IGNIS ABE 2B19 Daily Reference Guide [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
GUIDE
Um die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung, herunterzuladen, besuchen Sie unsere Website docs.whirlpool.eu und befolgen Sie die Anweisungen auf der Rückseite dieser Broschüre.
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
PRODUKTBESCHREIBUNG
GERÄT
1
Service:
0000 000 00000
7
8
9
11
2
3
4 5
6
10
DE
1. Oberkorb
2. Faltbare Klappen
3. Oberkorb Höhenversteller
4. Oberer Sprüharm
5. Unterkorb
6. Besteckkorb
7. Unterer Sprüharm
8. Filtereinheit
9. Salzbehälter
10. Spülmittel und Klarspülerspender
11. Typenschild
12. Bedienfeld
12
BEDIENTAFEL
1 2
1. Ein-Aus/Reset Taste mit Anzeigelicht
2. Programmwahl-Taste mit Anzeigelicht
3. Halbe Füllmenge Taste mit Anzeigelicht
4. Anzeigelicht zum Klarspüler auüllen
43 5 6 7
6. Programm Anzeigeleuchten
7. Startvorwahl Anzeigelicht
8. Startvorwahl-Taste mit Anzeigelicht
9. Tab-Taste mit Anzeigelicht
10. Start/Pause Taste mit Anzeigelicht / Ablassen
8
9
10
1
Page 2
ERSTER GEBRAUCH
B
C
D
SALZ, KLARSPÜLER UND SPÜLMITTEL
HINWEISE ZUR ERSTEN INBETRIEBNAHME
Nach Abschluss der Installation die Puer an den Körben und die Rückhaltegummis vom oberen Korb entfernen.
SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN auf dem Geschirr und den funktionalen Komponenten des Geschirrspülers verhindert.
• DER SALZBEHÄLTER DARF NIE LEER SEIN!
• Es ist wichtig, die Wasserhärte einzustellen. Der Salzbehälter bendet sich im Geschirrspülerboden (siehe PRODUKT-
BESCHREIBUNG) und muss aufgefüllt werden, wenn die SALZNACHFÜL- LANZEIGE der Bedienblende leuchtet.
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und schrau­ben Sie den Salzbehälterdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur beim ersten Mal: Befüllen Sie den Sal­zbehälter mit Wasser.
3. Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung) und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 1 kg), es ist normal,wenn etwas Was­ser ausläuft.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spül­mittel während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies könnte den Wasserenthärter irreparabel beschädigen).
Immer wenn Sie Salz zugeben müssen, ist es zwingend vorgeschrieben, diesen Vorgang vor dem Beginn des Spülgangs auszuführen, um Korrosion zu vermeiden.
vom Önungsrand entfernen.
WASSERHÄRTE EINSTELLEN
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhär­te je nach der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden. Diese Information erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger. Das Werk stellt den Standardwert für die Wasserhärte ein.
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste einschalten.
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten.
• Die Taste START/PAUSE 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie
einen Piepton hören.
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste einschalten.
• Das Programm-Anzeigelicht der eingestellten Stufe blinkt.
• Drücken Sie die Taste P um die gewünschte Härtestufe auszuwählen
(siehe WASSERHÄRTE-TABELLE).
Wasserhärte-Tabelle
Stufe
1 Weich 0 - 6 0 - 10 0 - 7 2 Mittel 7 - 11 11 - 20 8 - 14 3 Durchschnittlich 12 - 16 21 - 29 15 - 20 4 Hart 17 - 34 30 - 60 21 - 42 5 Sehr hart 35 - 50 61 - 90 43 - 62
• Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten. Die Einstellung ist abgeschlossen! Sobald dieses Verfahren abgeschlossen ist, ein Programm ohne Bela-
dung laufen lassen.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE.
Wenn der Salzbehälter nicht gefüllt ist, könnten Kesselsteinabla­gerungen den Wasserenthärter und das Heizelement beschädigen.
Die Verwendung von Salz wird bei jeder Art von Geschirrspülmittel empfohlen.
°dH
Deut. Härtegr.
°fH
Französischer
Härtegr.
Engl. Härtegr.
2
°Clark
KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN
Klarspüler macht das TROCKNEN von Geschirr einfacher. Der Klarspülerspender A muss aufgefüllt werden, wenn das KLARSPÜLER AUFFÜLLEN Anzeigelicht auf der Bedienblende leuchtet.
A
1. Den Behälter B durch Drücken und Anheben der Zunge am Deckel önen.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis zur maximalen Füllstandsmarkierung (110 ml) an der Füllönung einfüllen und ein Überlaufen vermeiden. Andernfalls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
KLARSPÜLERDOSIERUNG
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die Klar­spülerdosierung neu eingestellt werden.
• Den Geschirrspüler mit der Taste EIN/AUS einschalten.
• Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
• Drücken Sie die Taste START/PAUSE drei Mal - ein Piepton ertönt.
• Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
• Das Programm-Anzeigelicht der eingestellten Stufe blinkt.
• Drücken Sie die Taste P, um den Stand der gelieferten Klarspüler-
menge auszuwählen.
• Mit der Taste EIN/AUS ausschalten.
Die Einstellung ist abgeschlossen! Die Klarspülerstufe kann auf 1 (ECO) eingestellt werden. In diesem Fall wird kein Klarspüler ausgegeben. Die Kontrollleuchte zur ANZEIGE DES FEHLENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf. Je nach Gerätemodell können bis max. 5 Stufen eingestellt werden. Die Werkseinstellung ist abhängig vom Modell. Bitte befolgen Sie die An­weisungen oben, um dies für Ihr Gerät zu überprüfen.
• Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine
niedrigere Zahl ein (2-3).
• Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind,
eine höhere Zahl einstellen (4-5).
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Zum Önen des Spülmittelbehälters den Önungsmechanismus C drücken. Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene Fach D ein. Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge wird direkt in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verweisen wir auf die zuvor erwähnte Informa­tion, in der die richtige Menge ange­geben ist. Im Fach D sind Anzeigen die bei der Spülmitteldosierung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmit­telrückstände von den Kanten der Kammern und schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spül­mittelkammer zum Schließen nach
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen Zeit­punkt des jeweils gewählten Programms. Werden Kombispülmittel verwendet, dann empfehlen wir, die Option TAB zu verwenden. Damit werden die Programme dem verwendeten Spülmittel angepasst, um das bestmögliche Spülergebnis zu erhalten.
Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die nicht für Geschirrspüler bestimmt sind, kann zu Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät führen.
oben, bis er einrastet.
Page 3
PROGRAMMTABELLE
DE
1. Eco 50°
Verfügbare
Zusatzfunktionen
phase
Trocken-
Programmdauer
*)
(Std:Min)
Wasser-
**)
3:20 12,0 1,05
verbrauch
(Liter/Zyklus)
Energie-
verbrauch
(kWh/Zyklus)
2. Intensiv 65°
2:30 16,0 1,50
3. Mixte 55°
2:25 16,0 1,35
4. Fast&Clean 28’ 45°
-
0:28 9,0 0,60
5. Vorwäsche
- -
0:10 4,0 0,01
Die ECO-Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 60436:2019 erfasst wurden. Hinweis für die Prüabors: Informationen hinsichtlich der Bedingungen des EN-Vergleichstests sind unter nachfolgender Adresse anzufordern:
dw_test_support@whirlpool.com Eine Vorbehandlung des Geschirrs ist vor keinem Programm erforderlich. *) Nicht alle Optionen können gleichzeitig verwendet werden. **) Werte, die für andere Programme als das ECO-Programm angegeben werden, sind nur Richtwerte. Die aktuelle Zeit kann auf Grundlage von mehr-
eren Faktoren, wie Temperatur und Druck des eintretenden Wassers, Raumtemperatur, Spülmittelmenge, Menge und Art der Beladung, Lastausgleich, zusätzlich gewählte Optionen und Sensoreichung variieren. Die Sensoreichung kann die Programmdauer bis zu 20 Min. erhöhen.
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Anweisungen bezüglich der Auswahl des Waschzyklus.
1 ECO
Das ECO-Programm eignet sich, um normal verschmutztes Geschirr zu reinigen. In Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbra­uch ist es das ezienteste Programm, das auch zur Prüfung der Einhal­tung der Ökodesign-Richtlinie verwendet wird.
2 INTENSIV
Programm empfohlen für stark verschmutztes Geschirr, besonders Töp­fe und Pfannen (nicht für empndliche Teile verwenden).
3 MIXTE
Vermischte Verschmutzung. Für normal verschmutztes Geschirr mit tro­ckenen Speiseresten.
4 FAST&CLEAN 28’
Programm für leicht verschmutztes Geschirr ohne getrocknete Speise­reste. Hat keine Trocknungsphase.
5 VORWÄSCHE
Verwendet, um Geschirr einzuweichen, das später gespült werden soll. Für dieses Programm wird kein Spülmittel verwendet.
Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass das Programm Fast&Clean für leicht verschmutztes Geschirr geeignet ist.
3
Page 4
OPTIONEN UND FUNKTIONEN
OPTIONEN kann direkt durch Drücken der entsprechenden Taste ausgewählt werden (siehe BEDIENBLENDE).
Wenn eine Option nicht mit dem ausgewählten Programm kompatibel ist siehe PROGRAMMTABELLE, blinken die entspre- chenden LED 3 Mal schnell und ein Piepton ertönt. Die Option wird nicht aktiviert.
HALBE FÜLLMENGE
Haben Sie nur wenig Geschirr zu spülen, wählen Sie den Spülgang Halbe Füllung. Sie sparen Wasser, Strom und Spülmittel. Programm wählen, Taste HALBE FÜLLMENGE drücken: Die Anzeigelicht leuchtet auf. Drücken Sie die Taste HALBE FÜLLMENGE, um diese Option abzuwählen.
Denken Sie daran, die Spülmittelmenge zu halbieren.
STARTZEITVORWAHL
Die Startzeit des Programms kann um 2, 4 oder 8 Stunden verzögert werden:
1. Nach Auswahl des gewünschten Programms und anderer Optionen, die Taste STARTVERZÖGERUNG drücken. Das Anzeigelicht leuchtet.
2. Die gewünschte Startverzögerungszeit durch wiederholtes Drücken der Taste STARTVERZÖGERUNG auswählen. Die 2 Stunden, 4 Stunden und 8 Stunden Anzeigelichter gehen nacheinander an. Wenn die Taste STARTVERZÖGERUNG erneut gedrückt wird, wird die Option deaktiviert und das Anzeigelicht geht aus.
3. Nach der Auswahl beginnt das Runterzählen, wenn die Taste START/PAUSE gedrückt ist. Das Anzeigelicht der ausgewählten Verzögerungszeit ist an und die Taste Start/ Pause leuchtet (feststehendes Licht).
4. Nach Ablauf dieser Zeit, schaltet sich das STARTVERZÖGE­RUNG-Anzeigelicht aus und das Programm beginnt auto­matisch.
Bei bereits in Gang gesetztem Programm ist eine Startzeitvorwahl nicht mehr möglich.
TAB
Diese Einstellung erlaubt, die Spülleistung des Programms je nach verwendetem Spülmitteltyp zu optimieren. Drücken Sie die TAB-Taste (das Anzeigelicht leuchtet), wenn Sie kombinierte Spülmittel in Tablettenform verwenden (Klar­spüler, Regeneriersalz und Spülmittel in 1 Dosierung).
Wenn Sie Pulver oder Flüssigspülmittel verwenden, muss diese Option ausgeschaltet sein.
ABLASSEN
Um das laufende Programm zu stoppen und abzubrechen, kann die Ablassfunktion verwendet werden. Durch langes Drücken der Taste START/PAUSE wird die ABLASS­Funktion aktiviert. Das laufende Programm wird gestoppt und das Wasser in dem Geschirrspüler wird abgelassen.
4
Page 5
KÖRBE BELADEN
DE
OBERKORB
Hier sortieren Sie empndliches und leichtes Geschirr ein: Gläser, Tassen, kleine Teller, ache Schüs­seln.
(Sortierbeispiel für den Oberkorb)
HÖHENEINSTELLUNG DES OBERKORBES
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: stellen Sie ihn in die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr in den Unterkorb einräumen wollen. Wenn Sie eher die klappbaren Bereiche nutzen wollen, dann stellen Sie ihn in die untere Position. Somit vermeiden Sie Zusammenstoßen mit dem Geschirr im Unterkorb. Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb Höhenversteller (siehe Abbildung) ausgestattet. Ohne Drücken der Hebel kann er einfach durch Heben der Korbseiten angehoben werden, sobald der Korb stabil in seiner unteren Stellung ist. Um den Korb zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Es empehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei leerem Korb zu regulieren.
Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
UNTERKORB
Für Töpfe, Deckel, Teller, Salat­schüsseln, Besteck usw. Große Teller und Deckel sollten idealer­weise an die Seiten gelegt wer­den, um nicht mit dem Sprüharm in Kontakt zu kommen.
(Sortierbeispiel für den Unterkorb)
BESTECKKORB
Er ist oben mit Gittern versehen, um das Besteck besser einzuordnen. Er darf nur im vorderen Teil des unte­ren Korbes eingesetzt werden.
Messer und andere Küchenutensi­lien mit scharfen Spitzen sind mit nach unten gerichteten Spitzen in den Besteckkorb einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen des oberen Geschirrkorbs zu legen.
KLAPPBARE KLAPPEN MIT VERSTELLBARER POSITION
De vipbare hylder i siderne kan åbnes eller lukkes, for at optimere placeringen af service i kurven. Vinglas kan stilles sikkert i de vipbare hylder ved at sætte glassets stilk i fordybningerne. Afhængigt af model:
– skal hylderne åbnes ved at trække dem opad
og dreje dem eller udløse deres låsemekanismer og skubbe dem ned.
– skal hylderne lukkes ved at dreje dem eller
trykke dem nedad eller trække dem opad og indkoble hylderne i låsemekanismerne.
5
Page 6
TÄGLICHER GEBRAUCH
1. ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG PRÜFEN
Sicherstellen, dass der Geschirrspüler an die Wasserleitung ange­schlossen und der Wasserhahn auf ist.
2. SCHALTEN SIE DEN GESCHIRRSPÜLER EIN EIN-/AUS-Taste drücken.
3. KÖRBE BELADEN (siehe KÖRBE BELADEN)
4. EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
5. PROGRAMM WÄHLEN UND DAS PROGRAMM ANPASSEN
Das am besten geeignete Programm je nach Besteckart und Verschmutzungsgrad auswählen (siehe PROGRAMMBESCHREIBUNG) durch Drücken der Taste P. Die gewünschten Optionen auswählen
(siehe OPTIONEN UND FUNKTIONEN).
6. START
Das Spülprogramm mit der Taste START/PAUSE starten. Bei Pro- grammstart ertönt ein Piepton.
7. ENDE DES SPÜLPROGRAMMS
Das Ende des Spülprogramms wird durch Pieptöne angegeben und durch Blinken des Anzeigelichts des ausgewählten Programms. Die Tür önen und das Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten. Vor Entnahme des Bestecks einige Minuten warten - um Verbrennun­gen zu vermeiden. Die Körbe entladen, mit dem Unteren beginnen.
Die Maschine schaltet sich automatisch während bestimmter überschrit­tener Zeiten der Inaktivität aus, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittel­menge erheblich reduziert werden.
EIN LAUFENDES PROGRAMM ÄNDERN
Wenn ein falsches Programm ausgewählt wurde, kann es geändert werden, wenn es gerade erst gestartet wurde: die EIN/AUS-Taste drü­cken und gedrückt halten, um die Maschine auszuschalten. Die Maschine mit der EIN/AUS-Taste wieder einschalten und das neue Spülprogramm und die gewünschten Optionen auswählen; das Spül­programm durch Drücken der Taste START/PAUSE starten.
HINZUFÜGEN VON WEITEREM GESCHIRR
Ohne die Maschine auszuschalten, die Tür önen (Vorsicht HEISSER Dampf!) und das Geschirr in den Geschirrspüler geben. Schließen Sie
die Tür und drücken Sie die START/PAUSE-Taste; das Programm läuft automatisch weiter.
UNBEABSICHTIGTES UNTERBRECHEN DES SPÜLPROGRAMMS
Wird während des Spülgangs die Gerätetür geönet, oder sollte ein Stromausfall stattnden, wird der Spülgang unterbrochen. Wird die Gerätetür wieder geschlossen, oder kehrt der Strom zurück, läuft das Programm an der Stelle weiter, an der es unterbrochen wurde. Die
START/PAUSE-Taste drücken.
HINWEISE UND TIPPS
EMPFEHLUNGEN
Bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler einräumen, befreien Sie es von Speiserückständen und entleeren Sie Gläser und Behälter von Flüssigkeit­sresten. Es ist nicht notwendig, das Geschirr unter ießendem Wasser vorzuspülen. Stellen Sie das Geschirr so ein, dass es fest steht und nicht umfallen kann Behälter müssen mit der Önung nach unten eingestellt werden und hoh­le oder gewölbte Teile müssen schräg stehen, damit das Wasser alle Ober­ächen erreicht und dann abießen kann. Achtung : Achten Sie darauf, dass Deckel, Grie, Töpfe und Tabletts die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Stellen Sie kleine Gegenstände in den Besteckkorb. Stark verschmutztes Geschirr und Töpfe sollten in dem Unterkorb untergebracht werden, da in diesem Bereich die Wasserstrahlen stärker sind und eine höhere Spülleistung garantieren. Stellen Sie nach Ein­räumen des Geschirrs sicher, dass sich die Sprüharme frei bewegen können.
UNGEEIGNETES GESCHIRR
• Besteck und Geschirr aus Holz.
• Empndliche Dekorgläser, handgemachte Teller und antikes Geschi­rr. Die Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
• Nicht temperaturbeständige Kunststoteile.
• Geschirr aus Kupfer und Zinn.
• Mit Asche, Wachs, Schmieröl oder Tinte verschmutztes Geschirr. Glasde­kore, Aluminium- und Silberteile können während des Spülgangs die Farbe verändern und ausbleichen. Auch einige Glasarten (z.B. Kristallge­genstände) können nach mehreren Spülgängen matt werden.
SCHÄDEN AN GLAS UND GESCHIRR
• Spülen Sie nur Gläser und Geschirr in Ihrem Geschirrspüler, die vom Hersteller als spülmaschinenfest ausgezeichnet sind.
• Verwenden Sie ein Feinspülmittel für Geschirr.
• Nehmen Sie Gläser und Besteck so bald wie möglich nach Ablauf des Programm aus der Spülmaschine.
ENERGIESPARTIPPS
• Sofern man die Herstelleranweisungen beim Einsatz beachtet,
verbraucht das Waschen von Geschirr im Geschirrspüler in der Regel WENIGER ENERGIE und Wasser als Handspülen.
• Um die Ezienz des Geschirrspülers zu maximieren, empehlt es
sich, das Spülprogramm bei voll beladenem Gerät zu starten. Wenn der Geschirrspüler bis zur vom Hersteller angegebenen Kapazität beladen wird, hilft dies, Energie und Wasser zu sparen. Angaben über die korrekte Beladung von Geschirr nden Sie im Kapitel BELADEN DER KÖRBE. Bei Teilbeladung empehlt es sich, die speziellen Spülprogramme (Halbe Beladung / Zone Wash / Multizone) zu verwenden und nur die entsprechenden Körbe zu beladen. Bei einer fehlerhaften Bela­dung oder Überladung des Geschirrspülers könnten mehr Ressour­cen verbraucht (z. B. Wasser, Energie und Zeit), der Geräuschpegel erhöht und die Reinigungs- und Trocknungsleistung verringert werden.
• Das manuelle Vorspülen von Geschirr führt zu erhöhtem Wasser­und Energieverbrauch und wird nicht empfohlen.
HYGIENE
Um Gerüche und Ablagerung, die sich in dem Geschirrspüler ansetzen können zu vermeiden, bitte mindestens einmal monatlich ein Hoch tem- peraturprogramm laufen lassen. Einen Teelöel Spülmittel verwen­den und ohne Geschirr laufen lassen, um Ihr Gerät zu reinigen.
6
Page 7
PFLEGE UND WARTUNG
DE
REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen und das Abwasser korrekt abießen kann.
Wenn die Filter beim Einsatz des Geschirrspülers verstopft sind oder falls Fremdkörper im Filtersystem oder in den Spülarmen gelangen, könnten Störungen im Gerät auftreten, was zu Leistungseinbußen, lautem Betrieb oder höherer Ressourcennutzung führt. Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser reinigen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten Filtern in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie einmal monatlich oder nach 30 Zyklen die Filtersie­bgruppe. Bei Bedarf ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser au­szuspülen. Nehmen Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Me­tall sein darf ) zu Hilfe. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb A gegen den Uhrzeiger-
sinn heraus (Abb. 1).
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die seitlichen
Flügel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller C ab (Abb. 3).
4. Falls Sie Fremdkörper (wie Glasscherben, Porzellan, Knochen, Fru-
chtsamen usw.) nden, entfernen Sie diese bitte sorgfältig.
5. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von even-
tuellen Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (schwarzes Teil) NICHT ABGENOMMEN WERDEN (Abb 4).
21
REINIGUNG DER SPRÜHARME
Es kann vorkommen, dass Speisereste an den Sprüharmen hängen bleiben und die Wasserdüsen verstopfen. Prüfen Sie die Sprüharme daher regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einer Kunststobürste.
Zur Abnahme des oberen Sprüharms drehen Sie den Kunststoring gegen den Uhrzeigersinn ab. Der obere Sprüharm ist mit jener Seite nach oben wieder einzusetzen, die die meisten Löcher aufweist.
B
A
A
C
43
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungs­gemäße Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
WASSERZULAUFSCHLAUCH REINIGEN
Wenn der Wasserschlauch neu ist oder für längere Zeit nicht in Betrieb war, das Warmwasser laufen lassen, um sicherzustellen, dass es klar und frei von Verschmutzungen ist, bevor die erforderlichen Anschlüsse vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßna­hme, kann die Wasserzufuhr blockieren und den Geschirrspüler be­schädigen.
Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ihn nach oben ziehen.
WASSERENTHÄRTUNG
Der Wasserenthärter reduziert automatisch die Wasserhärte, verhin­dert Kesselsteinablagerungen am Heizelement und trägt somit zu einer höheren Reinigungsleistung bei.
Dieses System regeneriert sich mit Salz, daher ist es erforderlich, Salz in den Behälter zu füllen, wenn dieser leer ist.
Die Regenerierungshäugkeit hängt von eingestellten Stufe für die Wasserhärte ab - die Regenerierung ndet einmal alle 5 Eco-Zyklen bei Wasserhärte auf 3 statt. Der Regenerationsprozess beginnt in der Endspülung und endet in der Trocknungsphase, bevor der Zyklus endet.
• Eine einzelne Regeneration verbraucht: ~3,5 l Wasser;
• Das Programm dauert bis zu 5 Minuten länger;
• Energieverbrauch unter 0,005 kWh.
7
Page 8
LÖSEN VON PROBLEMEN
400011412207
Falls Ihr Geschirrspüler nicht richtig funktioniert, versuchen Sie, das Problem anhand der folgenden Liste zu beheben. Für andere Fehler oder Probleme wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst, dessen Kontaktdaten im Garantieheft aufgeführt sind. Der Hersteller stellt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen für mindestens 10 Jahre nach Produktionsende dieses Geräts sicher.
STÖRUNGEN
Salzanzeige
leuchtet
Klarspüleranze
ige leuchtet
Die Spülmaschine startet nicht oder reagiert nicht auf die Bedienungsein­gaben.
Der Geschirrspüler pumpt das Wasser nicht ab.
Der Geschirrspüler ist zu laut.
Das Geschirr ist nicht sauber geworden.
Der Geschirrspüler lädt kein Wasser. Alle LEDs blinken schnell.
Der Geschirrspüler beendet frühzeitig das Programm.
MÖGLICHE URSACHEN LÖSUNG
Salzbehälter leer. (Es kann nach dem Auüllen einige Spülvorgänge dauern, bis die Salzanzeige erlischt).
Klarspülbehälter leer. (Es kann nach dem Auüllen einige Spülvorgänge dauern, bis die Klarspüleran­zeige erlischt).
Das Gerät wurde nicht richtig eingesteckt. Schließen Sie den Netzstecker an.
Stromausfall.
Die Gerätetür schließt nicht. Drücken Sie die Tür energisch, bis ein „Klicklaut“ zu hören ist.
Der Spülgang wird durch Önen der Tür für > 4 Sekunden unterbrochen.
Das Gerät reagiert nicht auf Bedienungseingaben.
Das Spülprogramm ist noch nicht ganz abgelaufen. Warten Sie, bis das Programm beendet ist.
Der Ablaufschlauch ist geknickt. Prüfen Sie, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt ist (siehe INSTALLATIONSANWEISUNGEN).
Der Ablauf des Spülbeckens ist verstopft. Den Ablauf des Spülbeckens reinigen.
Im Filtersieb haben sich Speisereste angesammelt. Den Filter reinigen (siehe REINIGUNG DER FILTEREINHEIT).
Das Geschirr schlägt aneinander. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Es hat sich zu viel Schaum gebildet.
Das Geschirr wurde nicht korrekt eingeräumt. Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Die Sprüharme können nicht frei drehen, werden durch das Geschirr blockiert.
Das Spülprogramm ist zu schwach. Ein geeignetes Spülprogramm wählen (siehe PROGRAMMTABELLE).
Es hat sich zu viel Schaum gebildet.
Der Stöpsel des Klarspülerbehälters wurde nicht korrekt geschlossen.
Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft. Die Filtereinheit reinigen (siehe PFLEGE UND WARTUNG).
Fehlendes Regeneriersalz. Füllen Sie den Salzbehälter (siehe SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN).
Kein Wasser im Wassernetz oder zugedrehter Wasserhahn.
Geknickter Zulaufschlauch.
Sieb im Zulaufschlauch verstopft; es muss gere­inigt werden.
Abussschlauch zu niedrig positioniert oder Wasser vom Abwassersystem angesaugt.
Luft in der Wasserversorgung.
Befüllen Sie den Behälter mit Salz (weitere Informationen – siehe Seite 2). Stellen Sie die Wasserhärte ein – siehe Tabelle, Seite 2.
Befüllen Sie den Behälter mit Klarspüler (weitere Informationen – siehe Seite 2).
Aus Sicherheitsgründen wird die Spülmaschine nicht automatisch neu gestartet, wenn die Stromversorgung wiederhergestellt wird. Drücken Sie die Taste START/Pause, um das Programm fortzusetzen.
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die START/PAUSE-Taste
Schalten Sie das Gerät durch das Drücken der EIN/AUS-Taste aus und nach etwa einer Minute wieder ein und starten Sie das Programm neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, ziehen Sie den Stecker des Geräts für 1 Minute ab und stecken Sie ihn dann wieder ein.
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS). Den Geschirrspüler zurücksetzen durch Drücken der ABLAUF Taste (siehe OPTIONEN UND FUNKTIONEN)und lassen Sie das neue Programm erneut ohne Spülmittel laufen.
Positionieren Sie das Geschirr korrekt (siehe KÖRBE BELADEN).
Das Spülmittel wurde nicht richtig dosiert oder ist für Geschirrspüler ungeeignet (siehe
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS).
Sicherstellen, dass der Stöpsel des Klarspülerbehälters geschlossen ist.
Sicherstellen, dass Wasser im Wassernetz ist oder der Wasserhahn läuft.
Sicherstellen, dass der Zulaufschlauch nicht geknickt ist (siehe INSTALLATION), den Geschirrspüler neu programmieren und wieder einschalten.
Nach der Überprüfung und Reinigung, den Geschirrspüler ausschalten und ein neues Programm starten.
Kontrollieren Sie, ob das Ende des Abussschlauches auf der korrekten Höhe positio­niert ist (siehe INSTALLATION). Kontrollieren Sie, ob Wasser in das Abwassersystem angesaugt wird, installieren ggf. ein Belüftungsventil.
Kontrollieren Sie die Wasserversorgung auf Lecks oder andere Probleme, die einen Lufteintritt verursachen.
Sie können die Sicherheitshinweise, Bedienungsanleitung, Technischen Daten und Energiedaten wie folgt herunterladen:
• Besuchen Sie unsere Website
• Verwenden Sie den QR-Code
• Alternativ können Sie unseren Kundendienst kontaktieren (Siehe Telefonnummer im Garantieheft). Wird unser Kundendienst kontaktiert, bitte die Codes auf dem Typenschild des Produkts angeben.
docs.whirlpool.eu
8
:
11/2019 ks - Xerox Fabriano
IEC 436
Loading...