5
Deutsch
•
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose:
1.
wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder
am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
•
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haftung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für die Geräte übernommen
werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-871 bildet in
Verbindung mit einem Funkmikrofon ein drahtloses
Audio-Übertragungssystem, das speziell für Musiker und den Live-Einsatz auf der Bühne geeignet
ist. Durch die drahtlose Übertragung von Musik
oder Sprache zur Audioanlage behält der Musiker
während des Auftritts seine Bewegungsfreiheit.
Der True-Diversity*-Empfänger arbeitet im UHF-Frequenzbereich 863 – 865 MHz. Die Frequenz für die
Audioübertragung kann innerhalb dieses Bereiches
aus 15 Frequenzen gewählt werden (Frequenzraster 125 kHz).
Es können die folgenden Sender aus dem Programm von IMG STAGELINE verwendet werden:
– TXS-871HT (Bestell-Nr. 25.3610)
Handmikrofon mit integriertem MultifrequenzSender
– TXS-871HSE (Bestell-Nr. 25.3620)
Multifrequenz-Taschensender, geeignet zum
Anschluss eines Kopfbügel- oder Krawattenmikrofons
* True Diversity: Das Sendesignal wird von zwei Antennen
empfangen und in zwei separaten Empfangsteilen verstärkt.
Das jeweils besser empfangene Signal wird dann weiterverarbeitet.
3.1 Zulassung des Empfängers
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
der Empfänger TXS-871 der Richtlinie 2014 / 53 / EU
entspricht. Die EU-Konformitäts erklärung kann bei
MONACOR INTERNATIONAL angefordert werden.
Der Empfänger ist für den Betrieb in den EU- und
EFTA-Staaten allgemein zugelassen.
3.2 Rackmontage
Für den Einschub in ein Rack für Geräte mit einer
Breite von 482 mm (19”) ist als Zubehör der Halter
RCB-870 (Bestell-Nr. 24.2830) lieferbar, der bis zu
zwei Empfänger aufnehmen kann. Der Halter benötigt im Rack eine Höhe von 1HE (1 Höhen einheit
= 44,5 mm).
4 Anschluss
1)
Die beiden beiliegenden Antennen (6) in die
BNC-Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (11)
stecken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Übertragungsreichweite und
der Störsicher heit kann das als Zubehör erhältliche
Antennensignal-Verstärkerpaar TXS-875B (Bestell-Nr.
15.0840) verwendet werden. Die Verstärker erhalten
ihre Stromversorgung über die Antennenbuchsen des
Empfängers.
2)
Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B.
Mischpult) hat der Empfänger zwei Audioausgänge:
– AF OUT. BAL. (10)
symmetrischer XLR-Ausgang, zum Anschluss
an einen symmetrischen Mikrofoneingang
– AF OUT. UNBAL. (9)
asymmetrischer 6,3-mm-Klinken-Ausgang,
zum Anschluss an einen Line-Eingang (ein
passendes Anschlusskabel liegt bei)
Hat das nachfolgende Gerät einen symmetrischen Mikrofoneingang, sollte für eine optimale
Signalübertragung der XLR-Ausgang verwendet
werden.
Den entsprechenden Anschluss zum nachfolgenden Gerät herstellen. Das nachfolgende
Gerät jedoch erst einschalten bzw. den entsprechenden Mischpultregler erst aufziehen, wenn
das Mikrofonsystem komplett eingeschaltet ist.
3)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät
an die Stromversorgungsbuchse (8) anschließen und in eine Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz)
stecken.