IMG TXS-895 Instruction Manual

ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
BEDIENUNGSANLEITUNG INSTRUCTION MANUAL MODE D’EMPLOI ISTRUZIONI PER L’USO MANUAL DE INSTRUCCIONES VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN SIKKERHEDSOPLYSNINGER SÄKERHETSFÖRESKRIFTER TURVALLISUUDESTA
2-Kanal-Empfänger
für Funkmikrofone
2-Channel Receiver
for Wireless Microphones
TXS-895
Bestell-Nr. • Order No. 25.5350
518 – 542 MHz
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS
3
Deutsch ...........Seite 4
English ............Page 6
Français ...........Page 8
Italiano............Pagina 10
Español ...........Página 12
Nederlands ........Pagina 14
Dansk .............Sida 14
Svenska ...........Sidan 15
Suomi.............Sivulta 15
4
Deutsch
CHANNEL 2CHANNEL 1
HOLD
RX1 RX2
BA
A
CH
AF
RF
B
CH
POWER
AF
RF
A B
CH
A B
LOCK
RX1 RX2
CH
CHANNEL 1
MIN. MAX. MIN. MAX.
TXS-895
CHANNEL 2
1 2
4 45 56 67
a
d
cc
d
ee
b
f g f
3
Nehmen Sie den Empfänger nicht in Betrieb und trennen Sie das Netzgerät sofort vom Stromnetz, wenn:
1. sichtbare Schäden an den Geräten oder an der Netzleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver­dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fachwerkstatt reparieren.
Eine beschädigte Netzleitung des Netzgerätes darf nur durch den Hersteller oder durch eine Fachwerkstatt ersetzt werden.
Ziehen Sie den Netzstecker des Netzgerätes nie am Kabel aus der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein tro­ckenes, weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient oder nicht fachgerecht repariert, kann keine Haf­tung für daraus resultierende Sach- oder Perso­nenschäden und keine Garantie für die Geräte übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb genommen werden, übergeben Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der 2-Kanal-Empfänger TXS-895 bildet in Verbin­dung mit zwei Sendern der TXS-895-Serie von IMG STAGELINE ein drahtloses Audio-Übertra
­gungssystem, das speziell für Musiker und den Live-Einsatz auf der Bühne geeignet ist. Durch die drahtlose Übertragung von Musik oder Spra­che zur Audioanlage behält der Musiker wäh­rend des Auftritts seine Bewegungsfreiheit. Die Übertragungsreichweite hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab und kann bis zu 100 m be­tragen. Für die Audio-Übertragung stehen 16 frei wählbare Kanäle im UHF-Frequenzbereich 518 – 542 MHz zur Verfügung.
Beide Empfangseinheiten arbeiten mit „Di­versity“-Technik: Das Sendesignal wird von zwei räumlich getrennten Antennen empfangen und hinsichtlich der Qualität überprüft. Eine Elektro­nik schaltet geräuschlos auf die Antenne mit der besten Signalqualität um.
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass der Empfänger TXS-895 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht. Die EU-Konformitätser­klärung ist im Internet verfügbar:
www.imgstageline.com Der Empfänger darf in folgenden Ländern be-
trieben werden:
DE
Die zugehörigen Funkmikrofone sind anmelde­pflichtig, siehe Bedienungsanleitung der Mikro fone!
2-Kanal-Empfänger für Funkmikrofone
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Benut­zer ohne besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1.1 Front
1
Bedien- und Anzeigefeld für Empfangsein­heit 1
2
Bedien- und Anzeigefeld für Empfangsein­heit 2
3 Ein- /Ausschalter 4 Empfangsantennen 5
Lautstärkeregler, jeweils für Empfangseinheit 1 und Empfangseinheit 2
6 Tasten „Aufwärts“  und „Abwärts“
– um, für beide Empfangseinheiten getrennt,
den Übertragungskanal auszuwählen
1.
Im jeweiligen Bedienfeld die Taste  oder
drücken (min. 1 s lang): im Display blinkt die Anzeige RX1 bzw. RX2 (b).
2. Solange die Anzeige blinkt (ca. 3 s lang nach einem Tastendruck), kann der Kanal ausgewählt werden: Mit der Taste
werden die Kanäle aufsteigend durch
-
laufen, mit der Taste  absteigend.
– um für beide Empfangseinheiten zusam-
men den Sperrmodus zu aktivieren / deak­tivieren
1.
Zum Aktivieren des Sperrmodus in einem der Bedienfelder die Tasten
und  gleichzeitig gedrückt halten, bis im Display LOCK (a) eingeblendet wird: das Verstellen der Übertragungskanäle ist dann nicht mehr möglich
2.
Zum Deaktivieren des Sperrmodus in einem der Bedienfelder die Tasten  und
gleichzeitig gedrückt halten, bis im
Display die Einblendung LOCK erlischt.
7 LC-Multifunktionsdisplay
– für beide Empfangseinheiten:
a
Einblendung LOCK bei aktiviertem Sperrmodus: im Sperrmodus ist es nicht möglich, für beide Empfangseinheiten die eingestellten Übertragungskanäle zu wechseln
– jeweils für Empfangseinheit 1 und Emp-
fangseinheit 2:
b
Einblendung RX1 (für Empfangseinheit1) bzw. RX2 (für Empfangseinheit 2): blinkt, wenn für die jeweilige Emp-
fangseinheit der Kanaleinstellmodus aktiviert ist
c Anzeige RF für die Empfangsstärke des
Funksignals: je mehr Segmente einge­blendet werden, desto besser ist der Empfang
d Anzeige AF für die Lautstärke des emp-
fangenen Audiosignals [unabhängig von den Lautstärkereglern (5)]: je mehr Segmente eingeblendet werden, desto höher ist der Lautstärkepegel
e
Empfangsanzeige A bzw. B : signali­siert, welche der zwei Antennen das stärkere Funksignal empfängt
f Anzeige des Übertragungskanals g
Stummschaltungssymbol: signalisiert, dass die jeweilige Empfangseinheit stumm geschaltet ist, da kein bzw. ein zu schwaches Funksignal empfangen wird
1.2 Rückseite
8
Ausgang des Summensignals der beiden Empfangseinheiten (6,3-mm-Klinkenbuchse, asym.) zum Anschluss an einen Line-Eingang eines Mischpults / Verstärkers
9
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss des beiliegenden Netzgeräts
10 BNC-Buchsen zum Anschluss der beiliegen-
den Antennen (4)
11
symmetrische XLR-Ausgänge, jeweils für das Ausgangssignal von Empfangseinheit1 (CH 1) und das Ausgangssignal von Emp­fangseinheit 2 (CH 2), zum Anschluss an zwei symmetrische Mikrofon eingänge eines Mischpults / Verstärkers
12
Squelch-Regler, jeweils für Empfangsein­heit1 (CHANNEL 1) und Empfangseinheit2 (CHANNEL 2), zum Einstellen der Ansprech­schwelle für die Störunterdrückung
2 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Die Geräte (Empfänger und Netzgerät) entspre­chen allen relevanten Richtlinien der EU und sind deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensge-
fährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen Sie deshalb niemals selbst Eingriffe daran vor. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Die Geräte sind nur zur Verwendung im Innen­bereich geeignet. Schützen Sie sie vor Tropf­und Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
5
Deutsch
ANT. 2
ANT. 1
CH.2
CHANNEL2
SQUELCH
CHANNEL1
SQUELCH
MIXED OUT
UNBALANCED
CH.1
12V
8
10 1011 12
9
4 Rackmontage
Der Empfänger ist als Tischgerät oder für den Einbau in ein Rack für Geräte mit einer Breite von 482 mm (19”) vorgesehen. Für den Rack einbau die vier Standfüße abschrauben und die beiden beiliegenden Montagewinkel mit jeweils zwei Schrauben vorne an der linken und rechten Seite des Gehäuses anschrauben.
5 Anschluss
1)
Die beiliegenden Antennen (4) in die BNC­Buchsen ANT 1 und ANT 2 (10) stecken und senkrecht stellen.
Tipp: Zur Erhöhung der Reichweite und der Stör-
sicherheit kann das als Zubehör erhältliche An­tennensignal-Verstärkerpaar TXS-875B eingesetzt werden. Die Verstärker erhalten ihre Stromversor­gung über die Antennenbuchsen des Empfängers.
2)
Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B. Mischpult, Verstärker) können die fol­genden Audioausgänge verwendet werden:
sym. XLR-Ausgänge CH 1 und CH 2 (11) für die Ausgangssignale der einzelnen
Empfangseinheiten, zum Anschluss an je einen symmetrischen Mikrofoneingang
asym. 6,3-mm-Klinkenbuchse MIXED OUT (8), für das Summensignal der beiden Emp-
fangseinheiten, zum Anschluss an einen Line-Eingang (ein passendes Anschluss­kabel liegt bei)
3)
Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse 12 V (9) für die Stromversorgung verbinden und den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) stecken.
6 Bedienung
Den Empfänger mit der Taste POWER (3) einschal
­ten. Im Display (7) zeigen die Kanalanzeigen (f) die für beide Empfangseinheiten eingestellten Übertragungskanäle. Solange eine Empfangsein­heit kein ausreichend starkes Funksignal emp­fängt, ist sie stumm geschaltet [Symbol (g) eingeblendet].
Die folgenden Einstellungen für jede Emp­fangseinheit getrennt durchführen.
1)
Den Sender einschalten. Zeigt die Kanalan­zeige (f) einen anderen Kanal als am Sender eingestellt, die Empfangseinheit auf den Kanal des Senders einstellen, ☞ Kap. 6.1.
Bei gleich eingestelltem Kanal an Sender und Empfangseinheit und ausreichend star­kem Empfang des Funksignals ist die Stumm­schaltung deaktiviert [Symbol erlischt]. Eine der Anzeigen A oder B (e) leuchtet und signalisiert damit, welche der beiden Anten­nen das stärkere Funksignal empfängt. Die Anzeige RF (c) gibt die Empfangsqualität wieder: je mehr Segmente angezeigt werden, desto besser ist der Empfang.
Bei schlechtem oder gestörtem Empfang, überprüfen ob:
a auf einem anderen Übertragungskanal der
Empfang besser ist.
b die Batterien des Senders nicht mehr aus-
reichend geladen sind (siehe Batterie status­Anzeige am Sender).
c
der Abstand zwischen Sender und Empfän­ger zu groß ist.
d
der Empfang durch Gegenstände in der Übertragungsstrecke gestört ist.
e
sich der Empfang durch Schwenken der Antennen verbessern lässt.
f die Rauschsperre mit dem Squelch-Regler
(12) zu hoch eingestellt ist (siehe Bedien­schritt 4).
2)
Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw. den entsprechenden Mischpultregler aufziehen.
3)
In das Funkmikrofon sprechen / singen und mit dem Lautstärkeregler (5) den Ausgangs­pegel der Empfangseinheit an den Eingang des nachfolgenden Geräts anpassen.
Die Lautstärke des empfangenen Audio­signals wird im Display über die Anzeige AF (d) angezeigt: je mehr Segmente angezeigt werden, desto höher ist der Lautstärkepegel. Am Sender die optimale Lautstärke einstellen (☞ Bedienungsanleitung des Senders).
4)
Mit dem Squelch-Regler (12) – CHANNEL1 für Empfangseinheit 1, CHANNEL 2 für Emp­fangseinheit 2 – den Schwellwert einstellen, bei dem die Störunterdrückung ansprechen soll. Je weiter der Regler im Uhrzeigersinn aufgedreht wird, desto höher liegt der Schwellwert.
Die Störunterdrückung sorgt für eine Stumm schaltung der Empfangseinheit, wenn in Musikpausen hochfrequente Störsignale empfangen werden, deren Pegel unter dem eingestellten Schwellwert liegen. Mit höhe­rem Schwellwert reduziert sich allerdings auch die Reichweite des Funksystems, da die Empfangseinheit auch stumm geschaltet wird, wenn die Funksignalstärke des Mikrofons unter den eingestellten Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Empfang des Mikrofonsignals mit dem Squelch-Regler ein höherer Schwellwert eingestellt werden, bei größerer Entfernung zwischen Sender und Empfänger dagegen sollte ein niedrigerer Wert gewählt werden.
5)
Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem Schalter POWER (3) ausschalten.
Wird der Empfänger längere Zeit nicht verwendet, das Netzgerät vom Stromnetz trennen, weil es auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen geringen Strom verbraucht.
6.1 Einstellung des Übertragungskanals
1) Im Bedienfeld der Empfangseinheit die Taste
oder  (6) drücken (min. 1 s lang). Im Display blinkt dann die Anzeige (b) für den Kanaleinstellmodus: RX1 (für Empfangsein
-
heit1) bzw. RX2 (für Empfangseinheit 2).
2)
Solange die Anzeige blinkt, kann der Kanal ausgewählt werden: Mit der Taste  werden die Kanäle aufsteigend durchlaufen, mit der Taste
absteigend. Die 16 Kanäle sind fol-
genden Empfangsfrequenzen zugeordnet:
Kanal Frequenz Kanal Frequenz
1
518,750 MHz 9 526,875 MHz 2 519,375 MHz 10 528,250 MHz 3 521,125 MHz 11 531,250 MHz 4 522,000 MHz 12 532,000 MHz 5 523,250 MHz 13 533,625 MHz 6 524,250 MHz 14 534,750 MHz 7 524,875 MHz 15 536,250 MHZ 8 526,000 MHZ 16 541,750 MHZ
3) Ungefähr 3 Sekunden nach dem letzten Tas­tendruck erlischt die Anzeige RX1 bzw. RX2 und der Kanaleinstellmodus wird verlassen.
Hinweis: Beide Empfangseinheiten können nicht auf den gleichen Kanal eingestellt werden. Der Kanal, der für die eine Empfangseinheit ausgewählt wurde, wird bei der Kanaleinstellung der anderen Empfangseinheit automatisch übersprungen.
6.1.1 Sperrmodus (Kanalwahltasten sperren)
Um zu verhindern, dass die ausgewählten Über­tragungskanäle versehentlich verstellt werden, kann der Sperrmodus aktiviert werden. Bei akti­viertem Sperrmodus kann für beide Empfangsein­heiten der Kanaleinstellmodus nicht mehr aufge­rufen werden.
1) Zum Aktivieren des Sperrmodus in einem der Bedienfelder die Tasten
und  gleichzeitig gedrückt halten, bis im Display LOCK (a) ein­geblendet wird.
2) Zum Deaktivieren des Sperrmodus in einem der Bedienfelder die Tasten
und  gleich­zeitig gedrückt halten, bis die Einblendung LOCK wieder erlischt.
Hinweis: Der Sperrmodus ist nach jedem Einschalten automatisch deaktiviert.
7 Technische Daten
Gerätetyp: � � � � � � � � � � � � PLL-Multifrequenz-Emp-
fänger in Diversity-Technik
Funkfrequenzbereich:
� � � � 518 – 542 MHz, aufgeteilt
in 16 Kanäle (
Tabelle oben)
Audiofrequenzbereich:
� � � 40 – 18 000 Hz Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � < 0,6 % Dynamik: � � � � � � � � � � � � � > 105 dB Rauschunterdrückung: � � � Pilotton-Squelch,
NoiseMute Audioausgänge 2 × XLR: � � � � � � � � � � � � 150 mV/150 Ω (sym�) 1 × 6,3-mm-Klinke: � � � � 500 mV/1 kΩ (asym�)
Einsatztemperatur: � � � � � � 0 – 40 °C Stromversorgung: � � � � � � über das beiliegende
Netzgerät an 230 V/ 50 Hz Maße (ohne Antennen): � � 420 × 55 × 230 mm Gewicht:
� � � � � � � � � � � � � 2,1 kg
Änderungen vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ® INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Loading...
+ 11 hidden pages