![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg2.png)
2
Inhalt
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Funktionsdiagramm Strömungsüberwachung . . . . . . . . . . . Seite 8
Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Wartung, Instandsetzung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 26
Die Bedienungsanleitung
... gilt für alle Geräte des Typs VS3000 im Tragschienengehäuse. Die
einzelnen Geräte unterscheiden sich nur in der Art der Versorgungsspannung. Sie ist auf dem Typenschild des Geräts angegeben.
Es stehen 2 Versionen zur Verfügung: 24 VDC und 85 bis 265 VAC.
... ist Bestandteil des Geräts. Sie enthält Angaben zum korrekten
Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie sie vor dem Einsatz, damit Sie mit
Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden.
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise. Die Anleitung richtet sich an
fachkundige Personen im Sinne von EMV- und der NiederspannungsRichtlinie.
![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg3.png)
3
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die Angaben der Bedienungsanleitung.
Nichtbeachten der Hinweise, Verwendung außerhalb der
nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Verwendung,
falsche Installation oder Handhabung können
Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und
Anlagen zur Folge haben.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut,
angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden, da bei der
Installation berührungsgefährliche Spannungen auftreten
können. Die sichere Funktion des Geräts und der Anlage ist
nur bei ordnungsgemäßer Installation gewährleistet.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen. Schalten Sie ggf. auch
unabhängig versorgte Relais-Lastkreise ab.
Vorsicht bei Bedienung im eingeschalteten Zustand. Sie ist
aufgrund der Schutzart IP 20 nur durch Fachkräfte zulässig.
Die Gerätekonstruktion entspricht Schutzklasse II (EN61010)
vorbehaltlich des Klemmenbereichs. In diesem ist erst bei vollständig aufgesteckten Klemmen ein Schutz gegen zufälliges
Berühren (Fingersicherheit nach IP20) für die Bedienung durch
Fachpersonal gegeben. Deshalb ist das Gerät immer in einem
nur mit Werkzeug zu öffnenden Schaltschrank der
Mindestschutzart IP 54 zu installieren.
Bei DC-Geräten muß die externe 24 V-Gleichspannung gemäß
den Kriterien für sichere Kleinspannung (SELV) erzeugt und
zugeführt werden, da diese Spannung ohne weitere
Maßnahmen in der Nähe der Bedienelemente und an den
Klemmen für die Speisung angeschlossener Sensoren zur
Verfügung gestellt wird.
Bei Fehlfunktion des Geräts oder bei Unklarheiten setzen Sie
sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das
Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der
Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie
sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und
Gewährleistungsauschluss.
![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg4.png)
Die Auswerteelektronik VS3000 ist konzipiert für den Anschluß von
Strömungssensoren des Typs SFxxxx. Sie wertet die Signale der
Sensoren aus und meldet, ob ein voreingestellter Strömungswert
erreicht ist:
• Strömung oberhalb des voreingestellten Werts / Ausgangsrelais ist
angezogen.
• Strömung unterhalb des voreingestellten Werts / Ausgangsrelais ist
abgefallen.
• Wahlweise Überwachung flüssiger oder gasförmiger Strömungen.
• Überwachung der Sensorleitung: Bei Leitungsbruch oder
Kurzschluss fällt das Überwachungsrelais ab, die rote LED (WIRE
BREAK/RELAY) leuchtet.
• Temperaturüberwachung: Bei Überschreiten der eingestellten
Temperatur zieht das Relais an, die rote LED (TEMP/RELAY) leuchtet.
Das Gerät ist nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben im Sinne
des Personenschutzes zugelassen.
Bauen Sie das Gerät in einen Schaltschrank der Mindestschutzart IP 54
ein, um Schutz vor unbeabsichtigtem Kontakt mit berührungsgefährlichen Spannungen und vor atmosphärischen Einflüssen zu gewährleisten. Der Schaltschrank sollte in Übereinstimmung mit den
Vorschriften der lokalen und nationalen Bestimmungen installiert werden.
Montieren Sie das Gerät an eine Tragschiene. Montieren Sie es senkrecht und lassen Sie ausreichend Platz zu Boden oder Deckel des
Schaltschranks (um Luftzirkulation zu ermöglichen und übermäßige
Erwärmung zu vermeiden).
Verhindern Sie das Eindringen von leitfähiger oder sonstiger
Verschmutzung bei der Montage oder den Verdrahtungsarbeiten.
Montage der Sensoren:
Befolgen Sie die Hinweise der Montageanleitung, die dem Sensor beiliegt.
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Montage
![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg5.png)
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Vermeiden Sie den Kontakt mit berührungsgefährlichen
Spannungen.
Schalten Sie vor dem Verdrahten die Anlage spannungsfrei!
Achten Sie speziell auf andere Stromkreise an den Relais.
Um Funktionsbeeinträchtigungen durch Störspannungen zu vermeiden, sollten Sensorkabel und Lastkabel getrennt voneinander verlegt
werden. Maximale Länge des Sensorkabels: 100m.
Anschluss durch Combiconstecker (vormontiert).
Combiconstecker sind auch als Zubehör lieferbar:
•
Stecker mit Käfigzugfederklemmen (Bestell-Nr. E40171),
• Stecker mit Schneidklemmen (Bestell-Nr. E40172),
• Stecker mit Schraubklemmen (Bestell-Nr. E40173).
Klemmenbelegung:
5
DEUTSCH
1: Strömungsüberwachung
2: Leitungsüberwachung
3: Temperaturüberwachung
4:
Bereitschaftsverzögerungszeit
5: Wahl flüssig / gasförmig
Adernfarben bei Strömungssensoren des Tys SFxxxx:
BN = braun, BU = blau, BK = schwarz, WH = weiß, GY = grau
Elektrischer Anschluß
1234
5678
9 101112
LOW VOLTAGE
WIRE BREAK-
RELAY
TEMPRELAY
SWITCH
FLOW
POINTRELAY
FLOW
TEMP
17 18 19 20
21 22 23 24
1
2
3
1
2
4
5
6
7
8
9
10
11
12
: L (AC) / L+ (DC)
: N (AC) / L- (DC)
17
18
19
20
21
22
23
24
WH
BU
BN
BK
GY
2
3
1
4
5
4
5
![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg6.png)
Spannungsversorgung (Power)
Klemme 1: L (AC-Gerät) / L+ (DC-Gerät),
Klemme 2: N (AC-Gerät) / L- (DC-Gerät).
Bei DC-Geräten muß die Versorgungsspannung extern abgesichert
sein (max. 2A).
Die Klemmen der DC-Versorgung sind direkt mit den Klemmen der
Sensorversorgung verbunden. Daher müssen für DC-Versorgung die
SELV-Kriterien eingehalten werden (Schutzkleinspannung, Stromkreis
galvanisch getrennt von anderen Stromkreisen, nicht geerdet).
Soll der DC-Kreis geerdet werden (z. B. aufgrund nationaler
Vorschriften), müssen die PELV-Kriterien eingehalten werden
(Schutzkleinspannung, Stromkreis galvanisch getrennt von anderen
Stromkreisen).
Wird das Gerät AC versorgt, so genügt die für die Sensorversorgung
intern erzeugte Kleinspannung den SELV-Kriterien.
Anschluss der Sensoren
Halten Sie auch beim Anschluss der Sensoren die SELV-Kriterien ein,
damit am Sensor keine berührungsgefährlichen Spannungen anliegen
oder diese in das Gerät verschleppt werden!
Relaisausgänge
Die Spannung zwischen den unterschiedlichen Ausgangsstromkreisen
(Klemmen 4, 5, 6 zu Klemmen 7, 8, 9 zu Klemmen 10, 11, 12) darf
den zulässigen Maximalwert von 300 V AC nicht überschreiten.
6
![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg7.png)
1. Wahl des überwachten Mediums:
Auslieferungszustand: Überwachung flüssiger Medien. Zur Überwachung gasförmiger Medien: Klemmen 23 / 24 brücken.
2. Einstellen der Bereitschaftsverzögerungszeit:
Auslieferungszustand: Bereitschaftsverzögerungszeit = 10s. Zum
Festlegen anderer Zeiten t1: Externen Widerstand (R) zwischen den
Klemmen 22 und 23 anschließen.
3. Betriebsspannung einschalten. Nach Ablauf der Bereitschaftsverzögerungszeit ist das Gerät betriebsbereit; (während dieser Zeit
ist das Ausgangsrelais angezogen).
4. Medium mit der gewünschten Maximalströmung in der Anlage
fließen lassen. Einstellpotentiometer (2) drehen, bis eine grüne LED
leuchtet. Je weiter die grün aufleuchtende LED von der gelben LED
entfernt ist, desto sicherer ist der Abgleich (Betriebsreserve für
Strömungs- oder Temperaturschwankungen).
5. Einstellpotentiometer für Temperaturüberwachung (3) auf die gewünschte Grenztemperatur einstellen.
7
DEUTSCH
Potentiometer (Schaltpunkt Strömung)
LED-Kette
- rote LED leuchtet: Strömung unterhalb
des Schaltpunkts
- gelbe LED leuchtet: Relais angezogen,
Strömung hat den Schaltpunkt erreicht
- grüne LED leuchtet: Strömung oberhalb des Schaltpunkts
Potentiometer (Schaltpunkt Temperatur)
LED rot (TEMP/RELAY): leuchtet bei
Überschreitung der eingestellten
Mediumtemperatur
LED rot (WIRE BREAK/RELAY): leuchtet
bei Leitungsbruch oder Kurzschluss der
Sensorleitungen
1
2
3
4
5
Einstellen
t1 [s] 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80
R [kΩ]
10 18 27 39 47 56 68 82
100
120 150 180 220 270
1
2
3
FLOW
LOW VOLTAGE
WIRE BREAK-
RELAY
TEMPRELAY
SWITCH
POINTRELAY
FLOW
TEMP
4
5
![](/html/13/1305/1305f7d7f71fcd0131f2f8112fad4307c313b943ae3398fc22468473e7be29fd/bg8.png)
Prüfen Sie nach Montage, Verdrahtung und Einstellung, ob das Gerät
sicher funktioniert.
Bei Leitungsbruch oder Kurzschluß fällt das Relais
“Leitungsüberwachung” ab und die rote LED (WIRE BREAK/RELAY)
leuchtet. Nach Behebung der Störung ist das Gerät wieder betriebsbereit.
Bei sachgemäßem Betrieb sind keine Maßnahmen für Wartung und
Instandhaltung notwendig.
Abhängig von der zu erwartenden Schalthäufigkeit und der zu schaltenden Last, ist eine regelmäßige Prüfung der Relais-Kontakte angeraten.
Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden.
Entsorgen Sie das Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den
gültigen nationalen Bestimmungen.
8
Sollströmung
Schaltpunkt
Ausgangsrelais
t1 = Bereitschaftsverzögerungszeit
Funktionsdiagramm Strömungsüberwachung
Inbetriebnahme / Betrieb
Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
f
t1
1
0
t