IMG STAGELINE LC-324DMX, 38.7720 Instruction Manual

DMX-Lichtsteuerpult
für LED-Scheinwerfer
DMX Controller
for LED Spotlights
LC-324DMX
Bestell-Nr. • Order No. 38.7720
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch .......... Seite 4
English ........... Page 10
Français .......... Page 16
Italiano........... Pagina 22
Nederlands ....... Pagina 28
Español .......... Página 34
Polski ............ Strona 40
Dansk ............ Sida 46
Svenska .......... Sidan 46
Suomi............ Sivulta 47
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
PANTONE cool-grey 5C
FIXTURE
4
PATCH MODE8 CHANNELS5 CHANNELS
LIGHT RED ORANGE YELLOWRED
RED
LIGHT GREEN CYAN WHITEGREEN
GREEN STROBE
LIGHT BLUE MAGENTA PURPLEBLUE
BLUE MASTER
3 COLOUR STROBE COL. FADE12 COLOUR
PROGRAM
2 3 41
2 3 41
100
50
WHITE
0
% %
RED GREEN BLUE WHITE MASTER STROBE
6 7 85
6 CHANNELS3 CHANNELS
7 CHANNELS4 CHANNELS
1
COLOUR
2
T+ T−
3
5
MIC SENS.
6
100
SOUND
ON
POWER
OFF
7
8
FADER
50
9
FLASH
0
10
BLACK OUT
11
12
3
9-12 V
DMX OUT
13 14
3
21
PUSH
Inhalt DMX-Lichtsteuerpult
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4

Deutsch

2 Hinweise fürdensicherenGebrauch � � � 5 3 Einsatzmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � 5 4 Inbetriebnahme � � � � � � � � � � � � � � � 6
4�1 Gerät aufstellen � � � � � � � � � � � � � � � � 6 4�2 Scheinwerfer anschließen � � � � � � � � � � � 6 4�3 Stromversorgung herstellen � � � � � � � � � �6 4�4 Voreinstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � 6 4�4�1 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen� � � � � � 6 4�4�2 Startadressen einstellen � � � � � � � � � � � 7 4�4�3 Kanalfunktionen zuordnen� � � � � � � � � � 7 5 Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 5�1 Farbwechselprogramme � � � � � � � � � � � � 8 5�1�1 Musiksteuerung � � � � � � � � � � � � � � � 8 5�2 Stroboskopeffekt� � � � � � � � � � � � � � � � 8 5�3 Geschwindigkeit für Programme oder
Stroboskopeffekt ändern � � � � � � � � � � � � 8 5�4 Flash-Funktion � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 5�5 Blackout-Funktion � � � � � � � � � � � � � � � 9 5�6 Licht beim Einschalten � � � � � � � � � � � � � 9 6 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � 9
für LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an den Installa­teur des Geräts mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung und an den Bediener. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1
Tasten FIXTURE zum An- und Abwählen der einzustellenden Scheinwerfer sowie für die Zuordnung der DMX-Kanäle
2 Tasten COLOUR zur Farbwahl für die ange-
wählten Scheinwerfer sowie für die Zuord­nung der DMX-Funktionen Über die Tasten mit der zusätzlichen Be­schriftung T+ und T− ist ein Tempoände­rung der Farbwechselprogramme und des Stroboskop effekts möglich.
3
Tasten PROGRAM zum Aufruf eines Farb­wechselprogramms oder des Stroboskop­effekts sowie für die Zuordnung der DMX­Kanäle
4
Schieberegler (Fader) zur manuellen Einstel­lung der Farben sowie zum Bedienen der scheinwerfereigenen Funktionen MASTER und STROBE
5
Mikrofon für musikgesteuerte Farbwechsel­programme
6 Regler MIC SENS zur Einstellung der Mikro-
fonempfindlichkeit
7 Ein-/Ausschalter POWER
8
Taste SOUND zum Ein- und Ausschalten der Musiksteuerung für die Programme 12 CO­LOUR und 3 COLOUR
9 Taste FADER zum Aktivieren und Deaktivie-
ren der Fader (4)
4
10 Taste FLASH schaltet alle zugeordneten Ka-
näle aller angewählten Scheinwerfer auf den Maximalwert, solange die Taste gedrückt wird
11 Taste BLACK OUT schaltet alle Kanäle aller
Scheinwerfer auf Null (dunkel) und wieder zurück auf die vorherigen Werte
12
Schalter zum Anpassen des Pultes an den verwendeten Scheinwerfertyp
13
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
14 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An-
schluss an den DMX-Eingang des ersten Scheinwerfers
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Die Geräte (Steuerpult und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG
Verwenden Sie die Geräte nur im Innenbe-
reich und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser sowie vor hoher Luftfeuchtig­keit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
Nehmen Sie das Pult nicht in Betrieb und zie-
hen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Ge­räte vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Das Netzgerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, falsch
angeschlossen oder nicht fachgerecht repa­riert, kann keine Haftung für daraus resultie­rende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Das Lichtsteuerpult LC-324DMX dient zur einfa­chen, unabhängigen DMX-Steuerung von bis zu vier LED-Scheinwerfern oder Scheinwerfergrup­pen mit gleichen Kanalfunktionen. Es können Scheinwerfer mit 3 – 8 DMX-Kanälen verwendet werden. Das Pult unterstützt folgende Schein­werferfunktionen:
RED = Helligkeit der roten LEDs GREEN = Helligkeit der grünen LEDs BLUE = Helligkeit der blauen LEDs WHITE = Helligkeit der weißen LEDs MASTER = Gesamthelligkeit (Dimmer) STROBE = Stroboskopeffekt
Hinweis: Welche Funktionen tatsächlich verfügbar sind, hängt vom Scheinwerfertyp ab.
Für jeden Scheinwerfer lässt sich am Steuer­pult eine von 12 voreingestellten Farben wäh­len oder eine individuelle Farbmischung über die Regler einstellen. Zusätzlich bietet das Pult zwei Farbwechselprogramme mit wählbarer Ge­schwindigkeit, die über das integrierte Mikrofon auch musiksynchron ablaufen können, und ein Programm mit Farbüberblendungen. Über das Stroboskop-Programm ist ein Stroboskopeffekt auch mit Scheinwerfern möglich, die nicht über eine eigene Stroboskopfunktion verfügen.
Deutsch
5

4 Inbetriebnahme

4.1 Gerät aufstellen

Deutsch
Das Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen. Es kann bei Bedarf auch über die Löcher in der Frontplatte z. B. in einem Rack montiert werden.

4.2 Scheinwerfer anschließen

Als DMX-Schnittstelle besitzt das Gerät einen 3-poligen XLR-Anschluss mit folgender Kontakt­belegung:
Pin 1 = Masse, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die
DMX-Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie). Bei Leitungs­längen ab 150 m oder bei der Steuerung von mehr als 32 Geräten über einen DMX-Ausgang wird grundsätzlich das Zwischenschalten eines DMX-Aufholverstärkers empfohlen (z. B. SR­103DMX).
Hinweis: Es können auch mehr als vier Scheinwer­fer an das Pult angeschlossen werden. Dabei werden die einzelnen Scheinwerfer allein durch die Einstellung ihrer Startadresse einer der vier Scheinwerfergruppen zugeordnet. Die Anschlussreihenfolge ist dabei ohne Bedeutung.
1)
Den Steuereingang des ersten Scheinwerfers mit dem Ausgang DMX OUT (14) des Pultes verbinden.
2)
Den Steuerausgang des ersten Scheinwerfers mit dem Steuereingang des nächsten Schein­werfers verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden Schein­werfers verbinden usw., bis alle Scheinwerfer in einer Kette angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung auszuschließen, sollte bei langen Leitungen oder bei einer Vielzahl von hintereinander­geschalteten Scheinwerfern der Steueraus­gang des letzten Scheinwerfers der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) abge­schlossen werden: In die Ausgangsbuchse einen entsprechenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123) stecken.

4.3 Stromversorgung herstellen

Das beiliegende Steckernetzgerät zuerst mit der Buchse 9 – 12 V (13) verbinden und dann das Netzgerät in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.

4.4 Voreinstellungen

Durch die Voreinstellungen wird das Steuerpult an die Eigenschaften der Scheinwerfer angepasst. Die Scheinwerfer müssen so eingestellt werden, dass sie unabhängig oder in Gruppen gesteuert werden können. Optimal ist die Verwendung von Scheinwerfern gleichen Typs. Unterschied­liche Scheinwerfertypen können nur zusammen verwendet werden, wenn sie über die gleiche Anzahl von Kanälen und dieselben Kanalfunk­tionen verfügen.
4.4.1 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen
Es gibt Scheinwerfer mit einer unterschiedlicher Anzahl von Steuerkanälen. Bei vielen Schein­werfern kann zwischen mehreren Betriebsarten mit unterschiedlicher Kanalanzahl umgeschaltet werden.
1) Bei Scheinwerfern mit mehreren Betriebsar­ten die Betriebsart wählen, bei der die Grund­farben einzeln gesteuert werden können und möglichst ein eigener Kanal für die Gesamt­helligkeit und einen Stroboskopeffekt vor­handen ist (☞Anleitung der Scheinwerfer).
2)
Am Steuerpult die Kanalanzahl des einzel­nen Scheinwerfers einstellen. Dazu bei aus­geschaltetem Pult nach folgender Tabelle die Schalter 2 – 4 (12) auf der Vorderseite des Pultes einstellen.
Kanalanzahl Schalterpositionen
3
4
5
6
7
8
Das Pult berechnet aus der eingestellten Kanal­anzahl die Startadressen für die Scheinwerfer 2 bis 4.
6
4.4.2 Startadressen einstellen
An allen Scheinwerfern (FIXTURE) oder Schein­werfergruppen nach folgender Tabelle die Start­adressen einstellen (☞Anleitung der Schein werfer).
Kanal­anzahl
FIXTURE 1 FIXTURE 2 FIXTURE 3 FIXTURE 4
3 1 4 7 10 4 1 5 9 13 5 1 6 11 16 6 1 7 13 19 7 1 8 15 22 8 1 9 17 25
Startadressen
4.4.3 Kanalfunktionen zuordnen
Der Umfang und die Reihenfolge der Funktionen variiert zwischen Scheinwerfertypen. Deshalb lässt sich das Pult auf die Kanalfunktionen des verwendeten Scheinwerfertyps einstellen.
1)
Den Schalter (12) mit der Nr. 1 bei ausge­schaltetem Pult in die obere Position bringen:
Hinweis: Die Position der anderen drei Schalter sind hierfür ohne Bedeutung.
2)
Das Pult mit dem Schalter POWER (7) ein­schalten (Position ON). Es befindet sich jetzt im Zuordnungsmodus (patch mode).
3) Zum Löschen aller vorherigen Zuordnungen die Taste BLACK OUT (11) drücken. Die LED der Taste blinkt zur Bestätigung auf.
4)
Für alle vom Pult unterstützten Funktionen des Scheinwerfers nun nacheinander jeweils die Kanalnummer und die Kanalfunktion ein­geben. Dafür ist nur die unter den Tasten stehende Funktion von Bedeutung:
Mit den Tasten 1– 4 (1) und 5 – 8 (3) die Kana lnummer wählen. Dann die zugehörige Kanalfunktion mit den Tasten COLOUR (2) bestimmen: RED, GREEN, STROBE, WHITE, BLUE, MASTER.
Beispiel: Um die Funktion „Helligkeit der roten LEDs“ dem Kanal 2 zuzuordnen, erst die Taste „2“ drücken, dann die Taste „RED“.
Nach jeder Zuordnung blinken die LEDs zur Bestätigung auf.
Hinweis: Für die Kanäle eines Scheinwerfers, denen keine Funktion zugeordnet wurde, sendet das Pult im Betrieb stets den Wert Null.
5) Den Schalter mit der Nr. 1 für den normalen Betrieb wieder in die untere Position stellen:
-
6)
Das Pult mit dem Schalter POWER (7) aus-
Hinweis: Die anderen Schalter in der Einstellung von Kap. 4.4.1 belassen.
schalten.

5 Bedienung

1)
Das Pult mit dem Schalter POWER (7) ein­schalten (Position ON).
2) Mit den Tasten FIXTURE (1) die einzustellen­den Scheinwerfer an- oder abwählen. Die LED einer Taste leuchtet bei angewähltem Scheinwerfer.
3) Mit den Tasten COLOUR (2) eine Farbe wäh­len oder die Taste FADER (9) drücken und mit den Reglern (4) eine individuelle Einstellung vornehmen.
Hinweis: Die Verfügbarkeit der einzelnen Regler­funktionen hängt vom verwendeten Scheinwerfer­typ und von der Zuordnung zu den Kanalfunktionen (☞Kapitel 4.4.3) ab.
4)
Nach Bedarf weitere Scheinwerfer anwählen und einstellen. Ein abgewählter Scheinwerfer behält seine Einstellung bei.
5) Wenn gewünscht, automatische Farbwech­selprogramme aufrufen (☞Kapitel 5.1) oder spezielle Effekte einsetzen:
STROBE (Kapitel 5.2) FLASH (Kapitel 5.4) BLACKOUT (Kapitel 5.5)
6)
Nach dem Gebrauch das Pult mit dem Schal­ter POWER wieder ausschalten. Das Netz­gerät verbraucht auch bei ausgeschaltetem Lichtsteuerpult einen geringen Strom. Des­halb zur Vermeidung unnötigen Stromver­brauchs bei längeren Nutzungspausen das Netzgerät vom Netz trennen.
Deutsch
7

5.1 Farbwechselprogramme

BLUE MASTER
T+
Das Lichtsteuerpult verfügt über drei automati­sche Programme. Zum Aufruf eines Programms:
Deutsch
1) Mit den Tasten FIXTURE (1) die betreffenden Scheinwerfer an- oder abwählen. Die LED der Taste leuchtet bei angewähltem Schein­werfer.
2) Mit den Tasten PROGRAM eines der drei fol­genden Programme wählen:
12 COLOUR = Farbwechsel mit 12 Farben 3 COLOUR = Farbwechsel mit 3 Farben COL. FADE = Farbüberblendungen mit
7Farben
3)
Bei Bedarf die Geschwindigkeit des Pro­gramms mit den Tasten T+ und T− (2) ändern (☞Kapitel 5.3).
4)
Zum Beenden des Programms die Programm­taste erneut drücken oder ein anderes Pro­gramm wählen.
Das Programm wird nur von den aktuell ange­wählten Scheinwerfern ausgeführt. Bei Abwahl eines Scheinwerfers während eines Programms behält dieser die letzte Einstellung.
5.1.1 Musiksteuerung
Die beiden Farbwechselprogramme 12 COLOUR und 3 COLOUR können auch über das einge­baute Mikrofon (5) synchron zum Rhythmus laufender Musik gesteuert werden.
1) Das Programm 12 COLOUR oder 3 COLOUR aufrufen (☞Kapitel 5.1).
2)
Die Taste SOUND (8) drücken. Die LED der Taste leuchtet jetzt und die Musiksteuerung ist aktiv.
3)
Bei Bedarf die Empfindlichkeit des Mikro fons mit dem Regler MIC SENS (6) an die Laut­stärke der Musik anpassen.
4)
Zum Deaktivieren der Musiksteuerung die Taste SOUND erneut drücken.

5.2 Stroboskopeffekt

Nicht jeder Scheinwerfer verfügt über einen eigenen Strobe-Kanal, deshalb bietet das Pult auch einen Stroboskopeffekt. Anders als die Farbwechselprogramme wirkt der Stroboskop-
effekt nicht nur auf die angewählten Scheinwer­fer, sondern auf alle Scheinwerfer.
1)
Wie am Anfang von Kapitel 5 beschrieben ist, für alle Scheinwerfer die gewünschten Farb­oder Helligkeitseinstellungen vornehmen.
2) Im Bereich PROGRAM (3) die Taste STROBE drücken. Die LED der Taste leuchtet.
3) Bei Bedarf die Blitzhäufigkeit mit den Tasten T+ und T− (2) ändern (
4)
Zum Beenden des Stroboskopeffekts die
Kapitel 5.3).
Taste STROBE erneut drücken.
5.3 Geschwindigkeit für Programme
oder Stroboskopeffekt ändern
Für ein Farbwechselprogramm oder den Stro­boskopeffekt kann die Geschwindigkeit geän­dert werden. Dazu während des Programms oder bei aktivem Stroboskopeffekt im Bereich COLOUR (2) die Taste T− drücken, um die Geschwindig keit zu erhöhen oder die Taste T+, um die Geschwindigkeit zu verringern. Die aktuell eingestellte Schrittdauer bzw. die Zeit zwischen den Blitzen wird dabei für kurze Zeit mit den oberen beiden Reihen der grünen LEDs im Binär format angezeigt:
LIGHT RED ORANGE YELLOWRED
RED
GREEN
LIGHT GREEN CYAN WHITE
GREEN STROBE
LIGHT BLUEMAGENTA PURPLEBLUE
Anzeige Einstellbereich
Anzeige Einstellbereich
Hinweis: Die Geschwindigkeitsänderung geschieht um die Dauer eines Programmschritts verzögert (max. 1 min).
3 COLOUR
12 COLOUR
1 min /Farbe 37 s /Farbe
0,25 s /Farbe 0,2 s /Farbe
2 2 2 2 2 2 2 2
WHITE
T−
COL. FADE
STROBE
0,8 Blitze /s
16 Blitze /s
8

5.4 Flash-Funktion

Mit der Taste FLASH (10) können kurzfristig die Kanäle aller angewählten Scheinwerfer auf den Maximalwert geschaltet werden. Mit dem Los­lassen der Taste erhalten alle Kanäle wieder ihren vorherigen Wert.
Hinweis: Die Flash-Funktion kann nicht zusammen mit dem pulteigenen Stroboskopeffekt (☞Kapitel 5.2) ver­wendet werden.

5.5 Blackout-Funktion

Zum Dunkelschalten aller Scheinwerfer die Taste BLACK OUT (11) drücken. Die LED der Taste leuchtet zur Kontrolle. Zum Wiedereinschalten der Scheinwerfer die Taste erneut drücken.

5.6 Licht beim Einschalten

Es kann festgelegt werden, welche Scheinwerfer beim Einschalten des Pultes leuchten sollen und mit welchem Licht:
1)
Mit den Tasten FIXTURE (1) alle Scheinwerfer anwählen, die nach jedem Einschalten des Pultes leuchten sollen.
2)
Die Taste FADER (9) drücken und mit den Reglern (4) die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Alternativ ein Programm wählen (☞Kapitel
5.1), das über die angewählten Scheinwerfer ablaufen soll.
3)
Zum Speichern die Taste LIGHT BLUE (2) und die Taste FLASH (10) gleichzeitig drücken. Acht grüne LEDs blinken zur Bestätigung auf.

6 Technische Daten

Datenprotokoll: � � � � � � � � �DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle:
Stromversorgung: � � � � � � �⎓ 9 – 12 V über beilie-
Einsatztemperatur:� � � � � � �0 – 40 °C
Abmessungen:� � � � � � � � � �242 × 156 × 62 mm
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � � 1,5 kg
� � max� 4 × 6 aus 32 Kanälen
gendes Netzgerät an 230 V/ 50 Hz
Änderungen vorbehalten.
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
9
Contents
1 Operating Elements andConnections � � 10 2 Safety Notes � � � � � � � � � � � � � � � � 11

English

3 Applications � � � � � � � � � � � � � � � � 11 4 Before Operation � � � � � � � � � � � � � 12
4�1 Setting up � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 4�2 Connecting the spotlights � � � � � � � � � � 12 4�3 Power supply� � � � � � � � � � � � � � � � � 12 4�4 Presets� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 4�4�1 Setting the number of DMX channels � � � 12 4�4�2 Setting the start addresses� � � � � � � � � 13 4�4�3 Assigning the channel functions � � � � � � 13 5 Operation � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 5�1 Colour change programs � � � � � � � � � � � 14 5�1�1 Music control � � � � � � � � � � � � � � � 14 5�2 Strobe effect � � � � � � � � � � � � � � � � � 14 5�3 Modifying the speed of programs and the speed
of the strobe effect� � � � � � � � � � � � � � 14 5�4 Flash function � � � � � � � � � � � � � � � � 15 5�5 Blackout function � � � � � � � � � � � � � � 15 5�6 Spotlight illumination when switching on the
controller � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 6 Specifications � � � � � � � � � � � � � � � 15
DMX Controller for LED Spotlights
These instructions are intended for installers of the controller with basic knowledge in DMX control and for users. Please read the instruc­tions carefully prior to operation and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements
andConnections
1
Buttons FIXTURE to select /deselect the spot­lights to be adjusted and to assign DMX channels
2
Buttons COLOUR to select the colours for the spotlights selected and to assign DMX functions The buttons marked with T+ and T– can be used to modify the speed of the colour change programs and of the strobe effect.
3
Buttons PROGRAM to call up a colour change program or the strobe effect and to assign DMX channels
4
Faders to set the colours manually and to operate the functions MASTER and STROBE of the spotlights
5
Microphone for music-controlled colour change programs
6
Control MIC SENS to set the microphone sensitivity
7 POWER switch
8
Button SOUND to activate /deactivate the music control for the programs 12 COLOUR and 3 COLOUR
10
9
Button FADER to activate /deactivate the faders (4)
10
Button FLASH; while this button is kept pressed, any channels assigned to any spot­lights selected will be set to their maximum values
11 Button BLACK OUT to set any channels of
any spotlights to zero (blackout) and back to the previous values
12 Switches to set the controller to the type of
spotlight used
13
Power supply jack to connect the power supply unit provided
14
DMX signal output (3-pole XLR) for connec­tion to the DMX input of the first spotlight

2 Safety Notes

The units (controller and power supply unit) cor­respond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING
The units are suitable for indoor use only. Pro-
tect them against dripping water, splash water and high air humidity. The admissible ambient temperature range is 0 – 40 °C.
Do not operate the controller and immedi-
ately disconnect the power supply unit from the socket
1. if one of the units is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case, the units must be repaired by skilled personnel.
The power supply unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel only. Inexpert handling of the unit may result in elec­tric shock.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals. No guarantee claims for the units and no
liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of oper­ation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.

3 Applications

The controller LC-324DMX is used for easy and independent DMX control of up to four LED spotlights or spotlight groups with the same channel functions. Spotlights with 3 – 8 DMX channels can be used. The controller supports the following spotlight functions:
RED = brightness of red LEDs GREEN = brightness of green LEDs BLUE = brightness of blue LEDs WHITE = brightness of white LEDs MASTER = total brightness (dimmer) STROBE = strobe effect
Note: The functions available depend on the type of spotlight used.
For each spotlight, one of 12 preset colours can be selected on the controller. Alternatively, an individual colour mix can be adjusted via con­trols. In addition, the controller offers two colour change programs with selectable speed (these programs can also be music-controlled via the internal microphone) and a program with col­our fading. The strobe program allows strobe effects even for spotlights without internal strobe function.
English
11

4 Before Operation

4.1 Setting up

English
Set up the controller on a flat surface. Via holes on the front panel, the controller can also be installed (e. g. in a rack), if required.

4.2 Connecting the spotlights

The DMX interface of the controller is a 3-pole XLR connector with the following pin config­uration:
Pin 1 = ground, Pin 2 = DMX−, Pin 3 = DMX+ For connection, special cables for DMX signal
transmission are recommended (e. g. cables from the CDMXN series). For cable lengths ex­ceeding 150 m or when controlling more than 32 units via a single DMX output, it is generally recommended to insert a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX).
Note: It is even possible to connect more than four spot­lights to the controller: Simply set their start addresses and the individual spotlights will be assigned to one of the four spotlight groups. The order of connection is irrelevant.
1) Connect the control input of the first spot-
light to the output DMX OUT (14) of the controller.
2)
Connect the control output of the first spotlight to the control input of the second spotlight. Connect the output of the second spotlight to the input of the third spotlight etc. until all spotlights have been connected in a chain.
3)
To prevent interference in signal transmis­sion, in case of long cables or a multitude of spotlights connected in series, terminate the control output of the last spotlight in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect a corresponding terminating plug (e. g. DLT-123) to the output jack.

4.3 Power supply

Connect the plug-in power supply unit to the jack 9 – 12 V (13) first, then connect the power supply unit to a mains socket (230 V/50 Hz).

4.4 Presets

The presets will match the controller to the characteristics of the spotlights. The spotlights must be set to independent control or control in groups. It is ideal to use spotlights of the same type. Different types of spotlights can only be used together if they offer the same number of channels and the same channel functions.
4.4.1 Setting the number of DMX channels
There are spotlights with different numbers of control channels. Many spotlights offer multi­ple operating modes with different numbers of channels.
1)
Spotlights with multiple operating modes: Select the operating mode which allows in­dividual control of the primary colours and which offers a separate channel for total brightness and for a strobe effect, if available (☞manual of the spotlights).
2)
On the controller, set the number of channels of the individual spotlight: While the control­ler is still switched off, set the switches 2 – 4 (12) on its front according to the table below.
Number of channels Switch positions
3
4
5
6
7
8
On the basis of the number of channels adjust­ed, the controller will calculate the start address­es for the spotlights 2 to 4.
12
4.4.2 Setting the start addresses
Set the start addresses of all spotlights (FIXTURE) or spotlight groups according to the table below (☞manual of the spotlights).
Number of
channels
FIXTURE 1 FIXTURE 2 FIXTURE 3 FIXTURE 4
3 1 4 7 10 4 1 5 9 13 5 1 6 11 16 6 1 7 13 19 7 1 8 15 22 8 1 9 17 25
Start addresses
4.4.3 Assigning the channel functions
Different types of spotlights vary in the extent and the sequence of functions. Therefore, the controller can be set to the channel functions of the type of spotlight used.
1) While the controller is still switched off, set switch 1 of the switch group (12) to the upper position.
Note: The positions of the other three switches are irrelevant in this case.
2) Use the POWER switch (7) to switch on the controller. The controller is now in the assign mode (patch mode).
3)
To delete any previous assignments, press the button BLACK OUT (11). The LED of the but­ton will briefly flash to confirm the process.
4)
For all functions of the spotlight supported by the controller, enter the channel number and the channel function one after another. Only the function indicated below the buttons is relevant in this case:
Use the buttons 1 – 4 (1) and 5 – 8 (3) to select the channel number. Then use the buttons COLOUR (2) to define the corresponding channel function: RED, GREEN, STROBE, WHITE, BLUE, MASTER.
Example: To assign the function “brightness of red LEDs” to channel 2, first press the button “2” and then the button “RED”.
After each assignment, the LEDs will flash to confirm the process.
Note: For any channel of a spotlight to which no function has been assigned, the controller will al­ways send the value zero during operation.
5)
For normal operation, set switch 1 to the lower position again.
Note: Do not change the settings of the other switches made in chapter 4.4.1.
6)
Switch off the controller with the POWER switch (7).

5 Operation

1) Use the POWER switch (7) to switch on the controller.
2) Use the buttons FIXTURE (1) to select /dese­lect the spotlights to be adjusted. When a spotlight has been selected, the LED of the corresponding button will light up.
3) Use the buttons COLOUR (2) to select a col­our or press the button FADER (9) and use the controls (4) for an individual adjustment.
Note: The availability of individual control functions depends on the type of spotlight used and on the assignment to the channel functions (☞ chap­ter4.4.3).
4)
Select and adjust further spotlights as de­sired. If a spotlight is deselected, it will retain its current setting.
5) If desired, call up automatic colour change programs (☞chapter 5.1) or use special effects:
STROBE (chapter 5.2) FLASH (chapter 5.4) BLACK OUT (chapter 5.5)
6) After use, switch off the controller with the POWER switch. The power supply unit will still consume some power when the con­troller has been switched off. To prevent unnecessary power consumption, always disconnect the power supply unit from the mains if the controller is not used for a longer period of time.
English
13

5.1 Colour change programs

BLUE MASTER
T+
The controller offers three automatic programs. To call up a program:
English
1) Use the buttons FIXTURE (1) to select /dese­lect the corresponding spotlights. When a spotlight has been selected, the LED of the corresponding button will light up.
2) Use the buttons PROGRAM to select one of the following programs:
12 COLOUR = colour change with 12 colours 3 COLOUR = colour change with 3 colours COL. FADE = colour fading with 7 colours
3) Use the buttons T+ and T− (2) to change the program speed as required (☞chapter 5.3).
4) To exit the program, press the program but­ton once again or select a different program.
Only the spotlights currently selected will exe­cute the program. When a spotlight is deselect­ed during a program, this spotlight will retain its setting.
5.1.1 Music control
The two colour change programs 12 COLOUR and 3 COLOUR can be controlled to the rhythm of music picked up via the integrated micro­phone (5).
1) Call up the program 12 COLOUR or 3 COL­OUR (☞chapter 5.1).
2) Press the button SOUND (8). The LED of the button will light up to indicate that the music control has been activated.
3) Use the control MIC SENS (6) to match the sensitivity of the microphone to the volume of the music as required.
4)
To deactivate the music control, press the button SOUND once again.

5.2 Strobe effect

Not every spotlight is equipped with a strobe channel; therefore, the controller offers a strobe effect. Unlike the colour change programs, the strobe effect will apply to all spotlights, not only to the spotlights selected.
1) As described at the beginning of chapter5, make the desired settings for colour or brightness for all spotlights.
2)
Press the button STROBE in the zone PROGRAM (3). The LED of the button will light up.
3)
Use the buttons T+ and T− (2) to change the strobe rate as required (☞chapter 5.3).
4)
To deactivate the strobe effect, press the but­ton STROBE once again.
5.3 Modifying the speed of programs
and the speed of the strobe effect
The speed of a colour change program or the speed of the strobe effect can be modified: During the program or when the strobe effect has been activated, press the button T− in the zone COLOUR (2) to increase the speed or the button T+ to reduce the speed. The duration of the current program step or the time between strobes will be briefly displayed in binary format in the upper two rows of green LEDs:
LIGHT RED ORANGE YELLOWRED
RED
GREEN
LIGHT GREEN CYAN WHITE
GREEN STROBE
LIGHT BLUEMAGENTA PURPLEBLUE
Indication Setting range
Indication Setting range
Note: When the program speed is changed, there will be a delay of one program step (1 minute max.) before it takes effect.
3 COLOUR
12 COLOUR
1 min /colour 37 s /colour
0.25 s /colour 0.2 s /colour
2 2 2 2 2 2 2 2
WHITE
T−
COL. FADE
STROBE
0.8 strobes /s
16 strobes /s
14

5.4 Flash function

The button FLASH (10) can be used to quickly set the channels of any spotlights selected to the maximum value. When the button is released, all channels will go back to their previous values.
Note: It is not possible to use the flash function together with the strobe effect of the controller (☞chapter 5.2).

5.5 Blackout function

To black out all spotlights, press the button BLACK OUT (11). To switch on the spotlights, press the button once again.

5.6 Spotlight illumination when switching on the controller

To define the spotlights to be illuminated and also their lighting colour when the controller is switched on:
1)
Use the buttons FIXTURE (1) to select the spotlights to be illuminated whenever the controller is switched on.
2) Press the button FADER (9) and use the con-
trols (4) to make the desired settings. Alternatively, select a program (☞chap-
ter5.1) to be executed by the spotlights selected.
3) To save the settings, press the button LIGHT
BLUE (2) and the button FLASH (10) at the same time. Eight green LEDs will briefly light up to confirm the process.
6 Specifications
Data protocol: � � � � � � � � � �DMX 512 Number of DMX channels:
Power supply:
Ambient temperature: � � � �0 – 40 °C Dimensions: � � � � � � � � � � �242 × 156 × 62 mm Weight: � � � � � � � � � � � � � � � 1�5 kg
� � � � � � � � � �⎓ 9 – 12 V via power
Subject to technical modification.
� 4 × 6 max� from 32 chan-
nels
supply unit provided and connected to 230 V/50 Hz
English
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
15
Loading...
+ 33 hidden pages