IMG STAGE LINE TXS-2402SET, 25.4090 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUKCJA OBSŁUGI
TXS-2402SET
Bestell-Nr. • Order No. 25.4090
2-Kanal-Funkmikrofonsystem 2-Channel Microphone System
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 7
Français ..........Page 10
Italiano...........Pagina 13
Nederlands .......Pagina 16
Español ..........Página 19
Polski ............Strona 22
3
RESET OUTPUT RESET
TXS-2402SET
MIC 1 MIC 2
VOLUME
1
2 3
5 6 7 8
109
11
12
4
4
Deutsch
2-Kanal-Funkmikrofonsystem
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründ­lich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und An schlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse
1.1 Empfänger
1 Empfangsantennen 2 Ein-/Ausschalter (ca. 1 s gedrückt halten),
leuchtet als Betriebsanzeige
3 Verbindungsanzeige, jeweils für MIC 1 und
MIC 2
4
Lautstärkeregler VOLUME, jeweils für MIC 1 und MIC 2
5
Taster RESET zum Neuaufbau der Funkverbin­dung für den 1. Kanal (nur für den Service)
6
Signalausgang für das Mischsignal beider Mikrofone als 6,3-mm-Klinkenbuchse, asym­metrisch beschaltet
7
Taster RESET zum Neuaufbau der Funkverbin­dung für den 2. Kanal (nur für den Service)
8
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgerätes
1.2 Mikrofon
9 Ein- /Ausschalter
– leuchtet als Betriebsanzeige – blinkt bei schwachen Batterien zum Ausschalten länger gedrückt halten
10 Bereich der Sendeantenne;
im Betrieb nicht abdecken!
Rückseite bei geöffnetem Batteriefach
11
Drehschalter zur Wahl des Übertragungs­kanals
12 Batterien im Batteriefach
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Funkmikrofone, Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richt­linien der EU und tragen deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im In­nenbereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtig­keit und Hitze (zulässiger Einsatztemperatur­bereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an den Geräten vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repa­ratur in eine Fachwerkstatt.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus re sultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, überge­ben Sie sie zur umweltgerechten Ent­sorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Das TXS-2402SET ist ein einfach zu bedie­nendes 2-Kanal-Funkmikrofonsystem, be­stehend aus zwei Handmikrofonen und einem Empfänger. Es ist vielseitig einsetzbar, z. B. für Moderationen, Diskussionen oder
5
Deutsch
Karaoke. Die Übertragung der Mikrofonsi­gnale erfolgt digital und störungsarm auf 2 von 16 wählbaren Kanälen im 2,4-GHz-Be­reich. Es ist ein gleichzeitiger Betrieb von zwei Empfängern mit vier Mikrofonen möglich.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass sich das Übertragungssystem TXS-2402SET in Übereinstimmung mit den grundlegenden An­forderungen und den übrigen einschlägigen Be­stimmungen der Richtlinie 2014 / 53 / EU befindet. Die Konformitätserklärung kann bei MONACOR INTER NATIONAL angefordert werden.
Das Übertragungssystem arbeitet im 2,4-GHz-Be reich und ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und
an melde- und gebührenfrei.
4 Inbetriebnahme
1)
Den Empfänger aufstellen (ideal in der Höhe, in der die Mikrofone gehalten werden) und die beiden Antennen (1) senkrecht stellen.
2)
Den Ausgang des Empfängers OUTPUT (6) an einen Line-Eingang des nachfolgenden Geräts (z. B. Mischpult, Verstärker) anschließen. Die 6,3-mm-Klinkenbuchse ist asymmetrisch be­schaltet und liefert das Mischsignal aus beiden Mikrofonkanälen. Für den An schluss kann das beiliegende Kabel verwendet werden.
3)
Zur Stromversorgung der Mikrofone den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Mikrofone in Richtung Mikrofonkorb schie­ben und abnehmen. Zwei Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA) in das Bat­teriefach einsetzen, wie es im Batteriefach gezeigt und in der Abbildung4 zu sehen ist.
Das Batteriefach mit dem Deckel wieder
schließen.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll (z. B. Sammelbehäl­ter im Einzelhandel).
4) Das beiliegende Netzgerät mit der Stromver-
sorgungsbuchse (8) am Empfänger verbinden und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
5 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten am Empfänger die Lautstärkeregler VOLUME (4) für beide Mikrofone auf „1“ zurückdrehen.
2) Den Empfänger einschalten: die Taste (2) für ca. 1 s gedrückt halten, bis sie leuchtet.
3)
Ein oder beide Mikrofone jeweils mit der Taste
(9) einschalten. Die Taste leuchtet im Be­trieb. Leuchtet sie nicht oder beginnt sie zu blinken, können die Batterien zu schwach sein und müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Einschalten eines Mikrofons wird eine Funkverbindung zum Empfänger aufgebaut. Eine LED (3) am Empfänger sig­nalisiert jeweils eine bestehende Verbindung zum entsprechenden Mikrofon. Wenn eine LED trotz eingeschalteten Mikrofons nicht leuchtet oder flackert, kann eine Übertra­gungsstörung durch das andere Mikrofon oder ein anderes Gerät die Ursache sein. In diesem Fall den Übertragungskanal des Mik­rofons ändern (☞ Kap. 5.1).
Ist die Übertragung weiterhin gestört, über­prüfen ob
– die Batterien im Mikrofon zu schwach sind. – der Empfang durch Gegenstände in der
Übertragungsstrecke oder andere Funksen
­der (z. B. Mikrowellen, WLAN, Babyfone) ge stört wird. Metallgegenstände in der Nähe des Senders oder Empfängers können die Richtwirkung der Antenne beeinflussen.
– sich der Empfang durch Schwenken der
Antennen (1) verbessern lässt.
– die Entfernung zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß ist (Reichweite ca. 20 m in Gebäuden oder 30 m im Freien).
4)
In das Mikrofon sprechen oder singen. Dabei den Bereich der Sendeantenne (10) nicht ab­decken, da dies die Reichweite reduziert. Mit den Lautstärkereglern VOLUME (4) für beide Mikrofone jeweils die gewünschte Lautstärke einstellen.
5)
Zum Ausschalten eines Mikrofons die Taste
(9) gedrückt halten, bis die Taste nicht mehr leuchtet. Wird länger als 5 Minuten nicht in das Mikrofon gesprochen, schaltet es sich automatisch aus und vermeidet so unnötigen Batterieverbrauch.
6
Deutsch
6) Nach dem Betrieb den Empfänger ausschal­ten: die Taste (2) für ca. 1 s gedrückt halten, bis sie nicht mehr leuchtet. Wird der Empfän­ger längere Zeit nicht verwendet, das Netzge­rät aus der Steckdose ziehen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
5.1 Ändern des Übertragungskanals
Wird die Übertragung eines Mikrofons durch ein anderes Gerät gestört [Tonaussetzer treten auf oder seine Verbindungs-LED (3) flackert], kann seine Sendefrequenz geändert werden. Es stehen 16 Übertragungskanäle zur Auswahl.
1)
Den Batteriefachdeckel auf der Rückseite der Mikrofone in Richtung Mikrofonkorb schie­ben und abnehmen.
2)
Mit einem kleinen Schraubendreher den Drehschalter (11) in eine andere Position drehen. Bei eingeschaltetem Mikrofon und Empfänger kann mithilfe der LED (3) die neue Verbindung sofort kontrolliert werden.
Um eine gegenseitige Störung beider Mikrofone auszuschließen, muss ein Mindest­abstand von 2 Kanälen eingestellt werden. Der ideale Abstand beträgt 8 Kanäle (d. h. die Drehschalter beider Mikrofone zeigen in die genau entgegengesetzte Richtung).
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . .2404 – 2476 MHz,
16 Kanäle
Sendeleistung: . . . . . . . .10 mW
Reichweite: . . . . . . . . . . .20 m (in Gebäuden),
30 m (im Freien) Audiofrequenzbereich: . .80 – 12 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . .< 0,1 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . .87 dB
Mikrofonkapsel
System: . . . . . . . . . . . .dynamisch
Richtcharakteristik: . . .Superniere
max. Schalldruck: . . . .115 dB
Audioausgang: . . . . . . . .100 mV, asym.,
6,3-mm-Klinke
Einsatztemperatur-
bereich: . . . . . . . . . . . . .0 – 40 °C
Stromversorgung
Empfänger: . . . . . . . . .über beiliegendes Netz-
gerät an 230 V/ 50 Hz
Mikrofon: . . . . . . . . . .2 × 1,5-V-Batterie,
TypMignon (AA),
Betriebsdauer ca. 26 h
Abmessungen, Gewicht
Empfänger: . . . . . . . . .220 × 45 × 150 mm,
550 g
Mikrofon: . . . . . . . . . . 54 × 225 mm, 120 g
(ohne Batterien)
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Änderungen vorbehalten.
7
English
2-Channel Microphone System
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections
described can be found on the fold-out page 3.
1 Operating Elements and
Connections
1.1 Receiver
1 Receiving antennas 2 On / off switch (keep it pressed for approx.
1 s), lights up as a power indication
3 Connection indicators, one each for MIC1
and MIC2
4 VOLUME controls, one each for MIC 1 and
MIC2
5
Momentary pushbutton RESET to reset the radio connection for the first channel (for service only)
6 Signal output for the mixed signal of both
microphones: 6.3 mm jack, unbalanced
7 Momentary pushbutton RESET to reset the
radio connection for the second channel (for service only)
8
Power supply jack for connection of the sup­plied power supply unit
1.2 Microphone
9 On / off switch
– lights up as a power indication – flashes if the batteries are low to switch off, keep it pressed for a while
10 Area of the transmitting antenna;
do not cover during operation!
Rear side with the battery compartment opened
11
Rotary switch to select the transmission channel
12 Batteries in the battery compartment
2 Safety Notes
The units (wireless microphones, receiver and power supply unit) correspond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING
The power supply unit is supplied with hazardous mains voltage. Leave servicing to skilled per­sonnel only. Inexpert handling or modification of the unit may cause an electric shock hazard.
The units are suitable for indoor use only. Pro­tect them against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not set the receiver into operation, and immediately disconnect the power supply unit from the mains socket if
1. there is visible damage to the units,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other purposes than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of oper­ation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Application
The TXS-2402SET is an easy-to-use 2-channel wireless microphone system consisting of two hand-held microphones and a receiver. It is suit­able for versatile applications, e. g. for presenta­tions, discussions or karaoke. The microphone signals are digitally transmitted with low inter­ference on 2 of 16 selectable channels in the
2.4 GHz range. Two receivers with four micro­phones can be used at the same time.
8
English
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that the transmission system TXS-2402SET is in ac cordance with the basic requirements and the other relevant regulations of the directive 2014 / 53 / EU. The declaration of conformity is available on request from MONACOR INTER­NATIONAL.
The transmission system operates in the
2.4 GHz range and is licence-free and gener­ally approved for operation in the EU and EFTA countries.
4 Setting into Operation
1) Set up the receiver (the height at which the microphones are held is ideally suited) and set up the two antennas (1) in a vertical position.
2)
Connect the output of the receiver OUT­PUT (6) to a line input of the following unit (e. g. mixer, amplifier). The 6.3 mm jack is unbalanced and supplies the mixed signal of both microphone channels. For connection, the supplied cable may be used.
3) For power supply of the microphones, move the cover of the battery compartment on the rear side of the microphones in direction of the microphone head and take it off. Insert two (rechargeable) batteries of size AA into the battery compartment, as shown in the battery compartment and in fig. 4.
Close the battery compartment with the
cover.
Never put discharged batteries or defective rechargeable batteries in the household waste; always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your retailer.
4) Connect the supplied power supply unit to the power supply jack (8) on the receiver and to a socket (230 V/ 50 Hz).
5 Operation
1) Prior to switching-on for the first time, turn back the VOLUME controls (4) on the receiver to “1” for both microphones.
2)
Switch on the receiver: keep the button (2) pressed for approx. 1 s until it lights up.
3) Switch on one or two microphones with the button (9). The button lights up during operation. If it fails to light up or if it starts flashing, the batteries may be low and should be replaced.
After switching on a microphone, a wire­less connection to the receiver is made. The LED (3) on the receiver indicates that a con­nection to the corresponding microphone has been established. If an LED fails to light up or starts flickering although the respective microphone has been switched on, the other microphone or another unit may cause inter­ference in transmission. In this case, change the transmission channel of the microphone (☞ chapter 5.1).
If there is still interference in transmission, please check
– if the batteries in the microphone are low. – if there are objects or other wireless trans-
mitters (e. g. microwaves, WLAN, baby monitors) in the transmission path which may interfere with reception. Metal objects in the vicinity of the transmitter or receiver may affect the directivity of the antenna.
– if the reception can be improved when you
turn the antennas.
– if the distance between transmitter and
receiver is too long (range approx. 20 m in buildings or 30 m in the open air).
4) Speak or sing into the microphone. Do not cover the area of the transmitting antenna (10), as this will reduce the range. Adjust the desired volume for both microphones with the VOLUME controls (4).
Loading...
+ 18 hidden pages