IMG STAGE LINE PARL-12 RGBW, 38.6890 Instruction Manual

DMX-LED-Scheinwerfer DMX LED Spotlight
PARL-12 RGBW
Bestell-Nr. • Order No. 38.6890
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch .......... Seite 4
English ........... Page 13
Français .......... Page 22
Italiano........... Pagina 31
Nederlands ....... Pagina 40
Español .......... Página 49
Polski ............ Strona 58
Dansk ............ Sida 68
Svenska .......... Sidan 69
Suomi............ Sivulta 70
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
1
2
3 4
ENTERMENU DOWNUP
1 2
3
5
9 10
3
21
56 7 8
SLAVEDMX
AUTO
AUTO
2
SOUND
2
STROBE
SPEED
UP
DOWN
1
SOUND
1
0
2 31
5
64
W
8
7
9
G BR
3
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . 4

Deutsch

1.1 Infrarot-Fernbedienung. . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise fürdensicherenGebrauch. . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . 5
LED-Scheinwerfer
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der DMX-Steuerung. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . 6
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 6
6.1 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 6
6.2 Bedienung über das Menü . . . . . . . . . 7
7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät . . . . . 7
7.1 Farbstrahler und Stroboskop . . . . . . . . 7
7.2 Automatisch ablaufende Programme. . . . . 8
7.3 Musiksteuerung. . . . . . . . . . . . . . 8
7.4 Master/ Slave-Betrieb . . . . . . . . . . . 8
8 DMX-Steuerung. . . . . . . . . . . . . 9
8.1 DMX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . 9
8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen . . . . . . 9
8.3 Startadresse einstellen . . . . . . . . . . . 9
9 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . 10
9.1 IR-Empfänger ausschalten . . . . . . . . 10
9.2 Anzeige der Firmware-Version. . . . . . . 10
9.3 Anzeige der Temperatur . . . . . . . . . 10
10 Technische Daten . . . . . . . . . . . 10
10.1 DMX-Funktionen . . . . . . . . . . . . 11
10.1.1 1-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . 11
10.1.2 4-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . 11
10.1.3 5-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . 11
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1
Netzbuchse POWER IN zum Anschluss an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das bei­liegende Netzkabel
2
Halterung für die Netzsicherung Eine geschmolzene Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen.
3 Montagebügel
4 DMX-Signal-Eingang (3-pol. XLR) zum An-
schluss eines Lichtsteuergeräts; Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
5 Feststellschrauben für die Montagebügel
6 Mikrofon zur Musiksteuerung
7 Bedientasten
Taste MENU zum Verlassen eines Unter­menüs
Tasten UP und DOWN zur Wahl eines Menü­punkts und zum Ändern einer Einstellung
Taste ENTER zum Aufruf des Menüpunkts, für den Weitersprung zum nächsten Para­meter und zum Speichern einer Einstellung
8 Display
9
Netzausgangsbuchse POWER OUT zum An­schluss eines weiteren Lichteffektgeräts
10 DMX-Signal-Ausgang (3-pol. XLR) zum An-
schluss an den DMX-Eingang eines weite­ren DMX-Licht effektgeräts; Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
10.1.4 8-Kanal-Modus . . . . . . . . . . . . 11
10.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . 12
4

1.1 Infrarot-Fernbedienung (Abb. 2)

Taste Funktion
DMX DMX-Betrieb, Eingabe der DMX-Startadres-
SLAVE Slave-Betrieb einschalten
AUTO 1/ 2 automatisch ablaufende Programme 1
SPEED Geschwindigkeit für die Programme 1/ 2
SOUND 1/ 2 Musiksteuerung 1 oder 2 einschalten,
UP, DOWN Geschwindigkeit für Programme
STROBE Stroboskop ein- und ausschalten
R, G, B, W Grundfarben Rot, Grün und Blau sowie
alle LEDs aus- und wieder einschalten
se mit den Zifferntasten (3-stellig)
und 2
mit den Tasten UP / DOWN einstellen
Ändern der Mikrofonempfindlichkeit mit UP / DOWN
1/ 2, Stroboskop-Frequenz, Helligkeit, Mikrofon empfindlichkeit
Weiß für Farbstrahler oder Stroboskop ein­und ausschalten, Ändern der Helligkeit mit UP / DOWN
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG
durch die Lüftungsöffnungen! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässi­ger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. De cken Sie die Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder
zie hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
Das Gerät wird mit lebensge­fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb nie­mals selbst Eingriffe am Gerät vor und stecken Sie nichts
3. wenn Funktionsstörungen auftreten. Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht sicher
montiert, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach­oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem ört lichen Recyclingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Der LED-Scheinwerfer PARL-12RGBW dient zur Effektbe leuchtung, z. B. auf Bühnen, in Disko­theken und Festsälen. Als Lichtquelle sind 12 besonders helle 8-W-RGBW-LEDs eingesetzt. Mit den LEDs kann farbiges Licht in den drei Grundfarben (Rot, Grün und Blau) und Weiß abgestrahlt werden sowie deren Mischfarben. Außerdem sind Farbüberblendungen und Stro­boskop-Effekte möglich.
Der Scheinwerfer ist für die Steuerung über ein DMX-Lichtsteuergerät ausgelegt (1, 4, 5 oder 8 DMX-Steuerkanäle wählbar). Er kann aber auch allein oder im Verbund mehrerer PARL­12RGBW (Master- / Slave-Modus) betrieben wer­den. Dabei kann der Scheinwerfer bequem über die mitgelieferte Infrarotfernbedienung bedient werden. Zu sätzlich ermöglicht das integrierte Mikrofon musiksynchrone Effekte.

4 Montage

Platzieren Sie das Gerät immer so, dass im Be­trieb eine ausreichende Luftzirkulation gewähr­leistet ist. Die Lüftungsöffnungen am Gehäuse dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
Deutsch
5
WARNUNG Der Scheinwerfer muss fachge-
recht und sicher montiert werden. Wird er an einer Stelle installiert,
Deutsch
gesichert werden (z. B. durch ein Fangseil am Montagebügel; das Fangseil so befestigen, dass der Fallweg des Geräts nicht mehr als 20 cm betragen kann).
1.
Den Scheinwerfer über einen Montagebügel (3) be festigen, z. B. mit einer stabilen Mon­tage schraube oder einer Lichtstrahler-Halte­rung (C-Haken) an einer Traverse.
zwei Feststellschrauben (5) am Montage­bügel lösen. Die gewünschte Neigung des Scheinwerfers einstellen und die Schrauben wieder fest anziehen.
2.
Alternativ lässt sich der Scheinwerfer auch frei aufstellen. Dazu die Montagebügel so unter dem Scheinwerfer spreizen, dass sie als Ständer dienen. Die Feststellschrauben an schließend fest anziehen.
unter der sich Personen aufhal­ten können, muss er zusätzlich
Zum Ausrichten des Scheinwerfers die

5 Inbetriebnahme

WARNUNG
Menschen und Epileptikern epileptische Anfälle auslösen können!
Das beiliegende Netzkabel zuerst in die Netz­buchse POWER IN (1) stecken und dann in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz). Danach ist das Gerät betriebsbereit und lässt sich über ein DMX-Licht­steuergerät bedienen (☞Kap. 8) oder führt eigenständig das eingestellte Steuerungspro­gramm aus (☞Kap. 7). Zum Ausschalten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Vorsicht: Das Gerät darf nicht über einen Dimmer an
Für die Stromversorgung eines weiteren Scheinwerfers kann die Netzausgangsbuchse POWER OUT (9) verwendet werden, wenn die Gesamtstromaufnahme den Nennstrom der Sicherung im Sicherungshalter (2) nicht über­steigt (☞ Typenschild). Der An schluss kann z. B.
6
Blicken Sie nicht für längere Zeit direkt in die Lichtquelle, das kann zu Augenschäden führen. Beachten Sie, dass sehr schnelle Lichtwechsel bei fotosensiblen
die Netzspannung angeschlossen werden!
über das Netz-Verlängerungskabel AAC-170 / SW erfolgen. Auf diese Weise lassen sich mehrere PARL-12RGBW miteinander verbinden.

6 Bedienung

Das Auswählen des Betriebsmodus und der ver­schiedenen Funktionen erfolgt über ein Menü mit den Tasten MENU, UP, DOWN und ENTER (7). Die Menüstruktur ist in Kapitel 10.2 dar­gestellt. Mit der beiliegenden Fernbedienung (Abb.2) lassen sich aber auch viele Funktio­nen direkt anwählen. Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät siehe Kapitel 8.

6.1 Fernbedienung

1)
Die Fernbedienung wird mit eingesetzten Batterien geliefert. Damit sich die Batteri­en während der Lagerung nicht entladen, befindet sich eine Isolierfolie zwischen den Batterien und den Batteriekontakten. Vor dem ersten Betrieb die Folie aus dem Batte­riehalter auf der Rückseite der Fernbedienung herausziehen.
2) Beim Betätigen einer Taste die Infrarot-Fern­bedienung möglichst auf die Vorderseite des Scheinwerfers richten. Dabei muss Sicht­verbindung zwischen der Fernbedienung und dem Gerät bestehen.
Die Funktionen der Fernbedienung sind
in Kapitel 1.1 aufgeführt. Gegen unbeabsichtigte Bedienung lässt sich
der Infrarot-Empfang über das Menü des Scheinwerfers ausschalten (☞Kap. 9.1).
3)
Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach, die Batterien auswechseln. Dazu auf der Rückseite der Fernbedienung den kleinen Riegel mit der Kerbe nach rechts drücken und gleichzeitig den Batteriehalter herausziehen.
1. 2.
Batteriehalter herausziehen
Es werden zwei 1,5-V-Knopfzellen vom Typ LR54 benötigt. Beim Einsetzen auf die Po­lung achten (☞ Bezeichnung und im Batteriehalter).
Bei längerem Nichtgebrauch die Batteri­en herausnehmen, damit die Fernbedienung bei einem eventuellen Auslaufen der Batteri­en nicht beschädigt wird.
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammel­behälter bei Ihrem Fachhändler).

6.2 Bedienung über das Menü

Einstellungen über das Menü erfolgen mit den Tasten MENU, UP, DOWN und ENTER (7).
1) Die Taste MENU so oft drücken, bis sich die Anzeige im Display nicht mehr ändert. Damit ist die oberste Menüebene (Hauptmenü) er­reicht (☞Kap. 10.2, in der Abbildung links).
2)
Mit der Taste UP oder DOWN den gewünsch­ten Menüpunkt anwählen.
3)
Die Taste ENTER drücken (ggf. zweimal). Das Display zeigt jetzt die aktuelle Einstellung des gewählten Menüpunkts an.
4) Mit der Taste UP oder DOWN die Einstellung ändern.
5)
Wenn Untermenüpunkte vorhanden sind, können diese mit der Taste ENTER aufgerufen werden und deren Einstellungen mit der Taste UP oder DOWN geändert werden.
6)
Zum Speichern einer Einstellung die Taste ENTER drücken. Damit bleibt eine Änderung auch nach dem Unterbrechen der Stromver­sorgung erhalten.
7)
Für weitere Einstellungen mit der Taste MENU auf eine höhere Menüebene zurücksprin­gen, (ggf. bis zum Hauptmenü, ☞Be dien­schritt1).
Wird einige Sekunden lang keine Taste gedrückt, erlischt das Display. Beim nächsten Tastendruck leuchtet es wieder.
Anhand der Kapitel 7 bis 9 die ge wünschten Einstellungen für den jeweiligen Be triebsmodus vornehmen.

7 Betrieb ohne DMX-Steuergerät

7.1 Farbstrahler und Stroboskop

In diesem Modus strahlt das Gerät konstant in einer einstellbaren Farbe. Zusätzlich lässt sich die Stroboskop-Funktion einschalten.
Über die Fernbedienung können die Grund­farben einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Dazu die Taste für die gewünschte Grundfarbe oder Weiß drücken (5/ W = Weiß, 7/ R = Rot, 8/G = Grün, 9/ B = Blau). Anschließend kann die Helligkeit dieser Farbe mit den Tasten UP und DOWN geändert werden. Mit der Taste STROBE lässt sich die Stroboskopfunktion ein- und aus­schalten.
Zum Einstellen einer Farbmischung über das Menü des Scheinwerfers:
1)
Den Menüpunkt aufrufen. Das Display schaltet auf um.
2)
Mit der Taste UP oder DOWN die einzu­stellende Farbe wählen ( = Rot, =Grün, = Blau, = Weiß) und mit der Taste ENTER bestätigen.
3)
Mit der Taste UP oder DOWN den Hellig­keitswert (0 – 255) für die gewählte Farbe einstellen und mit der Taste ENTER speichern.
4) Wenn gewünscht, die Einstellung des Stro­boskopeffekts ändern: Mit der Taste UP oder DOWN die Blitzfrequenz zwischen (Dauerlicht) und (ca. 10 Hz) einstellen und mit der Taste ENTER speichern.
Zur Einstellung weiterer Farben (zweimal) die Taste MENU drücken und mit Schritt 2 fortfah­ren.
Es kann alternativ auch eine von 51 vorgegebe­nen Farben gewählt werden:
1) Den Menüpunkt aufrufen.
2)
Mit der Taste UP oder DOWN die gewünschte Farbe ( bis ) wählen und mit der Taste ENTER speichern.
3) Wenn gewünscht, die Einstellung des Stro­boskopeffekts ändern: Mit der Taste UP oder DOWN die Blitzfrequenz zwischen (Dauerlicht) und (ca. 10 Hz) einstellen und mit der Taste ENTER speichern.
Deutsch
7

7.2 Automatisch ablaufende Programme

Zwei Programme können ausgewählt werden: AUTO 1 = Farbfolge mit Überblendungen
Deutsch
AUTO 2 = Farbfolge ohne Überblendungen
1)
Das gewünschte Programm mit der Fern­bedienung (Taste AUTO 1 oder AUTO 2) einschalten.
Alternativ den Menüpunkt auf­rufen und die getroffene Auswahl ( oder ) mit der Taste ENTER bestätigen.
2) Mit der Fernbedienung kann die Ablaufge­schwindigkeit nach dem Drücken der Taste SPEED über die Tasten UP und DOWN geän­dert werden.
Alternativ im Menü mit der Taste UP oder DOWN die Ablaufgeschwindigkeit einstellen ( ) und mit der Taste ENTER speichern.
3) Für das eingestellte Programm lässt sich die Stroboskop-Funktion ein- und ausschalten so wie die Stroboskop-Frequenz einstellen: Auf der Fernbedienung zum Ein- oder Aus­schalten des Stroboskopeffekts die Taste STROBE drücken und über die Tasten UP und DOWN die Blitzfrequenz ändern.
Alternativ über den Untermenüpunkt
mit der Taste UP oder DOWN die Blitz-
frequenz zwischen (Dauerlicht) und
(ca. 10 Hz) einstellen und mit der Taste
ENTER speichern.
Alternativ über den Untermenüpunkt
mit der Taste UP oder DOWN die Emp­findlichkeit zwischen und ein­stellen und mit der Taste ENTER speichern.

7.4 Master/ Slave-Betrieb

Mehrere Geräte PARL-12RGBW können syn­chron betrieben werden. Dabei übernimmt das ers te Gerät (Master-Gerät) die Steuerung der übrigen Geräte (Slave-Geräte).
1)
Die Geräte miteinander zu einer Kette ver­binden. Siehe dazu Kapitel 8.1, jedoch ohne den Bedienschritt 1 zu beachten.
2)
Das Master-Gerät auf Automatikmodus, Musik steuerung oder Farbstrahlerbetrieb einstellen (☞Kapitel 7.1 – 7.3).
3)
Die übrigen Geräte auf den Slave-Modus einstellen. Dazu entweder auf der Fern­bedienung die Taste SLAVE drücken oder den Slave-Modus über das Menü ein­schalten: Den Menüpunkt wählen und zweimal die Taste ENTER drücken. Das Display schaltet auf um.

7.3 Musiksteuerung

Soll der Scheinwerfer über sein Mikrofon (6) auf Musik reagieren, kann zwischen zwei Musik­modi gewählt werden:
SOUND 1 = schallgesteuerte Stroboskopsalven
mit wechselnden Farben
SOUND 2 = schallgesteuerte Farbwechsel
1)
Das gewünschte Programm mit der Fern­bedienung (Taste SOUND 1 oder SOUND 2) einschalten.
Alternativ den Menüpunkt auf­rufen und die getroffene Auswahl ( oder ) mit der Taste ENTER bestätigen.
2)
Mit der Fernbedienung kann die Empfind­lichkeit für das Mikrofon über die Tasten UP und DOWN geändert werden.
8

8 DMX-Steuerung

DMX ist die Abkürzung für Digital Multiplex und ermöglicht die digitale Steuerung von mehreren DMX-Geräten über eine gemeinsame Steuer leitung. Zur Bedienung über ein DMX­Lichtsteuer gerät (z. B. DMX-1440 oder DMX­510USB) verfügt der LED-Scheinwerfer über 8 DMX-Steuerka näle. Er lässt sich bei Bedarf aber auch über nur 5, 4 oder 1 Kanal steuern. Die Funktionen der Kanäle und die entsprechenden DMX-Werte finden Sie in Kapitel 10.1.
verfügbaren Steuerkanäle am Lichtsteuergerät. Informieren Sie sich bitte im Kapitel 10.1 über die Funktionen, die jeweils möglich sind, und wählen Sie danach die Anzahl aus:
1)
Den Menüpunkt aufrufen. Das Display zeigt die momentane Einstellung an:
= 1 … 8 Kanäle
2) Die Anzahl der Kanäle mit der Taste UP oder DOWN einstellen und zum Speichern die Taste ENTER drücken.
Deutsch

8.1 DMX-Anschluss

Für die DMX-Verbindung sind 3-polige XLR-An­schlüsse mit folgender Kontaktbelegung vor­handen:
Pin 1 = Masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+ Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für die
DMX-Signalübertragung verwendet werden (z. B. Kabel der CDMXN-Serie). Bei Leitungslän­gen ab 150 m wird grundsätzlich das Zwischen­schalten eines DMX-Aufholverstärkers empfoh­len (z. B. SR-103DMX).
1)
Den Eingang DMX IN (4) mit dem DMX-Aus­gang des Lichtsteuergeräts verbinden.
2)
Den Ausgang DMX OUT (10) mit dem DMX-Eingang des nächsten DMX-Geräts verbinden. Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des nachfolgenden DMX-Geräts ver­binden usw., bis alle DMX-gesteuerten Gerä­te in einer Kette angeschlossen sind.
3)
Um Störungen bei der Signalübertragung auszuschließen, sollte bei langen Leitungen bzw. bei einer Vielzahl von hintereinander­geschalteten Geräten der DMX-Ausgang des letzten DMX-Geräts der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand (> 0,3 W) ab geschlossen werden: In die DMX-Ausgangsbuchse einen entsprechenden Abschlussstecker (z. B. DLT-
123) stecken.

8.2 Anzahl der DMX-Kanäle einstellen

Um den PARL-12RGBW mit einem Lichtsteuer­gerät bedienen zu können, müssen die DMX­Startadres se (☞Kap. 8.3) und die Anzahl der DMX-Kanäle eingestellt werden. Die Anzahl der DMX-Kanäle hängt von den benötigten Funkti­onen ab und eventuell auch von der Anzahl der

8.3 Startadresse einstellen

Um alle am Lichtsteuergerät angeschlossenen DMX-Geräte separat bedienen zu können, muss jedes Gerät eine eigene Startadresse erhalten. Soll der erste DMX-Kanal des PARL-12RGBW vom Lichtsteuergerät z. B. über die DMX-Ad­resse 17 gesteuert werden, am PARL-12RGBW die Startadresse 17 einstellen. Alle weiteren DMX-Kanäle des PARL-12RGBW sind dann automatisch den darauffolgenden Adressen zugeordnet.
Beispiel bei Verwendung der Startadresse 17:
Anzahl
der
DMX-Kanäle
1 17 18 4 17 – 20 21 5 17 – 21 22 8 17 – 24 25
DMX-Adressenbelegung des PARL-12RGBW bei Ver-
wendung der Startadresse 17
Adressen
fürden
PARL-12RGBW
Entweder die Startadresse mit der Fernbedie­nung einstellen:
Die Taste DMX drücken und die Adresse 3-stellig mit den Zifferntasten eingeben (z. B. für die Ad­resse 17 folgende Tasten drücken: DMX, 0, 1, 7)
oder über den Menüpunkt .
Danach lässt sich der PARL-12RGBW mit dem Lichtsteuergerät bedienen.
Hinweis: Im Display blinkt ein Punkt, wenn ein DMX-Signal am DMX-Eingang (4) anliegt. Solange ein DMX-Signal empfangen wird, ist eine weitere Bedie­nung über die Infrarot-Fernbedienung nicht möglich.
nächstmögliche Start adresse für
das nachfolgende
DMX-Gerät
9

9 Weitere Funktionen

9.1 IR-Empfänger ausschalten

Deutsch
Um unbeabsichtigte Bedienung über die Infra­rot-Fernbedienung auszuschließen, lässt sich der Infrarot-Empfänger ausschalten:
1) Den Menüpunkt aufrufen. Das Display zeigt die aktuelle Einstellung:
: IR-Empfang eingeschaltet : IR-Empfang ausgeschaltet
2)
Mit der Taste UP oder DOWN die gewünschte Option wählen und zum Speichern die Taste ENTER drücken.
Hinweis: Unabhängig von dieser Einstellung ist der Infrarot-Empfang während des DMX-Betriebs immer blockiert.

9.2 Anzeige der Firmware-Version

Um die Versionsnummer der Firmware (Betriebs­software des Geräts) anzuzeigen:
1)
Den Menüpunkt (version) aufrufen. Das Display zeigt für einige Sekunden die Versi­onsnummer an. Da nach erlischt es.
2)
Mit den Bedientasten zurück auf die ge­wünschte Betriebsart schalten.

10 Technische Daten

Steuerprotokoll: . . . . . . . . .DMX 512
Anzahl der DMX-Kanäle: . .1, 4, 5 oder 8
Leuchtmittel: . . . . . . . . . . .12 × 8-W-RGBW-LEDs
Abstrahlwinkel: . . . . . . . . .25°
Einsatztemperatur:. . . . . . .0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . .230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme:. . . . . .max. 100 VA
Abmessungen:. . . . . . . . . .265 × 190 × 130 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . .2,1 kg

9.3 Anzeige der Temperatur

Um die Temperatur im Geräteinnern anzuzei­gen:
1)
Die Taste MENU so oft drücken, bis im Display
(temperature) erscheint.
2)
Die Taste ENTER drücken und die Temperatur wird (in °C) angezeigt.
3)
Mit den Bedientasten zurück auf die ge­wünschte Betriebsart schalten.
10

10.1 DMX-Funktionen

10.1.1 1-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
0 aus 1 – 4 Farbe 1 (Rot) 5 – 9 Farbe 2 (Grün)
10 – 14 Farbe 3 (Blau) 15 – 19 Farbe 4 20 – 24 Farbe 5 25 – 29 Farbe 6 30 – 34 Farbe 7 35 – 39 Farbe 8 40 – 44 Farbe 9 45 – 49 Farbe 10 50 – 54 Farbe 11 55 – 59 Farbe 12 60 – 64 Farbe 13 65 – 69 Farbe 14 70 – 74 Farbe 15 75 – 79 Farbe 16 80 – 84 Farbe 17 85 – 89 Farbe 18 90 – 94 Farbe 19
95 – 99 Farbe 20 100 – 104 Farbe 21 105 – 109 Farbe 22 110 – 114 Farbe 23 115 – 119 Farbe 24 120 – 124 Farbe 25 125 – 129 Farbe 26 130 – 134 Farbe 27 135 – 139 Farbe 28 140 – 144 Farbe 29 145 – 149 Farbe 30 150 – 154 Farbe 31 155 – 159 Farbe 32 160 – 164 Farbe 33 165 – 169 Farbe 34 170 – 174 Farbe 35 175 – 179 Farbe 36 180 – 184 Farbe 37 185 – 189 Farbe 38 190 – 194 Farbe 39 195 – 199 Farbe 40 200 – 204 Farbe 41 205 – 209 Farbe 42 210 – 214 Farbe 43 215 – 219 Farbe 44 220 – 224 Farbe 45 225 – 229 Farbe 46 230 – 234 Farbe 47 235 – 239 Farbe 48 240 – 244 Farbe 49 245 – 249 Farbe 50 250 – 255 Farbe 51
10.1.2 4-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Rot-Anteil
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 2: Grün-Anteil
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 3: Blau-Anteil
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 4: Weiß-Anteil
0 – 255 Helligkeit Weiß
10.1.3 5-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Dimmer
0 – 255 Gesamthelligkeit
Kanal 2: Rot-Anteil
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 3: Grün-Anteil
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 4: Blau-Anteil
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 5: Weiß-Anteil
0 – 255 Helligkeit Weiß
10.1.4 8-Kanal-Modus
DMX-Wert Funktion
Kanal 1: Dimmer
0 – 255 Gesamthelligkeit
Kanal 2: Rot-Anteil
0 – 255 Helligkeit Rot
Kanal 3: Grün-Anteil
0 – 255 Helligkeit Grün
Kanal 4: Blau-Anteil
0 – 255 Helligkeit Blau
Kanal 5: Weiß-Anteil
0 – 255 Helligkeit Weiß
Kanal 6: Automatische Programme, Musiksteuerung
0 – 50 Einstellung über die Kanäle 1 – 5
51 – 101 Programm AUTO 1 102 – 152 Programm AUTO 2 153 – 203 Musiksteuerung SOUND 1 204 – 255 Musiksteuerung SOUND 2
Kanal 7: Geschwindigkeit für automatische Programme,
Mikrofon empfindlichkeit für Musiksteuerung
0 – 255 Geschwindigkeit, wenn Kanal 6 = 51 … 152
Empfindlichkeit, wenn Kanal 6 = 153 … 255
Kanal 8: Stroboskop
0 – 9 kein Stroboskop
10 – 255 Stroboskop: langsam schnell
Änderungen vorbehalten.
Deutsch
11

10.2 Menüstruktur

Hauptmenü
Deutsch
Firmware-Version
Temperatur, z.B. 29 °C
Infrarot-Empfang
ein
aus
Slave-Betrieb
Musiksteuerung
Modus (Sound) Sou1/2 Mikrofonempfindlichkeit (Sensitivity) SEN0… SEN9
Farbstrahlerbetrieb
Helligkeit Weiß
Helligkeit Blau
Helligkeit Grün
Helligkeit Rot
ENTERMENU UP DOWN
Stroboskop­Blitzfrequenz St01…St99
Farbstrahlerbetrieb mit vorgegebenen Farben
Farbe (Colour) Co01…Co51 Stroboskop-Blitzfrequenz St01… St99
Automatikbetrieb
Modus Aut1/2 Geschwindigkeit (Speed) SP-1…SP-9 Stroboskop-Blitzfrequenz St01… St99
Anzahl der DMX-Kanäle
8 Kanäle
5 Kanäle
4 Kanäle
1 Kanal
DMX-Adresse
1…512
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
12
Contents LED Spotlight
These instructions are intended for users with
1 Operating Elements andConnections . 13
1.1 Infrared remote control. . . . . . . . . . 14
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . 14
3 Applications . . . . . . . . . . . . . 14
basic knowledge in DMX control. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.

English

4 Installation . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Setting into Operation . . . . . . . . 15
6 Operation. . . . . . . . . . . . . . . 15
6.1 Remote control . . . . . . . . . . . . . 15
6.2 Operation by means of the menu . . . . . 16
7 Operation without DMXController . . 16
7.1 Colour spotlight and stroboscope . . . . . 16
7.2 Automatic programs . . . . . . . . . . . 17
7.3 Music control . . . . . . . . . . . . . . 17
7.4 Master / slave mode . . . . . . . . . . . 17
8 DMX Control . . . . . . . . . . . . . 18
8.1 DMX connection . . . . . . . . . . . . 18
8.2 Setting the number of DMX channels. . . . 18
8.3 Setting the start address . . . . . . . . . 18
9 Additional Functions . . . . . . . . . 19
9.1 Switching off the IR receiver . . . . . . . 19
9.2 Showing the firmware version. . . . . . . 19
9.3 Indication of temperature. . . . . . . . . 19
10 Specifications. . . . . . . . . . . . . 19
1 Operating Elements
andConnections
1
Mains jack POWER IN for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the mains cable provided
2 Support for the mains fuse
Always replace a blown fuse by one of the same type.
3 Mounting brackets 4 DMX signal input (3 poles, XLR) to connect
a light controller; pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
5 Setscrews for the mounting brackets 6 Microphone for music control 7 Control buttons
Button MENU to exit a submenu Buttons UP and DOWN to select a menu
item and to change a setting Button ENTER to call up a menu item, to go
to the next parameter and to save a setting
8 Display 9 Mains output jack POWER OUT for connec-
tion of another light effect unit
10 DMX signal output (3 poles, XLR) for con-
nection to the DMX input of another DMX light effect unit; pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+
10.1 DMX functions . . . . . . . . . . . . . 20
10.1.1 1-channel mode . . . . . . . . . . . 20
10.1.2 4-channel mode . . . . . . . . . . . 20
10.1.3 5-channel mode . . . . . . . . . . . 20
10.1.4 8-channel mode . . . . . . . . . . . 20
10.2 Menu structure . . . . . . . . . . . . . 21
13
1.1 Infrared remote control (fig. 2)
Button Function
English
DMX DMX mode, input of the DMX start address
SLAVE switch slave mode on
AUTO 1/ 2 automatic programs 1 and 2
SPEED set the speed of the programs 1/ 2
SOUND 1/ 2 switch on music control 1 or 2, change
UP, DOWN speed of the programs 1/ 2, stroboscope
STROBE switch stroboscope on and off
R, G, B, W switch primary colours red, green and
switch all LEDs off and on again
with the number buttons (3 digits)
with the buttons UP/ DOWN
microphone sensitivity with UP/ DOWN
frequency, brightness, microphone sensitivity
blue as well as white for colour spotlight or stroboscope on and off, change the brightness with UP/ DOWN

2 Safety Notes

The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
WARNING
The unit is suitable for indoor use only. Protect
it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambi­ent temperature range: 0 – 40 °C).
Do not place any vessel with liquid on the unit,
e. g. a drinking glass. The heat generated inside the unit must be
dissipated by air circulation; never cover the air vents of the housing.
Do not operate the unit and immediately dis-
connect the mains plug unit from the socket
1. if the unit or the mains cable is visibly dam­aged,
2.
if a defect might have occurred after the unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the unit must be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect the
mains plug from the socket, always seize the plug.
14
The unit uses dangerous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel and do not insert any­thing into the air vents; inexpert handling may result in electric shock.
For cleaning only use a dry, soft cloth; never
use water or chemicals. No guarantee claims for the unit and no li-
ability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally in­tended, if it is not safely installed, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.

3 Applications

The LED spotlight PARL-12RGBW can be used to create effect illumination, e. g. on stage, in discotheques or in ballrooms. The spotlight features 12 super-bright 8 W RGBW LEDs as a light source. The LEDs can emit light in the three primary colours (red, green and blue) and in white as well as coloured light created from additive colour mixing. Crossfading from one colour to another and stroboscope effects are also supported.
The spotlight is designed for control by means of a DMX light controller (1, 4, 5 or 8 DMX channels available), but may also be oper­ated on its own or in combination with multiple spotlights PARL-12RGBW (master /slave mode). The spotlight can be conveniently controlled by means of the infrared remote control supplied. In addition, the integrated microphone provides effects in sync with the music.

4 Installation

Always place the unit at a location where suffi­cient air circulation is ensured during operation. Never cover the air vents of the housing.
WARNING
under it, additionally secure the spotlight (e. g. by means of a safety rope at the mounting bracket; fasten the safety rope in such a way that the maximum falling distance of the unit will not exceed 20 cm).
The spotlight must be installed in a safe and expert manner. If the spotlight is installed at a place where people may walk or sit
1.
Use a mounting bracket (3) to fasten the spotlight, e. g. by means of a stable mount­ing screw or a support for lighting units (C hook) on a crossbar.
To align the spotlight, loosen the two set­screws (5) on the mounting bracket. Tilt the spotlight as desired and then firmly retighten the setscrews.
2.
Alternatively, set up the spotlight on its own: Fold out the mounting brackets underneath the spotlight and use them as stands. Then firmly tighten the setscrews.

5 Setting into Operation

WARNING
seizures with photosensitive persons or persons with epilepsy!
Connect the mains cable supplied to the mains jack POWER IN (1) and then to a mains socket (230 V/ 50 Hz). After that, the spotlight is ready for use: It can either be operated by means of a DMX light controller (☞chapter 8) or will automatically run the control program selected (☞chapter 7). To switch off the spotlight, dis­connect the mains plug from the socket.
Caution: Never connect the unit to the mains voltage
For power supply of another spotlight, the mains output jack POWER OUT (9) can be used if the total power consumption does not exceed the rated power of the fuse in the fuse support (2) (☞type label). For connection, the mains ex­tension cable AAC-170 / SW is available, for ex­ample. Thus, multiple spotlights PARL-12RGBW can be interconnected.
To prevent damage to your eyes, never look directly into the light source for any length of time. Please note that fast changes in lighting may trigger epileptic
via a dimmer!

6 Operation

Select the operating mode and the different functions via the menu, using the buttons MENU, UP, DOWN and ENTER (7). Please refer to chapter10.2 for the menu structure. Many functions can also be directly selected by means of the remote control supplied (fig. 2). More
information on how to operate the spotlight by means of a DMX light controller can be found in chapter 8.

6.1 Remote control

1) The remote control is supplied with the bat­teries inserted. An insulating foil between the batteries and the battery contacts prevents the batteries from being discharged. Prior to the first operation, remove the foil from the battery support on the rear side of the remote control.
2) When pressing a button, direct the infrared remote control to the front side of the spot­light, making sure that no obstacles are be­tween the remote control and the spotlight.
Please refer to chapter 1.1 for the func-
tions of the remote control. To protect the spotlight against inadvertent
operation, switch off infrared reception via the menu of the spotlight (☞chapter 9.1).
3)
If the range of the remote control decreases, replace the batteries: On the rear side of the remote control, push the small latch with the groove to the right and pull out the battery support at the same time.
1. 2.
Pulling out the battery support
Two 1.5 V button cells of the type LR54 are required. Observe the right polarity when inserting the batteries (☞ indications and in the battery support).
If the remote control is not to be used for a longer period of time, remove the batteries to prevent damage to the remote control due to battery leakage.
Never put discharged batteries in the household waste. To protect the envi­ronment, always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
English
15

6.2 Operation by means of the menu

To make settings by means of the menu, use the buttons MENU, UP, DOWN and ENTER (7).
English
1)
Press the button MENU repeatedly until the display does not change anymore: The top menu level (main menu) has then been reached (☞chapter 10.2, left side of the figure).
2)
Use the button UP or DOWN to select the menu item desired.
3) Press the button ENTER (if required, twice). The display will indicate the current setting of the menu item selected.
4) Use the button UP or DOWN to change the setting.
5)
If submenu items are available: Press the but­ton ENTER to call up the submenu items, and then use the button UP or DOWN to change their settings.
6)
Press the button ENTER to save a setting. Thus, a change will be retained even after the power supply was interrupted.
7)
Use the button MENU to go back to a higher menu level for making further set­tings (if required, go back to the main menu,
step1).
The display will extinguish after a few seconds, if no button is pressed. It will illuminate again once a button is pressed.
Make the desired settings for the respective op­erating mode, observing chapters 7 to 9.
7 Operation without
DMXController

7.1 Colour spotlight and stroboscope

In this mode, the spotlight constantly emits light of an adjustable colour. In addition, the strobo­scope function can be activated.
Use the remote control to switch the primary colours individually on and off: Press the appro­priate button for white or the primary colour desired (5/ W = white, 7/ R = red; 8/ G = green, 9/B = blue). Then use the buttons UP and DOWN to change the brightness of the colour selected. Press the button STROBE to activate and deac­tivate the stroboscope function.
To set the colour mix via the menu of the spot­light:
1) Call up the menu item . will appear on the display.
2)
Use the button UP or DOWN to select the colour to be set ( = red, = green,
= blue, = white), and then press
the button ENTER to confirm.
3)
Use the button UP or DOWN to set the brightness value (0 – 255) of the colour se lected, and then press the button ENTER to save the setting.
4) If desired, change the setting of the strobo-
scope effect: Use the button UP or DOWN to set the flash frequency between (permanent light) and (approx. 10 Hz), and then press the button ENTER to save the setting.
To make settings for further colours, press the button MENU (twice) and proceed with step 2.
Alternatively, select one of 51 predefined col­ours:
1) Call up the menu item .
2)
Use the button UP or DOWN to select the col­our desired ( to ), and then press ENTER to save your selection.
3) If desired, change the setting of the strobo-
scope effect: Use the button UP or DOWN to set the flash frequency between (permanent light) and (approx. 10 Hz), and then press the button ENTER to save the setting.
-
16

7.2 Automatic programs

Two programs are available: AUTO 1 = colour sequence with crossfading
AUTO 2 = colour sequence without crossfading
1)
On the remote control, press the appropriate button (AUTO 1 or AUTO 2) to switch on the program desired.
Alternatively, on the menu of the spot­light, call up the menu item and press the button ENTER to confirm your selection ( or ).
2)
On the remote control, press the button SPEED and then use the buttons UP and DOWN to set the speed.
Alternatively, set the speed by means of the menu: Use the buttons UP and DOWN ( ) to set the speed, and then press ENTER to save the setting.
3)
To activate or deactivate the stroboscope function for the program selected and to set the stroboscope frequency: On the remote control, press the button STROBE to acti­vate or deactivate the stroboscope function, and then use the buttons UP and DOWN to change the flash frequency.
Alternatively, set the flash frequency by means of the menu: Go to the submenu item , then use the button UP or DOWN to set the flash frequency between (permanent light) and (approx. 10 Hz) and finally press the button ENTER to save the setting.
2) On the remote control, use the buttons UP and DOWN to set the sensitivity for the mi­crophone.
Alternatively, set the sensitivity on the menu: Call up the submenu item , use the buttons UP or DOWN to set the sensitivity between and , and then press ENTER to save the setting.

7.4 Master / slave mode

Multiple spotlights PARL-12RGBW can be oper­ated in sync. In this mode, the first unit (master unit) controls the other units (slave units).
1)
Connect the units with each other in a chain; please refer to chapter 8.1, skipping step 1.
2) Set the master unit to one of the following modes: automatic mode, music control or colour spotlight mode (☞ chapters 7.1 – 7.3).
3)
Set the other units to the slave mode. To do so, either press the button SLAVE on the remote control or switch on the slave mode by means of the menu: Select the menu item
and press the button ENTER twice.
will appear on the display.
English

7.3 Music control

If the spotlight is to be music-controlled by means of its microphone (6), select one of the following two music modes:
SOUND 1 = sound-controlled stroboscopic sal-
vos with changing colours
SOUND 2 = sound-controlled colour changes
1)
On the remote control, press the appropriate button (SOUND 1 or SOUND 2) to switch on the program desired.
Alternatively, on the menu of the spot­light, call up the menu item , and then press ENTER to confirm your selection ( or ).
17

8 DMX Control

DMX (Digital Multiplex) allows for digital control of multiple DMX units by means of a
English
common control line. For operation by means of a DMX light controller (e. g. DMX-1440 or DMX-510USB), the LED spotlight is equipped with 8 DMX control channels. However, it can also be controlled by 5, 4 or 1 channel only, if required. The functions of the channels and the corresponding DMX values can be found in chapter 10.1.
the number of the control channels available at the light controller. Please refer to chapter10.1 for the functions available and then select the appropriate number:
1)
Call up the menu item . The display will indicate the current setting:
= 1 … 8 channels
2)
Use the button UP or DOWN to set the num­ber of channels, and then press ENTER to save the setting.

8.1 DMX connection

For DMX connection, 3-pole XLR connections with the following pin configuration are avail­able:
pin 1 = ground, 2 = DMX−, 3 = DMX+ For the connection, special cables for DMX
signal transmission (e. g. cables of the CDMXN series) should be used. For cable lengths exceeding 150 m, the insertion of a DMX level matching amplifier (e. g. SR-103DMX) is recommended.
1) Connect the input DMX IN (4) to the DMX output of the light controller.
2)
Connect the output DMX OUT (10) to the DMX input of the second DMX unit. Connect the output of the second DMX unit to the input of the third unit, etc. until all DMX-con­trolled units are connected in a chain.
3)
To prevent interference in signal transmis­sion: For long cables or for a great number of units connected in series, terminate the DMX output of the last DMX unit in the chain with a 120 Ω resistor (> 0.3 W): Connect an appropriate terminating plug (e. g. DLT-123) to the DMX output jack.

8.2 Setting the number of DMX channels

To operate the PARL-12RGBW by means of a light controller, set the DMX start address (☞chapter 8.3) and the number of DMX chan­nels. The number of DMX channels depends on the functions required and, if applicable, also on

8.3 Setting the start address

For separate control of the DMX units connected to the light controller, each unit requires a start address of its own. Example: If the first DMX channel of the PARL-12RGBW is to be controlled by DMX address 17, set the start address on the PARL-12RGBW to 17. The other DMX channels of the PARL-12RGBW will then be automatically assigned to the subsequent addresses.
Example for start address 17:
Number of DMX
channels
1 17 18 4 17 – 20 21 5 17 – 21 22 8 17 – 24 25
DMX address assignment of the PARL-12RGBW for
start address 17
Set the start address either by means of the remote control:
Press the button DMX and then use the number buttons to enter the 3-digit address (for example for the address 17, press the following buttons: DMX, 0, 1, 7)
or by means of the menu item . After that, the PARL-12RGBW can be operated
by means of the light controller.
Note: A dot will flash on the display when a DMX signal is available at the DMX input (4). As long as a DMX signal is being received, it will not be possible to continue operation by means of the infrared remote control.
Addresses
for the
PARL-12RGBW
Next possible start
address for the
subsequent DMX unit
18

9 Additional Functions

9.1 Switching off the IR receiver

To protect the spotlight against inadvertent op­eration via the infrared remote control, switch off the infrared receiver:
1) Call up the menu item . The display will indicate the current setting:
: IR reception switched on : : IR reception switched off
2)
Use the button UP or DOWN to select the option desired, and then press the button ENTER to save your selection.
Note: Irrespective of this setting, infrared reception will always be blocked during the DMX mode.
9.2 Showing the firmware version
To show the version number of the firmware (operating software of the unit):
1)
Call up the menu item (version). The version number will appear on the display for a few seconds. Then it will disappear again.
2)
Use the control buttons to go back to the operating mode desired.
10 Specifications
Control protocol: . . . . . . .DMX 512
Number of
DMX channels: . . . . . . . . . 1, 4, 5 or 8
Light source: . . . . . . . . . . .12 × 8 W RGBW LEDs
Beam angle: . . . . . . . . . . . 25°
Ambient temperature: . . . .0 – 40 °C
Power supply: . . . . . . . . . .230 V/ 50 Hz
Power consumption: . . . . . 100 VA max.
Dimensions: . . . . . . . . . . .265 × 190 × 130 mm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . .2.1 kg
English

9.3 Indication of temperature

To indicate the temperature inside the unit:
1)
Press the button MENU repeatedly until (temperature) appears on the display.
2)
Press the button ENTER; the temperature (°C) will be indicated.
3)
Use the control buttons to go back to the operating mode desired.
19

10.1 DMX functions

10.1.1 1-channel mode
English
DMX value Function
0 Off 1 – 4 Colour 1 (red) 5 – 9 Colour 2 (green)
10 – 14 Colour 3 (blue) 15 – 19 Colour 4 20 – 24 Colour 5 25 – 29 Colour 6 30 – 34 Colour 7 35 – 39 Colour 8 40 – 44 Colour 9 45 – 49 Colour 10 50 – 54 Colour 11 55 – 59 Colour 12 60 – 64 Colour 13 65 – 69 Colour 14 70 – 74 Colour 15 75 – 79 Colour 16 80 – 84 Colour 17 85 – 89 Colour 18 90 – 94 Colour 19
95 – 99 Colour 20 100 – 104 Colour 21 105 – 109 Colour 22 110 – 114 Colour 23 115 – 119 Colour 24 120 – 124 Colour 25 125 – 129 Colour 26 130 – 134 Colour 27 135 – 139 Colour 28 140 – 144 Colour 29 145 – 149 Colour 30 150 – 154 Colour 31 155 – 159 Colour 32 160 – 164 Colour 33 165 – 169 Colour 34 170 – 174 Colour 35 175 – 179 Colour 36 180 – 184 Colour 37 185 – 189 Colour 38 190 – 194 Colour 39 195 – 199 Colour 40 200 – 204 Colour 41 205 – 209 Colour 42 210 – 214 Colour 43 215 – 219 Colour 44 220 – 224 Colour 45 225 – 229 Colour 46 230 – 234 Colour 47 235 – 239 Colour 48 240 – 244 Colour 49 245 – 249 Colour 50 250 – 255 Colour 51
20
10.1.2 4-channel mode
DMX value Function
Channel 1: red component
0 – 255 brightness of red
Channel 2: green component
0 – 255 brightness of green
Channel 3: blue component
0 – 255 brightness of blue
Channel 4: white component
0 – 255 brightness of white
10.1.3 5-channel mode
DMX value Function
Channel 1: dimmer
0 – 255 total brightness
Channel 2: red component
0 – 255 brightness of red
Channel 3: green component
0 – 255 brightness of green
Channel 4: blue component
0 – 255 brightness of blue
Channel 5: white component
0 – 255 brightness of white
10.1.4 8-channel mode
DMX value Function
Channel 1: dimmer
0 – 255 total brightness
Channel 2: red component
0 – 255 brightness of red
Channel 3: green component
0 – 255 brightness of green
Channel 4: blue component
0 – 255 brightness of blue
Channel 5: white component
0 – 255 brightness of white
Channel 6: automatic programs, music control
0 – 50 settings via channels 1 – 5
51 – 101 program AUTO 1 102 – 152 program AUTO 2 153 – 203 music control SOUND 1 204 – 255 music control SOUND 2
Channel 7: speed of automatic programs,
microphone sensitivity for music control
0 – 255 speed when channel 6 = 51 … 152
sensitivity when channel 6 = 153 … 255
Channel 8: stroboscope
0 – 9 no stroboscope
10 – 255 stroboscope: slow fast
Subject to technical modification.

10.2 Menu structure

Main menu
Firmware version
Temperature, e.g. 29 °C
Infrared reception
on
off
Slave mode
Music control
Mode (Sound) Sou1/ 2 Microphone sensitivity SEN0…SEN9
Colour spotlight mode
brightness of white
brightness of blue
brightness of green
English
ENTERMENU UP DOWN
Stroboscope flash frequency St01…St99
brightness of red
Colour spotlight mode with predefined colours
Colour Co01…Co51 Stroboscope flash frequency St01…St99
Automatic mode
Mode Aut1/ 2 Speed SP-1…SP-9 Stroboscope flash frequency St01…St99
Number of DMX channels
8 channels
5 channels
4 channels
1 channel
DMX address
1…512
All rights reserved by MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG. No part of this instruction manual may be reproduced in any form or by any means for any commercial use.
21
Table des matières Projecteur à LEDs
Cette notice s’adresse aux utilisateurs avec des
1 Eléments et branchements . . . . . . 22

Français

1.1 Télécommande infrarouge . . . . . . . . 23
2 Conseils d’utilisation et desécurité . . 23
3 Possibilités d’utilisation. . . . . . . . 23
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Mise en service . . . . . . . . . . . . 24
6 Utilisation . . . . . . . . . . . . . . 24
6.1 Télécommande . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Utilisation via le menu . . . . . . . . . . 25
7 Fonctionnement sans contrôleur DMX. 25
7.1 Projecteur de couleur etstroboscope . . . . 25
7.2 Programmes à défilement automatique. . . 26
7.3 Gestion par la musique. . . . . . . . . . 26
7.4 Mode Master / Slave . . . . . . . . . . . 26
8 Gestion DMX . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Branchement DMX . . . . . . . . . . . 27
8.2 Réglage du nombre de canaux DMX . . . . 27
8.3 Réglage de l’adresse de démarrage . . . . 27
9 Autres fonctions . . . . . . . . . . . 28
9.1 Eteindre le récepteur infrarouge . . . . . . 28
9.2 Affichage de la version Firmware . . . . . 28
9.3 Indication de la température . . . . . . . 28
10 Caractéristiques techniques. . . . . . 28
10.1 Fonctions DMX . . . . . . . . . . . . . 29
connaissances de base dans la gestion DMX. Veuillez lire la présente notice avec attention avant le fonctionnement et conservez-la pour pouvoir vous y reporter ultérieurement.
Vous trouverez sur la page 3, dépliable, les
éléments et branchements décrits.

1 Eléments et branchements

1
Prise secteur POWER IN pour relier à une prise 230 V/ 50 Hz via le cordon secteur livré
2 Porte-fusible
Tout fusible fondu doit impérativement être remplacé par un fusible de même type.
3 Etriers de montage 4 Entrée signal DMX (XLR 3 pôles) pour bran-
cher un contrôleur ; Pin 1 = masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
5 Vis de fixation pour les étriers de montage 6
Microphone pour une gestion par la mu­sique
7 Touches de commande
Touche MENU pour quitter un sous-menu Touches UP et DOWN pour sélectionner un
point du menu et modifier un réglage Touche ENTER pour appeler un point du
menu, pour aller au paramètre suivant et pour mémoriser un réglage
8 Affichage 9
Prise secteur de sortie POWER OUT pour brancher un autre jeu de lumière
10 Sortie signal DMX (XLR 3 pôles) pour bran-
cher à l’entrée DMX d’un autre jeu de lu­mière DMX ; Pin 1 = masse, 2 = DMX−, 3 = DMX+
10.1.1 Mode 1 canal . . . . . . . . . . . . 29
10.1.2 Mode 4 canaux. . . . . . . . . . . . 29
10.1.3 Mode 5 canaux. . . . . . . . . . . . 29
10.1.4 Mode 8 canaux. . . . . . . . . . . . 29
10.2 Structure du menu. . . . . . . . . . . . 30
22
Loading...
+ 49 hidden pages