IMG STAGE LINE STA-225, 25.3340 Instruction Manual

Stereo-PA-Verstärker Stereo PA Amplifier
STA-225
Bestell-Nr. • Order No. 25.3340
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 7
Français ...........Page 10
Italiano............Pagina 13
Español ...........Página 16
Polski .............Strona 19
Nederlands ........Pagina 22
Dansk .............Sida 22
Svenska ...........Sidan 23
Suomi.............Sivulta 23
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
2
a b c d
e
f g h i
j
L-CH
PROTECT
LIMITER
-
10dB
-
20dB
SIGNAL
MAXMIN
LOAD
4/8 OHM
PROTECT
LIMITER
SIGNAL
-
10dB
-
20dB
R-CH
MAXMIN
POWER
STA-225
1 12 2 53 4
INPUTS
L-CH
2 1
3
GND
2 1
3
INPUTS
R-CH
+ SIGNAL – SIGNAL
GND
BRIDGE
STEREO
GROUND
LIMITER
ON
OFF
MODE
GROUNDLIFT
LIFT
OUTPUTS L-CH BRIDGE
OUTPUTS R-CH
1+
1–
STA-225
STEREO PA AMPLIFIER
MONACOR INTERNATIONAL • ZUM FALSCH 36 • 28307 BREMEN • GERMANY
T6.3AL
230V~/ 50Hz /1500VA
FUSE
230V~
50Hz
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
-
R-CH
-
PUSH
1
=
2
=
3
=
2 1
3
L-CH
L-CH +
R-CH +
R-CH
2+
2
­1
+
BRIDGE
-
-
-
1+
R-CH +
2
-
1+
L-CH
2+
-
1
-
L-CH +
2
-
2+
1+
BRIDGE
(= R-CH +)
1
-
BRIDGE + (= L-CH +)
-
Anschlussmöglichkeit je Ausgang Connecting possibility per output
Possibilité de branchement pour chaque sortie
Possibilità di connessione per ogni uscita
k
Betriebsart
Operating mode
Mode de fonctionnement
Modo di funzionamento
STEREO 4 Ω 350 W
STEREO
BRIDGE
STEREO 8 Ω 175 W
STEREO
BRIDGE
STEREO 4 Ω 125 W
BRIDGE
BRIDGE
Z je Lautsprecher
Z per speaker
Z pour chaque haut-parleur
Z per ogni altoparlante
8 Ω 250 W
8 Ω 700 W
16 Ω 125 W
16 Ω 350 W
4 Ω 350 W
8 Ω 250 W
Pmin je Lautsprecher
Pmin per speaker
Pmin pour chaque haut-parleur
Pmin in per ogni altoparlante
STEREO 4 Ω 88 W
STEREO
3
BRIDGE
8 Ω 63 W
8 Ω 175 W
Stereo-PA-Verstärker
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Be­nutzer ohne besondere Fachkenntnisse. Die Lautsprecher sollten jedoch nur von Personen

Deutsch

angeschlossen werden, die entsprechendes Fachwissen dazu haben. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.

Inhalt

1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente . . . . . . . . . .4
1.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . .4
1.3 Display . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch . . . . . . . . . 5
3 Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . .5
4 Aufstellen des Verstärkers . . . . . 5
4.1 Rackeinbau . . . . . . . . . . . . . .5
5 Anschlüsse herstellen . . . . . . . 5
5.1 Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . 5
5.3 Stromversorgung . . . . . . . . . . .5
6 Bedienung. . . . . . . . . . . . . .6
6.1 Betriebsart wählen . . . . . . . . . . 6
6.2 Ein- /Ausschalten . . . . . . . . . . .6
6.3 Pegel einstellen. . . . . . . . . . . .6
6.4 Leistungsanzeige . . . . . . . . . . . 6
6.5 Groundlift-Schalter . . . . . . . . . . 6
7 Schutzschaltungen . . . . . . . . . 6
8 Technische Daten . . . . . . . . . . 6
1 Übersicht der Anschlüsse und
Bedienelemente

1.1 Vorderseite

1 Lautstärkeregler
jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH Hinweis: Im Brückenbetrieb ist der Regler
des Kanals R-CH ohne Funktion.
2 Status-LEDs
jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH PROTECT
leuchtet, wenn die Schutzschaltung den Lautsprecher vom Verstärker trennt: für kurze Zeit nach dem Einschalten und bei Überlastung / Überhitzung des Verstärkers
LIMITER leuchtet, wenn die Begrenzerschaltung aktiv ist und zur Vermeidung von Über­steuerung das Signal reduziert
SIGNAL / −20 dB / −10 dB zeigen den Pegel des Ausgangssignals
3 LC-Display zur Anzeige der Betriebspara-
meter und des Status (
4 Taste LOAD 4 / 8 OHM zur Wahl der Laut-
sprecherlast für die korrekte Berechnung der Leistungsanzeige im Display (3) (Taste ggf. mehrmals drücken)
5 Netzschalter POWER

1.2 Rückseite

6 Eingang als XLR-Buchse
jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH Hinweis: Im Brückenbetrieb ist der Ein-
gang des Kanals R-CH ohne Funktion.
7
Eingang als 6,3-mm-Klinkenbuchse, sym­metrisch beschaltet, zum Anschluss einer Signalquelle mit Line-Pegel jeweils für die Kanäle L-CH und R-CH, alternativ zur XLR­Buchse (6)
Hinweis: Im Brückenbetrieb ist der Ein­gang des Kanals R-CH ohne Funktion.
8 Schalter GROUNDLIFT zur Trennung von
Signalmasse und Gehäusemasse: GROUND
Signalmasse mit Gehäusemasse verbun­den
LIFT Signalmasse und Gehäusemasse getrennt (groundlift)
9
Schalter MODE für die Wahl der Betriebs­art STEREO / BRIDGE (☞ Kap. 6.1)
10
Ein-/Ausschalter (ON / OFF) LIMITER für die automatische Pegelbegrenzung
Kap. 1.3)
11 Lautsprecherausgänge als Schraubklem-
men, alternativ zu den Lautsprecherbuch­sen (12 und 13)
12 Lautsprecherbuchse R-CH 13 Lautsprecherbuchse L-CH 14 Lautsprecherbuchse BRIDGE für den Brü-
ckenbetrieb
15
Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck­dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
16 Halterung für die Netzsicherung;
eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine gleichen Typs ersetzen

1.3 Display

Normale Anzeige während des Betriebs (Abb.3)
a
Ausgangsleistung beider Ausgänge, be­rechnet nach der gemessenen Ausgangs­spannung und der gewählten Lastimpe­danz [Taste LOAD 4 / 8 OHM (4)]
Hinweis: Die Berechnung gilt nicht im Brückenbetrieb.
b
Anzeige gänge; wird kereingang übersteuert. In diesem Fall den Eingangspegel mit dem entsprechenden Regler(1) reduzieren.
c
Anzeige
d
Temperatur an den Leistungstransistoren beider Kanäle
e vertikale Balkenanzeige für die Ausgangs-
signale beider Kanäle
Anzeige für einige Sekunden nach der Betäti­gung eines Lautstärkereglers (1), des Schalters LIMITER (10) oder des Schalters MODE (9) (Abb.4)
f Anzeige STEREO / BRIDGE der gewähl-
ten Betriebsart
g Kontrolle für den Schalter LIMITER (10)
LIMT ON = Limiter eingeschaltet LIMT OFF = Limiter ausgeschaltet
h Anzeige ATTEN (attenuation) für die Ab-
schwächung der Eingangssignale zeigt die Stellung der Lautstärkeregler (1) nume­risch(i) und als vertikale Balken (j)
Anzeige für einige Sekunden nach der Betä­tigung der Taste LOAD 4 / 8 OHM (4) (Abb.5)
k Anzeige der gewählten Lastimpedanz für
die Berechnung der angezeigten Aus­gangs leistung (a)
CLIP ON / OFF
CLIP ON angezeigt, ist der Verstär-
PROT ON / OFF
Kap. 1.1, Punkt 2, Status-LED PROTECT)
für beide Aus
(= PROTECTION,
-
4
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät. Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Gerät in jedem Fall zur Re­paratur in eine Fachwerkstatt.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht
richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Das Gerät wird mit lebens­gefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor und stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.

3 Einsatzmöglichkeiten

Dieser Stereo-PA-Verstärker ist speziell für den Einsatz auf der Bühne und in der Diskothek konzipiert. Er kann im Stereobetrieb oder im Mono-Brückenbetrieb genutzt werden. Um­fangreiche Schutzschaltungen schützen den Verstärker und die angeschlossenen Lautspre­cher. Zwei leistungsstarke, temperaturgere­gelte Lüfter sorgen für die nötige Kühlung des Verstärkers.

4 Aufstellen des Verstärkers

Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) vorgesehen, kann aber auch als Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöffnungen strömen können, damit eine ausreichende Kühlung des Verstärkers gewährleistet ist.

4.1 Rackeinbau

Für die Rackmontage werden 2 HE (Höhe­neinheiten) = 89 mm benötigt. Oberhalb des Verstärkers sollte für die Luftzufuhr eine Höheneinheit frei gelassen werden. Die vom Verstärker rückseitig und seitlich ausgebla­sene, erhitzte Luft muss aus dem Rack austre­ten können. Anderenfalls kommt es im Rack zu einem Hitzestau, wodurch nicht nur der Verstärker, sondern auch andere Geräte im Rack beschädigt werden können. Bei unzu­reichendem Wärmeabfluss in das Rack eine Lüftereinheit einsetzen.
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss der Verstärker im unteren Bereich des Racks eingeschoben werden. Für eine sichere Befestigung reicht die Frontplatte allein nicht aus. Zusätzlich muss das Gerät an der Rück­seite befestigt oder über Seitenschienen oder eine Bodenplatte gehalten werden.

5 Anschlüsse herstellen

Vor dem Anschließen von Geräten oder dem Ändern bestehender Anschlüsse den Verstär­ker und die anzuschließenden Geräte aus­schalten.

5.1 Eingänge

An die Klinken-Buchsen INPUTS (7) oder die XLR-Buchsen (6) den Ausgang eines Vorver­stärkers oder eines Mischpults anschließen.
– Die Buchsen sind für symmetrische Signale
beschaltet; die Kontaktbelegung ist in Ab­bildung 2 dargestellt. Für den Anschluss von Quellen mit asymmetrischen Signalen können 2-polige Klinkenstecker verwen­det werden oder Adapter, bei denen die XLR-Kontakte 1 und 3 gebrückt sind.
– Das Eingangssignal sollte Line-Pegel aufwei-
sen. Für eine Vollaussteuerung des Verstär­kers ist ein Eingangssignal von mindestens 1,3 V.
– Für den Brückenbetrieb nur den Eingang des
linken Kanals L-CH anschließen.
– Da die XLR-Buchsen und die Klinkenbuch-
sen desselben Eingangs jeweils direkt ver­bunden sind, können sie auch zum Weiter­leiten des Signals z. B. zu einem zusätzlichen Verstärker genutzt werden.

5.2 Lautsprecher

Die größte Ausgangsleistung wird im Stereo­betrieb beim Anschluss von 4-Ω-Lautspre­chern (minimal zulässige Lastimpedanz) erreicht. Es können auch 8-Ω-Lautsprecher angeschlossen werden, was die Ausgangsleis­tung aber etwas verringert. Im Brückenbetrieb wird die größte Ausgangsleistung mit einem 8-Ω-Lautsprecher (minimal zulässige Lastim­pedanz im Brückenbetrieb) erreicht. Die er­forderliche Nennbelastbarkeit (P sprecher ist in der Tabelle Abb. 6 aufgeführt.
Für den Stereobetrieb die Lautsprecher an die Lautsprecherbuchsen (12, 13), Kontakt­belegung des Steckers siehe Abb. 2, oder an die Schraubklemmen (11) anschließen.
– Einen Lautsprecherstecker nach dem Ein-
stecken in die Buchse nach rechts drehen, bis er einrastet. Zum späteren Herausziehen den Sicherungsriegel am Stecker zurück­ziehen und den Stecker nach links drehen.
– Werden die Schraubklemmen genutzt,
darauf achten, dass die Kabelenden nicht zu weit abisoliert sind und keine blanken Drähte herausragen (Berührungs- und Kurz­schlussgefahr).
– Beim Anschluss der Lautsprecher ist auf die
gleiche Polung aller Lautsprecher zu achten.
Für den Brückenbetrieb den Pluskontakt des Lautsprechers mit der Plusklemme (11) des linken Ausgangs L-CH verbinden und den Minuskontakt des Lautsprechers mit der Plusklemme des rechten Ausgangs R-CH (11). (Die Plusklemme des rechten Ausgangs wird durch die Signalinvertierung im Brückenbe­trieb zum Minusanschluss für den Lautspre­cher.) Der Lautsprecher kann alternativ auch an die Lautsprecherbuchse BRIDGE (14) an­geschlossen werden [Kontaktbelegung des Steckers ☞ Abb. 2].
In der Tabelle Abb. 6 sind auch Anschluss­möglichkeiten für mehrere Lautsprecher an einem Ausgang aufgeführt. Dazu ist jeweils angegeben, welche Nennbelastbarkeit (Pmin) jeder Lautsprecher bei entsprechender Impe­danz (Z) mindestens haben muss. Beim Zu­sammenschalten von mehreren Lautsprechern ist besonders auf die richtige Verbindung der Plus- und Minusanschlüsse zu achten.
Wichtig: Die Gesamtimpedanz an jedem Ausgang darf im Stereobetrieb 4 Ω, im Brü­ckenbetrieb 8 Ω nicht unterschreiten!
min
) der Laut-

5.3 Stromversorgung

Das Netzkabel mit der Netzbuchse (15) ver­binden und den Netzstecker in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
Deutsch
5

6 Bedienung

6.1 Betriebsart wählen

Mit dem Schalter MODE (9) die gewünschte
Deutsch
Betriebsart STEREO / BRIDGE wählen.
StereobetriebSTEREO Im Stereobetrieb werden beide Kanäle unab­hängig voneinander betrieben.
BrückenbetriebBRIDGE Der Brückenbetrieb dient dazu, an einem Lautsprecher eine größere Leistung zu erhal­ten. Dazu werden beide Verstärkerkanäle zu einem Monoverstärker kombiniert: Das Ein­gangssignal am linken Kanal wird zusätzlich invertiert auf den rechten Kanal geschaltet. Dadurch verdoppelt sich die Spannung am Ausgang, wenn der Lautsprecher, wie in Kap.5.2 beschrieben, für den Brückenbetrieb angeschlossen ist. Ein Signal am rechten Ein­gang wird ignoriert. Die Lautstärkeeinstellung erfolgt mit dem linken Regler L-CH.

6.2 Ein- /Ausschalten

Zur Vermeidung von lauten Schaltgeräuschen den Endverstärker in einer Verstärkeranlage immer nach allen anderen Geräten einschal­ten und ihn nach dem Betrieb als erstes Gerät wieder ausschalten. Vor dem ersten Einschal­ten die Lautstärkeregler (1) ganz nach links auf „MIN“ drehen.
Den Verstärker mit dem Schalter POWER (5) einschalten. Das Display (3) zeigt nach der Begrüßung zunächst kurz die Einstel­lungen der Betriebsart, des Limiters und der Eingangsabschwächung (Abb. 4) und wech­selt dann auf die normale Betriebsanzeige (Abb.3). Nach dem Einschalten leuchten für kurze Zeit die LEDs PROTECT (2). In dieser Zeit ist die Einschaltverzögerung zum Schutz der Lautsprecher aktiv.

6.3 Pegel einstellen

Den Ausgang des Mischpultes oder Vorver­stärkers auf seinen Nennpegel (0 dB) oder das größte unverzerrte Ausgangssignal aussteu­ern. Die Regler (1) so weit aufdrehen, bis die maximal gewünschte Lautstärke erreicht ist. Die Abschwächung
ATTEN
des Eingangs­signals durch die Regler wird im Display (3) sowohl numerisch (i) als auch grafisch (j) einige Sekunden lang nach dem Ändern der Einstellung angezeigt. Dann wechselt das Dis­play wieder auf die Normalanzeige (Abb. 3). Die LEDs SIGNAL, −20 dB und −10 dB (2) und ein vertikaler Balken (e) im Display zeigen den Ausgangspegel an.
Zeigt das Display CLIP ON, ist der Ein­gang übersteuert. Leuchten die LIMITER-LEDs, ist die Begrenzerschaltung aktiv und ver­hindert die Übersteuerung des Verstärkers (☞Kap. 7). In beiden Fällen den entspre­chenden Regler (1) zurückdrehen.
VORSICHT
Stellen Sie die Lautstärke am Verstärker nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken können auf Dauer das Gehör schädigen!
Das Ohr gewöhnt sich an große Lautstärken und empfindet sie nach eini­ger Zeit als nicht mehr so hoch. Darum eine hohe Lautstärke nach der Gewöhnung nicht weiter erhöhen.

6.4 Leistungsanzeige

Die normale Anzeige während des Betriebs (Abb. 3) zeigt in der ersten Zeile (a) die Aus­gangsleistung beider Lautsprecherausgänge. Dabei handelt es sich um einen Wert, der nach der gemessenen Ausgangsspannung und einer angenommenen Lastimpedanz be­rechnet wurde. Die vorgegebene Lastimpe­danz ist nach dem Einschalten des Verstärkers immer 8 Ω.
Sind 4-Ω-Lautsprecher angeschlossen, für eine Anpassung der Berechnung die Taste LOAD 4 / 8 OHM (4) drücken. Im Display wird jetzt OUT 4Ω (k) angezeigt und die Leistung für eine Lastimpedanz von 4 Ω berechnet. Zum Zurückschalten die Taste wiederholt drücken, bis OUT 8Ω angezeigt wird. Einige Sekunden nach dem letzten Tastendruck schaltet das Display wieder auf die Normal­anzeige um.
Hinweis: Die angezeigte Leistung gilt nicht im
Brückenbetrieb.

6.5 Groundlift-Schalter

Ist ohne ein Musiksignal ein störendes Brum­men zu hören, kann eine Masseschleife die Ursache sein. Masseschleifen können ent­stehen, wenn zwei Geräte sowohl über die Signalmasse als auch über den Schutzleiter der Stromversorgung oder eine leitende Ver­bindung der Gehäuse im Rack Kontakt haben. Um die so entstandene Masseschleife aufzu­trennen, den Schalter GROUNDLIFT (8) in die Position LIFT stellen.

7 Schutzschaltungen

Die Schutzschaltungen sollen Beschädigun­gen der Lautsprecher und des Verstärkers verhindern. Der eingebaute Pegelbegrenzer (Limiter) regelt das Eingangssignal zurück, wenn der Grenzpegel am Ausgang erreicht wird. Dadurch lassen sich bei Übersteuerung des Verstärkers Verzerrungen vermeiden, die die Lautsprecher schädigen könnten. Mit dem Schalter LIMITER (10) kann diese Funktion ein- und ausgeschaltet werden [Anzeige
LIMT ON bzw. LIMT OFF (g)].
Durch eine zusätzliche Schutzschaltung werden die Lautsprecher vom Ausgang des betroffenen Kanals getrennt. Ist sie aktiv, leuchtet die entsprechende rote PROTECT­LED(2):
1. für kurze Zeit nach dem Einschalten (Ein-
schaltverzögerung)
2.
bei Überlastung / Überhitzung, dabei wech­selt zusätzlich im Display (3) die Anzeige
PROT OFF (c) zu PROT ON
Nach dem Abkühlen nimmt der Verstärker­kanal selbstständig wieder den Betrieb auf.
Im normalen Betrieb wird im Display die Tem peratur an den Leistungstransistoren für beide Kanäle getrennt angezeigt (d). Bei höheren Temperaturen sorgt die Lüfterregelung dafür, dass der Lüfter des betroffenen Kanals mit einer höheren Geschwindigkeit läuft.
Wenn eine PROTECT-LED nach dem Ein­schalten oder nach dem Abkühlen nach einer Überlastung nicht erlischt, muss der Verstär­ker ausgeschaltet und die Fehlerursache be­hoben werden.

8 Technische Daten

Sinus-Ausgangsleistung Stereo an 4 Ω Stereo an 8 Ω Brückenbetrieb an 8 Ω
Eingangsempfindlichkeit für Nennleistung an 8 Ω
Eingangsimpedanz Frequenzbereich 10 Hz – 50 kHz Klirrfaktor
Kanaltrennung Störabstand
Anschlüsse Eingänge
Ausgänge
Einsatztemperatur Stromversorgung
maximale Leisungsaufnahme Abmessungen (B × H × T)
Höheneinheiten Gewicht
Änderungen vorbehalten.
2 × 350 W 2 × 250 W 700 W
1,3 V 10 kΩ
< 0,1 % > 50 dB > 80 dB
XLR- und 6,3-mm-Klinkenbuch­sen, symmetrisch
Schraubklemmen und Lautsprecherbuchsen (Speakon-kompatibel)
0 – 40 °C 230 V/ 50 Hz
1500 VA 482 × 100 × 330 mm
2 HE 10,3 kg
-
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
Stereo PA Amplifier
These instructions are intended for users without any specific technical knowledge. The speakers, however, should only be con­nected by persons with the corresponding technical knowledge. Please read these in­structions carefully prior to operating the unit and keep them for later reference.
All operating elements and connections described can be found on the fold-out page3.

Contents

1 Operating Elements and
Connections. . . . . . . . . . . . .7
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . .7
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . .7
1.3 Display . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . 8
3 Applications. . . . . . . . . . . . .8
4 Setting up the Amplifier . . . . . . 8
4.1 Rack installation . . . . . . . . . . . 8
5 Connections. . . . . . . . . . . . .8
5.1 Inputs . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Speakers . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.3 Power supply . . . . . . . . . . . . .8
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Selecting the operating mode . . . . 9
6.2 Switching on / off . . . . . . . . . . . 9
6.3 Adjusting the level . . . . . . . . . . 9
6.4 Power indication . . . . . . . . . . . 9
6.5 Groundlift switch . . . . . . . . . . .9
7 Protective Circuits . . . . . . . . .9
8 Specifications . . . . . . . . . . . . 9
1 Operating Elements and
Connections

1.1 Front panel

1 Volume controls
one each for the channels L-CH and R-CH Note: In bridge mode, the control of the
channel R-CH has no function.
2 Status LEDs
one each for the channels L-CH and R-CH PROTECT
lights up when the protective circuit sepa rates the speaker from the amplifier: for a short time after switching-on and in case of overload /overheating of the amplifier
LIMITER lights up when the limiter circuit is active and reduces the signal to prevent over­load
SIGNAL / −20 dB / −10 dB indicate the level of the output signal
3
LC display to show the operating para­meters and status (☞ chapter 1.3)
4
Button LOAD 4/ 8 OHM to select the speaker load for the correct calculation of the power indication on the display (3) (if required, press several times)
5 Mains switch POWER

1.2 Rear panel

6 Inputs as XLR jacks
each for the channels L-CH and R-CH Note: In bridge mode, the input of chan-
nel R-CH has no function.
7
Inputs as 6.3 mm jacks, balanced, for con­nection of a signal source with line level, one each for the channels L-CH and R-CH, alternatively to the XLR jack (6)
Note: In bridge mode, the input of the channel R-CH has no function.
8 Switch GROUNDLIFT to separate the sig-
nal ground from the housing ground: GROUND
signal ground and housing ground are connected
LIFT signal ground and housing ground are separated (groundlift)
9 Switch MODE for selection of the oper-
ating mode STEREO / BRIDGE (☞chapter 6.1)
10
ON / OFF switch LIMITER for the automatic level limitation
11
Speaker outputs as screw terminals, alter­natively to the speaker jacks (12 and 13)
12 Speaker jack R-CH 13 Speaker jack L-CH 14 Speaker jack BRIDGE for bridge mode
15
Mains jack for connection to a socket (230 V/ 50 Hz) via the supplied mains cable
16 Support for the mains fuse;
­only replace a blown fuse by one of the same type

1.3 Display

Standard indication during operation (fig. 3) a output power of both outputs, calculated
according to the output voltage measured and the load impedance selected [button LOAD 4 / 8 OHM (4)]
Note: The calculation is not effective in bridge mode.
b CLIP ON / OFF for both outputs;
if CLIP ON is shown, the amplifier input is overloaded. In this case, reduce the input level with the corresponding control (1).
c PROT ON / OFF (= PROTECTION,
chapter 1.1, item 2, status LED PROTECT)
d
temperature at the power transistors of both channels
e vertical bargraph indication for the output
signals of both channels
Indication for a few seconds after actuating a volume control (1), the switch LIMITER (10) or the switch MODE (9) (fig. 4)
f
STEREO / BRIDGE
erating mode
g
Status indication for the switch LIMITER(10)
LIMT ON = limiter switched on LIMT OFF = limiter switched off
h
ATTEN
for attenuation of the input signals shows the position of the volume controls (1) numerically (i) and as a vertical bar (j)
Indication for a few seconds after actuating the button LOAD 4 / 8 OHM (4) (fig. 5)
k
selected load impedance for the calculation of the output power shown (a)
of the selected op-

English

7

2 Safety Notes

The unit corresponds to all relevant directives of the EU and is therefore marked with .
English
WARNING The unit is supplied with haz-
ardous mains voltage. Leave servicing to skilled personnel only and do not insert any­thing into the air vents! In­expert handling may result in electric shock.
The unit is suitable for indoor use only. Pro
tect it against dripping water and splash water, high air humidity, and heat (admis­sible ambient temperature range 0 – 40 °C).
Do not place any vessels filled with liquid,
e. g. drinking glasses, on the unit. The heat being generated in the unit must
be dissipated by air circulation. Never cover the air vents of the housing.
Do not set the unit into operation, and im-
mediately disconnect the mains plug from the mains socket if
1. there is visible damage to the unit or to the mains cable,
2.
a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. malfunctions occur.
The unit must in any case be repaired by skilled personnel.
Never pull the mains cable to disconnect
the mains plug from the mains socket, al­ways seize the plug.
For cleaning only use a dry, soft cloth, never
use chemicals or water. No guarantee claims for the unit and no
liability for any resulting personal damage or material damage will be accepted if the unit is used for other purposes than orig­inally intended, if it is not correctly con­nected or operated, or if it is not repaired in an expert way.
If the unit is to be put out of oper­ation definitively, take it to a local recycling plant for a disposal which will not be harmful to the environ­ment.

3 Applications

This stereo PA amplifier is especially designed for applications on stage and in discotheques. It can be used in stereo mode or in mono bridge mode. Extensive protective circuits pro­tect the amplifier and the speakers connected. Two powerful, temperature-controlled fans provide the necessary cooling of the amplifier.
4 Setting up the Amplifier
The amplifier is provided for insertion into a rack for units with a width of 482 mm (19”), but it can also be used as a tabletop unit. In each case, air must be allowed to flow freely through all air vents to ensure sufficient cool ing of the amplifier.

4.1 Rack installation

For rack mounting, 2 RS (rack spaces) = 89 mm are required. Above the amplifier, one rack
­space should be left unused for air supply. The
heated air blown out by the amplifier to the rear and to the sides must be able to dissipate from the rack, otherwise heat will accumulate in the rack which may not only damage the amplifier but also other units in the rack. In case of insufficient heat dissipation, insert a fan unit into the rack.
To prevent top-heaviness of the rack, the amplifier must be inserted in the lower part of the rack. To ensure a safe fixing, the front panel alone is not sufficient. In addition, the unit must be fastened at the rear side or be supported by means of lateral rails or a bot­tom plate.

5 Connections

Prior to connecting units or changing existing connections, switch off the amplifier and the units to be connected.

5.1 Inputs

Connect the output of a preamplifier or a mixer to the 6.3 mm jacks INPUTS (7) or the XLR jacks (6).
– The jacks are designed for balanced signals;
the pin configuration is shown in fig.2. For connection of sources with unbalanced sig­nals, 2-pole 6.3 mm plugs may be used or adapters with the XLR contacts 1 and 3 bridged.
– The input signal should have line level. For
rated power of the amplifier, an input signal of 1.3 V is required as a minimum.
– For bridge mode, only connect the input of
the left channel L-CH.
– As the XLR jacks and the 6.3 mm jacks of
the same input are directly connected, they can also be used for passing on the signal e. g. to an additional amplifier.

5.2 Speakers

The maximum output power is reached in stereo mode when connecting 4 Ω speakers (minimum admissible load impedance). It is also possible to connect 8 Ω speakers, how­ever, in this case the output power will slightly
­be decreased. In bridge mode, the maximum
output power will be reached with an 8 Ω speaker (minimum admissible load imped­ance in bridge mode). The required power rating (P table fig. 6.
For stereo mode, connect the speakers to the speaker jacks (12, 13), pin configuration of the plug see fig. 2, or to the screw terminals (11).
– After inserting a speaker plug into the jack,
– If the screw terminals are used, ensure that
– When connecting the speakers, make sure
For bridge mode, connect the positive pole of the speaker to the positive terminal (11) of the left output L-CH and the negative pole of the speaker to the positive terminal of the right output R-CH (11). (By signal inversion in bridge mode, the positive terminal of the right output becomes the negative connection for the speaker.) The speaker can alternatively also be connected to the speaker jack BRIDGE (14) [pin configuration of the plug ☞ fig. 2].
Table fig. 6 also shows possibilities of con­nection for several speakers to one output. For each speaker, the minimum power rating (Pmin) with the corresponding impedance (Z) is listed. When interconnecting several speak­ers, special attention has to be paid to the correct connection of the positive and neg­ative terminals.
Important: The total impedance at each out­put must not fall below 4 Ω in stereo mode and must not fall below 8 Ω in bridge mode!
min
) of the speakers is listed in the
turn the plug clockwise until it engages. To remove the plug, retract the latch lock at the plug and turn the plug counter-clock­wise.
the cable ends are not stripped too far and that no bare wires protrude (hazard of con­tact and short circuit).
that all speakers have the same polarity.

5.3 Power supply

Connect the mains cable to the mains jack (15) and the mains plug to a socket (230 V/ 50 Hz).
8
Loading...
+ 18 hidden pages