IFM Electronic PN5 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice pour utilisateurs
Elektronischer
Drucksensor
Typ PN5
Electronic pressure
Type PN5
Capteur de pression
électronique
Forme PN5
R
DEUTSCHENGLISH
FRANÇAIS
Bedien- und Anzeigeelemente
LED-Display
Anzeige des Systemdrucks,
Anzeige der Parameter und Parameterwerte
LED rot
Anzeige des Schaltzustands; leuchtet,
wenn der Ausgang durchgeschaltet ist
Einstelltaste
Mode / Enter
Anwahl der Parameter und Bestätigen der
Parameterwerte
Einstelltaste
Set
Einstellen der Parameterwerte
(kontinuierlich durch Dauerdruck;
schrittweise durch Einzeldruck)
1 2 3
4
[bar]
Mode/Enter Set
1
2
3 4
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . Seite 4
Hysteresefunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Fensterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
2. Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
3. Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
4. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
5. Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
6. Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
7. Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
8. Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
9. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Eingestellte Parameterwerte . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32
70.0
Run Mode
SP1
M
S
rP1
dS1
dr1
OU1
dAP
70.0
Run Mode
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
Menü-Übersicht
5% - 6% - 7% - ... - 98% - 99% - 100%
Schaltpunkt (SP1)
Rückschaltpunkt (rP1)
Verzögerung für SP1
Verzögerung für rP1
Schaltfunktion des Ausgangs
Dämpfung
3% - 4% - 5% - ... - 97% - 98% - 99%
0 - 0,2- ...- 9,8 - 10 - 11 - ... - 49 - 50 [s]
0 - 0,2- ...- 9,8 - 10 - 11 - ... - 49 - 50 [s]
Hno Hnc Fno Fnc
3 - 6 - 10 - 17 - 30 - 60 - 125 - 250 - 500 [ms]
Anzeige des aktuellen Systemdrucks
Anzeige des aktuellen Systemdrucks
(Taste Mode/Enter): Parameter anwählen
(Taste Set): Parameterwert anzeigen / einstellen
(Taste Mode/Enter): Parameterwert bestätigen
M
S
M
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drucksensor erfaßt den Systemdruck,
zeigt durch ein LED-Display den aktuellen Systemdruck an,
und erzeugt ein Ausgangssignal entsprechend der eingestellten
Schaltfunktion: Hysteresefunktion, Fensterfunktion, jeweils als Schließer oder Öffner.
Einsatzbereich:
Vermeiden Sie statische und dynamische Überdrücke, die den angegebenen Überlastdruck überschreiten. Schon bei kurzzeitiger Überschreitung des Berstdrucks kann das Gerät zerstört werden (Verletzungsgefahr)!
Anzeige des aktuellen Systemdrucks ab 3% des Meßbereichsendwerts. Anzeige “0” bedeutet nicht, daß die Anlage druckfrei ist!
4
Berstdruck
Zulässiger
Überlastdruck
Meßbereich
Bestell-
nummer
PN5xx0 0 ... 400 bar 600 bar 1000 bar PN5xx1 0 ... 250 bar 400 bar 850 bar PN5xx2 0 ... 100 bar 300 bar 650 bar PN5xx3 0 ... 25 bar 100 bar 350 bar PN5xx4 0 ... 10 bar 50 bar 150 bar PN5xx6 0 ... 2,5 bar 20 bar 50 bar PN5xx7 0 ... 1 bar 10 bar 30 bar
Hysteresefunktion:
Die Hysterese hält den Schaltzustand des Ausgangs sta­bil, wenn der Systemdruck um den Sollwert schwankt. Bei steigendem Systemdruck schaltet der Ausgang bei Erreichen des Schaltpunkts (SP1); fällt der Systemdruck wieder ab, schaltet der Ausgang erst dann zurück, wenn der Rückschalt­punkt (rP1) erreicht ist. Die Hysterese ist einstellbar: Zuerst wird der Schaltpunkt festgelegt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt. Einstellbereich: 1% - 97% des Meßbereichsendwerts.
Fensterfunktion:
Die Fensterfunktion erlaubt die Überwachung eines definierten Gutbereichs. Bewegt sich der Systemdruck zwischen Schaltpunkt (SP1) und und Rückschaltpunkt (rP1), ist der Ausgang durchgeschaltet (Fensterfunktion / Schließer) bzw. geöffnet(Fensterfunktion/ Öffner). Die Breite des Fensters ist ein­stellbar durch den Abstand von SP1 zu rP1. SP1 = oberer Wert, rP1 = unterer Wert. Einstellbereich: 1% - 97% des Meßbereichsendwerts.
5
DEUTSCH
t
P
SP
rP
1 0
1 0
t
P
SP rP
1 0
1 0
Schließer
Hysterese
Öffner
Schließer
Gutbereich
Öffner
2. Betriebsmodi
Das Gerät verfügt über folgende Betriebsmodi: Run-Modus (normaler Arbeitsbetrieb), Display-Modus (Anzeige der Parameter und der eingestellten Parameterwerte), Programmier­Modus (Einstellen der Parameterwerte).
Run-Modus:
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das Gerät im Run-Modus. Es führt seine Überwachungsfunktion aus und schaltet den Transistorausgang entsprechend der eingestellten Parameter. Das LED-Display zeigt den aktuellen Systemdruck an, die rote LED signalisiert den Schaltzustand des Ausgangs.
Display-Modus:
Das Gerät geht durch kurzen Druck auf die Taste Mode/Enter in den Display-Modus. Intern verbleibt es im Arbeitsbetrieb. Unabhängig davon können die eingestellten Parameterwerte abgelesen werden:
Kurzer Druck auf die Taste Mode/Enter blättert durch die Parameter.
Kurzer Druck auf die Taste Set zeigt für ca. 5s den zugehörigen Parameterwert; danach geht das Gerät zurück in den Run-Modus.
Programmier-Modus:
Das Gerät geht in den Programmiermodus, wenn nach Anwahl eines Parameters (Display-Modus) die Taste Set gedrückt wird, bis sich die Anzeige des Parameterwerts ändert. Das Gerät verbleibt auch hier intern im Arbeitsbetrieb. Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Veränderung abge­schlossen ist. Sie können den Parameterwert mit der Taste Set” ändern und mit der Taste Mode/Enter bestätigen. Das Gerät geht in den Run-Modus zurück, wenn danach 5s lang keine Taste mehr gedrückt wird.
6
3. Einstellbare Parameter
(Menüstruktur: siehe Ausklappseite)
7
DEUTSCH
Schaltpunkt: Oberer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen
Schaltzustand ändert.
Einstellbar in Schritten von 1% des Meßbereichsendwerts.
Einstellbereich: 5 ... 100% des Meßbereichsendwerts.
Anzeige in bar.
Verzögerungszeit für SP1, rP1: Der Ausgang ändert seinen Schaltzustand nicht sofort bei Eintritt des Schaltereignisses, sondern erst nach Ablauf der Verzögerungszeit. Besteht das Schaltereignis nach Ablauf der Verzögerungszeit nicht mehr, ändert sich der Schaltzustand des Ausgangs nicht.
Einstellbar in Schritten von 0,2 bzw 1s.
Einstellbereich: 0 - 0,2 - 0,4 ... 9,8 - 10 - 11 - ... - 49 - 50s.
Anzeige in Sekunden.
Schaltfunktion des Transistorausgangs:
Es sind 4 Einstellungen wählbar:
= Hysteresefunktion / normally open (Schließer) = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner) = Fensterfunktion / normally open (Schließer) = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
Rückschaltpunkt: Unterer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen Schaltzustand ändert.
Einstellbar in Schritten von 1% des Meßbereichsendwerts.
Einstellbereich: 3 ... 99% des Meßbereichsendwerts.
Anzeige in bar.
SP1 ist stets größer als rP1. Das Gerät nimmt Werte für rP1 nicht an, wenn sie über SP1 liegen. Bei Veränderung des Schaltpunkts wird der Rückschaltpunkt mitgezogen (der Abstand Schaltpunkt - Rückschaltpunkt bleibt konstant). Wird SP1 auf den Minimalwert gefahren und dann erhöht, wird rP1 ebenfalls auf den Minimalwert gesetzt und proportional mitgezogen.
4. Montage
Befestigen Sie den Drucksensor an einem entsprechenden Prozeßanschluß (s. Typaufkleber Port Size).
5. Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV. Schützen Sie das Gerät von elektrostatischen Entladungen und Überspannungsspitzen.
Schalten Sie die Anlage span­nungsfrei und schließen Sie das Gerät folgendermaßen an:
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß) 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)
8
L
+
L
1
4
3
BU
BK
BN
Ansprechzeit für den Schaltausgang; Dämpfung:
Zeitspanne zwischen Änderung des Systemdrucks und Änderung des Schaltzustands. Es werden nur Druckänderungen > dAP aus­gewertet. Dadurch lassen sich Druckspitzen von kurzer Dauer oder hoher Frequenz ausfiltern.
Anzeige in Millisekunden.
Einstellbar sind folgende feste Werte; diese Werte bestimmen
die Schaltfrequenz (f) des Ausgangs:
dAP
f [Hz]3170
6
80
10 50
17 30
30 16
60
8
12542502500
1
6. Programmieren
Führen Sie zum Programmieren die folgenden Schritte durch:
Wird während des Einstellvorgangs 20s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unveränderten Werten in den Betriebsmodus zurück.
Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät läßt sich verriegeln, so daß unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie 10s lang die beiden Einstelltasten. Die Anzeige verlischt kurzzeitig (= Bestätigung des Verriegelns / Entriegelns). Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
9
DEUTSCH
1
Anwahl des Parameters, der verändert werden soll
Drücken Sie die Taste
Mode/Enter so oft, bis der
gewünschte Parameter im
Display erscheint.
Anzeige des Parameters
(hier SP1).
2
Einstellen des Parameterwerts
Drücken Sie die Taste Set
mindestens 5s lang.
Sobald sich die Anzeige des
Parameterwerts ändert, kann
der Wert erhöht werden*
(schrittweise durch Einzeldruck
oder kontinuierlich durch
Festhalten der Taste).
Nach 5s geht das Gerät in den
Programmiermodus, der Wert
wird fortlaufend erhöht.
3
Bestätigen des Parameterwerts
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter”.
Der eingestellte Parameterwert
wird wirksam.
Warten Sie 5s (danach geht das
Gerät in den Betriebsmodus),
oder beginnen Sie wieder mit
Schritt 1, um weitere Parameter
zu programmieren.
* Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert
laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert.
7. Inbetriebnahme / Betrieb
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluß und Programmie­rung, ob das Gerät sicher funktioniert.
Störanzeigen während des Betriebs:
8. Maßzeichnung
10
91,5
34
M12x1
30
49
57,3
M12x1
7-Segment-Anzeige
Programmiertaste
Prozeßanschluß
= Überlastdruck (Systemdruck > 110% des max. Nenndrucks).
(blinkend) = Kurzschluß im Schaltausgang; der Ausgang ist abgeschaltet.
Loading...
+ 23 hidden pages