Drahtloses Mikrofonsystem
Wireless Microphone System
TXS-611SET Bestell-Nr. • Order No. 25.3650 863 – 865 MHz
TXS-616SET Bestell-Nr. • Order No. 25.3490 672 – 697 MHz
TXS-631SET Bestell-Nr. • Order No. 25.3660 863 – 865 MHz
TXS-636SET Bestell-Nr. • Order No. 25.3500 672 – 697 MHz
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE INSTRUCCIONES
INSTRUKCJA OBSŁUGI
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ..........Seite 4
English ...........Page 10
Français ..........Page 15
Italiano...........Pagina 20
Nederlands .......Pagina 25
Español ..........Página 30
Polski ............Strona 35
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
TXS-6..SET
AFRF
A
B
IRCHANNELSELECTAB
11234567
ACT
DC INPUT
POWER
BATT
CHANNEL
14
89101112 13
MIC OUT (BAL .)
LINE OUT (UN BAL.)
0 10
SQUELCHVOLUME
MIN MAX
➀
15
16
ON
20
21
LR6.AALR6.AA
25
17
HION
POWER
LOOFF
22
LOCK
18
19
CHANNEL
BATT
26
IR
23
24
28
➂➁
3
Drahtloses Mikrofonsystem
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benutzer
ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
Deutsch
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Einsatzmöglichkeiten
Mit diesem Mulitfrequenz-Mikrofonsystem, das
im UHF-Bereich arbeitet, lassen sich Sprache und
Gesang drahtlos zu einer Verstärkeranlage übertragen. Es eignet sich damit optimal für Anwendungen, die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
erfordern, z. B. bei Bühnenshows, für den DJ-Einsatz, bei Sportveranstaltungen.
Besonders komfortabel ist das System durch
die ACT-Funktion (Automatic Channel Targeting).
Damit wird per Knopfdruck über ein Infrarotsignal
das Funkmikrofon oder der Taschensender auf den
am Empfänger gewählten Kanal eingestellt.
Das Mikrofonsystem besteht aus:
1 Multifrequenz-Empfänger in True-Diversity-
Technik*
1 Steckernetzgerät für den Empfänger
1 Audiokabel (2 × 6,3-mm-Klinke)
1 Funkmikrofon (bei TXS-611SET / TXS-616SET) oder
1 Taschensender mit Krawattenmikrofon
(bei TXS-631SET / TXS-636SET)
* True-Diversity-Technik:
Das vom Funkmikrofon oder Taschensender ausgestrahlte
Signal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei
separaten Empfangsteilen verstärkt. Das jeweils besser
empfangene Signal wird dann weiterverarbeitet.
Inhalt
1 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . 4
2 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Multifrequenz-Empfänger . . . . . . . . . 4
2.2 Funkmikrofon . . . . . . . . . . . . . . .4
2.3 Taschensender. . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Hinweise für den sicherenGebrauch . . 5
3.1 Konformität und Zulassung . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Empfänger anschließen . . . . . . . . . . 6
4.2 Batterien in den Sender einsetzen . . . . . 6
4.2.1 Funkmikrofon1 . . . . . . . . . . . . . .6
4.2.2 Taschensender 2 . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Krawattenmikrofon 2 und Taschensender 2
anschließen und befestigen
4.4 Übertragungskanal einstellen . . . . . . . 6
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . .7
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . 8
4
. . . . . . . . 6
2 Übersicht
2.1 Multifrequenz-Empfänger
1 Empfangsantennen A und B
2 Taste SELECT zur Kanaleinstellung
– Zum automatischen Suchen eines freien Emp-
fangskanals die Taste kurz drücken.
– Zur manuellen Einstellung die Taste SELECT so
lange drücken, bis die Einerstelle im Display
(3) blinkt. Durch kurzes Drücken der Taste
die Einerstelle einstellen. Die Taste erneut gedrückt halten, bis die Zehnerstelle im Display
blinkt. Durch kurzes Drücken die Zehnerstelle
einstellen. (Die den Kanälen entsprechenden
Frequenzen sind in den Tabellen auf der
Seite 40 angegeben.)
3 Display zur Kanalanzeige
4 Anzeige AF (audio frequency): leuchtet, wenn
das empfangene Tonsignal einen bestimmten
Pegel überschreitet
5
Empfangsanzeigen RF (radio frequency) A
und B: signalisieren, welches der beiden Empfangsteile des Gerätes das stärkere Funksignal
empfängt
6 IR-Fenster für die Infrarotsignale zur Kanalein-
stellung des Funkmikrofons oder des Taschensenders
7 Taste ACT zum Aussenden der Infrarotsignale
für die Kanaleinstellung des Funkmikrofons oder
des Taschensenders
8
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des
beiliegenden Netzgerätes
9 Ein- und Auschalter POWER
10
XLR-Audioausgang zum Anschluss an einen
Mikrofoneingang
11
Audioausgang (6,3-mm-Klinke) zum Anschluss
an einen Line-Eingang
12 Lautstärkeregler VOLUME für das Audiosignal
der Ausgänge (10, 11)
13 Regler SQUELCH zum Einstellen der Ansprech-
schwelle für die Störunterdrückung
2.2 Funkmikrofon
nur bei TXS-611SET und TXS-616SET
14 Display mit Kanal- und Batterieanzeige
15 Sensor für die Infrarotsignale zur Kanaleinstel-
lung
16 Ein- und Ausschalter
untere Position: Aus
mittlere Position: Mute
obere Position: Ein
17 Batteriefach
18 Schalter LOCK für die Bediensperre
Position OFF Sperre ausgeschaltet
Position ON Sperre eingeschaltet
19 Schalter POWER für die Sendeleistung
Position LO geringe Sendeleistung
Position HI hohe Sendeleistung
2.3 Taschensender
nur bei TXS-631SET und TXS-636SET
20 Sendeantenne
21 Ein- und Ausschalter
OFF = Aus
STBY = Mute
ON = Ein
22 Display mit Kanal- und Batterieanzeige
23 Sensor für die Infrarotsignale zur Kanaleinstel-
lung
24 Batteriefachdeckel
25 Anschlussbuchse für das Krawattenmikrofon
26 Gürtelklemme
27
Regler GAIN zum Einstellen der Verstärkung des
Mikrofonsignals
28 Batteriefach
3 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Empfänger, Netzgerät, Funkmikrofon
oder Taschensender) entsprechen allen relevan
ten Richtlinien der EU und tragen deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG
Das Funksystem ist nur für die Verwendung im
•
Innenbereich geeignet. Schützen Sie die Geräte
vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und
•
ziehen Sie sofort das Netzgerät aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder
am Netzgerät vorhanden sind,
Das Netzgerät wird mit lebensgefährlicher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
•
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht
•
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass
sich die drahtlosen Mikrofonsysteme
TXS-611SET
TXS-616SET
TXS-631SET
TXS-636SET
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014 / 53 / EU befinden. Die
Konformitätserklärungen können im Internet über
die Homepage von MONACOR INTERNATIONAL
-
(www.imgstageline.com) abgerufen werden.
Die Modelle TXS-611SET und TXS-631SET sind für
den Betrieb in den EU-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
Das Funkmikrofon des Modells TXS-616SET und
der Taschensender des Modells TXS-636SET müssen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
eine Frequenzzuteilung (kostenpflichtig) erhalten. Die Formulare und Hinweise zur Anmeldung
der Sender finden Sie im Internet auf der Seite der
Bundesnetzagentur (www.bundesnetzagentur.de).
In anderen Ländern muss eine entsprechende Genehmigung beantragt werden. Informieren Sie sich
bitte vor der Inbetriebnahme des Mikrofonsystems
außerhalb Deutschlands bei der MONACOR-Niederlassung oder der entsprechenden Behörde des
Landes.
Deutsch
5
4 Inbetriebnahme
4.1 Empfänger anschließen
1)
Den Empfänger an das nachfolgende Gerät
Deutsch
(z. B. Verstärker, Mischpult) anschließen. Dazu
sind zwei Audioausgänge vorhanden:
– MIC OUT (10) als XLR-Buchse, symmetrisch,
zum Anschluss an einen Mikrofoneingang
– LINE OUT (11) als 6,3-mm-Klinkenbuchse,
asymmetrisch, zum Anschluss an einen Eingang mit Line-Pegel; hierfür kann das beiliegende Anschlusskabel verwendet werden
2) Das beiliegende Netzgerät an die Stromversorgungsbuchse (8) anschließen und in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
4.2 Batterien in den Sender einsetzen
Für den Betrieb des Funkmikrofons und des
Taschensenders werden zwei 1,5-V-Batterien der
Größe Mignon (AA) benötigt.
Setzen Sie nur Batterien oder Akkus des gleichen
•
Typs ein und tauschen Sie sie immer komplett
aus.
Nehmen Sie bei längeren Nichtgebrauch die
•
Batterien heraus. So bleibt das Gerät bei einem
eventuellen Auslaufen der Batterien unbeschädigt.
Verbrauchte Batterien und defekte Akkus
dürfen nicht in den Hausmüll geworfen
werden. Geben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung nur in den Sondermüll
(z. B. Sammelbehälter im Einzelhandel).
4.3 Krawattenmikrofon 2 und Taschensender 2 anschließen und befestigen
1)
Den Stecker des Krawattenmikrofons in die
Klinkenbuchse (25) des Senders stecken. Um
den Stecker vor einem Herausziehen zu sichern,
die Überwurfmutter des Steckers auf die Buchse
schrauben.
2)
Das Krawattenmikrofon an der Kleidung befestigen, möglichst nahe am Mund.
3)
Nach dem Durchführen aller Einstellungen
(Kap.4.4 und 5) den Sender mit der Klemme
(26) an der Kleidung befestigen (z. B. am Gürtel
oder am Hosenbund).
4.4 Übertragungskanal einstellen
Ein freier Übertragungskanal kann am Empfänger automatisch gesucht oder manuell eingestellt
werden. Anschließend wird komfortabel nur durch
einen Knopfdruck das Funkmikrofon1 bzw. der
Taschensender 2 mit Hilfe eines Infrarotsignals auf
den gleichen Kanal eingestellt.
1)
Den Empfänger mit dem Schalter POWER (9)
einschalten. Zum Einschalten des Taschensenders den Schalter (21) in die Position ON schieben. Zum Einschalten des Funkmikrofons den
Schalter (16) in die obere Position schieben.
Nach den Einschalten leuchtet das entsprechende Display (3, 14, 22).
2) Zum automatischen Suchen eines freien Ka-
nals die Taste SELECT (2) kurz drücken. Das
Display (3) signalisiert den Suchvorgang durch
ein umlaufendes Anzeigesegment:
4.2.1 Funkmikrofon1
Zum Öffnen des Batteriefachs (17) auf den Pfeil des
Batteriefachdeckels drücken und dabei den Deckel
nach unten schieben.
Die Batterien mit den Plus- und Minuspolen,
wie im Batteriefach angegeben, einsetzen und den
Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
4.2.2 Taschensender 2
Zum Öffnen des Batteriefachs (28) auf den Pfeil
des Batteriefachdeckels (24) drücken und dabei
den Deckel nach unten schieben.
Die Batterien mit den Plus- und Minuspolen,
wie in der Abb. 3 dargestellt, einsetzen und den
Batteriefachdeckel wieder aufsetzen.
1
nur bei TXS-611SET und TXS-616SET
2
nur bei TXS-631SET und TXS-636SET
6
Nach kurzer Zeit zeigt das Display die Nummer
des gefundenen Kanals an. Die zugehörigen
Frequenzen sind in den Tabellen auf der Seite
40 angegeben.
3) Zum manuellen Einstellen einer bestimmten
Übertragungsfrequenz die zugehörige Kanalnummer aus den Tabellen auf der Seite 40
heraussuchen. Zum Einstellen der Kanalnummer
die Taste SELECT (2) so lange drücken, bis die
Einerstelle im Display (3) blinkt. Durch kurzes
Drücken der Taste SELECT die Einerstelle einstellen. Die Taste erneut gedrückt halten, bis
die Zehnerstelle im Display blinkt. Durch kurzes Drücken die Zehnerstelle einstellen. Einige
Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird
das Blinken beendet. Die Kanaleinstellung ist
dann gespeichert.
4)
BATTBATTBATT
Den Infrarotsensor (15, 23) des Funkmikrofons /
Taschensenders in Richtung des IR-Fensters(6)
am Empfänger halten. Der Abstand darf nicht
mehr als 1,5 m betragen und es muss Sichtverbindung zwischen Sensor und IR-Fenster
bestehen.
Die Taste ACT (7) einige Sekunden drücken, bis die Display-Hintergrundbeleuchtung
des Funkmikrofons bzw. des Taschensenders
aufleuchtet. Das Funkmikrofon bzw. der Taschensender ist damit auf den gleichen Kanal
wie der Empfänger eingestellt. Das Display (14
bzw. 22) zeigt die Kanalnummer an.
5 Bedienung
1) Die Empfangsantennen (1) senkrecht stellen.
2)
Zuerst den Empfänger mit dem Schalter POWER
(9) einschalten. Die Anzeige AF (4) blinkt zweimal auf. Das Display (3) zeigt den eingestellten
Übertragungskanal an.
Leuchtet bei noch ausgeschaltetem Funk-
1
mikrofon
fangsanzeigen RF (5), werden Störungen oder
Signale eines anderen Funksystems empfangen.
In diesem Fall einen anderen Kanal einstellen
(☞ Kap. 4.4).
3)
Zum Einschalten des Taschensenders den Schalter (21) in die Position ON schieben. Zum Einschalten des Funkmikrofons den Schalter (16) in
die obere Position schieben. Für eine Tonübertragung den Schalter am Funkmikrofon ganz
nach oben schieben bzw. am Taschensender
ganz in die Position ON. In der Mittelposition
arbeitet zwar der Sender, jedoch ist das Mikrofonsignal stumm geschaltet.
Sekunden die Hintergrundbeleuchtung des
Displays (14, 22). Das Display zeigt den eingestellten Kanal und den Ladezustand der Batterien an:
voll entladen
Hinweis: Blinkt die Anzeige BATT, die Batterien aus-
4)
Am Funkmikrofon mit dem Schalter POWER (19)
im Batteriefach die Sendeleistung einstellen:
– obere Position HI = hohe Leistung für eine
– untere Position LO = geringe Leistung für
bzw. Taschensender 2 eine der Emp-
Nach den Einschalten leuchtet für einige
tauschen.
große Reichweite, jedoch kürzere Betriebsdauer der Batterie
eine längere Betriebsdauer, jedoch kürzere
Reichweite
5)
Bei eingeschaltetem Sender (Funkmikrofon bzw.
Taschensender) leuchtet am Empfänger eine
der Empfangsanzeigen RF A oder B (5) entsprechend, welches Empfangsteil das bessere Signal
liefert. Leuchtet keine Anzeige, überprüfen:
a
Ist der Sender auf den gleichen Kanal wie der
Empfänger eingestellt?
Werden am Empfänger und am Funkmikrofon / Taschensender verschiedene Kanäle
angezeigt, den Bedienschritt 4 des Kapitels
4.4 ausführen.
b Sind die Batterien des Senders verbraucht?
c Ist das Funkmikrofon auf eine niedrige Sen-
deleistung eingestellt?
d Ist der Abstand zwischen Sender und Emp-
fänger zu groß?
Reichweite
TXS-611 / -631 / -636SET : ca. 30 m
TXS-616SET: ca. 50 m
e Ist der Empfang durch Metallgegenstände in
der Übertragungsstrecke gestört?
f
Lässt sich der Empfang durch Schwenken der
Empfangsantennen (1) verbessern?
g
Ist die Störunterdrückung mit dem Regler
SQUELCH (13) zu hoch eingestellt?
(☞ Bedienschritt 7)
6)
Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw.
den zugehörigen Mischpultregler aufziehen.
In das Mikrofon sprechen / singen und mit dem
Lautstärkeregler VOLUME (12) den Ausgangspegel des Empfängers an den Eingang des
nachfolgenden Gerätes anpassen.
Bei dem Taschensender lässt sich für das
angeschlossene Mikrofon die Verstärkung mit
dem Regler GAIN (27) auf der Rückseite einstellen: Ist das Mikrofonsignal zu laut und verzerrt,
den Regler mit einem kleinen Schraubendreher
zurückdrehen. Bei einem zu leisen Signal ergibt
sich dagegen ein schlechter Rauschabstand; den
Regler dann entsprechend aufdrehen.
7)
Mit dem Regler SQUELCH (13) den Schwellwert einstellen, bei dem die Störunterdrückung
ansprechen soll. Die Störunterdrückung schaltet den Empfänger stumm, wenn in Sprechoder Gesangspausen Störsignale empfangen
werden, deren Pegel unter dem eingestellten
Schwellwert liegen. Ein hoher Schwellwert
reduziert jedoch auch die Reichweite des Mikrofonsystems. Sinkt nämlich die Funksignalstärke
unter den eingestellten Schwellwert, wird der
Empfänger ebenfalls stumm geschaltet. Darum
bei gutem Empfang einen höheren Schwellwert
Deutsch
7
einstellen (Regler in Richtung MAX drehen) und
bei größerer Entfernung zwischen Sender und
Empfänger einen niedrigeren Wert (Regler in
Richtung MIN drehen).
Deutsch
8)
Bei dem Funkmikrofon lässt sich die Bedienung sperren. Wird der Schalter LOCK (18) im
Batteriefach in die Position ON geschoben, ist
die Sperre eingeschaltet. Im Display erscheint
ein Schlüsselsymbol. Das Mikrofon kann dann
nicht mit dem Schalter (16) ausgeschaltet oder
per Infrarotsignal auf einen anderen Kanal eingestellt werden. Das Mikrofonsignal lässt sich
jedoch weiterhin stumm schalten, wenn der
Schalter (16) in die mittlere oder untere Position
geschoben wird.
9) Nach dem Betrieb die Geräte mit dem entsprechenden Schalter (9, 16, 21) ausschalten. Wird
das Mikrofonsystem längere Zeit nicht benutzt,
das Netzgerät des Empfängers aus der Steckdose ziehen, denn es verbraucht auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom.
Empfänger: . . . . . . . .152 × 38 × 120 mm, 482 g
Funkmikrofon: . . . . . .⌀ 52 mm × 275 mm, 235 g
Taschensender: . . . . . .62 × 105 × 25 mm, 88 g
Kanäle siehe Seite 40
6,3-mm-Klinke, asym.
an 230 V/ 50 Hz
Größe Mignon (AA)
. . . .0 – 40 °C
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
8
9
Wireless Microphone System
These instructions are intended for users without
any specific technical knowledge. Please read these
English
instructions carefully prior to operating the unit and
keep them for later reference.
All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
1 Applications
This multi-frequency microphone system operating
in the UHF range is capable of wireless transmission
of speech and vocals to an amplifier system. Thus,
it is ideally suited for applications requiring total
freedom of movement, e. g. for stage shows, DJ
applications, sports events.
The ACT function (automatic channel targeting) is a most convenient feature of the system:
Simply press a button to adjust the wireless microphone or the pocket transmitter to the channel
selected on the receiver via IR signal.
The microphone system includes:
1 multi-frequency receiver in True Diversity tech-
nology*
1 plug-in power supply unit for the receiver
1 audio cable (2 × 6.3 mm plug)
1 wireless microphone (for TXS-611SET / TXS-616SET) or
1 pocket transmitter with tie clip microphone
(for TXS-631SET / TXS-636SET)
* True Diversity technology
The signal coming from the wireless microphone or
the pocket transmitter is received by two antennas and
amplified in two separate receiving parts. The signal offering the best reception quality is then processed.
Contents
1 Applications . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Operating Elements and Connections . 10
2.1 Multi-frequency receiver . . . . . . . . . 10
2.2 Wireless microphone . . . . . . . . . . 10
2.3 Pocket transmitter . . . . . . . . . . . . 11
3 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . 11
3.1 Conformity and approval . . . . . . . . 11
4 Setting into Operation . . . . . . . . 12
4.1 Connecting the receiver . . . . . . . . . 12
4.2 Inserting the batteries into the transmitter 12
4.2.1 Wireless microphone1 . . . . . . . . . 12
4.2.2 Pocket transmitter 2 . . . . . . . . . . 12
4.3 Connecting and attaching
the tie clip microphone 2
and the pocket transmitter 2 . . . . . . . 12
4.4 Adjusting the transmission channel. . . . 12
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . 14
10
2 Operating Elements and
Connections
2.1 Multi-frequency receiver
1 Receiving antennas A and B
2 Button SELECT for channel adjustment
– To automatically scan a free reception channel,
press the button briefly.
– To manually adjust a channel, keep the button
SELECT pressed until the units digit on the
display (3) starts flashing. Press the button
briefly to adjust the units digit. Keep the button pressed again until the tens digit on the
display starts flashing. Press the button briefly
to adjust the tens digit. (The frequencies corresponding to the channels can be found in
the tables on page40.)
3 Display for channel indication
4
LED AF (audio frequency): lighting up when the
received audio signal exceeds a defined level
5 Reception LEDs RF (radio frequency) A and B:
to indicate which of the two receiving parts of
the unit receives the more powerful radio signal
6 IR window for the IR signals to adjust the chan-
nel of the wireless microphone or of the pocket
transmitter
7 Button ACT for sending the IR signals to adjust
the channel of the wireless microphone or of
the pocket transmitter
8
Power supply jack to connect the power supply
unit provided
9 POWER switch
10
XLR audio output for connection to a microphone input
11 Audio output (6.3 mm jack) for connection to
a line input
12
VOLUME control for the audio signal of the
outputs (10, 11)
13
SQUELCH control to adjust the threshold for
interference suppression
2.2 Wireless microphone
for TXS-611SET and TXS-616SET only
14
Display with channel indication and battery
status indication
15 Sensor for the IR signals to adjust the channel
16 On / off switch
lower position: off
mid-position: mute
upper position: on
17 Battery compartment
18 Switch LOCK to lock the microphone
position OFF lock deactivated
position ON lock activated
19 Switch POWER for the transmission power
position LO low transmission power
position HI high transmission power
2.3 Pocket transmitter
for TXS-631SET and TXS-636SET only
20 Transmitting antenna
21 On / off switch
OFF
STBY = mute
ON
22
Display with channel indication and battery
status indication
23 Sensor for the IR signals to adjust the channel
24 Cover of battery compartment
25 Jack to connect the tie clip microphone
26 Belt clip
27 GAIN control to adjust the gain of the micro-
phone signal
28 Battery compartment
For cleaning only use a dry, soft cloth; never use
•
water or chemicals.
No guarantee claims for the units and no liability
•
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the units are used for
other purposes than originally intended, if they
are not correctly connected or operated, or if
they are not repaired in an expert way.
If the units are to be put out of operation
definitively, take them to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful
to the environment.
3.1 Conformity and approval
Herewith, MONACOR INTERNATIONAL declare that
the wireless microphone systems
TXS-611SET
TXS-616SET
TXS-631SET
TXS-636SET
are in accordance with the basic requirements
and the other relevant regulations of the directive
2014 / 53 / EU. The declarations of conformity can
be found on the Internet via the MONACOR INTERNATIONAL home page (www.imgstageline.com).
English
3 Safety Notes
The units (receiver, power supply unit, wireless
microphone or pocket transmitter) correspond to
all relevant directives of the EU and are therefore
marked with .
WARNING The power supply unit uses danger-
ous mains voltage. Leave servicing
to skilled personnel only. Inexpert
handling of the unit may result in
electric shock.
The wireless system is suitable for indoor use
•
only. Protect the units against dripping water
and splash water, high air humidity and heat (admissible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not operate the receiver and immediately dis-
•
connect the power supply unit from the socket
1. if the receiver or the power supply unit is visibly damaged,
2. if a defect might have occurred after a unit
was dropped or suffered a similar accident,
3. if malfunctions occur.
In any case the units must be repaired by skilled
personnel.
Models TXS-611SET and TXS-631SET are licence- free and generally approved for operation in EU
countries.
In the Federal Republic of Germany, a frequency assignment (for which a charge is payable) is
required for the wireless microphone of model
TXS-616SET and the pocket transmitter of model
TXS-636SET. The forms and notes concerning the
registration of the transmitters can be found on the
Web site of the Bundesnetzagentur (Federal Network Agency) under www.bundesnetzagentur.de.
In other countries, it is necessary to apply for a
corresponding approval. Prior to operating the
microphone system outside Germany, please contact the MONACOR subsidiary or the corresponding authorities of the respective country.
11
4 Setting into Operation
4.1 Connecting the receiver
1)
Connect the receiver to the following unit (e. g.
English
amplifier, mixer). For this purpose, two audio
outputs are provided:
– MIC OUT (10) as an XLR jack, balanced to
connect a microphone input
– LINE OUT (11) as a 6.3 mm jack, unbal. to
connect an input with line level; use the connection cable provided
2) Connect the power supply unit provided to the
power supply jack (8) and to a mains socket
(230 V/ 50 Hz).
4.3 Connecting and attaching
the tie clip microphone 2
and the pocket transmitter 2
1)
Connect the plug of the tie clip microphone
to the 3.5 mm jack (25) of the transmitter. To
prevent accidental disconnection, secure the
plug with the cap nut.
2) Attach the tie clip microphone to your clothes,
as close to your mouth as possible.
3)
After all adjustments have been made (chap
ters4.4 and 5), use the clip (26) to attach the
transmitter to your clothes (e. g. belt or waistband).
-
4.2 Inserting the batteries into the
transmitter
For operating the wireless microphone and the
pocket transmitter, two 1.5 V batteries of size AA
are required.
Always insert (rechargeable) batteries of the
•
same type and always replace all of them.
If the transmitter is not in use for a longer period
•
of time, always remove the batteries to prevent
damage to the unit in case of battery leakage!
Used batteries and defective rechargeable
batteries must not be placed in the household waste. To protect the environment,
always take them to a special waste disposal, e. g. collection container at your
retailer.
4.2.1 Wireless microphone1
To open the battery compartment (17), press the
arrow of the battery compartment cover and push
the cover downwards.
Insert the batteries with the positive and negative poles as indicated in the compartment, then
replace the cover.
4.2.2 Pocket transmitter 2
To open the battery compartment (28), press the
arrow of the battery compartment cover (24) and
push the cover downwards.
Insert the batteries with the positive and negative poles as indicated in fig.3, then replace the
cover.
1
for TXS-611SET and TXS-616SET only
2
for TXS-631SET and TXS-636SET only
4.4 Adjusting the transmission channel
To adjust a free transmission channel on the re
ceiver, either use the automatic scan function or
adjust the channel manually. Then simply press
a button to adjust the wireless microphone1 or
the pocket transmitter 2 to the same channel via
IR signal.
1) Switch on the receiver with the POWER switch
(9). To switch on the pocket transmitter, set the
switch (21) to the position ON. To switch on the
wireless microphone, set the switch (16) to the
upper position. After switching on, the corresponding display (3, 14, 22) lights up.
2)
To automatically scan a free channel, press the
button SELECT (2) briefly. To indicate the scan,
one segment of the numerical display element
starts moving around on the display (3):
After a while, the display shows the number of
the channel found. The correspond ing frequencies can be found in the tables on page 40.
3)
To manually adjust a specific transmission
frequency, find the corresponding channel number in the tables on page 40. To adjust the
channel number, keep the button SELECT(2)
pressed until the units digit on the display (3)
starts flashing. Press the button briefly to adjust
the units digit. Keep the button pressed again
until the tens digit on the display starts flashing. Press the button briefly to adjust the tens
digit. A few seconds after you have pressed the
button for the last time, the the digit will stop
flashing to indicate that the channel adjustment
has been stored.
-
12
4)
BATTBATTBATT
Point the IR sensor (15, 23) of the wireless
microphone / pocket transmitter towards the IR
window (6) on the receiver. The distance must
not exceed 1.5 m. Make sure that there are
no obstacles between the sensor and the IR
window.
Keep the button ACT (7) pressed for a few
seconds until the display backlight of the wireless microphone or the pocket transmitter has
been activated. Thus, the wireless microphone
or the pocket transmitter and the receiver have
been set to the same channel. The display (14
or 22) shows the channel number.
5 Operation
1)
Put the receiving antennas (1) in a vertical
position.
2) Switch on the receiver with the POWER switch
(9) first. The LED AF (4) flashes twice. The display
(3) shows the transmission channel adjusted.
If one of the reception LEDs RF (5) lights up
while the wireless microphone
transmitter 2 is still switched off, interfering signals or signals from another wireless system are
received. In this case, adjust a different channel
(☞ chapter 4.4).
3)
To switch on the pocket transmitter, set the
switch (21) to the position ON. To switch on the
wireless microphone, set the switch (16) to the
upper position. For transmitting sound, set the
switch on the wireless microphone to the upper
stop or set the switch on the pocket transmitter
to ON. In the mid-position, the transmitter is on,
but the microphone signal is muted.
After switching on, the backlight of the
display (14, 22) lights up for a few seconds.
The display shows the channel adjusted and
the battery status.
full discharged
Note: Replace the batteries when the indication BATT
starts flashing.
4) On the wireless microphone, adjust the transmitting power with the switch POWER (19) in
the battery compartment.
– upper position HI = high power for a long
range, but reduced battery life
– lower position LO = low power for a long life,
but reduced range
1
or the pocket
5) When the transmitter (wireless microphone or
pocket transmitter) is switched on, one of the
reception LEDs RF A or B (5) lights up on the
receiver to indicate which receiving part supplies the best signal. If none of them lights up,
please check:
a Have the transmitter and the receiver been
set to the same channel?
If different channels are indicated on the
receiver and on the wireless microphone /
pocket transmitter, proceed with step 4 of
chapter 4.4.
b
Are the batteries of the transmitter discharged?
c
Has the wireless microphone been set to a
low transmitting power?
d Is the distance between the transmitter and
the receiver too long?
Range:
TXS-611 / -631 / -636SET : approx. 30 m
TXS-616SET : approx. 50 m
e
Is the reception disturbed by metal objects in
the transmission path?
f Is it possible to improve the reception when
you turn the receiving antennas (1)?
g
Has the interference suppression been set too
high with the control SQUELCH (13)?
(☞ step 7)
6) Switch on the following audio unit or advance
the corresponding mixer control. Speak/sing
into the microphone and match the output level
of the receiver to the input of the following unit
with the control VOLUME (12).
On the pocket transmitter, adjust the gain
for the microphone connected with the control
GAIN (27) on the rear side: If the volume of the
microphone signal is too high and the signal is
distorted, turn back the control with a small
screwdriver. If the volume of the signal is too
low, however, the signal-to-noise ratio is poor;
advance the control accordingly.
7)
With the control SQUELCH (13), adjust the
threshold value for response of the interference suppression. The interference suppression
will mute the receiver during pauses in speech
or vocals when interfering signals are received
and their levels are below the threshold value
adjusted. A high threshold value, however, will
also reduce the range of the microphone system: If the power of the radio signal falls below
English
13
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.