Das Testergebnis liegt außerhalb des Kontrollbereiches 21
2
Inhaltsverzeichnis
Blutgewinnung und Beschreibung der Stechhilfe 22
Bestimmung des Blutzuckerwertes 23-24
Fehlmessungen mit Blut 25
Glucosewerte 26
Produktbeschreibung - Teststreifen 27
Technische Spezifikation - Blutzuckermessgerät 28
Datentransfer / Qualitätsstandart 29
Artikelliste 30
Reinigung und Pflege 31
Batteriewechsel 32
Garantie 33
Kurzanleitung 34
Zeichenerklärung 35
3
Herzlichen Glückwunsch !
Einleitung
Sie haben das
Sie, in Verbindung mit dem
chenden Zubehör, einfach und bequem Ihren Blutzucker bestimmen
können.
Der Messbereich des Gerätes liegt zwischen 20 – 600 mg/dL bzw.
1.1 – 33,3 mmol/L.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, auf welche Messeinheit
Ihre Therapie ausgerichtet wurde.
Um eine exakte Blutzuckerbestimmung durchführen zu können, müs
sen Sie einige wichtige Regeln beachten. Lesen Sie hierzu diese Be
dienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme bitte aufmerksam
durch. Bevor Sie mit der Bestimmung Ihres Blutzuckerwertes beginnen, sollten Sie die Handhabung des Blutzuckermessgerätes zuerst
einmal mit der Kontrolllösung üben, welche Sie in Ihrer Apotheke, in
Fachgeschäften oder direkt bei IME-DC bekommen.
Sie werden überrascht sein, wie einfach das Messen funk
tioniert!
IME-DC Blutzuckermessgerät erworben, mit dem
IME-DC Teststreifen und dem entspre-
-
-
-
4
Einleitung
Bevor Sie mit dem Messen beginnen, hier noch einige Hinweise:
Verwenden Sie ausschließlich IME-DC Testmaterial.
Schließen Sie sofort nach der Entnahme der Teststreifen die
Aufbewahrungsdose.
Überprüfen Sie die Übereinstimmung des vierstelligen Codes
zwischen dem Messgerät und der Teststreifendose.
Bewahren Sie das Messgerät und sämtliches Zubehör
sicher vor Kindern auf.
Halten Sie Ihr Messgerät sauber.
Beachten Sie die Mindesthaltbarkeit der Teststreifen
und der Kontrolllösung.
Lagern Sie niemals das Messgerät und die Teststreifen
außerhalb des Temperaturbereiches
und schützen Sie beides vor Feuchtigkeit.
Benutzen Sie bei jeder Blutgewinnung eine neue Lanzette.
5
6
Einführzone
Diese befi ndet sich oberhalb des Displays.
LCD
Haupttaste
Zum Einschalten des Blutzuckermessgerätes
Zum Speicherabruf
Zur Änderung des Datums, der Uhrzeit und der Messeinheit
Beschreibung der Systemkomponenten
7
Batteriefach
Dieses befi ndet sich auf der Rückseite des
Messgerätes. Zur Inbetriebnahme wird eine
3V Lithium Knopfzelle benötigt.
Einstelltaste
Zur Änderung des
Datums, der Uhrzeit
und der Messeinheit
Datenanschluß
Er befi ndet sich an der rechten Geräteseite und dient zur Datenübertragung auf einen PC mittels eines Interface-Kabels.
Beschreibung der Systemkomponenten
Beschreibung der Systemkomponenten
Check-Streifen
Hiermit wird die Funktionstauglichkeit des
Messgerätes überprüft. Bewahren Sie die
sen bitte sorgfältig auf.
Code-Streifen
Dieser muß vor dem Erstgebrauch des
Messgerätes und vor jeder Änderung der
Teststreifencharge angewandt werden. Das
Messgerät übernimmt und speichert selbständig, nach der Bestätigung des zweiten
Signaltones, den neuen Code.
Der Check- bzw. Code-Streifen ist jedem Geräteset beigefügt.
In jeder Teststreifenpackung befindet sich ein neuer CodeStreifen!
-
8
Beschreibung der Systemkomponenten
Reaktionsbereich
Bei der Blutzufuhr muß dieser Bereich befüllt
werden.
Blutzufuhr
Der Bluttropfen muß an dieser Stelle berührt
werden. Das Blut wird selbständig eingezogen.
Messkontakte
Den Teststreifen mit den Messkontakten vor
an in die Einführungszone schieben.
Der Teststreifen kann bedenkenlos überall berührt werden.
Das Testergebnis wird hierdurch nicht beeinflusst.
9
-
1. Entfernen Sie zuerst den Batteriedeckel
und überprüfen Sie, ob bereits die benötig
te 3V Knopfzelle eingesetzt wurde. Sollte dies
nicht der Fall sein, dann holen Sie das bitte
nach (siehe Seite 32).
Inbetriebnahme
-
2. Stellen Sie anschließend das aktuelle Da
tum, die korrekte Uhrzeit und die entspre
chende Messeinheit ein. Drücken Sie hierzu
die Einstelltaste (z. B. mit einem Kugelschrei
ber). Durch drücken der Haupttaste kann der blinkende Wert des Dis
plays verändert werden.
einmaliges Drücken der Einstelltaste:
Das Messgerät schaltet sich ein.
zweimaliges Drücken der Einstelltaste: Monat
dreimaliges Drücken der Einstelltaste: Tag
viermaliges Drücken der Einstelltaste: Stunde
fünfmaliges Drücken der Einstelltaste: Minute
sechsmaliges Drücken der Einstelltaste:
Messeinheit (mg/dL oder mmol/L)
siebenmaliges Drücken der Einstelltaste:
Das Messgerät schaltet sich aus.
Schieben Sie anschließend den Batteriedeckel wieder auf.
-
-
-
-
10
Inbetriebnahme
3. Check–Streifen
Stecken Sie diesen vor dem Erstgebrauch
oder zur Kontrolle des Messgerätes in die
Einführzone.
4. Das Messgerät schaltet sich ein und die
Funktionstauglichkeit des Messgerätes
wird überprüft.
Das Display zeigt für ca. 2 Sek.
alle Symbole.
Die einwandfreie Funktion des
Messgerätes wird mit dem
Smiley-Symbol
Sollte das Messgerät eine Fehlfunktion
feststellen, dann wird diese mit dem
Buchstaben „E“ angezeigt (siehe Seite 17).
Nach anschließendem Herausziehen
des Check-Streifens schaltet sich das
Messgerät selbständig aus.
bestätigt.
11
Inbetriebnahme
5. Codierung
Überprüfen Sie vor der Blutzuckermessung,
ob der im Messgerät eingespeicherte Code
mit dem Code, der von Ihnen verwendeten
Teststreifen übereinstimmt. Sollte sich der
vierstellige Teststreifen-Code geändert ha
ben, dann stecken Sie bitte den neuen Co
de-Streifen der Teststreifenpackung in die
Einführzone des Messgerätes und warten so
lange ab, bis der zweite Signalton die Speicherung des neuen vierstelligen Code`s be
stätigt. Der neue Code wird anschließend
im Display angezeigt. Eine Codierung ist nur
möglich, wenn sich das Messgerät im ausgeschalteten Zustand befindet!
Sie können das Messgerät durch einmaliges Drücken der
Haupttaste oder durch Einschieben des Teststreifens ein
schalten, um die Blutzuckermessung durchzuführen. Folgen
Sie einfach den Anweisungen der angezeigten Symbole.
-
-
-
-
12
Symbol-Definition
Smiley-Meldung
Bei Anwendung des Check-Streifens er
scheint dieses Symbol und bestätigt die ein
wandfreie Funktion des Messgerätes.
Die vierstellige Code-Nummer
(siehe Seite 12)
Diese wird nach der Einführung des CodeStreifens, nach der Einführung des Teststreifens und nach der Aktivierung des Messge
rätes über die Haupttaste angezeigt. Für eine
korrekte Messung muß die angezeigte vier
stellige Code-Nummer des Displays mit der
vierstelligen Code-Nummer der Teststreifendose übereinstimmen.
-
-
-
-
13
Symbol-Definition
Teststreifenmeldung
Diese erscheint nach dem Einschalten des Messgerätes durch ein
maliges Drücken der Haupttaste und fordert Sie hiermit auf, den
Teststreifen in die Einführzone des Messgerätes zu schieben. Die Bestätigung für die korrekte Einrastung des Teststreifens erfolgt mittels
eines Signaltones.
Bluteinzugsmeldung
Das Symbol zeigt Ihnen die Bereitschaft des
Messgerätes für den Bluteinzug an. Sie ha
ben nun eine Minute Zeit, eine Blutzucker
bestimmung durchzuführen. Sollte innerhalb
dieser einminütigen Frist kein Bluteinzug
stattfinden, schaltet sich das Messgerät au
tomatisch aus.
Messdauer
Während des Bluteinzuges schaltet das
Messgerät in den Messmodus um.
-
-
-
-
14
Symbol-Definition
Testergebnis
Nach 10 Sekunden, ab dem Ertönen des Si
gnaltones, wird der Blutzuckerwert angezeigt
und zusammen mit Datum und Uhrzeit ge
speichert.
HI – Meldung
Bei jeder Messung, welche den Blutzucker
wert von 600 mg/dL bzw. 33,3 mmol/L über
steigt.
LO – Meldung
Bei jeder Messung, welche den Blutzucker
wert von 20 mg/dL bzw. 1,1 mmol/L unter
schreitet.
15
-
-
-
-
-
-
Messeinheit
Symbol-Definition
Diese wird zusammen mit dem Messergebnis angezeigt. Die Ände
rung der Messeinheit erfolgt durch die Einstelltaste (siehe Seite 10).
Speicheranzeige
Das Messgerät speichert 100 Blutzuckermessergebnisse mit den
entsprechenden Daten und Uhrzeiten. Nach zweimaligen Drücken
der Haupttaste erscheint im Display der zuletzt gemessen Blutzu
ckerwert zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit. Durch erneutes
Drücken der Haupttaste können Sie weitere gespeicherte Messer
gebnisse abrufen (maximal 100 Werte).
-
-
-
16
Symbol-Definition
Fehlermeldungen
Jeder Fehler wird mit der Meldung „E“ angezeigt:
E - b Die Batterieleistung ist für eine Messung zu gering
E - U Gebrauchter Teststreifen
E - C Funktionsstörung Teststreifen
E - t Falsche Lager- oder Messtemperatur (siehe Seite 27)
E - E Funktionsstörung Messgerät
E - O Beschädigter Teststreifen
17
Anwendung der Kontrolllösung
Anwendung der Kontrolllösung
Die Testmessung mit der
die einwandfreie Funktion des
und der IME-DC Teststreifen.
Sie wird empfohlen:
bei Erstgebrauch des Messgerätes
für Lehr- und Übungszwecke
bei falscher Lagertemperatur der Teststreifen
nach unsachgemäßer Handhabung des Messgerätes
bei fragwürdigen Blutzuckermessergebnissen
Hinweis!
Die Kontrolllösung darf nicht nach Ablauf des Verfallda
tums verwendet werden. Nach dem erstmaligen Öffnen muß
das Datum auf dem Etikett notiert werden. Die Haltbarkeit
der Kontrolllösung ist auf drei Monate nach dem Öffnen begrenzt.
IME-DC Kontrolllösung garantiert Ihnen
IME-DC Blutzuckermessgerätes
-
18
Testdurchführung mit der Kontrolllösung
Testdurchführung mit der Kontrolllösung
1. Führen Sie eine Funktionskontrolle unter Verwendung des Check-
Streifens durch (siehe Seite 11).
Hinweis:
Sollte eine Fehlermeldung angezeigt werden, dann versuchen
Sie die Ursache zu beseitigen (siehe Seite 17). Wiederholen
Sie anschließend die Funktionskontrolle. Sollte das Messgerät erneut eine Fehlermeldung anzeigen, dann setzen Sie sich
bitte mit dem IME-DC Kundenservice in Verbindung.
2. Entfernen Sie anschließend den Check-Streifen (das Messgerät
schaltet sich aus).
3. Schieben Sie nun den Teststreifen in die Einführzone (das Messgerät schaltet sich ein).
4. Vergewissern Sie sich, dass beide Code`s identisch sind (Messgerät + Teststreifen)
5. Schwenken Sie das Kontrolllösungsfläschchen 3 – 4 mal.
6. Nach dem Öffnen geben Sie bitte einen Tropfen Kontrolllösung mit
einem Abstand von ca. 2 cm zum Untergrund auf ein sauberes und
19
Testdurchführung mit der Kontrolllösung
trockenes Trägermaterial (z.B. Deckel der
Teststreifendose).
7. Schließen Sie anschließend das Fläschchen.
8. Setzen Sie nun die Blutzufuhr des Teststreifens so lange an den Tropfen der Kon
trolllösung an, bis das Reaktionsfeld vollstän
dig mit Kontrolllösung ausgefüllt ist.
9. Während des Ansaugens schaltet das
Messgerät in den Messmodus. Die Bestäti
gung hierfür erfolgt mittels eines Signalto
nes.
10. Nach 10 Sek. wird Ihnen das Messergebnis zusammen mit dem Datum, der Uhrzeit und der Messeinheit
angezeigt. Dieses muß innerhalb des entsprechenden Bereiches (Etikett der Teststreifendose) liegen.
Beispiel:
Messungen mit Normal-Kontrolllösung:
ca. 140 mg/dL oder 7,8 mmol/L
Messungen mit High-Kontrolllösung:
ca. 340 mg/dL oder 18,9 mmol/L
-
-
-
-
6
8
8
20
Das Testergebnis liegt außerhalb des Kontrollbereiches
1. Haben Sie das Verfallsdatum der Kontrolllösung und der Teststrei-
fen überprüft?
2. Stimmt der Code des Messgerätes mit dem Code der Teststrei-
fendose überein?
3. Wurden die Teststreifen und die Kontrolllösung korrekt aufbewahrt
(Lagertemperatur beachten) ?
4. War die Teststreifendose und die Kontrolllösung verschlossen?
5. Ist eine Kontaminierung (Verunreinigung) der Kontrolllösung bei
vorangegengenen Messungen auszuschließen?
6. War das Reaktionsfeld des Teststreifens vollkommen mit Kontroll-
lösung ausgefüllt ?
Können Sie einen dieser sechs Punkte mit „Nein“ beantworten, dann
verfahren Sie bitte dementsprechend und wiederholen Sie anschlie
ßend die Messung. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den
IME-DC Kundenservice.
Können Sie jeden dieser sechs Punkte mit „Ja“ beantworten, dann
wenden Sie sich bitte umgehend an den IME-DC Kundenservice!
-
21
Blutgewinnung
1. Schrauben Sie den Stechhilfekopf ab.
2. Führen Sie die Lanzette in die Lanzettenaufnahme ein.
3. Drehen Sie die Schutzkappe der Lanzette ab.
4. Schrauben Sie den Stechhilfekopf wieder auf und stellen Sie Ihre
persönliche Stechtiefe ein (5=max, 1=min)
5. Spannen Sie die Stechhilfe durch Zurückziehen des Federkör-
pers.
6. Fixieren Sie die Stechhilfe an Ihrem Finger und drücken Sie den
Betätigungsknopf.
22
Bestimmung des Blutzuckerwertes
Bestimmung des Blutzuckerwertes
1. Waschen Sie sich vor der Messung die
Hände mit warmen Wasser.
2. Schieben Sie den Teststreifen in die Ein-
führzone des Messgerätes.
3. Das Messgerät schaltet sich automatisch
ein und zeigt Ihnen die eingespeicherte
vierstellige Code-Nummer. Vergleichen
Sie diese mit der Code-Nummer der Teststreifen. Sollten die beiden Code`s nicht
übereinstimmen, müssen Sie zuerst das
Messgerät neu codieren (siehe Seite 12)
4. Liegt die Temperatur innerhalb des zuge-
lassenen Bereiches, fordert Sie das Mess
gerät auf, Blut zuzugeben.
5. Gewinnen Sie nun unter Zuhilfenahme der
Stechhilfe einen Bluttropfen.
6. Setzen Sie nun die Blutzufuhr des Test-
streifens an den Bluttropfen.
23
-
Bestimmung des Blutzuckerwertes
7. Das Blut wird selbständig angesaugt und
ein Signalton bestätigt den Messbeginn.
8. Ist der Reaktionsbereich des Teststreifens
vollkommen mit Blut ausgefüllt, können
Sie den Ansaugvorgang beenden und das
Messergebnis abwarten.
9. Das Messergebnis wird Ihnen 10 Sek.
nach dem Messbeginn, zusammen mit
dem Datum, der Uhrzeit und der Messein
heit, angezeigt und gespeichert.
Wenn Ihnen das Ergebnis fragwürdig erscheint, dann führen
Sie die Messung bitte noch einmal durch!
Das Messgerät speichert 100 Blutzuckerwerte mit Datum und
Uhrzeit. Bei jeder weiterer Messung wird automatisch der
erste gespeicherte Blutzuckerwert überschrieben.
-
24
Fehlmessungen mit Blut
Mögliche Ursachen bei falschen oder extrem abweichenden
Messergebnissen:
Das Reaktionsfeld des Teststreifens war nicht vollkommen mit
Blut ausgefüllt
Das Haltbarkeitsdatum der Teststreifen wurde überschritten
Der im Messgerät gespeicherte Code stimmt nicht mit dem Code
der Teststreifen überein.
Es wurde anstatt Kapillarblut, venöses oder arterielles Blut zur
Messung verwendet.
Bei vorheriger Desinfektion war das Desinfektionsmittel noch
nicht komplett verdunstet.
Ein zu hoher Hämatokritwert (> 55%) kann zu erniedrigten Messwerten führen.
Ein zu niedriger Hämatokritwert (< 30%) kann zu erhöhten Messwerten führen.
Bei extremer Dehydration oder bei zu hohem Blutdruck kann das
Messergebnis zu falsch erniedrigten Messwerten führen.
Schwerkranke Patienten sollten nicht mit Blutzuckermessgeräten
getestet werden.
Die zu messende Blutprobe enhält Gewebewasser.
Hohe Konzentrationen von reduzierenden Substanzen, wie z.B.
Paracetamol, Salicylate oder Ascorbinsäure können zu falsch er
höhten Ergebnissen führen.
-
25
Glucosewerte
Tageszeit
Vor den Mahlzeiten
1h nach den
Mahlzeiten
2h nach den
Mahlzeiten
Quelle: Krall, L.P. and Beaser, R S : Joslin Diabetes Manual. Philadel
phia: Lea and Febiger (1989), 138.
Zu hohe oder zu niedrige Blutzuckerwerte können ernsthafte
gesundheitliche Folgen haben!
Blutzuckerwert
in mg/dL
70 – 110mg/dL
< 160mg/dL
< 120mg/dL
Ihr Durchschnittswert
(mg/dL)
-
26
Produktbeschreibung – Teststreifen
Streifengröße: 35mm x 5,6mm
Streifenmaterial: PET
Messmethode: Elektrochemisch (Kohlenstoff-Elektrode)
Biosensor: GOD Enzym
Benötigte Blutmenge: 2 µL
Messdauer: 10 Sekunden
Probentyp: frisches Kapillarblut
Messbereich: 20 – 600 mg/dL bzw. 1,1 – 33,3 mmol/L
Chem. Komponenten im Sensor: 35,6 % w/w Glucose oxidase
Messgenauigkeit: 97,0 % (= A - Bereich des EGA Tests)
Messtemperatur: 14 °C – 40 °C
Lagertemperatur: 4 °C – 32 °C
Hämatokritwert: 30% - 55%
Luftfeuchtigkeit: < 85%
Haltbarkeit: geöffnet = 90 Tage
ungeöffnet = 18 Monate nach Herstellung
Verpackungseinheit:2 Dosen a 25 Teststreifen
27
Technische Spezifikation - Blutzuckermessgerät
Funktionsweise: Biosensor
Maße: 88mm x 62mm x 22mm
Gewicht: 56,5 g
Energiequelle: 1 x 3V Lithium Knopfzelle
Batterielebensdauer: ca. 1000 Messungen
Anzeigetyp: LCD
Externe Ausgabe: RS 232 PC Schnittstelle (interface)
Code – Kontrolle: E2PROM Chip
Autom. Systemfunktionsüberprüfung: Ja
Speicher: 100 Blutzuckerwerte mit Datum und Uhrzeit,
Datensicherung während des Batterieaustausches
Bildschirmmenü: Ja
Autom. Elektrodeneinführungserkennung: Ja
(vollautom. Ein- Ausschaltung)
Autom. Erkennung des Blutzuckers: Ja
Automat. Messzeit – Countdown: Ja
LCD: Extradesign mit ICON
Autom. Abschalten: Ja, nach 1 Min. ohne Reaktion
Temperaturwarnung: Ja
28
Datentransfer
Alle gespeicherten Messergebnisse können mit einem entsprechenden Softwareprogramm (z.B. von DIABASS) auf einen Compu
ter übertragen und verarbeitet werden. Verwenden Sie hierzu aus
schließlich das IME-DC Interfacekabel !
Qualitätsstandart
Das Produkt entspricht folgenden EU – Qualitätsrichtlinien:
IvD (98/79/EG)
IEC 60601-1
Medizintechnisches Equipment
Part 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
IEC 61010-1
Part 1:
Sicherheitsanforderungen im Mess-, Kontroll- und Laborgebrauch
IEC 60601-1-2
-
-
Part 2:
Medizintechnisches Equipment, Zusatz-Standart, elektromagn. Kom
patibilität
29
-
Artikelliste
Folgende Artikel sind direkt von IME-DC GmbH, Apotheken oder
Händlern erhältlich:
IME-DC Blutzuckermessgeräteset PZN 3941453
IME-DC Blutzuckermessgerät PZN 3941453
IME-DC Teststreifen PZN 3941430
IME-DC Stechhilfe PZN 3941418
IME-DC Lanzetten PZN 3941387
IME-DC Batterie PZN 3941447
IME-DC Interfacekabel PZN 3941476
IME-DC Kontrolllösung (Normal/High) PZN 3941370
30
Reinigung / Pflege
Reinigung
Benutzen Sie ein weiches trockenes Tuch, um das Blutzuckermess
gerät zu säubern.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel. Eine Oberflächendesinfektion des Messgerätes mit handelsüblichen Desinfektionstüchern ist
erlaubt.
Pflege
Beachten Sie die Mess- und Lagertemperaturen (siehe Seite 27).
Schützen Sie das Messgerät und die Teststreifen vor Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie Verschmutzungen aller Art.
Schützen Sie das Messgerät vor Erschütterungen.
Öffnen Sie nicht selbständig das Gehäuse des Messgerätes.
Gehen Sie sorgsam mit Ihrem Messsystem um.
31
-
Batteriewechsel
Ein Batteriewechsel ist dann vorzunehmen, wenn im Display die Fehlermeldung „E-b“ (zu geringe Batteriespannung) angezeigt wird,
oder wenn sich das Messgerät nicht mehr einschaltet (keine Bat
teriespannung).
1. Entfernen Sie den Batteriedeckel.
2. Schieben Sie die Messingklammer nach oben und hebeln an-
schließend vorsichtig die verbrauchte Batterie heraus.
3. Schieben Sie die neue Batterie mit dem Pluszeichen nach oben
unter die Messingklammer.
4. Drücken Sie nun die Batterie in die Halterung.
5. Das Messgerät schaltet sich anschließend selbständig ein. Dieses
wird mittels eines Signaltones bestätigt.
6. Nach dem Batteriewechsel ist das Einstellen der Uhrzeit, des Da-
tums und der Messeinheit erforderlich (siehe Seite 10).
-
32
Garantie
IME-DC Blutzuckermessgerät
2 Jahre Garantie
Hiermit garantiert Ihnen die
tion des Blutzuckermessgerätes. Bei auftretenden Mängeln innerhalb
der Garantiezeit (2 Jahre ab Kaufdatum) wird Ihnen kostenfrei ein
neues Messgerät zur Verfügung gestellt.
Nach unsachgemäßer Behandlung des Messgerätes erlischt mit so
fortiger Wirkung die Garantieleistung.
Das IME-DC Blutzuckermessgerät bekommen Sie bei Ihrem Arzt,
Apotheker, Händler oder direkt bei