IMG STAGE LINE TXS-2401SX, 25.4680 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2,4-GHz-Taschensender
mit 2 Mikrofonen
2.4 GHz Pocket Transmitter
with 2 Microphones
TXS-2401SX
Bestell-Nr. • Order No. 25.4680
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 7
Français ..........Page 10
Italiano...........Pagina 13
Español ..........Página 16
Polski ............Strona 19
3
TXS-2401SX
C
AE
8
0
6
2
4
CHANNEL
RESET
1.1. 1.1.
2.2.
1 2
5
6 9
13 14
7 8
3 4
10
1211
4
Deutsch
2,4-GHz-Taschensender
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
be schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Taschensender
1 Anschlussbuchse für eines der Mikrofone
2
Ein- /Ausschalter; in der mittleren Position ist das Mikrofon stummgeschaltet
3 Betriebsanzeige
– leuchtet im Betrieb – blinkt bei schwachen Batterien und wäh-
rend des Geräteabgleichs
4 Lautstärkeregler 5 Gürtelklemme 6 Batteriefachdeckel
7
Drehschalter zur Wahl des Übertragungs­kanals
8 Taster RESET zum Abgleich von Sender und
Empfänger (Neuaufbau der Funkverbindung)
9 Batterien im Batteriefach
1.2 Mikrofone
10 Kopfbügelmikrofon 11 Krawattenmikrofon 12 Befestigungsklemme 13 verriegelbarer Stecker des Kopfbügelmikro-
fons, 3,5-mm-Klinke
14 verriegelbarer Stecker des Krawattenmikro-
fons, 3,5-mm-Klinke
2 Wichtige Hinweise
fürdenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien der EU und trägt deshalb das - Zeichen.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Innenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtig­keit und Hitze (zulässige Einsatztemperatur 0 – 40 °C).
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht rich­tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personen­schäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be­trieb genommen werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Entsor­gung einem örtlichen Recycling betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Set, bestehend aus einem Taschensender, einem Kopfbügelmikrofon und einem Krawat­tenmikrofon, dient als Erweiterung des Funkmi­krofonsystems TXS-2402SET. Die Übertragung erfolgt digital und störungsarm auf einem von 16 wählbaren Kanälen im 2,4-GHz-Bereich. Die Mikrofone können alternativ an den Taschen­sender angeschlossen werden und bieten Be­wegungsfreiheit auch bei Anwendungen, die freie Hände erfordern.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Gerät TXS-2401SX in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richt­linie 2014 / 53 / EU befindet. Die Konformitätser­klärung kann bei MONACOR INTERNATIONAL
5
Deutsch
angefordert werden. Der Taschen sender arbeitet im 2,4-GHz-Be reich und ist für den Betrieb in den EU- und EFTA- Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Stromversorgung
1)
Die Gürtelklemme (5) entfernen. Dazu die beiden Verriegelungszungen links und rechts zusammendrücken und die Klemme nach unten herausziehen (siehe Abbildung 2).
2)
Zum Einlegen der Batterien den Batterie­fachdeckel (6) nach unten aufschieben. Zwei 1,5-V-Batterien der Größe Mignon (AA) pol­richtig (wie abgebildet) in das Batteriefach (9) einlegen.
3) Den Deckel wieder schließen. Verbrauchte Batterien und defekte
Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden, sondern müssen als Sondermüll entsorgt werden (z. B. beim Fachhändler).
4.2 Anschluss und Befestigung
An die 3,5-mm-Klinkenbuchse (1) des Taschen­senders entweder den Stecker des Krawatten­mikrofons (14) oder den Stecker des Kopfbügel­mikrofons (13) anschließen. Die vom Mikrofon benötigte Gleichspannung wird an der Buchse bereitgestellt. Die Steckverbindung ist gegen versehentliches Herausziehen mit einer Schraub­verriegelung ausgestattet. Den Stecker in die Buchse stecken und mit der Überwurfmutter des Steckers im Uhrzeigersinn festschrauben.
Das Krawattenmikrofon (11) mit seiner Klammer (12) z. B. an der Kleidung so befesti­gen, dass es nicht zu weit vom Mund des Spre­chers entfernt ist.
Das Kopfbügelmikrofon aufsetzen, wie in der Abbildung 4 gezeigt. Die Mikrofonkap­sel (10) dicht vor dem Mund in eine günstige Sprechposition bringen. Dazu lässt sich der Mi­krofonarm in alle Richtungen biegen.
Der Taschensender kann mit seiner Gürtel­klemme (5) an der Kleidung befestigt werden. Die Klemme nach dem Einlegen der Batterien (☞ Kap. 4.1) wieder von unten in die Halterung einschieben, bis sie einrastet.
5 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten am Empfänger beide Lautstärkeregler auf „1“ zurückdrehen.
2) Den Empfänger einschalten.
3)
Den Taschensender einschalten: Den Schalter (2) ganz nach links, in die Position ON schie­ben. Die LED (3) leuchtet im Betrieb. Leuchtet sie nicht oder beginnt sie zu blinken, können die Batterien zu schwach sein und müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Einschalten des Senders wird eine Funkverbindung zum Empfänger auf­gebaut. Eine LED am Empfänger signalisiert jeweils eine bestehende Verbindung zum entsprechenden Sender.
Vor dem ersten gemeinsamen Betrieb des Senders mit einem Empfänger müssen die beiden Geräte abgeglichen werden (☞Kapi­tel5.1). Wenn die LED nach erfolgtem Ab­gleich trotz eingeschalteten Senders nicht leuchtet oder flackert, kann eine Übertra­gungsstörung durch einen anderen Sender die Ursache sein. In diesem Fall den Übertra­gungskanal des Senders ändern (☞Kap. 5.2).
Ist die Übertragung weiterhin gestört, über­prüfen ob
– die Batterien im Sender zu schwach sind. – der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke oder andere Funksen­der (z. B. Mikrowellen, WLAN, Babyfone) ge stört wird. Metallgegenstände in der Nähe des Senders oder Empfängers können die Richtwirkung der Antenne beeinflussen.
– sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen verbessern lässt.
– die Entfernung zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß ist (Reichweite ca. 20 m).
6
Deutsch
4) In das Mikrofon sprechen. Mit dem entspre­chenden Lautstärkeregler VOLUME am Emp­fänger die gewünschte Lautstärke einstellen. Den Lautstärkeregler (4) am Sender nur so­weit aufdrehen, dass der Ton nicht verzerrt wiedergegeben wird.
5) Zum kurzzeitigen Stummschalten des Mikro­fons den Schalter (2) in die mittlere Position (ST.BY) stellen.
6)
Zum Ausschalten des Senders den Schalter in die rechte Position OFF schieben. Wird länger als 5 Minuten nicht in das Mikrofon gespro­chen oder ist es so lange stummgeschaltet, schaltet sich der Sender automatisch aus [die LED (3) erlischt] und vermeidet so unnötigen Batterieverbrauch. Zum Wiedereinschalten den Schalter kurz in die Position OFF und wieder in die Position ON schieben.
5.1 Abgleichen von Sender und
Empfänger
Damit Sender und Empfänger kommunizieren können, müssen die beiden Geräte einmalig miteinander abgeglichen werden.
1)
Die Gürtelklemme (5) entfernen (☞Kapi­tel4.1).
2) Sender und Empfänger einschalten.
3)
Am Sender die Reset-Taste (8) mit einem dünnen Gegenstand drücken, bis die LED (3) blinkt.
4)
Anschließend auf der Rückseite des Emp­fängers die Reset-Taste des gewünschten Empfangskanals mit einem dünnen Gegen­stand drücken, bis die entsprechende Verbin­dungs-LED blinkt.
Nach kurzer Zeit hören beide LEDs auf zu
blinken, die Verbindung ist hergestellt.
5.2 Ändern des Übertragungskanals
Wird die Übertragung durch ein anderes Gerät gestört [Tonaussetzer treten auf oder die Ver­bindungs-LED am Empfänger flackert], kann die Sendefrequenz geändert werden. Es stehen 16 Übertragungskanäle zur Auswahl.
Der Empfänger stellt sich jeweils automa-
tisch auf die neue Frequenz um.
1)
Die Gürtelklemme (5) entfernen (☞Kap.4.1).
2)
Mit einem kleinen Schraubendreher den Drehschalter (7) in eine andere Position dre­hen. Bei eingeschaltetem Sender und Emp­fänger kann mithilfe der Verbindungs-LED am Empfänger die neue Verbindung sofort kontrolliert werden.
Um eine gegenseitige Störung zweier Sender auszuschließen, muss ein Mindest­abstand von 2 Kanälen eingestellt werden. Der ideale Abstand beträgt 8 Kanäle.
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . . . 2404 – 2476 MHz,
16Kanäle
Sendeleistung: . . . . . . . . . 10 mW
Reichweite: . . . . . . . . . . . . 20 m
Audiofrequenzbereich: . . . 80 – 12 000 Hz Mikrofone
Wandlertyp: . . . . . . . . . Elektret
Richtcharakteristik Kopfbügel mikrofon: . . Niere Krawatten mikrofon: . . Kugel
Stromversorgung: . . . . . . . 2 × 1,5-V-Batterie,
Typ Mignon (AA)
Betriebsdauer: . . . . . . . . . . > 20 h
Einsatztemperatur: . . . . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . . . . 62 × 90 × 28 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 105 g
(ohne Batterien)
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
7
English
2.4 GHz Pocket Transmitter
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and
Connections
1.1 Pocket Transmitter
1
Connection jack for one of the microphones
2
On / off switch; in mid-position, the micro­phone is muted
3 Power LED
– lights up during operation – starts flashing when the batteries are low
and while the units are being matched
4 Volume control 5 Belt clip 6 Cover of battery compartment 7 Selector switch for the transmission channel 8
Momentary pushbutton RESET to match the transmitter and the rceiver (to establish a new wireless connection)
9 Batteries in the battery compartment
1.2 Microphones
10 Headband microphone 11 Tie clip microphone 12 Clip 13 Locking plug of the headband microphone,
3.5 mm plug
14
Locking plug of the tie clip microphone,
3.5 mm plug
2 Important Notes
The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambi­ent temperature range 0 – 40 °C).
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use water or chemicals.
No guarantee claims for the unit and no liabil­ity for any resulting personal damage or mate­rial damage will be accepted if the unit is used for other purposes than originally intended, if it is not correctly connected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which is not harm
-
ful to the environment.
3 Applications
This set combines a pocket transmitter, a head­band microphone and a tie clip microphone and is used to extend the wireless microphone sys­tem TXS-2402SET. The digital transmission with high resistance to interference is made on one of 16 channels available in the 2.4 GHz range. Alternatively connect the microphones to the pocket transmitter. This is ideally suited for any hands-free applications.
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that the unit TXS-2401SX is in accordance with the basic requirements and the other relevant regulations of the directive 2014 / 53 / EU. The declaration of conformity can be requested from MONACOR INTERNATIONAL. The pocket trans­mitter operates in the 2.4 GHz range. It is licence- free and generally approved for operation in EU and EFTA countries.
Loading...
+ 15 hidden pages