Sie haben das IME-DC Blutzuckermessgerät FIDELITY erworben,
mit dem Sie, in Verbindung mit dem IME-DC Teststreifen FIDELITY
und dem entsprechenden Zubehör, einfach und bequem Ihren
Blutzucker bestimmen können.
Der Messbereich des Blutzuckermessgerätes liegt zwischen
10 600 mg/dL bzw. 0,6 33,3 mmol/L.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, auf welche Messeinheit
Ihre Therapie ausgerichtet wurde.
Um eine möglichst exakte Blutzuckerbestimmung durchführen zu
können,müssen Sie einige wichtige Regeln beachten. Lesen Sie
hierzu diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme
bitte aufmerksam durch. Bevor Sie mit der Bestimmung Ihres
Blutzuckerwertes beginnen, sollten Sie die Handhabung des
Blutzuckermessgerätes zuerst einmal mit der Kontrolllösung üben,
welche Sie in Ihrer Apotheke oder bei Fachhändlern bekommen.
Hinweise!
Hinweise geben dem Anwender Informationen über die Installation,
den Gebrauch, die allgemeine Verwendung und mögliche Sicherheitsrisiken. Sie sind wichtig und sollten keinesfalls ignoriert werden.
4
Einleitung
Hinweise!
Verwenden Sie ausschließlich IME-DC Testmaterial.
Schließen Sie sofort nach der Entnahme der Teststreifen die
Aufbewahrungsdose.
Überprüfen Sie die Übereinstimmung des vierstelligen Codes
zwischen dem Blutzuckermessgerät und der verwendeten Blut-
zuckerteststreifen.
Beachten Sie die Mindesthaltbarkeit der Blutzuckerteststreifen
und der Kontrolllösung.
Lagern Sie niemals das Blutzuckermessgerät und die Teststreifen
außerhalb des Temperaturbereiches und schützen Sie beides
vor Feuchtigkeit.
Benutzen Sie bei jeder Blutgewinnung eine neue Lanzette.
Bewahren Sie das Blutzuckermessgerät und sämtliches Zubehör
sicher vor Kindern auf.
Halten Sie Ihr Blutzuckermessgerät sauber.
Dieses Blutzuckermessgerät sollte nicht für die DiabetesDiagnose eingesetzt werden.
5
Beschreibung der Systemkomponenten
Teststreifen-Einführzone mit Auswurffunktion
Display
Haupttaste
Wähltaste
Teststreifen-Einführzone
6
Lichttaste
Datenanschluss
Beschreibung der Systemkomponenten
Teststreifen-Auswurftaste
7
Beschreibung der Systemkomponenten
Set-Taste
Modus-Schalter
Licht-Batterie
System-Batterie
8
Beschreibung der Systemkomponenten
Reaktionsbereich
Der Bluttropfen muss an dieser Stelle berührt
werden. Das Blut wird selbständig eingezogen.
Messkontakte
Den Blutzuckerteststreifen mit den Messkontakten voran in die Einführzone schieben.
Hinweis!
Der Blutzuckerteststreifen kann mit zuvor gereinigten Händen bedenkenlos überall berührt werden. Das Testergebnis wird hierdurch
nicht beeinflusst.
9
Beschreibung der Systemkomponenten
Teststreifen-Auswurftaste
Sie können den Blutzuckerteststreifen sowohl manuell mit den
Fingern, als auch halbautomatisch durch Drücken der TeststreifenAuswurftaste aus dem Blutzuckermessgerät entfernen.
Hinweis!
Bitte achten Sie darauf, daß der gebrauchte Blutzuckerteststreifen,
bei der Betätigung der Teststreifen-Auswurftaste, nach unten zeigt,
um ihn sicher in einen verschließbaren Behälter entsorgen zu
können.
Lichttaste
Bei eingeschaltetem Blutzuckermessgerät und Drücken der Lichttaste wird die Hintergrundbeleuchtung im Display des Blutzuckermessgerätes aktiviert. Somit ist auch bei eingeschränkten
Sichtverhältnissen eine korrekte Messung und Ablesung der
Messergebnisse durchführbar.
Hinweis!
Sollte die Beleuchtung des Displays bei gedrückter Lichttaste
nicht funktionieren, dann müssen Sie die verbrauchte Licht-Batterie
wechseln (siehe Seite 46-47). Zum Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie erneut die Lichttaste.
10
Beschreibung der Systemkomponenten
Code-Streifen
Der Code-Streifen enthält Informationen über:
Die vierstellige Code-Zahl
Die maximale Verwendungszeit der Blutzuckerteststreifen
Die zulässigen Toleranzbereiche bei Testmessungen mit der Kontrolllösung
Anwendung des Code-Streifens:
Bei jeder Änderung des Teststreifen-Codes (vierstellige CodeZahl auf dem Etikett der Teststreifendose).
Vor jeder Erstentnahme eines Blutzuckerteststreifens aus einer
neuen Teststreifendose.
Hinweis!
Das Blutzuckermessgerät übernimmt und speichert selbständig,
nach der Bestätigung des zweiten Signaltones, den neuen Code
und beginnt die Verwendungszeit der Blutzuckerteststreifen auf
90 Tage festzusetzen (siehe Seite 18).
Hinweis!
Der Code-Streifen ist jedem Geräteset beigefügt. In jeder Teststreifenpackung befindet sich ein neuer Code-Streifen!
11
Inbetriebnahme
Entfernen Sie zuerst den Batteriedeckel und
überprüfen Sie, ob bereits die zwei benötigten
3V Lithium-Batterien eingesetzt wurden. Sollte
dies nicht der Fall sein, dann holen Sie das
bitte nach (siehe Seite 46-47).
Stellen Sie anschließend das Datum, die Uhrzeit und die Messeinheit ein. Drücken Sie hierzu einmal die Set-Taste
(z. B. mit einem Kugelschreiber). Durch das Drücken der
Wähltaste kann der blinkende Wert des Displays verändert
werden.
einmaliges Drücken der Set-Taste :
Jahr
einmaliges Drücken der Haupttaste :
Monat
12
Inbetriebnahme
zweimaliges Drücken der Haupttaste :
Tag
dreimaliges Drücken der Haupttaste :
Stunde
viermaliges Drücken der Haupttaste :
Minute
fünfmaliges Drücken der Haupttaste :
Messeinheit (mg/dL oder mmo/L)
Hinweis!
Stellen Sie anschließend den persönlichen Blutzuckermessbereich (siehe Seite 14-15) ein.
13
Inbetriebnahme
Hyper- und Hypoglykämiewarnung (persönlicher Blutzuckermessbereich)
Dieses Blutzuckermessgerät weißt Sie bei zu hohen oder bei zu
niedrigen Messwerten auf die Gefahr einer Über- bzw. Unterzuckerung hin. Sie sollten in Verbindung mit Ihrem Arzt oder Diabetesberater Ihren persönlichen Glukosemessbereich festlegen.
Folgende Vorgehensweise:
Einmaliges Drücken der Set-Taste
Sechsmaliges Drücken der Haupttaste : Hyperglykämiewert
1. Durch Drücken der Wähltaste kann der obere Grenzwert
ein- (siehe Abb.1) bzw. ausgeschaltet (siehe Abb.2) werden.
Abb.1
2. Nach erneutem Drücken der Haupttaste (nur bei eingeschaltetem oberem Grenzwert) kann der blinkende Messwert durch
Drücken der Wähltaste verändert werden (siehe Abb. 3+4).
Abb.3
(120 400 mg/dL)
(6,6 22,2 mmol/L)
Abb.2
Abb.4
14
Inbetriebnahme
Achtmaliges Drücken der Haupttaste : Hypoglykämiewert
1. Durch Drücken der Wähltaste kann der untere Grenzwert
ein- (siehe Abb.5) bzw. ausgeschaltet (siehe Abb.6) werden.
Abb.5
2. Nach erneutem Drücken der Haupttaste (nur bei eingeschaltetem unterem Grenzwert) kann der blinkende Messwert durch
Drücken der Wähltaste verändert werden (siehe Abb.7+8).
Abb.7
Hinweis!
Möchten Sie keinen persönlichen Glukosemessbereich festlegen,
dann können Sie diese Funktion durch die Wähltaste deaktivieren
(siehe Abb. 2+6)!
Hinweis!
Legen Sie anschließend Ihre persönlichen Test-Erinnerungszeiten fest (siehe Seite 16-17).
Abb.6
Abb.8
(20 80 mg/dL)
(1,1 4,4 mmol/L)
15
Inbetriebnahme
Test-Erinnerung
Sie können sich von Ihrem Blutzuckermessgerät FIDELITY fünfmal
täglich an die Messung des Blutzuckerwertes durch einen Signalton
erinnern lassen.
Bei ausgeschalteter Hyper- und Hypoglykämiewarnung
Abb.1
Einmaliges Drücken der Set-Taste
Achtmaliges Drücken der Haupttaste
Anschließendes Aktivieren mittels der
Wähltaste und Festlegen der pers.
Erinnerungszeiten mittels Haupt- und
Wähltaste (siehe Abb. 1-10).
oder
Bei eingeschalteter Hyper- und Hypoglykämiewarnung
Abb.2
Wähltaste und Festlegen der pers. Er-
Abb.3Abb.4Abb.5Abb.6
Abb.7Abb.8Abb.9Abb.10
Einmaliges Drücken der Set-Taste
Zehnmaliges Drücken der Haupttaste
Anschließendes Aktivieren mittels der
innerungszeiten mittels Haupt- und
Wähltaste (siehe Abb. 1-10)
16
Inbetriebnahme
Hinweis!
Möchten Sie die Test-Erinnerung nicht in Anspruch nehmen, dann
können Sie diese Funktion durch die Wähltaste deaktivieren
(siehe Abb. 11-15)!
Abb.11
Hinweis!
Zum Ausschalten des Alarmtones müssen Sie das Blutzuckermessgerät einschalten.
Abb.12
Abb.14Abb.15
Abb.13
Ein- und Ausschalten des Blutzuckermessgerätes
Zum Einschalten des Blutzuckermessgerätes drücken Sie bitte
für 1 Sekunde die Haupttaste .
Zum Ausschalten des Blutzuckermessgerätes müssen Sie die
Haupttaste 4 Sekunden gedrückt halten.
17
Inbetriebnahme
Codierung
Überprüfen Sie vor der Blutzuckermessung, ob der im Blutzuckermessgerät eingespeicherte Code mit dem Code, der von Ihnen verwendeten
Blutzuckerteststreifen übereinstimmt (siehe Abb. 1). Sollte sich der
vierstellige Teststreifen-Code geändert haben, dann stecken Sie bitte
den Code-Streifen der neuen Teststreifenpackung in eine der beiden
Teststreifen-Einführzonen. Das Blutzuckermessgerät beginnt sich anschließend neu zu codieren (siehe Abb. 2). Der neue Code wird anschließend im Display angezeigt und ist somit gespeichert (s. Abb. 3).
Hinweis!
Eine Codierung ist nur möglich, wenn sich das Blutzuckermessgerät
im ausgeschalteten Zustand befindet!
Abb.1
Hinweis!
Nach dem Herausziehen des Code-Streifens wird die abschließende
erfolgreiche Systemfunktionsüberprüfung durch ein OK bestätigt (siehe
Abb. 4). Anschließend schaltet sich das Blutzuckermessgerät selbständig
aus.
Abb.5
Hinweis!
Codieren sie das Blutzuckermessgerät nach dem Öffnen einer neuen
Teststreifenpackung und jeder Aufbewahrungsdose nur einmal. Bei
jeder weiteren Anwendung des Code-Streifens beginnt das Blutzuckermessgerät den Wert für die maximale Verwendungszeit der Teststreifen
erneut auf 90 Tage zurückzusetzen.
Abb.2
Hinweis!
Dieses Blutzuckermessgerät wird Sie nach Überschreiten der maximalen Verwendungszeit der
Blutzuckerteststreifen (90 Tage nach dem Öffnen)
und der maximalen Haltbarkeit (ungeöffnet 18
Monate nach Herstellungsdatum) durch Symbole im
Display darüber informieren, und eventuell eine Messung
verweigern (siehe Abb. 5).
Abb.3
Abb.4
18
Symbol-Definition
Die vierstellige Code-Nummer (siehe Seite 18)
Diese wird nach der Speicherung des neuen Codes (s. Abb. 1),
nach der Einführung des Blutzuckerteststreifens (siehe Abb. 2)
und nach der Aktivierung des Blutzuckermessgerätes über die
Haupttaste (siehe Abb. 3) angezeigt.
Hinweis!
Für eine korrekte Messung muss die angezeigte vierstellige CodeNummer des Displays mit der vierstelligen Code-Nummer
der Teststreifendose übereinstimmen (siehe Abb. 4).
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Teststreifenmeldung
Abb.4
Nach dem Einschalten des Blutzuckermessgerätes über die Haupttaste erscheint im
Display das Teststreifensymbol. Dies bedeutet,dass die automatische Systemfunktionsüberprüfung ohne Fehlererkennung durchgeführt wurde. Der Blutzuckerteststreifen kann
jetzt in einer der beiden Einführzonen geschoben werden.
19
Symbol-Definition
Bluteinzugsmeldung
Messdauer
Nach dem Einschieben des Blutzuckerteststreifens in einer der beiden TeststreifenEinführzonen, zeigt Ihnen dieses Symbol die
Bereitschaft des Blutzuckermessgerätes für
den Bluteinzug an. Sie haben nun 1 Minute
Zeit, eine Blutzuckerbestimmung durchzuführen. Sollte innerhalb dieser einminütigen
Frist kein Bluteinzug stattfinden, schaltet sich
das Blutzuckermessgerät automatisch aus.
Nach dem das Blutzuckermessgerät festgestellt hat, dass der Reaktionsbereich ausreichend mit Blut (Kontrolllösung) gefüllt ist,
beginnt die Messung, welche durch einen
Siebensekunden-Countdown im Display angezeigt wird.
20
Symbol-Definition
Testergebnis
Nach 7 Sekunden, ab Beginn der Messung, wird der Blutzuckerwert
angezeigt und zusammen mit Datum und Uhrzeit gespeichert.
HI-Meldung
Bei jeder Messung, welche den Blutzuckerwert von 600 mg/dL
bzw. 33,3 mmol/L übersteigt.
Lo-Meldung
Bei jeder Messung, welche den Blutzuckerwert von 10 mg/dL
bzw. 0,6 mmol/L unterschreitet.
21
Symbol-Definition
Messeinheit
Diese wird zusammen mit dem Messergebnis angezeigt. Die
Änderung der Messeinheit erfolgt durch die Set- ,Haupt und Wähltaste (siehe Seite 12-13).
Speicheranzeige
Das Messgerät speichert 900 Messergebnisse mit den entsprechenden Daten und Uhrzeiten. Nach dem Einschalten des Blutzuckermessgerätes über die Haupttaste erscheint im Display
die vierstellige Code-Zahl (siehe Abb. 1). Nach dem Drücken der
Wähltaste wird der zuletzt gemessene Blutzuckerwert, zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit, angezeigt (s. Abb.2).
Durch Drücken der Wähltaste können Sie weitere gespeicherte
Messergebnisse abrufen.
Hinweis!
Mit der Haupttaste können Sie bestimmte Messwerte mittels
Sternchen markieren (siehe Abb. 3).
Abb.1
Abb.2
Abb.3
22
Symbol-Definition
Hyper- und Hypoglykämieanzeige
Diese Warnhinweise erscheinen, sobald das Blutzuckermessgerät
Glukosemesswerte ermittelt, welche außerhalb Ihres festgelegten
persönlichen Messbereiches liegen.
Beispiel:
Persönlicher Blutzuckermessbereich
80 mg/dL -180 mg/dL oder 4,5 mmol/L -10,0 mmol/L
Messergebnis: 200 mg/dL oder 11,1 mmol/L (siehe Abb. 1+2)
56 mg/dL oder 3,1 mmol/L (siehe Abb. 3+4)
Abb.1
Hinweis!
Mögliche Einstellwerte im Hypoglykämiebereich:
20-80 mg/dL bzw. 1,1-4,4 mmol/L
Mögliche Einstellwerte im Hyperglykämiebereich:
120-400 mg/dL bzw. 6,6-22,2 mmol/L
Abb.2
Abb.3
Abb.4
Testerinnerung (siehe Seite 16)
Die aktivierte Test Erinnerungsfunktion wird Ihnen beim eingeschaltetem Blutzuckermessgerät durch ein Glocken-Symbol
im Display angezeigt.
23
Symbol-Definition
Markierte Messwerte
Bestimmte Messwerte, welche Sie im Messwertespeicher, durch einmaliges Drücken der Haupttaste , mit einem Sternchen gekennzeichnet
haben, weisen Sie auf besondere Umstände
(z.B. körperliche Anstrengung), die zu diesem
Messergebnis geführt haben, hin.
Durchschnittmesswertberechnung (siehe Seite 29)
Das Blutzuckermessgerät FIDELITY berechnet Ihnen den Durchschnittmesswert eines Tages und der letzten 7, 14, 21, 28, 60 und
90 Tage (s. Abb. 1-7).
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.7
24
Symbol-Definition
Fehlermeldungen
Folgende Fehler werden im Display mit der Meldung Err", sowie
rot blinkender Hintergrundbeleuchtung angezeigt:
Err + Batteriesymbol
- Zu geringe Batterieleistung
Err + Thermometersymbol
- Die Umgebungstemperatur befindet sich
außerhalb des Temperaturbereiches.
Err + Teststreifensymbol
- Funktionsstörung Blutzuckerteststreifen
- Gebrauchter Blutzuckerteststreifen
- Beide Teststreifen-Einführzonen belegt
EEE
- Elektronikproblem
25
Symbol-Definition
Err + Code
- Funktionsstörung Code-Streifen
- Die Codierung war nicht erfolgreich.
Err + Teststr.-Symb. + Dosensymbol
- Die Teststreifenhaltbarkeit ist über schritten.
Err + C
Kontrolllösung, befindet sich außerhalb
des zulässigen Messbereiches.
- Das Ergebnis, bei der Messung mit der
Err + Teststreifen + Bluttropfen
- Zu geringe Blutmenge.
Err + Teststreifen + Kontrolllösung
- Zu geringe Menge an Kontrolllösung.
26
Symbol-Definition
Hinweismeldungen
Folgende Hinweismeldungen werden Ihnen mit roter Hintergrundbeleuchtung angezeigt.
H
Das Messergebnis liegt oberhalb Ihres
festgelegten Messbereiches.
L
Das Messergebnis liegt unterhalb Ihres festgelegten Messbereiches.
Hi
Das Messergebnis liegt oberhalb von 600 mg/dL
bzw. 33,3 mmol/L.
Lo
Das Messergebnis liegt unterhalb von 10 mg/dL
bzw. 0,5 mmol/L.
27
Durchschnittmesswertberechnung
Sie können sich von Ihrem Blutzuckermessgerät FIDELITY den
Durchschnittmesswert eines Tages und der letzten 7, 14, 21, 28,
60 und 90 Tage anzeigen lassen.
Aktivieren Sie bitte die Speicheranzeige (siehe Seite 22).
Drücken Sie ca. 4 Sekunden gleichzeitig die Haupt- und
Wähltaste .
Im Display erscheint der Durchschnittmesswert eines Tages
(siehe Abb. 1).
Drücken der Wähltaste : 7 Tage (siehe Abb. 2)
Drücken der Wähltaste : 14 Tage (siehe Abb. 3)
Drücken der Wähltaste : 21 Tage (siehe Abb. 4)
Drücken der Wähltaste : 28 Tage (siehe Abb. 5)
Drücken der Wähltaste : 60 Tage (siehe Abb. 6)
Drücken der Wähltaste : 90 Tage (siehe Abb. 7)
Abb.1
Hinweis!
Um wieder in die Speicheranzeige zurückwechseln zu können,
müssen Sie für 4 Sekunden gleichzeitig die Haupt- und Wähltaste drücken.
Hinweis!
Im Display wird abwechselnd, im Abstand von zwei Sekunden,
der Durchschnittmesswert und die Anzahl der Messwerte angezeigt.
Abb.2Abb.4
Abb.5Abb.6Abb.7
Abb.3
28
Kontrolllösung
Anwendung der Kontrolllösung
Die Testmessung mit der
die einwandfreie Funktion des IME-DC Blutzuckermessgerätes
FIDELITY und der
Sie wird empfohlen:
Bei Erstgebrauch des Blutzuckermessgerätes.
Für Lehr- und Übungszwecke.
Bei falscher Lagertemperatur des Blutzuckermessgerätes
oder der Blutzuckerteststreifen.
Nach unsachgemäßer Handhabung des Blutzuckermessgerätes.
Bei fragwürdigen Blutzuckermessergebnissen.
Zur Qualitätsüberprüfung.
Hinweis!
Die Kontrolllösung darf nicht nach Ablauf des Verfalldatums verwendet werden. Nach dem erstmaligen Öffnen muss das Datum
auf dem Etikett notiert werden. Die Haltbarkeit der Kontrolllösung
ist auf 90 Tage nach dem Öffnen begrenzt.
IME-DC Kontrolllösung garantiert Ihnen
IME-DC Blutzuckerteststreifen.
29
Kontrolllösung
Testdurchführung mit der Kontrolllösung
1. Öffnen Sie den Batteriedeckel und schieben Sie den Modusschalter auf die Position C.
2. Schieben Sie den Blutzuckerteststreifen in eine der beide Teststreifen-Einführzonen (das Messgerät schaltet sich ein).
Hinweis:
Sollte eine Fehlermeldung (siehe Seite 25-26) angezeigt werden,
dann versuchen Sie die Ursache zu beseitigen oder setzen Sie
sich mit dem IME-DC Kundenservice in Verbindung.
Abb.1
Codes identisch sind (Messgerät + Blut-
3. Vergewissern Sie sich, dass beide
zuckerteststreifen / siehe Abb. 1).
4. Schwenken Sie das Kontrolllösungs fläschchen 3-4 mal.
Tropfen Kontrolllösung mit einem Ab-
Abb.2
5. Nach dem Öffnen geben Sie bitte einen
stand von > 3 cm zum Untergrund auf
ein sauberes und trockenes Träger-
material (siehe Abb. 2).
6. Schließen Sie anschließend das Fläsch chen.
30
Kontrolllösung
7. Setzen Sie nun den Reaktionsbereich
des Blutzuckerteststreifens so lange
an denTropfen der Kontrolllösung an,
bis das Reaktionsfeld vollständig mit
Kontrolllösung ausgefüllt ist. Die Bestätigung hierfür erfolgt mittels eines
Signaltones.
8. Nach 7 Sek. wird Ihnen das Messergebnis zusammen mit dem Datum, der
Uhrzeit, der Messeinheit und dem Kon-
trolllösungsfläschensymbol angezeigt.
Liegt das Messergebnis innerhalb des
entsprechenden Messbereiches (Etikett der Teststreifendose), dann wird
dieses durch ein OK im Display be-
stätigt.
Beispiel für korrekte Messwerte:
Messungen mit der Level 1 Kontrolllösung:
ca. 160 mg/dL oder 8,8 mmol/L
Messungen mit der Level 2 Kontrolllösung:
ca. 400 mg/dL oder 22,1 mmol/L
Hinweis!
Ermittelt das Blutzuckermessgerät
FIDELITY mit der Kontrolllösung Messwerte, welche außerhalb des zulässigen Messbereiches (siehe Etikett der
Teststreifen-dose) liegen, dann werden
Sie eine Fehlermeldung erhalten.
31
Kontrolllösung
Das Testergebnis liegt außerhalb des Kontrollbereiches
1. Ist eine Kontaminierung (Verunreinigung durch direktes Auftragen
der Kontrolllösung in den Reaktionsbereich des Blutzuckerteststreifens) der Kontrolllösung bei vorangegangenen Messungen
auszuschließen?
2. Stimmt der Code des Blutzuckemessgerätes mit dem Code
der Teststreifendose überein?
3. Wurden die Blutzuckerteststreifen und die Kontrolllösung korrekt
aufbewahrt (Lagertemperatur beachten)?
4. War die Teststreifendose und die Kontrolllösung verschlossen?
5. Haben Sie das Verfallsdatum der Kontrolllösung und der Blutzuckerteststreifen überprüft?
Hinweis!
Können Sie einen dieser fünf Punkte mit Nein beantworten, dann
verfahren Sie bitte dementsprechend, wiederholen anschließend
die Messung oder wenden sich umgehend an den IME-DC
Kundenservice.
Hinweis!
Können Sie jeden dieser fünf Punkte mit Ja beantworten, dann
wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an den IME-DC Kundenservice!
32
Blutgewinnung
1. Schrauben Sie den Stechhilfekörper vom
Stechhilfekopf.
2. Führen Sie die Lanzette in die Lanzettenaufnahme ein.
3. Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette
ab.
4. Schrauben Sie den Stechhilfekörper wieder
auf den Stechhilfekopf.
5. Stellen Sie Ihre persönliche Stechtiefe ein
(5=max, 1=min).
33
Blutgewinnung
6. Spannen Sie die Stechhilfe durch Zurückziehen des Federkörpers.
7. Fixieren Sie die Stechhilfe an Ihrem Finger
und drücken Sie den Betätigungsknopf.
8. Stecken Sie bitte nach dem Gebrauch die
Nadel der Lanzette in die Schutzkappe.
Hinweis!
den markierten Bereich der Fingerbeere aus-
Hinweis!
Nach dem Stechvorgang dürfen Sie das Blut nicht durch starkes
Pressen aus der Wunde Drücken, da ansonsten der zu hohe Anteil an enthaltenem Gewebewasser das Messergebnis verfälschen
könnte.
Hinweis!
Kalte Hände erschweren die Blutgewinnung. Waschen Sie sich
deshalb vor dem Stechvorgang die Hände mit warmem Wasser
und massieren anschließend das Blut des ausgewählten Fingers
an der Innenseite entlang in Richtung Fingerbeere.
Für die Blutgewinnung sollten Sie möglichst
wählen.
34
Bestimmung des Blutzuckerwertes
1. Waschen Sie sich vor der Messung die
Hände mit warmem Wasser.
2. Schieben Sie den Blutzuckerteststreifen in eine der beiden
Teststreifen-Einführzonen des Blutzuckermessgerätes.
3. Das Blutzuckermessgerät schaltet sich
eingespeicherte vierstellige Code-
nicht übereinstimmen, müssen Sie
zuerst das Blutzuckermessgerät neu
codieren (siehe Seite 18).
Hinweis!
Sollte im Display das Kontrolllösungsfläschchen angezeigt werden,
dann müssen Sie den Modusschalter auf B (Blut) umstellen.
automatisch ein und zeigt Ihnen die
Nummer. Vergleichen Sie diese mit der
Code-Nummer der Blutzuckerteststreifens. Sollten die beiden Codes
35
Bestimmung des Blutzuckerwertes
4. Liegt die Temperatur innerhalb des zugelassenen Bereiches, fordert Sie das Blutzuckermessgerät auf, Blut zuzugeben.
5. Gewinnen Sie nun unter Zuhilfenahme der Stechhilfe einen
Bluttropfen (siehe Seite 33-34).
6. Setzen Sie nun den Reaktionsbereich des Blutzuckerteststreifens
an den Bluttropfen.
36
Bestimmung des Blutzuckerwertes
7. Das Blut wird selbständig angesaugt. Ein Signalton bestätigt
die ausreichende Blutmenge.
. Das Messergebnis wird Ihnen 7 Sek. nach dem Messbeginn,
8
zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und der Messeinheit,
angezeigt und gespeichert (siehe Abb.1+2).
Abb.1
Hinweis!
Wenn Ihnen das Ergebnis fragwürdig erscheint, dann wiederholen
Sie bitte die Messung. Haben Sie erneut Zweifel an dem Messergebnis, dann überprüfen Sie ihr Messsystem mittels Kontrolllösung
(siehe Seite 30-31).
Hinweis!
Das Blutzuckermessgerät speichert 900 Blutzuckerwerte mit Datum und Uhrzeit. Bei jeder weiteren Messung wird automatisch
der älteste gespeicherte Messwert überschrieben.
Abb.2
37
Abweichende Messergebnisse
Ursachen bei extrem abweichenden Messergebnissen:
Die Messungen wurden nicht vom gleichen Bluttropfen durchgeführt.
Das zu messende Blut wurde mit großem Druck aus dem Finger
gepresst und enthält dadurch Gewebewasser.
Das Haltbarkeitsdatum der Blutzuckerteststreifen wurde überschritten.
Die Blutzuckerteststreifen wurden bei falscher Temperatur gelagert
(4-32 °C).
Der im Blutzuckermessgerät gespeicherte Code stimmt nicht mit
dem Code der Blutzuckerteststreifen überein.
Sämtliche Blutzuckermessgeräte messen in einem
von +/- 16% vom tatsächlichen Zielwert. Die Schwankungsbreite
beträgt somit 32%.
Die Zeitspanne zwischen den einzelnen Messungen war zu lang
(bereits nach 30 min. können sich die Blutzuckermesswerte drastisch
verändern).
Die Glukosebestimmungen wurden sowohl mit Vollblut-, als auch
mit Plasmakalibrierten Blutzuckermessgeräten (ca.15% höhere
Messwerte) durchgeführt.
Es wurde anstatt Kapillarblut, venöses oder arterielles Blut zur
Messung verwendet.
Bei vorheriger Desinfektion war das Desinfektionsmittel noch nicht
komplett verdunstet.
Ein zu hoher Hämatokritwert (> 55%) kann zu erniedrigten Mess-
werten führen.
Ein zu niedriger Hämatokritwert (< 30%) kann zu erhöhten Mess-
werten führen.
Eine extreme Dehydration (Austrocknung) des Körpers kann zu
falschen Messwerten führen.
Toleranzbereich
38
Abweichende Messergebnisse
Schwerkranke Patienten sollten nicht mit herkömmlichen Blutzuckermessgeräten gemessen werden.
Die Einnahme von Schmerz-Medikamenten mit einer hohen Paracetamol- oder Acetylsalicylsäure-Konzentration, die Einnahme
von blutdrucksenkenden ACE-Hemmern oder die regelmäßige
Einnahme einer hohen Vitamin C Dosis, kann zu falschen Messergebnissen führen.
Glukosewerte
Tageszeit Blutzuckerwert in Ihr Durchschnittswert
(mg/dL) in (mg/dL)
Vor den Mahlzeiten 70 110 _____________mg/dL
1h nach den Mahlzeiten < 160 _____________mg/dL
2h nach den Mahlzeiten < 120 _____________mg/dL
Hinweis!
Zu hohe oder zu niedrige Blutzuckerwerte können ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen!
39
Produktbeschreibung-Blutzuckerteststreifen
Streifengröße:30 mm x 10 mm
Streifenmaterial:PET
Messmethode:Elektrochemisch (Kohlenstoff-Elektrode)
Biosensor:GOD Enzym
Benötigte Blutmenge:0,9 µL
Messdauer:7 Sekunden
Probentyp:frisches Kapillarblut
Messbereich:10 600 mg/dL bzw. 0,6 33,3 mmol/L
Messtemperatur: 10 °C - 40 °C
Lagertemperatur: 4 °C - 32 °C
Hämatokritwert: 30 % - 55 %
Luftfeuchtigkeit: < 85 %
Verpackungseinheit: 2 Dosen à 25 Blutzuckerteststreifen
ungeöffnet = 18 Monate nach Herstellung
1 Code-Streifen
40
Technische Spezifikation - Blutzuckermessgerät
Funktionsweise:Biosensor
Maße:83mm x 54mm x 21mm
Gewicht:62,5 g (inklusive Batterien)
Energiequelle:2 x 3V Lithium-Batterie
Lebensdauer der System-Batterie:ca. 1000 Messungen
Anzeigetyp:LCD
Externe Ausgabe:USB-Datenkabel
Code-Kontrolle:E2PROM Chip
LCD:Extradesign mit ICON
Messtemperatur:10 °C - 40 °C
Lagertemperatur:-20 °C - 70 °C
Teststreifen-Einführzonen:2
Autom. Erkennung des Blutzuckers:Ja
Automat. Messzeit- Countdown:Ja
Autom. Abschalten:Ja, nach 1 Min. ohne Reaktion
Temperaturwarnung:Ja
Hyper- und Hypoglykämiewarnung:Ja
Testerinnerungsfunktion:Ja
Durchschnittmesswertberechnung:Ja
Messwertkennzeichnung:Ja
Warnung bei Ablauf der Blutzuckerteststreifen:Ja
Hintergrundbeleuchtung:Ja
Teststreifenauswurffunktion:Ja
Kennzeichnung der Kontrolllösungsmesswerte:Ja
Autom. Erkennung des Kontrolllösungsmessbereiches: Ja
Ausschaltung)
42
Datentransfer
Datentransfer
Alle gespeicherten Messergebnisse können
mit einem entsprechendem Softwareprogramm
(z.B. von DIABASS / SINOVO) auf einen Computer übertragen und verarbeitet werden. Verwenden Sie hierzu ausschließlich das
Datenkabel.
Stecken Sie hierzu den Chinch-Stecker des
ausgeschalteten Blutzuckermessgerätes (siehe Abb. 1). Stellen
Sie anschließend die Verbindung zu ihrem PC her, öffnen das
entsprechende Softwareprogramm und übertragen die im Blutzuckermessgerät gespeicherten Daten (siehe Abb. 1-3).
Die Produkte entsprechen folgenden EU-Qualitätsrichtlinien:
98/79/EG, 93/42/EWG
IEC 60601-1
Allgemeine Sicherheitsanforderungen
IEC 61010-1
Sicherheitsanforderungen an Mess-, Kontroll- und Laborgeräte
IEC 60601-1-2
Elektromagnetische Kompatibilität.
44
Reinigung / Pflege
Reinigung und Pflege:
Benutzen Sie ein weiches Tuch, um das Blutzuckermessgerät
zu säubern.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
Eine Oberflächendesinfektion des Blutzuckermessgerätes mit
handelsüblichen Desinfektionstüchern ist erlaubt.
Schützen Sie das Blutzuckermessgerät und die Blutzuckerteststreifen vor Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie Verschmutzungen aller Art.
Schützen Sie das Blutzuckermessgerät vor Erschütterungen.
Gehen Sie sorgsam mit Ihrem Messsystem um.
45
Batteriewechsel
Ein System-Batteriewechsel ist dann vorzunehmen, wenn im Display die Fehlermeldung
Err + Batteriesymbol (zu geringe SystemBatteriespannung) angezeigt wird oder wenn
sich das Messgerät nicht mehr einschaltet (keine
System-Batteriespannung).
Hinweis!
Sollte die Display-Beleuchtung (zu geringe Licht-Batteriespannung)
zu schwach sein oder nicht mehr funktionieren, dann müssen Sie
die verbrauchte Licht-Batterie wechseln.
Hinweis!
Sollten Sie die Hintergrundbeleuchtung des
Blutzuckermessgerätes nicht benötigen, dann
können Sie auf die Licht-Batterie verzichten.
Im Display wird lediglich das Batterie-Symbol
angezeigt. Die Blutzuckermessung wird hierdurch nicht negativ beeinflußt.
46
Batteriewechsel
1. Entfernen Sie den Batteriedeckel.
2. Stecken Sie einen passenden Schraubendreher oder etwas Ähnliches in die Ausspar-
vorsichtig die entsprechende verbrauchte
Batterie (System-Batterie / Licht-Batterie)
heraus.
5. Das Messgerät schaltet sich bei ausgetauschter System-Batterie
anschließend selbständig ein und Sie hören einen Signalton.
ung links neben der Batterie und Hebeln
3. Schieben Sie die neue Batterie mit dem
Pluszeichen nach oben unter die Messing-
klammer.
4. Drücken Sie nun die Batterie in die Halterung.
47
Garantie
IME-DC Blutzuckermessgerät FIDELITY
5 Jahre Garantie
Hiermit garantiert Ihnen die
Funktion des Blutzuckermessgerätes FIDELITY. Bei auftretenden
Mängeln innerhalb der Garantiezeit (5 Jahre ab Kaufdatum) wird
Ihnen kostenfrei ein neues Blutzuckermessgerät, gegen Einsendung
des defekten Blutzuckermessgerätes und der Garantiekarte, zur
Verfügung gestellt.
Hinweis!
Eine Gewährleistung auf dieses Produkt kann nur dann gegeben
werden, wenn ausschließlich, und unter Berücksichtigung der
zweckmäßigen Bestimmung, kapillares Vollblut oder IME-DC
Kontrolllösung FIDELITY, zur Glukosemessung verwendet wird.
IME-DC Blutzuckermessgerät bekommen Sie bei Ihrem Arzt,
Waschen Sie sich vor der Messung die
Hände mit warmem Wasser.
eine der beiden Teststreifen-Einführzonen
des Blutzuckermessgerätes ein und verglei-
Teststreifendose.
Gewinnen Sie unter Zuhilfenahme der Stechhilfe einen Bluttropfen
(siehe Seite 33-34).
Führen Sie einen Blutzuckerteststreifen in
chen anschließend den vierstelligen Code
des Blutzuckermessgerätes mit dem der
49
Kurzanleitung
Führen Sie den Reaktionsbereich des Blutzuckerteststreifens an den Bluttropfen. Das
Blut wird selbständig angesaugt. Ein Signalton
bestätigt die ausreichende Blutmenge.
Nach 7 Sek. wird Ihnen das Messergebnis im Display angezeigt
und gespeichert.
Nach dem Entfernen des gebrauchten Blutzuckerteststreifens
schaltet sich das Blutzuckermessgerät selbstständig aus.
50
Zeichenerklärung
Chargen-Nummer
In-vitro-Diagnosticum
Nicht einnehmen
Artikel-Nummer
Zur Verwendung siehe
Gebrauchsinformation
Haltbarkeit
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben
IVD-Richtlinien nach 98/79/EG.