IMG STAGE LINE MMX-122, mmx-124 Instruction Manual

Stage Line
R
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D`EMPLOI
ISTRUZIONI PER L´USO • GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING • MANUAL DE INSTRUCCIONES
BRUGSANVISNING • BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+10
U
10
0
5
+10
U
0105010
5
010
5
+22
+10
+7
+4
+2
0
–2
–4
–7
–10
–20
–30
CLIP
MMX-122
12-INPUT MIXING CONSOLE
HI
AUX1
AUX RTN1 AUX RTN2
LEVEL
PHANTOM POWER
POWER
PHONES
LEFT
GAIN 1–4
RIGHT
LINE 1–12
DISPLAY
SELECTOR
GAIN
LOW
AUX2
PAN
AUX RTN1 AUX RTN2 AUX SEND MAIN OUT
TAPE OUT
TAPE IN
L
R
1
2
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
MIC MIC MIC MIC
LINE
INSERT
LINE
INSERT
LINE
INSERT
LINE
INSERT
AUX RTN2 TAPE IN
CH1 CH2 CH3 CH4
POWER
1 LR
CH5/6 CH7/8 CH9/10 CH11/12
MONO
MONO MONO MONO MONO
2 3 4 5/6 7/8 9/10 11/12
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
HI
AUX1
GAIN
LOW
AUX2
PAN
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
HI
AUX1
GAIN
LOW
AUX2
PAN
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
HI
AUX1
GAIN
LOW
AUX2
PAN
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
HI
AUX1
GAIN
LOW
AUX2
BAL
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
HI
AUX1
GAIN
LOW
AUX2
BAL
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
HI
AUX1
LOW
AUX2
BAL
LR
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
HI
AUX1
LOW
AUX2
BAL
LINE LINE LINE LINE
L
R
MONO
8-KANAL-AUDIO-MISCHPULT
8-CHANNEL AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO 8 CANAUX MIXER AUDIO A 8 CANALI
MMX-122 Best.-Nr. 20.1040
2
Stage Line
R
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von img Stage Line. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsanleitung hel­fen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen­zulernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuel­len Schäden durch unsachgemäßen Ge­brauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4
-
8.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new img Stage Line unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoid­ed, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4
-
8.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio img Stage Line. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E ris­pettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’appa­recchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 9
-
13.
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil img Stage Line et vous souhai­tons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 9
-
13.
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van img Stage Line. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwijzing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvul­dig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 14
-
18.
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adqui­rido un equipo img Stage Line y le desea­mos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso ina­decuado.
La versión española se encuentra en las páginas 14
-
18.
D A
CH
GB
NL
B
F B
CH
E
I
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye img Stage Line apparat. Denne brugs­anvisning giver mulighed for at lære alle apparatets funktioner at kende. Følg vej­ledningen for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Den danske tekst finder De på side 19
-
23.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya img Stage Line enheten. Om du först läser in­struktionerna kommer du att få glädje av enheten under lång tid. Kunskap om alla funktioner kan bespara dig mycket besvär med enheten i framtiden.
Du finner den svenska texten på sidan 19
-
23.
DK
S
3
MMX-122
12-INPUT MIXING CONSOLE
AUX RTN1 AUX RTN2 AUX SEND MAIN OUT
TAPE IN
LLLL
CH1 CH2 CH3 CH4 CH5/6 CH7/8 CH9/10 CH11/12
MONO MONO
MONO MONO MONO MONO
5/6 7/8 9/10 11/12
LINE LINE LINE LINE
HIGH
AUX1
AUX RTN1 AUX RTN2
LEVEL
HIGH
AUX1
HIGH
AUX1
HIGH
AUX1
HIGH
AUX1
HIGH
AUX1
HIGH
AUX1
HIGH
AUX1
PHANTOM POWER
POWER
PHONES
LEFT
GAIN 1–4
RIGHT
LINE 1–12
DISPLAY
SELECTOR
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
GAIN
LOW
AUX2
PAN
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+20
U
10
0
5
+10
U
10
0
5
+10
U
0105010
5
010
5
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
GAIN
LOW
AUX2
PAN
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
GAIN
LOW
AUX2
PAN
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
GAIN
LOW
AUX2
PAN
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
GAIN
LOW
AUX2
BAL
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
010
5
GAIN
LOW
AUX2
BAL
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
LOW
AUX2
BAL
LR
C
010
5
-15 +15
0
-15 +15
0
010
5
LOW
AUX2
BAL
TAPE OUT
L
R
L
R
1
2
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
R
MIC MIC MIC MIC
LINE
INSERT
LINE
INSERT
LINE
INSERT
LINE
INSERT
AUX RTN2 TAPE IN
+22
+10
+7
+4
+2
0
–2
–4
–7
–10
–20
–30
CLIP
POWER
LR
1234
12 13 14 15 16
17
24
18
4
3
11
10
9 8
7
6
5
1
19 20
21
22
25 26
27
23
ON
POWER
PHANTOM POWER
ON OFF
230V~ /50Hz
T250 mA
CH1CH2
POST PRE
MMX-122
12-INPUT MIXING CONSOLE
28 29 30 31 32
ba
2
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Geräte einschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.1 Einschleifen über die Insert-Buchsen . . . . 6
4.3.2 Einschleifen über die Aux-Wege 1 und 2 . 6
4.4 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle . . . . . 7
5.2 Aux-Send- und -Return-Wege . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Aux Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Aux Returns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Insert-Buchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Mischen der angeschlossenen Tonquellen . 8
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Pegelregler (Fader) für die Eingangskanäle 2 Balanceregler für die Stereo-Eingangskanäle 5/6
bis 11/12 zum Einstellen der Balance bei Stereo­Signalen; bei Mono-Signalen auf diesen Kanälen arbeiten die Regler wie Panoramaregler
3 Panoramaregler für die Mono-Eingangskanäle
1 bis 4 zum Verteilen der Mono-Signale auf die Stereo-Basis
4 Aux2-Regler („post fader“) für die Eingangskanäle:
Mit dem Regler wird das Kanalsignal hinter dem entsprechenden Kanalfader (1) auf den Aux 2­Summenausgang (14) gemischt.
5 Aux1-Regler („pre fader“) für die Eingangskanäle:
Mit dem Regler wird das Kanalsignal vor dem ent­sprechenden Kanalfader (1) auf den Aux 1-Sum­menausgang (13) gemischt.
6 Klangregelung für die Eingangkanäle 7 Gain-Regler zum Einstellen der Eingangsverstär-
kung für die Kanäle 1 bis 7/8
8 Insert-Buchsen (6,3-mm-Klinke) für die Mono-Ka-
näle 1 bis 4 zum Herausführen der Signale aus dem Mischpult (bei Anschluß eines Mono-Stek­kers) oder zum Einschleifen eines Gerätes in den Signalweg (bei Anschluß eines Stereo-Steckers): Zum Anschluß je nach Verwendung der Buchsen siehe Kap. 4.2 „Ausgänge“ bzw. Kap.4.3 „Geräte einschleifen“.
In Kanal 3 und 4 ist der Einschleifpunkt „pre fader“ geschaltet, in Kanal 1 und 2 mit der ent­sprechenden Taste (32) umschaltbar zwischen „pre fader“ und „post fader“.
9 Eingänge LINE (6,3-mm-Klinke, asym.) für die
Stereo-Kanäle 5/ 6 bis 11 /12 zum Anschluß von hochohmigen Signalquellen mit Line-Pegel, z. B. Syntheziser, Keyboard, Effektgerät
(Wird eine Mono-Signalquelle an den Kanal ange­schlossen, diese an die Buchse L anschließen.)
10 Eingänge LINE (6,3-mm-Klinke, sym.) für die
Mono-Kanäle 1 bis 4 zum Anschluß von hochoh­migen Mono-Signalquellen mit Line-Pegel, z. B. Musikinstrument, Effektgerät, Bandmaschine
11 Eingänge MIC (XLR, sym.) für die Mono-Kanäle
1 bis 4 zum Anschluß von niederohmigen Mikro­fonen bzw. anderen Signalquellen mit niedrigen Ausgangsimpedanzen und geringen Ausgangs­pegeln
12 Stereo-Aux-Return-Eingänge 1 und 2 (6,3-mm-
Klinke, asym.) zum Zurückführen von Signalen, die aus dem Mischpult herausgeführt und durch ein Effektgerät geschleift wurden; die Eingänge können bei Bedarf auch zum Anschluß weiterer Signalquellen mit Line-Pegel, z.B. CD-Spieler, zweites Mischpult, genutzt werden
(Wird eine Mono-Signalquelle angeschlossen, diese an die Buchse L anschließen.)
13 Aux 1-Summenausgang AUX SEND 1 (6,3-mm-
Klinke, asym.) zum Herausführen der auf den Aux1-Weg gemischten Signale („pre fader“): Anschluß an ein Gerät mit Line-Pegel-Eingang, z.B. Monitoranlage, Effektgerät
14 Aux 2-Summenausgang AUX SEND 2 (6,3-mm-
Klinke, asym.) zum Herausführen der auf den Aux2-Weg gemischten Signale („post fader“): Anschluß an ein Gerät mit Line-Pegel-Eingang, z.B. Effektgerät
15 Stereo-Summenausgang MAIN OUT (6,3-mm-
Klinke, sym.) zum Anschluß an den Endverstär­ker bzw. an ein nachfolgendes zweites Mischpult
16 Stereo-Record-Ausgang TAPE OUT (Cinch,
asym.) zum Anschluß eines Recorders für die Aufnahme
Der Pegel des Aufnahmesignals ist abhängig von den Summenreglern L/ R (27), er ist jedoch um 6dB geringer als der Ausgangspegel am Haupt­Summenausgang MAIN OUT (15).
17 Stereo-Eingang TAPE IN (Cinch, asym.) zum An-
schluß eines weiteren Gerätes mit Line-Pegel, z.B. Tape Deck, CD-Spieler
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections described.
Contents
1 Operation Elements and Connections . . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Connecting the Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Inserting devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3.1 Inserting via the insert jacks . . . . . . . . . . . 6
4.3.2 Inserting via the Aux Sends 1 and 2 . . . . . 6
4.4 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Basic settings of the input channels . . . . . . . 7
5.2 Aux Sends and Returns . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.1 Aux Sends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.2 Aux Returns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Insert jacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Mixing of the connected audio sources . . . . 7
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Operation Elements and Connections
1.1 Front Panel
1 Level controls (faders) for the input channels 2 Balance controls for stereo input channels 5 /6 to
11/12 for adjusting the balance for stereo signals; the controls work like panorama controls for mono signals on these channels
3 Panorama controls for mono input channels 1 to
4 for distributing the mono signals to the stereo base
4 Aux 2 controls (“post fader”) for the input chan-
nels: The channel signal is mixed with the control after the respective channel fader (1) to the Aux2 master output (14).
5 Aux1 controls (“pre fader”) for the input channels:
the channel signal is mixed with the control be­fore the respective channel fader (1) to the Aux1 master output (13).
6 Tone controls for the input channels 7 Gain controls for adjusting the input amplification
for channels 1 to 7/8
8 Insert jacks (6.3mm) for mono channels 1 to 4 for
feeding the signals out of the mixer (when a mono plug is connected) or for inserting a device into the signal way (when a stereo plug is connected): for connecting, depending on how the jacks are used, refer to chapter 4.2 “Outputs” or chapter 4.3 “Inserting devices”
In channels 3 and 4 the insert is switched to “pre fader”, in channels 1 and 2 the insert can be switched with the respective push-button (32) either to “pre fader” or “post fader”.
9 Inputs LINE (6.3mm jack, unbal.) for stereo chan-
nels 5/6 to 11/12 for connecting high impedance signal sources with line level, e. g. synthezisers, keyboards, effect units
(If a mono signal source is connected to the chan­nel, it is to be connected to jack L).
10 Inputs LINE (6.3 mm jack, bal.) for mono chan-
nels 1 to 4 for connecting high impedance mono
signal sources with line level, e.g. musical instru­ments, effect units, tape decks
11 Inputs MIC (XLR, bal.) for mono channels 1 to 4
for connecting low impedance microphones resp. other signal sources with low output impedances and levels
12 Stereo Aux Return inputs 1 and 2 (6.3 mm jack,
unbal.) for feeding back signals which were rout­ed out of the mixer and fed through an effect unit; if necessary, the inputs can also be used for con­necting further signal sources with line level, e.g. a CD player, or a second mixer
(If a mono signal source is to be connected, con­nect it to jack L).
13 Aux1 master output AUX SEND 1 (6.3 mm jack,
unbal.) for routing the signals which are mixed on the Aux1 send (“pre fader”) out of the mixer: con­nection to a device with line level input, e. g. a monitor system or an effect unit
14 Aux2 master output AUX SEND 2 (6.3 mm jack,
unbal.). For routing the signals which are mixed on the Aux 2 send (“post fader”) out of the mixer: connection to a device with line level input, e. g. an effect unit
15 Stereo master output MAIN OUT (6.3 mm jack,
bal.), for connecting to the power amplifier resp. to a subsequent second mixer
16 Stereo record output TAPE OUT (cinch, unbal.)
for connecting a recorder The level of the recording signal depends on the
master faders L/R (27), however, it is 6 dB lower than the output level at the main master output MAIN OUT (15).
17 Stereo input TAPE IN (cinch, unbal.) for connect-
ing a further device with line level, e.g. tape deck, CD player
18 Stereo VU meter; displays:
-
when the push-button (22) is not pressed: the stereo output level after the master faders (27)
-
when the push-button is pressed (22): on the left side the signal level of the mono
4
GB
D A
CH
18 Stereo-VU-Meter; zeigt
-
bei nicht gedrückter Taste (22): den Stereo-Ausgangspegel nach den Summen­reglern (27)
-
bei gedrückter Taste (22): links den Signalpegel der Mono-Eingangska­näle 1 bis 4 vor den Kanalfadern (1), rechts den Signalpegel sämtlicher Eingangskanäle 1 bis 11/12 hinter den Kanalfadern
19 Betriebsanzeige für die zentrale Phantomspei-
sung der Buchsen MIC (11): leuchtet wenn die Phantomspeisung mit dem Schalter (31) zuge­schaltet wurde
20 Betriebsanzeige des Mischpultes 21 Lautstärkeregler LEVEL für den an Buchse (23)
angeschlossenen Kopfhörer
22 Umschalttaste für das VU-Meter (18)
-
Taste nicht gedrückt: Das VU-Meter zeigt den Stereo-Ausgangspe­gel nach den beiden Summenreglern (27) an.
-
Taste gedrückt: Das VU-Meter zeigt links den Signalpegel der Mono-Eingangskanäle 1 bis 4 vor den Fadern (1) an und rechts den Signalpegel aller Ein­gangskanäle 1 bis 11/12 hinter den Fadern (1).
23 Ausgang PHONES (6,3-mm-Klinke) zum Anschluß
eines Stereo-Kopfhörers (Impedanz ≥ 8 Ω); über den Kopfhörer kann der Gesamtpegel aller Ein­gangskanäle vor den beiden Summenreglern (27) abgehört werden
24 Pegelregler für das am Aux-Return2-Eingang
(12b) angeschlossene Gerät [bei nicht gedrückter Umschalttaste (25)] bzw. für das am Eingang TAPE IN (17) angeschlossene Gerät [bei ge­drückter Umschalttaste (25)]
25 Umschalttaste zum Schalten des Aux-Return 2-
Eingangs (12b) (Taste nicht gedrückt) oder des Eingangs TAPE IN (17) (Taste gedrückt) auf die Stereosumme L/R
26 Pegelregler für das am Aux-Return1-Eingang
(12a) angeschlossene Gerät
27 Summenregler L / R zum Einstellen des Gesamt-
pegels aller angeschlossenen Geräte; die Ste­reo-Signalsumme steht am Haupt-Summenaus­gang MAIN OUT (15) und am Record-Ausgang TAPE OUT(16) zur Verfügung
1.2 Rückseite
28 Netzschalter POWER zum Ein- und Ausschalten
des Mischpultes
29 Kaltgerätestecker zum Anschluß des Netzkabels 30 Sicherungshalter 31 Schalter zum zentralen Zuschalten der Phantom-
speisung (+48V) bei Verwendung von phantom­gespeisten Kondensatormikrofonen
Achtung! Wird die Phantomspeisung zugeschal­tet, dürfen an den Buchsen MIC (11) keine asym­metrischen Mikrofone angeschlossen sein, da diese zerstört werden könnten.
32 Umschalttasten für die Insert-Buchsen (8) der
Kanäle 1 und 2
-
Taste nicht gedrückt: Der Einschleifpunkt liegt hinter dem Kanal­fader (1) („post fader“).
-
Taste gedrückt: Der Einschleifpunkt liegt vor dem Kanalfader (1) („pre fader“).
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektroma­gnetische Verträglichkeit 89/ 336/EWG und der Nie­derspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netzspan­nung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachge­mäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie für den Betrieb auch unbedingt die fol­genden Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen ge­eignet.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0-40°C).
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, und ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an­geschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventuelle Schäden keine Haf­tung übernommen werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur Entsorgung ei­nem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das 8-Kanal-Audio-Mischpult ist für Musiker und den Einsatz auf der Bühne bzw. im Studio geeignet. Das Gerät ist als frei aufstellbares Tischgerät ausgelegt.
Die 8 Eingangskanäle des Mischpultes (4 Mono­Kanäle mit Line- und Mic-Anschlüssen, 4 Stereo­Kanäle) lassen sich auf einen Stereo-Summenkanal und zwei Aux-Ausspielwege („pre fader“ und „post fader“) mischen. Zwei regelbare Return-Eingänge ermöglichen das Rückmischen der ausgekoppelten Signale auf die Signalsumme. Über Einschleifbuch­sen in den Mono-Kanälen können Geräte auch direkt
-
„pre fader oder post fader -in den Kanalzug ge-
schaltet werden.
input channels 1 to 4 before the channel faders (1); on the right side the signal level of all input channels 1 to 11/12 after the channel faders
19 Operation indication for the central phantom power
of the jacks MIC (11): lights when the phantom power is additionally switched with the switch (31)
20 Operation indication of the mixer 21 Volume control LEVELfor the headphones which
are connected to the jack (23)
22 Selector switch for the VU meter (18)
-
push-button is not pressed: The VU meter displays the stereo output level after the two master faders (27).
-
push-button is pressed: The VU meter displays on the left side the sig­nal level of the mono input channels 1 to 4 before the faders (1) and on the right side the signal level of all input channels 1 to 11/12 after the faders (1).
23 Output PHONES (6.3 mm jack) for connecting
stereo headphones (impedance ≥ 8Ω); the total level of all input channels can be monitored via the headphones ahead of the master faders (27)
24 Level control for the device which is connected to
the Aux Return 2 input (12b) [when the selector switch (25) is not pressed], resp. for the device which is connected to input TAPE IN (17) [when the selector switch (25) is pressed]
25 Selector switch for switching the Aux Return 2 in-
put (12b) (switch is not pressed) or input TAPE IN (17) (switch is pressed) to the master output L/R
26 Level control for the device which is connected to
the Aux Return 1 input (12a)
27 Master faders L / R for adjusting the total level of
all connected devices; the stereo signal output is available at the main master output MAIN OUT (15) and at the record output TAPE OUT(16)
1.2 Rear panel
28 Mains switch POWER for switching the mixer on
and off
29 Cold appliance plug for connecting the mains
cable
30 Fuse holder 31 Switch for additional central switching of the phan-
tom power (+48V) when a phantom powered con­densor microphone is used
Warning! If the phantom power is switched, no unbalanced microphones may be connected to the jacks MIC (11), since these may thus be de­stroyed.
32 Selector buttons for the insert jacks (8) of chan-
nels 1 and 2
-
Button is not pressed: The insert is after the channel fader (1) (“post fader”).
-
Button is pressed: The insert is before the channel fader (1) (“pre fader”).
2 Safety Notes
This unit corresponds to the directive for electromag­netic compatibility 89/336/EEC and the low voltage directive 73/23/EEC.
The unit uses lethal mains voltage (230 V~). In order to prevent a shock hazard, do not open the cabinet. Leave servicing to authorized, skilled per­sonnel only. Moreover, any guarantee claim ex­pires if the unit has been opened.
For operation also observe in any case the following:
The unit is suitable for indoor use only.
Protect the unit against humidity and heat (permis­sible ambient temperature range 0-40°C).
Do not set the unit into operation and immediately take the mains plug out of the mains socket if:
1. damage at the unit or mains cable can be seen,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions.
The unit must in any case be repaired by author­ized, skilled personnel.
Never pull the mains plug out of the mains socket by means of the mains cable.
If the unit is used for purposes other than originally intended, if it is not connected properly, if it is oper­ated in the wrong way or not repaired by author­ized, skilled personnel, no liability can be taken over for possible damage.
Only use a dry, soft cloth for cleaning, by no means chemicals or water.
If the unit is to be put out of operation definitively, bring it to a local recycling plant for disposal.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in accord­ance with the following code:
green/yellow = earth blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, pro­ceed as follows:
1. The wire which is coloured green and yellow must be connected to the terminal in the plug which is marked with the letter E or by the earth symbol or coloured green or green and yel- low.
2. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
3. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
Warning
-
This appliance must be earthed.
3 Applications
The 8-channel audio mixer is suitable for musicians and the application on stage resp. in the studio. It is designed as table top device.
The 8 input channels of the mixer (4 mono chan­nels with line and mic connections, 4 stereo chan­nels) can be mixed to one stereo master channel and two Aux Sends (“pre fader” and “post fader”). Two
5
GB
D A
CH
4 Mischpult anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten an das Mischpult bzw. vor dem Ändern bestehender Anschlüsse das Mischpult und alle anderen Audio-Geräte ausschal­ten.
4.1 Eingänge
Die Tonquellen an die entsprechenden Buchsen der Eingangskanäle anschließen:
-
Mikrofone bzw. andere niederohmige Mono-Si­gnalquellen mit geringen Ausgangspegeln an die Buchsen MIC (11)
-
Mono-Geräte mit Line-Pegel (z.B. Effektgerät, Mu­sikinstrument) an die Mono-Eingänge LINE (10) oder an die Buchse Lder Stereo-Eingänge LINE (9)
-
Stereo-Geräte mit Line-Pegel (z. B. Syntheziser, Keyboard) an die Stereo-Eingänge LINE (9): Buchse L = links, Buchse R = rechts
Die Aux-Return-Buchsen 1 und 2 (12) sowie die Buchsen TAPE IN (17) können auch als zusätzliche Stereo-Line-Eingänge genutzt werden (bei Anschluß eines Mono-Gerätes an einen Aux-Return-Eingang die Buchse L verwenden). Die Signale der an diesen Buchsen angeschlossenen Geräte werden mit den Reglern (26) und (24) auf die Stereosumme L/R ge­mischt.
4.2 Ausgänge
1) Am Haupt-Summenausgang MAIN OUT (15) steht das mit den Summenreglern (27) ausgesteuerte Gesamtsignal zur Verfügung. Den Endverstärker bzw. ein nachfolgendes Mischpult oder Zusatz­gerät an diesen Ausgang anschließen.
2) Für Tonaufnahmen kann an die Buchsen TAPE OUT (16) ein Aufnahmegerät angeschlossen wer­den. Das Aufnahmesignal wird nach den Sum­menreglern (27) abgegriffen.
Der Pegel des Aufnahmesignals ist um 6dB geringer als der Ausgangspegel am Haupt-Sum­menausgang MAIN OUT (15).
3) Die Gesamtpegel aller Eingangskanäle vor den beiden Summenreglern kann über einen Stereo-
Kopfhörer abgehört werden. Den Kopfhörer (Impe­danz ≥ 8 Ω) in die Buchse PHONES (23) stecken.
4) Weitere Zusatzgeräte mit Line-Pegel können an die beiden Aux-Summenausgänge 1 und 2 (13 + 14) angeschlossen werden. An diesen Mono­Ausgängen werden die Signalsummen der Aus­spielwege Aux1 und Aux2 aus dem Mischpult her­ausgeführt:
-
Der Aux 1-Ausspielweg ist „pre fader“ geschal­tet [d. h. die Kanalsignale werden vor den Fa­dern (1) abgegriffen] und kann als Monitor- oder Effektweg genutzt werden: Den Verstärker der Monitoranlage bzw. den Eingang des nachfol­gendes Effektgerätes an die Buchse AUX SEND 1 (13) anschließen.
-
Der Aux2-Ausspielweg ist „post fader“ geschal­tet [d. h. die Kanalsignale werden hinter den Fadern (1) abgegriffen]. „Post fader“-Ausspiel­wege werden vorrangig als Effektwege genutzt: Den Eingang des nachfolgendes Effektgerätes an die Buchse AUX SEND 2 (14) anschließen.
Soll das durch das Effektgerät geschleifte Aux­Summensignal wieder zurück in das Mischpult geführt werden, siehe folgendes Kap. 4.3 „Geräte einschleifen“.
5) Die Signale der Mono-Kanäle 1 bis 4 können auch über die Insert-Buchsen (8) ausgekoppelt werden (z. B. zu Monitor- oder Aufnahmezwecken): „pre fader“ bei Kanal 3 und 4, wahlweise „post fader“ oder „pre fader“ bei Kanal 1 und 2.
Den Eingang des Gerätes über einen Mono­Klinkenstecker an die Insert-Buchsen anschließen. Je nachdem, wie weit der Stecker in die Buchse gesteckt wird, ergeben sich unterschiedliche An­wendungsmöglichkeiten:
-
Wird der Stecker nur so weit in die Buchse gesteckt, daß er einmal einrastet, wird der Si­gnalfluß im Kanalzug nicht unterbrochen.
-
Wird der Stecker in seiner ganzen Länge in die Buchse gesteckt, so daß er zweimal einrastet, wird der Signalfluß im Kanalzug unterbrochen: Das Signal wird am Signalabgriffspunkt aus dem Mischpult herausgeführt und nicht auf die Stereosumme gemischt.
4.3 Geräte einschleifen
Sowohl über die Aux-Send- und -Return-Anschlüsse als auch über die Insert-Buchsen der Mono-Kanäle 1 bis 4 ist es möglich, Signale aus dem Mischpult auszukoppeln, durch ein angeschlossenes Effektge­rät (z.B. Equalizer, Hallgerät, Kompressor) zu schlei­fen und wieder in das Mischpult zurückzuführen.
4.3.1 Einschleifen über die Insert-Buchsen
Bei dem Einschleifen eines Mono-Effektgerätes in einen der Kanäle 1 bis 4 wird das Kanalsignal über die Insert-Buchse (8) ausgekoppelt und über diesel­be Buchse wieder zurückgeführt.
Zum Anschließen des Gerätes ein Y-Kabel (1 Ste­reo-Klinkenstecker auf 2 Mono-Klinkenstecker), z. B. MCA-202 von MONACOR, verwenden. Den Stereo­Stecker in die Buchse INSERT (8) stecken und die beiden Mono-Stecker mit dem Ein- und Ausgang des Effektgerätes verbinden (siehe Abb. 3).
4.3.2 Einschleifen über die Aux-Wege 1 und 2
1) Zum Einschleifen eines Effektgerätes in den
Aux 1-Weg („pre fader“-Weg) den Eingang des
Effektgerätes an den Ausgang AUX SEND 1 (13)
anschließen und den Ausgang des Effektgerätes
an den Eingang AUX RTN 1 (12a).
2) Zum Einschleifen eines Effektgerätes in den
Aux 2-Weg („post fader“-Weg) den Eingang des
Effektgerätes an den Ausgang AUX SEND 2 (14)
anschließen und den Ausgang des Effektgeräts
an den Eingang AUX RTN 2 (12b). Zur Rückführung der ausgekoppelten Signale in das
Mischpult können auch freie Eingangskanäle genutzt werden. Dies bietet die Möglichkeit, das vom Effekt-
Mischpult INSERT
Eingang Effektgerät
Ausgang Effektgerät
RETURN SEND
RETURN
SEND
rot
schwarz
schwarz
controllable return inputs enable the remixing of the taken off signals to the master output. Devices can also directly be switched
-
“pre fader” or “post fader”
-
the channel way via the insertion jacks in the mono
channels into.
4 Connecting the Mixer
Before connecting any devices to the mixer resp. before altering existing connections, switch off the mixer and all other audio devices.
4.1 Inputs
Connect the audio sources to the corresponding jacks of the input channels:
-
Microphones or other low impedance mono signal sources with low output levels to the jacks MIC (11)
-
Mono devices with line level (e. g. effect units, musical instruments) to the mono inputs LINE (10) or to jack L of the stereo inputs LINE (9)
-
Stereo devices with line level (e.g. synthezisers, keyboards) to the stereo inputs LINE (9): jack L = left, jack R = right
The Aux Return jacks 1 and 2 (12) as well as the jacks TAPE IN (17) can also be used as additional stereo line inputs (when connecting a mono device to an Aux Return input, use jack L). The signals of the devices which are connected to these jacks are mixed with the controls (26) and (24) to the stereo master output L/R.
4.2 Outputs
1) At the main master output MAIN OUT (15) the total output signal is available which is controlled by the master faders (27). Connect the final ampli­fier resp. a subsequent mixer or additional device to this output.
2) For audio recordings, a recording device can be connected to jacks TAPE OUT(16). The recording signal is taken off after the master faders (27).
The level of the recording signal is 6dB lower than the output level at the main master output MAIN OUT (15).
3) The total level of all input channels before the two master faders can be monitored via stereo head­phones. Connect the headphones (impedance 8) to jack PHONES (23).
4) Further additional devices with line level can be connected to the two Aux master outputs 1 and 2 (13 +14). The master signals of the Aux 1 and Aux 2 Sends are routed out of the mixer from these mono outputs:
-
The Aux1 Send is switched “pre fader” [i.e. channel signals are taken off before the faders (1)] and can be used as monitor or effect send: Connect the amplifier of the monitor system resp. the input of the subsequent effect unit to jack AUX SEND 1 (13).
-
The Aux2 send is switched “post fader” [i.e. the channel signals are taken off after the faders (1)]. “Post fader” sends are mainly used as effect sends: connect the input of the subse­quent effect unit to the jack AUX SEND 2 (14).
If the Aux master signal which was fed through the effect unit is to be refed into the mixer, refer to the following chapter 4.3 “Insertion of devices”.
5) The signals of the mono channels 1 to 4 can also be taken off at the insert jacks (8) (e.g. for moni­toring or recording purposes): “pre fader” at chan­nels 3 and 4, alternatively “post fader” or “pre fader” at channels 1 and 2.
Connect the input of the device via a mono plug to the insert jacks. Depending on how deep the plug is inserted into the jack, the following applications are possible:
-
if the plug is only inserted into the jack to such an extent that it locks once, the signal trans­mission within the channel is not interrupted.
-
if the plug is fully inserted into the jack, so that it locks twice, the signal transmission in the channel is interrupted: The signal is routed out of the mixer at the signal take off point and not mixed to the stereo master output.
4.3 Inserting devices
Via the Aux Send and Return connections as well as via the insert jacks of the mono channels 1 to 4 it is possible to take off signals off the mixer, to feed the signals through a connected effect unit (e. g. equal­izer, reverb unit, compressor) and back to the mixer.
4.3.1 Inserting via the insert jacks
When inserting a mono effect unit into one of the channels 1 to 4, the channel signal is taken off and also fed back via the insert jack (8). For connecting the device use a Y cable (1 stereo plug to 2 mono plugs), e. g. MCA-202 by MONACOR. Connect the stereo plug to jack INSERT (8) and connect the two mono plugs with the input and output of the effect unit (refer to fig. 3).
4.3.2 Inserting via the Aux Sends 1 and 2
1) For inserting an effect unit into the Aux 1 Send (“pre fader” send), connect the input of the effect unit to output AUX SEND 1 (13)and the output of the effect unit to input AUX RTN 1 (12a).
2) For inserting an effect unit into the Aux 2 Send (“post fader” send), connect the input of the effect unit to output AUX SEND 2 (14) and the output of the effect unit to input AUX RTN2 (12b).
For feeding the signals which were taken off back into the mixer, free input channels may also be used. Thus, it is possible to process the signal which comes from the effect unit with the tone controls (6) of the channel.
4.4 Power supply
Connect the mains cable to the cold appliance plug (29), and the mains plug of the cable to a mains socket (230V~/ 50 Hz).
mixer INSERT
input effect unit
output effect unit
RETURN SEND
RETURN
SEND
red
black
black
6
GB
D A
CH
gerät kommende Signal mit der Klangregelung (6) des Kanals zu bearbeiten.
4.4 Stromversorgung
Das Netzkabel an den Kaltgerätestecker (29) an­schließen, und den Netzstecker des Kabels in eine Steckdose (230V~/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
1) Vor dem Einschalten des Mischpultes sollten die Summenregler L/R (27) auf Minimum gestellt werden, um starke Einschaltgeräusche zu ver­meiden.
2) Bei V erwendung von phantomgespeisten Konden­satormikrofonen den Schiebeschalter (31) auf Po­sition ON stellen. Als Funktionsanzeige leuchtet die rote LED „PHANTOM POWER“ (19).
Achtung! Sind an den Buchsen MIC (11) asym­metrische Mikrofone angeschlossen, darf die zen­trale Phantomspeisung nicht angeschaltet sein. Die Mikrofone könnten sonst beschädigt werden. Den Schieberegler (31) auf Position OFF stellen.
3) Dann das Mischpult mit dem Ein- /Ausschalter (28) einschalten. Zur Anzeige der Betriebsbereit­schaft leuchtet die grüne LED „POWER“ (20). Anschließend die angeschlossenen Geräte ein­schalten.
5.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
Für eine optimale Pegeleinstellung der an den Ein­gangskanälen angeschlossenen Signalquellen alle Klangregler (6), Gain-Regler (7) und Panorama- bzw. Balanceregler (2 + 3) in die Mittelposition stellen.
1) Mit den Summenreglern wird der Gesamtpegel aller Eingangskanäle ausgeregelt. Die Summen­regler L/R (27) auf ca.
2
/3 des Maximums stellen,
z.B. auf Position 7 der linken Skala.
2) Die Umschalttaste DISPLAY SELECTOR (22) für das VU-Meter (18) drücken: Das VU-Meter zeigt bei dieser Tastenstellung links den Signalpegel der
Mono-Eingangskanäle 1 bis 4 vor den Kanalfadern (1) und rechts den Signalpegel sämtlicher Ein­gangskanäle 1 bis 11/12 hinter den Kanalfadern.
3) Zum Aussteuern eines Kanals die Fader (1) aller übrigen Kanäle auf Minimum stellen.
4) Die Tonsignale (Testsignale oder Musikstücke) auf den jeweiligen Eingangskanal geben.
5) Mit dem Fader (1) den Pegel des Kanals aus­regeln. Der Kanal ist optimal ausgesteuert, wenn bei durchschnittlich lauten Passagen die rechte LED-Reihe des VU-Meters Pegelwerte im Bereich 0dB anzeigt. Übersteuerungen werden durch Auf­leuchten der roten LED „CLIP“ angezeigt. Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung auf ca.
2
/3 des Maximums stehen, damit beim Ein- und Aus­blenden genügend Reglerweg vorhanden ist.
Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezogenem Fader muß der Pegel durch Regulieren der Ein­gangsverstärkung angepaßt werden (nur bei den Kanälen 1 bis 7/8 möglich): Den Gain-Regler (7) entsprechend zurück- bzw. aufdrehen. Für die Mo­no-Kanäle 1 bis 4 dient dabei die linke LED-Reihe des VU-Meters als Kontrolle: Den Gain-Regler so einstellen, daß die LEDs Pegelwerte im Bereich 0dB anzeigen. Der Eingangsverstärker darf nicht übersteuert werden (rote LED „CLIP“ leuchtet).
6) Dann mit den Klangreglern (6) das gewünschte Klangbild für den Kanal einstellen. Die Höhen (Regler HIGH) und Tiefen (Regler LOW) lassen sich bis zu ±15 dB verstellen. Bei Mittelstellung des Reglers findet keine Frequenzgangbeeinflus­sung statt.
7) Die Pegel- und Klangeinstellung für alle Eingangs­kanäle in der oben beschriebenen Weise durch­führen.
5.2 Aux-Send- und -Return-Wege
5.2.1 Aux Sends
Über die Aux-Send-Ausgänge (13 + 14) lassen sich die Signale jedes einzelnen Eingangskanals aus dem Mischpult auskoppeln und einem nachfolgen-
den Gerät (z. B. Effektgerät, Monitoranlage) zufüh­ren. Siehe dazu auch Kap. 4.2 „Ausgänge“.
1) Mit den Aux1-Reglern (5) für jeden Kanal den ge­wünschten Pegel einstellen, mit dem das Signal auf den Aux 1-Summenausgang (13) gemischt wird. Das Signal wird vor dem jeweiligen Kanalfa­der (1) abgegriffen („pre fader“).
2) Mit den Aux 2-Send-Reglern (4) für jeden Kanal den gewünschten Pegel einstellen, mit dem das Signal auf den Aux 2-Summenausgang (14) ge­mischt wird. Das Signal wird hinter dem jeweiligen Kanalfader (1) abgegriffen („post fader“).
5.2.2 Aux Returns
Die ausgekoppelten Signale können durch ein Effekt­gerät geschleift und über die Aux-Return-Eingänge (12) wieder in das Mischpult zurückgeführt werden. Siehe dazu auch Kap. 4.3 „Geräte einschleifen“.
1) Mit dem Aux-Return-Regler 1 (26) werden die am Aux-Return-Eingang 1 (12a) anliegenden Signale auf die Stereosumme gemischt. Mit dem Regler den gewünschten Pegel einstellen.
2) Bei nicht gedrückter Taste (25) ist der Aux-Return­Eingang 2 (12b) auf die Stereosumme geschaltet. Mit dem Aux-Return-Regler 2 (24) werden die am Aux-Return-Eingang 2 anliegenden Signale auf die Stereosumme gemischt. Mit dem Regler den gewünschten Pegel einstellen.
5.3 Insert-Buchsen
Über die Insert-Buchsen (8) in den Mono-Eingangs­kanälen1 bis 4 ist es möglich, die Signale des Kanals direkt aus dem Mischpult herauszuführen oder ein Zusatzgerät (z.B. Equalizer, Kompressor) in den Ka­nalzug einzuschleifen, je nachdem welcher Stecker verwendet wird (mono / stereo) und wie der Stecker angeschlossen wird. Siehe dazu Kap. 4.2 „Ausgän­ge“ und 4.3 „Geräte einschleifen“.
Bei Kanal 1 und 2 kann der Einschleifpunkt wahl-
weise auf „pre fader“ [vor dem Fader (1)] oder „post fader“ [hinter dem Fader (1)] geschaltet werden. Bei gewünschter „pre fader“-Schaltung, auf der Gerä­terückseite die entsprechende Taste (32) für den Ka-
5 Operation
1) Before switching on the mixer, the master faders L/ R (27) should be set to minimum in order to avoid high switching-on noise.
2) When using phantom powered condensor micro­phones, set the slider switch (31) to the position ON. The red LED “PHANTOM POWER” (19) lights as function indication.
Warning! If unbalanced microphones are con­nected to the jacks MIC (11), the central phantom power must not be switched on. Otherwise, the microphones may be damaged. Set the slider switch (31) to position OFF.
3) Then switch on the mixer with the POWER switch (28). The green LED “POWER” (20) lights as oper­ation indication. Then switch on any connected devices.
5.1 Basic setting of the input channels
In order to obtain an optimum level setting of the sig­nal sources which are connected to the input chan­nels set all tone controls (6), gain controls (7), and panorama resp. balance controls (2 + 3) to medium position.
1) The total level of all input channels is controlled by the master faders. Set the master faders L/R (27) to approx.
2
/
3 of the maximum position, e. g. to
position 7 on the left scale.
2) Press the selector switch DISPLAY SELECTOR (22) for the VU meter (18): in this button position, the VU meter displays on the left side the signal level of the mono input channels 1 to 4 before the channel faders (1) and on the right the signal level of all input channels 1 to 11/ 12 after the channel faders.
3) In order to control one channel, set the faders (1) of all other channels to minimum position.
4) Apply the audio signals (test signals or music pieces) to the resp. input channel.
5) Control the level of the channel with the fader (1). The channel is controlled to its optimum when the right row of LEDs of the VU meter displays level
values in the range of 0dB at passages which are medium loud. Overloads are indicated by flashes of the red LED “CLIP”. The fader should be set to approx.
2
/3 of its maximum position, so that enough
control range is provided for fading in and out.
When the fader is almost in the minimum or maximum position, the level must be matched by regulating the input amplification (only possible with channels 1 to 7/ 8): turn the gain control (7) up or back as required. For the mono channels 1 to 4 the left row of LEDs of the VU meter serves as monitoring display: adjust the gain control so that the LEDs indicate values around 0dB. The input amplifier must not be overloaded (indicated by lighting of the red LED “CLIP”).
6) Then adjust the sound for the channel as desired with the tone controls (6). The high frequencies (controls “HIGH”) and low frequencies (controls “LOW”) can be set up to ±15dB. When the con­trols are in medium position, the frequency res­ponse will not be influenced.
7) Carry out the level and sound adjustments for all input channels as described above.
5.2 Aux Sends and Returns
5.2.1 Aux Sends
The signals of each single input channel can be taken off the mixer via the Aux Send outputs (13 + 14) and be fed to a subsequent device (e.g. an effect unit, a monitor system). Also refer to chapter 4.2 “Outputs”.
1) Use the Aux 1 Send controls (5) in order to adjust for each channel the desired level with which the signal can be mixed to the Aux 1 master output (13). The signal is taken off before the resp. chan­nel fader (1) (“pre fader”).
2) Use the Aux 2 Send controls (4) in order to adjust for each channel the desired level with which the signal is mixed to the Aux 2 master output (14). The signal is taken off after the resp. channel fader (1) (“post fader”).
5.2.2 Aux Returns
The signals that are taken off can be fed through an effect unit and be fed back into the mixer via the Aux Return inputs (12). Also refer to chapter 4.3 “Inserting devices”.
1) The signals at the Aux Return input 1 (12a) are mixed to the stereo master output with the Aux Return control 1 (26). Adjust the desired level with the control.
2) When the button (25) is not pressed, the Aux Return input 2 (12b) is switched to stereo master output. The signals at the Aux Return input 2 are mixed to the stereo master output with the Aux Return control 2 (24). Adjust the desired level with the control.
5.3 Insert jacks
With the insert jacks (8) in the mono input channels 1 to 4 it is possible to route the signals directly out of the mixer or to insert an additional device (e. g. an equalizer, a compressor) into the channel, depending on which plug is used (mono/ stereo) and how the plug is connected. Refer to chapter 4.2 “Outputs” and chapter 4.3 “Inserting devices”.
For the channel 1 and 2 the insert can be switched
alternatively to “pre fader” [before the fader (1)] or “post fader” [after the fader (1)]. When the insert shall be switched to “pre fader”, press the resp. button (32) for the channel at the rear panel of the device. When it shall be switched to “post fader”, the button must not be pressed. For the channels 3 and 4 the insert is permanently set to “pre fader”.
5.4 Mixing of the connected audio sources
1) The button DISPLAY SELECTOR (22) must not be pressed. In this button position the VU meter (18) displays the total signal level of all input chan­nels after the master faders (27).
2) Slide the master faders L / R (27) up to such an extent that the mixing relation of the connected audio sources can be perfectly adjusted.
7
GB
D A
CH
nal drücken. Bei gewünschter „post fader“-Schaltung, darf die Taste nicht gedrückt sein. Bei Kanal 3 und 4 ist der Einschleifpunkt fest „pre fader“ geschaltet.
5.4 Mischen der angeschlossenen Tonquellen
1) Die Taste DISPLAY SELECTOR (22) darf nicht gedrückt sein. Bei dieser Tastenstellung zeigt das VU-Meter (18) die Stereo-Signalsumme aller Ein­gangskanäle nach den Summenreglern (27) an.
2) Die Summenregler L / R (27) so weit aufziehen, daß das Mischungsverhältnis der angeschlosse­nen Tonquellen optimal eingestellt werden kann.
3) Die Kanalfader (1) aufziehen und mit ihnen das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen untereinander einstellen. Die Fader nicht benutz­ter Kanäle auf Minimum stellen.
4) Mit den Panoramaregelern (3) für jeden Mono-Ka­nal 1 bis 4 die Signale wie gewünscht auf der Ste­reo-Basis verteilen. Mit den Balancereglern (2) für jeden Stereo-Kanal 5/ 6 bis 11/ 12 die Balance einstellen. Bei Mono-Signalen auf diesen Kanälen arbeiten die Balanceregler wie Panoramaregler.
5) Zum Mischen der Signale der an den Aux-Return­Eingängen 1 und 2 (12a + b) angeschlossenen Geräte auf die Stereo-Signalsumme die Aux-Re­turn-Regler 1 und 2 (26 + 24) wie gewünscht auf­drehen. Damit der Aux-Return-Eingang 2 (12b) auf die Stereo-Summe geschaltet wird, darf die Taste (25) nicht gedrückt sein.
Die Taste (25) drücken, wenn der Eingang TAPE IN (17) auf die Stereo-Summe geschaltet werden soll. Die Signale des an diesem Eingang angeschlossenen Gerätes werden dann mit dem Aux-Return-Regler 2 (24) auf die Stereo-Summe gemischt.
6) Über einen an der Buchse PHONES (23) ange­schlossenen Kopfhörer kann die Signalsumme aller angeschlossenen Tonquellen vor den beiden Summenreglern (27) abgehört werden. Mit dem Regler LEVEL (21) die gewünschte Kopfhörer­lautstärke einstellen.
ACHTUNG: Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und emp­findet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöh­nung nicht weiter erhöhen.
7) Anhand des VU-Meters (18) mit den Summenreg­lern (27) den gewünschten Gesamtpegel einstel­len, der am Haupt-Summenausgang MAIN OUT (15) und am Record-Ausgang TAPE OUT(16) zur Verfügung steht. Bei durchschnittlich lauten Mu­sikpassagen sollte das VU-Meter Pegelwerte um 0 dB anzeigen. Bei Übersteuerungen (rote LEDs „CLIP“ leuchten) die Summenregler und/oder die Pegelregler der Eingangskanäle zurückdrehen.
6 Technische Daten
Anschlüsse
Eingänge
4 x Mic, mono (Kanäle 1
-
4): . . . . . . . . . . 0,2-70mV/3 k
4 x Line, mono (Kanäle 1
-
4): . . . . . . . . . . 1-350mV/10 k
2 x Line, stereo
(Kanal 5/6 + 7/8): . . . . . . . 50mV
-
1V/10k
2 x Line, stereo
(Kanal 9/10 + 11/12): . . . . 150mV/10 k
1 x Tape In, stereo: . . . . . . 50mV/47 k
2 x Aux Return, stereo: . . . 50 mV/22k
Ausgänge
1 x Master, stereo: . . . . . . 1V/600
1 x Tape Out, stereo: . . . . . 500mV/10k
2 x Aux Send, mono: . . . . . 750 mV/300
1 x Kopfhörer, stereo: . . . . ≥ 8 Ω
Inserts
4 x Insert: . . . . . . . . . . . . . 30mV/6 k
Allgemeine Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . . . 20
-
30000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . 0,1%
Störabstand: . . . . . . . . . . . . . 70dB
Klangregler
8 x Tiefen: . . . . . . . . . . . . . ±15dB/80Hz
8 x Höhen: . . . . . . . . . . . . . ±15dB/12kHz
Stromversorgung: . . . . . . . . . 230V~/50Hz/18VA
Zulässige Einsatztemperatur: 0
-
40°C Abmessungen (BxHxT): . . . 303 x 296 x 83mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 3,3 kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
3) Slide the channel faders (1) up and adjust the de­sired volume relation of the audio sources with each other. Set the faders of unused channels to the miniumum position.
4) Use the panorama controls (3) for each mono channel 1 to 4 in order to distribute the signals as desired to the stereo base. Adjust the balance for each stereo channel 5/ 6 to 11/ 12 with the bal­ance controls (2). When mono signals are applied to these channels the balance controls function as panorama controls.
5) In order to mix the signals of the devices which are connected to the Aux Return inputs 1 and 2 (12 a + b) to the stereo master output, turn up the Aux Return controls 1 and 2 (26 + 24) to the de­sired position. When the Aux Return input 2 (12b) shall be switched to the stereo master output the button (25) must not be pressed.
Press the button (25) when the input TAPE IN (17) shall be switched to the stereo master output. The signals of the device which is connected to this input are mixed to the stereo master output via the Aux Return control 2 (24).
6) The total signal level of all connected audio sources can be monitored before the two master faders (27) via headphones which are connected to jack PHONES (23). Adjust the desired volume for the headphones with the control LEVEL (21).
CAUTION: Do not adjust the headphones to a high volume. Permanent high volumes may dam­age a person´s hearing! The human ear gets ac­customed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
7) With reference to the VU meter (18) use the mas­ter faders (27) in order to adjust the desired total output level which is available at the main master output MAIN OUT (15) and at the record output TAPE OUT (16). Medium loud music passages should cause the VU meter to display level values around 0dB. In case of an overload (is indicated by the red LEDs “CLIP” which light), turn the mas-
ter faders and/ or the level controls of the input channels back.
6 Specifications
Connections
Inputs
4 x Mic, mono
(channels 1 to 4): . . . . . . . 0.2
-
70mV/3 k
4 x Line, mono
(channels 1 to 4): . . . . . . . 1
-
350mV/10 k
2 x Line, stereo
(channels 5/6 + 7/8): . . . . 50 mV
-
1V/10k
2 x Line, stereo (channels 9/10 + 11/12): . 150 mV/10k
1 x Tape In, stereo: . . . . . . 50mV/47 k
2 x Aux Return, stereo: . . . 50 mV/22k
Outputs
1 x Master, stereo: . . . . . . 1V/600
1 x Tape Out, stereo: . . . . . 500mV/10k
2 x Aux Send, mono: . . . . . 750 mV/300
1 x Headphones, stereo: . . ≥ 8 Ω
Inserts
4 x Inserts: . . . . . . . . . . . . 30 mV/6k
General Information
Frequency range: . . . . . . . . . 20
-
30000 Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.1%
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . 70 dB
Tone control
8 x bass: . . . . . . . . . . . . . . ±15dB/80Hz
8 x treble: . . . . . . . . . . . . . ±15dB/12kHz
Power supply: . . . . . . . . . . . . 230V~/50Hz/18VA
Admissible
ambient temperature: . . . . . . 0 °C to 40 °C
Dimensions (W x H x D): . . . . 303 x 296 x 83 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 kg
According to the manufacturer. Subject to change.
8
GB
D A
CH
Loading...
+ 16 hidden pages