IMG STAGE LINE TXS-865HSE, 25.5300 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
TXS-865HSE
Bestell-Nr. • Order No. 25.5300
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
Audiosignal-Taschensender
für Elektret-Mikrofone
Audio Signal Pocket Transmitter
for Electret Microhones
506 – 542 MHz
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 8
Français ..........Page 12
Italiano...........Pagina 16
3
-20-
6 0
SET
1 2 3
9
6
7
4
5
7
8
4
Deutsch
Taschensender für Elektret-Mikrofone
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente.
1 Übersicht der Bedienelemente
1
LC-Display, zeigt die Gruppe ( ... ), den Kanal und in 4 Stufen den Zustand der Batterien an
2 Ein- und Ausschalter 3
Eingang (Mini-XLR, 3-polig) zum An schluss eines Elektret-Mikrofons, z. B. Kopf- oder Ohrbügel­mikrofon
4 Taste SET
um die Einstellmodi nacheinander aufzurufen Gruppe (Taste länger drücken) Kanal
Empfindlichkeit Automatische Frequenz­abstimmung Identifikationsnummer Sperrfunktion
und um die Einstellungen zu bestätigen
Hinweis: Bei eingeschalteter Sperrfunktion (Anzeige
beim Drücken einer Taste) lässt sich nur der Ein-
stellmodus für die Sperrfunktion aufrufen (☞ Kapitel
5.1.5).
5 Taste für Einstellungen in den verschiedenen
Einstellmodi: – zur Abwärtssuche bei der Wahl von Gruppe,
Kanal und Identifikationsnummer – zum Verringern der Empfindlichkeit – um die automatische Frequenzabstimmung
(REMOSET-Funktion) nicht zuzulassen – zum Ausschalten der Sperrfunktion
6 Taste + für Einstellungen in den verschiedenen
Einstellmodi: – zur Aufwärtssuche bei der Wahl von Gruppe,
Kanal und Identifikationsnummer – zum Erhöhen der Empfindlichkeit – um die automatische Frequenzabstimmung
(REMOSET-Funktion) zuzulassen – zum Einschalten der Sperrfunktion
7
Entriegelungsknöpfe für den Deckel (8) des Bat­teriefachs: die Knöpfe kräftig eindrücken, so dass der Deckel ausrastet und sich aufklappen lässt
8 Batteriefachdeckel 9
auf der Rückseite: Drehschalter zur Pegelab­schwächung (6 dB oder 20 dB), verstellbar mit dem beiliegenden kleinen Schraubendreher
2 Wichtige Hinweise
fürdenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe­reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Che­mikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Perso­nenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Taschensender TXS-865HSE ist für den An schluss eines Elektret-Mikrofons mit 3-poligem Mini-XLR-Ausgang vorgesehen, z. B. Kopf- oder Ohr bügelmikrofon. Er sendet im UHF-Be reich 506 MHz bis 542 MHz und ist für den Betrieb mit folgenden Empfängern von IMG STAGELINE aus­gelegt:
– TXS-855 mit einer Empfangseinheit – TXS-865 mit zwei Empfangseinheiten
Der Sender mit dem angeschlossenen Mikrofon und der Empfänger bilden ein drahtloses Audio­Übertragungssystem. Der Übertragungskanal kann aus 6 unterschiedlich großen Kanalgruppen ausgewählt werden, die größte Gruppe umfasst 22 voreingestellte Kanäle. Die Reichweite hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann im Freifeld bis zu 300 m betragen.
Die Frequenzabstimmung zwischen Sender und Empfangseinheit kann automatisch über die REMOSET-Funktion des Systems erfolgen.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Sender TXS-865HSE der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.imgstageline.com
5
Deutsch
Der Sender darf in folgenden Ländern betrieben werden:
DE
Der Sender muss im Gebiet der Bundes republik Deutschland eine Frequenzzuteilung (kostenpflich­tig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur An­meldung finden Sie im Internet auf der Seite der Bundesnetzagentur:
www.bundesnetzagentur.de In anderen Ländern muss eine entsprechende
Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme des Sen­ders außerhalb Deutschlands bei der MONACOR­Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des Landes. Links zu den nationalen Behörden finden Sie über die folgende Internetadresse:
www.cept.org
t ECC t Topics / Info t SRD* Regulations and indicative list of equip-
ment sub-classes t Tools and Services t EFIS − ECO Frequency Information System t National Frequency Tables
*Short Range Devices (Geräte mit geringer Reichweite)
4 Stromversorgung
Für die Stromversorgung werden zwei 1,5-V-Bat­terien der Größe Mignon (A A) benötigt.
Setzen Sie nur zwei Batterien des gleichen Typs ein und tauschen Sie sie immer komplett aus.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien sicherheitshalber heraus. So bleibt das Gerät bei einem eventuellen Auslaufen der Bat­terien unbeschädigt.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerech­ten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
Die beiden Entriegelungsknöpfe (7) für den Bat­teriefachdeckel (8) kräftig eindrücken und den Deckel gleichzeitig nach vorn aufklappen. Die Bat­terien, mit den Plus- und Minuspolen wie im Fach aufgedruckt, einsetzen. Den Deckel wieder kräftig zudrücken, so dass er einrastet.
5 Bedienung
1)
Ein Elektret-Mikrofon, das für den Betrieb mit einem Taschensender ausgelegt ist und über einen 3-poligen Mini-XLR-Ausgang verfügt, an den Mikrofoneingang (3) anschließen, z. B. das Kopfbügelmikrofon HSE-110 oder das Krawat­tenmikrofon ECM-402L von IMG STAGELINE.
2)
Den Sender vorerst noch ausgeschaltet lassen und zuerst die Empfangseinheit auf eine stö­rungsfreie Übertragungsfrequenz einstellen
☞
Be dienungsanleitung des Empfängers.
3) Den Ein- /Ausschalter in die Position ON („ein“) schwenken. Das Display (1) zeigt die Gruppe ( ... ), den Kanal aus der Gruppe und ein Batteriesymbol, das den aktuellen Zustand der Batterien in 4 Stufen anzeigt:
voll leer
Nach dem Einschalten und nach jedem Tasten­druck ist die grüne Hintergrundbeleuchtung des Displays für einige Sekunden eingeschaltet.
4) Über die REMOSET-Funktion lässt sich der Sen­der automatisch auf die Übertragungsfrequenz der Empfangseinheit einstellen. Damit sie funk­tioniert:
– darf der Sender nicht zu weit vom Empfänger
entfernt sein (Reichweite der REMOSET-Über­tragung max. 10 m)
– muss für den Sender die automatische Fre-
quenzabstimmung zugelassen sein
Kapitel 5.1.3
– darf am Sender keine andere Identifikations-
nummer als an der Empfangseinheit einge­stellt sein ☞ Kapitel 5.1.4
– darf der Sender nicht gesperrt sein
Kapitel 5.1.5
Die Einstellungen am Sender überprüfen und ggf. korrigieren, dann an der Empfangsein­heit die REMOSET-Funktion aktivieren ☞ Be­dienungsanleitung des Empfängers. Bei Fre­quenzangleichung schaltet sich am Sender die Hintergrundbeleuchtung des Displays in blauer Farbe ein. Es erscheint kurz im Display, danach ist der Sender auf den Kanal und die Kanalgruppe der Empfangseinheit eingestellt.
Kanalgruppe und Kanal lassen sich auch
manuell am Sender einstellen ☞ Kapitel 5.1.1.
5)
In das Mikrofon sprechen / singen bzw. bei einem Instrumentenmikrofon ein Tonsignal auf das Mikrofon geben. Der Lautstärkepegel des Mikrofons wird im Display der Empfangseinheit
6
Deutsch
angezeigt. Er lässt sich durch Ändern der Emp­findlichkeit korrigieren ☞ Kapitel 5.1.2.
Ist der Pegel selbst bei niedrigster Empfind­lichkeit noch zu hoch, kann er über den ver­senkten Drehschalter (9) auf der Rückseite um 6 dB oder 20 dB gesenkt werden. Der Schalter lässt sich mit dem beiliegenden kleinen Schrau­bendreher in die gewünschte Position drehen.
6) Der Sender kann gesperrt werden, um ein ver­sehentliches Ändern der Einstellungen oder Aus­schalten zu verhindern ☞ Kapitel 5.1.5.
7) Den Sender mit der rückseitigen Gürtelklemme an der Kleidung befestigen.
8)
Zum Ausschalten des Senders den Ein- /Ausschal­ter (2) in die Position OFF („aus“) schwenken. Im Display wird eingeblendet, danach schaltet sich der Sender aus.
5.1 Sender einstellen
Bei nicht gesperrtem Sender lassen sich die Einstell­modi nacheinander mit der Taste SET (4) aufrufen:
Gruppe (Taste länger drücken) Kanal Emp­findlichkeit  Automatische Frequenzabstimmung Identifikationsnummer Sperrfunktion
Um Einstellungen in einem Einstellmodus durch­zuführen, siehe das entsprechende Kapitel 5.1.1 bis 5.1.5.
Soll ein Einstellmodus ohne Änderung wieder ver­lassen werden, die Taste SET so oft drücken, bis im Display kurz (= widerrufen) erscheint. Das Gerät wechselt dann zurück in den Normalbetrieb.
5.1.1 Übertragungsfrequenz (Gruppe / Kanal)
Um den Sender schnell und unkompliziert auf die Übertragungsfrequenz der Empfangseinheit einzustellen, kann die REMOSET-Funktion genutzt werden (
Kapitel 5, Bedienschritt 3). Die Über­tragungsfrequenz des Senders lässt sich aber auch manuell über die Wahl der Kanalgruppe und des Kanals einstellen. In der Tabelle auf Seite 20 fin­den Sie eine Übersicht der Gruppen und Kanäle.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis
das Display kurz anzeigt. Anschließend blinkt die Gruppenanzeige ( ... ), der Grup­peneinstellmodus ist aktiviert.
2) Die Gruppe mit der Taste (5) oder der Taste +
(6) auswählen.
3)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display blinkt die Kanalanzeige, der Kanaleinstellmodus ist aktiviert.
4) Den Kanal mit der Taste oder der Taste + aus-
wählen.
5)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (= speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
5.1.2 Empfindlichkeit
Die Mikrofonempfindlichkeit kann in mehreren Stufen eingestellt werden: von 12 dB (max. Emp­findlichkeit) bis −18 dB (min. Empfindlichkeit).
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Display kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) anzeigt.
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis das Display kurz und danach die aktuell eingestellte Empfindlichkeit anzeigt.
3)
Die Empfindlichkeit mit den Tasten (5) und + (6) so einstellen, dass ein optimaler Lautstär­kepegel des Mikrofons erreicht wird: Bei zu hoher Lautstärke verzerrt das Mikrofon, dann mit der Taste einen niedrigeren Wert einstel­len. Bei zu geringer Lautstärke ergibt sich ein schlechter Rauschabstand, dann mit der Taste+ einen höheren Wert einstellen.
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (= speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
5.1.3 Automatische Frequenzabstimmung
(REMOSET-Funktion)
Für den Sender kann die automatische Fre­quenzabstimmung (REMOSET-Funktion = Fre­quenzeinstellung des Senders durch ein Funksig­nal der Empfangseinheit) zugelassen werden oder nicht.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Display kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) anzeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display die
aktuelle Einstellung zur automatischen Frequenz­abstimmung anzeigt:
automatische Frequenzabstimmung ist
zugelassen (d. h. die Frequenzeinstellung des Senders über die REMOSET-Funktion ist möglich)
automatische Frequenzabstimmung ist
nicht zugelassen (d. h. es findet keine REMOSET-Übertragung statt)
3)
Mit der Taste (5) die Einstellung wählen oder mit der Taste + (6) die Einstellung .
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (= speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
7
5.1.4 Identifikationsnummer
Damit die REMOSET-Übertragung zwischen Sender und Empfangseinheit stattfinden kann, müssen diese über ihre Identifikationsnummern aufeinan­der abgestimmt sein.
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Display kurz
und dann den Gruppen-
einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) anzeigt.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
und die aktuell eingestellte Identifikationsnum­mer ( … oder ) anzeigt.
3)
Der Einstellbereich , wird mit der Taste (5) absteigend und mit der Taste+(6) aufsteigend durchlaufen. Mit der je­weiligen Taste die gleiche Identifikationsnummer wie an der Empfangseinheit einstellen (der Sen­der reagiert dann nur auf das REMOSET-Signal dieser Empfangseinheit) oder die Einstellung
wählen (der Sender reagiert dann auf das
REMOSET- Signal jeder Empfangseinheit).
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (= speichern) und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
5.1.5 Sperrfunktion
Bei aktivierter Sperrfunktion ist das Ausschalten des Geräts nicht mehr möglich. Von den Einstellmodi kann nur noch der Modus für die Sperrfunktion aufgerufen werden, um die Sperrung wieder aus­zuschalten. Wird bei gesperrtem Gerät der Ein- / Ausschalter (2) auf OFF gestellt oder eine Taste gedrückt, zeigt das Display (für „lock on“= gesperrt).
Hinweis: Der Ein- /Ausschalter sollte bei gesperrtem Ge­rät nicht in der Position OFF verbleiben, da sich in diesem Fall die Display-Hintergrundbeleuchtung nicht automa­tisch ausschaltet und so unnötig Strom verbraucht wird.
Sperrung aktivieren
1) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis das Display kurz und dann den Gruppen­einstellmodus (Gruppenanzeige blinkt) anzeigt.
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
(für „lock off“ = nicht gesperrt) anzeigt.
3)
Zum Aktivieren der Sperrung die Taste + (6) drü­cken. Das Display wechselt auf .
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
Sperrung deaktivieren
1) Der Ein- /Ausschalter (2) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (4) so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige blinkt.
3) Zum Deaktivieren der Sperrung die Taste (5)
drücken. Das Display wechselt auf .
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz und das Gerät wechselt in den Normalbetrieb.
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . 506 – 542 MHz
Tabelle Seite 20
Frequenzstabilität:
. . . . . ±0,005 %
Sendeleistung: . . . . . . . 10 mW
Audiofrequenzbereich: . 40 – 18 000 Hz Einsatztemperatur­bereich:
. . . . . . . . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . 2 × 1,5-V-Batterie der
Größe Mignon /A A (nicht mitgeliefert)
Betriebsdauer:
. . . . . . . . > 25 h (bei Alkaline-
Batterien 3400 mAh)
Abmessungen: . . . . . . . 68 × 172 × 21 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . 77 g (ohne Batterien)
Mikrofonanschluss: . . . . Mini-XLR, 3-polig
1 3
2
1 = Masse 2 = Audiosignal 3 = Betriebsspannung 5 V
für das Mikrofon
Änderungen vorbehalten
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 14 hidden pages