set to minimum.
13
GB
Loading...
+ 29 hidden pages