6. Batterie- und Akkuhinweise............................................................................................................................... 6
8. Dias einlegen ..................................................................................................................................................... 7
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 8
b) Hauptmenü .................................................................................................................................................. 9
c) Bild einlesen/scannen (Funktion "Capture") ............................................................................................ 10
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 19
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................. 19
14. Wartung und Reinigung................................................................................................................................... 19
a) Filmscanner ............................................................................................................................................... 20
b) Steckernetzteil ........................................................................................................................................... 20
Seite
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland:Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich:www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz:Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
2. Lieferumfang
• Filmscanner
• 1 Rahmen für Dias
• 1 Rahmen für Negative
• USB-Kabel
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem integrierten 5-Megapixel-Bildsensor werden die Vorlagen (Foto, Dia oder Negativ-Film) ähnlich einer
Digitalkamera abfotografiert. Die Bilder werden entweder auf einem internen Speicher abgelegt oder auf einer
Speicherkarte (nicht im Lieferumfang).
Ein eingebautes LC-Display dient zur Kontrolle und außerdem zur einfachen Bedienung.
Die Stromversorgung erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
Der interne Speicher oder auch eine Speicherkarte können über USB von einem Computer ausgelesen werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies
mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmenna-
men und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
4
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum
Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet. Das
gesamte Produkt darf nicht feucht oder nass werden, fassen Sie es niemals mit nassen Händen an!
Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und
verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in
Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Betreiben
Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt.
• Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann. Kinder könnten
versuchen, Gegenstände in das Produkt zu stecken. Dadurch wird das Produkt beschädigt!
• Betreiben Sie das Produkt nur über das mitgelieferte Steckernetzteil, verwenden Sie kein anderes
Netzteil für die Stromversorgung.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Entsorgen Sie das beschädigte
Steckernetzteil umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr.
Tauschen Sie es gegen ein neues Steckernetzteil mit gleichen Spezifikationen aus.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose verwendet werden (siehe Abschnitt „Technische Daten“).
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
5
6. Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür
vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Mischen Sie niemals Batterien und Akkus, mischen Sie nicht Batterien/Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B.
volle und halbvolle Batterien). Verwenden Sie immer vier Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers für den
Betrieb des Filmscanners.
• Für einen sicheren und langen Betrieb des Filmscanners empfehlen wir, das mitgelieferte Steckernetzteil zu
verwenden.
Bei der Verwendung von Akkus kommt es durch die geringere Betriebsspannung zu einer kürzeren
Betriebsdauer (Batterie = 1.5V/Zelle, Akku = 1.2V/Zelle).
7. Batterien/Akkus einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite des Filmscannres.
• Legen Sie 4 Batterien bzw. Akkus vom Typ AAA/Micro polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten) ein.
Sollte sich ein Stoffstreifen im Batteriefach befinden, so muss dieser unterhalb der Batterien/Akkus liegen. Wenn
die Batterien gewechselt werden sollen, können die Batterien dadurch einfacher entnommen werden, indem Sie
an dem Stoffstreifen ziehen.
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Wenn Sie den Filmscanner für längere Zeit nur über das mitgelieferte Steckernetzteil betreiben, so
entnehmen Sie die Batterien/Akkus, da diese durch Überalterung auslaufen könnten, was das
Batteriefach beschädigt.
Die Betriebsdauer bei Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien liegt bei etwa 90 Minuten.
6
8. Dias einlegen
• Öffnen Sie den Dia-Halter an der mit „OPEN“ beschrifteten Stelle
und klappen Sie die beiden Hälften auseinander.
• Schauen Sie durch das Dia gegen eine Lichtquelle, drehen Sie es
so, dass es nicht spiegelverkehrt ist
• Stellen Sie das Dia auf den Kopf (180° nach links oder rechts
drehen) und legen Sie es wie im Bild rechts gezeigt in den DiaHalter ein.
• Verschließen Sie den Dia-Halter wieder.
• Zum Einsetzen des Dia-Halters in den Filmscanner beachten Sie die weiße Pfeilmarkierung auf dem Halter.
Diese Seite muss nach oben zeigen; schieben Sie den Dia-Halter in den Filmscanner hinein (Öffnung an der
rechten Seite), bis das erste Bild einrastet.
Schieben Sie den Halter nicht in die Öffnung an der linken Seite, ziehen Sie den Halter auch nicht
wieder rechts aus dem Einschub heraus! Der Halter kann nur in einer Richtung von rechts nach links
durch den Filmscanner hindurchgeschoben werden. Wenden Sie keine Gewalt an!
Der Halter muss per Hand bewegt werden, im Filmscanner befindet sich kein Transportmechanismus.
9. Negativ einlegen
• Öffnen Sie den Negativ-Halter an der mit „OPEN“ beschrifteten
Stelle und klappen Sie die beiden Hälften auseinander.
• Schauen Sie durch das Negativ gegen eine Lichtquelle. Die Nummern im Negativ-Film sollten nicht spiegelverkehrt sein.
• Stellen Sie den Negativfilm auf den Kopf (180° nach links oder
rechts drehen) und legen Sie ihn wie im Bild rechts gezeigt in den
Negativ-Halter ein.
• Verschließen Sie den Negativ-Halter wieder.
• Zum Einsetzen des Negativ-Halters in den Filmscanner beachten Sie die weiße Pfeilmarkierung auf dem Halter.
Diese Seite muss nach oben zeigen; schieben Sie den Negativ-Halter in den Filmscanner hinein (Öffnung an der
rechten Seite), bis das erste Bild einrastet.
Schieben Sie den Halter nicht in die Öffnung an der linken Seite, ziehen Sie den Halter auch nicht
wieder rechts aus dem Einschub heraus! Der Halter kann nur in einer Richtung von rechts nach links
durch den Filmscanner hindurchgeschoben werden. Wenden Sie keine Gewalt an!
Der Halter muss per Hand bewegt werden, im Filmscanner befindet sich kein Transportmechanismus.
7
10. Bedienung
a) Allgemein
• Stellen Sie den Filmscanner auf eine stabile, ebene, ausreichend große Fläche.
• Wenn Sie für die Stromversorgung das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden wollen, so verbinden Sie den
Filmscanner über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem Steckernetzteil. Stecken Sie dann das Steckernetzteil in
eine Netzsteckdose.
Alternativ kann die Stromversorgung auch über einen USB-Port Ihres Computers erfolgen. Verwenden Sie hier
einen USB-Port des Computers oder eines USB-Hubs mit eigenem Netzteil, da sonst die Stromversorgung nicht
ausreicht (z.B. bei einem USB-Port auf einer Tastatur o.ä.).
Sie können zur Stromversorgung auch 4 Batterien vom Typ AAA/Micro verwenden, siehe Kapitel 7.
• Schalten Sie den Filmscanner ein (Taste " " drücken). Der Begrüßungsbildschirm erscheint. Wenn keine
Speicherkarte eingelegt ist (bzw. die eingelegte Speicherkarte nicht erkannt wurde), wird noch kurz folgendes Bild
angezeigt, bevor das Hauptmenü erscheint:
• Legen Sie das Dia bzw. das Negativ in den jeweiligen Halter ein, siehe Kapitel 8 und 9.
Schieben Sie den Halter von rechts in den Filmscanner.
• Der Filmscanner verfügt über einen internen Speicher von 32MByte, der jedoch nicht vollständig zur Verfügung
steht (ein Teil wird für interne Zwecke benötigt, z.B. Zwischenspeicherung des gescannten Bildes o.ä.).
Alternativ kann eine SD- oder MMC-Speicherkarte eingesetzt werden (nicht im Lieferumfang, muss getrennt
bestellt werden). Hier wird der interne Speicher abgeschaltet und die gescannten Bilder werden alle auf der
Speicherkarte abgelegt.
• Folgen Sie zum Scannen den Anleitungen auf dem im Filmscanner eingebauten LC-Display.
Die Funktionsauswahl erfolgt mit den Pfeiltasten, die Bestätigung mit der Taste "ENTER".
• Nach dem Scannen der Dias oder Negative kann die Speicherkarte aus dem Filmscanner entnommen und in einen
Kartenleser eingesteckt werden.
Alternativ verbinden Sie den Filmscanner mit einem USB-Port Ihres Computers und aktivieren den USB-Modus
(siehe Kapitel 9. j). Dies ist auch erforderlich, um die Daten des internen Speichers über den Computer auslesen
zu können.
Wird nach dem Einschalten für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt der Filmscanner
automatisch in den Scannen-Modus ("Capture").
Wenn für 30 Minuten keine Taste gedrückt wird, schaltet sich der Scanner selbst aus.
8
b) Hauptmenü
Nach dem Einschalten erscheint das folgende Hauptmenü (Funktionsauswahl mit den Pfeiltasten, Bestätigung
durch kurzen Druck auf die Taste "ENTER".
Wird nach dem Einschalten für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt der Filmscanner
automatisch in den Scannen-Modus ("Capture").
9
c) Bild einlesen/scannen (Funktion "Capture")
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Capture", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
"ENTER".
Das Vorschaubild des eingelegten Dias oder Negativs erscheint ("Live-View").
• Mit der Taste "" können Sie das Bild horizontal (links/rechts) spiegeln, wenn es seitenverkehrt angezeigt wird.
Kontrollieren Sie beim Scannen von Dias oder Negativen, ob diese richtig in den jeweiligen Halter eingelegt sind.
Durch die Materialdicke des Dias bzw. Negativs kann es dazu kommen, dass die Scan-Qualität schlechter ist, wenn
diese falsch in den Halter eingelegt wurden.
Mit der Taste "" können Sie das Bild vertikal (oben/unten) spiegeln.
• Um die Helligkeit, den Filmtyp (Dia oder Negativ) und die Auflösung beim Scannen einzustellen, drücken Sie die
kurz Taste "ENTER".
1
2
3
1 Auflösung wählen (5 oder 10 Megapixel)
2 Filmtyp wählen (Dia oder Negativ)
3 Helligkeit einstellen
• Wählen Sie die gewünschte Funktion mit den Pfeiltasten und drücken Sie kurz die Taste "ENTER". Mit den
gleichen Tasten nehmen Sie in den Untermenüs die Auswahl einer Einstellung bzw. die Bestätigung einer
Einstellung vor.
Auflösung auswählen (5 oder 10 Megapixel):
Die Auflösung von 5 Megapixeln entspricht der Auflösung des internen Sensors. Bei der Einstellung von 10
Megapixeln wird das Bild intern hochgerechnet.
Wir empfehlen Ihnen, die Auflösung immer auf "5M" (= 5 Megapixel) einzustellen und eine evtl.
erforderliche Vergrößerung durch eine Bildverarbeitungssoftware vorzunehmen. Dadurch sind meist
bessere Ergebnisse erzielbar, da je nach Software eine individuellere Einstellung möglich ist.
10
Filmtyp einstellen (Dia oder Negativ):
123
1 Farb-Negativfilm
2 Dias
3 Schwarzweiß-Negativfilm
Helligkeit einstellen:
Bei der Einstellung der Helligkeit wird die interne Beleuchtung durch die LEDs verändert.
• Drücken Sie die Taste "SCAN", um das Dia bzw. Negativ zu scannen. Es dauert etwa 1-2 Sekunden, bis das
nächste Menü angezeigt wird.
Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den 3 unterschiedlichen Funktionen des Menüs wechseln; bestätigen Sie
die Auswahl durch kurzen Druck auf die Taste "ENTER".
Wenn Sie die gewünschte Einstellung mit den Pfeiltasten vorgenommen haben und Sie drücken die
Taste "ENTER", gelangen Sie automatisch zurück zur Anzeige des Vorschaubilds ("Live-View").
"Save"= Gescanntes Dia/Negativ/Bild speichern; anschließend kann das nächste Bild gescannt
werden
"Cancel"= Abbruch, zurück zum Vorschaubild ("Live-View")
"Home"= Abbruch und zurück zum Hauptmenü, Bild wird nicht gespeichert
11
• Wenn der interne Speicher oder die Speicherkarte voll ist und keine Daten gespeichert werden können, so
erscheint folgende Anzeige:
Schließen Sie dann den Filmscanner über USB an einen Computer an und verschieben Sie die Bilder in ein
Verzeichnis auf der Festplatte Ihres Computers oder legen Sie eine neue leere Speicherkarte ein.
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Playback", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
"ENTER".
• Sofern Bilder im internen Speicher oder auf einer eingelegten Speicherkarte vorhanden sind, startet der
Wiedergabe-Modus automatisch.
Das Bild wird jeweils für 2 Sekunden angezeigt, bis ein Wechsel zum nächsten Bild erfolgt.
• Drücken Sie kurz die Taste "ENTER", um die Diashow anzuhalten.
Mit den Pfeiltasten lassen sich jetzt die Bilder manuell auswählen, falls gewünscht.
• Wird die Taste "ENTER" erneut kurz gedrückt, gelangen Sie zum Bearbeiten-Menü. Hier stehen verschiedene
Funktionen zur Verfügung, die Sie wie üblich mit den Pfeiltasten auswählen können; bestätigen Sie die Auswahl
mit der "ENTER"-Taste.
= um 90° nach links drehen
= um 90° nach rechts drehen
"Save"= Geändertes Bild speichern
"Delete"= Bild löschen
"Exit"= zurück zur automatischen Diashow
"Home"= zurück zum Hauptmenü
• Wenn kein Bild im internen Speicher oder der Speicherkarte vorhanden ist, so erscheint folgende Anzeige:
Bitte beachten Sie, dass im Wiedergabe-Modus nur Bilder angezeigt werden, die auch mit dem
Filmscanner aufgenommen wurden.
13
e) Musik abspielen (Funktion "Music")
Wenn Sie auf die Speicherkarte (oder auf den internen Speicher) MP3-Dateien kopieren, so können diese mit der
Funktion "Music" abgespielt werden.
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Music", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
"ENTER".
• Folgendes Menü erscheint:
1 Untermenü für die Auswahl der gewünschten MP3-Datei (mit den Pfeiltasten)
2 Untermenü für die Einstellung der Lautstärke (mit den Pfeiltasten)
3 Untermenü für die Einstellung des Wiederholmodus
• Drücken Sie die Taste "SCAN", um eines der drei Untermenüs auszuwählen (MP3-Datei auswählen (1), Lautstärke
einstellen (2), Wiederholmodus auswählen (3)).
• Mit den Pfeiltasten lässt sich jetzt im jeweiligen Untermenü die abzuspielende MP3-Datei auswählen (1), die
Lautstärke einstellen (2) oder der Wiedergabemodus auswählen (3).
• Mit der Taste "ENTER" wird die Wiedergabe gestartet und angehalten. Im Filmscanner ist ein kleiner Lautsprecher
eingebaut, über den die Wiedergabe erfolgt.
• Zum Hauptmenü gelangen Sie zurück, indem die Taste "ENTER" für etwa 3 Sekunden gedrückt gehalten wird. Die
Wiedergabe einer MP3-Datei wird dabei automatisch beendet.
Die MP3-Dateien müssen im Verzeichnis "MUSIC" abgelegt werden, da sie andernfalls nicht abgespielt werden können. Legen Sie deshalb auf der Speicherkarte (oder im internen Speicher) ein
Verzeichnis "MUSIC" an, falls noch nicht vorhanden, und kopieren Sie hier die MP3-Dateien hinein.
Legen Sie in diesem Verzeichnis keine weiteren Unterverzeichnisse an, da die dort enthaltenen MP3Dateien nicht gefunden werden.
1
2
3
Wird ein AV-Kabel oder ein Kopfhörer bzw. ein Audiokabel an der Buchse "TV-OUT" angeschlossen,
so wird die Wiedergabe über den internen Lautsprecher deaktiviert.
14
f) Uhrzeit/Datum anzeigen/einstellen, Stoppuhr und Kalender verwenden
(Funktion "Clock")
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Clock", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
"ENTER".
• Mit den Pfeiltasten können Sie nun die verschiedenen Funktionen auswählen:
Stoppuhr: Starten Sie die Stoppuhr mit der Taste "ENTER". Ein erneuter Druck auf die Taste "ENTER" hält die
Stoppuhr an. Bei angehaltener Stoppuhr kann diese durch Druck auf eine der beiden Pfeiltasten auf "00:00:00"
zurückgesetzt werden.
Drücken Sie kurz die Taste "SCAN", um zum Auswahlmenü zurückzukehren.
Uhrzeit/Datum einstellen: Wählen Sie mit der Taste "ENTER" den Wert, den Sie einstellen wollen (z.B. Stunden,
Minuten, Sekunden, Monat, Tag, Jahr). Der Wochentag wird automatisch berechnet. Mit den Pfeiltasten kann der
jeweilige Wert verändert werden.
Drücken Sie kurz die Taste "SCAN", um zum Auswahlmenü zurückzukehren.
Kalender anzeigen: Mit der Taste "ENTER" kann in der obersten Zeile zwischen dem Jahr, dem Monat und dem
Tag ausgewählt werden. Über die Pfeiltasten lässt sich nun der gewünschte Kalender anzeigen (z.B. wenn in der
obersten Zeile das Jahr ausgewählt wurde, kann mit den Pfeiltasten zwischen 2010, 2011, 2012 usw. umgeschaltet werden).
Drücken Sie kurz die Taste "SCAN", um zum Auswahlmenü zurückzukehren.
Temperatureinheit °C / °F umschalten: Mit der Taste "ENTER" kann die gewünschte Temperatureinheit (°C
oder °F) eingestellt werden.
Drücken Sie kurz die Taste "SCAN", um zum Auswahlmenü zurückzukehren.
Uhrzeit/Datum anzeigen: Wenn Sie diese Funktion mit den Pfeiltasten auswählen, so werden alle Daten im
Display angezeigt, siehe Bild oben. Mit der Taste "ENTER" kann zwischen dem 12- und 24-Stundenmodus
umgeschaltet werden. Im 12-Stundenmodus wird in der zweiten Tageshälfte das Symbol "PM" links über der
Uhrzeit angezeigt.
• Zum Hauptmenü gelangen Sie zurück, indem die Taste "ENTER" für etwa 3 Sekunden gedrückt gehalten wird.
15
g) Sprache für OSD-Menüs auswählen (Funktion "Language")
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "Language", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
"ENTER".
• Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache für die OSD-Menüs im LC-Display aus und bestätigen Sie
die Auswahl mit der Taste "ENTER".
h) USB-Modus umschalten (Funktion "USB MSDC")
Wenn der Filmscanner an einen Computer angeschlossen ist, sind zwei verschiedene Betriebsarten möglich:
1.Stromversorgung des Filmscanners erfolgt über PC (z.B. wenn Sie das mitgelieferte Steckernetzteil oder die
Batterien nicht nutzen wollen)
2.Der interne Speicher bzw. eine eingelegte Speicherkarte wird als Wechseldatenträger-Laufwerk am PC angemeldet, um die Bilder auf den PC kopieren zu können. In dieser Betriebsart sind alle anderen Funktionen des
Filmscanners deaktiviert.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie im Hauptmenü mit den Pfeiltasten die Funktion "USB MSDC", bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
"ENTER".
• Der Computer erkennt ggf. neue Hardware und zeigt anschließend den Inhalt des internen Speichers bzw. einer
eingelegten Speicherkarte an.
• Um diese Betriebsart zu beenden, halten Sie die Taste "ENTER" für etwa 3 Sekunden gedrückt. Die PCDatenverbindung wird getrennt und die Funktionen des Filmscanners sind wieder verwendbar.
Wenn Sie eine Speicherkarte im Filmscanner eingelegt haben, so kann diese natürlich zum Auslesen/
Umkopieren auch entnommen und in einen anderen Kartenleser eingelegt werden.
16
11. AV-Ausgang
• Schalten Sie den Filmscanner ein.
• Verbinden Sie den Videoausgang (3.5mm-Klinkenbuchse "TV-OUT" an der Rückseite des Filmscanners) über das
mitgelieferte AV-Kabel mit einem analogen AV-Eingang Ihres Monitors oder Fernsehers (gelber Cinchstecker =
Videosignal, weißer Cinchstecker = Audiosignal bei MP3-Wiedergabe der Funktion "Music").
• Der Filmscanner erkennt den Anschluss eines Kabels automatisch und zeigt eine entsprechende Meldung im
Display an.
• Drücken Sie kurz die Pfeiltaste "", um den TV-Ausgang zu aktiveren. Das Bild auf dem internen LC-Display des
Filmscanners wird abgeschaltet, die Anzeige erfolgt nun auf dem externen Monitor/Fernseher.
• Wählen Sie am Monitor bzw. Fernseher den richtigen Eingang aus.
• Damit das Bild wieder auf dem internen LC-Display des Filmscanners angezeigt wird (wenn der TV-Ausgang mit
der Pfeiltaste "" aktiviert wurde), ziehen Sie den 3.5mm-Stecker des AV-Kabels aus der 3.5mm-Klinkenbuchse
"TV-OUT" des Filmscanners heraus.
Wenn nur ein Kopfhörer oder Audiokabel angeschlossen ist (zur Wiedergabe von MP3s über eine
Stereoanlage) und kein Monitor/Fernseher, so können Sie die Pfeiltaste "" drücken. Das LC-Display
des Filmscanners wird nicht abgeschaltet. Über den Anschluss "TV-OUT" erfolgt nun nur die
Wiedergabe des Audiosignals!
17
12. Handhabung
• Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht feucht oder nass
werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und
verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Eine Wartung oder Reparatur darf nur durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zerlegen sie
das Produkt niemals!
• Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen.
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die Netzspannung angeschlos-
sen bzw. in Betrieb genommen werden!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig funktioniert (z.B. Brandgeruch)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
• Achten Sie beim Aufstellen des Produkts darauf, dass die Kabel nicht geknickt oder gequetscht
werden.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb genommen wird (z.B. bei Lagerung), so ziehen Sie
das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
18
12. Entsorgung
a) Allgemein
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batterie/Akku
z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
13. Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu
wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
Zur Reinigung der Außenseite genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display, dies kann zu Kratzspuren führen oder zu Fehlfunktionen
Staub kann mit Hilfe eines langhaarigen, weichen und sauberen Pinsels und einem Staubsauger leicht entfernt
werden.
Über den mitgelieferten Spezialpinsel kann das Innere der Durchlichteinheit gereinigt werden. Schieben Sie dazu
die flache Seite des Spezialpinsels von der rechten Seite her vorsichtig in den Filmscanner (weiche Seite nach unten)
und bewegen Sie ihn hin und her, um Staubteilchen zu entfernen.
der Anzeige.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden
kann.
2. Scope of Delivery ............................................................................................................................................. 22
3. Intended Use .................................................................................................................................................... 23
4. Explanation of Symbols ................................................................................................................................... 23
5. Safety Information ............................................................................................................................................ 24
6. Information on Batteries and Rechargeable Batteries .................................................................................. 25
7. Inserting the Batteries/Rechargeable Batteries ............................................................................................. 25
a) General Information................................................................................................................................... 27
b) Main Menu ................................................................................................................................................. 28
c) Read / Scan Image (Function "Capture") ................................................................................................ 29
e) Play Music (Function "Music") .................................................................................................................. 33
f) Display / Set Time / Date, Use Stop Watch and Calendar (Function "Clock") ...................................... 34
g) Select Language for OSD Menus (Function "Language") ...................................................................... 35
h) Switch USB Mode (Function "USB Mode").............................................................................................. 35
11. AV Output ......................................................................................................................................................... 36
a) General Information................................................................................................................................... 38
b) Batteries and Rechargeable Batteries ..................................................................................................... 38
14. Maintenance and Cleaning ............................................................................................................................. 38
15. Technical Data ................................................................................................................................................. 39
a) Film scanner .............................................................................................................................................. 39
b) Mains adapter ............................................................................................................................................ 39
Page
21
1. Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product meets the requirements of current statutory, European and national guidelines. To maintain this status
and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
Please read the operating instructions completely and observe the safety and operating
notices before using the product.
All company names and product names are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
In case of any technical questions, contact or consult:
Germany:Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: tkb@conrad.de
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm
2. Scope of Delivery
• Film scanner
• 1 frame for slides
• 1 frame for negatives
• USB cable
• Mains adapter
• Operating instructions
22
3. Intended Use
The integrated 5 mega pixel image sensor is used to photograph the templates (photo, slide or negative) like with
a digital camera. The images can be stored either in an internal memory or on an external memory card (not included
in the delivery).
An integrated LC display is used for control and easy operation.
Power is supplied via the included mains adapter.
The internal memory or a memory card can be read by a computer via USB.
Any other use than that described above will lead to damage to the product and may cause additional risks, such as
short circuits, fire, electrical shocks etc.
This product complies with the applicable national and European specifications. All company names and product
names are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
4. Explanation of Symbols
The symbol with a lightning in a triangle is used where there is a health hazard, e.g. from electric shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating manual which must
be observed.
The "hand" symbol indicates special information and advice on operation of the appliance.
23
5. Safety Information
The warranty/guarantee will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with
these operating instructions. We assume no liability for any consequential damage!
Nor do we assume liability for damage to property or personal injury caused by improper use
or failure to observe the safety instructions. In such cases the warranty/guarantee is voided!
Dear customer, the following safety instructions and danger warnings are not only to protect your well-being but also
to protect the device. Please read the following points carefully:
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval
reasons (CE).
• The product is intended to be used in dry indoor locations only. No part of the product must get damp
or wet; do not touch it with damp or wet hands.
There is danger to life through an electric shock!
Allow the device to reach room temperature before connecting and using it. This process may take
several hours.
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold into a warm room. The
condensation water generated could destroy the product. The power pack also involves the risk of
a mortal electric shock!
• The product is not a toy. Devices operated using the mains voltage must be kept out of the reach of
children. Particular care must therefore be exercised if children are around. Never operate the device
unattended.
• Operate the product in a way that it is out of reach of children. Children could attempt to poke objects
into the product. The product will be damaged.
• Only operate the product via the included mains adapter. Do not use any other mains adapter for
power supply.
• Do not pull the plug-in power supply unit from the mains socket by pulling the cable.
• If the mains adapter is damaged, do not touch it. Danger to life from electrical current!
First power down the mains socket to which the mains adapter is connected (e.g. switch off the
respective fuse or turn out the fuse).
Then unplug the mains adapter from the mains socket. Dispose of the damaged mains adapter in an
environmentally compatible way. Do not use it anymore.
Replace it with a new mains adapter of the same specifications.
• The design of the mains plug complies with safety class II. The only permissible voltage source is a
proper mains socket (see section "Technical Data").
• Do not leave packaging material unattended. It may become a dangerous toy for children.
• Handle the product with care. It can be damaged by impact, blows or when dropped even from a low
height.
24
6. Information on Batteries/Rechargeable Batteries
• Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children.
• Please observe the correct polarity (positive/+ and negative/-) when inserting the batteries.
• Do not leave any batteries/rechargeable batteries lying around openly. There is a risk of batteries being swallowed
by children or pets. If swallowed, consult a doctor immediately.
• Leaking or damaged batteries/rechargeable batteries can cause chemical burns to skin when touched without the
use of adequate protective gloves.
• Batteries/ rechargeable batteries must never be short-circuited, taken apart or thrown into fire. There is a danger
of explosion!
• Normal batteries may not be recharged. Danger of explosion! Only charge rechargeable batteries intended for this
purpose; use a suitable battery charger.
• Never mix batteries and rechargeable batteries, don’t mix batteries/rechargeable batteries of different state (e.g.
full with half full batteries). Always use four batteries / rechargeable batteries of the same type and manufacturer
for operating the film scanner.
• For secure and long operation of the film scanner, we recommend using the included mains adapter.
Due to the lower operating voltage, use of rechargeable batteries (batteries = 1.5V, rechargeable
batteries = 1.2V), may have a shorter operating time.
7. Inserting the Batteries/Rechargeable Batteries
• Open the battery compartment on the back of the film scanner.
• Insert 4 Micro/AAA batteries with the correct polarity (observe +/Plus and -/Minus).
If a strip of tissue is in the battery compartment, it must be below the batteries/rechargeable batteries. This makes
it easier to remove the batteries for replacing them. Just pull on the tissue strip.
• Close the battery compartment.
If you operate the film scanner only through the included mains adapter for any extended period of time,
remove the batteries / rechargeable batteries, since they can leak when aging and thus damage the
battery compartment.
Operating time when using high-quality alkaline batteries is at about 90 minutes.
25
8. Inserting Slides
• Open the slide holder at the position marked "OPEN" and fold the
two halves apart.
• Look through the slide into a light source and turn it so that it is not
mirror-inverted.
• Putt he slide on its head (turn it to the left or right by 180°) and insert
it into the slide holder as shown on the right.
• Close the slide holder again.
• When inserting the slide holder in the film scanner, observe the white arrow on the holder.
This side must point upwards; push the slide holder into the film scanner (opening on the right) until the first image
locks.
Do not push the holder into the opening at the left and do not pull it out of the insert on the right again
either! The holder can only be pushed through the film scanner in one direction, from the right to the
left. Do not exert any force!
The holder must be moved manually; there is no transport mechanism in the film scanner.
9. Inserting Negative
• Open the negative holder at the position marked "OPEN" and fold
the two halves apart.
• Look through the negative into a source of light. The numbers on the
negative film should not be mirror-inverted.
• Put the negative on its head (turn it to the left or right by 180°) and
insert it into the negative holder as shown on the right.
• Close the negative holder again.
• When inserting the negative holder in the film scanner, observe the white arrow on the holder.
This side must point upwards; push the negative holder into the film scanner (opening on the right) until the first
image locks.
Do not push the holder into the opening at the left and do not pull it out of the insert on the right again
either! The holder can only be pushed through the film scanner in one direction, from the right to the
left. Do not exert any force!
The holder must be moved manually; there is no transport mechanism in the film scanner.
26
10. Operation
a) General information
• Place the film scanner on a level, firm, and sufficiently large area.
• If you want to use the included mains adapter for your power supply, connect the film scanner to the power supply
with the included USB cable. Plug the power supply unit into a wall socket.
The power supply can also be connected through your computer’s USB port. For this, use a USB port of your
computer or a USB hub with a separate mains adapter, since otherwise the power supply will not suffice (e.g. in
case of a USB port on the keyboard, etc.).
You may also use 4 type AAA/Micro batteries for power supply, see chapter 7).
• Switch on the film scanner (press the " " button). The welcoming screen appears.. Where no memory card is
inserted (or where the inserted memory card was not recognised), the following image is displayed shortly before
the main menu appears:
• Insert the slide or negative into the respective holder; see chapters 8 and 9.
Slide the holder into the film scanner from the right.
• The film scanner has an internal storage of 32 MByte, which, however, is not fully available (part is required for
internal purposes, e.g. interim storage of the scanned image, etc.).
As an alternative, a SD or MMC storage card can be used (not included in the delivery, must be ordered separately).
For this, the internal storage is switched off and the scanned images are all stored on the storage card.
• For scanning, follow the instructions on the LC display integrated in the film scanner.
Function selection is performed with the arrow buttons; confirm with "ENTER".
• After scanning slides or negatives, the storage card can be removed from the film scanner and inserted into a card
reader.
Alternatively, connect the film scanner to a USB port of your computer and activate USB mode (see chapter 9 j).
This is also required to read the data of the internal storage through the computer.
If no key is pressed for a few seconds, the film scanner automatically goes into scan mode ("Capture").
If no key is pressed for 30 minutes, the film scanner is automatically switched off.
27
b) Main Menu
After switching on the following main menu appears (function selection with arrow keys, confirm by shortly pressing
the button "ENTER",
123456
1 Language mode ("Language")
2 USB mode ("USB MSDC")
3 Scan mode ("Capture")
4 Time mode ("Clock")
5 Music mode ("Music")
6 Playback Mode ("Playback")
If no key is pressed for a few seconds, the film scanner automatically goes into scan mode ("Capture").
28
c) Read / Scan Image (Function "Capture")
• In the main menu, select the function "Capture" with the arrows and confirm your selection with "ENTER".
The preview of the inserted slide or negative appears ("Live-View").
• Use the button "" to mirror-invert the image horizontally (left/right) if it is displayed incorrectly. When scanning,
slides or negatives, ensure that they are inserted into the holder correctly. The materials thickness of slides or
negatives may reduce the scan quality if they are inserted incorrectly in the holder.
Use the button "" to mirror-invert the image vertically (top/bottom).
• To set brightness, film type (slide or negative) and resolution when scanning, shortly press "ENTER".
1
2
3
1 Select resolution (5 or 10 mega pixel)
2 Select film type (slide or negative)
3 Setting the brightness
• Select the desired function with the arrows and briefly press the "ENTER" key. The same buttons can be used to
make settings or confirm a setting in the submenus.
Select resolution (5 or 10 mega pixel):
A resolution of 5 mega pixel corresponds to the resolution of the internal sensor When setting 10 mega pixels, the
image is internally extrapolated.
We recommend that you always set the resolution to "5M" (= 5 mega pixel) and perform any possibly
required enlargement with image processing software. This can usually achieve better results since
more individual settings are possible depending on the software.
29
Set film type (slide or negative):
123
1 Colour negative film
2 Slides
3 Black and white negative film
Setting the brightness:
When setting brightness, the internal illumination by LEDs is changed.
• Press the "SCAN" button to scan the slide or negative. It will take about 1-2 seconds before the next menu is shown.
Use the arrows to switch between the three different functions of the menu; confirm your selection by pushing the
"ENTER" key shortly.
If you have made the desired setting with the arrows and you press "ENTER", you will automatically
return to the preview image ("Live-View").
"Save"= Save scanned slide/negative/image; then the next image can be scanned.
"Cancel"= Cancel, return to preview ("Live-View")
"Home"= Cancel and back to main menu; image is not saved
30
• If the internal memory or the memory card is full, so that data can no longer be stored, the following display appears.
In this case, connect the film scanner to a computer via USB and move the images into a directory on your
computer’s hard disk or insert a new, empty storage card.
• In the main menu, select the function "Playback" with the arrows and confirm your selection with "ENTER".
• If images are present on the internal storage or the inserted storage card, the playback mode will start automatically.
The image is displayed for 2 seconds each until the switch to the next image occurs.
• Shortly press the "ENTER" button to stop the slide show.
Use the arrow buttons to manually select images if desired.
• Pressing "ENTER" shortly again will take you to the processing menu. Here, there are several functions that can
be selected by the arrow keys as usual; confirm your selection with "ENTER".
= Rotate the image to the left by 90°
= Rotate the image to the right by 90°
"Save"= Save edited image
"Delete"= Delete image
"Exit"= Back to automated slide show
"Home"= Back to the main menu
• If no image is present in the internal storage or on the storage card, the following display appears:
32
Please observe that the playback mode only displays images that were also recorded with the film
scanner.
e) Play Music (Function "Music")
If you are copying MP3 data onto the memory card (or onto the internal storage), they can be played back with the
"Music" function.
• In the main menu, select the function "Music" with the arrows and confirm your selection with "ENTER".
• The following menu appears:
1 Submenu for selection of the desired MP3 file (with the arrows)
2 Submenu for volume selection file (with the arrows)
3 Submenu for setting the playback mode
• Press the "SCAN" to select one of the three submenus (select MP3 file (1), set volume (2), select repetition mode
(3)).
• Use the arrow buttons in the respective submenu to select the MP3 file to be played (1), set the volume (2) or select
playback mode (3)).
• Use the "ENTER" button to start and stop playback. The film scanner has a small speaker integrated which is used
for playback.
• Pressing "ENTER" for about 3 seconds will take you to the main menu. Playback of an MP3 file is stopped
automatically.
The MP3 files must be stored in the "MUSIC" directors, since they cannot be played otherwise.
Therefore, set up a "MUSIC" directors on the memory card (or in the internal storage) if this is not
present already and copy the MP3 files into it.
Do not set up any other sub-directories in this directory, since MP3 files there will not be found.
1
2
3
If you connect an AV cable or a headphones or an audio cable to the "TV-OUT" socket, playback
through the internal speaker is deactivated.
33
f) Display / Set Time / Date, Use Stop Watch and Calendar (Function "Clock")
• In the main menu, select the function "Clock" with the arrows and confirm your selection with "ENTER".
• The following menu appears:
1
2
4
3
5
1 Show time/date
2 Stop watch
3 Setting date and time
4 Show calendar
5 Switching between °C/°F temperature units
• You can select the different functions with the arrow buttons:
Stop watch: Press the "ENTER" button to start the stop watch. Pressing "ENTER" again stops the stop watch. If
the timer is stopped, it can be reset to "00:00:00" by pressing one of the two arrow keys.
Briefly press "SCAN" to return to the selection menu.
Setting the time/date: Use the "ENTER" button to select the value you want to set (e.g. hours, minutes, seconds,
month, day, year). The day of the week is determined automatically. Use the arrow buttons to change the respective
value.
Briefly press "SCAN" to return to the selection menu.
Show calendar: Use the "ENTER" button to select year, month or day in the upper line. Use the arrows to show
the desired calendar (if, e.g., the year was selected in the upper line, use the arrows to switch between 2010, 2011,
2012 etc.).
Briefly press "SCAN" to return to the selection menu.
Switching between °C/°F temperature units: Use the "ENTER" button to set the desired temperature unit (°C
or °F).
Briefly press "SCAN" to return to the selection menu.
Show time/date: If you select this function with the arrow buttons, all data is displayed. See image above. With
the "ENTER" button, you can switch between 12 and 24 hour mode. In 12 hours mode the symbol "PM" is displayed
on the left above the time for the second half of the day.
• Pressing "ENTER" for about 3 seconds will take you to the main menu.
34
g) Select Language for OSD Menus (Function "Language")
• In the main menu, select the function "Language" with the arrows and confirm your selection with "ENTER".
• Select the desired language for the OSD menus in the LC display with the arrow buttons and confirm your selection
with "ENTER".
h) Switch USB Mode (Function "USB MSDC")
If the film scanner is connected to a computer, two different operating modes are possible.
1.The film scanner is supplied with power through a computer (e.g. if you do not wish to use the included mains
adapter or batteries)
2.The internal storage or any inserted memory card is logged on to the computer as a drive so that you can copy the
images onto the computer. In this operating mode, all other film scanner functions are deactivated.
Proceed as follows:
• In the main menu, select the function "USB MSDC" with the arrows and confirm your selection with "ENTER".
• The computer may recognise new hardware and then shows the content of the internal storage or an inserted
memory card.
• To terminate this operating mode, keep "ENTER" pressed for about 3 seconds. The computer data connection is
disconnected and the film scanner functions can be used again.
If you have inserted a memory card in the film scanner, it can of course be removed for reading / copying
and inserted into a different card reader.
35
11. AV Output
• Switch on the film scanner.
• Connect the video output (3.5mm plug-in socket "TV-OUT" at the rear of the film scanner) to an analogue AV input
of your screen or TV with the included AV cable (yellow cinch connector = video signal, white cinch connector =
audio signal for MP3 playback of the "Music" function).
• The film scanner recognises connection of a cable automatically and shows the respective message in the display.
• Shortly press the arrow button "" to activate the TV output. The image on the internal LC display of the film
scanner is switched off; the image is now displayed on the external screen / TV.
• Select the correct input on the screen or TV
• For the image to be displayed on the internal LC display of the film scanner (if TV output was activated with the
"" arrow), pull the 3.5mm plug of the AV cable from the 3.5 mm "TV-OUT" plug-in socket of the film scanner.
If only a headphone or audio cable is connected (for MP3 playback via a stereo sound system) and no
screen/TV is connected, you can press the "" arrow button. The film scanner’s LC display is not
switched off. The audio signal is now played back via the "TV-OUT" connection!
36
12. Handling
• Operation is only permissible in dry indoor locations. The product must not get damp or wet! There
is danger to life through an electric shock!
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold into a warm room. The
condensation water generated could destroy the product. Moreover, there is the risk of a deadly
electric shock!
Allow the device to reach room temperature before connecting and using it. This process may take
several hours.
• Servicing or repair may only be carried out by a specialist/specialist workshop. Never disassemble
the product!
• Check the product for damage before each use!
If there is any damage, the product must NOT be connected to mains voltage or switched on.
It must be assumed that safe operation is no longer possible if:
- the device shows visible signs of damage,
- The product does not work properly or not at all anymore (e.g. smell of fire)
- the product was stored under unfavourable conditions.
• When setting up the product, make sure that the cable is neither kinked nor squeezed.
• If the product is not to be used for a longer period, (e.g. for storage), pull the mains adapter from the
mains socket.
• Avoid the following adverse ambient conditions at the place of installation or during transport:
- moisture or high humidity
- extreme cold or heat
- dust or flammable gases, fumes or solvents
- Strong vibrations
37
12. Disposal
a) General information
Electrical and electronic products do not belong to the household waste!
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations.
b) Batteries and Rechargeable Batteries
You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable batteries.
Disposing of them in the household waste is prohibited!
Batteries/rechargeable batteries that include hazardous substances are labelled with these icons to
indicate that disposal in domestic waste is forbidden. The descriptions for the respective heavy metal
are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead (the designation is written on the rechargeable battery e.g.
under the rubbish can symbols depicted at the left).
You can return used batteries/rechargeable batteries free of charge at the official collection points of
your community, in our stores, or wherever batteries/rechargeable batteries are sold!
You thus fulfil your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
13. Maintenance and Cleaning
Servicing or repair may only be carried out by a specialist/specialist workshop. The product contains no parts that
require servicing. Therefore, never open/disassemble it.
To clean the outside of the product, a dry, soft and clean cloth is sufficient.
Do not apply too much pressure to the display, this can cause scratch marks or failures of the display.
Dust can easily be removed with a long-hair, soft and clean brush and a vacuum cleaner.
Never use aggressive cleansing agents or other chemical solvents since this may damage the surface
of the housing or even impair operation.
Use the included special brush to clean the inside of the transparency unit. For this, slide the flat side of the special
brush into the film scanner carefully from the right (soft side down) and move it back and forth to remove dust particles.
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic
data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.