IMG STAGE LINE LMS-808, 20.2160 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES INSTRUKCJA OBSŁUGI VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
Mikrofon-Line-Mischer / Line-Verteiler Microphone Line Mixer / Line Splitter
LMS-808
Bestell-Nr. • Order No. 20.2160
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ...........Seite 6
English ............Page 8
Français ...........Page 10
Italiano............Pagina 12
Español ...........Página 14
Polski .............Strona 16
Nederlands ........Pagina 18
Dansk .............Sida 18
Suomi.............Sivulta 19
Svenska ...........Sidan 19
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
4
STEREO CHANNEL
CHANNEL 1
CHANNEL 2– 6
STEREO IN
STEREO OUT
OUT
L
R
LEVEL
MIC
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
1
2
3
R
L
MIC
LINE
IN
MIX
MIX
SPLIT
LINE
ON OFF
1
2
3
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
SIG
PEAK
PAN
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
1
2
3
1
2
3
+12V PHANTOM
OFF ON
STEREO CHANNEL
CHANNEL 1
CHANNEL 2 6
STEREO IN
L
R
1
2
IN
1
2
1
2
DE Blockschaltbild GB Block diagram FR Schéma-bloc IT Diagramma a blocchi ES Diagrama de bloques PL Schemat blokowy
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
5
STEREO CHANNEL
CHANNEL 1– 6
STEREO IN
STEREO OUT
OUT
L
R
LEVEL
MIC
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
1
2
3
R
L
MIC
LINE
IN
MIX
SPLIT
LINE
ON
1
2
3
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
SIG
PEAK
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
1
2
3
1
2
3
+12V PHANTOM
OFF ON
STEREO CHANNEL
CHANNEL 1
CHANNEL 2– 6
STEREO IN
STEREO OUT
OUT
L
R
LEVEL
MIC
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
1
2
3
R
L
MIC
LINE
IN
MIX
SPLIT
LINE
OFF
1
2
3
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
SIG
PEAK
PAN
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
1
2
3
1
2
3
+12V PHANTOM
OFF ON
ON
MIX
MIX
STEREO CHANNEL
CHANNEL 1
CHANNEL 2– 6
STEREO IN
STEREO OUT
OUT
L
R
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
LEVEL
1
2
3
R
L
1
2
3
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
SIG
PEAK
PAN
1
2
3
SIG
PEAK
SIG
PEAK
1
2
3
MIX
SPLIT
OFF
Betriebsart Mixer Mixer Mode Mode de fonctionnement Mixeur Modalità Mixer Modo de func. Mezclador Tryp Miksera
Betriebsart Splitter Splitter Mode Mode de fonctionnement Répartiteur Modalità Splitter Modo de funcionamiento Repartidor Tryp Splittera
8-Kanal-Verstärer 8-Channel Amplifier Amplificateur 8 canaux Amplificatore a 8 canali Amplificador 8 canales Tryb 8-kanałowy
6
Deutsch
0 10 0 10 0 10
STEREO
IN
GREEN: SIGNAL
RED: PEAK
POWER
LMS-808
RL
STEREO
OUT
RL
LEVELLEVEL LEVEL
L|0 10|R
CH 1
SIG/PK
LINE MIC
LEVEL PAN
MIX
SPLIT
L|0 10|R
CH 2
SIG/PK
LINE MIC
LEVEL PAN
MIX
SPLIT
L|0 10|R
CH 6
SIG/PK
LINE MIC
LEVEL PAN
MIX
SPLIT
MIXER ON
1
3
1 1 1 1 1 2
3 4 7 8 9 105 6
Mikrofon-Line-Mischer / Line-Verteiler
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein spä­teres Nachlesen auf.
1 Übersicht der Anschlüsse
und Bedienelemente
1.1 Frontseite
1 LEDs für den Signalpegel
grün = Eingangssignal vorhanden rot = Eingangssignal übersteuert
2 Betriebsanzeige 3
Regler LEVEL STEREO IN der Vorverstär­kung für den linken und rechten Kanal
4
Umschalttaste, jeweils für die Mono­Kanäle 1 – 6, um den Regelbereich für die Level-Regler (5) an die jeweils angeschlos­sene Signalquelle anzupassen.
Bei angeschlossener Line-Quelle die Taste ausrasten (Stellung LINE): Der Regelbereich beträgt −∞ bis +20 dB
Bei angeschlossenem Mikrofon die Taste einras ten (Stellung MIC): Der Regelbereich beträgt −∞ bis +60 dB
5
Vorderer Drehknopf LEVEL, jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6
Betriebsart SPLIT: Zum Einstellen des Ka­nalpegels der Ausgänge CH 1 bis CH 6
Betriebsart MIXER: Zum Einstellen des An­teils des jeweiligen Kanals am Gesamt­signal am Ausgang STEREO OUT (12); der hier eingestellte Signalpegel liegt gleichzeitig am jeweiligen Ausgang (13) des Kanals an.
6
Hinterer Drehknopf PAN, jeweils für die Kanäle CH 1 bis CH 6
Betriebsart SPLIT: Mit dem Regler wird das Verhältnis zwischen dem linken und rechten Kanal des Stereo-Eingangssignals im jeweiligen Ausgang (13) eingestellt.
Betriebsart MIXER: Regler zum Platzieren des Mono-Eingangssignals in der Stereo­Basis des Ausgangssignals
7 Umschalttaste MIX / SPLIT, jeweils für die
Mono-Kanäle CH 1 bis CH 6, um die Be­triebsart zu wählen:
Taste ausgerastet: Betriebsart MIX Taste eingerastet: Betriebsart SPLIT
8 Umschalttaste MIXER ON:
Taste eingerastet: Der Mixer-Betrieb ist eingeschaltet. Arbeiten die jeweiligen Mono-Kanäle CH 1 bis CH 6 im Mixerbe-
trieb, so werden deren Kanalpegel auf den Masterkanal STEREO OUT gegeben.
Taste ausgerastet: Der Mixerbetrieb ist ausgeschaltet. Sind die jeweiligen Mono­Kanäle CH 1 bis CH 6 auf MIX geschaltet, so arbeiten diese als separate Verstärker.
9
Regler LEVEL STEREO OUT zum Einstellen des Pegels an den Ausgängen STEREO OUT (12)
10 Ein- /Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
11 Netzkabel zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz)
12 Stereo-Ausgang (2 × XLR, symmetrisch)
13
Mono-Ausgang der Kanäle CH 1 bis CH 6 (XLR, symmetrisch)
14
Mono-Eingang der Kanäle CH 1 bis CH 6 (XLR, symmetrisch)
15 Stereo-Eingang (2 × XLR, symmetrisch)
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtli­nien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung ver­sorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe am Gerät vor, die nicht in dieser Anleitung be­schrieben sind. Durch unsachgemäßes Vor­gehen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Das Gerät ist nur zur Verwendung im In­nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser, hoher Luftfeuch­tigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztempe­raturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. zie hen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an geschlossen, falsch be dient oder nicht fach ge recht re pa riert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Personenschäden und keine Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen werden, über­geben Sie es zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recy­clingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Mikrofon-Line-Mischer / Line-Splitter ist aufgrund seines Konzepts für vielfältige Audio- Anwendungen einsetzbar. Im Splitter- Betrieb lässt sich ein Stereo-Eingangssig­nal auf je sechs Mono-Ausgänge verteilen, wobei über Pan-Regler der Signalanteil des Stereo-Signals für jeden Kanal individuell einstellbar ist. Im Mixer-Betrieb können ein Stereo-Signal und maximal sechs Mono-Sig­nale mit Mikrofon- oder Line-Pegel auf einen Stereo-Ausgang gemischt werden. Die sechs Mono-Kanäle sowie der Stereo-Kanal können auch als separate Verstärker zur Pegel- oder Impedanzanpassung genutzt werden.
4 Aufstellmöglichkeiten
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack (482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als freistehendes Tischgerät verwendet wer­den. Für den Einbau in ein Rack wird 1 HE (Höheneinheit) = 44,45 mm benötigt.
5 Geräte anschließen
Vor dem Neuanschluss oder dem Verändern bestehender Anschlüsse den Mikrofon- Line­Mischer / Line-Splitter und die anzuschließen­den Geräte ausschalten.
1)
Ein Stereo-Gerät mit Line-Pegel (z. B. CD-Spieler, Mischpult usw.) kann an die XLR-Buchsen STEREO IN (15) angeschlos­sen werden.
2)
An die Eingänge der Mono-Kanäle CH 1 bis CH 6 (14) können sowohl Mikrofone als auch Mono-Geräte mit Line-Pegel an­geschlossen werden.
Vorsicht! Ist die Phantomspeisung da­zugeschaltet, dürfen keine asymmetrisch beschalteten Mikrofone oder Geräte mit Linepegel an den entsprechenden Ein­gang angeschlossen werden. Andernfalls können diese Mikrofone und Geräte be­schädigt werden.
Loading...
+ 14 hidden pages