IMG STAGE LINE MEQ-115, 24.1180 Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG • INSTRUCTION MANUAL • MODE D’EMPLOI • ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING • HANDLEIDING • MANUAL DE INSTRUCCIONES • MANUAL DE INSTRUÇÕES
BRUGSANVISNING • BRUKSANVISNING • KÄYTTÖOHJE
POWER
ON
+12
–12
LEVEL
+6
PEAK
±12
±6
+12
–12
EQ ON RANGE LOW
CUT
+12
–12
LEVEL
PEAK
±12
±6
EQ ON RANGE LOW
CUT
+12
–12
STEREO DUAL 15-BAND GRAPHIC EQUALIZER
25 40 63 100 160 250 400 630 1 1.6 2.5 4 6.3 10 16 25 40 63 100 160 250 400 630 1 1.6 2.5 4 6.3 10 16
+6
MEQ-115 Best.-Nr. 24.1180
15-Band-Stereo-Equalizer
15-Band Stereo Equalizer Egaliseur stéréo 15 bandes Equalizzatore stereo a 15 canali
2
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät von „img Stage Line“. Dabei soll Ihnen diese Bedie­nungsanleitung helfen alle Funktionsmöglichkeiten ken­nen zu lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außerdem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4– 6.
Before you switch on ...
We wish you much pleasure with your new unit by “img Stage Line”. With these operating instructions you will be able to get to know all functions of the unit. By following these instructions false operations will be avoided, and possible damage to you and your unit due to improper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4– 6.
D A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil “img Stage Line” et vous souhaitons beaucoup de plaisir à l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à vous éviter toute mauvaise manipulation.
La version française se trouve pages 7– 9.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo appa­recchio “img Stage Line”. Le istruzioni per l’uso Vi pos­sono aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispettando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commettere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 7– 9.
F B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van “img Stage Line”. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwij­zing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door deze instructies op te volgen zal een slechte werking vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op de pagina’s 10– 12.
Antes de cualquier instalación
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un equipo “img Stage Line” y le deseamos un agradable uso. Este manual quiere ayudarle a conocer las multiples facetas de este equipo y evitar cualquier uso inadecuado.
La versión española se encuentra en las páginas 10– 12.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye img Stage Line apparat. Denne brugsanvisning giver mulighed for at lære alle apparatets funktioner at kende. Følg vejled­ningen for at undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres apparat mod skade på grund af forkert brug.
Den danske tekst finder De på side 13– 15.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från “img Stage Line”. Om du först läser instruktionerna kommer du att få glädje av enheten under lång tid. Kunskap om alla funktioner kan bespara dig mycket besvär med enheten i framtiden.
Du finner den svenska texten på sidan 16– 18.
DK
S
Ennen virran kytkemistä ...
Toivomme, että uusi “img Stage Line”-laitteesi tuo sinulle paljon iloa ja hyötyä. Tämä käyttöohje esittää sinulle kaikki uuden laitteesi toiminnot. Seuraamalla sitä vältät virhetoiminnot ja niistä johtuvat mahdolliset vahingot sinulle tai laitteellesi.
Löydät suomenkieliset käyttöohjeet sivuilta 16–18.
FIN
Antes de pôr em funcionamento ...
Agradecemos-lhe por ter escolhido um aparelho “img Stage Line”. Com estas instruções ficará habilitado a conhecer e utilizar todas as funções desta unidade. Seguindo-as, evita possíveis manipulações defeituosas.
A versão em idioma português pode ser encontrada nas páginas 13– 15.
P
3
1234567
POWER
ON
+12
8 4 2 0 2 4 8
–12
LEVEL
+6
5 4 2 0 2 4 8
PEAK
±12
±6
+12
8 4 2 0 2 4 8
–12
EQ ON RANGE LOW
CUT
+12
8 4 2 0 2 4 8
–12
LEVEL
PEAK
±12
±6
EQ ON RANGE LOW
CUT
+12
8 4 2 0 2 4 8
–12
STEREO DUAL 15-BAND GRAPHIC EQUALIZER
25 40 63 100 160 250 400 630 1 1.6 2.5 4 6.3 10 16 25 40 63 100 160 250 400 630 1 1.6 2.5 4 6.3 10 16
+6
5 4 2 0 2 4 8
LEVEL
+6
5 4 2 0 2 4 8
PEAK
±
12
±
6
+12
8 4 2 0 2 4 8
–12
EQ ON RANGE LOW
CUT
+12
8 4 2 0 2 4 8
–12
25 40 63 100 160 250 400 630 1 1.6 2.5 4 6.3 1016
CHANNEL 1 CHANNEL 2
89101112 13 14 15 10 11 12 13 14 15
GROUNDFLOAT
GROUND
LIFT
230V~ /50 Hz
CHANNEL2
OUT
OUT
OUTINININ
CHANNEL1
OUT
OUT
OUTINININ
16000 Hz80004000200010005002401206030
female voice
male voice männliche Stimme
weibliche Stimme
snare drum Wirbeltrommel
Kesselpauke
Trompete
Posaune
Waldhorn
Baßtuba
Piccoloflöte
Flöte
Oboe
tympani
trumpet
trombone
french horn
bass tuba
piccolo
flute
oboe
piano
Piano
Kontrafagott
contra bassoon
Cello
cello
Fagottbassoon
violin Violine
Klarinette
clarinet
Grundtöne/fundamentals Oberwellen/harmonics
Frequenzbereiche verschiedener Instrumente /Frequency Ranges of Different Instruments
Ausgang (12) Output (12)
Stecker für Plug for
Eingang (14) Input (14)
Eingang (15) Input (15)
Ausgang (13) Output (13)
-
GND
+
12
3
21
3
symmetrisch balanced
GND Masse / Ground
-
Signal-/Life
-
+ Signal+/Life +
GND Masse / Ground
-
Signal-/Life
-
+ Signal+/Life +
1 Masse/Ground 2 Signal+/ Life+ 3 Signal
-
/Life
-
1 Masse/Ground 2 Signal+/ Life+ 3 Signal
-
/Life
-
asymmetrisch unbalanced
GND Masse / Ground
-
Masse/ Ground
+ Signal+/Life +
GND Masse / Ground
-
bleibt frei/ nc
+ Signal+/Life +
1 Masse/Ground 2 Signal+/ Life+ 3 Masse/Ground
1 Masse/Ground 2 Signal+/ Life+ 3 bleibt frei/nc
Anschlußbelegung/Pin Connection
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen dann immer die beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
1 Regler zum Anheben und Absenken des jeweili-
gen Frequenzbandpegels
2 Tasten EQON mit Anzeige-LEDs zum Aktivieren
der Equalizer-Einstellungen Taste gedrückt: die Einstellungen für den
entsprechenden Kanal sind wirksam
Taste nicht gedrückt: der entsprechender Kanal
ist überbrückt
3 Übersteuerungsanzeige PEAK 4 Umschalter RANGE mit Anzeige-LEDs für die
Regelbereiche der Equalizer-Regler (1) Regelbereich: ±6dB bei nicht gedrückter Taste,
±12 dB bei gedrückter Taste
5 Trittschallfilter Ein/Aus (LOW CUT) 20 Hz/
-
3dB, mit Anzeige-LEDs Taste gedrückt: Filter eingeschaltet Taste nicht gedrückt: Filter ausgeschaltet
6 Regler LEVEL für die Eingangspegel 7 Ein-/Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
8 Netzkabel zum Anschluß an 230V~/50 Hz 9 Schalter GROUND LIFT zum Trennen der Sig-
nalmasse von der Gehäusemasse, um Masse­schleifen zu vermeiden Position FLOAT: Signal- und Gehäuse-
masse sind getrennt
Position GROUND: Signal- und Gehäuse-
masse sind zusammen geschaltet
10 asymmetrische Eingänge über Cinch-Buchsen
11 asymmetrische Ausgänge über Cinch-Buchsen
12 symmetrische Ausgänge über 6,3-mm-Klinken-
buchsen; bei asymmetrischen Anschluß jeweils den Kontakt„
-
“ freilassen (Abb. 3)
13 symmetrische Ausgänge über XLR-Buchsen; bei
asymmetrischen Anschluß jeweils den Pin 3 frei­lassen (Abb. 3)
14 symmetrische Eingänge über 6,3-mm-Klinken-
buchsen; bei asymmetrischen Anschluß am Stecker jeweils die Kontakte „GND“ und „
-
überbrücken (Abb. 3)
15 symmetrische Eingänge über XLR-Buchsen; bei
asymmetrischen Anschluß am Stecker jeweils die Pins 1 und 3 überbrücken (Abb. 3)
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektro­magnetische Verträglichkeit 89/ 336/ EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
Vorsicht! Bei starker Anhebung von Frequenz­bandpegeln, vor allem im Baß- und Hochtonbe­reich, können Lautsprecher schnell überlastet und zerstört werden.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein­satztemperaturbereich 0– 40°C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie­hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck­dose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder an der Netz­anschlußleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Das Gerät in jedem Fall zur Reparatur in eine Fachwerkstatt geben.
Eine beschädigte Netzanschlußleitung darf nur durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach­werkstatt ersetzt werden.
Den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose ziehen.
Für die Reinigung nur ein trockenes Staubtuch verwenden, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann für even­tuelle Schäden keine Haftung übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom­men werden, übergeben Sie es zur umweltge­rechten Entsorgung einem örtlichen Recycling­betrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Equalizer MEQ-115 ist hauptsächlich zur An­passung einer Musikanlage an die Raumakustik konzipiert. Dazu sind zwei Kanäle mit jeweils 15 Reglern zum Anheben und Absenken von Fre­quenzbandpegeln im Bereich von 25Hz bis 16 kHz vorhanden. Der Regelbereich dieser Regler läßt sich von ±6 dB auf ±12 dB umschalten. Durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten kann der MEQ-115 auch zur sonstigen Frequenzgangkorrektur und
-anpassung von Geräten mit Line-Pegeln verwendet werden.
Achtung! Das Gerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230 V~) versorgt. Neh­men Sie deshalb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch unsachgemäßes Vor­gehen besteht die Gefahr eines elektri­schen Schlages. Außerdem erlischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher Garantieanspruch.
Please unfold page 3. Then you can always see the operating elements and connections de­scribed.
1 Operating Elements and Connections
1.1Front Panel
1 Controls for boosting and attenuating the respec-
tive frequency band level
2 Buttons EQ ON with LEDs to activate the equal-
izer adjustments Button depressed: the adjustments for the
respective channel are effective
Button released: the respective channels is
by-passed
3 PEAK LED 4 Selector switches RANGE with LEDs for the con-
trol ranges of the equalizer controls (1) Control range: ±6dB with button released,
±12 dB with button depressed
5 Subsonic filters On/Off (LOW CUT) 20Hz/
-
3dB with LEDs Button depressed: Filter switched on Button released: Filter switched off
6 Controls LEVEL for the input levels 7 POWER switch
1.2 Rear Panel
8 Mains cable for the connection to 230V~/50 Hz 9 GROUND LIFT switch to separate the signal
ground from the housing safety ground to avoid ground loops Position FLOAT: Ground of signal and
housing are separated
Position GROUND: Ground of signal and
housing are connected together
10 Unbalanced inputs via phono jacks
11 Unbalanced outputs via phono jacks
12 Balanced outputs via 6.3 mm jacks; with un-
balanced connection do not connect the contact “
-
” (fig. 3)
13 Balanced outputs via XLR jacks; with unbalan-
ced connection do not connect pin 3 (fig. 3)
14 Balanced inputs via 6.3 mm jacks; with un-
balanced connection bridge the contacts “GND” and “
-
” at the plug (fig. 3)
15 Balanced inputs via XLR jacks; with unbalanced
connection bridge pins 1 and 3 at the plug (fig. 3)
2 Safety Notes
This appliance corresponds to the directive for elec­tromagnetic compatibility 89/ 336 / EEC and the low voltage directive 73/23/EEC.
It is essential to observe the following items:
Caution! With extensive boosting, mainly of the bass and tweeter ranges, the speakers may quickly be overloaded and destroyed.
The unit is suitable for indoor use only. Protect it against dripping water and splash water, high humidity, and heat (ambient temperature range 0–40°C).
Do not place any vessels filled with liquid, e.g. drinking glasses, on the unit.
Do not set the unit into operation, and immediately disconnect the mains plug from the mains if
Do not take the unit into operation and immediately take the mains plug out of the mains socket if:
1. damage at the unit or mains cable can be seen,
2. a defect might have occurred after a drop or similar accident,
3. there are malfunctions. The unit must in any case be repaired by author­ized skilled personnel.
A damaged mains cable must only be repaired by the manufacturer or authorized skilled personnel.
Never pull the mains plug out of the mains socket by means of the mains cable.
Use a dry dust cloth only for cleaning, by no means chemicals or water.
If the unit is used for purposes other than originally intended, if it is operated in the wrong way or not repaired by authorized skilled personnel, there is no liability for possible damage.
If the unit is to be put out of operation definitively, take it to a local recycling plant for disposal.
Important for U.K. Customers!
The wires in this mains lead are coloured in ac­cordance with the following code:
blue = neutral brown = live
As the colours of the wires in the mains lead of this appliance may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
1. The wire which is coloured blue must be con­nected to the terminal which is marked with the letter N or coloured black.
2. The wire which is coloured brown must be con­nected to the terminal which is marked with the letter L or coloured red.
3 Applications
The equalizer MEQ-115 is mainly designed for matching a HiFi system to the room acoustics. For this, two channels with 15 controls each for boosting and attenuating of frequency band levels in the range of 25Hz up to 16 kHz are provided. The range of these controls can be switched over from ±6dB to ±12 dB. Due to the versatile adjusting facilities the MEQ-115 can also be used for any other frequency response equalization and adjustment of units with line level.
Attention!
The unit is supplied with hazardous mains voltage (230V~). Leave servicing to skil­led personnel only. Inexpert handling may cause an electric shock hazard. Further­more, any guarantee claim will expire if the unit has been opened.
4
GB
D A
CH
4 Aufstellmöglichkeiten
Der Equalizer ist für den Einschub in ein Rack (482mm/19") vorgesehen, kann aber auch als Tisch­gerät verwendet oder z.B. in einer Schrankwand auf­gestellt werden. Für den Rackeinbau wird eine Höhe von 1HE benötigt (1 Höheneinheit = 44,5 mm).
5 Equalizer anschließen
Der Equalizer wird je nach Anwendung z. B. zwi­schen Vorverstärker und Endstufe, zwischen Misch­pult und Endstufe oder in einen Effektweg eines Mischpultes geschaltet.
Die Ein- und Ausgänge sind für Kanal 1 und 2 getrennt vorhanden. Damit bei Stereobetrieb die Kanäle nicht vertauscht werden, ist zu empfehlen, immer Kanal 1 für den linken Kanal zu verwenden und Kanal 2 für den rechten Kanal.
5.1 Eingänge
Das Eingangssignal sollte Line-Pegel aufweisen. Als Eingang können für jeden Kanal jeweils die XLR-Buchsen (15), die Klinkenbuchsen (14) oder die Cinch-Buchsen (10) verwendet werden. Die XLR- und Klinkenbuchsen sind symmetrisch ausge­führt, können aber auch asymmetrisch angeschlos­sen werden. Dazu am XLR-Stecker die Pins 1 und 3 verbinden bzw. am Klinkenstecker die Kontakte für „GND“ (Masse) und Signal„
-
“. Die Anschlußbe-
legung ist in Abb. 3 dargestellt.
5.2 Ausgänge
Als Ausgang können für jeden Kanal jeweils die XLR-Buchsen (13), die Klinkenbuchsen (12) oder die Cinch-Buchsen (11) verwendet werden. Die XLR- und Klinkenbuchsen sind symmetrisch ausge­führt, können aber auch unabhängig von den Ein­gängen asymmetrisch angeschlossen werden. Dazu am XLR-Stecker Pin 3 bzw. am Klinkenstecker den Kontakt für Signal„
-
“ frei lassen. Die Anschluß-
belegung ist in Abb. 3 dargestellt.
5.3 Netzanschluß
Zum Schluß den Equalizer an eine Steckdose (230 V~/ 50Hz) anschließen. Vor dem ersten Ein­schalten alle Regler auf Mitte stellen, und die Tasten EQ ON (2) ausrasten (nicht gedrückt).
6 Equalizer einstellen
6.1 Einschalten / Ground-Lift-Schalter
1) Vor dem ersten Einschalten alle Regler auf Mitte stellen, und die Tasten EQ ON (2) ausrasten (nicht gedrückt).
2) Mit dem Schalter POWER (7) den Equalizer ein­schalten. Zur Kontrolle leuchten je nach Vorein­stellung einige Anzeige-LEDs.
3) Tritt ein Brummen auf, das durch eine Brumm­schleife entsteht (z.B. Masseverbindung vom Gehäuse über das Rack zu einem anderen Gehäuse), ist am Equalizer der Ground-Lift­Schalter (9) in Position FLOAT zu stellen. Da­durch wird die Signalmasse von der Gehäuse­masse getrennt.
4) Ein Eingangssignal auf den Equalizer geben. Wenn eine der LEDs PEAK (3) aufleuchtet, den Eingangspegel des entsprechenden Kanals mit dem Regler LEVEL (6) verringern.
6.2 Allgemeine Informationen zu den Fre-
quenzbereichen
Der menschliche Hörbereich reicht von ca. 20Hz bis 20kHz, wobei die obere Grenze stark vom Lebens­alter abhängt. Im Alter von z.B. 65 Jahren sinkt diese unter 10 kHz. Die größte Empfindlichkeit des Ohres liegt zwischen ca. 1 und 4 kHz. In diesem Bereich hört man am besten. Darum sind Verände­rungen der Equalizer-Einstellung hier deutlicher zu hören als Veränderungen der tiefen und hohen Fre­quenzen.
Abbildung 4 zeigt die Grund- und Obertöne eini-
ger Musikinstrumente sowie der menschlichen
Stimme. Der Grundtonbereich (weiß) gibt an, wel­che Tonhöhe gespielt werden kann. Der Oberwel­lenbereich (grau) zeigt die Frequenzen, die für die Klangcharakteristik der Instrumente verantwortlich sind.
6.3 Frequenzbereichspegel einstellen
1) Die Tasten EQ ON (2) drücken. Damit werden die Einstellungen aktiviert. Solange alle Regler noch auf Mitte stehen, ändert sich der Klang nicht.
2) Die Tasten LOW CUT (5) sollten gedrückt wer­den. Dadurch ist das Trittschallfilter aktiviert, und es sind gleichzeitig die Baßlautsprecher vor zu tiefen Frequenzen geschützt.
3) Die Tasten RANGE (4) sollten zuerst nicht gedrückt sein. Die grüne LED „±6” leuchtet dann, und der Regelbereich der Regler (1) ist auf ±6dB geschaltet. Die Pegel können sehr fein einge­stellt werden. Reicht der 6-dB-Regelbereich nicht aus, zuerst die Regler (1) wieder auf Mitte stel­len, und dann mit den Tasten RANGE (4) den Regelbereich auf ±12dB schalten. Die rote LED „±12” leuchtet jetzt.
4) Die einzelnen Regler für die Frequenzbereichs­pegel (1) sollten, für jeden Kanal getrennt, wie folgt eingestellt werden:
6.3.1 Subbaßbereich (25 Hz, 40 Hz)
Es gibt kaum Instrumente, die solch tiefe Frequen­zen erzeugen. Die Regler für diesen Bereich dienen zur Unterdrückung von eventuellen Störgeräuschen
Vorsicht! Bei starker Anhebung von Frequenz-
bandpegeln, vor allem im Baß- und Hochtonbereich, können Lautsprecher schnell überlastet und zerstört werden.
Zusätzliche Klangregler in der Musik­Anlage, z.B. am Verstärker, müssen zuerst auf Null (Mittelstellung) gebracht werden und sollten nicht mehr verän­dert werden.
4 Mounting
The equalizer is provided for mounting into a rack (482mm/19") but it can also be used as a table top model and for other placing. For the rack installation a height of 1 rack space (= 44.5mm) is required.
5 Connection
The equalizer can be inserted as required, e.g. be­tween preamplifier and power amplifier, between mixer and power amplifier or into an effect way of a mixer.
The inputs and outputs are separately provided for channel 1 and 2. In order not to mix up the chan­nels with stereo operation, it is recommended al­ways to use channel 1 for the left channel and chan­nel 2 for the right channel.
5.1 Inputs
The input signal should have line level. As input for each channel the XLR jacks (15), the 6.3mm jacks (14), or the phono jacks (10) can be used. The XLR and 6.3mm jacks are balanced, but they can also be connected unbalanced. For this connect the pins 1 and 3 at the XLR plug resp. the contacts for GND (ground) and signal “
-
” at the 6.3mm plug. The pin
connection is shown in fig. 3.
5.2 Outputs
As output for each channel the XLR jacks (13), the
6.3 mm jacks (12), or the phono jacks (11) can be used. The XLR and 6.3mm jacks are balanced, but they can also be connected unbalanced indepen­dent of the inputs. For this do not connect pin 3 at the XLR plug resp. the contact for signal “
-
” at the
6.3mm plug. The pin connection is shown in fig. 3.
5.3 Mains connection
Finally connect the equalizer to a socket (230 V~ / 50Hz). Prior to the first switching on set all controls to mid-position and disengage the buttons EQ ON (2) [not depressed].
6 Equalizer Adjustment
6.1 Switching on / Ground lift switch
1) Prior to the first switching-on set all controls to mid-position. Disengage the buttons EQ ON (2) (not depressed).
2) Switch on the equalizer with the POWER switch (7). According to the pre-adjustment some of the indication LEDs light as a control.
3) If there is a humming due to a hum loop (e. g. ground connection from the housing via the rack to another housing), set the ground lift switch (9) at the equalizer to position FLOAT. By this the signal ground is separated from the housing ground.
4) Pass an input signal to the equalizer. If one of the LEDs PEAK (3) lights up, reduce the input level of both channels with the control LEVEL (6).
6.2 General information on the frequency
ranges
The range of human hearing reaches from approx. 20Hz up to 20 kHz, the upper limit largely depends on the age. At the age of e.g. 65 years this limit goes down below 10 kHz. The greatest sensitivity of the hearing is between approx. 1 and 4 kHz. In this range there is the best hearing. Therefore changes of the equalizer adjustment can be heard more clearly in this range than changes of high and low frequencies.
Fig.4 shows the fundamentals and harmonics of
some musical instruments as well as of the human voice. The fundamental range (white) indicates which pitch can be played. The harmonic range (grey) shows the frequencies which are responsible for the sound characteristics of the instruments.
6.3 Adjustment of frequency range level
1) Depress the buttons EQ ON (2). By this the adjustments are activated. As long as all controls are still in mid-position, the tone does not change.
2) The buttons LOW CUT (5) should be depressed. By this the subsonic filter is activated, and at the same time the bass speakers are protected against frequencies which are too low.
3) The buttons RANGE (4) should at first not be depressed. Then the green LED “±6” is lighting, and the range of the controls (1) is set to ±6dB. A very fine level adjustment is possible. If the 6dB control range is not sufficient, at first set the con­trols (1) to mid-position again, and then switch the control range to ±12dB with the buttons RANGE (4). The red LED “±12” is now lighting.
4) The individual controls for the frequency range levels (1) should separately be adjusted for each channels as follows:
6.3.1 Subwoofer range (25 Hz, 40 Hz)
There are hardly any instruments which produce such low frequencies. The controls for this range serve to suppress possible interfering noises (e. g. rumpling noises of turntables, subsonic noise) and must for this be slided to the negative (lower) adjust­ing range.
Caution! With extensive boosting of the fre-
quency band levels, mainly in the bass and tweeter ranges, speakers may quickly be overloaded and destroyed.
Additional equalizers in the HiFi sys­tem, e. g. at the amplifier, must at first be set to zero (mid-position) and should not be changed any more.
5
GB
D A
CH
(z. B. Rumpelgeräuschen von Plattenspielern, Tritt­schall) und müssen dazu entsprechend in den nega­tiven (unteren) Einstellbereich geschoben werden.
6.3.2 Baßbereich (63 Hz, 100 Hz, 160Hz, 250 Hz)
Viele Musikinstrumente haben in diesem Bereich ihre Grundtöne. Wird dieser Bereich zu stark ange­hoben, ergibt das einen dicken, mulmigen Klang. Bei einer zu starken Dämpfung entsteht ein dünner, kraftloser Klang.
Bei ungünstiger Aufstellung von Lautsprechern (z. B. in Raumecken, zu dicht an der Wand oder Regalboxen auf dem Fußboden) kann eine dadurch auftretende Baßüberhöhung mit einem oder mehre­ren Reglern ausgeglichen werden.
6.3.3 Mittenbereich (400 Hz, 630 Hz, 1kHz,
1,6kHz, 2,5 kHz)
In diesem Bereich ist das menschliche Gehör am empfindlichsten, und Veränderungen der Equalizer­Einstellung sind hier am deutlichsten zu hören. Besonders im Pop-Bereich und z. T. bei Rundfunk­übertragungen wird dieser Bereich angehoben, um so aggressiver zu wirken bzw. um die Sprachver­ständlichkeit zu verbessern. Durch Absenkung kann hier wieder eine natürlichere Wiedergabe erreicht werden.
Anderseits kann eine Anhebung bei Bedarf ein Solo-Instrument oder den Gesang bzw. die Sprache mehr in den Vordergrund bringen.
6.3.4 Hochtonbereich (4 kHz, 6,3 kHz, 10kHz)
Da hier sehr viele Oberwellen der Instrumente lie­gen, bestimmt dieser Bereich, ob die Wiedergabe transparent und klar oder diffus und dumpf klingt. Weiche Materialien (z. B. Vorhänge, Polstermöbel, dicke Teppiche) dämpfen diese Frequenzen beson­ders. Durch Anhebung kann dieser Verlust ausge­glichen werden.
6.3.5 Höchsttonbereich (16 kHz)
Viele Menschen, besonders ältere, nehmen diesen Bereich gar nicht mehr wahr. Da aber auch diese Frequenzen durch die Raumausstattung gedämpft werden, klingt beim Anheben die Wiedergabe noch etwas brillanter.
Anderseits kann eine Absenkung Störgeräusche, z.B. Rauschen bei schlechten Kassettenaufnahmen oder bei schlechter Empfangsqualität von Rund­funksendungen, herausfiltern.
6.4 Eingangspegel
Nachdem alle Frequenzbereichspegel optimiert sind, sollten die Regler LEVEL(6) so eingestellt wer­den, daß sich die Lautstärke beim Überbrücken des Equalizer durch Ausrasten der Tasten EQ ON (2) nicht ändert. Bei zu hohem Eingangspegel, wenn die LEDs PEAK (3) aufleuchten, muß er jedoch ver­ringert werden.
7Technische Daten
Frequenzbereich: . . . . . . . . . 10–20 000Hz
Regelbereich: . . . . . . . . . . . . schaltbar ±6/±12dB
Regelfrequenzen: . . . . . . . . 2 x
25/40/63/100/160/ 250/400/630 Hz/ 1/1,6/2,5/4/6,3/10/ 16kHz
Trittschallfilter (Low-Cut): . . . 20Hz/
-
3dB
Eingänge: . . . . . . . . . . . . . . . 0,775 V/50 k
Ausgänge: . . . . . . . . . . . . . . 0,775V/600
Störabstand: . . . . . . . . . . . . > 66 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . < 0,1 %
Stromversorgung: . . . . . . . . 230V~/50 Hz/6 VA
Abmessungen ohne Füße
(Bx HxT): . . . . . . . . . . . . . . 482 x 44,5 x 165 mm,
1HE
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5kg
Laut Angaben des Herstellers. Änderungen vorbehalten.
6.3.2 Bass range (63 Hz, 100 Hz, 160Hz, 250 Hz)
Many musical instruments have their fundamentals in this range. If this range is boosted too much, there is a thick, muddy sound. If it is attenuated too much, there is a thin, weak sound.
If the speakers are unfavourably placed (e.g. in room corners, too close to the wall, or shelf speaker systems on the floor), the bass is boosted too much and can be equalized with one or several controls.
6.3.3 Midrange (400 Hz, 630 Hz, 1kHz, 1.6 kHz,
2.5kHz)
In this range the human hearing is most sensitive, and changes of the equalizer adjustment can be heard most clearly. Especially in the pop range and partly with radio transmissions this range is boosted to obtain a more aggressive effect resp. to improve the voice intelligibility. By attenuation a more natural reproduction can be obtained again.
On the other hand boosting can place a solo instrument or the vocal sound resp. the voice more into the foreground, if necessary.
6.3.4 Tweeter range (4kHz, 6.3 kHz, 10 kHz)
As in this range there are many harmonics of the instruments, it is defined here if the reproduction is transparent and clear or diffuse and dull. As soft materials (e. g. curtains, upholstery, thick carpets) attenuate especially these frequencies, boosting can equalize this loss.
6.3.5 Supertweeter range (16 kHz)
Many, especially older people are not able to hear this range any more. As also these frequencies are attentuated by the room furniture and decorations, boosting makes the reproduction a little bit more bril­liant.
On the other hand attenuation may filter out inter­fering noises, e.g. in case of poor cassette record­ings or poor receiving quality of radio transmissions.
6.4 Input level
After all frequency range levels have been opti­mized, the controls LEVEL(6) should be adjusted so that the volume does not change while by-passing the equalizer by disengaging the buttons EQ ON (2) (not depressed). If the input level is too high, i.e. the LEDs PEAK (3) light up, it must, however, be re­duced.
7 Specifications
Frequency range: . . . . . . . . . 10–20000Hz
Control range: . . . . . . . . . . . switchable to
±6/±12dB
Control frequencies: . . . . . . . 2 x
25/40/63/100/160/ 250/400/630Hz/ 1/1.6/2.5/4/6.3/10/ 16kHz
Subsonic filter (Low Cut): . . . 20 Hz/
-
3 dB
Inputs: . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.775V/50 k
Outputs: . . . . . . . . . . . . . . . . 0.775V/600
S/N ratio: . . . . . . . . . . . . . . . > 66dB
THD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0.1 %
Power supply: . . . . . . . . . . . 230V~/50 Hz/6 VA
Dimensions w/o feet
(Wx HxD): . . . . . . . . . . . . . . 482 x 44.5 x 165 mm,
1 rack space
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 kg
According to the manufacturer. Subject to technical change.
6
GB
D A
CH
Loading...
+ 12 hidden pages