IMG STAGE LINE TXS-871, 25.3600 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO GEBRUIKSAANWIJZING MANUAL DE INSTRUCCIONES ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
TXS-871
Bestell-Nr. • Order No. 25.3600
Empfänger
für ein Funkmikrofon
Receiver
for a Wireless Microphone
863 – 865 MHz
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 8
Français ..........Page 12
Italiano...........Pagina 16
Nederlands .......Pagina 20
Español ..........Página 24
Polski ............Strona 28
Dansk ............Sida 28
Svenska ..........Sidan 29
Suomi............Sivulta 29
3
RF AF
MHz
B
1 2 3 4 5
TXS-871
MIN.
MAX.
SET
POWER
RF AF
MUTE MHz
A B
FREQ.
SCAN
PEAK
a b
c d e f
g g
h i
AF OUT. UNBAL .
AF OUT. BAL .
12 V
ANT. 2
12 V
ANT. 1
12 V
7 8 9 10 11
6
4
Deutsch
Empfänger für ein Funkmikrofon
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
1.1 Frontseite
1
Lautstärkeregler für den Ausgangspegel an den Ausgängen AF OUT. (9) und (10)
2 LC-Multifunktionsdisplay (Abb. 2)
a
Anzeige SCAN: blinkt im Einstellmodus „SCAN“ (automatischer Frequenzsuchlauf)
b
Anzeige AF („Audio Frequency“) für die Lautstärke des empfangenen Audiosignals [unabhängig vom Lautstärkeregler (1)]: je länger die Balkenanzeige, desto höher ist der Lautstärkepegel
c
Anzeige RF („Radio Frequency“) für die Empfangsstärke des Funksignals: je län­ger die Balkenanzeige, desto besser ist der Empfang
d
Batterie-Statusanzeige: zeigt den Ladezu­stand der Batterien des Senders an
e
Anzeige PEAK für das empfangene Au­diosignal: sollte nur kurz bei Signalspitzen aufleuchten; leuchtet sie ständig, ist das Audiosignal übersteuert
f
Anzeige FREQ.: blinkt im Einstellmodus „FREQ.“ (manuelle Frequenzeinstellung)
g
Empfangsanzeige
A
bzw.
B
: signalisiert, welches der beiden Empfangsteile des Ge­räts jeweils das stärkere Funksignal emp­fängt.
h Anzeige MUTE: signalisiert, dass der Emp-
fänger stummgeschaltet ist, da er kein bzw. ein zu schwaches Funksignal empfängt
i Anzeige der eingestellten Frequenz
3
Taste SET zum Aufrufen und Verlassen der Einstellmodi „FREQ.“ (manuelle Frequenzein­stellung ☞ Kap. 5.1.1) und „SCAN“ (automa­tischer Frequenzsuchlauf ☞ Kap. 5.1.2)
4 Pfeiltasten für die Frequenzeinstellung
– im Modus „FREQ.“:
Frequenz erhöhen Frequenz verringern
– im Modus „SCAN“:
Frequenzsuchlauf aufwärts Frequenzsuchlauf abwärts
Außerhalb der Einstellmodi dient die Taste zum Aktivieren und Deaktivieren der Sperr­funktion: die Taste gedrückt halten, bis das Display (Sperrung ein) bzw. (Sper­rung aus) zeigt.
5 Ein- /Ausschalter
1.2 Rückseite
6 Empfangsantennen 7 Zugentlastung für das Kabel vom Netzgerät
8
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzgeräts
9
asymmetrische Ausgangsbuchse AF OUT. UNBAL. (6,3-mm-Klinke) zum Anschluss an einen Line-Eingang eines Mischpults oder Verstärkers
10
symmetrischer Ausgang AF OUT. BAL. (XLR) zum Anschluss an einen symmetrischen Mikrofoneingang eines Mischpults oder Ver­stärkers
11 BNC-Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 für
die zwei beiliegenden Antennen (6)
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU und tragen des­halb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Netzgerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe am Netzgerät vor. Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlags.
Setzen Sie die Geräte nur im Innenbereich ein und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas­ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
5
Deutsch
Ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steck­dose:
1.
wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder am Netzgerät vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach­werkstatt reparieren.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fach­gerecht repariert, kann keine Haftung für dar­aus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Multifrequenz-Empfänger TXS-871 bildet in Verbindung mit einem Funkmikrofon ein drahtloses Audio-Übertragungssystem, das speziell für Musi­ker und den Live-Einsatz auf der Bühne geeignet ist. Durch die drahtlose Übertragung von Musik oder Sprache zur Audioanlage behält der Musiker während des Auftritts seine Bewegungsfreiheit.
Der True-Diversity*-Empfänger arbeitet im UHF-Fre­quenzbereich 863 – 865 MHz. Die Frequenz für die Audioübertragung kann innerhalb dieses Bereiches aus 15 Frequenzen gewählt werden (Frequenzras­ter 125 kHz).
Es können die folgenden Sender aus dem Pro­gramm von IMG STAGELINE verwendet werden:
– TXS-871HT (Bestell-Nr. 25.3610)
Handmikrofon mit integriertem Multifrequenz­Sender
– TXS-871HSE (Bestell-Nr. 25.3620)
Multifrequenz-Taschensender, geeignet zum Anschluss eines Kopfbügel- oder Krawatten­mikrofons
* True Diversity: Das Sendesignal wird von zwei Antennen
empfangen und in zwei separaten Empfangsteilen verstärkt. Das jeweils besser empfangene Signal wird dann weiter­verarbeitet.
3.1 Zulassung des Empfängers
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Empfänger TXS-871 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitäts erklärung kann bei MONACOR INTERNATIONAL angefordert werden. Der Empfänger ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen.
3.2 Rackmontage
Für den Einschub in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) ist als Zubehör der Halter RCB-870 (Bestell-Nr. 24.2830) lieferbar, der bis zu zwei Empfänger aufnehmen kann. Der Halter be­nötigt im Rack eine Höhe von 1HE (1 Höhen einheit = 44,5 mm).
4 Anschluss
1)
Die beiden beiliegenden Antennen (6) in die BNC-Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (11) stecken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Übertragungsreichweite und der Störsicher heit kann das als Zubehör erhältliche Antennensignal-Verstärkerpaar TXS-875B (Bestell-Nr.
15.0840) verwendet werden. Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung über die Antennenbuchsen des Empfängers.
2)
Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B. Mischpult) hat der Empfänger zwei Audioaus­gänge:
– AF OUT. BAL. (10)
symmetrischer XLR-Ausgang, zum Anschluss an einen symmetrischen Mikrofoneingang
– AF OUT. UNBAL. (9)
asymmetrischer 6,3-mm-Klinken-Ausgang, zum Anschluss an einen Line-Eingang (ein passendes Anschlusskabel liegt bei)
Hat das nachfolgende Gerät einen symmetri­schen Mikrofoneingang, sollte für eine optimale Signalübertragung der XLR-Ausgang verwendet werden.
Den entsprechenden Anschluss zum nach­folgenden Gerät herstellen. Das nachfolgende Gerät jedoch erst einschalten bzw. den entspre­chenden Mischpultregler erst aufziehen, wenn das Mikrofonsystem komplett eingeschaltet ist.
3)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netzgerät an die Stromversorgungsbuchse (8) anschlie­ßen und in eine Netzsteckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6
Deutsch
5 Bedienung
1)
Den Empfänger mit der Taste POWER (5) ein­schalten (Taste ca. 1 s gedrückt halten).
Die Frequenzanzeige (i) im Display (2) zeigt die momentan eingestellte Empfangsfrequenz. Solange das Gerät vom Sender kein Funksignal auf der eingestellten Frequenz empfängt, ist es stummgeschaltet [Einblendung MUTE (h)].
2)
Den Sender (TXS-871HT bzw. TXS-871HSE) einschalten. Sind Sender und Empfänger auf unterschiedliche Frequenzen eingestellt, den Empfänger entweder manuell oder über den automatischen Frequenzsuchlauf auf die Fre­quenz des Senders einstellen ☞ siehe Kap. 5.1.
Sind Sender und Empfänger auf die gleiche Frequenz eingestellt, ist die Stummschaltung deaktiviert [Einblendung MUTE (h) erlischt]. Eine der Anzeigen A oder B (g) leuchtet und signalisiert damit, welches der beiden getrenn­ten Empfangsteile des Geräts jeweils das stär­kere Funksignal empfängt. Die Balkenanzeige RF (c) zeigt die Empfangsqualität an: je mehr Segmente des Balkens angezeigt werden, desto besser ist der Empfang.
Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob a) die Batterien des Senders verbraucht sind.
Das Batteriesymbol (d) im Display zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterien des Sen­ders an:
voll leer
b)
der Abstand zwischen Sender und Empfänger zu groß ist.
c)
der Empfang durch Gegenstände in der Über­tragungsstrecke gestört ist. Sender und Empfänger sollten einen Mindest­abstand von 50 cm zu Metallgegenständen und möglichen Störquellen, wie z. B. Elektro­motoren oder Leuchtstoffröhren, haben.
d) sich der Empfang durch Schwenken der An-
tennen (6) verbessern lässt.
Hinweis: Sinkt die Stärke des Funksignals unter einen definierten Schwellwert ab, wird der Empfänger stummgeschaltet. So wird ein Aufrauschen des Emp­fängers bei Empfangsstörungen oder beim Abschalten des Senders vermieden. Im Display wird dann MUTE (h) eingeblendet. Die Stummschaltung wird deakti­viert, sobald das Gerät wieder ein ausreichend starkes Funksignal empfängt.
3)
Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw. den entsprechenden Mischpultregler aufziehen.
4)
In das Mikrofon sprechen / singen. Der Laut­stärke pegel des empfangenen Audiosignals wird über die Balkenanzeige AF (b) und die Anzeige PEAK (e) wiedergegeben: Je mehr Segmente der Anzeige AF eingeblendet werden, desto höher ist der Lautstärkepegel. Die Anzeige PEAK sollte nur kurz bei Signalspitzen aufleuchten. Leuchtet sie ständig, ist der Pegel zu hoch und es kommt zu Verzerrungen.
Den Sender anhand der Anzeigen AF und PEAK auf optimale Lautstärke einstellen ☞ siehe Bedienungsanleitung des Senders.
5)
Mit dem Lautstärkeregler (1) den Ausgangspegel des Empfängers an den Eingang des nachfol­genden Geräts anpassen.
6) Der Empfänger kann gesperrt werden, um ein versehentliches Verändern der Frequenz oder Ausschalten zu verhindern ☞ siehe Kap. 5.2.
7)
Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem Schalter POWER (5) ausschalten (Taste min. 1 s gedrückt halten). Wird der Empfänger längere Zeit nicht verwendet, das Netzgerät vom Strom­netz trennen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
5.1 Einstellen der Empfangsfrequenz
Die Einstellung der Empfangsfrequenz kann sowohl manuell erfolgen als auch über den automatischen Frequenzsuchlauf.
5.1.1 Modus „FREQ.“:
manuelleFrequenzeinstellung
1)
Die Taste SET (3) 2 s gedrückt halten. Das Display zeigt kurz und wechselt dann wieder zu­rück auf die vorherige Anzeige. Im Einstellmodus „FREQ.“ blinkt immer die Einblendung FREQ (f).
Hinweis: Zum Verlassen des Modus „FREQ.“ ohne eine Frequenzeinstellung die Taste SET drücken. Das Gerät wechselt dann in den Modus „SCAN“. Vom Modus „SCAN“ aus die Taste SET erneut drücken. Im Display erscheint , dann schaltet das Gerät auf normalen Betrieb zurück.
2)
Mit den Pfeiltasten (4) die Frequenz einstel­len: Bei jedem Druck der Taste erhöht sich die Frequenz um 125 kHz, bei jedem Druck der Taste verringert sie sich um 125 kHz.
3) Zum Speichern der Frequenz die Taste SET er­neut drücken. Im Display erscheint kurz und das Gerät schaltet auf normalen Betrieb zurück.
7
Deutsch
5.1.2 Modus „SCAN“: automatischerFrequenzsuchlauf
Der Modus „SCAN“ kann nur aufgerufen werden, wenn sich das Gerät im Modus „FREQ.“ befindet und in diesem Modus die Pfeiltasten (4) nicht ge­drückt wurden.
1)
Der Sender muss eingeschaltet und auf die gewünschte Sendefrequenz eingestellt sein
siehe Bedienungsanleitung des Senders.
2)
Um in den Modus „FREQ.“ zu gelangen, die Taste SET (3) 2 s gedrückt halten. Dann zum Wechseln in den Modus „SCAN“ die Taste er­neut drücken. Das Display zeigt kurz und wechselt dann wieder zurück auf die vorherige Anzeige. Im Einstellmodus „SCAN“ blinkt immer die Einblendung SCAN (a).
Hinweis: Zum Verlassen des Modus „SCAN“ ohne den Suchlauf zu starten, die Taste SET erneut drücken. Im Display erscheint , dann schaltet das Gerät auf normalen Betrieb zurück.
3)
Mit einer der Pfeiltasten (4) den Suchlauf starten: – Liegt die Senderfrequenz über der momen-
tan am Empfänger eingestellten Frequenz die Taste drücken. Die Frequenzen werden dann aufsteigend durchlaufen.
– Liegt die Senderfrequenz unter der momen-
tan am Empfänger eingestellten Frequenz die Taste drücken. Die Frequenzen werden dann absteigend durchlaufen.
Wird die am Sender eingestellte Frequenz er­reicht, stoppt der Durchlauf.
4) Zum Speichern der Frequenz die Taste SET er-
neut drücken. Im Display erscheint kurz und das Gerät schaltet auf normalen Betrieb zurück.
5.2 Sperrfunktion
Bei aktivierter Sperrfunktion ist es nicht mehr möglich, den Empfänger auszuschalten und die Modi zur Frequenzeinstellung aufzurufen. Wird dies versucht, zeigt das Display kurz und wechselt dann wieder zurück auf die vorherige Anzeige.
Zum Aktivieren der Sperrfunktion die Taste (4) so lange gedrückt halten, bis das Display zeigt. Nach dem Lösen der Taste wechselt es zu­rück auf die vorherige Anzeige, der Empfänger ist gesperrt.
Zum Deaktivieren der Sperrfunktion die Ta - ste so lange gedrückt halten, bis das Display
zeigt. Nach dem Lösen der Taste wechselt es zurück auf die vorherige Anzeige, die Sperrung ist deaktiviert.
6 Technische Daten
Gerätetyp: . . . . . . . . . . . PLL-Multifrequenz-
Empfänger in
True- Diversity-Technik Funkfrequenzbereich: . . . 863,125 – 864,875 MHz
Frequenzstabilität: . . . . . . ±0,005 %
Audiofrequenzbereich: . . 40 – 18 000 Hz
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6 %
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105 dB
Rauschunterdrückung
(Squelch): . . . . . . . . . . . . Pilotton / Noise Mute
Audioausgänge
XLR, sym.: . . . . . . . . . . 150 mV/ 150 Ω
6,3-mm-Klinke, asym.: 900 mV/ 1 kΩ
Einsatztemperatur: . . . . . 0 – 40 °C
Stromversorgung: . . . . . . ⎓ 12 V/ 200 mA über
das beilieg. Netzgerät
an 230 V/ 50 Hz Maße (ohne Antennen): . 211 × 40 × 130 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . 1100 g
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
English
Receiver for a Wireless Microphone
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. Please read these instructions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Overview
1.1 Front panel
1
Volume control for the output level at the out­puts AF OUT. (9) and (10)
2 Multifunction LC display (fig. 2)
a
indication SCAN: flashes in the adjusting mode “SCAN” (automatic frequency scan­ning)
b
indication AF (“Audio Frequency”) for the volume of the audio signal received [independent of the volume control (1)]: the longer the bar graph, the higher the volume level
c
indication RF (“Radio Frequency”) for the re ceived power of the radio signal: the longer the bar graph, the better the recep­tion
d
battery status indication: indicates the charging status of the batteries of the transmitter
e
indication PEAK for the audio signal re­ceived: should only shortly light up with signal peaks; if it lights up permanently, the audio signal is overloaded
f
indication FREQ.: flashes in the adjusting mode “FREQ.” (manual frequency adjust­ment)
g
reception indication A or
B
: indicates which of the two receiver sections of the unit receives the more powerful radio signal
h
indication MUTE: indicates that the receiver is muted because it receives either a radio signal which is too poor or no radio signal at all
i indication of the frequency adjusted
3
Key SET for calling up and exiting the adjusting modes “FREQ.” (manual frequency adjustment
chapter 5.1.1) and “SCAN” (automatic fre-
quen cy scanning ☞ chapter 5.1.2)
4 Cursor keys for frequency adjustment
– in the mode “FREQ.”:
to increase the frequency to reduce the frequency
– in the mode “SCAN”:
frequency scanning upwards frequency scanning downwards
Outside the adjusting modes, the key serves for activating and deactivating the lock func­tion: keep the key pressed until the display indicates (lock on) or (lock off)
5 Power switch
1.2 Rear panel
6 Reception antennas 7 Strain relief for the cable from the power sup-
ply unit
8
Power supply jack for connection of the power supply unit provided
9
Unbalanced output jack AF OUT. UNBAL. (6.3 mm jack) for connecting a line input of a mixer or amplifier
10 Balanced output AF OUT. BAL. (XLR) for con-
necting a balanced microphone input of a mixer or amplifier
11 BNC antenna jacks ANT. 1 and ANT. 2 for the
two supplied antennas (6)
2 Safety Notes
The units (receiver and power supply unit) corre­spond to all relevant directives of the EU and are therefore marked with .
WARNING The power supply unit is supplied
with hazardous mains voltage. Never make any modifications to the power supply unit. Inexpert handling may cause an electric shock hazard.
The units are suitable for indoor use only. Protect them against dripping water and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
9
English
Immediately disconnect the power supply unit from the mains socket
1. if the receiver or the power supply unit is vis­ibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled personnel.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never use chemicals or water.
No guarantee claims for the units and no liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the units are used for other pur pos es than originally intended, if they are not correctly connected or operated, or if they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of operation definitively, take them to a local recycling plant for a disposal which is not harmful to the environment.
3 Applications
In combination with a wireless microphone, the multi frequency receiver TXS-871 makes up a wireless audio transmission system which is ide­ally suited for musicians and live performance on stage. The wireless transmission of music or speech to the audio system ensures the musician’s freedom of movement during the performance.
The True Diversity* receiver operates in the UHF frequency range of 863 to 865 MHz. Within this range, the audio transmission frequency can be selected from 15 frequencies (frequency spacing 125 kHz).
The following transmitters from the product range of IMG STAGELINE can be used:
– TXS-871HT (order no. 25.3610)
Hand-held microphone with integrated multifre­quency transmitter
– TXS-871HSE (order no. 25.3620)
Multifrequency pocket transmitter, suitable for connecting a headband microphone or a tie-clip microphone
* True Diversity: The signal sent is received by two
antennas and amplified in two separate receiver sections. The signal of the highest reception quality is then processed.
3.1 Approval of the receiver
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that the receiver TXS-871 complies with the directive 2014 / 53 / EU. The EU declaration of conformity is available on request from MONACOR INTER­NATIONAL. The receiver is generally approved for operation in EU and EFTA countries.
3.2 Rack mounting
To insert the receiver into a rack designed for units with a width of 482 mm, use the holder RCB-870 (order no. 24.2830) which is available as an ac­cessory. The holder supports up to two receivers and requires a height of 1 rack space (= 44.5 mm).
4 Connection
1)
Insert the two supplied antennas (6) into the BNC antenna jacks ANT. 1 and ANT. 2 (11) and put them in a vertical position.
Hint: To increase the transmission range and the inter­ference resistance, it is possible to use the pair of an­tenna signal amplifiers TXS-875B (order no. 15.0840) available as an accessory. The amplifiers are supplied with power via the antenna jacks of the receiver.
2)
For connecting the subsequent unit (e. g. mixer) the receiver is provided with two audio outputs:
– AF OUT. BAL. (10)
balanced XLR output for con necting a bal­anced microphone input
– AF OUT. UNBAL. (9)
unbalanced 6.3 mm output jack, for connect­ing a line input (a matching connection cable is supplied with the unit)
If the subsequent unit is provided with a bal­anced microphone input, the XLR output should be used for an optimum signal transmission.
Make the corresponding connection to the subsequent unit. Do not switch on the subse­quent unit or do not advance the corresponding fader on the mixer before the microphone sys­tem has completely been switched on.
3)
For power supply, connect the power supply unit provided to the power supply jack (8) and to a mains socket (230 V/ 50 Hz).
Loading...
+ 21 hidden pages