IKEA LAGAN User Manual [nl]

LAGAN
DEUTSCH
4 FRANÇAIS ITALIANO ENGLISH
17 31 44
4 DEUTSCH
Inhalt
Sicherheitshinweise 4 Sicherheitsanweisungen 6 Installation 7 Produktbeschreibung 8 Bedienung 8 Erste Inbetriebnahme 9 Täglicher Gebrauch 9
Hinweise und Ratschläge 9
Reinigung und Pege 11 Problemlösungen 12 Technische Daten 14 Hinweise zum Umweltschutz 14 IKEA Garantie 15
Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und Schutzbedürftigen
• Dieses Gerät ist zur Verwendung durch Kinder ab
8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten und Personen ohne die nötige Erfahrung oder ausreichende Kenntnisse über das Produkt geeignet, wenn diese dabei beaufsichtigt werden, vorher in die sichere Verwendung des Gerätes eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Wartung dürfen von Kindern nicht
unbeaufsichtigt vorgenommen werden.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Allgemeine Sicherheit
• Dieses Gerät ist für den Haushalt und ähnliche
Anwendungen vorgesehen, wie z.B.:
- in Gasthäusern, in Angestelltenküchen von Geschäften, Büros und in anderen Arbeitsumgebungen;
5DEUTSCH
- für Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen Wohnumgebungen;
- in der Gastronomie und anderen, einzelhandelsfremden Anwendungen.
Diese Art von Kühlschrank wird häug in Hotels, Büros, Studentenwohnheimen und Wohnhäusern eingesetzt. Er ist am besten für die Kühlung und Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Obst und Getränken geeignet. Seine Vorteile sind die geringen Abmessungen, ein niedriges Gewicht, ein geringer Stromverbrauch und die einfache Bedienung.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen des Gerätes frei – sowohl am Gehäuse als auch im Inneren.
• Verwenden Sie keine mechanischen Geräte oder andere Methoden, um den Abtauprozess zu beschleunigen, außer den vom Hersteller empfohlenen.
• Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf.
• Verwenden Sie keine elektronischen Geräte innerhalb der Lebensmittelfächer des Gerätes, es sei denn, sie wurden vom Hersteller empfohlen.
• Nutzen Sie zur Reinigung des Gerätes kein Sprühwasser oder Dampf.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten weichen Tuch. Verwenden Sie ausschließlich neutrale Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, Lösungsmittel oder Metallobjekte.
• Bewahren Sie keine explosiven Substanzen wie Sprühdosen mit entzündlichen Treibgasen in diesem Gerät auf.
• Wenn das Stromkabel beschädigt wurde, muss dieses entweder vom Hersteller, dem autorisierten
Service-Center oder ähnlich qualiziertem Personal
ausgetauscht werden, um Gefahren vorzubeugen.
6 DEUTSCH
Sicherheitsanweisungen
Installation
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Installieren und verwenden Sie keine beschädigten Geräte.
Befolgen Sie die dem Gerät beigelegte Installationsanleitung.
Seien Sie beim Bewegen des Gerätes stets vorsichtig, denn es ist schwer. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe.
Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät herum zirkulieren kann.
Neigen Sie den Kühlschrank beim
Transport nicht weiter als 45° aus der
aufrechten Position.
Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an den Strom anschließen. Dies ist notwendig, damit das Öl in den
Kompressor zurückießen kann.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Kochfeldern, Öfen oder Herdplatten auf.
Die Rückseite des Gerätes muss an einer Wand stehen.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die zu feucht oder zu kalt sind, wie z.B. in Garagen oder Weinkellern.
Wenn Sie das Gerät bewegen, heben Sie es an der Vorderkante an, um Kratzer auf dem Boden zu vermeiden.
Elektrischer Anschluss
Vorsicht! Brandgefahr und Gefahr von
Stromschlägen.
Das Gerät muss geerdet sein.
Alle elektrischen Anschlüsse sollten von
einem qualizierten Elektriker hergestellt
werden.
Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild mit der Stromversorgung übereinstimmen. Falls nicht, kontaktieren Sie einen Elektriker.
Verwenden Sie ausschließlich korrekt installierte Schutzkontaktsteckdosen.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, dass Sie die elektrischen Komponenten nicht beschädigen (z.B. Netzstecker, Netzkabel und Kompressor). Kontaktieren Sie das autorisierte Service-Center oder einen Elektriker, um elektrnische Komponenten austauschen zu lassen.
Das Netzkabel muss tiefer als der Netzstecker bleiben.
Stecken Sie den Netzstecker erst am Ende der Installation in die Steckdose. Achten Sie darauf, dass der Netzstecker auch nach der Installation noch zugänglich ist.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um das Gerät vom Strom zu nehmen. Ziehen Sie immer am Netzstecker.
Gebrauch
Vorsicht! Verletzungs- und
Verbrennungsgefahr, Brandgefahr und Gefahr von Stromschlägen.
Die Oberäche des Kompressors wird heiß.
Die Oberäche des Kompressors kann im
normalen Betrieb heiß werden. Fassen Sie ihn nicht mit bloßen Händen an.
Nehmen Sie weder technische noch
anderweitige Modikationen am Gerät vor.
Lagern Sie keine elektrischen Geräte (z.B. Eismaschinen) in dem Gerät, es sei denn, dies wurde vom Hersteller empfohlen.
Passen Sie auf, dass Sie den Kühlkreislauf nicht beschädigen. Dieser enthält Isobutan (R600a), ein natürliches und sehr umweltverträgliches Gas. Dieses Gas ist entzündlich.
Wenn der Kühlkreislauf beschädigt wird, stellen Sie sicher, dass sich keine offenen Flammen und Zündquellen im Raum
benden. Lüften Sie den Raum.
Bringen Sie keine heißen Gegenstände mit den Kunststoffteilen des Gerätes in Kontakt.
Lagern Sie keine Erfrischungsgetränke im Gefrierfach. Dies führt zu einem Druckaufbau im Getränkebehälter.
Lagern Sie keine entzündlichen Gase und Flüssigkeiten in dem Gerät.
Bewahren sie keine brennbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entzündlichen Materialien getränkt sind, in dem Gerät auf.
Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Beide sind heiß.
Entfernen und berühren Sie keine Gegenstände im Gefrierfach, wenn Ihre Hände feucht sind.
Frieren Sie aufgetaute Nahrungsmittel nicht erneut ein.
Befolgen Sie die Aufbewahrungsanweisungen auf der Verpackung von Tiefkühlwaren.
Pege und Wartung
Vorsicht! Verletzungsgefahr und Gefahr
einer Beschädigung des Gerätes.
7DEUTSCH
Schalten Sie das Gerät vor der Wartung ab und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Dieses Gerät enthält Kohlenwasserstoffe in seinem Kühlsystem. Wartung und Wiederauffüllen des Gerätes müssen durch
qualiziertes Personal durchgeführt werden.
Überprüfen Sie den Wasserablauf des Gerätes regelmäßig und säubern Sie ihn, falls nötig, Wenn der Wasserablauf verstopft ist, sammelt sich abgetautes Wasser am Boden des Gerätes.
Entsorgung
Vorsicht! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
Installation
Vorsicht! Siehe Kapitel zur Sicherheit.
Aufstellung
Nicht in Umgebungen aufstellen, in denen eine hohe Temperatur oder Luftfeuchtigkeit vorherrscht. So aufstellen, dass Schäden, Befeuchtung und Rost vermieden werden.
Dieses Gerät sollte in einem trockenen, gut belüfteten Innenraum aufgestellt werden, bei dem die Umgebungstemperatur mit der Klimaklasse auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmt.
Klimaklasse Umgebungstemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C ST +16 °C bis +38 °C T +18 °C bis +43 °C
Bei manchen Modellen kann es zu
Fehlfunktionen kommen, wenn sie außerhalb dieses Bereichs betrieben werden. Ein korrekter Betrieb kann nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs garantiert werden. Wenn Sie Zweifel bezüglich des Aufstellungsortes haben, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
Standort
Um die beste Leistung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät weit entfernt von Wärmequellen wie Heizungen, Boilern, direkter Sonneneinstrahlung etc. auf. Stellen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Schneiden Sie das Netzkabel ab und entsorgen Sie es.
Demontieren Sie die Tür, um zu verhindern, dass Kinder oder Haustiere im Gerät eingeschlossen werden.
Der Kühlkreislauf und die Dämmstoffe in diesem Gerät sind nicht ozonschädlich.
Die Schaumisolierung enthält brennbares Gas. Kontaktieren Sie die Stadtverwaltung für Informationen zur sachgemäßen Entsorgung des Gerätes.
Vermeiden Sie Schäden an dem Bauteil des Kühlsystems, welches sich in der
Nähe des Wärmetauschers bendet.
Sie sicher, dass die Luft frei um die Rückseite des Gehäuses zirkulieren kann.
Vorsicht! Um die Funktionstüchtigkeit
in Raumtemperaturen von über 38 °C zu garantieren, empehlt es sich, mindestens 30 mm Abstand zwischen
den Seitenwänden des Gerätes und umgebenden Möbelstücken zu lassen.
Elektrischer Anschluss
Vorsicht! ENTFERNEN SIE DEN
ERDUNGSKONTAKT NICHT. VERWENDEN SIE KEINEN ADAPTER. VERWENDEN SIE KEIN VERLÄNGERUNGSKABEL. Missachtung dieser Hinweise kann zu Tod, Feuer oder Stromschlägen führen.
Bevor Sie das Gerät an den Strom anschließen, vergewissern Sie sich, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit Ihrem Stromnetz kompatibel sind. Das Gerät muss geerdet sein. Das Stromkabel ist zu diesem Zweck mit einem entsprechenden Kontakt ausgestattet. Wenn Ihre Steckdose nicht geerdet ist, schließen Sie das Gerät gemäß den geltenden Bestimmungen an eine separate Erdung an. Wenden Sie sich dafür
an einen qualizierten Elektriker.
Der Hersteller weist jegliche Verantwortung von sich, wenn die oben genannten Sicherheitsvorkehrungen nicht eingehalten werden. Dieses Gerät ist konform mit den E.E.C- Richtlinien.
8 DEUTSCH
Produktbeschreibung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.
1
Ablageböden
2
Gefrierfach
3
Temperaturregler und
Innenbeleuchtung
4
Variables Lagerfach
5
Obst- und Gemüseschublade
6
Typenschild
Zwischenbereich
Kältester Bereich
6
Bedienung
1 2 3 4
5
Geben Sie dem Kühlschrank Zeit, um vollständig abzukühlen, bevor Sie
Lebensmittel hineinlegen. Es empehlt sich, 24 Stunden zu warten, bevor man
Lebensmittel hineinlegt.
Einschalten
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Stellen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf eine mittlere Temperatur. Legen Sie bei der ersten Inbetriebnahme keine Lebensmittel in den Kühlschrank, bis er die gewünschte Temperatur erreicht
hat. Dies dauert für gewöhnlich 2 oder 3 Stunden. Stellen Sie den Thermostat dann
auf die gewünschte Einstellung und legen Sie die Lebensmittel in den Kühlschrank.
Ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den Temperaturregler auf die „OFF“ (AUS)­Position.
Temperaturregulierung
Die Temperatur wird automatisch reguliert. Bedienen Sie das Gerät folgendermaßen:
Schalten Sie den Temperaturregler auf niedrigere Einstellungen, um eine minimale Kühlung zu erhalten.
Schalten Sie den Temperaturregler auf höhere Einstellungen, um eine maximale Kühlung zu erhalten.
Eine mittlere Einstellung ist für
gewöhnlich empfehlenswert.
Die genaue Einstellung sollte unter Berücksichtigung der Tatsache gewählt werden, dass die Innentemperatur des Gerätes von folgenden Faktoren abhängt:
• Raumtemperatur
• wie oft die Tür geöffnet wird
• die Menge gelagerter Lebensmittel
• Standort des Gerätes
9DEUTSCH
Wichtig! Wenn die Raumtemperatur zu hoch oder das Gerät voll und die niedrigste Temperatur eingestellt ist, kann es vorkommen, dass sich an der hinteren Wand kontinuierlich Eis bildet. In diesem
Erste Inbetriebnahme
Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, reinigen Sie den Innenraum mit lauwarmem Wasser und klarer Seife, um den für Neugeräte typischen Geruch zu entfernen. Lassen Sie das Gerät dann gründlich trocknen.
Täglicher Gebrauch
Zubehör
Eiskratzer
Temperaturanzeige
Fall muss der Temperaturregler auf eine höhere Temperatur gestellt werden, um eine automatische Abtauung zu ermöglichen und den Stromverbrauch zu reduzieren.
Wichtig! Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da
diese die Oberäche beschädigen.
Dieses Gerät wird in Frankreich verkauft.
Gemäß den in diesem Land geltenden Bestimmungen muss das Gerät mit einer speziellen Vorrichtung im unteren Bereich des Kühlschranks ausgestattet sein (siehe Bild), welche den kältesten Bereich kennzeichnet.
Tauen Sie das Gefrierfach ab, sobald
die Eisschicht an der Oberäche des Verdampfers eine Dicke von 3 oder 4 mm
erreicht hat. Nehmen Sie vor dem Abtauen alle Lebensmittel heraus und stellen Sie den Thermostat auf die Position. Stellen Sie die Abtauschale unter den Verdampfer, um das Schmelzwasser aufzufangen. Nachdem das Eis geschmolzen ist, schütten Sie das Schmelzwasser weg und trocknen den Innenraum des Kühlschranks ab. Der Kühlschrank kann dann erneut in Betrieb genommen werden, indem man den Thermostat auf die gewünschte Temperatur stellt.
„OFF“ (AUS)
-
Hinweise und Ratschläge
Normale Betriebsgeräusche
Die folgenden Geräusche sind beim Betrieb normal:
Ein leichtes Gurgeln und Blubbern in den Leitungen, wenn Kühlmittel gepumpt wird.
Ein surrendes, pulsierendes Geräusch im Kompressor, wenn Kühlmittel gepumpt wird.
Ein plötzliches Knacken aus dem Inneren des Gerätes, welches durch
Wärmedehnung entsteht (ein natürliches und ungefährliches Phänomen).
Hinweise zum Energiesparen
Öffnen Sie die Tür nicht häug und lassen Sie sie nicht länger als unbedingt nötig offen stehen.
Wenn die Umgebungstemperatur hoch, der Temperaturregler auf eine niedrige Temperatur eingestellt und das Gerät voll ist, läuft der Kompressor möglicherweise
10 DEUTSCH
dauerhaft, was zur Bildung einer Eisschicht auf dem Verdampfer führen kann. Wenn das passiert, schalten Sie den Temperaturregler auf eine wärmere Einstellung, um ein automatisches Abtauen zu ermöglichen und den Stromverbrauch zu reduzieren.
Hinweise zum Einlagern von frischen Lebensmitteln
Für das beste Ergebnis:
Lagern sie keine warmen Lebensmittel oder verdampfende Flüssigkeiten im Kühlschrank.
Decken Sie die Lebensmittel ab oder wickeln Sie sie besonders dann ein, wenn sie ein starkes Aroma haben.
Positionieren Sie die Lebensmittel so, dass die Luft frei um sie herum zirkulieren kann.
Hinweise zur Kühlung
Nützliche Hinweise:
Fleisch (alle Sorten) in eine Plastiktüte einwickeln und auf der Glasablage über der Gemüseschublade platzieren.
Lagern Sie Fleisch aus Sicherheitsgründen höchstens ein bis zwei Tage auf diese Weise.
Gekochte Lebensmittel, kalte Gerichte etc. sollten abgedeckt und auf einer beliebigen Ablage platziert werden.
Obst und Gemüse sollten gründlich gereinigt und in den dafür vorgesehenen Schubladen gelagert werden.
Butter und Käse sollten in speziellen luftdichten Behältern, eingewickelt in Alufolie oder in einer Plastiktüte aufbewahrt werden, um sie so wenig wie möglich Luft auszusetzen.
Flaschen benötigen einen Deckel und sollten im Flaschenhalter in der Tür oder in der Flaschenablage (falls vorhanden) gelagert werden.
Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch dürfen unverpackt nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Sicherheitshinweise für den Gebrauch
Je mehr Lebensmittel im Kühlschrank gelagert werden und je länger die Tür offen steht, desto höher ist der Stromverbrauch. Dies kann auch zu Fehlfunktionen führen.
Vermeiden Sie es, zu schwere, spitze oder rostige Gegenstände auf die Ablagen zu legen.
Warten Sie zehn Minuten, bevor Sie den Netzstecker erneut in die Steckdose stecken.
Lagern Sie keine Getränkeaschen im Gefrierfach, da diese sonst zerbrechen und das Gefrierfach beschädigen können.
Öffnen Sie die Tür während eines Stromausfalls so selten wie möglich.
Nutzen Sie keine scharfen oder metallischen Gegenstände beim Abtauen,
um das Eis von der Oberäche des
Verdampfers zu entfernen, da Sie diesen ansonsten beschädigen.
Fassen Sie nicht mit nassen Händen in das Gefrierfach, um Erfrierungen keine Erfrierungen zu erleiden.
Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach längerer Zeit wieder in Betrieb nehmen, lassen Sie es mindestens
2 Stunden auf hohen Einstellungen
laufen, bevor Sie Produkte hineinlegen.
Erfolgreiches Einfrieren hängt von der Verpackung ab. Wenn Sie die Verpackung schließen und abdichten, dürfen Feuchtigkeit und Luft weder ins Innere gelangen noch austreten. Wenn dies dennoch passiert, können Geschmack und Geruch der Lebensmittel auf andere Lebensmittel im Kühlschrank übertragen werden. Außerdem können eingefrorene Lebensmittel dabei austrocknen.
Hinweis: Lagern Sie keine
Getränkeaschen im Gefrierfach.
Lassen Sie für das beste Ergebnis genug Platz im Kühlschrank und im Gefrierfach, sodass die Luft frei um die Verpackungen herum zirkulieren kann. Lassen Sie auch genügend Platz nach vorne, damit sich die Tür fest schließen lässt.
Hinweise zum Einfrieren
Hier sind einige wichtige Hinweise, die dabei helfen, das beste Ergebnis beim Einfrieren zu erzielen:
Die maximale Menge von Lebensmitteln,
die in 24 Stunden eingefroren werden
kann, ist auf dem Typenschild vermerkt.
Der Gefrierprozess dauert 24 Stunden. Innerhalb dieses Zeitraumes sollten keine weiteren Lebensmittel zum Einfrieren hinzugefügt werden.
Frieren Sie ausschließlich qualitativ hochwertige, frische und gründlich gesäuberte Lebensmittel ein.
Teilen Sie die Lebensmittel in kleine Portionen ein, damit diese möglichst
11DEUTSCH
schnell und vollständig gefrieren können. Außerdem lässt sich auf diese Weise einfacher die gewünschte Menge auftauen.
Wickeln Sie die Lebensmittel in Alufolie oder eine Plastiktüte ein und vergewissern Sie sich, dass die Verpackungen luftdicht verschlossen sind.
Bringen Sie frische, nicht eingefrorene Lebensmittel nicht in Kontakt mit eingefrorenen Lebensmitteln, damit diese keinen Temperaturanstieg erfahren.
Magere Lebensmittel sind länger haltbar als fettige. Salz verringert die Haltbarkeit von Lebensmitteln.
Wassereis, welches unmittelbar nach Herausnehmen aus dem Gefrierfach konsumiert wird, kann unter Umständen zu Erfrierungen der Haut führen.
Es empehlt sich, jedes eingefrorene Lebensmittel mit einem Datum zu versehen, um die Lagerzeit im Auge zu behalten.
Hinweise zur Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln
Um die besten Ergebnisse mit diesem Gerät zu erzielen, sollten Sie sicherstellen, dass:
Tiefgekühlte Waren vom Händler korrekt gelagert wurden.
Tiefgekühlte Lebensmittel möglichst
Reinigung und Pege
schnell vom Lebensmittelgeschäft in das Gefrierfach gelangen.
Öffnen Sie die Tür nicht häug und lassen Sie sie nicht länger als unbedingt nötig offen stehen.
Sobald Lebensmittel einmal aufgetaut sind, verringert sich ihre Haltbarkeit drastisch. Sie können nicht erneut eingefroren werden.
Überschreiten Sie nicht die vom Hersteller angegebene Aufbewahrungsdauer.
Wichtig! Im Falle eines unbeabsichtigten Auftauens, wie z.B. während eines Stromausfalls, müssen aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich verzehrt oder gekocht und erneut eingefroren werden (nachdem sie abgekühlt sind), sofern die Angaben unter dem Abschnitt „Ausfalldauer“ in der Tabelle für technische Eigenschaften überschritten wurden.
Auftauen
Tiefgekühlte oder eingefrorene Lebensmittel können vor der Verwendung im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufgetaut werden, je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht. Kleinere Teile können auch im gefrorenen Zustand – direkt aus dem Gefrierfach – gekocht werden. In diesem Fall verlängert sich die Kochdauer.
Vorsicht! Siehe Kapitel zur Sicherheit.
Allgemeine Warnungen
Vorsicht! Trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz, bevor Sie Wartungsarbeiten ausführen.
Dieses Gerät enthält Kohlenwasserstoffe
in seinem Kühlsystem. Wartung und Nachfüllen dürfen daher ausschließlich von autorisierten Fachleuten vorgenommen werden.
Die Zubehörteile des Gerätes sind nicht
spülmaschinenfest.
Reinigung des Innenraums
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie den Innenraum und alle inneren Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas neutraler Seife reinigen, um den für Neugeräte typischen Geruch zu entfernen. Lassen Sie das Gerät danach gründlich trocknen.
Vorsicht! Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da
diese die Oberäche beschädigen.
Erste Inbetriebnahme
Vorsicht! Bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken und den Kühlschrank zum ersten Mal einschalten, lassen Sie das Gerät mindestens 4 Stunden lang aufrecht stehen. Dieser Vorgang stellt sicher, dass genügend Zeit für das Öl bleibt,
um in den Kompressor zurückzuießen.
Andernfalls könnten der Kompressor oder elektronische Bauteile beschädigt werden.
Regelmäßige Reinigung
Vorsicht! Rohrleitungen und/oder Kabel
im Inneren des Kühlschranks dürfen nicht bewegt, gezogen oder beschädigt werden.
Vorsicht! Achten Sie darauf, das
Kühlsystem nicht zu beschädigen.
12 DEUTSCH
Vorsicht! Wenn Sie den Kühlschrank
bewegen, heben Sie ihn an der Vorderkante an, um Kratzer auf dem Bodenk zu vermeiden.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden.
1. Reinigen Sie den Innenraum und die Zubehörteile mit lauwarmem Wasser und etwas neutraler Seife.
2. Kontrollieren Sie regelmäßig die Türdichtungen und wischen Sie sie ab, sodass diese sauber und frei von Schmutz bleiben.
3. Spülen Sie das Gerät gründlich aus und lassen Sie es trocknen.
4. Reinigen Sie den Kondensator und den Kompressor auf der Rückseite des Geräts mit einer Bürste, wenn Sie sie erreichen können. Dies verbessert die Leistung des Gerätes und verringert den Stromverbrauch.
Den Kühlschrank abtauen
Das Abtauen erfolgt automatisch: Das Schmelzwasser läuft innen an der Rückwand ab und in die Abtauschale an der Außenseite des Kühlschranks, wo es automatisch verdampft.
Gefrierfach
Das Gefrierfach muss manuell abgetaut werden.
Stellen Sie den Temperaturregler auf „OFF“ (AUS)
und lassen Sie die Tür des
Gefrierfachs offen.
Nehmen Sie alle Lebensmittel, Eiswürfelschalen und Ablagen heraus oder legen Sie sie in das Kühlschrankfach.
Wischen Sie das Schmelzwasser mit einem Tuch auf.
Stellen Sie den Temperaturregler nach dem Abtauen wieder auf die ursprüngliche Position.
Hinweis: Um eine Beschädigung der Innenwand des Gefrierfachs zu vermeiden, verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, um Eis zu entfernen oder Eingefrorene Lebensmittel voneinander zu trennen.
Langfristiger Stillstand
Wenn das Gerät für längere Zeiträume nicht in Betrieb ist, treffen Sie folgende Vorkehrungen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie alle Lebensmittel.
3. Tauen Sie das Gerät ab (falls notwendig)
und reinigen Sie das Gerät sowie alle Zubehörteile.
4. Reinigen Sie das Gerät sowie alle Zubehörteile.
5. Lassen Sie die Türe(n) offen stehen, um die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Wenn der Kühlschrank in Betrieb bleiben soll, bitten Sie jemanden darum regelmäßig hineinzusehen, um ein Verderben der Lebensmittel im Falle eines Stromausfalls zu verhindern.
Problemlösungen
Warnung! Siehe Kapitel zur Sicherheit.
Was tun, wenn...
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät macht Geräusche. Das Gerät wackelt.
Das Gerät ist abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
Der Netzstecker ist nicht richtig in die
Das Gerät arbeitet nicht.
Die Lampe funktioniert nicht. Die Lampe ist defekt. Siehe „Die Lampe austauschen“.
Steckdose eingesteckt.
Das Gerät hat keinen Strom. Die Steckdose liefert keinen Strom.
Überprüfen Sie, ob das Gerät stabil steht.
Stecken Sie den Netzstecker richtig in die Steckdose.
Schließen Sie ein anderes Gerät an die Steckdose an. Kontaktieren Sie
einen qualizierten Elektriker.
Der Kompressor läuft ständig.
Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig/zu hoch.
Die Lebensmittel im Kühlschrank gefrieren.
Die Lebensmittel im Kühlschrank sind nicht kalt.
Schmelzwasser bendet sich
im Innenraum oder tritt aus.
Im Innenraum bildet sich Feuchtigkeit.
Die Türen lassen sich nicht vollständig schließen.
13DEUTSCH
Die Temperatur ist falsch eingestellt. Siehe Kapitel „Bedienung“.
Es wurden zu viele Lebensmittel gleichzeitig gelagert.
Die Raumtemperatur ist zu hoch.
Die im Gerät aufbewahrten Lebensmittel waren zu warm.
Die Tür schließt nicht richtig. Siehe „Die Tür schließen“. Der Temperaturregler ist nicht richtig
eingestellt. Die Tür schließt nicht richtig. Siehe „Die Tür schließen“.
Die Temperatur der Lebensmittel ist zu hoch.
Es werden zu viele Lebensmittel gleichzeitig gelagert.
Die Eisschicht ist dicker als 4–5 mm. Tauen Sie das Gerät ab.
Die Tür wurde zu oft geöffnet.
Der Thermostat ist zu kalt eingestellt. Schalten Sie den Thermostat höher. Die eingelagerten Lebensmittel sind
in Kontakt mit den Kühlelementen an der Rückwand.
Die Lüftungsschlitze des Innenraums sind blockiert. Dies verhindert die Bewegung der kalten Luft.
Die Tür/-en wird/werden zu häug
geöffnet oder nicht richtig geschlossen. Es wurde gerade eine große Menge
Lebensmittel in den Kühlschrank oder das Kühlschrankfach gelegt.
Der Thermostat ist zu niedrig eingestellt.
Der Wasserablauf ist verstopft.
Die Lüftungsschlitze des Kühlschranks sind blockiert.
Die Tür steht häug offen.
Die Lebensmittel sind nicht korrekt verpackt.
Das Gerät ist nicht entsprechend den Umgebungsbedingungen eingestellt.
Die Ablagen sind verschoben.
Die Dichtungen sind schmutzig. Reinigen Sie die Dichtungen.
Der Kühlschrank steht schief.
Warten Sie ein paar Stunden und kontrollieren Sie die Temperatur erneut.
Siehe Tabelle zur Klimaklasse auf dem Typenschild.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie einlagern.
Stellen Sie eine höhere/niedrigere Temperatur ein.
Lassen Sie Lebensmittel auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie sie einlagern.
Lagern Sie weniger Lebensmittel gleichzeitig ein.
Öffnen Sie die Tür nur, wenn es notwendig ist.
Rücken Sie die Lebensmittel von der Rückwand ab.
Sorgen Sie dafür, dass die Luft im Inneren zirkulieren kann.
Vermeiden Sie zu häuges Öffnen
der Kühlschranktür.
Lagern Sie weniger Lebensmittel gleichzeitig ein.
Schalten Sie den Thermostat höher (niedriger).
Beseitigen Sie die Verstopfung mit der Reinigungsbürste.
Sorgen Sie dafür, dass die Luft im Inneren zirkulieren kann.
Vermeiden Sie zu häuges Öffnen
der Kühlschranktür. Vergewissern Sie sich, dass die
Lebensmittel korrekt verpackt sind. Schalten Sie den Thermostat
höher (niedriger). Vergewissern Sie sich, dass sich die
Ablagen nicht verschoben haben.
Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank gerade steht.
14 DEUTSCH
Wenn Ihr Gerät nicht richtig funktioniert,
nachdem Sie die oben stehende Liste durchgegangen sind, kontaktieren Sie die nächste IKEA-Filiale.
Technische Daten
Technische Daten
Produktmaße
Höhe 553 mm Breite 574 mm Tiefe 570 mm
Nettovolumen
Kühlschrank 97 l Gefrierfach 16 l
Abtausystem
Kühlschrank automatisch Gefrierfach manuell
Sternebewertung
Ausfalldauer 15 Stunden Kühlkapazität 2 kg/24 h Energieverbrauch 136 kWh/Jahr Geräuschpegel 39 dB(A) Energieefzienzklasse A++ Spannung 220–240 V Frequenz 50 Hz
Die Tür schließen
1. Säubern Sie die Türdichtungen.
2. Richten Sie die Tür aus, falls nötig. Siehe
Montageanleitung.
3. Ersetzen Sie die defekten Türdichtungen, falls nötig. Kontaktieren Sie den Kundendienst.
Hinweise zum Umweltschutz
Recyceln Sie Gegenstände mit dem Symbol
. Werfen Sie die Verpackungen in die
entsprechenden Container, um sie zu recyceln. Helfen Sie dabei, die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu schützen, indem Sie Abfälle von elektrischen und elektronischen Geräten recyceln. Entsorgen
Sie Geräte mit dem Symbol nicht mit dem Hausmüll. Bringen Sie das Produkt zu Ihrem
örtlichen Recyclingstandort oder kontaktieren Sie die Stadtverwaltung.
IKEA Garantie
15DEUTSCH
Wie lange ist die IKEA Garantie gültig?
Die Garantie gilt für fünf (5) Jahre ab dem
Kaufdatum von bei IKEA gekauften Geräten, es sei denn, es handelt sich um Geräte der Marken „LAGAN“ oder „TILLREDA“. Bei diesen Geräten gilt eine Garantie von
zwei (2) Jahren. Als Kaufnachweis ist das
Original des Einkaufsbelegs erforderlich. Werden im Rahmen der Garantie Arbeiten ausgeführt, verlängert sich dadurch nicht die Garantiezeit für das Gerät.
Wer übernimmt den Service?
Kontaktieren Sie das nächstgelegenen IKEA-Einrichtungshaus.
Was deckt diese Garantie ab?
Die Garantie deckt Gerätefehler ab, die aufgrund einer fehlerhaften Konstruktion oder aufgrund von Materialfehlern nach dem Datum des Einkaufs bei IKEA entstanden sind. Die Garantie gilt nur für den Hausgebrauch des betreffenden Gerätes. Ausnahmen sind unter der Überschrift „Was deckt diese Garantie nicht ab?“ angegeben. Innerhalb der Garantiefrist werden die Kosten für Reparatur, Ersatzteile sowie die Arbeits- und Fahrtkosten übernommen, vorausgesetzt, das Gerät ist ohne besonderen Aufwand für eine Reparatur zugänglich. Ersetzte Teile gehen in das Eigentum von IKEA über.
Was unternimmt IKEA, um das Problem zu lösen?
Der IKEA Kundendienst begutachtet das Produkt und entscheidet nach eigenem Ermessen, ob ein Garantieanspruch besteht. Wenn die Garantie geltend gemacht werden kann, wird IKEA, nach eigenem Ermessen, das schadhafte Produkt entweder reparieren oder durch ein gleiches oder vergleichbares Produkt ersetzen.
Was deckt diese Garantie nicht ab?
Normalen Verschleiß.
Vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführte Schäden, Beschädigungen infolge Missachtung der Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Installation, des Anschlusses an eine falsche Spannung,
Beschädigung durch chemische oder elektrochemische Reaktionen, inklusive von Korrosions- oder Wasserschäden wie zum Beispiel Schäden durch ungewöhnlich hohen Kalkgehalt im Wasser, Beschädigungen durch außergewöhnliche Umgebungsbedingungen.
Verbrauchs- und Verschleißteile wie Batterien und Glühlampen.
Nichtfunktionelle und dekorative Teile, die den normalen Gebrauch nicht
beeinussen, wie zum Beispiel Kratzer
oder mögliche Farbveränderungen.
Zufallsschäden durch Fremdkörper, Substanzen oder Reinigungsarbeiten
an Filtern, Abüssen oder Wasch-/
Spülmittelfächern.
Schäden an folgenden Teilen: Glaskeramik, Zubehör, Geschirr- und Besteckkörbe, Zu- und Ablaufschläuche, Dichtungen, Glühlampen und deren Abdeckungen, Siebe, Knöpfe, Gehäuse und Gehäuseteile. Soweit nicht nachgewiesen wird, dass solche Schäden auf Herstellungsmängel zurückzuführen sind.
Reparaturen, die nicht von unserem eigenen Kundendienst oder einem Servicevertragspartner ausgeführt oder bei denen keine Originalteile verwendet wurden.
Durch fehlerhafte oder unvorschriftsmäßige Installation erforderliche Reparaturen.
Die Reparatur von Schäden, die durch eine gewerbliche Nutzung des Gerätes entstanden sind.
Transportschäden. Wenn der Kunde das Produkt selbst nach Hause oder zu einer anderen Adresse transportiert, ist IKEA von der Haftung für Transportschäden jeder Art freigestellt. Liefert IKEA das Produkt an die Lieferadresse des Kunden, werden eventuelle Transportschäden durch IKEA gedeckt.
Kosten für die Erstinstallation des IKEA Gerätes. Wenn jedoch der IKEA Kundendienst oder ein Servicevertragspartner im Rahmen der Garantie Reparaturen ausführt oder das Gerät ersetzt, installiert der Kundendienst oder der Servicevertragspartner das
16 DEUTSCH
ausgebesserte Gerät oder das Ersatzgerät, falls dies erforderlich sein sollte.
Gültigkeit länderspezischer
Bestimmungen
IKEA räumt Ihnen eine spezielle Garantie ein, die die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, die von Land zu Land jedoch unterschiedlich sein können, mindestens abdeckt bzw. erweitert. Allerdings schränken diese Bedingungen in keiner Weise die landesweit geltenden Verbraucherrechte ein.
Gültigkeitsbereich
Für Geräte, die einem EU-Land gekauft und in ein anderes EU-Land mitgenommen werden, wird der Kundendienst gemäß den Garantiebedingungen im neuen Land
übernommen. Eine Verpichtung zur
Durchführung von Leistungen im Rahmen der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät Folgendem entspricht bzw. im Einklang mit Folgendem installiert wurde:
die technischen Spezikationen des Landes, in dem die Garantie in Anspruch genommen wird;
die Montageanleitung und die Sicherheitshinweise im Benutzerhandbuch.
KUNDENDIENST für IKEA-Geräte
Bitte zögern Sie nicht, IKEA zu kontaktieren:
Wenn Sie eine Kundendienstanfrage im Rahmen der Garantie stellen.
Wenn Sie Fragen zu den Funktionen Ihres IKEA Gerätes haben.
Um Ihnen möglichst schnell und kompetent weiterhelfen zu können, bitten wir Sie, sich vorher die Montage- und Gebrauchsanleitung Ihres Gerätes sorgfältig durchzulesen.
So erreichen Sie unseren Service
Das IKEA Kundendienst-Servicezentrum wird Ihnen am Telefon bei der grundlegenden Fehlersuche und -behebung für Ihr Gerät
behilich sein. Um die Telefonnummer des
nächstgelegenen Einrichtungshauses und
dessen Öffnungszeiten zu nden, schauen
Sie bitte in den IKEA-Katalog oder besuchen Sie www.ikea.com.
Damit wir Ihnen schneller helfen
können, geben Sie bitte immer die
IKEA-Artikelnummer (8-stelliger Code)
an, die sich auf dem Typenschild Ihres Gerätes bendet.
BEWAHREN SIE DEN KAUFBELEG GUT AUF!
Unser Service kann einen Garantieanspruch nur bei Vorlage dieses Beleges akzeptieren. Auf dem Kaufbeleg sind auch die IKEA Bezeichnung und die Artikelnummer (8-stelliger Code) für jedes der Geräte, die Sie gekauft haben, vermerkt.
Benötigen Sie weiteren Rat und
Unterstützung?
Bei allen anderen, nicht
kundendienstspezischen Fragen bitten
wir Sie, sich an Ihr nächstgelegenes IKEA Einrichtungshaus zu wenden. Wir empfehlen Ihnen, sich vorher die Unterlagen zu dem Gerät sorgfältig durchzulesen.
Sommaire
17FRANÇAIS
Informations pour votre sécurité 17 Consignes de sécurité 19 Installation 20 Description de l’appareil 21 Fonctionnement 21 Première utilisation 22 Utilisation quotidienne 22
Conseils et astuces 23 Entretien et nettoyage 25 Résolution des problèmes 26 Données techniques 28 Protection de l’environnement 28 Garantie IKEA 29
Informations pour votre sécurité
Avant l’installation et l’utilisation de cet appareil, lisez attentivement les instructions fournies. La responsabilité du fabricant ne saurait être engagée en cas de blessures ou d’endommagements résultant d’une mauvaise installation ou utilisation. Conservez toujours les instructions avec l’appareil pour pouvoir les consulter ultérieurement.
Sécurité des enfants et des personnes vulnérables
• Cet appareil peut être utilisé par les enfants âgés de 8 ans et plus et les personnes aux capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites ou ne disposant pas de l’expérience ou de la connaissance nécessaire, s’ils sont sous surveillance ou ont reçu les instructions nécessaires concernant l’utilisation de l’appareil et s’ils en comprennent les dangers.
• Ne laissez pas les enfants jouer avec l’appareil.
• Les opérations de nettoyage et d’entretien ne doivent pas être effectuées par des enfants sans surveillance.
• Ne laissez pas les matériaux d’emballage à la portée des enfants.
Sécurité générale
• Cet appareil est conçu pour une utilisation domestique ou autres utilisations similaires telles que :
- Fermes, cuisines pour le personnel de magasins, bureaux et autres environnements de travail ;
Loading...
+ 39 hidden pages