IMG STAGE LINE MMX-1202 Instruction Manual

12-KANAL-AUDIOMISCHPULT
12-CHANNEL AUDIO MIXER TABLE DE MIXAGE AUDIO 12 CANAUX MIXER AUDIO A 12 CANALI
MMX-1202 Best.-Nr. 20.2110
BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO • GEBRUIKSAANWIJZING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • INSTRUKCJA OBSŁUGI
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan­leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennen zu ler­nen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor even­tuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 12.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to yourself and your unit due to im­proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–12.
D A
CH
GB
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaan­wijzing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte wer­king vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorg­vuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 22– 30.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este aparato. La observación de las instrucciones evita operaciones erróneas y protege Vd. y vuestro apa­rato contra todo daño posible por cualquier uso inade­cuado.
La versión española se encuentra en las páginas 22– 30.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye “img Stage Line” apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af apparatet før ibrugtagning. Følg sikkerheds­oplysningerne for at undgå forkert betjening og for at be­skytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af for­kert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 36.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk­tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 36.
DK
S
Ennen virran kytkemistä ...
T oivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen laitteen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyt­tää laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 36.
FIN
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil. En outre, en respectant les conseils donnés, vous éviterez toute mauvaise manipulation de sorte que vous-même et votre appareil soient protégés de tout dommage.
La version française se trouve pages 13– 21.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo apparecchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi possono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso impro­prio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 13– 21.
F B
CH
I
Przed uruchomieniem ...
Życzymy zadowolenia z nowego produktu “img Stage Line”. Dzięki tej instrukcji obsługi będą Państwo w stanie poznać wszystkie funkcje tego urządzenia. Stosując się do instrukcji unikną Państwo błędów i ewentualnego uszkodzenia urządzenia na skutek nieprawidłowego użyt­kowania.
Tekst polski znajduje się na stronach 31 –34.
PL
3
MMX-1202
WWW.IMGSTAGELINE.COM
WWW.IMGSTAGELINE.COM
MMX-1202
1
GAIN
-
+15
0
5/6
GAIN
-
+15
0
PRE
7/8
GAIN
-
+15
0
PRE
9/10
GAIN
-
+15
0
PRE
MUTE
GROUP 1-2
MUTE
GROUP 1-2
MUTE
GROUP 1-2
MUTE
GROUP 1-2
BAL BAL BAL BAL
11/12
1 GROUP 2 L MAIN R
-
MAX
GROUP 1-2
2-TRACK
GROUP 1-2
TO MIX
2-TRACK
TO MIX
MAIN MIX
CTRL ROOM/
PHONES
FX TO AUX 1
AUX PFL
1
2
GAIN
-
+15
0
PRE
MUTE
GROUP 1-2
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
2
GAIN
-
+15
0
MUTE
GROUP 1-2
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
RTN AUX SEND
1
2
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PFL
SOLO
MMX-1202
5 – 6
7 – 8
9
10
11
12
AUX RETURN (STEREO) AUX SEND
1
CTRL ROOM
L
R
1 L (MONO) 2 L (MONO)
2
PHONES
2-TRACK
REC PLAY
L
R
RRR
L
(MONO)
R
L (MONO) L (MONO) L (MONO)
PFL SOLO
PRE PRE PRE PRE PRE
3
GAIN
-
+15
0
MUTE
GROUP 1-2
-
+15
0
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PRE
4
GAIN
-
+15
0
MUTE
GROUP 1-2
-
+15
0
PFL/SOLO – GREEN
PEAK– RED
PRE
12 CHANNEL PRO AUDIO MIXER
ULTRA LOW NOISE DESIGN
MMX-1202
12 CHANNEL PRO AUDIO MIXER
ULTRA LOW NOISE DESIGN
LEFTRIGHT
MAIN OUTPUT
1 - GND 2 – HOT 3 – COLD
BALANCED
LEFTRIGHT
UNBALANCED
12
GROUP OUTPUT
CHANNEL
4 3 2 1
ON OFF
PHANTOM
POWER
USE THE SUPPLIED
POWER SUPPLY ONLY
ON
1
GAIN
-
+15
0
5/6
MUTE
GROUP 1-2
BAL
1 GROUP 2 L MAIN R
-
MAX
GROUP 1-2
2-TRACK
GROUP 1-2
TO MIX
2-TRACK
TO MIX
MAIN MIX
CTRL ROOM/
PHONES
FX TO AUX 1
AUX PFL
1
2
GAIN
-
+15
0
PRE
MUTE
GROUP 1-2
PFL/ SOLO – GREEN
PEAK– RED
-
+15
0
-
+15
0
-
+15
0
RTN AUX SEND
1
2
PFL/ SOLO – GREEN
PEAK– RED
PFL
SOLO
PFL SOLO
PRE
MMX-1202
5 –
6
7 –
8
9 –
10
11
12
AUX RETURN (STEREO) AUX SEND
1
CTRL ROOM
L
R
1 L (MONO) 2 L (MONO)
2
PHONES
2-TRACK
REC PLAY
L
R
RRR
L
(MONO)
R
L (MONO) L (MONO) L (MONO)
12 CHANNEL PRO AUDIO MIXER
ULTRA LOW NOISE DESIGN
42 43 44 45 46 47
12345678910
11 11
18
12
19
➂➃
13
14
20
2115
16 22
17
12
13
14
20
2115
16 22
17
23
24
25
26
27 28 29
30
31
32 33
34
35
36 37
38 39
40
41
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und Anschlüsse . . 4
1.1 Anschlussfeld auf der Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Ausgangsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . . . . . . 6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Modifikation des Ausspielwegs AUX 1 und
der AUX-RETURN-Abhörfunktion . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 AUX 1 von pre- auf post-fader ändern . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Abhörfunktion von AUX RETURN 1 auf
AUX RETURN 2 ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Geräte mit Line-Ausgangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Geräte zur Klangbearbeitung einschleifen . . . . . . . . . 8
5.4 Effektgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Kopfhörer und Regie-Monitoranlage . . . . . . . . . . . . . . 8
5.6 Aufnahmegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.7 Endverstärker zur Beschallung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.8 Signale der Subgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.9 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Mischen der Tonquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Eingangssignale auf die Subgruppen mischen . . . . . 10
6.4 Einstellungen für die Ausspielwege . . . . . . . . . . . . . . 10
6.5 Abhören der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Erklärung der Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Anschlussfeld auf der Frontseite (Fig. 1)
1 Buchsen INS der Mono-Kanäle 1 bis 4 zum Ein-
schleifen von Geräten zur Signalbearbeitung (Noise-Gate, Kompressor etc.), siehe Kap. 5.3; Steckeranschlüsse: Spitze = Send (Ausgang) Ring = Return (Eingang) Schaft = Masse
2 Eingangsbuchsen (kombinierte XLR-/6,3-mm-
Klinkenbuchsen, sym.) der Mono-Kanäle 1 bis 4 für den Anschluss von Mikrofonen oder Mono-Ge­räten mit Line-Ausgang (z.B. Musikinstrumente); der Anschluss jeder Signalquelle ist wahlweise über XLR- oder 6,3-mm-Klinkenstecker möglich
3 Eingänge (6,3-mm-Klinke, sym.) der Kanäle 5/6
und 7/8 zum Anschluss von Stereo-Geräten mit Line-Ausgang*
4 Eingänge AUX RETURN 1 und 2 (6,3-mm-
Klinke, asym.): können als Return-Eingänge oder als zusätz­liche Stereo-Line-Eingänge zum Anschluss wei­terer Line-Signalquellen genutzt werden*
5 Eingänge (6,3-mm-Klinke, sym.) der Kanäle
9/10 und 11/12 zum Anschluss von Stereo-Gerä­ten mit Line-Ausgang*
6 Ausgänge AUX SEND (6,3-mm-Klinke, asym.)
der beiden Ausspielwege AUX 1 und AUX 2 (13)
7 Ausgang CTRLROOM („control room“, 6,3-mm-
Klinke, asym.) für den Anschluss einer Regie­Monitoranlage; über diesen Ausgang und den Kopfhörerausgang (10) können folgende Signale abgehört werden:
1. Das Signal des Kanals, dessen PFL /SOLO­T aste (16) gedrückt ist und bei gedrückter Tas­te AUX PFL(25) das Signal der Buchsen AUX RETURN 1 (4) oder wenn keine dieser Tasten gedrückt ist:
2. Das Summensignal der Ausgänge MAIN OUT­PUT (44, 45), wenn die Taste MAIN MIX (27) gedrückt ist.
3. Das Gruppensignal der Ausgänge GROUP OUTPUT (46), wenn die Taste GROUP 1-2 (28) gedrückt ist.
4. Das Signal des Eingangs PLAY (9), wenn die Taste 2-TRACK (29) gedrückt ist.
Den Ausgangspegel mit dem Regler CTRL ROOM/PHONES (26) einstellen.
8 Aufnahmeausgang REC (Cinch, asym.) zum An-
schluss an den Eingang eines Aufnahmegeräts; der Aufnahmepegel ist von den Summenreglern MAIN (41) abhängig
9 Wiedergabeeingang PLAY (Cinch, asym.) zum
Anschluss an den Wiedergabeausgang des an den Buchsen REC (8) angeschlossenen Aufnah­megeräts oder eines anderen Geräts mit Line­Ausgang (z.B. CD-Spieler)
Um das Signal der Buchsen PLAY über einen Kopfhörer oder eine Regie-Monitoranlage ab­zuhören, die Taste 2-TRACK (29) drücken; um das Signal auf das Summensignal zu schalten, die Taste 2-TRACK TO MIX (40) drücken.
10 6,3-mm-Klinkenbuchse PHONES für einen Ste-
reo-Kopfhörers (Impedanz min. 32Ω) Zum Anwählen des abzuhörenden Signals siehe Position 7. Die Lautstärke mit dem Regler CTRL ROOM/PHONES (26) einstellen.
Vorsicht! Bei eingeschalteter Phantomspei­sung [rote Kontroll-LED „PHANTOM POWER +48V“ (34) leuchtet] werden die XLR-Kontakte dieser Buchsen mit 48-V-Phantomspeisung versorgt. Es dürfen in diesem Fall keine Mikro­fone mit asymmetrischem Ausgang an die XLR-Kontakte angeschlossen sein, da diese Mikrofone beschädigt werden können.
Die Phantomspeisung lässt sich jedoch se­parat für jeden XLR-Eingang mit den DIP­Schaltern PHANTOM POWER (47) abschalten.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . . . . . . . . . 4
1.1 Connection panel on the front side . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Input channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Output panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.4 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 Modification of the Send Way AUX 1
and the AUX RETURN Monitor Function . . . . . . . . . 7
4.1 Changing AUX 1 from pre-fader to post-fader . . . . . . . 7
4.2 Changing the monitor function from
AUX RETURN 1 to AUX RETURN 2 . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Connecting the Units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Microphones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Units with line output level . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Inserting units for sound processing . . . . . . . . . . . . . . 8
5.4 Effect units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Headphones and control room monitor system . . . . . 8
5.6 Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.7 Power amplifier for PA applications . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.8 Signals of the subgroups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.9 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Basic setting of the input channels . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Mixing the audio sources . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.3 Adding the input signals to the subgroups . . . . . . . . 10
6.4 Adjustments for the send ways . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.5 Monitoring the channels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Glossary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Operating Elements and Connections
1.1 Connection panel on the front side (fig. 1)
1 Jacks INS of the mono channels 1 to 4 for insert-
ing units for signal processing (noise gate, com­pressor, etc.), see chapter 5.3 plug connections: tip = Send (output) ring = Return (input) body = ground
2 Input jacks (combined XLR/ 6.3 mm jacks, bal.)
of the mono channels 1 to 4 for connection of microphones or mono units with line output (e.g. musical instruments); the connection of each sig­nal source is alternatively possible via XLR plug or 6.3mm plug
3 Inputs (6.3 mm jack, bal.) of the channels 5/ 6
and 7/8 for connection of stereo units with line output*
4 Inputs AUX RETURN 1 and 2 (6.3mm jack, un-
bal.): can be used as return inputs or as additional stereo line inputs for connection of additional line signal sources*
5 Inputs (6.3 mm jack, bal.) of the channels 9 /10
and 11/12 for connection of stereo units with line output*
6 Outputs AUX SEND (6.3mm jack, unbal.) of the
two send ways AUX 1 and AUX 2 (13)
7 Output CTRL ROOM (“control room”, 6.3 mm
jack, unbal.) for connection of a control room monitor system; via this output and the head­phone output (10) the following signals can be monitored:
1. The signal of the channel, of which the PFL / SOLO button (16) is pressed and, with the button AUX PFL(25) pressed, the signal of the jacks AUX RETURN 1 (4) or if none of these buttons is pressed:
2. The master signal of the outputs MAIN OUT­PUT (44, 45) if the button MAIN MIX (27) is pressed.
3. The group signal of the outputs GROUP OUT­PUT (46) if the button GROUP 1-2 (28) is pressed.
4. The signal of the input PLAY (9) if the button 2-TRACK (29) is pressed.
Adjust the output level with the control CTRL ROOM/PHONES (26).
8 Recording output REC (phono, unbal.) for con-
nection to the input of a recorder; the recording level depends on the master faders MAIN (41)
9 Replay input PLAY (phono, unbal.) for connec-
tion to the replay output of the recorder connect­ed to the jacks REC (8) or another unit with line output (e.g. CD player)
T o monitor the signal of the jacks PLAYvia head­phones or a control room monitor system, press the button 2-TRACK (29); to switch the signal to the master signal, press the button 2-TRACK TO MIX (40).
10 6.3mm jack PHONES for stereo headphones
(impedance min. 32Ω) To select the signal to be monitored, see posi­tion 7. Adjust the volume with the control CTRL ROOM/PHONES (26).
* Note: In case of a mono unit only use the upper jack
“L (
MONO)”. Then the signal is internally switched to the right
and left channels.
Caution! With the phantom power switched on [red indicating LED “PHANTOM POWER +48V” (34) lights up], the XLR contacts of these jacks are supplied with 48V phantom power. In this case, no microphones with unbalanced out­put must be connected to the XLR contacts as these microphones may be damaged.
However, the phantom power can be switched off separately for each XLR input with the DIP switches PHANTOM POWER (47).
4
GB
D A
CH
*Hinweis: Bei einem Mono-Gerät nur die obere Buchse
„L(
MONO)“ verwenden. Das Signal wird dann intern auf den
rechten und linken Kanal geschaltet.
1.2 Eingangskanäle (Fig. 3 und 4)
11 Regler GAIN für die Eingangsverstärkung 12 3fach-Klangregelung:
HI für die Höhen (±15dB/12 kHz) MID für die Mitten (±15dB/2,5kHz) LO für die Bässe (±15dB/80Hz)
13 Regler AUX zum Mischen der Signale der
Kanäle 1 bis 12 jeweils auf den Ausspielweg AUX 1 [pre-fader; oberer Regler] und den Aus­spielweg AUX 2 [pre-/post-fader umschaltbar mit der Taste (20); unterer Regler] Hinweis: Für den Ausspielweg AUX 1 kann der
Signalabgriffpunkt für jeden Kanal ge­trennt intern auf post-fader geändert werden (siehe Kapitel 4.1).
14 Für die Mono-Kanäle 1 bis 4:
Panoramaregler PAN zum Platzieren des Mono-Signals in der Stereo-Basis; ist die Taste MUTE/GROUP 1-2 (15) ge­drückt, dient der Regler auch zum Zuordnen des Kanalsignals auf die Subgruppen
Für die Stereo-Kanäle 5/6 bis 11/12:
Balanceregler BAL zum Einstellen des Pegel­verhältnisses vom linken und rechten Kanal
15 Tasten MUTE/GROUP 1-2
Taste nicht gedrückt, LED (21) leuchtet nicht:
Der Kanal wird auf das Summensignal der Ausgänge MAIN OUTPUT (44, 45) und REC (8) gemischt.
Taste gedrückt, LED leuchtet:
Der Kanal wird auf die Subgruppen der Aus­gänge GROUP OUTPUT (46) gemischt. Sind die Fader GROUP (30) zugezogen, kann diese Taste auch zum Stummschalten des Kanalsignals genutzt werden.
16 Tasten PFL/ SOLO zur Kontrolle des gewählten
Kanals über einen an der Buchse PHONES (10) angeschlossenen Kopfhörer und über eine an den Buchsen CTRL ROOM (7) angeschlossene Regie-Monitoranlage:
entweder zum Vorhören (PFL = Pre Fader Listening), wenn die Taste PFL/ SOLO (38) im
Ausgangsfeld nicht gedrückt ist – die LED (22) im Eingangskanal leuchtet grün und die grüne LED PFL (37) unter der Aussteuerungsanzeige leuchtet auf
oder zur Kontrolle der gesamten Kanaleinstel­lung nach dem Kanalfader (SOLO), wenn die T aste PFL/SOLO (38) im Ausgangsfeld gedrückt ist – die LED (22) im Eingangskanal leuchtet grün und die rote LED SOLO (36) unter der Aus­steuerungsanzeige leuchtet auf
Die Aussteuerungsanzeige (35) zeigt bei ge­drückter Taste PFL/ SOLO (16) immer das zu­gehörige Kanalsignal an.
17 Kanalfader 18 Tasten MIC/LINE für die Mono-Kanäle 1 bis 4:
Taste gedrückt: Zum Anschluss eines Gerätes
mit Line-Ausgang
nicht gedrückt: Zum Anschluss eines Mikrofons
19 Tasten CUT für die Mono-Kanäle 1 bis 4 zum
Ein-/Ausschalten des Low-Cut-Filters: unter­drückt unerwünschte Frequenzen unter 80 Hz, wie z.B. Brummen, Trittschall
20 Umschalter für den Ausspielweg AUX 2
Taste gedrückt: das Kanalsignal wird vor dem
Fader ausgekoppelt (pre-fader)
nicht gedrückt: das Kanalsignal wird nach dem
Fader ausgekoppelt (post-fader)
21 rote Kontroll-LEDs: leuchten, wenn die zugehörige
Taste MUTE/GROUP 1-2 (15) gedrückt ist
22 Kontroll-LEDs: dienen entweder als Übersteue-
rungs- oder als PFL-Anzeigen
1. Ist die PFL-Funktion für den Kanal nicht akti­viert [ Taste PFL/SOLO (16) nicht gedrückt], zeigt kurzes, rotes Aufleuchten der LED an, dass das Kanalsignal seinen Maximalpegel erreicht hat, bei dem es gerade noch nicht übersteuert wird; leuchtet die LED ständig rot, ist der Kanal übersteuert.
2. Bei aktivierter PFL-Funktion für den Kanal (Taste PFL/SOLO gedrückt) leuchtet die LED ständig grün.
1.3 Ausgangsfeld (Fig. 5)
23 Pegelregler RTN AUX zum Mischen der an den
Eingängen AUX RETURN (4) anliegenden Sig­nale auf das Summensignal
24 Taste FX TO AUX 1 zum Routen des Signals der
Eingangsbuchsen AUX RETURN 2 (4) T aste gedrückt: das Signal wird auf den Ausspiel-
weg AUX1 geleitet (Kap. 6.4)
nicht gedrückt: das Signal wird dem Summen-
signal zugemischt
25 Taste AUX PFL zum Abhören des Signals der
Buchsen AUX RETURN 1 (4) über einen an der Buchse PHONES (10) angeschlossenen Kopf­hörer und über eine an den Buchsen CTRL ROOM (7) angeschlossene Regie-Monitoranlage
Hinweis: Soll nicht AUX RETURN 1 abgehört
werden, sondern AUX RETURN 2, kann intern die Brücke JP9 umge­steckt werden (siehe Kapitel 4.2).
26 Lautstärkeregler CTRL ROOM/PHONES für
einen an der Buchse PHONES (10) angeschlos­senen Kopfhörer und für eine an den Buchsen CTRL ROOM (7) angeschlossene Regie-Moni­toranlage
27 Taste MAIN MIX: schaltet das Summensignal*
zum Abhören auf die Ausgänge CTRLROOM (7) und PHONES (10)
28 Taste GROUP1-2: schaltet das Signal* der Sub-
gruppen zum Abhören auf die Ausgänge CTRL ROOM (7) und PHONES (10)
29 Taste 2-TRACK: schaltet das Signal* der Buch-
sen PLAY (9) zum Abhören auf die Ausgänge CTRL ROOM (7) und PHONES (10)
30 Fader für den Signalpegel der Subgruppen 1 und
2 an den Buchsen GROUP OUTPUT (46)
31 Pegelregler AUX SEND für die an den Buchsen
AUX SEND (6) anliegenden Signale der Aus­spielwege AUX 1 und AUX 2
1.2 Input channels (figs. 3 and 4)
11 Controls GAIN for the input amplification 12 3-way equalizer
HI for the high range (±15dB/12kHz) MID for the midrange (±15dB/2.5 kHz) LO for the bass range (±15dB/80 Hz)
13 Controls AUX for mixing the signals of the chan-
nels 1 to 12 in each case to the send way AUX 1 [pre-fader, upper control] and the send way AUX 2 [to be switched pre-fader/post-fader with the button (20); lower control]
Note: For the send way AUX 1 the signal take-off
point can internally be changed to post­fader separately for each channel (see chapter 4.1).
14 For the mono channels 1 to 4:
Panorama control PAN for placing the mono signal in the stereo basis; if the button MUTE/GROUP 1-2 (15) is pressed, the control is also useful for as­signing the channel signal to the subgroups
For the stereo channels 5/6 to 11/12:
Balance control BAL for adjusting the level ra­tio of the left and right channels
15 Buttons MUTE/GROUP 1-2
button not pressed, LED (21) does not light up:
The channel is added to the master signal of the outputs MAIN OUTPUT (44, 45) and REC (8).
Button pressed, LED lights up:
The channel is added to the subgroups of the outputs GROUP OUTPUT (46). If the faders GROUP (30) are closed, this but­ton can also be used for muting the channel signal.
16 Buttons PFL/SOLO to monitor the selected
channel via headphones connected to the jack PHONES (10) and via a control room monitor system connected to the jacks CTRL ROOM (7): either for pre-fader listening (PFL) if the button PFL/SOLO (38) in the output panel is not
pressed – the LED (22) in the input channel shows green and the green LED PFL (37) below the level display lights up
or to monitor the entire channel adjustment after the channel fader (SOLO) if the button PFL/ SOLO (38) in the output panel is pressed – the LED (22) in the input channel shows green and the red LED SOLO (36) below the level display lights up
With the button PFL/ SOLO (16) pressed, the level display (35) always shows the respective channel signal.
17 Channel faders 18 Buttons MIC/LINE for the mono channels 1 to 4:
button pressed: for connection of a unit with line
output
not pressed: for connection of a microphone
19 Buttons CUT for the mono channels 1 to 4 for
switching on/off the low cut filter: suppresses un­wanted frequencies below 80Hz, e. g. humming, rumble noise
20 Selector switches for the send way AUX 2
button pressed: the channel signal is taken off
ahead of the fader (pre-fader)
not pressed: the channel signal is taken off
after the fader (post-fader)
21 Red indicating LEDs: light up if the respective
button MUTE/GROUP 1-2 (15) is pressed
22 Indicating LEDs: serve either as overload indica-
tions or PFL indications
1. If the PFL function for the channel is not ac­tivated [button PFL/ SOLO (16) not pressed], a short, red lighting-up of the LED shows that the channel signal has reached its maximum level at which it is not yet overloaded; if the LED permanently shows red, the channel is overloaded.
2. With activated PFL function for the channel (button PFL/SOLO pressed), the LED perma­nently shows green.
1.3 Output panel (fig. 5)
23 Level controls RTN AUX for adding the signals
which are present at the inputs AUX RETURN (4) to the master signal
24 Button FX TO AUX 1 for routing the signal of the
input jacks AUX RETURN 2 (4) button pressed: the signal is guided to the send
way AUX 1 (chapter 6.4)
not pressed: the signal is added to the master
signal
25 Button AUX PFL to monitor the signal of the
jacks AUX RETURN 1 (4) via headphones con­nected to the jack PHONES (10) and via a con­trol room monitor system connected to the jacks CTRL ROOM (7)
Note: If AUX RETURN 1 is not to be monitored
but AUX RETURN 2, the jumper JP9 can internally be rearranged (see chapter 4.2)
26 V olume control CTRLROOM/PHONES for head-
phones connected to the jack PHONES (10) and for a control room monitor system connected to the jacks CTRL ROOM (7)
27 Button MAIN MIX: switches the master signal*
for monitoring to the outputs CTRL ROOM (7) and PHONES (10)
28 Button GROUP 1-2: switches the signal* of the
subgroups for monitoring to the outputs CTRL ROOM (7) and PHONES (10)
29 Button 2-TRACK: switches the signal* of the
jacks PLAY (9) for monitoring to the outputs CTRL ROOM (7) and PHONES (10)
30 Faders for the signal level of the subgroups 1
and 2 at the jacks GROUP OUTPUT (46)
31 Level controls AUX SEND for the signals of the
send ways AUX 1 and AUX 2 which are present at the jacks AUX SEND (6)
* Note: To be able to monitor this signal, neither one of the
buttons PFL/SOLO (16) nor the button AUX PFL (25) must be pressed.
5
GB
D A
CH
*Hinweis: Um dieses Signal abhören zu können, darf weder
eine der Tasten PFL/SOLO (16) noch die Taste AUX PFL (25) gedrückt sein.
32 Betriebsanzeige 33 Schiebeschalter zum Einschalten der 48-V-
Phantomspeisung für die XLR-Eingänge (2); er­forderlich beim Anschluss von Kondensator­oder Elektretmikrofonen, die mit 48-V-Phantom­speisung arbeiten; zum Ausschalten der Phan­tomspeisung einzelner Kanäle siehe Position 47
34 Phantomspeisungsanzeige, leuchtet bei einge-
schalteter 48-V-Phantomspeisung
35 Aussteuerungsanzeige: zeigt die Signale an, die
zum Abhören über einen Kopfhörer und eine Regie-Monitoranlage angewählt sind – siehe auch Position 7
Zur Anzeige des Summensignals alle Tasten PFL/ SOLO (16) in den Eingangskanälen sowie die Taste AUX PFL(25) ausrasten und die Taste MAIN MIX (27) drücken.
36 Kontroll-LED SOLO: leuchtet, wenn eine der
Tasten PFL/SOLO (16) oder die Taste AUX PFL (25) gedrückt ist und durch die gedrückte Taste PFL/ SOLO (38) die Monitorfunktion SOLO ge­wählt ist
37 Kontroll-LED PFL: leuchtet, wenn eine der Tas-
ten PFL/SOLO (16) oder die Taste AUX PFL(25) gedrückt ist und durch die ausgerastete Taste PFL/SOLO (38) die Monitorfunktion PFL ge­wählt ist
38 Taste PFL/ SOLO zum Umschalten der Monitor-
funktion für die Eingangskanäle 1 bis 12 Taste gedrückt Monitorfunktion SOLO: Die Sig-
nale der Kanäle, deren Taste PFL/SOLO (16) gedrückt ist, lassen sich nach dem Kanalfa­der (post-fader) abhören.
nicht gedrückt Monitorfunktion PFL: Die Sig-
nale der Kanäle, deren Taste
PFL/SOLO (16) gedrückt ist, lassen sich vor dem Kanalfader (pre-fader) abhören.
39 Taste GROUP 1-2 TO MIX, schaltet die Signale
der Subgruppen auf das Summensignal
40 Taste 2-TRACK TO MIX, schaltet das Signal der
Buchsen PLAY(9) auf das Summensignal
41 Fader MAIN für das Summensignal an den
Buchsen MAIN OUTPUT (44, 45) und REC (8)
1.4 Rückseite (Fig. 6)
42 Ein-/Ausschalter 43 Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgerätes
44 Ausgang für das Summensignal über XLR-Buch-
sen (sym.)
45 Ausgang für das Summensignal über 6,3-mm-
Klinkenbuchsen (asym.)
46 Ausgang für die Signale der Subgruppen über
6,3-mm-Klinkenbuchsen (asym.)
47 DIP-Schalter zum separaten Abschalten der
Phantomspeisung für die XLR-Eingänge (2) der Kanäle 1 bis 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Mischpult und das beiliegende Netzgerät ent­sprechen der Richtlinie 89/ 336/EWG für elektro­magnetische Verträglichkeit. Das Netzgerät ent­spricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Verwenden Sie das Mischpult und das Netzgerät nur im Innenbereich. Schützen Sie die Geräte vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0°C bis 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf die Geräte.
Die im Mischpult entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken sie da­rum die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht ab.
Nehmen Sie das Mischpult nicht in Betrieb und trennen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz, wenn:
1. sichtbare Schäden am Mischpult, am Netzgerät oder an der Netzleitung des Netzgerätes vor­handen sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzleitung des Netzgerätes darf nur durch den Hersteller oder durch eine au­torisierte Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Achtung!
Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netz­spannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie deshalb nie selbst Eingriffe in diesem Gerät vor. Durch un­sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Netzgeräts oder des Mischpults jegli­cher Garantieanspruch.
Vorsicht! Um Schaltgeräusche zu vermeiden, den Schalter nur bei ausgeschaltetem Misch­pult betätigen oder wenn alle Mischpultaus­gänge zugedreht sind. Bitte beachten Sie auch den Vorsichtshinweis der Position 2!
32 POWER LED 33 Sliding switch for switching on the 48V phantom
power for the XLR inputs (2); required when con­necting capacitor or electret microphones oper­ating with 48V phantom power; to switch off the phantom power of individual channels, see posi­tion 47
34 Phantom power LED, lights up with the 48V
phantom power switched on
35 Level display: shows the signals which are se-
lected for monitoring via headphones and a con­trol room monitor system – also see position 7
To display the master signal, disengage all but­tons PFL/ SOLO (16) in the input channels and the button AUX PFL (25) and press the button MAIN MIX (27).
36 Indicating LED SOLO: lights up if one of the but-
tons PFL/SOLO (16) or the button AUX PFL (25) is pressed and, with the button PFL/SOLO (38) pressed, the monitor function SOLO is selected
37 Indicating LED PFL: lights up if one of the but-
tons PFL/SOLO (16) or the button AUX PFL (25) is pressed and, with the button PFL/SOLO (38) disengaged, the monitor function PFLis selected
38 Button PFL/SOLO for switching the monitor
function for the input channels 1 to 12 button pressed monitor function SOLO: The sig-
nals of the channels, of which the button PFL/SOLO (16) is pressed, can be monitored after the channel fader (post-fader).
not pressed monitor function PFL: The sig-
nals of the channels, of which the button PFL/SOLO (16) is pressed, can be monitored ahead of the channel fader (pre­fader).
39 Button GROUP1-2 TO MIX, switches the signals
of the subgroups to the master signal
40 Button 2-TRACK TO MIX, switches the signal of
the jacks PLAY(9) to the master signal
41 Faders MAIN for the master signal at the jacks
MAIN OUTPUT (44, 45) and REC (8)
1.4 Rear panel (fig. 6)
42 POWER switch 43 Power supply jack for connection of the supplied
power supply unit
44 Output for the master signal via XLR jacks (bal.) 45 Output for the master signal via 6.3 mm jacks
(unbal.)
46 Output for the signals of the subgroups via
6.3mm jacks (unbal.)
47 DIP switches for separately switching off the
phantom power for the XLR inputs (2) of the channels 1 to 4
2 Safety Notes
The mixer and the supplied power supply unit corre­spond to the directive 89/336/EEC for electromagnet­ic compatibility. The power supply unit additionally corresponds to the low voltage directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
The mixer and the power supply unit are suitable for indoor use only. Protect the units against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0–40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e. g. drinking glasses, on the units.
The heat being generated in the mixer must be carried off by air circulation. Therefore, the air vents at the housing must not be covered.
Do not set the mixer into operation, and immedi­ately disconnect the power supply unit from the mains if
1. there is visible damage to the mixer, the power supply unit, or to the mains cable of the power supply unit,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
A damaged mains cable of the power supply unit must only be replaced by the manufacturer or by authorized, skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the mains socket, always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, by no means chemicals or water.
Attention!
The power supply unit is supplied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skilled personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Furthermore, any guarantee claim will expire if the power supply unit or the mi­xer has been opened.
Caution! To prevent switching-on noise, only actuate the switch with the mixer switched off or if all mixer outputs are closed. Please also ob­serve the cautionary note of item 2!
6
GB
D A
CH
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Mischpult oder das Netzgerät zweckent­fremdet, falsch angeschlossen, nicht richtig be­dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Per­sonenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das Mischpult MMX-1202 ist speziell für Musiker und den Einsatz auf der Bühne ausgelegt. Die vier Mono- und die vier Stereo-Eingangskanäle lassen sich auf einen Stereo-Summenkanal, zwei Subgrup­pen und zwei Ausspielwege mischen. Die Eingangs­kanäle sind mit diversen Einstellmöglichkeiten aus­gestattet, z.B.:
– Gain-Regler, in den Mono-Kanälen zusätzlich ein
Pegelumschalter MIC/LINE – Insert-Buchse in den Mono-Kanälen – Trittschallfilter in den Mono-Kanälen – für die Mikrofoneingänge separat zuschaltbare
Phantomspeisung – 3fach-Klangregelung – 2 Auskoppel-Regler: AUX 1 pre-fader, intern auf
post-fader umsteckbar; AUX 2 umschaltbar pre-/
post-fader – Panorama- bzw. Balanceregler – PFL/SOLO-Taste zum Vorhören über einen
Kopfhörer und über eine Regie-Monitoranlage – LED für Peak- und PFL-Anzeige Das Mischpult kann frei aufgestellt oder in ein Rack
für Geräte mit einer Breite von 482mm (19") einge­setzt werden. Für den Rackeinbau die beiliegenden Montagewinkel seitlich anschrauben (Abb. 2).
4 Modifikation des Ausspielwegs AUX1
und der AUX-RETURN-Abhörfunktion
1) Das Mischpult ausschalten.
2) Auf der Geräteunterseite die Abdeckplatte entfer­nen (6 Schrauben).
3) Die gewünschten Änderungen nach Kapitel 4.1 und 4.2 durchführen.
4) Die Abdeckplatte wieder festschrauben.
4.1 AUX1 von pre- auf post-fader ändern
Der Ausspielweg AUX1 ist ab Werk als Monitorweg eingestellt: Die Eingangssignale werden vor dem Kanalfader (17) ausgekoppelt (pre-fader). Soll er als Effektweg dienen, die Steckbrücken JP1 – JP8 ent­sprechend dem Aufdruck auf der Geräteunterseite auf post-fader umstecken.
4.2 Abhörfunktion von AUX RETURN 1 auf
AUX RETURN 2 ändern
Durch Drücken der Taste AUX PFL (25) lässt sich das Signal der Buchsen AUX RETURN 1 (4) über ei­nen an der Buchse PHONES (10) angeschlossenen Kopfhörer und über eine an den Buchsen CTRL ROOM (7) angeschlossene Regie-Monitoranlage abhören. Soll stattdessen jedoch das Signal der Buchsen AUX RETURN 2 abgehört werden, die Steckbrücke JP9 entsprechend dem Aufdruck auf der Geräteunterseite umstecken.
5 Geräte anschließen
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. Ändern be­stehender Anschlüsse das Mischpult und alle ande­ren Audiogeräte ausschalten oder alle Ausgänge des Mischpultes zudrehen.
5.1 Mikrofone
Mikrofone an die symmetrischen Eingangsbuchsen MIC/ LINE (2) anschließen. Das kann sowohl über einen XLR-Stecker als auch über einen 6,3-mm­Klinkenstecker erfolgen. Phantomgespeiste Mikro­fone jedoch immer über einen XLR-Stecker an­schließen, weil die Phantomspeisung nur für die XLR-Kontakte zugeschaltet werden kann.
Sollen sowohl phantomgespeiste Mikrofone als auch Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang gleichzeitig betrieben werden, zuerst mit den DIP­Schaltern (47) auf der Geräterückseite die Phan­tomspeisung für die Kanäle ausschalten, an denen Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang ange­schlossen sind (DIP-Schalter in die Position OFF stellen). Dann erst bei ausgeschaltetem Mischpult die 48-V-Phantomspeisung mit dem Schalter PHANTOM POWER +48 V (33) einschalten. Nach dem Einschalten des Mischpults leuchtet zur Kon­trolle die rote LED (34) unter dem Schalter.
5.2 Geräte mit Line-Ausgangspegel
Stereo-Geräte mit Line-Ausgangspegel an die 6,3-mm-Klinkenbuchsen (3 und 5) der Kanäle 5/ 6 bis 11/12 anschließen. Als zusätzliche Stereo-Line­Eingänge lassen sich auch die Klinkenbuchsen AUX
Vorsicht!
Für Mikrofone mit asymmetrischem Ausgang die Phantomspeisung abschalten, sonst können diese Mikrofone beschädigt werden.
Die Phantomspeisung nur bei ausgeschaltetem Mischpult ein- oder ausschalten bzw. wenn alle Mischpultausgänge zugedreht sind, sonst ent­stehen Schaltgeräusche.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
No guarantee claims for the mixer or the power supply unit and no liability for any resulting person­al damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than orig­inally intended, if they are not correctly connected or operated, or not repaired in an expert way.
Important for U.K. Customers!
The wires in the mains lead of the power supply unit are coloured in accordance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal in the plug which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The mixer MMX-1202 is especially designed for mu­sicians and stage applications. The four mono input channels and the four stereo input channels can be mixed to one stereo master channel, two subgroups, and two send ways. The input channels are equipp­ed with various adjusting facilities, e.g.:
– gain controls, in the mono channels additionally a
level selector switch MIC/LINE – insert jack in the mono channels – rumble filter in the mono channels – phantom power to be connected separately for
the microphone inputs
– 3-way equalizer – 2 send controls: AUX 1 pre-fader, internally to be
rearranged post-fader, AUX 2 switchable pre-
fader/post-fader – Panorama or balance control – PFL/SOLO button for pre-fader listening via head-
phones and via a control room monitor system – LED for peak indication and PFL indication The mixer can be placed as desired or be installed
into a rack for units with a width of 482mm (19"). For rack installation screw the supplied mounting brackets to the sides (fig. 2).
4 Modification of the Send Way AUX 1
and the AUX RETURN Monitor Function
1) Switch off the mixer.
2) Remove the cover plate (6 screws) on the lower
side of the unit.
3) Make the desired changes according to chapters
4.1 and 4.2.
4) Tightly screw the cover plate again.
4.1 Changing AUX 1 from pre-fader to post-
fader
The send way AUX 1 is factory-set as a monitor way: The input signals are taken off ahead of the channel fader (17) [pre-fader]. For using it as an effect way, rearrange the jumpers JP1 to JP8 to post-fader ac­cording to the imprint on the lower side of the unit.
4.2 Changing the monitor function from AUX
RETURN 1 to AUX RETURN 2
By pressing the button AUX PFL(25) it is possible to monitor the signal of the jacks AUX RETURN 1 (4) via headphones connected to the jack PHONES (10) and via a control room monitor system connect­ed to the jacks CTRLROOM (7). However , for moni­toring the signal of the jacks AUX RETURN 2 in­stead, rearrange the jumper JP9 according to the imprint on the lower side of the unit.
5 Connecting the Units
Prior to connecting any units or to changing any existing connections, switch off the mixer and all other audio units or turn off all outputs of the mixer.
5.1 Microphones
Connect microphones to the balanced input jacks MIC/ LINE (2). This can be made both via an XLR plug and via a 6.3mm plug. However, always connect phantom-powered microphones via an XLR plug because the phantom power can only be connected for the XLR contacts.
For operating both phantom-powered micro­phones and microphones with unbalanced output at the same time, first switch off the phantom power with the DIPswitches (47) on the rear side of the unit for the channels to which microphones with unbal­anced output are connected (set the DIP switches to position OFF). Not until then, with the mixer switched off, switch on the 48V phantom power with the switch PHANTOM POWER +48V (33). After switching on the mixer, the red LED (34) below the switch lights up to indicate the operation.
5.2 Units with line output level
Connect stereo units with line output level to the
6.3mm jacks (3 and 5) of channels 5/ 6 to 11 /12. It is also possible to use the 6.3 mm jacks AUX RE­TURN (4) as additional stereo line inputs if these jacks are not required for inserting an effect unit.
Connect signal sources with line mono output to the jacks MIC/ LINE (2) of channels 1 to 4. When connecting mono units to the stereo channels 5/6 to 11/ 12 or to the stereo inputs AUX RETURN, only
Caution!
For microphones with unbalanced output switch off the phantom power, otherwise these micro­phones may be damaged.
Switch on or off the phantom power only with the mixer switched off or if all mixer outputs are turned off, otherwise switching noise will occur.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
7
GB
D A
CH
RETURN (4) verwenden, falls diese nicht zum Ein­schleifen eines Effektgerätes benötigt werden.
Signalquellen mit Line-Mono-Ausgang an die Buchsen MIC/LINE (2) der Kanäle 1 bis 4 an­schließen. Beim Anschluss von Mono-Geräten an die Stereo-Kanäle 5/6 bis 11/12 bzw. an die Stereo-Ein­gänge AUX RETURN jeweils nur die obere Buchse „L“ anschließen. Das Eingangssignal wird dann in­tern auf den rechten und linken Kanal geschaltet.
5.3 Geräte zur Klangbearbeitung einschleifen
Über die 6,3-mm-Klinkenbuchsen INS (1) lassen sich Geräte zur Signalbearbeitung (wie z. B. Kom­pressoren, Noise-Gates) in die Mono-Kanäle 1 bis 4 einschleifen: Das Kanalsignal wird vor dem Kanal­fader nach der Klangregelung über die Insert­Buchse INS ausgekoppelt, läuft komplett über das angeschlossene Gerät und wird über dieselbe Buchse wieder zurückgeführt. Das Gerät zur Klang­bearbeitung über ein Y-Kabel, z. B. MCA-202 aus dem Programm von MONACOR, anschließen.
Anschluss des Y-Kabels MCA-202 von MONACOR
Den Stereo-Stecker in die Buchse INS (1) stecken. Das Ausgangssignal („Send“) liegt an der Spitze des Stereo-Steckers an, das bearbeitete Eingangssignal („Return“) am Ring; am Schaft liegt die gemeinsame Masse an. Den Mono-Stecker für das Send-Signal an den Eingang des Gerätes zur Signalbearbeitung anschließen und den Mono-Stecker für das Return­Signal an seinen Ausgang.
Hinweis: Bei falsch angeschlossenem, nicht einge­schaltetem oder defektem Effektgerät bleibt der zu­gehörige Kanal stumm.
5.4 Effektgeräte
Der Ausspielweg AUX 2 ist bei nicht gedrückter Taste PRE (20) auf post-fader geschaltet und kann dann als Effektweg genutzt werden. Über diesen Ausspiel­weg können Signalanteile aus den Eingangskanälen ausgekoppelt, von einem Effektgerät (z.B. Hallgerät) bearbeitet und wieder in das Mischpult zurückge­führt und auf die Signalsumme gemischt werden.
Soll zusätzlich der Ausspielweg AUX 1 als Ef fekt­weg dienen, muss er intern von pre-fader (Grund­einstellung ab Werk) auf post-fader umgestellt wer­den, siehe Kapitel 4.1.
1) Den Eingang des Effektgerätes an den jeweiligen
Mono-Ausgang AUX SEND (6) anschließen.
2) Den Ausgang des Effektgerätes an den Stereo-
Eingang AUX RETURN (4) anschließen (bei ei-
nem Mono-Effektgerät nur die obere Buchse „L“
verwenden) oder an den Line-Eingang eines
freien Eingangskanals.
5.5 Kopfhörer und Regie-Monitoranlage
Über einen Stereo-Kopfhörer und eine Regie-Moni­toranlage lassen sich folgende Signale abhören:
1. das Summensignal
2. das Signal der Subgruppen an den Buchsen
GROUP OUTPUT (46)
3. das Signal eines oder mehrerer Eingangskanäle
4. das Signal der Buchsen AUX RETURN 1 (4)
5. das Signal des Eingangs PLAY (9) Den Kopfhörer (Impedanz min. 32) an die Buchse
PHONES (10) anschließen, den Eingang der Regie­Monitoranlage an die Buchsen CTRL ROOM (7). Nähere Informationen zu den Abhörfunktionen sind im Kapitel 6.5 angegeben.
5.6 Aufnahmegerät
Zur Aufnahme der Abmischung das Aufnahmegerät an die Cinch-Ausgangsbuchsen REC (8) anschlie­ßen. Der Aufnahmepegel wird mit den Summenreg­lern MAIN (41) eingestellt. Während der Aufnahme
darf die Taste 2-TRACK TO MIX (40) nicht gedrückt sein, sonst kann es zu einer Rückkopplung kommen!
Für die Wiedergabe der Aufzeichnung den Aus­gang des Aufnahmegerätes an den Eingang PLAY (9) anschließen. Um das Wiedergabesignal auf das Summensignal zu geben, die Taste 2-TRACK TO MIX (40) drücken; um es über einen Kopfhörer oder über eine Regie-Monitoranlage abzuhören, die T aste 2-TRACK (29) drücken und alle Tasten PFL/ SOLO (16) sowie die Taste AUX PFL(25) ausrasten.
5.7 Endverstärker zur Beschallung
Das mit den Summenreglern MAIN (41) ausgesteu­erte Summensignal steht im Anschlussfeld MAIN OUTPUT an den symmetrischen XLR-Buchsen (44) und an den asymmetrischen 6,3-mm-Klinkenbuch­sen (45) zur Verfügung. Hier kann der Endverstärker für die Saalbeschallung angeschlossen werden.
Über die Ausspielwege AUX, die auf pre-fader geschaltet sind (siehe Kap. 4.1 und Kap. 6.4), kön­nen die Musiker ein separat abgemischtes Musik­signal über Bühnenmonitore zugespielt bekommen. Die Bühnenmonitore an die entsprechende(n) Buchse(n) AUX SEND (6) anschließen.
5.8 Signale der Subgruppen
Die Signale der Subgruppen stehen an den Buchsen GROUPOUTPUT (46) zur Verfügung. Sollen sie z.B. auf ein weiteres Mischpult oder einen Endverstärker gegeben werden, dessen Eingang hier anschließen.
5.9 Stromversorgung
Nachdem alle anderen Anschlüsse hergestellt sind, das beiliegende Netzgerät an die Stromversor­gungsbuchse (43) anschließen und den Netzstecker in eine Steckdose (230V~/50Hz) stecken. Um Brummeinstrahlungen zu vermeiden, das Netzgerät möglichst weit vom Mischpult entfernt aufstellen.
Auch wenn das Mischpult ausgeschaltet ist, ver­braucht das Netzgerät einen geringen Strom. Da­rum sollte der Netzstecker aus der Steckdose gezo­gen werden, wenn das Mischpult längere Zeit nicht benutzt wird.
Eingang Gerät zur Klangbearbeitung
Ausgang Gerät zur Klangbearbeitung
RETURN SEND
RETURN
SEND
rot
schwarz
schwarz
Insert-Buchse Mischpult
connect the upper jack “L” in each case. Then the input signal is internally switched to the right and left channels.
5.3 Inserting units for sound processing
Units for signal processing (like compressors, noise gates) can be inserted into the mono channels 1 to 4 via the 6.3mm jacks INS (1): The channel signal is taken off ahead of the channel fader after the equal­izer via the insert jack INS, completely runs via the connected unit and returns via the same jack. Connect the unit for sound processing via a Y cable, e.g. MCA-202 from the MONACOR product range.
Connection of the Y cable MCA-202 from MONACOR
Connect the stereo plug to the jack INS (1). The out­put signal (“Send”) is at the tip of the stereo plug, the processed input signal (“Return”) at the ring; the common ground is at the body. Connect the mono plug for the Send signal to the input of the signal pro­cessing unit and the mono plug for the return signal to its output.
Note: If the effect unit is not correctly connected, not switched on, or if it is defective, the corresponding channel remains muted.
5.4 Effect units
The send way AUX 2 is switched to post-fader with the button PRE (20) not pressed and can then be used as an effect way. V ia this send way signal parts can be taken off from the input channels, processed by an effect unit (e. g. reverb unit) and returned to the mixer, and added to the master signal.
If the send way AUX 1 is to serve additionally as an effect way, it must internally be rearranged from pre­fader (factory setting) to post-fader, see chap. 4.1.
1) Connect the input of the effect unit to the respec-
tive mono output AUX SEND (6).
2) Connect the output of the effect unit to the stereo
input AUX RETURN (4) [in case of a mono effect
unit, only use the upper jack “L”] or to the line
input of an unconnected input channel.
5.5 Headphones and control room monitor
system
Via stereo headphones and a control room monitor system the following signals can be monitored:
1. the master signal
2. the signal of the subgroups at the jacks GROUP
OUTPUT (46)
3. the signal of one or several input channels
4. the signal of the jacks AUX RETURN 1 (4)
5. the signal of the input PLAY (9) Connect the headphones (impedance min. 32) to
the jack PHONES (10), the input of the control room monitor system to the jacks CTRLROOM (7). Detail­ed information on the monitor functions can be found in chapter 6.5.
5.6 Recorder
For recording the remixing, connect the recorder to the phono output jacks REC (8). The recording level is adjusted with the master faders MAIN (41). During the recording the button 2-TRACK TO MIX (40) must not be pressed, otherwise a howlback may occur!
For the replay of the recording, connect the output of the recorder to the input PLAY(9). T o feed the replay signal to the master signal, press the button 2-TRACK TO MIX (40); to monitor it via headphones or via a control room monitor system, press the but­ton 2-TRACK (29) and disengage all buttons PFL/ SOLO (16) and the button AUX PFL(25).
5.7 Power amplifier for PA applications
The master signal controlled with the master faders MAIN (41) is available at the balanced XLR jacks (44) and at the unbalanced 6.3mm jacks (45) in the connection panel MAIN OUTPUT. Here, a power amplifier for the PA application of the hall can be connected.
Via the send ways AUX which are switched to pre-fader (see chapters 4.1 and 6.4), the musicians can receive a separately mixed music signal via stage monitors. Connect the stage monitors to the corresponding jack(s) AUX SEND (6).
5.8 Signals of the subgroups
The signals of the subgroups are available at the jacks GROUP OUTPUT (46). For feeding them e.g. to another mixer or to a power amplifier, connect its input here.
5.9 Power supply
After all other connections have been made, connect the supplied power supply unit to the power supply jack (43) and the mains plug to a mains socket (230 V~ /50 Hz). To avoid hum interference, set up the power supply unit as far away from the mixer as possible.
Even if the mixer is switched off, the power sup­ply unit has a low power consumption. Therefore, the mains plug should be disconnected from the mains socket if the mixer will not be used for a long­er period of time.
input unit for sound processing
output unit for sound processing
RETURN SEND
RETURN
SEND
red
black
black
insert jack mixer
8
GB
D A
CH
6 Bedienung
Vor dem Einschalten sollten die Summenregler MAIN (41), die Pegelregler der Ausspielwege AUX SEND (31), der Lautstärkeregler CTRL ROOM/ PHONES (26) und ggf. die Schieberegler GROUP (30) auf Minimum gestellt werden, um Einschaltge­räusche zu vermeiden. Dann das Mischpult mit dem Schalter POWER (42) auf der Geräterückseite ein­schalten. Die Betriebsanzeige POWER (32) leuch­tet. Anschließend die angeschlossenen Geräte ein­schalten.
6.1 Grundeinstellung der Eingangskanäle
1) Vor dem Einpegeln der Eingangskanäle zuerst: a) alle Kanalfader (17) und die Fader GROUP
(30) ganz zuziehen sowie alle Gain- (11) und AUX-Regler (13) auf Minimum drehen
b) folgende Regler in die Mittelstellung drehen:
alle Klangregler (12) alle Panorama- und Balanceregler (14)
c) folgende Tasten ausrasten:
MUTE/GROUP 1-2 (15) und PFL/SOLO (16) in
allen Eingangskanälen FX TO AUX 1 (24) AUX PFL (25) GROUP 1-2 (28) 2-TRACK (29) PFL/ SOLO (38) unter der Aussteuerungsan-
zeige GROUP 1-2 TO MIX (39) 2-TRACK TO MIX (40)
d) in den Mono-Kanälen 1– 4 die Taste MIC/
LINE (18) ausrasten, wenn ein Mikrofon ange-
schlossen ist oder drücken, wenn ein Gerät mit Line-Ausgang angeschlossen ist
2) Auf den ersten verwendeten Kanal das zuge­hörige Tonsignal geben und den Kanalfader (17) auf ca. 0dB aufziehen. Die Summenregler MAIN (41) so weit aufziehen, dass das Signal über die angeschlossene PA-Anlage zu hören ist. (Das Signal lässt sich auch über einen Kopfhörer oder eine Regie-Monitoranlage kontrollieren – siehe dazu Kapitel 6.5.)
3) Die Taste PFL/ SOLO (16) des Kanals drücken. Damit ist die Vorhörfunktion für den Kanal aktiviert: Die LED (22) neben dieser Taste leuchtet grün und die LED PFL (37) unter der Aussteuerungs­anzeige (35) leuchtet auf. Die Aussteuerungsan­zeige zeigt den Pre-fader-Pegel des Kanals an, wenn die Taste PFL/ SOLO (38) unter der Aus­steuerungsanzeige nicht gedrückt ist.
4) Die Eingangsverstärkung mit dem Regler GAIN (11) anhand der Aussteuerungsanzeige optimal einstellen: Bei lauten Passagen sollte die Aus­steuerungsanzeige Pegelwerte im Bereich von 0dB anzeigen. Falls erforderlich, kann der Regler auch ganz nach links oder rechts gedreht werden.
5) Den Klang einstellen: Regler HI für die Höhen (±15dB/12 kHz) Regler MID für die Mitten (±15dB/2,5kHz) Regler LO für die Tiefen (±15dB/80 Hz)
Anschließend die Aussteuerung des Kanals über­prüfen und ggf. mit dem Regler GAIN korrigieren.
6) Bei einem Mono-Kanal mit der Taste CUT (19) das Low-Cut-Filter gegen Brummen und Tritt­schall einschalten, wenn das Tonsignal keine Frequenzen unter 80Hz enthält.
7) Im Mono-Kanal mit dem Regler PAN (14) das Signal in der Stereo-Basis platzieren oder im Ste­reo-Kanal mit dem Regler BAL (14) die Balance einstellen.
Um diese Einstellung über die Aussteue­rungsanzeige und über einen Kopfhörer oder eine Regie-Monitoranlage zu kontrollieren, die Taste PFL/SOLO (38) unter der Aussteuerungs-
anzeige drücken. Die LED SOLO (36) leuchtet und das Kanalsignal wird jetzt nach dem Kanal­fader mit entsprechender Panorama- bzw. Balan­ceeinstellung angezeigt und abgehört.
8) Die Taste PFL/SOLO (16) im Eingangskanal wie­der ausrasten. Die LED (22) neben der T aste dient jetzt als Übersteuerungsanzeige, mit der sich die Aussteuerung des Kanals grob kontrollieren lässt: Leuchtet sie kurz rot auf, wird der Kanal gerade noch nicht übersteuert. Leuchtet sie permanent, ist der Kanal übersteuert. Dann den Eingangs­pegel mit dem Regler GAIN (11) reduzieren.
9) Damit bei den Einstellungen für den nächsten Kanal das Signal des ersten Kanals nicht stört, die Taste MUTE/GROUP 1-2 (15) des einge­pegelten Eingangskanals drücken. Die LED (21) neben der Taste leuchtet und das Kanalsignal ist stumm geschaltet, wenn die Fader GROUP (30) zugezogen sind. Wurde die Taste PFL/SOLO (38) unter der Aussteuerungsanzeige gedrückt, diese wieder ausrasten. Die Pegel-, Klang- und Panorama- bzw. Balanceeinstellung für alle wei­teren Eingangskanäle wiederholen.
6.2 Mischen der Tonquellen
1) Die Taste MUTE/ GROUP 1-2 (15) in den Ka­nälen wieder ausrasten, deren Signale direkt auf das Summensignal gemischt werden sollen.
2) Die Summenregler MAIN (41) so weit aufziehen, dass sich das Mischungsverhältnis der ange­schlossenen Tonquellen optimal einstellen lässt.
3) Mit den Kanalfadern (17) das gewünschte Laut­stärkeverhältnis der Tonquellen einstellen: Die Tonquellen, die am lautesten zu hören sein sol­len, optimal aussteuern (siehe Kap. 6.1) und die Pegel der übrigen Tonquellen entsprechend re­duzieren. Nach Bedarf einzelne Kanäle ein- oder ausblenden.
Sind zusätzliche Tonquellen an den Eingängen AUX RETURN (4) angeschlossen, deren Signale mit den Reglern RTN AUX (23) auf das Summen­signal mischen.
Vorsicht!
Stellen Sie die Lautstärke der Audioanlage und die Kopfhörerlautstärke nie sehr hoch ein. Hohe Laut­stärken können auf Dauer das Gehör schädigen! Das menschliche Ohr gewöhnt sich an große Laut­stärken und empfindet sie nach einiger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.
6 Operation
Prior to switching-on, the master faders MAIN (41), the level controls of the send ways AUX SEND (31), the volume control CTRL ROOM/PHONES (26), and, if required, the sliding controls GROUP (30) should be set to minimum to avoid switch-on noise. Then switch on the mixer with the POWER switch (42) on the rear side of the unit. The operating indi­cation POWER (32) lights up. Then switch on the connected units.
6.1 Basic setting of the input channels
1) Prior to the level adjustment of the input channels first: a) close all channel faders (17) and the faders
GROUP (30) completely and turn all gain con­trols (11) and AUX controls (13) to minimum
b) turn the following controls to mid-position:
all equalizing controls (12) all panorama and balance controls (14)
c) disengage the following buttons:
MUTE/GROUP 1-2 (15) and PFL/SOLO (16)
in all input channels FX TO AUX 1 (24) AUX PFL (25) GROUP 1-2 (28) 2-TRACK (29) PFL/SOLO (38) below the level display GROUP 1-2 TO MIX (39) 2-TRACK TO MIX (40)
d) disengage the button MIC/ LINE (18) in the
mono channels 1 to 4 if a microphone is connected or press it if a unit with line output is connected
2) Feed the corresponding audio signal to the first channel used and move the channel fader (17) upwards to approx. 0 dB. Advance the master faders MAIN (41) until the signal is audible via the PA system connected. (The signal can also be monitored via headphones or a control room monitor system – see chapter 6.5).
3) Press the button PFL/SOLO (16) of the channel. Thus, the pre-fader listening facility for the chan­nel is activated: The LED (22) next to this button shows green, and the LED PFL (37) below the level display (35) lights up. The level display shows the pre-fader level of the channel if the button PFL/SOLO (38) below the level display is not pressed.
4) Adjust the input amplification with the control GAIN (11) by means of the level display in an op­timum way: For high-volume music passages the level display should display level values in the 0dB range. If required, the control can be turned fully clockwise or counter-clockwise.
5) Adjust the sound: control HI for the high range (±15dB/12 kHz) control MID for the midrange (±15dB/2.5 kHz) control LO for the bass range (±15dB/80 Hz)
Then check the level adjustment of the channel and correct it with the control GAIN, if required.
6) In case of a mono channel, switch on the low cut filter against humming and rumble noise with the button CUT (19) if the audio signal does not con­tain any frequencies below 80Hz.
7) In the mono channel place the signal in the stereo basis with the control PAN (14) or in the stereo channel adjust the balance with the con­trol BAL (14).
To check this adjustment via the level display and via headphones or a control room monitor system, press the button PFL/ SOLO (38) below the level display. The LED SOLO (36) lights up and the channel signal is now displayed and mon­itored after the channel fader with corresponding panorama and balance adjustment.
8) Disengage the button PFL/SOLO (16) in the input channel again. The LED (22) next to the button now serves as an overload LED by which the level of the channel can coarsely be checked: If it shortly shows red, the channel is not yet over­loaded. If it lights up permanently, the channel is overloaded. Then reduce the input level with the control GAIN (11).
9) Press the button MUTE/GROUP 1-2 (15) of the input channel for which the level has been ad­justed so that the signal of the first channel does not interfere when adjustments are made for the next channel. The LED (21) next to the button lights up and the channel signal is muted if the faders GROUP(30) are closed. If the button PFL/ SOLO (38) below the level display has been pressed, disengage it again. Repeat the adjust­ments for level, sound, panorama, and balance for all further input channels.
6.2 Mixing the audio sources
1) Disengage the button MUTE/GROUP 1-2 (15) in the channels again, the signals of which are to be directly added to the master signal.
2) Advance the master faders MAIN (41) so that the mixing ratio of the audio sources connected can be adjusted in an optimum way.
3) With the channel faders (17) adjust the desired volume ratio of the audio sources: Adjust the audio sources which are to be heard at highest volume to an optimum level (see chapter 6.1) and reduce the levels of the remaining audio sources accordingly. If required, fade in or out individual channels.
If additional audio sources are connected to the inputs AUX RETURN (4), add their signals to the master signal with the controls RTN AUX (23).
4) Fully close or turn off the controls (17, 23) of the channels which are not used.
5) Press the button MAIN MIX (27) so that the level display (35) shows the master signal. Disengage all buttons PFL/SOLO (16) in the input channels
Caution!
Never adjust the audio system and the head­phones to a very high volume. Permanent high vol­umes may damage your hearing! The human ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high any more after some time. Therefore, do not further increase a high volume after getting used to it.
9
GB
D A
CH
4) Die Regler (17, 23) der Kanäle, die nicht benutzt werden, ganz zuziehen bzw. ganz zudrehen.
5) Damit die Aussteuerungsanzeige (35) das Sum­mensignal anzeigt, die Taste MAIN MIX (27) drü­cken. Alle Tasten PFL/SOLO (16) in den Ein­gangskanälen sowie die Taste AUX PFL (25) ausrasten, so dass unter der Aussteuerungsan­zeige weder die LED PFL (37) noch die LED SOLO (36) leuchtet.
6) Mit den Summenreglern den endgültigen Pegel des Stereo-Summensignals einstellen, das an den Ausgängen MAIN OUTPUT (44, 45) und REC (8) anliegt.
In der Regel wird eine optimale Aussteuerung erreicht, wenn die Aussteuerungsanzeige bei durchschnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB­Bereich anzeigt. Ist der Ausgangspegel jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch oder zu niedrig, das Summensignal entsprechend niedri­ger oder höher aussteuern.
6.3 Eingangssignale auf die Subgruppen mischen
Um mehrere Eingangssignale unabhängig von den Summenreglern MAIN (41) gemeinsam im Pegel verändern zu können, lassen sich diese auf die Sub­gruppen mischen: auf GROUP 1 immer das linke Kanalsignal und auf GROUP 2 immer das rechte Kanalsignal.
1) Die Taste MUTE/GROUP 1-2 (15) der Eingangs-
kanäle drücken, deren Signale auf die Subgrup­pen gemischt werden sollen. Die LED (21) neben der zugehörigen Taste leuchtet auf.
2) Sollen die Subgruppen auf das Summensignal
gemischt werden, die Taste GROUP 1-2 TO MIX (39) drücken.
3) Die Fader GROUP (30) für den Pegel der Sub-
gruppen entsprechend auf- und zuziehen.
4) Die Signale der Subgruppen können zur Weiter-
leitung auf z.B. ein anderes Mischpult oder einen Verstärker an den Buchsen GROUP OUTPUT (46) abgenommen werden.
6.4 Einstellungen für die Ausspielwege
A Wird ein Ausspielweg als Monitorweg für Büh-
nenmonitore verwendet, sollte er pre-fader aus­gelegt sein (Signalabgriffspunkt vor dem Kanal­fader). Der Ausspielweg AUX 1 ist ab Werk auf pre-fader geschaltet. Für den Ausspielweg AUX 2 zum Umschalten auf pre-fader die Tasten PRE (20) der Eingangskanäle drücken, deren Signale auf den Monitorweg gemischt werden sollen.
B Wird ein Ausspielweg als Effektweg verwendet,
sollte er post-fader ausgelegt sein (Signalab­griffspunkt nach dem Kanalfader). Der Aus­spielweg AUX 2 ist bei nicht gedrückten Tasten PRE (20) post-fader geschaltet. Der Ausspielweg AUX 1 kann intern von pre- auf post-fader geän­dert werden (siehe Kapitel 4.1).
C Wird AUX1 als Monitorweg verwendet und AUX2
als Effektweg, lässt sich das Effektsignal vom Eingang AUX RETURN 2 anstelle auf das Sum­mensignal auf den Monitorweg AUX 1 schalten. Dadurch können Effektsignale auf den Monitor­weg gegeben werden. Für diese Anwendung die Taste FX TO AUX 1 (24) drücken.
Signalverlauf bei gedrückter Taste FX TO AUX 1
1) Mit den Reglern AUX (13) – oberer Regler für AUX 1, unterer für AUX 2 – die Signale der Ein­gangskanäle wie gewünscht auf die Ausspielwege mischen. Weil die Ausspielwege monofon ausge-
legt sind, werden die Signale der Stereo-Kanäle als Mono-Signal auf die Ausspielwege gemischt.
2) Die Signale der Ausspielwege liegen an den zu­gehörigen Ausgängen AUX SEND (6) an. Den Ausgangspegel mit dem jeweiligen Pegelregler AUX SEND (31) einstellen.
3) Wird ein Ausspielweg als Effektweg genutzt, kann das vom Effektgerät bearbeitete Signal ent­weder über einen freien Eingangskanal oder über die Buchsen AUX RETURN (4) wieder in das Mischpult zurückgeführt werden. Das Signal mit dem zugehörigen Kanalfader (17) oder dem zugehörigen Regler RTN AUX (23) auf das Sum­mensignal mischen.
6.5 Abhören der Kanäle
Über einen an der Buchse PHONES (10) ange­schlossenen Kopfhörer und über eine an den Buch­sen CTRL ROOM (7) angeschlossene Regie-Moni­toranlage lassen sich folgende Signale abhören:
A Das Signal des Eingangskanals, dessen PFL/
SOLO-Taste (16) gedrückt ist und bei gedrückter Taste AUX PFL (25) das Signal der Buchsen AUX RETURN 1 (4); hierbei darf die Taste PFL/SOLO (38) unter der Aussteuerungs­anzeige nicht gedrückt sein, sonst ist kein Signal zu hören (zum Abhören des Signals der Buchsen AUX RETURN 2 siehe Kapitel 4.2)
oder wenn keine dieser Tasten gedrückt ist:
B Das Summensignal der Ausgänge MAIN OUT-
PUT (44, 45), wenn die Taste MAIN MIX (27) ge­drückt ist.
C Das Gruppensignal der Ausgänge GROUP OUT-
PUT (46), wenn die Taste GROUP 1-2 (28) ge­drückt ist.
D Das Signal des Eingangs PLAY (9), wenn die
Taste 2-TRACK (29) gedrückt ist.
Wichtig! Die Aussteuerungsanzeige (35) zeigt immer das Signal an, welches über den Kopf­hörer und über die Regie-Monitoranlage zu hören ist.
Wichtig! Für alle anderen Anwendungen als im Beispiel C angegeben darf die Taste FX TO AUX1 nicht gedrückt werden. Anderenfalls kön­nen Rückkopplungen auftreten oder es wird kein Effektsignal auf das Summensignal gegeben.
RIGHT
LEFT/ MONO
RTN AUX 2
FX TO AUX 1
AUX 1 SEND
L MAIN
BUS
R MAIN
AUX 1
AUX 1
SEND
AUX 2 RETURN
and the button AUX PFL (25) so that neither the LED PFL (37) nor the LED SOLO (36) below the level display lights up.
6) With the master faders adjust the final level of the stereo master signal which is present at the out­puts MAIN OUTPUT (44, 45) and REC (8).
Generally, an optimum level is reached if the level display shows values in the 0dB range for music passages of average volume. However, if the output level is too high or too low for the fol­lowing unit, adjust the level of the master signal accordingly lower or higher.
6.3 Adding the input signals to the subgroups
To be able to change the level of several input sig­nals together, independent of the master faders MAIN (41), these input signals can be added to the subgroups: to GROUP 1 always the left channel signal and to GROUP 2 always the right channel signal.
1) Press the button MUTE/GROUP 1-2 (15) of the input channels, the signals of which are to be added to the subgroups. The LED (21) next to the corresponding button lights up.
2) For adding the subgroups to the master signal, press the button GROUP 1-2 TO MIX (39).
3) Advance or close the faders GROUP (30) for the level of the subgroups accordingly.
4) The signals of the subgroups can be picked up at the jacks GROUP OUTPUT (46) for passing them on e.g. to another mixer or an amplifier.
6.4 Adjustments for the send ways
A If a send way is used as a monitor way for stage
monitors, it should be designed pre-fader (signal take-off point ahead of the channel fader). The send way AUX 1 is factory-set to pre-fader. To switch the send way AUX 2 to pre-fader, press the buttons PRE (20) of the input channels, the signals of which are to be added to the monitor way.
B If a send way is used as an effect way, it should
be designed post-fader (signal take-off point after the channel fader). The send way AUX 2 is switched post-fader if the buttons PRE (20) are not pressed. The send way AUX 1 can internally be changed from pre-fader to post-fader (see chapter 4.1).
C If AUX 1 is used as a monitor way and AUX 2 as
an effect way, the effect signal of input AUX RE­TURN 2 can be switched to the monitor way AUX 1 instead and not to the master signal. Thus, effect signals can be fed to the monitor way. Press the button FX TO AUX 1 (24) for this application.
Signal way with button FX TO AUX 1 pressed
1) Add the signals of the input channels to the send ways as desired with the controls AUX (13) – up­per control for AUX 1, lower control for AUX 2. As the send ways are designed for mono, the sig­nals of the stereo channels are added to the send ways as a mono signal.
2) The signals of the send ways are available at the corresponding outputs AUX SEND (6). Adjust the output level with the corresponding level control AUX SEND (31).
3) If a send way is used as an effect way, the signal processed by the effect unit can either be re­turned to the mixer via an unconnected input channel or via the jacks AUX RETURN (4). Add the signal to the master signal with the corres-
ponding channel fader (17) or the corresponding control RTN AUX (23).
6.5 Monitoring the channels
The following signals can be monitored via head­phones connected to the jack PHONES (10) and via a control room monitor system connected to the jacks CTRL ROOM (7):
A The signal of the input channel, of which the but-
ton PFL/SOLO (16) is pressed and, with the button AUX PFL(25) pressed, the signal of the jacks AUX RETURN 1 (4); in this case the button PFL/ SOLO (38) below the level display must not be pressed, otherwise no signal can be heard (for monitoring the signal of the jacks AUX RETURN 2 see chapter 4.2)
or if none of these buttons is pressed:
B The master signal of the outputs MAIN OUTPUT
(44, 45) if the button MAIN MIX (27) is pressed.
C The group signal of the outputs GROUP OUTPUT
(46) if the button GROUP 1-2 (28) is pressed.
D The signal of the input PLAY (9) if the button
2-TRACK (29) is pressed.
1) Select the signals to be monitored with the corre­sponding buttons. The buttons PFL/ SOLO (16) of the input channels and the button AUX PFL (25) take priority over the buttons MAIN MIX (27), GROUP 1-2 (28), and 2-TRACK (29). For moni­toring the master signal, the subgroups, or the signal of the jacks PLAY (9), all buttons PFL/ SOLO and the button AUX PFLmust therefore be disengaged so that neither the LED PFL (37) nor the LED SOLO (36) below the level display lights up.
2) The signals of the input channels can be moni­tored pre-fader or post-fader. Select the monitor function with the button PFL/ SOLO (38) below the level display:
Important! The level display (35) always shows the signal which can be heard via the head­phones and via the control room monitor system.
Important! The button FX TO AUX 1 must not be pressed for any other application than stated in the example C. Otherwise howlbacks may oc­cur or no effect signal is fed to the master signal.
RIGHT
LEFT/ MONO
RTN AUX 2
FX TO AUX 1
AUX 1 SEND
L MAIN
BUS
R MAIN
AUX 1
AUX 1
SEND
AUX 2 RETURN
10
GB
D A
CH
1) Mit den entsprechenden T asten die abzuhörenden Signale auswählen. Die Tasten PFL/ SOLO (16) der Eingangskanäle und die Taste AUX PFL(25) haben Vorrang vor den Tasten MAIN MIX (27), GROUP 1-2 (28) und 2-TRACK (29). Sollen das Summensignal, die Subgruppen oder das Signal der Buchsen PLAY(9) abgehört werden, müssen darum alle Tasten PFL/SOLO und die Taste AUX PFL ausgerastet sein, so dass unter der Aus­steuerungsanzeige weder die LED PFL(37) noch die LED SOLO (36) leuchtet.
2) Die Signale der Eingangskanäle lassen sich pre­oder post-fader abhören. Mit der Taste PFL/ SOLO (38) unter der Aussteuerungsanzeige die Abhörfunktion wählen:
Taste nicht gedrückt = pre-fader; die LED PFL
(37) leuchtet*. Das Signal ist technisch be­dingt nur monofon zu hören.
Taste gedrückt = post-fader; die LED SOLO (36)
leuchtet*. Diese Schalterstellung ist notwen­dig, wenn z.B. die Panorama- oder Balance­einstellung überprüft werden soll.
*sobald eine der Tasten PFL/SOLO in einem Ein-
gangskanal oder die Taste AUX PFLgedrückt ist
Das Summensignal und die Subgruppen werden immer post-fader abgehört, d.h. unabhängig von der Schalterstellung der Taste PFL/SOLO (38).
3) Die Lautstärke für den Kopfhörer und für die Regie-Monitoranlage mit dem Regler CTRL ROOM/ PHONES (26) einstellen.
7 Technische Daten
Eingänge
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz
MIC 1– 4, mono: . . . . . . . . 0,1– 20mV/4kΩ,
sym.
LINE1 –4, mono: . . . . . . . 2– 400mV/50kΩ,
sym.
LINE 5/6 –11/12, stereo: . 10– 400mV/20kΩ,
sym.
INSERT 1–4, mono: . . . . . 60mV/12k, asym.
AUX RETURN1 +2, stereo: 110mV/15 k, asym.
PLAY, stereo: . . . . . . . . . . . 250mV/40kΩ, asym.
Klangregelung
Tiefen: . . . . . . . . . . . . . . . . ±15dB/80Hz
Mitten: . . . . . . . . . . . . . . . . ±15dB/2,5 kHz
Höhen: . . . . . . . . . . . . . . . ±15dB/12kHz
Low-Cut-Filter: . . . . . . . . . . . 80Hz
Phantomspeisung: . . . . . . . . +48V
Ausgänge
MAIN OUTPUT, stereo
XLR: . . . . . . . . . . . . . . . . . 1V, sym.
6,3-mm-Klinke: . . . . . . . . . 1 V, asym.
GROUP 1+ 2: . . . . . . . . . . . 1,23V, asym.
REC, stereo: . . . . . . . . . . . . 150mV, asym.
SEND AUX1+ 2, mono: . . . . 1V, asym.
CTRL ROOM, stereo: . . . . . 950mV, asym.
Kopfhörer, stereo: . . . . . . . . 32
Frequenzbereich: . . . . . . . . . 20– 30000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 0,05%
Störabstand: . . . . . . . . . . . . 81dB, bewertet
Aussteuerungsanzeige: . . . . 0dB = 1 V
Allgemeine Daten
Stromversorgung: . . . . . . . . 2 x 19,5V~
über beiliegendes Netzgerät an
230V~/50Hz/40 VA zulässige Einsatztemperatur: 0–40°C Abmessungen
(ohne Montagewinkel): . . . . 340 x 90 x 370mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 5kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
button not pressed = pre-fader, the LED PFL(37)
lights up*. Due to technical reasons, the signal can only be heard in mono.
button pressed = post-fader, the LED SOLO (36)
lights up*. This switch position is necessary for checking e. g. the panorama or balance ad­justment.
*as soon as one of the buttons PFL/SOLO in an input
channel or the button AUX PFLis pressed
The master signal and the subgroups are always monitored post-fader, i.e. independent of the switch position of button PFL/SOLO (38).
3) Adjust the volume for the headphones and for the control room monitor system with the control CTRL ROOM/PHONES (26).
7 Specifications
Inputs
Input sensitivity/impedance
MIC 1– 4, mono: . . . . . . . . 0.1– 20mV/4k, bal.
LINE 1– 4, mono: . . . . . . . 2– 400mV/50kΩ,
bal.
LINE 5/6 –11/12, stereo: . 10 –400mV/20 kΩ,
bal.
INSERT 1–4, mono: . . . . . 60mV/12k, unbal.
AUX RETURN 1+ 2,
stereo: . . . . . . . . . . . . . . . . 110mV/15 k, unbal.
PLAY, stereo: . . . . . . . . . . . 250mV/40kΩ, unbal.
Equalizer
bass: . . . . . . . . . . . . . . . . . ±15dB/80Hz
midrange: . . . . . . . . . . . . . ±15dB/2.5 kHz
treble: . . . . . . . . . . . . . . . . ±15dB/12 kHz
Low cut filter: . . . . . . . . . . . . 80Hz
Phantom power: . . . . . . . . . . +48V
Outputs
MAIN OUTPUT, stereo
XLR: . . . . . . . . . . . . . . . . . 1V, bal.
6.3mm jack: . . . . . . . . . . . 1V, unbal.
GROUP 1+ 2: . . . . . . . . . . . 1.23V, unbal.
REC, stereo: . . . . . . . . . . . . 150mV, unbal.
SEND AUX 1+2, mono: . . . 1V, unbal.
CTRL ROOM, stereo: . . . . . 950mV, unbal.
Headphones, stereo: . . . . . . 32
Frequency range: . . . . . . . . . 20–30000Hz
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.05%
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . 81 dB, weighted
Level display: . . . . . . . . . . . . 0dB = 1V
General information
Power supply: . . . . . . . . . . . 2 x 19.5V~ via sup-
plied power supply unit connected to
230V~/50Hz/40 VA
Ambient temperature: . . . . . 0– 40°C
Dimensions (w/o mounting brackets): . . . 340 x 90 x 370 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 kg
According to the manufacturer. Subject to technical modification.
11
GB
D A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
All rights reserved by MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual
may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
8 Erklärung der Fachbegriffe
Kursiv gedruckte Wörter sind Stichwörter, die weitererklärt werden.
asymmetrisch (asym.): Bei asymmetrischer Signalübertra-
gung wird das Signal über eine Signalleitung übertragen. Die Abschirmung führt das Massepotential. Gegenteil: symmetrisch.
Ausspielweg (Send): Über einen Ausspielweg lassen sich die
Signale der Eingangskanäle aus dem Mischpult herausfüh­ren. Das Signal wird dabei über einen eigenen Regler im Kanalzug auf den Ausspielweg gemischt. Je nachdem, an welcher Stelle das Signal abgegriffen wird (pre-fader oder
post-fader), kann der Ausspielweg als Effektweg oder als Monitorweg genutzt werden. Das Gesamtsignal des Ausspiel-
wegs wird über einen Pegelregler auf den zugehörigen Aus­gang gegeben.
CE ( -Zeichen) franz. Communauté Européenne = Europäi-
sche Gemeinschaft: Bestimmte Produkte, die in der EU ver­kauft werden sollen, müssen das CE-Zeichen tragen. Damit bestätigt der Hersteller bzw. der Vertreiber, dass das Produkt die entsprechenden Richtlinien der EU erfüllt (z. B. Richtlinie für Elektromagnetische Verträglichkeit etc.).
Effektweg: Ein Ausspielweg, der für den Anschluss eines Ef-
fektgerätes (z. B. Hallgerät) genutzt wird. Soll ein Ausspiel­weg als Effektweg verwendet werden, muss der Abgriffspunkt des Kanalsignals nach dem Kanalfader (post-fader) liegen.
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): Die EMV-Richt-
linie 89/ 336 / EWG schreibt vor, wie groß die Störstrahlung eines Gerätes maximal sein darf und mit welcher Störstrah­lung es ohne Probleme belastet werden darf (Störfestigkeit).
Fader engl. to fade in = einblenden: Schieberegler am Misch-
pult, mit dem das Signal eines Kanals ein- und ausgeblendet sowie der Pegel eingestellt wird.
Gain engl. Verstärkung; hier: Regler im Eingangskanal, mit dem
die Vorverstärkung des Eingangssignals eingestellt wird, um den Signalpegel an den Arbeitspegel des Mischpults anzu­passen. So entstehen bei hohen Eingangspegeln keine Ver­zerrungen bzw. bei niedrigen Pegeln entsteht kein Rauschen.
Insert engl. to insert = einfügen: Über eine Insert-Buchse lässt
sich ein Gerät zur Klangbearbeitung (z. B. Kompressor) in einen Signalweg schalten. Das Signal wird über die Buchse heraus­geführt, durch das Gerät geschleift und durch dieselbe Buchse an der gleichen Stelle im Signalweg wieder zurückgeführt.
LED engl. light emitting diode: Elektronisches Bauteil, das elek-
trischen Strom direkt in Licht umwandelt (ohne Erzeugung von Hitze wie bei einer Glühlampe); leuchtet je nach Material in verschiedenen Farben oder auch in Weiß.
Line (-Ausgang, -Eingang, -Pegel) engl. Leitung: Um Signale
von einem Gerät zum anderen übertragen zu können, müs­sen diese einen festgelegten Spannungswert haben, sonst ist keine optimale Übertragung möglich. Dieser Wert liegt zwi­schen 0,1 V und 2 V und wird als Line-Pegel bezeichnet. Ein- und Ausgänge, die für diese Pegel vorgesehen sind, tragen meistens die Beschriftung LINE.
Monitorweg: Ein Ausspielweg für ein separat abgemischtes
Musiksignal für die Musiker auf der Bühne. Soll ein Ausspiel­weg als Monitorweg verwendet werden, muss der Abgriffs­punkt des Kanalsignals vor dem Kanalfader (pre-fader) liegen.
Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG): Vorschrift für Ge-
räte, die mit Spannungen von 50 – 1500V arbeiten und darum für den Benutzer entsprechend sicher aufgebaut sein müssen.
Pegel: Spannungswert eines elektrischen Signals bzw. Laut-
stärke eines akustischen Signals.
PFL engl. pre fader listening = (das Signal) vor dem Kanalfader
abhören; siehe auch pre-fader und Vorhören.
Phantomspeisung: Spannungsversorgung für Kondensatormi-
krofone, die an den Kontakten 1 (Masse) und 2, 3 (Pluspol) von 3-poligen XLR-Buchsen anliegt. Das Mikrofonsignal wird nicht beeinflusst, da nur der Pluspol der Spannungsversorgung auf den symmetrischen Signalleitungen (Kontakte 2 und 3) liegt.
post-fader lat. post = nach: Ein Signal wird nach dem Kanalfader
abgegriffen, d. h. der Pegel des abgegriffenen Signals wird vom vorgeschalteten Kanalfader beeinflusst. Ein Post-Fader­Ausspielweg lässt sich als Effektweg nutzen, bei jeder Verstel-
lung des Kanalfaders ändert sich auch der Pegel des Effekt­signals in gleichem Maße. Gegenteil: pre-fader
pre-fader lat. pre = vor: Ein Signal wird vor dem Kanalfader ab-
gegriffen, d. h. der Pegel des abgegriffenen Signals wird nicht vom folgenden Kanalfader beeinflusst. Ein Pre-Fader-Aus- spielweg lässt sich als Monitorweg nutzen, die Bühnenbe­schallung für die Musiker kann so unabhängig von der Saal­beschallung erfolgen. Gegenteil: post-fader
Rack engl. Gestell: In einem Rack für Geräte mit einer genorm-
ten Breite von 482 mm (19") lassen sich z. B. CD-Spieler, Mischpult, Equalizer, Verstärker zu einer kompletten Audioan­lage zusammenstellen.
Return-Eingang engl. to return = zurückkommen: Über diesen
Eingang lässt sich ein Signal, das über einen Ausspielweg ausgekoppelt und von einem Effektgerät bearbeitet wurde, wieder in das Mischpult zurückführen
Summenregler, Summensignal: Die Signale der Eingangs-
kanäle werden mit den Kanalfadern zu einem Gesamtsignal, dem Summensignal, abgemischt; der Pegel dieses Gesamt­signals wird mit den Summenreglern eingestellt.
symmetrisch (sym.): Bei symmetrischer Signalübertragung
wird das Signal über zwei Signalleitungen (+ und -), die von einer Abschirmung umgeben sind, übertragen. Störeinstrah­lungen werden größtenteils unterdrückt, weil sie auf beiden Signalleitungen gleich auftreten und am Mischpulteingang nur der Signalunterschied zwischen den Leitungen weiterverstärkt wird. Gegenteil: asymmetrisch.
Vorhören: Das Signal eines Eingangskanals wird pre-fader
über einen Kopfhörer abgehört. Auf diese Weise ist es mög­lich, eine Tonquelle auch bei zugezogenem Kanalfader zu hören, z. B. um sie zum gewünschten Zeitpunkt einzublenden.
XLR: Geschütztes Warenzeichen für professionelle Steckver-
bindungen. XLR-Stecker und Buchsen sind speziell für sym- metrische Signalübertragung ausgelegt.
8 Glossary
Words in italics are keywords which are further explained in de- tail.
AUX send way: Via an AUX send way, the signals of the input
channels can be routed out of the mixer. For this purpose, the signal is mixed to the AUX send way via an individual control in the channel. According to the point where the signal is tak­en (pre-fader or post-fader), the AUX send way can be used either as an effect way or as a monitor way. The total signal of the send way is fed via a level control to the corresponding output.
balanced (bal.): In case of balanced signal transmission, the
signal is transmitted via two signal lines (+ and -) encased in a screening. Interference will be largely suppressed as it oc­curs equally on both signal lines and only the signal difference between the two lines is further amplified at the input of the mixer. Opposite: unbalanced
CE ( mark); French: Communauté Européenne = European
Community: Certain products on sale in the EU must have the CE mark. Thus, the manufacturer or the distributor confirms that the product meets the corresponding EU requirements (e. g. directive for electromagnetic compatibility, etc.)
Effect way: An AUX send way used for connecting an effect
unit (e. g. reverberation unit). For using an AUX send way as an effect way, the channel signal must be taken after the channel fader (post-fader).
Electromagnetic Compatibility (EMC): The EMC directive
89/ 336 / EEC stipulates the maximum interference of a unit and the level of interference to which the unit may be sub­jected without problems (interference resistance).
Fader: Sliding control at the mixer for fading in / fading out the
signal of a channel and for adjusting the level.
Gain; in this context: control in the input channel which adjusts
the preamplification of the input channel for matching the sig­nal level to the operating level of the mixer. Thus, distortions at high input levels or noise at low levels will be prevented.
Insert: Via an insert jack, a unit for sound processing (e.g.
compressor) can be inserted into a signal way. The signal is routed out via the jack, fed through the unit and returned via the same jack at the same point in the signal way.
LED (light emitting diode): Electronic component which directly
converts electric current into light (without generating heat like an incandescent lamp); according to its material, it shows different colours or also white.
Level: Voltage value of an electric signal or volume of an
acoustic signal.
Line (line output, line input, line level): For transmitting signals
from one unit to another, these signals must have a fixed volt­age value otherwise an optimum transmission is impossible. This value is between 0.1 V and 2 V and is designated as line level. Inputs and outputs provided for these levels are mostly marked LINE.
Low voltage directive (73/ 23 / EEC): Directive for units oper-
ating at voltages from 50 V to 1500 V which must therefore have a corresponding safe design to protect the user.
Master fader, master signal: The signals of the input channels
are mixed with the channel faders to a total signal, the master signal; the level of this total signal is adjusted with the master faders.
Monitor way: An AUX send way for a music signal separately
mixed for the musicians on stage. For using an AUX send way as a monitor way, the channel signal must be taken ahead of the channel fader (pre-fader).
Phantom power: Power supply for capacitor microphones
which is applied to the contacts 1 (ground) and 2, 3 (positive pole) of three-pole XLR jacks. The microphone signal is not affected as only the positive pole of the power supply is ap­plied to the balanced signal lines (contacts 2 and 3).
Post-fader: A signal is taken after the channel fader, i. e. the
level of the signal taken is influenced by the preceding fader.
A post-fader AUX send way can be used as an effect way;
with each readjustment of the channel fader the level of the effect signal is changed accordingly. Opposite: pre-fader
Pre-fader: Asignal is taken ahead of
the channel fader, i. e. the
level of the signal taken is not
influenced by the subsequent fader. A pre-fader AUX send way can be used as a monitor way ; thus the PA application on stage can be made indepen­dently of the PA application in halls. Opposite: post-fader
Pre-fader listening (PFL): Pre-fader monitoring of the signal of
an input channel via headphones. Thus, it is possible to listen to an audio source despite a closed channel fader, e. g. for in- serting it at the desired time.
Rack: In a rack for units with a standardized width of 482 mm
(19"), e. g. CD players, mixers, equalizers, amplifiers can be compiled to set up complete audio systems.
Return input: Via this input, a signal taken via an AUX send
way and processed by an effect unit can be returned to the
mixer.
unbalanced (unbal.): In case of unbalanced signal transmis-
sion, the signal is transmitted via a single signal line. The screening carries the ground potential. Opposite: balanced
XLR: Registered trade mark for professional connectors. XLR
plugs and jacks are specially designed for balanced signal transmission.
12
GB
D A
CH
Loading...
+ 25 hidden pages