IMG STAGE LINE MEGA-DSP 08, MEGA-DSP 10, MEGA-DSP 15, MEGA-DSP 12 Instruction Manual

MEGA-DSP 08 Bestellnummer 25.4750 MEGA-DSP 10 Bestellnummer 25.4760 MEGA-DSP 12 Bestellnummer 25.4770 MEGA-DSP 15 Bestellnummer 25.4780
AKTIV-LAUTSPRECHERBOX
MIT FERNSTEUERBAREM SIGNALPROZESSOR
ACTIVE SPEAKER SYSTEM WITH REMOTE-CONTROLLABLE SIGNAL PROCESSOR
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich­keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben Sie die Anleitung für ein späteres Nach­lesen auf.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch 3
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 3
4 Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . 3
4.1 Hochtöner drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.2 Signalquelle anschließen . . . . . . . . . . . . 4
4.2.1 Eingangsempfindlichkeit wählen . . . . . . 4
4.3 Signalausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.4 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.5 Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1 Betrieb ohne Computer . . . . . . . . . . . . . 4
5.1.1 Preset aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1.2 Systeminformationen anzeigen . . . . . . . 4
5.1.3 Sperrung aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . 4
5.1.4 Gerät sperren, Passwort ändern . . . . . . 5
6 Fernsteuerung über einen Computer 5
6.1 Installation der PC-Software . . . . . . . . . 5
6.2 Einrichten der Netzwerkverbindung . . . . 5
6.3 Steuerprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6.3.1 Gerätegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3.1.1 Neue Gruppe bilden . . . . . . . . . . . . . 6
6.3.1.2 Gruppe löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3.2 Programmpasswort ändern . . . . . . . . . . 6
6.3.3 Demo-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3.4 Firmware Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3.5 BGM-Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.3.6 Programm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.4 Lautsprecher konfigurieren . . . . . . . . . . 6
6.4.1 Verstärkung einstellen . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4.2 Eingang stummschalten . . . . . . . . . . . . 7
6.4.3 Klangkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4.3.1 Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.4.4 Pegelbegrenzung (Limiter) . . . . . . . . . . 8
6.4.5 Signalverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.4.6 Hochpassfilter (LOW CUT) . . . . . . . . . . 8
6.4.7 Eingänge koppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5 Konfigurationen verwalten . . . . . . . . . . . 8
6.5.1 Preset laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5.2 Preset speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.5.3 Preset auf dem Computer speichern . . . 8
6.5.4 Preset vom Computer laden . . . . . . . . . 8
6.5.5 Alle Presets auf dem Computer sichern 8
6.5.6 Satz von Presets zurückspeichern . . . . 9
6.5.7 Factory Presets zurückspeichern . . . . . 9
6.6 Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6.1 Name ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6.2 Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6.3 Netzwerkeinstellungen ändern . . . . . . . 9
6.6.4 Einschalt-Preset festlegen . . . . . . . . . . . 9
6.6.5 Ruhemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6.6 Optionen bei gesperrter
Lautsprecherbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.6.7 Status-Informationen . . . . . . . . . . . . . . 10
6.6.8 Konfigurationsfenster schließen . . . . . 10
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 10
D
A
CH
2
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1 Status-LEDs:
POWER Betriebsanzeige SIGNAL A Signal A nach Gain-Regler SIGNAL B Signal B nach Gain-Regler LIMITER Pegelbegrenzung aktiv PROTECT Schutzschaltung aktiv
2 Taste MENU zur Auswahl eines Menüpunk-
tes und zur Bestätigung einer Eingabe
3 Taste ESC zum Verlassen des Menüs und
zum Abbruch einer Funktion
4 LC-Display
5 Drehknopf MASTER VOLUME für die Laut-
stärke von Eingangskanal A (Gain-Regler)
6 Drehknopf SELECT/ ENTER für die Laut-
stärke von Eingangskanal B (Gain-Regler) und zur Preset-Auswahl und Wertänderung im Menü
7 Status-LEDs LINK/ACT für den Ethernet-An -
schluss (Verbindungs- und Aktivitätsanzeige)
8 RJ45-Buchse für den Ethernet-Anschluss zur
Konfigurierung des Signalprozessors mithilfe eines Computers
9 Wahlschalter für die Eingangsempfindlichkeit
des Eingangs LINE A/ MIC (10) MIC = Mikrofon LINE = Signalquelle mit Line-Pegel Die Kontroll-LED neben dem Schalter leuch­tet, wenn MIC gewählt ist.
10 Eingang LINE A/ MIC als kombinierte XLR- /
6,3-mm-Klinken-Buchse, darunter ein XLR­Anschluss zum Weiterleiten des Eingangs­signals z.B. an ein weiteres Lautsprecher­system
11 Eingang LINE B als kombinierte XLR- / 6,3-mm-
Klinken-Buchse, darunter ein XLR-Anschluss zum Weiterleiten des Eingangssignals z.B. an ein weiteres Lautsprechersystem
12 Eingang AUX als Cinch-Buchsen für den Ein-
gangskanal B
13 XLR-Ausgang MIX OUT mit dem Mischsignal
der Eingänge A und B zum Weiterleiten z.B. an ein weiteres Lautsprechersystem
14 Kühlrippen
15 Ein-/Ausschalter
16 PowerCon
®
-Netzausgangsbuchse AC LINK zum An schluss einer weiteren Lautsprecher­box der MEGA-DSP-Serie (
Kap. 4.5)
17 PowerCon
®
-Netzeingangsbuchse AC INPUT zum An schluss an eine Steckdose (230 V~/ 50 Hz)
2 Hinweise für den
sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richt linien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innen ­bereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf­und Spritzwas ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge ­fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen und Kühlrip­pen (14) nicht ab. Stellen Sie die Box nie mit der Rückseite direkt an eine Wand; halten Sie einen entsprechenden Abstand ein.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie einen Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Ste­cker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, nicht sicher montiert, falsch be dient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt entstandene Daten­verluste und deren Folgeschäden übernom­men werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Lautsprecherboxen der MEGA-DSP-Serie sind leistungsfähige Aktiv-Lautsprecherboxen in ro busten Holzgehäusen. Sie sind vielseitig ein­setzbar, z. B. für Tanzveranstaltungen, zur Aus­stattung kleinerer Bühnen oder als Monitorlaut­sprecher in einer Band. Die Lautsprecher sind als 2-Wege-Systeme ausgeführt mit jeweils einem eigenen Verstärker für den Hochton- und Tieftonbereich. Die Verstärker sind mit Schutz­schaltungen gegen Überlastung und Überhit­zung ausgestattet.
Die Lautsprecherboxen verfügen über zwei symmetrische Signaleingänge, von denen einer auf Mikrofonempfindlichkeit umgeschaltet wer­den kann. Für den anderen Eingang gibt es zudem auch asymmetrisch beschaltete An ­schlüsse. Zusätzliche Signalausgänge er mögli­chen z. B. den Anschluss weiterer Aktiv-Laut­sprecherboxen.
Kern der MEGA-DSP-Serie ist der digitale Signalprozessor (DSP). Er bietet vielseitige Möglichkeiten zur Klangveränderung, Laufzeit­korrektur und zur Dynamikbegrenzung. Über ein Computernetzwerk lässt sich der DSP fernsteu­ern. Verschiedene Konfigurationen können als Presets in der Lautsprecherbox gespeichert werden und so auch im Einzelbetrieb wieder abgerufen werden.
4 Aufstellen und Anschließen
Die Lautsprecherbox auf einen festen Unter­grund z. B. auf die Bühne oder einen Tisch stel­len und auf die Zuhörer ausrichten. Mit ihrer abgeschrägten Gehäuseform kann die Box auch als schräg nach oben abstrahlender Bühnenmo­nitor eingesetzt werden. Soll ein Mikrofon ver­wendet werden, den Lautsprecher nicht auf das Mikrofon richten und genügend Abstand zum Mikrofon halten, da es sonst zu einer akusti­schen Rückkopplung (lauter Pfeifton) kommen kann.
Alternativ kann die Lautsprecherbox über die Stativ hülse in der Unterseite auf ein Stan­dard-Lautsprecher stativ mit 35 mm Rohrdurch­messer ge stellt werden (z. B. aus der PAST­Serie von „img Stage Line“).
Für zusätzliche Montagemöglichkeiten sind mehrere M8-Gewindebuchsen in das Ge häuse eingelassen. Daran können z. B. Montagebügel (MHB-…/ MVB-…) oder die beiliegenden Ring­schrauben für eine Aufhängung befestigt wer­den. Um die Gewindebuchsen zu nutzen, die betreffenden Abdeckschrauben (Inbus) entfer­nen.
Bei der Positionierung der Lautsprecherbox immer darauf achten, dass Luft ungehindert durch die Kühlrippen (14) an der Rückseite strö­men kann, damit eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist.
4.1 Hochtöner drehen
Soll die Lautsprecherbox hauptsächlich in hori­zontaler Lage betrieben werden (z. B. als Bodenmonitor), kann der Hochtöner um 90° gedreht werden, um eine breitere Abstrahlung der Höhen zu erreichen. Dazu die Metallfront entfernen (Schrauben seitlich), die vier Schrau­ben des Hochtöners entfernen und ihn um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht wieder fest­schrauben.
WARNUNG Nicht fachgerecht ausgeführte
Installationen, besonders bei über Personen hängenden Systemen, stellen eine potentielle Gefahr dar. Darum darf die Installation nur von Fachpersonal mit Kenntnissen der gültigen Normen und Sicherheits-
vorschriften durchgeführt werden. Die Installation, insbesondere die Stabilität der Montageverbindungen, ist entsprechend regel­mäßig zu kontrollieren.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be ­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge fähr -
licher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts in die Lüftungs­schlitze. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
D
A
CH
3
4.2 Signalquelle anschließen
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern beste­hender Anschlüsse die Lautsprecherbox und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
Für den Anschluss einer Signalquelle mit Line- Pegel (z. B. CD-Spieler, Mischpultausgang) gibt es folgende Möglichkeiten:
– Für symmetrische Signale eignen sich die
kombinierten XLR- / 6,3-mm-Klinken-Buchsen LINE A/ MIC (10) und LINE B (11) [die Bele­gung der Kontakte ist am Gerät aufgedruckt, siehe Abbildung].
– Für asymmetrische Signale eignen sich die
Cinch-Buchsen AUX (12). Bei der gleichzeiti­gen Nutzung beider Cinch-Buchsen oder der Cinch-Buchsen und der Buchse LINE B (11) werden die Eingangssignale ge mischt. Da ­durch wird beim Anschluss einer Stereo-Sig­nalquelle ein Monosignal erzeugt. Für die stereophone Wiedergabe jeden Stereokanal an eine eigene Lautsprecherbox anschlie­ßen.
Ein asymmetrisches Monosignal kann auch über einen zweipoligen Klinkenstecker an die Buchse LINE A/ MIC (10) oder LINEB (11) angeschlossen werden.
Ein Mikrofon lässt sich an die kombinierte XLR-/6,3-mm-Klinken-Buchse LINE A/ MIC (10) anschließen. Die Buchse ist für beide Steckerty­pen für symmetrische Signale beschaltet.
Ein Mikrofon mit asymmetrischem Aus­gangssignal kann mit einem zweipoligen Klin­kenstecker an die Klinkenbuchse angeschlos­sen werden.
Zum Herausziehen eines XLR-Steckers aus der Buchse den PUSH-Hebel drücken.
4.2.1 Eingangsempfindlichkeit wählen
Ist am Eingang LINE A/ MIC (10) ein Mikrofon angeschlossen, den Schiebeschalter LINE/ MIC (9) zur Erhöhung der Eingangsempfindlichkeit in die Position MIC stellen. Die Kontroll-LED neben dem Schalter leuchtet dann. Für den Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel den Schalter in die Position LINE stellen.
4.3 Signalausgänge
Zum Weiterleiten eines Eingangssignals an wei­tere Lautsprechersysteme oder an ein Aufnah­megerät stehen jeweils die XLR-Buchsen unter­halb der Eingangsbuchsen (10 und 11) zur Verfügung. An der Buchse MIX OUT (13) liegt zusätzlich das Mischsignal der Eingänge LINE A/ MIC, LINE B und AUX an.
4.4 Computer
Zum Fernsteuern der Lautsprecherbox oder zum Konfigurieren der Presets die Lautspre­cherbox über die Buchse ETHERNET (8) mit einem einzelnen Computer oder einem Compu­ternetzwerk verbinden (
Kap. 6).
4.5 Netzanschluss
Zur Stromversorgung die Lautsprecherbox mit dem beiliegenden Kabel über die PowerCon
®
­Buchse AC INPUT (17) an das 230-V-Netz an ­schließen. Den PowerCon
®
-Stecker nach dem Einstecken in die Buchse nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zurückziehen und den Stecker nach links drehen.
Über die PowerCon®-Netzausgangsbuchse AC LINK (16) kann eine weitere Lautsprecher­box angeschlossen werden. Auf diese Weise dürfen maximal vier Lautsprecherboxen der MEGA-DSP-Serie miteinander verbunden wer­den.
Hinweis: Ein PowerCon®-Stecker darf weder unter Last noch unter Spannung ein- oder ausgesteckt werden. Stellen Sie darum immer zuerst die PowerCon
®
-Verbin­dung her, dann die Netzverbindung und trennen Sie die Netzverbindung vor der PowerCon
®
-Verbindung.
5 Bedienung
VORSICHT: Die Einstellung der Lautstärke er -
folgt digital über die beiden Endlosdrehknöpfe (5, 6) oder per Fernsteuerung über ein Netz­werk. Daher kann diese Einstellung vor dem Ein­schalten des Gerätes weder verändert noch abgelesen werden. Ist nicht bekannt, mit wel­cher Einstellung die Lautsprecherbox nach dem Einschalten beginnt, sollten die Signalquellen zunächst ausgeschaltet bleiben.
Die Lautsprecherbox mit dem Schalter POWER (15) einschalten. Die LED POWER (1) leuchtet sowie die LED auf der Vorderseite der Lautspre­cherbox. Das Display (4) zeigt in der oberen Zeile den Namen der Lautsprecherbox, in der unteren Zeile den Namen des aktuellen Presets.
Sobald über ein Netzwerk die Verbindung zu dem Steuerprogramm auf einem Computer hergestellt worden ist, zeigt die untere Zeile des Displays
Ethernet Active
. Eine Bedie­nung an der Lautsprecherbox ist dann nicht mehr möglich.
5.1 Betrieb ohne Computer
Für den Einzelbetrieb darf die Lautsprecherbox nicht (über ein Netzwerk) mit einem Computer verbunden sein, auf dem das Steuerprogramm läuft.
1) Mit dem Regler „MASTER VOLUME“ (5) die
Lautstärke für den Eingang LINE A/ MIC (10) einstellen.
2) Mit dem Regler „SELECT/ ENTER“ (6) die
Lautstärke für den Eingang LINE B (11) und AUX (12) einstellen.
Der eingestellte Verstärkungswert (in dB) wird jeweils im Display (4) angezeigt, z. B.:
In A Gain
-20.00dB
Sind die beiden Eingangskanäle bei einem Pre­set gekoppelt, steht in der oberen Zeile stattdes­sen:
In AB Gain
Mit beiden Reglern wird dann immer die Laut­stärke für beide Kanäle gemeinsam eingestellt.
Funktionen der Status-LEDs (1) – Die LEDs SIGNAL A und SIGNAL B zeigen
an, wenn ein Signal am entsprechenden Ein­gang anliegt und die Lautstärkeeinstellung (Gain) nicht zu niedrig gewählt ist.
– Die LED LIMITER leuchtet, sobald die Pegel-
begrenzung für einen Eingangskanal aktiv ist.
– Die LED PROTECT leuchtet, wenn eine
Schutzschaltung anspricht sowie kurz bei jedem Ein- und Ausschalten.
Hinweis: Alle durchgeführten Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten erhalten, wenn die Startvorga­ben „Power On Preset“ für die Lautsprecherbox auf „Last Setting“ eingestellt sind (
Kap. 6.6.4).
5.1.1 Preset aufrufen
Hinweis: Diese Funktion ist vom Werk für jeden Benut-
zer verfügbar. Sie kann aber über die Einstellungen (
Kap. 6.6.6) gesperrt werden.
Zum Aufrufen eines Presets:
1) Die Taste MENU (2) drücken, sodass im Dis­play (4)
Load:
, dahinter die Speicherplatz­nummer und darunter der Name des zuletzt gewählten Presets angezeigt wird.
Die ersten fünf Speicherplätze sind mit fest vorgegebenen Presets belegt, die übri­gen können selbst konfiguriert werden.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER (6) das gewünschte Preset auswählen und durch Drücken desselben Knopfes bestäti­gen. Die folgende Meldung erscheint:
Load Preset ?
NO/yes
3) Zum Laden des gewählten Presets den Knopf SELECT/ ENTER nach rechts drehen, sodass die Anzeige wechselt auf:
Load Preset ?
no/YES
4) Den Knopf SELECT/ ENTER drücken. Das Preset wird jetzt geladen. Während des Ladevorgangs wird hinter dem Namen des Presets ein
*
gezeigt.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drü­cken der Taste ESC (3) jeweils zum Abbruch des Vorgangs, ebenso das Warten von länger als einer Minute.
5.1.2 Systeminformationen anzeigen
Zum Anzeigen von Systeminformationen:
1) Die Taste MENU (2) so oft drücken, bis im Display (4) der Begriff
Version Info
,
IP Address
oder
MAC Address
an ge-
zeigt wird.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER (6) können weitere Informationen angezeigt werden.
Bei den beschriebenen Schritten führt das Drü­cken der Taste ESC (3) jeweils zum Abbruch des Vorgangs, ebenso das Warten von länger als einer Minute.
5.1.3 Sperrung aufheben
Nach jedem Einschalten befindet sich die Laut­sprecherbox in gesperrtem Zustand mit einge­schränkten Bedienmöglichkeiten. Welche Optio­nen in diesem Zustand noch zur Verfügung stehen, kann in den Einstellungen der Lautspre­cherbox über den Computer festgelegt werden (
Kap. 6.6.6). Durch die Eingabe des Pass­wortes für die Lautsprecherbox wird die Sper­rung aufgehoben. Das Passwort ist vom Werk vorgegeben als „monacor“, kann aber für jede Lautsprecherbox individuell geändert werden (
Kap. 6.6.2 oder Kap. 5.1.4).
1) Die Taste MENU (2) so oft drücken, bis im
Display (4)
Access Level
angezeigt wird.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER
(6) die Option
Unlocked
wählen und durch Drücken des Knopfes bestätigen. Das Dis­play zeigt jetzt
Enter Password
an.
3) Das erste Zeichen des Passwortes für diese Lautsprecherbox durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER auswählen und durch Drü­cken des Knopfes zur nächsten Zeichenposi­tion springen.
4) Alle weiteren Zeichen des Passwortes auf dieselbe Art eingeben, jedoch nach der Wahl des letzten Zeichens nicht den Knopf drü­cken. Mit der Taste ESC (3) kann zur Korrek-
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke nie sehr
hoch ein. Hohe Laut stärken kön­nen auf Dauer das Ge hör schädi­gen! Das Ohr gewöhnt sich an sie und empfindet sie nach ei niger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Laut stärke nach der Ge wöh­nung nicht wei ter erhöhen.
D
A
CH
4
tur der Eingabe jeweils eine Zeichenposition zurückgesprungen werden.
5) Ist das Passwort vollständig, die Eingabe mit der Taste MENU bestätigen.
5.1.4 Gerät sperren, Passwort ändern
Um das Gerät im Betrieb wieder zu sperren und dabei, wenn gewünscht, das Passwort zu ändern:
1) Die Taste MENU (2) so oft drücken, bis im Display (4)
Access Level
angezeigt wird.
2) Durch Drehen des Knopfes SELECT/ ENTER (6) die Option
**** Locked ****
wäh­len und durch Drücken des Knopfes bestäti­gen. Das Display zeigt jetzt
Set Pass-
word
an und darunter das aktuelle Passwort
der Lautsprecherbox.
3) Soll das Passwort nicht geändert werden, dieses mit der Taste MENU bestätigen und mit Schritt 6 fortfahren.
Soll die Lautsprecherbox ein neues Pass­wort erhalten, das angezeigte Passwort über­schreiben. Dazu das erste Zeichen des neuen Passwortes durch Drehen des Knop­fes SELECT/ ENTER auswählen und durch Drücken des Knopfes zur nächsten Zeichen­position springen.
4) Alle weiteren Zeichen des neuen Passwortes auf dieselbe Art eingeben, jedoch nach der Wahl des letzten Zeichens nicht den Knopf drücken. Mit der Taste ESC (3) kann zur Kor­rektur der Eingabe jeweils eine Zeichenposi­tion zurückgesprungen werden.
Das Passwort darf aus max. 8 Zeichen bestehen. Ist das neue Passwort kürzer als das alte, die alten Zeichen am Ende mit Leer­zeichen überschreiben.
5) Ist das Passwort vollständig, die Eingabe mit der Taste MENU bestätigen. Es wird eine weitere Bestätigung mit der Anzeige
Con-
firm Password
erwartet.
6) Für die erneute Bestätigung die Taste MENU drücken oder zur Korrektur der Passwortein­gabe die Taste ESC.
Wichtig: Das neue Passwort gut merken! Bei Verlust des Passwortes kann für die Einstel­lungen über einen Computer nicht mehr auf die Lautsprecherbox zugegriffen werden. Die ver­bleibenden Einstellmöglichkeiten an der Laut­sprecherbox hängen von der aktuellen Einstel­lung der Zugriffsrechte (
Kap. 6.6.6) ab.
6 Fernsteuerung über
einen Computer
In der Lautsprecherbox befindet sich ein digitaler Signalprozessor (DSP), der zum einen die Auf­teilung des Signals auf den Basslautsprecher und den Hochtonlautsprecher übernimmt und zum anderen vielseitige Möglichkeiten zur Fre­quenzgangkorrektur, Laufzeitkorrektur und zur Dynamikbegrenzung bietet. Vom Werk aus ist der DSP bereits einsatzbereit konfiguriert. Es stehen fünf Presets mit verschiedener Klangcha­rakteristik zur Auswahl. Für eigene Einstellun­gen, z. B. zur Anpassung der Anlage an die Raumakustik, dient die mitgelieferte Computer­Software. Über die Ethernetschnittstelle (8) kann die Lautsprecherbox mit einem einzelnen Com­puter, einem lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen Router, mit größeren Computer­netzwerken (Internet) verbunden werden. Für die korrekte Einrichtung der Verbindung sind unbe­dingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich.
Hinweis: Bei einer direkten Verbindung der Lautspre­cherbox mit einem Computer kann die Verwendung eines Crossover-Kabels oder eines entsprechenden Adapters erforderlich sein.
6.1 Installation der PC-Software
Systemvoraussetzung für die Installation des mitgelieferten Steuerprogramms ist ein Compu­ter mit dem Betriebssystem Windows XP mit Service Pack 2 oder einer höheren Windows- Version oder Mac OS X ab Version 10.5.8 und einer Ethernet-Schnittstelle. Die Bildschirmauf­lösung sollte mindestens 1024 × 768 Bildpunkte betragen. Für die Installation der PC-Software das Installationsprogramm „Setup.exe“ oder „Setup […] .msi“ bzw. „[…] Controller.mpkg“ (für Mac OS X ) auf der mitgelieferten CD starten und den Anweisungen des Installationspro­gramms folgen.
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Mac OS ist ein registriertes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern.
6.2 Einrichten der Netzwerkverbindung
Vom Werk ist die Lautsprecherbox auf den auto­matischen Bezug der Netzwerkeinstellungen von einem DHCP-Server in einem bestehenden Netz­werk voreingestellt. Existiert in dem angeschlos­senen Netzwerk kein DHCP-Server, wird die Lautsprecherbox automatisch selbst zum DHCP­Server und teilt den anderen Teilnehmern des Netzwerkes jeweils eine IP-Adresse zu, wenn diese Teilnehmer auf den automatischen Bezug von Netzwerkeinstellungen eingestellt sind.
Sollen im Netzwerk nur feste IP-Adressen verwendet werden, kann der Lautsprecherbox auch manuell eine bestimmte Adresse zugeteilt werden (
Kap. 6.6.3).
Die zuletzt eingestellte IP-Adresse einer Lautsprecherbox kann im Einzelbetrieb über das Menü angezeigt werden (Kap. 5.1.2).
Hinweis: Damit die Lautsprecherbox über das Pro­gramm konfiguriert werden kann, müssen der Compu­ter und die Lautsprecherbox demselben Teilnetz ange­hören. Ist dies nicht der Fall, kann es sinnvoll sein, die Lautsprecherbox zunächst allein an einen Computer anzuschließen, der seine Netzwerkeinstellungen auto­matisch von der Lautsprecherbox bezieht. Über die so erstellte Verbindung ist es anschließend möglich, die Netzwerkeinstellungen der Lautsprecherbox dem vor­gesehenen Netzwerk anzupassen.
6.3 Steuerprogramm
1) Auf dem Computer das Steuerprogramm
„IMG Stage Line DSP Controller“ aufrufen.
Es erscheint ein Fenster zur Eingabe des Passwortes für den Start des Programms. Die Vorgabe ist „monacor“. Das Passwort kann aber später vom Anwender geändert werden.
2) Das Passwort eingeben (ohne Anführungs­zeichen und unter Beachtung der Schreib­weise).
Bei falsch eingegebenem Passwort er­scheint die Meldung „Invalid password!“. In diesem Fall die Meldung bestätigen und das Passwort erneut eingeben.
Das Übersichtsfenster (Abb. 2) wird angezeigt. Darin erscheint eine Liste aller verbundenen Lautsprecherboxen.
In der oberen Zeile „All Units“ wird in Klam-
mern angegeben, wieviele Lautsprecherboxen
momentan „online“ sind, d. h. in aktiver Verbin­dung mit dem Computer stehen.
Darunter gibt es für jede Lautsprecherbox eine Zeile mit verschiedenen Informationen und Funktionen in den im Folgenden beschriebenen Spalten:
Info
Schaltfläche 󱩂 zum Stummschalten der Laut­sprecherbox. Während der Stummschaltung ist die Schaltfläche rot. Zum Wiedereinschalten des Tons erneut auf die Schaltfläche klicken. Das Kli­cken auf die Schaltfläche 󱩂 in der Zeile „All Units“ führt zur gleichzeitigen Stummschaltung aller verbundenen Lautsprecherboxen.
Schaltfläche 󱩁 zum Lokalisieren und Identifizie­ren einer Lautsprecherbox. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche blinkt diese für einige Se ­kunden und mit ihr alle Status-LEDs (1) auf der Rückseite der entsprechenden Lautsprecher­box.
Das farbige Feld gibt den Verbindungsstatus an. Es ist bei verbundenen Geräten grün, bei unterbrochener Verbindung gelb. Während beim Einschalten einer Lautsprecherbox eine neue Verbindung aufgebaut wird, erscheint am Ende der Liste vorübergehend eine zusätzliche Zeile „Startup…“ mit einem orangefarbenen Feld.
Die beiden senkrechten Balken neben dem far­bigen Feld stellen eine einfache Pegelanzeige für den Tiefton- und den Hochtonverstärker der Lautsprecherbox dar.
Name
Hier wird der Name der Lautsprecherbox ange­zeigt. Der voreingestellte Name kann zur Unter­scheidung der Lautsprecherboxen später geän­dert werden (
Kap. 6.6.1).
Reference
Hier wird die Hardware-Adresse (MAC-Adresse) der Netzwerkschnittstelle der Lautsprecherbox angezeigt. Hierüber lässt sich eine Lautspre­cherbox immer eindeutig identifizieren.
Address
Hier wird die IP-Adresse einer verbundenen Lautsprecherbox angezeigt. Bei unterbrochener Verbindung steht an dieser Stelle „Offline“.
Group
Im Listenfeld wird die aktuelle Gruppenzugehö­rigkeit der Lautsprecherbox angezeigt. Über die Liste kann die Lautsprecherbox auch einer anderen Gruppe zugeordnet werden (Funktion der Gruppen
Kap. 6.3.1). Die Option „Not Grouped“ bedeutet, die Lautsprecherbox ist kei­ner Gruppe zugeordnet.
Launch
Ist eine Lautsprecherbox „online“, kann über die Schaltfläche [>>] in dieser Spalte das entspre­chende Konfigurationsfenster (Abb. 5) aufgeru­fen werden. In der Zeile „All Units“ kann über die Schaltfläche [Close] die Liste der Lautsprecher­boxen ausgeblendet oder über [Open] wieder eingeblendet werden.
D
A
CH
5
Übersichtsfenster
6.3.1 Gerätegruppen
Mehrere Lautsprecherboxen können zur ge ­meinsamen Steuerung in Gruppen zusammen­gefasst werden. Sie können so z. B. ge meinsam stummgeschaltet werden. Wird für eine Laut­sprecherbox der Gruppe eine Einstellung geän­dert, so gilt diese Änderung für alle Mitglieder derselben Gruppe. Dabei kann die Zugehörig­keit einer Lautsprecherbox zu einer Gruppe jederzeit ge ändert werden.
6.3.1.1 Neue Gruppe bilden
1) Zum Anlegen einer neuen Gruppe den Menü­punkt „Tools New Group“ aufrufen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter the name of the new group:“ den gewünsch­ten Gruppennamen eingeben.
Am Ende der Lautsprecherliste wird jetzt eine zusätzliche Zeile für die Gruppe gezeigt (Zeile „Group: …“).
3) In der Zeile jeder als Gruppenmitglied ge ­wünschten Lautsprecherbox im Listenfeld unter „Group“ die neue Gruppe auswählen.
Eine Lautsprecherbox kann auf diese Weise jederzeit wieder aus der Gruppe ent­fernt („Not Grouped“ wählen) oder einer anderen Gruppe zugeordnet werden.
In der Zeile „Group: …“ wird jeweils die aktuelle Anzahl der Gruppenmitglieder ange­zeigt (members).
4) Über die Schaltfläche [Open] am Ende der Zeile „Group: …“ kann direkt unter der Zeile eine Liste aller Gruppenmitglieder gezeigt und über [Close] wieder ausgeblendet wer­den (
Abb. 3 – hier sind zwei Mitglieder
angezeigt).
6.3.1.2 Gruppe löschen
Zum Löschen einer Gruppe in der Zeile für diese Gruppe auf die Schaltfläche [Delete] klicken (Abb. 3). Es erscheint eine Sicherheitsab­frage zur Bestätigung des Löschvorgangs. Wenn der Gruppe zu diesem Zeitpunkt Laut­sprecherboxen zugeordnet sind, erscheint zu ­sätzlich der Hinweis, dass die Lautsprecherbo­xen damit automatisch den Eintrag „Not Grouped“ erhalten.
6.3.2 Programmpasswort ändern
Um das Passwort für den Start des Programms zu ändern:
1) Den Menüpunkt „Tools Change Software Password“ aufrufen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter Old Password:“ das bisherige Passwort ein­geben (vom Werk voreingestellt ist „mona­cor“).
3) Im nun angezeigten Fenster in das Feld „Enter New Password:“ das neue Passwort eingeben.
4) Im anschließend angezeigten Fenster in das Feld „Confirm New Password:“ das neue Passwort zur Bestätigung noch einmal einge­ben und gut merken!
6.3.3 Demo-Modus
Ist keine Lautsprecherbox mit dem Computer verbunden, lässt sich zu Demonstrationszwe­cken eine virtuelle Lautsprecherbox erzeugen. Dazu den Menüpunkt „Tools Enter Demo Mode“ aufrufen.
In der Liste erscheint jetzt die virtuelle Laut­sprecherbox mit dem Namen „Mega DSP“ und der Bezeichnung „DEMO…“ in der Spalte „Refe­rence“. Wie bei realen Lautsprechern kann hier über die Schaltfläche [>>] das Konfigurations­fenster aufgerufen werden (
Abb. 5).
Um die virtuelle Lautsprecherbox wieder aus der Liste zu entfernen, den Menüpunkt „Tools Leave Demo Mode“ aufrufen.
6.3.4 Firmware Update
Für eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Steuerprogramm und einer Lautsprecher­box müssen beide zueinander passende Versio­nen haben. Liegt das Steuerprogramm in einer neueren Version vor, kann die Firmware (Be ­triebssystem) der Lautsprecherbox über das Steuerprogramm aktualisiert werden. Dabei gehen alle in der Lautsprecherbox gespeicher­ten Einstellungen verloren. Sollen die Einstellun­gen erhalten bleiben, müssen sie vor der Aktua­lisierung auf dem Computer gesichert werden (
Kap. 6.5.5).
Hinweis: Eine Firmware-Aktualisierung geschieht auf eigenes Risiko. Nach einem Update kann die Funk ­tionsweise des Gerätes anders sein als in dieser Bedie­nungsanleitung beschrieben.
VORSICHT: Schalten Sie die Signalquellen aus oder reduzieren Sie deren Ausgangspegel, damit es nach dem Zurücksetzen der Einstellungen nicht zu unerwartet hoher Lautstärke kommt.
Um die Firmware einer Lautsprecherbox auf den neuesten Stand zu bringen, den Menüpunkt „Tools Enable Update“ aufrufen. Am rechten Rand der Liste wird jetzt zusätzlich die Spalte „Update“ angezeigt.
1) In der Zeile der entsprechenden Lautspre-
cherbox unter „Update“ auf die Schaltfläche [>>] klicken.
2) Es erscheint ein Hinweis, dass die Lautspre-
cherbox während der mehrschrittigen Aktua­lisierung nicht ausgeschaltet oder die Verbin­dung getrennt werden darf. Schlägt die Aktualisierung fehl, muss sie erneut gestartet werden.
Die Aktualisierung mit [OK] starten oder
mit [Cancel] abbrechen.
3) Nach erfolgter Aktualisierung wird noch eine
Meldung angezeigt. Diese ebenfalls bestäti­gen.
Stellt das Programm fest, dass die Firm­ware der Lautsprecherbox bereits auf dem aktuellen Stand ist, werden die Einstellungen nicht auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
4) Zum Wiederherstellen der modellspezifi­schen Werksvoreinstellungen (Preset 1 – 5) das Konfigurationsfenster der Lautsprecher­box aufrufen und die Funktion „Hardware
Load Factory Presets“ wählen (
Kap.
6.5.7).
Um in der Liste die Spalte „Update“ wieder aus­zublenden, den Menüpunkt „Tools  Disable Update“ aufrufen.
Hinweis: Bei einem Rücksetzen der Einstellungen auf die Werksvorgaben sind auch die Netzwerkeinstellun­gen und das Passwort der Lautsprecherbox betroffen, d. h. es kann möglicherweise zunächst vom Computer nicht mehr auf die Lautsprecherbox zugegriffen wer­den.
6.3.5 BGM-Player
Über den Menüpunkt „Tools BGM PlayerOpen File/ Open Directory“ kann ein kleines
Hilfsprogramm zum Abspielen von Audio­Dateien auf dem Computer gestartet werden. Dabei führt „Open File“ zur Wiedergabe einer einzelnen Datei, „Open Directory“ zur Wieder­gabe aller Dateien in einem Verzeichnis.
Zur Wiedergabe über eine Lautsprecherbox ist es erforderlich, den Audio-Ausgang des Com­puters mit dem Audio-Eingang (12) des ge ­wünschten Lautsprechers zu verbinden.
6.3.6 Programm beenden
Zum Beenden des Programms den Menüpunkt „File Quit“ aufrufen oder das Programmfenster schließen.
6.4 Lautsprecher konfigurieren
1) Zur Konfiguration einer Lautsprecherbox in
der Spalte „Launch“ der Liste (Abb. 2, 3) auf die Schaltfläche [>>] klicken.
2) Ein Dialogfenster wird eingeblendet. Der
Name der entsprechenden Lautsprecherbox und ihre MAC-Adresse werden im Listenfeld angezeigt.
Wenn gewünscht, hier eine andere Laut-
sprecherbox wählen.
3) Das Passwort für die gewählte Lautsprecher-
box in das Feld unter „Password“ eingeben. Das Passwort ist vom Werk vorgegeben als „monacor“, kann aber für jede Lautsprecher­box individuell geändert werden (
Kap.
6.6.2 oder Kap. 5.1.4).
4) Das Hauptfenster (Abb. 5) für die gewählte
Lautsprecherbox wird angezeigt. Auf der lin­ken Seite wird als Farbfeld neben UNIT CONNECTION der Verbindungsstatus der Lautsprecherbox angezeigt. Bei grünem Feld besteht eine Datenverbindung. Bei rotem Feld ist die Verbindung unterbrochen, das Ändern einer Einstellung ist dann nicht mög­lich. Bei einem Versuch erscheint eine ent­sprechende Meldung.
Über die Schaltflächen [ IN-A ] und [ IN-B ]
kann auf die Konfigurationsfenster der bei-
Achtung!
Der Signalprozessor ist in Verbindung mit dem Steuerprogramm ein effektives Werkzeug, mit dem sehr feine, aber auch gravierende Ände­rungen der Übertragungseigenschaften des Lautsprecher systems möglich sind.
Jede Änderung der Parameter sollte deshalb mit Bedacht und Sachverstand vorge­nommen werden. Extreme Änderungen der Einstellungen können schlimmstenfalls zur Schädigung des Lautsprechersystems führen.
D
A
CH
6
Übersichtsfenster mit Gruppe
den Eingangssignalwege umgeschaltet wer­den (Abb. 6). Über die Schaltfläche [ MAIN ] gelangt man zurück ins Hauptfenster.
Auf dem Bildschirm geänderte Einstellungen werden bei bestehender Verbindung sofort zu der Lautsprecherbox übertragen. Die Einstellun­gen können auf dem Computer (Kap. 6.5.3) und in der Lautsprecherbox (
Kap. 6.5.2) als Preset gespeichert werden. Zudem kann festge­legt werden, ob beim Einschalten der Lautspre­cherbox immer ein bestimmtes Preset geladen werden soll oder der letzte Zustand vor dem Ausschalten (Kap. 6.6.4).
In der Abbildung 4 ist der Signalweg durch
das Verstärkersystem als Blockdiagramm dar-
gestellt. Von den beiden Eingängen auf der linken Seite durchlaufen die Signale nach der Analog-Digital-Umwandlung zunächst den Ein­gangsverstärker (GAIN), die 10-bandige Klang­einstellung (EQ) und die Pegelbegrenzung (LIMITER), bevor sie summiert werden. Für das entstandene Mischsignal kann dann eine Verzö­gerung (DELAY) und ein Hochpassfilter (LOW CUT) eingestellt werden. Der bisher beschrie­bene, im Diagramm umrahmte Signalweg kann vom Anwender konfiguriert werden. Die danach folgende Signalverarbeitung ist vom Werk aus festgelegt: Frequenzaufteilung auf die beiden Ausgangszweige HF und LF, jeweils Verstär­kung, Klangkorrektur, Signalverzögerung, Pegel-
D
A
CH
7
Blockdiagramm
Fenster für die Einstellungen eines Eingangs
Hauptfenster für die Konfiguration eines Lautsprechers
begrenzung, Digital-Analog-Wandlung. Das LF­Signal wird auf den Verstärker (Klas se D) des Bass lautsprechers, das HF-Signal auf den Ver­stärker (Klasse AB) für den Hochtonlautsprecher weitergeleitet.
6.4.1 Verstärkung einstellen
Die Verstärkung lässt sich für beide Eingangs­signale getrennt einstellen. Dazu dienen die Re ­gler INPUT CONTROL im Hauptfenster (Abb. 5) oder der Regler GAIN im Konfigurationsfenster des jeweiligen Eingangs IN-A (Abb. 6) und IN-B. Alternativ zum Verschieben eines Reglers mit­hilfe der Maus lässt sich der Wert auch nume­risch (in dB) in das Feld darunter eingeben.
Parallel neben den Reglern befindet sich jeweils eine Balkenanzeige für den Eingangs ­pegel. Die Anzeigen der resultierenden Pegel für den Hochtonlautsprecher (HF) und den Bass­lautsprecher (LF) befinden sich auf der rechten Seite des Hauptfensters.
6.4.2 Eingang stummschalten
Zum Stummschalten eines Eingangs auf den jeweiligen Knopf MUTE unter dem entsprechen­den Verstärkungsregler im Hauptfenster oder im Konfigurationsfenster des jeweiligen Eingangs IN-A und IN-B klicken. Der Knopf hat während der Stummschaltung eine rote Umrandung. Zum Wiedereinschalten des Tons erneut auf den Knopf klicken.
6.4.3 Klangkorrektur
Im unteren Bereich des Konfigurationsfenster der Eingänge IN-A und IN-B stehen 10 parame­trische Equalizer (Filter) zur Verfügung. Durch die Kombination dieser Filter lassen sich sehr komplexe Klangkorrekturen durchführen (z. B. zur Anpassung an die Raumakustik).
1) Durch Klicken auf den Knopf ON am Anfang
einer Filterzeile das entsprechende Filter ein­schalten (der Knopf wird grün umrandet) oder wieder ausschalten.
2) Im Feld TYPE die Filtercharakteristik wählen:
Bell, Notch, AllPass, Low Shelf, High Shelf, Band Pass, High Pass oder Low Pass
3) In das Feld FREQ. die gewünschte Filterfre-
quenz eingeben.
4) In das Feld Q die gewünschte Filtergüte ein-
geben oder alternativ die relative Bandbreite BW. Durch Klicken auf [Q] bzw. [BW] kann zwischen diesen beiden Parametern umge­schaltet werden.
5) In das Feld GAIN die gewünschte Verstär-
kung eingeben. Die Verfügbarkeit dieses Parameters ist von der gewählten Filtercha­rakteristik abhängig.
6.4.3.1 Frequenzgang
Die Auswirkungen der Filtereinstellungen auf den Amplituden-Frequenzgang werden als Kur­ven angezeigt. Dabei gehört zu jedem Filter ein Bezugspunkt (kleines Quadrat mit der Filternum­mer) und eine Frequenzkurve in einer eigenen Farbe. Der resultierende Frequenzgang aller aktiven Filter ist als weiße Kurve dargestellt.
Die Filterparameter können zum Teil auch gra­fisch eingestellt werden. Dazu mit der Maus den jeweiligen Bezugspunkt verschieben:
– Änderung der Frequenz durch horizontales
Verschieben
– Änderung der Verstärkung durch vertikales
Verschieben
– Änderung der Filtergüte/ Bandbreite durch
horizontales Verschieben mit der rechten Maustaste
– Ein- oder Ausschalten eines Filters durch
Doppelklick auf den Bezugspunkt
Während einer Änderung werden die Werte am Bezugspunkt eingeblendet. Sollen sie dauerhaft dort angezeigt werden, am Rand der Grafik auf das Symbol klicken. Zum Ausblenden der Werte erneut auf das Symbol klicken.
Soll mithilfe der Maus eine Feineinstellung der Werte erfolgen, am Rand der Grafik auf das Symbol klicken. Für die Rückkehr zur Grob ­einstellung erneut auf das Symbol klicken.
Für eine größere Darstellung der Kurve auf das Symbol klicken. Das erneute Klicken auf dieses Symbol führt darüber hinaus zur Vollbild­darstellung. Für die Rückkehr zur kleineren Dar­stellung der Kurve auf das Symbol klicken.
Über das Symbol kann die Grafik als Bild­datei (PNG-Format) gespeichert werden.
6.4.4 Pegelbegrenzung (Limiter) Der Limiter reduziert die Dynamik und dient zur
schnellen Begrenzung des Signals auf einen eingestellten Pegel. So lassen sich Signalspit­zen abschwächen, um eine höhere Aussteuer­barkeit und damit eine höhere Durchschnittslaut­stärke zu erreichen.
Für den Schutz der Lautsprecher vor Beschädigung durch eine Übersteuerung der Endstufen gibt es weitere Limiter im werkskonfi­gurierten Teil der Signalverarbeitungskette.
1) Mit dem Regler THR (Threshold) den Schwell-
wert einstellen, ab dessen Überschreitung die Verstärkung reduziert wird, d. h. den maximal zulässigen Pegel. Alternativ den Pegel (in dBu) numerisch in das Feld darunter einge­ben.
2) Mit dem Regler REL die Rückstellzeit (Re -
lease Time) einstellen, d. h. die Anstiegsge­schwindigkeit der Verstärkung nach der Unterschreitung des Schwellwertes bis zum Erreichen des ursprünglichen Wertes. Alter­nativ die Anstiegsgeschwindigkeit der Ver­stärkung (in dB/s) numerisch in das Feld darunter eingeben.
Wird ein Limiter aktiv, weil der Pegel eines Ein­gangssignals den eingestellten Schwellwert über­schreitet, leuchtet an der Lautsprecherbox die LED LIMITER (1).
6.4.5 Signalverzögerung
Das Mischsignal aus beiden Eingängen kann verzögert werden. Dies ist z. B. sinnvoll, wenn Lautsprecher einen unterschiedlichen Abstand zu den Hörern haben. Um die Verzögerung durch die Schalllaufzeit auszugleichen, wird das Signal des näheren Lautsprechers soweit verzö­gert, dass es nicht vor dem des entfernteren Lautsprechers beim Hörer eintrifft.
Damit die Schalllaufzeit nicht vom Benutzer berechnet werden muss, kann die Verzögerung wahlweise nicht nur als Zeit, sondern auch als Abstand eingegeben werden. Das Programm rechnet mit einer Schallgeschwindigkeit von 343 m/s.
1) Im Hauptfenster (MAIN) im Listenfeld über
DELAY die Einheit für die Verzögerung wäh-
len: Zeit (s, ms) oder Abstand (m, mm, feet, inch, mil).
2) In das Feld darunter den Wert numerisch ein­geben oder den Schieberegler unter DELAY mit der Maus verstellen.
6.4.6 Hochpassfilter (LOW CUT)
Zusätzlich zur Klangkorrektur der beiden Ein­gangssignale können aus deren Mischsignal tiefe Frequenzen herausgefiltert werden.
1) Im Hauptfenster (MAIN) im Listenfeld über LOW CUT die Einheit für die Art des Filters und dessen Steilheit wählen. Folgende Filter stehen zur Auswahl:
Butterworth mit 6, 12, 18 oder 24 dB/Oktave Bessel mit 6, 12, 18 oder 24 dB/Oktave Linkwitz-Riley mit 12 oder 24 dB/Oktave
2) In das Feld darunter die Grenzfrequenz numerisch eingeben oder den Schieberegler unter LOW CUT mit der Maus verstellen. Am Linksanschlag des Reglers ist das Filter aus­geschaltet (Anzeige „Off“).
Der Einsatz des Hochpassfilters wird auch in der resultierenden Frequenzkurve (weiße Kurve in den Frequenzdiagrammen für die Eingänge IN­A und IN-B) berücksichtigt.
6.4.7 Eingänge koppeln
Die Bedienelemente der beiden Eingänge IN-A und IN-B lassen sich koppeln. Dies vereinfacht den Einstellvorgang, wenn beide Eingänge iden­tisch eingestellt werden sollen.
1) Im Hauptfenster auf den Knopf LINK (unter­halb der Verstärkungsregler) klicken oder in den Konfigurationsfenstern für die Eingänge auf den Knopf A+B (rechts unten).
2) Es erscheint ein Hinweis, dass mit diesem Schritt alle bisherigen Einstellungen des Ein­gangs IN-A vom Eingang IN-B übernommen werden. Die Meldung mit [OK] bestätigen oder den Vorgang mit [Cancel] abbrechen.
3) Während der Kopplung der Eingänge sind die Knöpfe (LINK, A+B) grün umrandet. Alle Änderungen für Eingang IN-A werden auto­matisch auch auf Eingang IN-B übertragen. Im Konfigurationsfenster für IN-B können keine Änderungen direkt durchgeführt wer­den.
4) Zum Lösen der Kopplung erneut auf einen der Knöpfe LINK oder A+B klicken. Die Ein­gänge lassen sich jetzt wieder individuell ein­stellen.
6.5 Konfigurationen verwalten
Die erstellte Konfiguration einer Lautsprecher­box kann als Preset auf dem Computer oder in der Lautsprecherbox selbst gespeichert werden. Fünf Presets mit verschiedener Klangcharakte­ristik sind vom Werk bereits vorgegeben. Diese können geladen und als Grundlage für eigene Konfigurationen verwendet werden.
Hinweis: Die fünf vom Werk vorgegebenen Presets können nicht geändert werden. Die dort vorgegebenen Einstellungen betreffen den werkskonfigurierten Teil der Signalverarbeitungskette und sind in den Konfigu­rationsfenstern für den Benutzer nicht sichtbar.
6.5.1 Preset laden
Um ein Preset aus dem Speicher der Lautspre­cherbox zu laden:
1) Im Hauptfenster (MAIN) im Listenfeld unter SPEAKER PRESET das gewünschte Preset auswählen. Auf den ersten fünf Speicherplät­zen befinden sich die vom Werk vorgegebe­nen Presets. Die Speicherplätze mit höheren Nummern können vom Anwender gespei­cherte Presets enthalten. Unbenutzte Spei-
cherplätze sind als EMPTY PRESET ge ­kennzeichnet.
2) Auf den Knopf LOAD darunter klicken. Wäh­rend des Ladevorgangs wird ein Fenster ein­geblendet, das den Fortschritt des Vorgangs anzeigt.
6.5.2 Preset speichern
Um ein Preset in der Lautsprecherbox zu spei­chern:
1) Im Hauptfenster (MAIN) in das Feld unter SPEAKER PRESET den gewünschten Na ­men für das Preset eingeben.
Der Name darf aus höchstens 16 Zeichen bestehen und keine (landesspezifischen) Sonderzeichen enthalten. Sonst wird eine Fehlermeldung eingeblendet.
2) Im Listenfeld darunter einen freien Speicher­platz (EMPTY PRESET) auswählen oder einen schon belegten, wenn das dort gespei­cherte Preset ersetzt werden soll. Die vom Werk vorgegebenen Presets auf den ersten fünf Speicherplätzen können nicht über­schrieben werden.
3) Auf den Knopf SAVE darunter klicken. Wäh­rend des Speichervorgangs wird um den Knopf herum ein roter Ring anzeigt. Am Ende des Speichervorgangs erscheint im Listen­feld der eingegebene Preset-Name.
6.5.3 Preset auf dem Computer speichern
Um ein Preset auf dem Computer zu speichern:
1) Im Hauptfenster (MAIN) unter PC PRESET auf den Knopf SAVE klicken. Das Dialog­fenster „Choose a preset file“ öffnet sich.
Alternativ das Dialogfenster über den Menü­punkt „File Save“ aufrufen.
2) Den gewünschten Dateinamen eingeben, den Speicherort wählen und die Datei spei­chern. Als Dateiname wird der Preset-Name mit vorangestellter Speicherplatznummer vor­geschlagen. Die Dateiendung *.preset wird dem eingegebenen Namen automatisch angehängt.
Unabhängig vom Namen der Datei werden in der Datei auch Informationen zu dem Namen des Presets und der Speichplatznummer ge ­speichert.
6.5.4 Preset vom Computer laden
Um ein Preset vom Computer zu laden:
1) Im Hauptfenster (MAIN) unter PC PRESET auf den Knopf LOAD klicken. Ein Dialogfens­ter öffnet sich.
Alternativ das Dialogfenster über den Menü­punkt „File Open“ aufrufen.
2) Die gewünschte Datei auswählen und das Öffnen bestätigen.
Das in der Datei gespeicherte Preset wird in die Benutzeroberfläche geladen und mit dem ge spei­cherten Preset-Namen und der zum Speicher­zeitpunkt aktuellen Speicherplatznummer ange­zeigt. Es kann jetzt natürlich auch auf einen anderen Speicherplatz im Speicher der Lautspre­cherbox gespeichert werden (
Kap. 6.5.2).
6.5.5 Alle Presets auf dem Computer sichern
Um alle Presets aus dem Speicher der Laut­sprecherbox auf einmal auf dem Computer zu speichern:
1) Den Menüpunkt „Hardware Backup Pre­sets“ aufrufen. Ein Dialogfenster öffnet sich.
2) In dem Dialogfenster einen Ordner als Spei­cherort für die Dateien auswählen und bestä­tigen.
D
A
CH
8
3) Während des Speichervorgangs wird ein Fenster eingeblendet, das den Fortschritt des Vorgangs anzeigt. Am Ende des Speicher­vorgangs (Meldung „Done“) das Fenster über die Schaltfläche [Close] schließen.
Es wird in dem gewählten Ordner automatisch ein neuer Ordner angelegt, der die MAC-Num­mer der betreffenden Lautsprecherbox trägt. Darin wird ein Ordner angelegt, dessen Name aus dem Wort „Backup“ sowie aus Datum und Uhrzeit des Speicherzeitpunktes besteht. In die­sem Ordner befinden sich dann die einzelnen Dateien mit den Presets der Lautsprecherbox.
6.5.6 Satz von Presets zurückspeichern
Um einen auf dem Computer gesicherten Satz von Presets wieder in den Speicher der Laut­sprecherbox zu speichern:
1) Den Menüpunkt „Hardware Restore Pre­sets“ aufrufen. Ein Dialogfenster öffnet sich.
2) In dem Dialogfenster den gewünschten Ord­ner nach MAC-Nummer der Lautsprecherbox und dem Datum der Sicherung auswählen und bestätigen.
3) Während des Vorgangs wird ein Fenster ein­geblendet, das den Fortschritt des Vorgangs anzeigt. Am Ende des Vorgangs (Meldung „Done“) das Fenster über die Schaltfläche [Close] schließen.
Es werden nur die Speicherplätze im Speicher der Lautsprecherbox überschrieben, die zum Zeitpunkt der Sicherung belegt waren.
6.5.7 Factory Presets zurückspeichern
Um nur die vom Werk vorgegebenen Presets auf die ersten fünf Speicherplätze der Lautsprecher­box zu speichern:
1) Den Menüpunkt „Hardware Load Factory Presets“ aufrufen. Ein Dialogfenster öffnet sich.
2) In dem Dialogfenster den Ordner „factory“ öffnen. Dieser befindet sich in dem Installa ­tionsordner des Programms.
3) Je nach Modell der betreffenden Lautspre­cherbox die entsprechende Datei auswählen und bestätigen (MegaDSPxx.factory).
Beispiel: Für eine Lautsprecherbox MEGA-DSP08 die Datei „MegaDSP08.factory“ wählen.
VORSICHT: Die Wahl einer unpassenden Datei kann im Betrieb im Extremfall zur Beschädigung der Lautsprecher führen.
4) Während des Vorgangs wird ein Fenster ein­geblendet, das den Fortschritt des Vorgangs anzeigt. Am Ende des Vorgangs (Meldung „Done“) das Fenster über die Schaltfläche [Close] schließen.
6.6 Weitere Einstellungen
6.6.1 Name ändern
Zur besseren Unterscheidbarkeit können die Lautsprecherboxen unterschiedlich benannt wer­den. Zur Änderung des Namens einer Lautspre­cherbox:
1) Im Hauptfenster (MAIN) im Feld unter UNIT CONNECTION den aktuellen Namen mit dem neuen Namen überschreiben und mit der Eingabetaste bestätigen.
Der Name darf aus höchstens 16 Zeichen bestehen und keine (landesspezifischen) Sonderzeichen enthalten. Sonst wird eine Fehlermeldung eingeblendet.
2) Der Name wird zur Lautsprecherbox übertra­gen und dort im Display angezeigt. Zudem wird er in der Liste der Lautsprecherboxen (Abb. 2, 3) aktualisiert.
6.6.2 Passwort ändern
Um das Passwort für die Lautsprecherbox zu ändern:
1) Den Menüpunkt „Hardware  Configure Change Password“ aufrufen.
2) Im angezeigten Fenster in das Feld „Enter Old Password:“ das bisherige Passwort ein­geben (vom Werk voreingestellt ist „mona­cor“).
3) Im nun angezeigten Fenster in das Feld „Enter New Password:“ das neue Passwort eingeben.
4) Im anschließend angezeigten Fenster in das Feld „Confirm New Password:“ das neue Passwort zur Bestätigung noch einmal einge­ben.
Wichtig: Das neue Passwort gut merken! Bei Verlust des Passwortes kann für die Einstel­lungen über einen Computer nicht mehr auf die Lautsprecherbox zugegriffen werden. Die verbleibenden Einstellmöglichkeiten an der Lautsprecherbox hängen von der aktuellen Einstellung der Zugriffsrechte (
Kap. 6.6.6)
ab.
Das neue Passwort wird in der Lautsprecherbox gespeichert.
6.6.3 Netzwerkeinstellungen ändern
Um die Netzwerkeinstellungen für die Lautspre­cherbox zu ändern:
1) Den Menüpunkt „Hardware  Configure Network Settings“ aufrufen. Das Dialog­fenster „Network Configuration“ (Abb. 7) wird angezeigt.
2) Im angezeigten Fenster die Option „Confi­gure Network Automatically“ wählen, wenn die Lautsprecherbox ihre Netzwerkeinstel­lungen automatisch von einem DHCP-Server beziehen soll oder, bei fehlendem DHCP­Server, die Lautsprecherbox selbst die ande­ren Netzteilnehmer konfigurieren soll. (Die anderen Netzteilnehmer müssen für die Kon­figurierung durch die Lautsprecherbox ent­sprechend auf den automatischen Bezug der IP-Adresse eingestellt sein.)
3) Soll der Lautsprecherbox eine feste IP­Adresse vorgegeben werden, die Option „Configure Network Manually“ wählen.
In das Feld „IP-Address:“ die IP-Adresse, in das Feld „Subnet Mask:“ die Teilnetz­maske des vorgesehenen Netzwerks einge­ben.
4) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit [Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe­halten.
6.6.4 Einschalt-Preset festlegen
Um festzulegen, welche Einstellungen für die Lautsprecherbox nach dem Einschalten gelten sollen:
1) Den Menüpunkt „Hardware  Configure Power On Preset“ aufrufen. Das Dialog­fenster „Choose Preset“ (Abb. 8) wird ange­zeigt.
2) Im Listenfeld des angezeigten Fensters das Preset wählen, das jedes Mal nach dem Ein­schalten der Lautsprecherbox automatisch geladen werden soll.
Ist erwünscht, dass die Lautsprecherbox nach dem Einschalten statt eines Presets immer die letzten vor dem Ausschalten durch­geführten Einstellungen übernimmt, hier die Option „Last Setting“ wählen.
3) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit [Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe­halten.
6.6.5 Ruhemodus
Bekommt die Lautsprecherbox für eine be ­stimmte Zeit an ihrem Eingang kein Signal, schaltet sie automatisch in den Ruhemodus (Stand-by). Dabei wird das Display (4) dunkel und die LED auf der Vorderseite der Lautspre­cherbox wechselt von Blau nach Rot. Zum Ein­stellen dieser Zeitspanne:
1) Den Menüpunkt „Hardware  Configure Standby Delay“ aufrufen. Das Dialogfenster „Unit Configuration“ (Abb. 9) wird angezeigt.
2) Hier die Zeit in Minuten eingeben, nach der die Lautsprecherbox automatisch in den Ruhemodus wechseln soll (max. 30 Minuten).
Wird der Wert 0 eingegeben, schaltet die Lautsprecherbox niemals automatisch in den Ruhemodus.
3) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit [Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe­halten.
Der Ruhemodus kann auch manuell über den Menüpunkt „Hardware Go to Standby“ bewirkt werden.
Die Lautsprecherbox beendet den Ruhemodus sobald ein Eingangssignal mit ausreichendem Pegel am Eingang anliegt, wenn eine der beiden Tasten MENU (2) oder ESC (3) gedrückt oder wenn der Menüpunkt „Hardware Exit Standby“ in einem Konfigurationsfenster aufgerufen wird.
6.6.6 Optionen bei gesperrter
Lautsprecherbox
Wird eine Lautsprecherbox eingeschaltet oder die Netzwerkverbindung im Betrieb getrennt, befindet sie sich im gesperrten Zustand „Locked“ mit eingeschränkten Bedienmöglich­keiten. Die Einstellmöglichkeiten für eine Laut­sprecherbox im gesperrten Zustand können fol­gendermaßen festgelegt werden:
1) Den Menüpunkt „Hardware  Configure Locked Rights“ aufrufen. Das Dialogfenster „Access Rights“ (Abb. 10) wird angezeigt.
Ruhe-Verzögerung
Einschalt-Preset
Netzwerkeinstellungen
D
A
CH
9
2) Soll eine der aufgeführten Optionen im ge ­sperrten Zustand der Lautsprecherbox mög­lich sein, im Kästchen davor einen Haken setzen.
Access Input Channel: Zugriff auf die Konfiguration der Eingänge
Load Presets: Laden von Presets
Save Presets: Speichern von Presets
Change Unit Name: Ändern des Gerätenamens
Change Unit Configuration: Ändern allgemeiner Einstellungen (Netz­werk, Ruhemodus, Einschalt-Preset)
3) Die Eingaben mit [OK] bestätigen oder mit [Cancel] die ursprüngliche Einstellung beibe­halten.
6.6.7 Systeminformationen
Über den Menüpunkt „Help About“ lassen sich Informationen zu der Lautsprecherbox, der Netzverbindung und zu den Versionen der Firm­ware der Lautsprecherbox, der Schnittstellen­Firmware und des Computerprogramms anzei­gen (Abb. 11). Ist eine neuere Firmware-Version im Computerprogramm verfügbar, wird dies an ­gezeigt (Update Available). In diesem Fall sollte ein Update durchgeführt werden (
Kap. 6.3.4). Ist die Firmware oder Interface-Firmware aktuell, wird dies mit (OK) hinter der Versionsnummer angezeigt.
Über den Menüpunkt „Hardware Status Details“ lassen sich aufgetretene Fehler anzeigen.
6.6.8 Konfigurationsfenster schließen
Über den Menüpunkt „File Quit“ können die Fenster für die Konfiguration einer Lautspre­cherbox geschlossen werden. Solange die Laut­sprecherbox nicht ausgeschaltet oder vom Netz getrennt wird, muss das Passwort bei einem erneuten Aufruf dieser Lautsprecherbox über die Schaltfläche [>>] in der Liste (Abb. 2, 3) nicht noch einmal eingegeben werden.
Soll dennoch eine erneute Eingabe des Passwortes erzwungen werden, den Menüpunkt „Hardware Lock Unit“ aufrufen. Es erscheint ein Hinweis, dass anschließend nur ein Zugriff auf die Einstellungen der Lautsprecherbox über das richtige Passwort möglich ist.
Sperroptionen
Systeminformationen
D
A
CH
10
Modell MEGA-DSP08 MEGA-DSP10 MEGA-DSP12 MEGA-DSP15
Verstärkerleistung (Sinusleistung)
Hochton Tiefton
100 W 500 W
Frequenzbereich (-6 dB) 60 – 20 000 Hz 55 – 20 000 Hz 45 – 20 000 Hz 40 – 20 000 Hz
Max. Nennschalldruck 116 dB 119 dB 121 dB 123dB
Basslautsprecher
20 cm (8″) 25 cm (10″) 30 cm (12″) 38cm (15″)
Hochtonlautsprecher
Schwingspule
dynamischer Hornhochtöner, 25,4 mm (1″)
44 mm
Nenneingangsspannung
LINE AUX MIC
Max. Eingangsspannung
LINE AUX MIC
Eingangsimpedanz
LINE AUX MIC
1V 1V
50 mV
7V 5V
850 mV
16 kΩ
8kΩ 2kΩ
Richtcharakteristik -6 dB (H × V) 90° × 60°
Einsatztemperatur 0 – 40 °C
Stromversorgung max. Leistungsaufnahme
230 V~/ 50 Hz 320 VA
230 V~/ 50 Hz 360 VA
230 V~/ 50 Hz 580 VA
230 V~/ 50 Hz 790 VA
Abmessungen (B × H × T) Gewicht
290 × 480 × 313 mm 15,5 kg
320 × 504 × 345 mm 18 kg
350 × 612 × 383 mm 19 kg
416 × 678 × 454 mm 25,5 kg
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
7 Technische Daten
11
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new “img Stage Line” unit. Please read these operating instructions carefully prior to operating the unit. Thus, you will get to know all functions of the unit, operating errors will be prevented, and yourself and the unit will be protected against any damage caused by improper use. Please keep the operating instructions for later use.
Contents
1 Operating Elements
and Connections . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4 Setup and Connection . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Turning the tweeter . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Connecting a signal source . . . . . . . . . 14
4.2.1 Selecting the input sensitivity . . . . . . . . 14
4.3 Signal outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.5 Mains connection . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Operation without a computer . . . . . . . 14
5.1.1 Calling up presets . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1.2 Showing system information . . . . . . . . 14
5.1.3 Deactivating a lock . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1.4 Locking unit, changing password . . . . . 14
6 Remote Control by Means
of a Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Installing the PC software . . . . . . . . . . 15
6.2 Establishing a network connection . . . 15
6.3 Control program . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6.3.1 Unit groups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3.1.1 Creating a new group . . . . . . . . . . . 16
6.3.1.2 Deleting a group . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3.2 Changing the program password . . . . . 16
6.3.3 Demo mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3.4 Firmware update . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3.5 BGM player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.3.6 Exiting the program . . . . . . . . . . . . . . . 16
6.4 Configuring the speaker . . . . . . . . . . . . 16
6.4.1 Setting the gain . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4.2 Muting the input . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4.3 Sound correction . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4.3.1 Frequency response . . . . . . . . . . . . 17
6.4.4 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.4.5 Signal delay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.4.6 High pass filter (LOW CUT) . . . . . . . . . 18
6.4.7 Linking inputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.5 Managing configurations . . . . . . . . . . . 18
6.5.1 Loading a preset . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.5.2 Saving a preset . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.5.3 Saving a preset on the computer . . . . . 18
6.5.4 Loading a preset from the computer . . 18
6.5.5 Saving all presets on the computer . . . 18
6.5.6 Restoring a set of presets . . . . . . . . . . 18
6.5.7 Restoring factory presets . . . . . . . . . . . 19
6.6 Additional settings . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.6.1 Changing the name . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.6.2 Changing the password . . . . . . . . . . . . 19
6.6.3 Changing network settings . . . . . . . . . 19
6.6.4 Defining preset for switch-on . . . . . . . . 19
6.6.5 Standby mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.6.6 Options for a locked speaker system . . 19
6.6.7 System information . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.6.8 Closing the configuration window . . . . 20
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
12
GB
1 Operating Elements
and Connections
1 Status LEDs:
POWER Power LED SIGNAL A Signal A after gain control SIGNAL B Signal B after gain control LIMITER Level limiting active PROTECT Protective circuit active
2 Button MENU to select a menu item and to
confirm user input
3 Button ESC to exit a menu and to cancel a
function
4 LC display
5 Knob MASTER VOLUME to adjust the vol-
ume of input channel A (gain control)
6 Knob SELECT/ ENTER to adjust the volume
of input channel B (gain control) and to select a preset and change values in the menu
7 Status LEDs LINK /ACT for the Ethernet con-
nection (connection and activity indication)
8 RJ45 jack for the Ethernet connection to con-
figure the signal processor by means of a computer
9 Selector switch for the input sensitivity of
input LINE A / MIC (10) MIC = microphone LINE = line-level signal source The LED indicator next to the switch lights up when MIC is selected
10 Input LINE A / MIC as combined XLR / 6.3mm
jack, and an XLR connection underneath to transmit the input signal, e. g. to another speaker system
11 Input LINE B as combined XLR / 6.3 mm jack,
and an XLR connection underneath to trans­mit the input signal, e. g. to another speaker system
12 Input AUX as RCA jacks for input channel B
13 XLR output MIX OUT with mixed signal of the
inputs A and B to be transmitted, e. g. to another speaker system
14 Cooling fins
15 Power switch
16 PowerCon
®
mains output jack AC LINK to connect another speaker system of the MEGA-DSP series (
chapter 4.5)
17 PowerCon
®
mains input jack AC INPUT for connection to a socket (230 V~ / 50 Hz)
2 Safety Notes
This unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
Please observe the following items in any case:
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambi­ent temperature range: 0 – 40°C).
Do not place any vessel filled with liquid on the unit, e. g. a drinking glass.
The heat generated inside the unit must be dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing and the cooling fins (14). Never position the rear side of the speaker system directly against a wall; always make sure the distance is sufficient.
Do not operate the unit and immediately dis­connect the mains plug from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2. if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the mains plug from the socket; always seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
3 Applications
The speaker systems of the MEGA DSP series are high-performance active speaker systems in rugged wooden housings. They are suitable for a wide range of applications, e. g. for dances, for smaller stages or as monitor speakers for bands. The speakers are designed as 2-way systems. Each of them is provided with a separate ampli­fier for the bass speaker and tweeter ranges. The amplifiers are equipped with protective cir­cuits against overload and overheating.
The speaker systems include two balanced
signal inputs; one of them can be switched to
microphone sensitivity. For the other input, unbalanced connections are available. Addi­tional signal outputs allow, for example, for the connection of further active speaker systems.
The digital signal processor (DSP) is the core component of the MEGA-DSP series, offer­ing numerous options for changing the sound, readjusting the delay time and limiting the dynamic range. The DSP can be remotely con­trolled via a computer network. Various configu­rations may be saved as presets in the speaker system and can thus be made available for standalone operations.
4 Setup and Connection
Place the speaker system on a firm ground, e. g. on the stage or on a table and align it to the ears of the listeners. Due to its bevelled housing, the speaker system can be used as a stage monitor, radiating diagonally upwards. If a microphone is to be used, do not direct the speaker towards the microphone and make sure that the distance between the speaker system and the micro­phone is sufficient; otherwise, an acoustic feed­back (loud howling) may occur.
Alternatively, use the stand sleeve located on the lower side of the speaker system to place the speaker onto a standard speaker stand with a tube diameter of 35 mm (e. g. from the PAST series of the “img Stage Line” product range).
To support additional mounting options, the housing is provided with numerous M8 threaded jacks where, for example, mounting brackets (MHB-…/ MVB-…) or the ring bolt delivered with the speaker system can be fastened. To use the M8 threaded jacks, remove the corresponding cover screws (hexagon socket screws).
When positioning the speaker system, always make sure that air is able to flow freely through the cooling fins (14) on the rear side of the system to provide sufficient cooling.
4.1 Turning the tweeter
If the speaker system is to be mainly operated in a horizontal position (e. g. as a floor monitor), the tweeter may be turned by 90° for a wider radia­tion of the high frequencies. For this purpose, remove the metal front (lateral screws), remove the four screws of the tweeter and retighten the tweeter in a position turned counterclockwise by 90°.
WARNING Installations which are not made in
an expert way are a hazard, espe­cially if systems are suspended (flown) above persons. Therefore, the installation must only be made by expert personnel familiar with the valid standards and safety reg-
ulations. The installation, especially the stability of the mounting connections, must be checked at reg­ular intervals.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
WARNING The unit uses dangerous mains
voltage (230 V~). Leave servicing to skilled personnel only and do not insert anything into the air vents! Inexpert handling of the unit may result in electric shock.
13
GB
4.2 Connecting a signal source
Prior to connecting the speaker system or changing existing connections, switch off the speaker system and the units to be connected.
For the connections of a line-level signal source (e. g. CD player, mixer output), the fol­lowing options are available:
– For balanced signals, the combined XLR /
6.3 mm jacks LINE A/ MIC (10) and LINE B (11) [the contact configuration is printed on the unit, see figure].
– For unbalanced signals, the RCA jacks AUX
(12) are suited. If the two RCA jacks or if the RCA jacks and the jack LINE B (11) are used together, the input signals will be mixed, cre­ating a mono signal when a stereo signal source is connected. For a stereophonic sound reproduction, connect each stereo channel to a separate speaker system.
An unbalanced mono signal can also be connected to the jack LINE A/ MIC (10) or LINE B (11) by means of a 2-pole plug.
A microphone can be connected to the com­bined XLR / 6.3 mm jack LINE A/ MIC (10). The jack is provided for balanced signals for both plug types.
A microphone with an unbalanced output signal can be connected to the jack by means of a 2-pole plug.
To remove an XLR plug from the jack, press the PUSH lever.
4.2.1 Selecting the input sensitivity
If a microphone is connected to the input LINE A/ MIC (10), switch the selector switch LINE / MIC (9) to the position MIC to increase the input sen­sitivity. The LED indicator next to the selector switch will light up. To connect a line-level signal source, switch the selector switch to the position LINE.
4.3 Signal outputs
The XLR jacks beneath the input jacks (10 and
11) are provided to transmit an input signal to additional speaker systems or to a recorder. The mixed signals of the inputs LINE A/ MIC, LINEB and AUX are additionally present at the jack MIX OUT (13).
4.4 Computer
To operate the speaker system by remote-control or to configure the presets, connect the speaker system to a single computer or to a computer net­work, using the jack ETHERNET (8) [ chap­ ter 6].
4.5 Mains connection
To provide the speaker system with power, con­nect the PowerCon
®
mains jack AC INPUT (17) to the 230 V mains using the mains cable sup­plied. After connecting the PowerCon
®
plug to the jack, turn the plug clockwise until it engages. To remove the plug, pull back the latch on the plug and turn the plug counter-clockwise.
Use the PowerCon
®
mains output jack AC LINK (16) to connect an additional speaker sys­tem. Thus, a maximum of four speaker systems of the MEGA-DSP series can be connected with each other.
Note: A PowerCon®plug must not be under load or voltage when it is connected or disconnected. There­fore, always first establish the PowerCon
®
connection and then the mains connection, and always disconnect the mains connection prior to the PowerCon
®
connec-
tion.
5 Operation
CAUTION: The volume is digitally adjusted by
means of the two knobs (5, 6) or by remote con­trol via the network, and cannot be changed or read before the unit is switched on. Therefore, the signal sources should be switched off when the initial adjustment of the unit at switch-on is not known.
Use the Power switch (15) to switch on the speaker system. The LED POWER (1) and the LED on the front panel of the speaker system light up. The upper line of the display (4) shows the name of the speaker system; the lower line shows the name of the current preset.
Once the connection to the control program on a computer has been established via the net­work, the lower line of the display shows
Ethernet Active
and it is no longer possi-
ble to make operations at the speaker system.
5.1 Operation without computer
For standalone operation, the speaker system may not be connected (via a network) to a com­puter running the control program.
1) Use the control “MASTER VOLUME” (5) to
adjust the volume for the input LINE A/ MIC (10).
2) Use the control “SELECT/ ENTER” (6) to
adjust the volume for the inputs LINE B (11) and AUX (12).
The gain value adjusted (in dB) is shown on the display (4), e. g.:
In A Gain
-20.00dB
If both input channels are linked due to a preset, the upper line will show the following:
In AB Gain
In this case, each of the two controls will always adjust the volume of both channels.
Functions of the status LEDs (1): – The LEDs SIGNAL A and SIGNAL B will light
up when a signal is present at the correspond ­ing input and when the gain adjustment selected is not too low.
– The LED LIMITER will light up as soon as
level limiting for an input channel is active.
– The LED PROTECT will light up as soon as
the protective circuit responds, and will light up briefly each time the unit is switched on or off.
Note: All the adjustments made will be kept after switch-off, if the switch-on settings “Power on Preset” for the speaker system have been set to “Last Setting” (
chapter 6.6.4).
5.1.1 Calling up presets
Note: The factory settings provide this function to all
users; however, the function can be locked by means of the setting menus (
chapter 6.6.6).
To call up a preset:
1) Press the button MENU (2) to show the fol-
lowing on the display (4):
Load:
followed by
the preset number in the first line, and the
name of the preset most recently selected in the second line.
The first five storage spaces are occupied by predefined presets; the remaining storage spaces can be configured as desired.
2) Turn the knob SELECT/ ENTER (6) to select the desired preset; then press the knob SELECT/ ENTER to confirm. The following message will appear on the display:
Load Preset ?
NO/yes
3) Turn the knob SELECT/ ENTER to the right to load the preset. The following message will appear on the display:
Load Preset ?
no/YES
4) Press the knob SELECT/ ENTER. The preset is being loaded. During loading, the name of the preset is followed by *.
Pressing the button ESC (3) in the above steps or waiting for more than one minute will cancel the operation.
5.1.2 Showing system information
To show system information:
1) Press the button MENU (2) repeatedly until
Version Info, IP Address
or
MAC
Address
appears on the display (4).
2) Turn the knob SELECT/ ENTER (6) to show more information.
Pressing the button ESC (3) in the above steps or waiting for more than one minute will cancel the operation.
5.1.3 Deactivating a lock
Each time the speaker system is switched on, the speaker system is in a locked state providing only a limited range of operating options. The options available after switch-on can be defined on the computer in the settings of the speaker system (
chapter 6.6.6). Entering the pass­word for the speaker system will deactivate the lock. The password is factory-set to “monacor” and can individually be changed for each speaker system (chapter 6.6.2 or chapter
5.1.4).
1) Press the button MENU (2) repeatedly until
Access Level
appears on the display
(4).
2) Turn the knob SELECT/ ENTER (6) to se-
lect the option
Unlocked
; then press the
knob SELECT/ ENTER to confirm.
Enter
Password
is shown on the display.
3) Turn the knob SELECT/ ENTER to select the
first password character for the speaker sys­tem; then press the knob SELECT/ ENTER to go to the next character position.
4) Proceed in the same way to enter the remain-
ing password characters; however, do not press the knob after the last character has been selected. To correct a character, use the button ESC (3) to return to the previous character position.
5) When the password is complete, press the
button MENU to confirm.
5.1.4 Locking unit, changing password
To lock the unit while in operation and, if re ­quired, change the password at the same time:
1) Press the button MENU (2) repeatedly until
Access Level
is shown on the display
(4).
CAUTION Never adjust the amplifier to a
very high volume. Permanent high volumes may damage your hear­ing! Your ear will get accustomed to high volumes which do not seem to be that high after some time. Therefore, do not further increase a high volume after get­ting used to it.
14
GB
2) Turn the knob SELECT/ ENTER (6) to select the option
**** Locked ****
; then press the knob SELECT/ ENTER to confirm. The first line of the display shows
Set
Password
, and the second line shows the
current password of the speaker system.
3) To leave the password unchanged, press the button MENU and continue with step 6.
To assign a new password, overwrite the password shown on the display. To do so, turn the knob SELECT/ ENTER to select the first character of the new password, and then press the knob SELECT/ ENTER to go to the next character position.
4) Proceed in the same way to enter the remain­ing password characters; however, do not press the knob after the last character has been selected. To correct a character, use the button ESC (3) to return to the previous character position.
The maximum length of the password is 8 characters. If the new password is shorter than the old one, overwrite the old characters at the end of the password with space char­acters.
5) When the password is complete, press the button MENU to confirm. The display
Con-
firm Password
appears, asking you to
confirm the password again.
6) Press the button MENU to confirm, or press the button ESC to correct the password.
Important: Make sure to remember the new password! If the password gets lost, it will not be possible to access the settings of the speaker system via the computer. The setting options available at the speaker system depend on the current access right settings (
chapter 6.6.6).
6 Remote Control by Means
of a Computer
The speaker system includes a digital signal processor (DSP) which on the one hand splits the signal to the bass speaker and the tweeter and on the other hand offers a wide range of options for equalizing the frequency response, readjusting the delay time, and limiting the dynamic range. The DSP is factory-configured and ready to use. Five presets with different sound characteristics are available. The com­puter software delivered with the speaker system allows users to define their own settings, e. g. for adapting the system to the room acoustics. By means of the Ethernet interface (8), the speaker system can be connected to a single computer, a local computer network or, e. g. via a router, to larger computer networks (Internet). Network technology expertise is indispensable for the correct installation of the connection.
Note: A direct connection of the speaker system to the computer may require the use of a crossover cable or a corresponding adapter.
6.1 Installing the PC software
The installation of the control program supplied with the speaker system requires a computer equipped with the Windows XP operating sys­tem with Service Pack 2 or a later Windows ver- sion, or Mac OS X version 10.5.8 or later and an Ethernet interface. The screen resolution should be at least 1024 × 768 pixels. To install the PC software, start the installation program “Setup.exe” or “Setup […].msi” or “[…] Con­troller.mpkg” (for Mac OS X) on the CD supplied and follow the instructions of the installation pro­gram.
Windows is a registered trademark of Microsoft Corporation in the United States and other countries. Mac OS is a registered trademark of Apple Com­puter, Inc. in the United States and other countries.
6.2 Establishing a network connection
As per its factory settings, the speaker system automatically obtains network settings from a DCHP server in an existing network. If there is no DHCP server in the network connected, the speaker system will automatically assume the role of a DHCP server and will allocate an IP address to each of the other network members that are defined to automatically obtain network settings.
If only specific IP addresses are to be used, a particular IP address can be manually as ­signed to the speaker system (
chapter
6.6.3).
When in standalone operation, the most recently set IP address of a speaker system can be shown, using the menu (
chapter 5.1.2).
Note: The speaker system can only be configured by means of the program when the computer and the speaker system belong to the same sub-network. If they do not, it may be reasonable to first only connect the speaker system to a computer that automatically obtains its network settings from the speaker system. This connection can then be used to adapt the network settings of the speaker system to the settings of the designated network.
6.3 Control program
1) On the computer, call up the control program
“IMG Stage Line DSP Controller”.
A window appears, asking the user to enter the password for starting the program. The pre-defined password is “monacor”. The user can change this password later.
2) Enter the password (without the inverted commas), observing the spelling.
If the password is not correctly entered, the message “Invalid password!” will be shown. Confirm this message and re-enter the password.
The overview window (fig. 2) appears, providing a list of all the speaker systems connected.
In the upper row “All Units”, the information given in parentheses indicates the number of speaker systems that are currently online, i. e. actively connected with the computer.
The following rows provide functions and information with regard to the speaker systems. Each row includes the following columns:
Info
Button 󱩂 to mute the speaker system. The but­ton appears in red as long as the speaker sys­tem is muted. To reactivate the sound, click the button again. To mute all the speaker systems connected, click the button 󱩂 in the row “All Units”.
Button 󱩁 to locate and identify a speaker sys­tem. When the button has been clicked, the but­ton as well as the status LEDs (1) on the rear panel of the corresponding speaker system flash for some seconds.
The colour field indicates the connection sta­tus. It is green for units connected, and yellow for connections interrupted. When a new connec­tion is established at switch-on, an additional row “Startup…” with an orange-coloured field ap ­pears at the end of the list.
The two vertical bars next to the coloured field are a simple level indication of the bass speaker and tweeter for the speaker system.
Name
Shows the name of the speaker system. The predefined name of the speaker system may be changed later (
chapter 6.6.1) for easier iden-
tification.
Reference
Shows the hardware address (MAC address) of the network interface of the speaker system. This address can be used to clearly identify a speaker system.
Address
Shows the IP address of a speaker system con­nected. If the connection is interrupted, “Offline” will be shown instead of the IP address.
Group
The list box field shows the group the speaker system currently belongs to. The list box can be used to assign the speaker to another group (group functions
chapter 6.3.1). The option “Not grouped” indicates that the speaker system is not assigned to any group.
Launch
If a speaker system is “online”, the button [>>] can be used to call up the corresponding config­uration window (fig. 5). To hide the list of speaker systems, click the button [Close]; to show the list, click the button [Open].
15
GB
Overview window
6.3.1 Unit groups
Multiple speaker systems may be grouped so that they can be controlled (e. g. muted) simulta­neously. Changes made to the settings of a speaker system in a group will automatically apply to all speaker systems of this group. It is always possible to assign a speaker system to another group.
6.3.1.1 Creating a new group
1) To create a new group, call up the menu item “Tools New Group”.
2) In the window displayed, enter the desired group name in the field “Enter the name of the new group:”.
At the end of the list of speaker systems, an additional row for the group appears (row “Group: …”).
3) In each row of the speaker system to be included in the group, select the new group from the list in the column “Group”.
This procedure can also be used at any time to remove a speaker system from a group (select „Not Grouped“) or to assign a speaker box to another group.
The row “Group: …” indicates the number of speaker systems (members) that currently belong to the group.
4) Use the button [Open] at the end of the row “Group: …” to show a list of all group mem­bers beneath the row; use the button [Close] to hide the list (
fig. 3 – the list includes two
members).
6.3.1.2 Deleting a group
To delete a group, click the button [Delete] (
fig. 3) in the row of this group. A confirmation box appears, asking you to confirm the deletion. If the group to be deleted includes speaker sys­tems, an additional note will let you know that the entry “Not Grouped” will be assigned to the speaker systems.
6.3.2 Changing the program password
To change the password for starting the pro­gram:
1) Call up the menu item „Tools Change Soft-
ware Password“.
2) In the window displayed, enter the current
password in the field “Enter Old Password:” (the pre-defined password is “monacor”).
3) In the window displayed, enter the new pass-
word in the field “Enter New Password:”.
4) In the window displayed, re-enter the pass-
word in the field “Confirm New Password:”. Make sure to remember the password!
6.3.3 Demo mode
If no speaker system is connected to the com­puter, a virtual speaker system can be created for demonstration purposes. To do so, call up the menu item “Tools Enter Demo Mode”.
In the list, a virtual speaker system named “Mega DSP” with the designation “DEMO…” in the field “Reference” is shown. As with real speakers, the configuration window can be called up by means of the button [>>] (
fig. 5).
To remove the virtual speaker system from the list, call up the menu item “Tools  Leave Demo Mode”.
6.3.4 Firmware update
To ensure a smooth communication between the control program and the speaker system, both units must be equipped with matching firmware versions. If the control program is newer, the firmware (operating system) of the speaker system may be updated by means of the control program. With this update, all settings in the speaker system will get lost. To keep the settings, save them on the computer (
chap-
ter 6.5.5) before starting the update.
Note: Firmware updates are performed at your own risk. After a firmware update, the functions of the unit may differ from those described in this instruction manual.
CAUTION: Switch off the signal sources or reduce their output level so that the volume is not unexpectedly high after the settings have been reset.
To update the firmware of a speaker system, call up the menu item “Tools Enable Update”. On the right-hand side of the list, the column “Update” appears.
1) In the row of the speaker system to be
updated, click the button [>>] in the column “Update”.
2) A message appears which informs the user
that it is not allowed to switch off the speaker system or to interrupt the connection during the multi-step update process. If the update fails, it must be started again.
Click the button [OK] to start the update, or
click [Cancel] to cancel the update.
3) Upon completion of the update, another mes-
sage appears. Confirm this message.
If the program determines that the firm ­ware of the speaker system is up to date, the settings will not be reset to the factory set­tings.
4) To reset the model-specific factory settings (preset 1 – 5), call up the configuration win­dow of the speaker system and select the
function “Hardware Load Factory Presets” (
chapter 6.5.7).
To hide the column “Update” in the list, call up the menu item “Tools Disable Update”.
Note: Resetting to the factory settings will also affect the network settings and the password of the speaker system; i. e. it may initially not be possible to access the speaker system via the computer.
6.3.5 BGM player
Use the menu item “Tools BGM Player  Open File/Open Directory” to call up a small utility pro­gram for playing audio files on the computer. “Open File” will play a single file; “Open Direc­tory” will play all files included in the directory.
To play audio files on a speaker system, connect the audio output of the computer to the audio input (12) of the speaker system to be used.
6.3.6 Exiting the program
To exit the program, call up the menu item “File Quit” or close the program window.
6.4 Configuring the speaker
1) To configure a speaker system, click the but-
ton [>>] in the column “Launch” of the list (figs. 2, 3).
2) A dialog window appears. The name of the
corresponding speaker system and its MAC address are shown in the list field.
If desired, select another speaker system.
3) In the field beneath “Password”, enter the
password for the speaker system selected. The password is factory-set to “monacor” and can individually be changed for each speaker system (
chapter 6.6.2 or chapter 5.1.4).
4) The main window (fig. 5) for the speaker sys-
tem selected appears. The colour field on the left-hand side, next to UNIT CONNECTION, indicates the connection status of the speaker system. When the colour field is green, a data connection is established. A red colour field indicates that the connection is interrupted and that it is not possible to modify settings; if the user tries to make changes, an error message will appear.
Click the buttons [IN-A] and [IN-B] to switch to the configuration windows of the two input signal paths (fig. 6). Click the button [ MAIN ] to return to the main window.
Any settings changed on the screen are instantly transferred to the speaker system, provided that a data connection exists. The settings can be saved as presets on the computer (
chapter
6.5.3) or in the speaker system (chapter
6.5.2). In addition, it is possible to define if the speaker system, when being switched on, is to load a specific preset or the state it was in when switched off (chapter 6.6.4).
Figure 4 shows a block diagram of the path a signal takes through the amplifier system. Starting with the two inputs on the left-hand side, the signals, after A / D conversion, pass the input
CAUTION!
Combined with the control program, the signal processor is an effective tool for making very detailed but also major changes to the trans­mission properties of the speaker system.
Therefore, each modification to the param­eters should be performed with care and expertise. At the worst, extreme changes to the settings may damage the speaker system.
16
GB
Overview window with group
amplifier (GAIN), the 10-band sound adjustment (EQ) and the level limiter (LIMITER) before they are mixed. For the resulting mixed signal, a delay (DELAY) and a high pass filter (LOW CUT) can be set. The user can configure the signal path described up to this point and highlighted by a frame in the block diagram. The following sig­nal-processing steps are factory-defined: fre­quency split to the two output branches HF and LF and for each of them sound correction, signal delay, level limiting, D /A conversion. The LF sig­nal is transmitted to the amplifier (class D) of the bass speaker; the HF signal is transmitted to the amplifier (class AB) of the tweeter.
6.4.1 Setting the gain
The gain can be separately set for both input sig­nals. To do so, use the slider INPUT CONTROL in the main window (fig. 5) or the slider GAIN in the configuration window of the respective input IN-A (fig. 6) or IN-B. Alternatively, instead of set­ting the value by means of the sliders, enter the numeric value (in dB) beneath the sliders.
Next to each of the sliders, a scale indicating the selected input level is provided. The resulting levels of the tweeter (HF) and the bass speaker (LF) are indicated on the right-hand side of the main window.
17
GB
Block diagram
6.4.2 Muting the input
To mute an input, click the button MUTE beneath the corresponding gain slider in the main window or in the configuration window of the respective input IN-A or IN-B. While the input is muted, the button MUTE has a red contour. To switch on the sound, click the button MUTE again.
6.4.3 Sound correction
In the lower section of the configuration window for IN-A and IN-B, 10 parametric equalizers (fil­ters) are provided. Combine these filters to per­form highly complex sound corrections (e. g. to adapt the system to the room acoustics).
1) Click the button ON at the beginning of a filter row to switch a filter on (button has a green contour) or off.
2) In the field TYPE, select the filter characteris­tic: Bell, Notch, AllPass, Low Shelf, High Shelf, Band Pass, High Pass or Low Pass.
3) In the field FREQ., enter the filter frequency desired.
4) In the field Q, enter the quality factor desired or, as an alternative, the relative bandwidth BW. Click [Q] or [BW] to switch between these two parameters.
5) In the field GAIN, enter the amplification fac­tor desired. The availability of this parameter depends on the filter characteristic selected.
6.4.3.1 Frequency response
The effects of the filter settings on the amplitude frequency response are represented by means of curves. Each filter is assigned a reference point (small square with number) and a coloured frequency curve. A white curve shows the fre­quency response resulting from all active filters.
Some of the filter parameters can also be set graphically. To do so, move the appropriate ref­erence point, using the mouse.
– To change the frequency, move the mouse
horizontally
– To change the gain, move the mouse verti-
cally
–- To change the quality factor/bandwidth,
press the right mouse button and move the mouse horizontally
– To switch a filter on or off, double-click the
reference point
While being changed, the values are shown at the reference point. To show them permanently at the reference point, click the icon on the edge of the graphic. To hide the values, click the icon again.
For fine adjustment by means of the mouse, click the icon on the edge of the graphic. To return to the rough adjustment, click the icon again.
For a larger display of the curve, click the icon . For a full-screen display, click the icon again. To return to a small curve display, click the icon .
To save the graphic as an image (png for­mat), click the icon .
Window for the settings of an input
Main window for configuring a speaker
6.4.4 Limiter
The limiter reduces the dynamic range and allows the user to quickly limit the signal to an adjusted level. Thus, signal peaks can be atten­uated in order to obtain a higher gain setting and consequently a higher average volume.
Additional limiters in the factory-set part of the signal-processing chain are provided to pro­tect the speakers against damage due to ampli­fier overload.
1) Use the slider THR (threshold) to set the
threshold value. If this value is exceeded, the amplification will be reduced. Alternatively, instead of setting the value by means of the slider, enter the numeric value (in dBu) in the field beneath the slider.
2) Use the slider REL to set the release time, i.e.
the speed by which the amplification is to increase until it reaches its original value after the signal level has fallen below the threshold value. Alternatively, instead of setting the value by means of the slider, enter the numeric value (in dB / s) in the field beneath the slider.
If a limiter is activated because the level of an input signal has exceeded the threshold defined, the LED LIMITER (1) on the speaker system will light up.
6.4.5 Signal delay
The mixed signal of the two inputs can be delayed. This is reasonable, e. g. when speakers are not equally distant from the listener. To bal­ance the different sound delay times that arise from the different distances, the signal of the nearer speaker system is delayed so that it does not reach the listener earlier than the sound of the more distant speaker system.
The user does not have to calculate the sound delay time, i. e. the user can enter the dis­tance instead of the delay time. The calculations performed by the system are based on a speed­of-sound value of 343 m / s.
1) In the main window (MAIN), from the list
field above DELAY, select the unit for the delay: time (s, ms) or distance (m, mm, feet, inch, mil).
2) In the field beneath, enter a numeric value or,
as an alternative, move the slider beneath DELAY, using the mouse.
6.4.6 High pass filter (LOW CUT) In addition to the sound correction of the two
input signals, the low frequency of their mixed signal can be filtered.
1) In the main window (MAIN), from the list
field above LOW CUT, select the unit for the filter type and its slope. The following filters are available:
Butterworth with 6, 12, 18 or 24 dB / octave Bessel with 6, 12, 18 or 24 dB / octave Linkwitz-Riley with 12 or 24 dB / octave
2) In the field beneath, enter a numeric value for
the crossover frequency or, as an alternative, move the slider beneath LOW CUT, using the mouse. To switch off the filter (“Off” shown in the field), move the slider to the very left.
The usage of a high pass filter is reflected in the resulting frequency curve (white curve in the fre­quency diagrams for the inputs IN-A and IN-B).
6.4.7 Linking inputs
The controls of the two inputs IN-A and IN-B can be linked, making the setting procedure much easier when both inputs are to be set identically.
1) In the main window, click the button LINK (beneath the gain sliders), or in the configu­ration windows of the inputs, click the button A+B (right-hand side at the bottom).
2) A note appears informing the user that this step will cause input IN-B to adopt all settings of IN-A that have so far been defined. Click [OK] to confirm; click [Cancel] to cancel.
3) While the inputs are being linked, the buttons (LINK, A+B) have a green contour. All changes made to input IN-A are automati­cally transferred to input IN-B. It is not possi­ble anymore to make any direct changes in the configuration window of IN-B.
4) To dissolve the link, click on the button LINK or A+B again. Then, the inputs can be indi­vidually set again.
6.5 Managing configurations
The speaker configuration created can be saved as a preset on the computer or in the actual speaker system. Five pre-defined factory pre­sets with various sound characteristics are avail­able. They may be loaded and used as a basis for user-defined configurations.
Note: The five pre-defined factory presets cannot be changed. The settings of these factory presets apply to the factory-configured part of the signal-processing chain and are not visible in the configuration menus.
6.5.1 Loading a preset
To load a preset from the storage of the speaker system:
1) In the main window (MAIN), from the list field beneath SPEAKER PRESET, select the preset desired. The first five storage spaces are occupied by the factory-defined presets. The following storage spaces can be used for user-defined presets. Unused storage spaces are indicated by EMPTY PRESET.
2) Beneath the list field, click the button LOAD. While the preset is being loaded, a window is shown indicating the loading progress.
6.5.2 Saving a preset
To save a preset in the speaker system:
1) In the main window (MAIN), in the field beneath SPEAKER PRESET, enter the name desired of the preset.
The maximum length of the name is 16 characters, and the name may not include (language-specific) special characters. Oth­erwise, an error message will be displayed.
2) From the list beneath the name field, select a free storage space (EMPTY PRESET) or, if an existing preset is to be replaced, an occu­pied storage space. The factory-defined pre­sets that occupy the first five storage spaces cannot be overwritten.
3) Beneath the list field, click the button SAVE. While the preset is being saved, the button SAVE has a red contour. Upon completion, the preset name entered appears in the list field.
6.5.3 Saving a preset on the computer
To save a preset on the computer:
1) In the main window (MAIN), beneath PC PRESET, click the button SAVE. The dialog window “Choose a preset file” appears.
Alternatively, call up the dialog window by means of the menu item “File Save”.
2) Enter the file name desired, select the stor­age location and save the file. The file name suggested by the system is the preset name preceded by the storage space number; the file extension “.preset” is automatically added to the name.
Regardless of the file name, the file will also save information about the preset name and the storage space number.
6.5.4 Loading a preset from the computer
To load a preset from the computer:
1) In the main window (MAIN), beneath PC PRESET, click the button LOAD. A dialog window appears.
Alternatively, call up the dialog window by means of the menu item “File Open”.
2) The preset saved in the file is loaded onto the user interface and is shown along with its name and the storage space number that was assigned to the preset when saved. The preset may of course now be saved in a dif­ferent storage space of the speaker system storage (
chapter 6.5.2).
6.5.5 Saving all presets on the computer
To simultaneously save all presets of the speaker system storage on the computer:
1) Call up the menu item “Hardware  Backup Presets”. A dialog window appears.
2) In the dialog window, select the folder where the files are to be saved, and then confirm your selection.
3) While the presets are being saved, a window is shown indicating the saving progress. Upon completion (message “Done”), click the button [Close] to close the window.
In the selected folder, a new folder named after the MAC number of the corresponding speaker system is automatically created. This new folder, in turn, includes a folder the name of which is made up of the word “Backup” and the date/time the folder was saved. This backup folder con­tains the files with the presets of the speaker system.
6.5.6 Restoring a set of presets
To restore a set of presets saved on the com­puter to the storage of the speaker system:
1) Call up the menu item “Hardware  Restore Presets”. A dialog window appears.
2) In the dialog window, select the folder desired (folder with the MAC number of the appropri­ate speaker system, then backup folder with the appropriate save date / time), and then confirm your selection.
3) While the presets are being restored, a win­dow is shown indicating the restoring pro ­gress. Upon completion (message “Done”), click the button [Close] to close the window.
18
GB
This restoring process will only overwrite the storage spaces in the speaker system that were occupied at the time when the presets were saved onto the computer.
6.5.7 Restoring factory presets
To save only the factory-defined presets on the first five storage spaces of the speaker system:
1) Call up the menu item “Hardware Load Fac­tory Presets”. A dialog window appears.
2) In the dialog window, open the folder “fac­tory”, located in the installation folder of the program.
3) Select the appropriate file, depending on the model of the speaker system in question (MegaDSPxx.factory), and then confirm your selection.
Example: For the speaker system MEGA-DSP08, the files “MegaDSP08.factory” has to be selected.
CAUTION: At the worst, the selection of a wrong file may damage the speaker system during operation.
4) While the presets are being saved, a window is shown indicating the saving progress. Upon completion (message “Done”), click the button [Close] to close the window.
6.6 Additional settings
6.6.1 Changing the name
The speaker systems may be named differently for easier identification. To change the name of a speaker system:
1) In the main window (MAIN), in the field beneath UNIT CONNECTION, overwrite the current name with the new name, and then press the Enter key.
The maximum length of the name is 16 characters, and the name may not include (language-specific) special characters. Oth­erwise, an error message will be displayed.
2) The name is transferred to the speaker sys­tem and is shown on the display of the speaker system. In addition, the name is updated in the list of speaker systems (figs. 2,
3).
6.6.2 Changing the password
To change the password for the speaker system:
1) Call up the menu item “Hardware  Configure Change Password”.
2) In the window displayed, enter the current password in the field “Enter Old Password:” (the pre-defined password is “monacor”).
3) In the window displayed, enter the new pass­word in the field “Enter New Password:”.
4) In the window displayed, re-enter the pass­word in the field “Confirm New Password:”.
Important: Make sure to remember the new password! If the password gets lost, it will not be possible to access the settings of the speaker system via the computer. The setting options available at the speaker system depend on the current access right settings (
chapter 6.6.6).
The new password is saved in the speaker sys­tem.
6.6.3 Changing network settings
To change the network settings of the speaker system:
1) Call up the menu item “Hardware  Configure Network Settings” The dialog window “Net­work Configuration” (fig. 7) appears.
2) In the dialog window, select the option “Con­figure Network Automatically” if the speaker system is to obtain its network settings from the DHCP server automatically or (provided that no DHCP server exists) if the speaker system is to configure the other network members. (To be configured by the speaker system, the other members must be defined to automatically obtain the IP address).
3) If a specific IP address is to be used, select the option “Configure Network Manually”.
Enter the IP address in the field “IP­Address:”, and the subnet mask of the net­work to be used in the field “Subnet Mask:”.
4) Click [OK] to confirm, or click [Cancel] to keep the original settings.
6.6.4 Defining preset for switch-on
To define the settings to be used when the speaker system is switched on:
1) Call up the menu item “Hardware  Configure Power On Preset”. The dialog window “Choose Preset” (fig. 8) appears.
2) From the list field of the dialog window, select the preset to be used automatically when the speaker system is switched on.
If the speaker system is not to use a pre­set but the settings that were valid when it was switched off, select the option “Last Set­ting”.
3) Click [OK] to confirm, or click [Cancel] to keep the original settings.
6.6.5 Standby mode
If the input of the speaker system does not receive any signal for a specific period of time, the speaker system will automatically change to the standby mode: the display (4) will become dark, and the LED on the front panel of the speaker system will change from blue to red. To define this period of time:
1) Call up the menu item “Hardware  Configure Standby Delay”. The dialog window “Unit Configuration” (fig. 9) appears.
2) In the dialog window, enter the period of time (in minutes) after which the speaker system is to change automatically to the standby mode (max. 30 minutes).
With the value 0, the speaker system will
never change to the standby mode.
3) Click [OK] to confirm, or click [Cancel] to keep the original settings.
The standby mode can also be manually set by means of the menu item “Hardware Go to Standby”.
The speaker system will exit the standby mode when an input signal with a sufficient level is present at the input, the button MENU (2) or ESC (3) is pressed, or the menu item “Hardware  Exit Standby” is called up in a configuration window.
6.6.6 Options for a locked speaker system
When a speaker system is switched on or when the network connection is interrupted during operation, the speaker system is “locked”, pro­viding only a limited range of operating options. To define the operating options available for a locked speaker system:
1) Call up the menu item “Hardware  Configure Locked Rights”. The dialog window “Access Rights” (fig. 10) appears.
2) Select (check mark) the options that are to be available for a locked speaker system:
Access Input Channel: Accessing input configuration
Load Presets: Loading presets
Save Presets: Saving presets
Change Unit Name: Changing the unit name
Change Unit Configuration: Changing general settings (network, standby mode, preset at switch-on)
Standby delay
Preset at switch-on
Network settings
19
GB
3) Click [OK] to confirm, or click [Cancel] to keep the original settings.
6.6.7 System information
Call up the menu item “Help About” to view information about the speaker system and the network connection as well as about the ver­sions of the speaker system firmware, the inter­face firmware and the computer program (fig.
11). If a newer firmware version is available in
the computer program, the user will be informed accordingly (Update Available); in this case, the
firmware should be updated (
chapter 6.3.4). For up-to-date firmware or interface firmware, (OK) is shown behind the respective version numbers.
Use the menu item “Hardware Status Detail” to view the errors that may have occurred.
6.6.8 Closing the configuration window
Call up the menu item “File Quit” to exit the win­dows for configuring a speaker system. As long as the speaker system is not switched off or not disconnected from the network, the user does not have to re-enter the password when calling up the speaker system again by means of the button [>>] in the list (figs. 2, 3).
To enforce a re-entry of the password, call up the menu item “Hardware Lock Unit“. A message is shown informing you that the correct password will then be required to access the set­tings of the speaker system.
Locking options
System information
20
GB
All rights reserved by MONACOR®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
Model MEGA-DSP08 MEGA-DSP10 MEGA-DSP12 MEGA-DSP15
Amplifier power (rms power)
Treble Bass
100 W 500 W
Frequency range (-6 dB) 60 – 20 000 Hz 55 – 20 000 Hz 45 – 20 000 Hz 40 – 20 000 Hz
Max. SPL 116 dB 119 dB 121 dB 123dB
Bass speaker
20 cm (8″) 25 cm (10″) 30 cm (12″) 38cm (15″)
Tweeterr
Voice coil
dynamic horn tweeter, 25.4 mm (1″)
44 mm
Rated input voltage
LINE AUX MIC
Max. input voltage
LINE AUX MIC
Input impedance
LINE AUX MIC
1V 1V
50 mV
7V 5V
850 mV
16 kΩ
8kΩ 2kΩ
Directivity-6 dB (H × V) 90° × 60°
Ambient temperature 0 – 40 °C
Power supply max. power consumption
230 V~/ 50 Hz 320 VA
230 V~/ 50 Hz 360 VA
230 V~/ 50 Hz 580 VA
230 V~/ 50 Hz 790 VA
Dimensions (W × H × D) Weight
290 × 480 × 313 mm
15.5 kg
320 × 504 × 345 mm 18 kg
350 × 612 × 383 mm 19 kg
416 × 678 × 454 mm
25.5 kg
7 Specifications
Subject to technical modification.
®
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG •Zum Falsch 36 •28307 Bremen •Germany Copyright
©
by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-1440.99.02.06.2014
Loading...