Aktiver PA-Subwoofer
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer
mit Grundkenntnissen in der Audiotechnik.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein
späteres Nachlesen auf.
1 Einsatzmöglichkeiten
Der Subwoofer dient als tieffrequente
Ergänzung in einer Lautsprecheranlage,
wenn besondere Anforderungen an die
Tiefbasswiedergabe gestellt werden. Ein
Hochleistungsverstärker sorgt für genügend
Lautstärkereserven. Der integrierte Signalbegrenzer (Limiter) schützt den Lautsprecher
und vermeidet Signalverzerrungen.
Die M20-Gewindebuchse auf der Oberseite des Subwoofers bietet eine Montagemöglichkeit für eine Lautsprecherbox.
2 Übersicht
1
Signalausgänge LINE OUT (XLR, sym.)
zum Weiterleiten der Eingangssignale,
z. B. zu weiteren Aktiv-Lautsprecherboxen
2
Signaleingänge LINE IN (XLR, sym.)
zum Anschluss eines Audiogerätes mit
Line-Pegel-Ausgang (Mischpult, Vorverstärker, CD / MP3-Spieler etc.)
3 Phasenumkehrschalter
4
Regler FREQ für die obere Grenzfrequenz (60 – 260 Hz) des Subwoofers
5
Lautstärkeregler SUB für den Sub woofer
6
Ausgänge HIGH-PASS OUT zum Anschluss des Verstärkers für die Satellitenlautsprecher
Hier liegen die Eingangssignale der
XLR-Buchsen LINE IN (2) an, jedoch sind
die Frequenzen unterhalb von 120 Hz
herausgefiltert.
7 LED LIMIT: Leuchtet auf, wenn der Limi-
ter bei einem zu hohen Signalpegel die
Lautstärke zum Schutz des Subwoofers
reduziert
8
LED SIGNAL: Leuchtet, wenn ein ausreichend hohes Eingangssignal anliegt
9
LED PROTECT : Leuchtet bei Überhitzung
des Subwoofers oder bei einem Defekt
auf
10 LED ON: Betriebsanzeige
11 Ein- /Ausschalter POWER
12 Halterung für die Netzsicherung
Eine geschmolzene Sicherung nur durch
eine gleichen Typs ersetzen!
13
Netzbuchse zum Anschluss an eine
Steckdose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
3 Hinweise für den
sicherenGebrauch
Der Subwoofer entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen.
WARNUNG
Der Subwoofer wird mit
lebensgefährlicher Netzspannung versorgt. Nehmen
Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor und stecken Sie nichts
durch die Lüftungsöffnungen. Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
•
Der Subwoofer ist nur zur Verwendung
im Innenbereich geeignet. Schützen Sie
ihn vor Tropf- und Spritzwasser sowie
hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt 0 – 40 °C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße z. B. Trinkgläser, auf den Subwoofer.
•
Die im Gerät entstehende Wärme muss
durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen
nicht ab.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden am Subwoofer oder am Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht auf einen Defekt
besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie den Subwoofer in jedem Fall
zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein
trockenes, weiches Tuch, niemals Wasser
oder Chemikalien.
•
Wird der Subwoofer zweckentfremdet,
nicht richtig angeschlossen, falsch be dient
oder nicht fachgerecht repariert, kann
keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für den Subwoofer übernommen werden.
Soll der Subwoofer endgültig aus
dem Betrieb genommen werden,
übergeben Sie ihn zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
4 Inbetriebnahme
4.1 Subwoofer aufstellen
Den Subwoofer auf einen festen Untergrund
stellen. Bei der Verwendung eines einzelnen
Subwoofers ist die genaue Positionierung in
der Mitte zwischen den Satellitenlautsprechern nicht entscheidend, da die von ihm
wiedergegebenen sehr tiefen Frequenzen
nicht genau geortet werden können. Stellen Sie ihn jedoch nicht zu dicht an Wände
oder in Ecken, weil dies den Frequenzgang
verfälscht und die Wärmeabfuhr des eingebauten Verstärkers behindert.
Auf den Subwoofer kann eine andere
Lautsprecherbox mit einer Stativhülse an
der Unterseite montiert werden. Dazu ein
Distanzrohr mit M20-Gewindebolzen (z. B.
KM-21367) in die Gewindebuchse auf der
Oberseite des Subwoofers schrauben und
die Lautsprecherbox darauf befestigen.
4.2 Anschluss
Vor dem Anschluss bzw. vor dem Ändern
bestehender Anschlüsse den Subwoofer
und die anzuschließenden Geräte ausschalten.
1)
Das Eingangssignal auf die XLR-Buchsen
LINE IN (2) geben. Hier kann der LinePegel-Ausgang z. B. eines Mischpults,
CD- / MP3-Spielers oder Vorverstärkers
angeschlossen werden. Für den Anschluss von Signalquellen mit asymmetrischen Signalen passende Adapterkabel
verwenden (XLR auf Cinch oder Klinke).
Die Eingänge sind für Stereo-Signale
ausgelegt (R = rechter Kanal, L = linker
Kanal). Aus den beiden Stereo-Kanälen
der Signalquelle wird intern für den Subwoofer ein Mono-Signal gebildet. Sollen
zwei Subwooferboxen stereofon betrie-