Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Geräte einschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.1 Einschleifen über die Insert-Buchsen . . . . 6
4.3.2 Einschleifen über die Aux-Wege 1 und 2 . 6
4.4 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle . . . . . 7
5.2 Aux-Send- und -Return-Wege . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Aux Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Aux Returns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Insert-Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Mischen der angeschlossenen Tonquellen . 8
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Pegelregler (Fader) für die Eingangskanäle
2 Balanceregler für die Stereo-Eingangskanäle 5/6
bis 11/12 zum Einstellen der Balance bei StereoSignalen; bei Mono-Signalen auf diesen Kanälen
arbeiten die Regler wie Panoramaregler
3 Panoramaregler für die Mono-Eingangskanäle
1 bis 4 zum Verteilen der Mono-Signale auf die
Stereo-Basis
4 Aux2-Regler („post fader“) für die Eingangskanäle:
Mit dem Regler wird das Kanalsignal hinter dem
entsprechenden Kanalfader (1) auf den Aux 2Summenausgang (14) gemischt.
5 Aux1-Regler („pre fader“) für die Eingangskanäle:
Mit dem Regler wird das Kanalsignal vor dem entsprechenden Kanalfader (1) auf den Aux 1-Summenausgang (13) gemischt.
6 Klangregelung für die Eingangkanäle
7 Gain-Regler zum Einstellen der Eingangsverstär-
kung für die Kanäle 1 bis 7/8
8 Insert-Buchsen (6,3-mm-Klinke) für die Mono-Ka-
näle 1 bis 4 zum Herausführen der Signale aus
dem Mischpult (bei Anschluß eines Mono-Stekkers) oder zum Einschleifen eines Gerätes in den
Signalweg (bei Anschluß eines Stereo-Steckers):
Zum Anschluß je nach Verwendung der Buchsen
siehe Kap. 4.2 „Ausgänge“ bzw. Kap.4.3 „Geräte
einschleifen“.
In Kanal 3 und 4 ist der Einschleifpunkt „pre
fader“ geschaltet, in Kanal 1 und 2 mit der entsprechenden Taste (32) umschaltbar zwischen
„pre fader“ und „post fader“.
9 Eingänge LINE (6,3-mm-Klinke, asym.) für die
Stereo-Kanäle 5/ 6 bis 11 /12 zum Anschluß von
hochohmigen Signalquellen mit Line-Pegel, z. B.
Syntheziser, Keyboard, Effektgerät
(Wird eine Mono-Signalquelle an den Kanal angeschlossen, diese an die Buchse L anschließen.)
10 Eingänge LINE (6,3-mm-Klinke, sym.) für die
Mono-Kanäle 1 bis 4 zum Anschluß von hochohmigen Mono-Signalquellen mit Line-Pegel, z. B.
Musikinstrument, Effektgerät, Bandmaschine
11 Eingänge MIC (XLR, sym.) für die Mono-Kanäle
1 bis 4 zum Anschluß von niederohmigen Mikrofonen bzw. anderen Signalquellen mit niedrigen
Ausgangsimpedanzen und geringen Ausgangspegeln
12 Stereo-Aux-Return-Eingänge 1 und 2 (6,3-mm-
Klinke, asym.) zum Zurückführen von Signalen,
die aus dem Mischpult herausgeführt und durch
ein Effektgerät geschleift wurden; die Eingänge
können bei Bedarf auch zum Anschluß weiterer
Signalquellen mit Line-Pegel, z.B. CD-Spieler,
zweites Mischpult, genutzt werden
(Wird eine Mono-Signalquelle angeschlossen,
diese an die Buchse L anschließen.)
13 Aux 1-Summenausgang AUX SEND 1 (6,3-mm-
Klinke, asym.) zum Herausführen der auf den
Aux1-Weg gemischten Signale („pre fader“):
Anschluß an ein Gerät mit Line-Pegel-Eingang,
z.B. Monitoranlage, Effektgerät
14 Aux 2-Summenausgang AUX SEND 2 (6,3-mm-
Klinke, asym.) zum Herausführen der auf den
Aux2-Weg gemischten Signale („post fader“):
Anschluß an ein Gerät mit Line-Pegel-Eingang,
z.B. Effektgerät
15 Stereo-Summenausgang MAIN OUT (6,3-mm-
Klinke, sym.) zum Anschluß an den Endverstärker bzw. an ein nachfolgendes zweites Mischpult
16 Stereo-Record-Ausgang TAPE OUT (Cinch,
asym.) zum Anschluß eines Recorders für die
Aufnahme
Der Pegel des Aufnahmesignals ist abhängig von
den Summenreglern L/ R (27), er ist jedoch um
6dB geringer als der Ausgangspegel am HauptSummenausgang MAIN OUT (15).
17 Stereo-Eingang TAPE IN (Cinch, asym.) zum An-
schluß eines weiteren Gerätes mit Line-Pegel,
z.B. Tape Deck, CD-Spieler
Please unfold page 3. Then you can always see the
operating elements and connections described.
Contents
1 Operation Elements and Connections . . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Connecting the Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Inserting devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.1 Inserting via the insert jacks . . . . . . . . . . . 6
4.3.2 Inserting via the Aux Sends 1 and 2 . . . . . 6
4.4 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Basic settings of the input channels . . . . . . . 7
5.2 Aux Sends and Returns . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Aux Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Aux Returns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Insert jacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Mixing of the connected audio sources . . . . 7
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Operation Elements and Connections
1.1 Front Panel
1 Level controls (faders) for the input channels
2 Balance controls for stereo input channels 5 /6 to
11/12 for adjusting the balance for stereo signals;
the controls work like panorama controls for mono
signals on these channels
3 Panorama controls for mono input channels 1 to
4 for distributing the mono signals to the stereo
base
4 Aux 2 controls (“post fader”) for the input chan-
nels: The channel signal is mixed with the control
after the respective channel fader (1) to the Aux2
master output (14).
5 Aux1 controls (“pre fader”) for the input channels:
the channel signal is mixed with the control before the respective channel fader (1) to the Aux1
master output (13).
6 Tone controls for the input channels
7 Gain controls for adjusting the input amplification
for channels 1 to 7/8
8 Insert jacks (6.3mm) for mono channels 1 to 4 for
feeding the signals out of the mixer (when a mono
plug is connected) or for inserting a device into
the signal way (when a stereo plug is connected):
for connecting, depending on how the jacks are
used, refer to chapter 4.2 “Outputs” or chapter 4.3
“Inserting devices”
In channels 3 and 4 the insert is switched to “pre
fader”, in channels 1 and 2 the insert can be
switched with the respective push-button (32)
either to “pre fader” or “post fader”.
9 Inputs LINE (6.3mm jack, unbal.) for stereo chan-
nels 5/6 to 11/12 for connecting high impedance
signal sources with line level, e. g. synthezisers,
keyboards, effect units
(If a mono signal source is connected to the channel, it is to be connected to jack L).
10 Inputs LINE (6.3 mm jack, bal.) for mono chan-
nels 1 to 4 for connecting high impedance mono
signal sources with line level, e.g. musical instruments, effect units, tape decks
11 Inputs MIC (XLR, bal.) for mono channels 1 to 4
for connecting low impedance microphones resp.
other signal sources with low output impedances
and levels
12 Stereo Aux Return inputs 1 and 2 (6.3 mm jack,
unbal.) for feeding back signals which were routed out of the mixer and fed through an effect unit;
if necessary, the inputs can also be used for connecting further signal sources with line level, e.g.
a CD player, or a second mixer
(If a mono signal source is to be connected, connect it to jack L).
13 Aux1 master output AUX SEND 1 (6.3 mm jack,
unbal.) for routing the signals which are mixed on
the Aux1 send (“pre fader”) out of the mixer: connection to a device with line level input, e. g. a
monitor system or an effect unit
14 Aux2 master output AUX SEND 2 (6.3 mm jack,
unbal.). For routing the signals which are mixed
on the Aux 2 send (“post fader”) out of the mixer:
connection to a device with line level input, e. g.
an effect unit
15 Stereo master output MAIN OUT (6.3 mm jack,
bal.), for connecting to the power amplifier resp.
to a subsequent second mixer
16 Stereo record output TAPE OUT (cinch, unbal.)
for connecting a recorder
The level of the recording signal depends on the
master faders L/R (27), however, it is 6 dB lower
than the output level at the main master output
MAIN OUT (15).
17 Stereo input TAPE IN (cinch, unbal.) for connect-
ing a further device with line level, e.g. tape deck,
CD player
18 Stereo VU meter; displays:
-
when the push-button (22) is not pressed:
the stereo output level after the master faders
(27)
-
when the push-button is pressed (22):
on the left side the signal level of the mono
4
GB
D
A
CH