IMG STAGE LINE TXS-855, 25.5280 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
TXS-855
Empfänger
für ein Funkmikrofon
Receiver
for a Wireless Microphone
506 – 542 MHz
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 9
Français ..........Page 14
Italiano...........Pagina 19
3
PEAK
AF
CH
MUTE
G
LOCK
A B
RF
a c
d
e
f
g
h
b
2 3 4 5 6 7 8
1
ANT. 2ANT.1
BAL . BAL .
0 dB
-20 dB
SQUELCH
ATTENUATION
AF OUTPUT
MIN MAX
9 10 11
15
12
13 14
4
Deutsch
Empfänger für ein Funkmikrofon
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Empfangsantennen 2 Lautstärkeregler für das Audiosignal am Klin-
kenausgang (9) und am XLR-Ausgang (11)
3
Taste REMOSET, um den Sender auf die Gruppe und den Kanal des Empfängers einzustellen
Kapitel 5.2
4 LC-Display
a
Anzeige RF („Radio Frequency“) für die Empfangsstärke des Funksignals
b
Anzeige AF („Audio Frequency“) für die Lautstärke des empfangenen Audiosignals
c
Diversity-Anzeige A oder B : signalisiert, welche der zwei Antennen das stärkere Funksignal empfängt
d
Batteriesymbol: zeigt in 4 Stufen den Zu­stand der Batterien im Sender an
e
Anzeige LOCK bei eingeschalteter Sperr
-
funktion
f Anzeige MUTE bei Stummschaltung
Stummschaltung aktiviert, wenn – kein oder ein zu schwaches Funksignal
vom Sender empfangen wird
– der Sender stummgeschaltet ist
(nur beim Sender TXS-865HT möglich)
g Anzeige der Kanalgruppe h Anzeige des Kanals
5
Taste für Einstellungen in den verschiedenen Einstellmodi:
– zur Abwärtssuche bei der Wahl von Gruppe,
Kanal und Identifikationsnummer – zum Ausschalten der Scan-Funktion – zum Ausschalten der Sperrfunktion
6 Taste SET
um die Einstellmodi nacheinander aufzurufen Gruppe (Taste länger drücken) Kanal
Scan-Funktion Identifikationsnummer Sperrfunktion
und zum Bestätigen der Einstellungen
Hinweis: Bei eingeschalteter Sperrfunktion [Anzeige LOCK (e)] lässt sich nur der Einstellmodus für die Sperrfunktion aufrufen (☞ Kapitel 5.1.4).
7
Taste für Einstellungen in den verschiedenen Einstellmodi:
– zur Aufwärtssuche bei der Wahl von Gruppe,
Kanal und Identifikationsnummer – zum Einschalten der Scan-Funktion – zum Einschalten der Sperrfunktion
8 Ein- und Ausschalter
1.2 Rückseite
9
Audioausgang über 6,3-mm-Klinkenbuchse (sym.) zum Anschluss an einen Mikrofonein­gang oder hochempfindlichen Line-Eingang z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
10
Schalter zur 20-dB-Pegelabschwächung des Signals am XLR-Ausgang (11)
11 Audioausgang über XLR-Einbaustecker (sym.)
zum Anschluss an einen Mikrofoneingang oder hochempfindlichen Line-Eingang z. B. eines Mischpults oder Verstärkers
12 Squelch-Regler zum Einstellen der Ansprech-
schwelle für die Störunterdrückung
13
Zugentlastung für die Zuleitung vom Netzgerät
14
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
15
BNC-Buchsen für die beiliegenden Anten­nen(1)
5
Deutsch
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen des­halb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebens ge­fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Durch unsach­gemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose
1.
wenn sichtbare Schäden an den Geräten vor­handen sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke­nes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach gerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschä­den und keine Garantie für die Geräte über­nommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-855 bildet mit einem Sender der TXS-865-Serie von IMG STAGELINE ein drahtloses Audio-Übertragungs­system, das optimal für professionelle Büh­nenauftritte geeignet ist. Das Gerät verwendet „Diversity“-Technik: Das Sendesignal wird von zwei räumlich getrennten Antennen empfangen und hinsichtlich der Qualität überprüft. Das jeweils bessere Signal wird verwendet.
Das Übertragungssystem arbeitet im UHF-Be­reich 506 – 542 MHz. Es stehen 6 Kanalgruppen mit voreingestellten Kanälen in unterschiedlicher Anzahl (max. 22) zur Verfügung. Die Frequenzab­stimmung ist besonders unkompliziert: Der Sender wird vom Empfänger über ein Funksignal auf die gleiche Übertragungsfrequenz eingestellt (REMO­SET-Funktion).
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Empfänger TXS-855 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar:
www.imgstageline.com Der Empfänger darf in folgenden Ländern betrie-
ben werden:
DE
Der zugehörige Sender ist anmeldepflichtig, siehe Bedienungsanleitung des Senders!
4 Anschluss
1)
Die beiden beiliegenden Antennen (1) in die An­tennnenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (15) stecken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Übertragungsreichweite und
der Stör sicherheit kann das als Zubehör erhältliche Antennensignal-Verstärkerpaar TXS-875B eingesetzt werden. Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung über die Antennenbuchsen des Empfängers.
2)
Für den Anschluss an einen Mikrofoneingang oder an einen hochempfindlichen Line-Eingang des nachfolgenden Geräts (z. B. Mischpult, Ver­stärker) einen der beiden symmetrisch beschal­teten Audioausgänge verwenden:
– XLR-Ausgang (11); bei Bedarf kann der Signal-
pegel dieses Ausgangs mit dem Kippschalter ATTENUATION (10) um 20 dB abgeschwächt werden.
– 6,3-mm-Klinkenausgang (9); für den An-
schluss an einen asymmetrisch beschalteten Eingang kann das beiliegende Kabel verwen­det werden.
3)
Das beiliegende Netzgerät mit der Stromver­sorgungsbuchse (14) verbinden und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken. Damit der Kleinspannungsstecker nicht versehentlich aus der Buchse gezogen wird, kann das Kabel des Netzgerätes zur Zugentlastung um den Haken (13) geführt werden.
6
Deutsch
5 Bedienung
1)
Den Sender des Systems vorerst noch ausge­schaltet lassen und erst den Empfänger einschal­ten: den Ein- /Ausschalter (8) auf ON stellen. Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet der Ring um die REMOSET-Taste (3) und das Display (4) zeigt, nach kurzem Einblenden der Identifikationsnum­mer (☞ Kapitel 5.1.3):
– die Gruppe ... (g) und den Kanal (h)
aus der Gruppe (Übersicht der Gruppen und Kanäle ☞ Tabelle Seite 24)
– die Anzeige MUTE (f) = Stummschaltung
Die Stummschaltung ist aktiviert, wenn auf der eingestellten Übertragungsfrequenz kein oder ein zu schwaches Funksignal vom Sender emp­fangen wird oder der Sender stummgeschaltet ist (nur beim Sender TXS-865HT möglich).
2)
Bei ausgeschaltetem Sender den Empfänger auf eine unbenutzte und störungsfreie Übertra­gungsfrequenz einstellen ☞ Kapitel 5.1.1. Zeigt die Empfangsanzeige RF (a) nach der Einstellung der Übertragungsfrequenz ein Funksignal an (ein oder mehrere Segmente der Anzeige leuchten auf), eine andere Frequenz auswählen.
3)
Den Sender einschalten, seine Einstellungen überprüfen (☞ Bedienungsanleitung des Sen­ders) und ihn anhand Kapitel 5.2 über die REMOSET-Funktion auf die gleiche Übertra­gungsfrequenz einstellen.
Sind Sender und Empfänger auf die gleiche Frequenz eingestellt, ist die Stummschaltung de­aktiviert, die Anzeige MUTE (f) erlischt. Eine der Anzeigen A oder B (c) leuchtet und signalisiert damit, welche der Antennen (1) das stärkere Funksignal empfängt. Die Anzeige RF (a) zeigt die Empfangsqualität an: je mehr Segmente der An­zeige aufleuchten, desto besser ist der Empfang.
Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob – die Batterien im Sender verbraucht sind.
Im Display zeigt ein Batteriesymbol (d) in 4 Stu­fen den Zustand der Batterien des Senders an.
– die Sendeleistung des Senders zu niedrig ein-
gestellt ist. Um bei größerem Abstand zwischen Sender und Empfänger die Übertragungsreichweite zu erhöhen, lässt sich die Sendeleistung von 10 mW auf 50 mW erhöhen (nur beim Sender TXS-865HT möglich, ☞ Bedienungsanleitung des Senders).
– der Empfang durch Gegenstände in der Über-
tragungsstrecke gestört wird. Sender und Empfänger sollten einen Min dest-
abstand von 50 cm zu Metallgegenständen und möglichen Störquellen, wie z. B. Elektro­motoren oder Leuchtstoffröhren, haben.
– sich der Empfang durch Schwenken der An-
tennen verbessern lässt.
– die Rauschsperre mit dem SQUELCH-Regler zu
hoch eingestellt ist ☞ Bedienschritt 6.
4)
In das Mikrofon des Senders sprechen / singen bzw. bei Instrumentenabnahme ein Tonsignal auf das Mikrofon geben. Der Lautstärkepegel des empfangenen Audiosignals wird über die Anzeige AF (b) wiedergegeben: Je mehr Seg­mente der Anzeige AF eingeblendet werden, desto höher ist der Pegel.
Den Sender anhand der Anzeige AF auf optimale Lautstärke einstellen ☞ Bedienungs­anleitung des Senders.
5)
Mit dem Lautstärkeregler (2) den Ausgangspegel des Empfängers an den Eingang des nachfol­genden Geräts anpassen. Bei Verwendung des XLR-Audioausgangs kann der Pegel mit dem Kippschalter ATTENUATION (10) um 20 dB ab­geschwächt werden, wenn er auch bei niedrig eingestellter Lautstärke noch zu hoch ist.
6)
Mit dem Regler SQUELCH (12) den Schwellwert einstellen, bei dem die Störunterdrückung an­sprechen soll. Je weiter der Regler im Uhrzei­gersinn aufgedreht wird, desto höher liegt der Schwellwert.
Die Störunterdrückung sorgt für eine Stumm­schaltung des Empfängers, wenn in Musik pausen hochfrequente Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter dem eingestellten Schwellwert liegen. Mit höherem Schwellwert reduziert sich allerdings auch die Übertragungsreichweite, da der Empfänger auch stummgeschaltet wird, wenn die Funksignalstärke des Senders unter den eingestellten Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Empfang mit dem Regler SQUELCH ein höherer Schwellwert eingestellt werden, bei größerer Entfernung zwischen Sender und Empfänger dagegen sollte ein niedrigerer Wert gewählt werden.
7) Der Empfänger kann gesperrt werden, um ein versehentliches Ändern seiner Einstellungen oder das Ausschalten des Geräts zu verhindern
Kapitel 5.1.4.
8) Nach dem Betrieb den Ein- /Ausschalter (8) auf OFF stellen. Wird der Empfänger längere Zeit nicht verwendet, das Netzgerät aus der Steck­dose ziehen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
7
Deutsch
5.1 Empfänger einstellen
Sofern der Empfänger nicht gesperrt ist, lassen sich die Einstellmodi nacheinander mit der Taste SET (6) aufrufen:
Gruppe (Taste länger drücken) Kanal Scan­Funktion  Identifikationsnummer  Sperrfunktion
Um Einstellungen in einem Einstellmodus durch­zuführen, siehe im entsprechenden Kapitel (5.1.1 bis 5.1.4).
Soll ein Einstellmodus ohne Änderung wieder ver­lassen werden, die Taste SET so oft drücken, bis im Display kurz (für „cancel“ = widerrufen) erscheint. Das Gerät wechselt dann zurück in den Normalbetrieb.
5.1.1 Übertragungsfrequenz (Gruppe / Kanal)
Die Übertragungsfrequenz wird über die Wahl der Kanalgruppe und des Kanals eingestellt. Das Gerät verfügt über 6 Kanalgruppen mit voreingestellten Kanälen in unterschiedlicher Anzahl ☞ Tabelle Seite 24.
Hinweis: Die Übertragungsfrequenzen aller Funkstrecken am Einsatzort sollten sorgfältig aufeinander abgestimmt werden, um Störungen zu vermeiden. Bei Parallelbetrieb mehrerer Kanäle empfiehlt es sich, Kanäle aus derselben Grup pe zu verwenden.
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Display der Buchstabe „G“ blinkt: der Gruppeneinstell­modus ist aktiviert.
2)
Die Gruppe ( ... ) mit der Abwärtstaste (5) oder der Aufwärtstaste (7) auswählen.
3)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display blinken jetzt die Buchstaben „CH“: der Kanal­einstellmodus ist aktiviert.
4)
Den Kanal mit der Taste oder auswählen. Bei eingeschalteter Scan-Funktion (☞ Kapitel5.1.2) wird bei jeder Kanalanwahl überprüft, ob auf der betreffenden Übertragungsfrequenz zur­zeit gesendet wird (kurze Einblendung = „scan channel“). Ist das der Fall, wird dieser schon belegte Kanal übersprungen.
5)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz (für „store“ = speichern) und das Gerät wechselt zurück in den Normal­betrieb.
5.1.2 Scan-Funktion
Die Scan-Funktion vereinfacht die Auswahl einer freien Übertragungsfrequenz: Ist sie eingeschaltet, werden bei der Einstellung der Übertragungsfre­quenz (☞ Kapitel 5.1.1) die Frequenzen, auf denen bereits gesendet wird, übersprungen.
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Display der Buchstabe „G“ blinkt: der Gruppeneinstell­modus ist aktiviert.
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis das Display die aktuelle Einstellung für die Scan-Funktion anzeigt:
Scan-Funktion eingeschaltet Scan-Funktion ausgeschaltet
3)
Mit der Taste (5) die Einstellung wählen oder mit der Taste (7) die Einstellung .
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz und das Gerät wechselt zurück in den Normalbetrieb.
5.1.3 Identifikationsnummer
Um den Sender über die REMOSET-Funktion auf die Übertragungsfrequenz des Empfängers einzu­stellen (☞ Kapitel 5.2), muss beiden die gleiche Identifikationsnummer zugewiesen werden.
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Display der Buchstabe „G“ blinkt: der Gruppeneinstell­modus ist aktiviert.
2) Die Taste SET so oft drücken, bis das Display und die aktuell eingestellte Identifikationsnum­mer ( … ) anzeigt.
3) Die gewünschte Nummer mit der Abwärtstaste
(5) oder der Aufwärtstaste (7) auswählen.
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz und das Gerät wechselt zurück in den Normalbetrieb.
5) Danach am Sender die Identifikationsnummer einstellen ☞ Bedienungsanleitung des Senders.
5.1.4 Sperrfunktion
Bei eingeschalteter Sperrfunktion ist die REMO
­SET-Funktion ☞ Kapitel 5.2) nicht möglich und das Gerät lässt sich nicht mehr ausschalten. Von den Einstellmodi kann nur noch der Modus für die Sperrfunktion aufgerufen werden, um die Sper­rung wieder auszuschalten.
Sperrung einschalten
1) Die Taste SET (6) gedrückt halten, bis im Display
der Buchstabe „G“ blinkt: der Gruppeneinstell­modus ist aktiviert.
2)
Die Taste SET so oft drücken, bis das Display
(für „lock off“ = Sperrung ausgeschaltet) anzeigt und LOCK (e) blinkend eingeblendet wird.
3)
Zum Einschalten der Sperrung die Taste (7) drücken. Das Display zeigt .
8
Deutsch
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz und das Gerät wechselt zurück in den Normalbetrieb.
Die Sperrung wird durch die Anzeige
LOCK(e) im Display signalisiert. Außerdem wird
eingeblendet, wenn eine Taste gedrückt oder der Ein- /Ausschalter (8) auf OFF gestellt wird.
Sperrung ausschalten
1) Der Ein- /Ausschalter (8) muss auf ON stehen.
2) Die Taste SET (6) so lange gedrückt halten, bis die Anzeige LOCK (e) im Display zu blinken beginnt.
3) Zum Ausschalten der Sperrung die Taste (5) drücken. Das Display zeigt .
4)
Mit der Taste SET die Wahl bestätigen. Im Display erscheint kurz und das Gerät wechselt zurück in den Normalbetrieb.
5.2 Automatische Frequenzabstimmung
(REMOSET-Funktion)
Der Sender lässt sich über ein 2,4-GHz-Funksignal des Empfängers auf dessen Übertragungsfrequenz abstimmen. Die Reichweite der REMOSET-Übertra­gung kann bis zu 10 m betragen. Die Übertragung ist nicht möglich, wenn der Empfänger gesperrt ist (Sperrfunktion ausschalten ☞ Kapitel 5.1.4).
Ist am Empfänger die gewünschte Übertra­gungsfrequenz eingestellt (☞ Kapitel 5.1.1) und der Sender eingeschaltet, die Taste REMOSET (3) drücken. Bei aktivierter REMOSET-Funktion blinkt der Leuchtring der Taste schnell und das Display zeigt kurz die Identifikationsnummer des Empfän­gers (☞ Kapitel 5.1.3). Nach erfolgter Frequenz­angleichung sind am Sender die gleiche Kanal­gruppe und der gleiche Kanal wie am Empfänger eingestellt und der Leuchtring der Taste leuchtet wieder permanent.
Blinkt der Leuchtring nach dem Aktivieren der REMOSET-Funktion kontinuierlich, erhält der Empfänger vom Sender kein Funksignal auf der
eingestellten Übertragungsfrequenz, z. B. bei fehl­geschlagener REMOSET-Übertragung (Fehlerbehe­bung ☞ Kasten unten) oder bei Stummschaltung des Senders zum Zeitpunkt der REMOSET-Über­tragung.
Hat sich der Sender nicht auf Kanalgruppe und Kanal des Empfängers eingestellt, folgende Einstellungen am Sender überprüfen:
Ist am Sender die Sperrfunktion eingeschaltet? Ist am Sender die automatische Frequenzabstimmung
nicht zugelassen?
Ist am Sender eine andere Identifikationsnummer
eingestellt als am Empfänger?
Die entsprechende Einstellung am Sender korrigieren und die Taste REMOSET erneut drücken.
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . . 506 – 542 MHz
Tabelle auf Seite 24 REMOSET-Übertragung: . 2,4 GHz Audiofrequenzbereich: . . 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Rauschunterdrückung
(Squelch): . . . . . . . . . . . . Pilotton / Noise-Mute
Audioausgänge, sym.: . . .100 mV, XLR (mit 20-dB-
Dämpfungsschalter)
und 6,3-mm-Klinke Einsatztemperaturbereich: 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V/ 50 Hz Maße B × H × T
(ohne Antennen): . . . . . . 210 × 42 × 195 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 525 g
Änderungen vorbehalten
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 17 hidden pages