Am Sender leuchtet die LED TX (1) grün
und signalisiert damit, dass ein Funksignal gesendet wird.
Am Empfänger leuchtet erst die rote LED
PL (2) kurz auf. Danach leuchtet die
LED RX (1) grün und signalisiert damit,
dass ein Funksignal vom Sender empfangen wird. (Leuchtet sie nicht, überprüfen, ob Sender und Empfänger auf
den gleichen Kanal eingestellt sind).
Wechselt die LED TX bzw. RX (1) auf Rot,
sind die Akkus/Batterien fast erschöpft
und sollten bald ersetzt werden. Erlischt
die LED TX bzw. RX und leuchtet stattdessen die LED PL (2), sind die Akkus /
Batterien endgültig erschöpft und müssen
aufgeladen bzw. ersetzt werden.
4) Mit dem Regler (4) am Sender die Lautstärke für das gesendete Audiosignal einstellen und am Empfänger die Wiedergabelautstärke einstellen.
5) Bei schlechtem oder gestörtem Empfang
überprüfen, ob
a auf einem anderen Übertragungskanal
der Empfang besser ist.
b der Abstand zwischen Sender und
Empfänger zu groß ist.
c der Empfang durch Gegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört ist.
6) Zum Ausschalten der Geräte den Regler
(4) ganz nach links auf OFF drehen:
Am Sender leuchtet die LED PL für einige
Sekunden auf und erlischt dann ganz.
Am Empfänger blitzt die LED PL kurz auf.
Hinweis für den Mehrkanal-Betrieb
(Betrieb mehrerer ATS-16-Systeme gleichzeitig)
Es lassen sich 5 bis max. 8 Übertragungssysteme, die auf unterschiedlichen Kanälen
senden, gleichzeitig einsetzen. Die Anzahl
der Kanäle, die sich parallel nutzen lassen
hängt dabei von dem Abstand zwischen den
einzelnen Übertragungssystemen, von möglichen ortsgebundenen HF-Störquellen und
anderen örtlichen Gegebenheiten ab. Bei
Verwendung mehrerer Systeme die Kanäle in
aufsteigender Reihenfolge belegen (z. B. für
8 Systeme die Kanäle 0 – 7) und den räumlichen Abstand zwischen den Systemen möglichst groß halten.
8 Technische Daten
Art des Systems: . . . . . PLL-Mono-Funksystem für
Audio-Übertragung
Funkfrequenzbereich: . 863– 865MHz, aufgeteilt in
16 Kanäle
Reichweite: . . . . . . . . . min. 50 m
Rauschunterdrückung: Pilotton- und Noise-Squelch
Einsatztemperatur: . . . 0– 40° C
Stromversorgung
je Gerät: . . . . . . . . . . . über die zwei beiliegenden
1,2-V-NiMH-Akkus oder über
zwei 1,5-V-Mignon-Batterien
(AA) oder über +5V an der
Buchse DC IN 5V
Sender ATS-16T
Sendeleistung: . . . . . . ≤10mW (EIRP)
Audioanschlüsse
Mikrofon: . . . . . . . . . 3,5-mm-Klinke, mono
Line-Eingang: . . . . . 3,5-mm-Klinke, mono
Abmessungen: . . . . . . 66 x 111 x 35 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 85 g (ohne Akkus)
Empfänger ATS-16R
Ohrhörer
ES-16 (liegt bei): . . . Mono-Ohrhörer, dynamisches
32-Ω-System mit 1,2-m-Kabel
und 3,5-mm-Klinkenstecker
ET-16 (optional): . . . Akustikschlauch mit Silikon-
Ohrpassstück, Länge 1m
Line-Ausgang: . . . . . . . 3,5-mm-Klinke, stereo
Abmessungen: . . . . . . 66 x 111 x 35 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 100 g (ohne Akkus)
Änderungen vorbehalten.
7
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR®INTERNATIONALGmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.