IFM Electronic LK1222, LK1223, LK1224 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice pour utilisateurs
Elektronischer
Füllstandssensor
Electronic level sensor
Détecteur de niveau
LK12
R
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
701852/02 04/2016
2
DEUTSCH
Inhalt
Allgemeiner Teil
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 74
ENGLISH
Contents
Controls and indicating elements . . . . . . . . . . . . . . page 50
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 50
Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 52
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 53
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 54
Installation and set-up / Operation . . . . . . . . . . . . . page 59
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 61
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 74
FRANÇAIS
Contenue
Eléments de service et d'indication . . . . . . . . . . . . page 62
Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . page 62
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 64
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 65
Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 66
Mise en service / Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . page 71
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 73
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 74
Sicherheitshinweis: Bei Einsatz des Füllstandssensors als Überfüll­sicherung mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist der Teil “Zulassung nach WHG” zu beachten.
Zulassung nach WHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
Allgemeiner Teil
3
RUN
RUN
M
S
M
S
M
M
M
S
M
M
S
M
S
M
M
S
M
S
M
S S S
M M M
M
S S S
M M M
M
M
M
M
M
S
S
MM
S
M
Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu
Einsatzbereich
Der Füllstandssensor LK12 wurde speziell für die Bedürfnisse des Werkzeugmaschinenbaus konzipiert. Er ist insbesondere geeignet für die Überwachung von Kühlschmieremulsionen (auch verschmutzt) sowie von Kühl- und Hydraulikölen.
Funktionsbeschreibung
• Der Sensor vefügt über 2 Schaltausgänge a) Arbeitsschaltausgang (OUT1) mit einstellbarem Schaltpunkt (SP1) und Rückschaltpunkt (rP1) kann zur Ansteuerung einer Pumpe, eines Ventils o.ä. verwendet werden. Es stehen wahlweise
4
Allgemeiner Teil
Bedien- und Anzeigeelemente
Mode/Enter Set
2
1
4
3
2 x LED rot
Anzeige des Schaltzustands;
leuchtet, wenn Ausgang I / II durchgeschaltet ist
I = Arbeitsschaltausgang / II = Überfüllschaltausgang.
LED-Display
Anzeige des Füllstands,
Anzeige der Parameter und Parameterwerte.
Taste
Mode / Enter
Anwahl der Parameter und Menüpunkte,
Bestätigen der Parameterwerte.
Taste
Set
Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch
Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck).
1 2
3 4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeiner Teil
vier Ausgangsfunktionen zur Verfügung:
- Hno =
Hysteresefunktion / Schließer
- Hnc =
Hysteresefunktion / Öffner
- Fno =
Fensterfunktion / Schließer
- Fnc =
Fensterfunktion / Öffner
Für besonders lange Pumpzyklen kann zusätzlich eine Rückschaltverzögerung (dr1) von bis zu 5s eingestellt werden (nur bei Hyster
esefunktion).
b) Der Überfüllschaltausgang (OUT-OP) fungiert als unabhängi- ge Überfüllsicherung. Aus Sicherheitsgründen ist er fest als Öff­ner ausgeführt (Ruhestromprinzip). Er wird kontinuierlich auf seine Funktion überwacht.
Als Überfüllschaltpunkt OP (=
overflow protection point) wird ein
Meßsegment des Sensorstabs ausgewählt (Seite 10) und dem Ausgang OUT-OP zugeordnet. Sobald OP anspricht, öffnet der Überfüllschaltausgang und wird der Arbeitsschaltausgang wie beim Zustand “Voll” entsprechend seiner Konfiguration geschaltet.
• Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante des Meßstabs
kann als Offset-Wert (OFS) eingegeben werden. Dadurch bezie­hen sich Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand.
• Der Sensor ist einstellbar auf das verwendete Medium (Seite 9).
• Wellenbewegungen des Mediums werden geglättet.
• Anzeige des aktuellen Füllstands im Display; Anzeigeeinheit
cm ( ) oder inch ( ).
Beschränkung des Einsatzbereichs
• Der Sensor ist nicht geeignet für stark leitende und anhaftende Medien, Granulate und Schüttgüter, Säuren und Laugen; er ist nicht geeignet für den Lebensmittel- und Galvanikber
eich.
• Der Sensor ist nicht geeignet für den Einsatz in Schleifmaschinen.
• Gut leitfähiger Schaum kann möglicherweise als Füllstand erfaßt werden. Prüfen Sie die Auswirkungen in Ihrer Applikation.
• Bei Einsatz in wasserbasierten Medien mit Temperaturen > 35°C muß das Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell­Nr. E43100, E43101, E43102).
5
DEUTSCH
Allgemeiner Teil
• Befestigen Sie Montageelemente innerhalb des Bereichs M.
• Montageelemente müssen oberhalb des Überfüllschaltpunkts OP und in einem Mindestabstand (y) zu OP befestigt werden.
• Der Sensorstab muß Mindestabstände einhalten zu Behälter­wand, metallischen Objekten im Behälter (B), Behälterboden und weiteren Füllstandssensoren. Die Abstände x, y und w sind abhän­gig vom eingestellten Medium (med).
6
Montage
L (Stablänge) M (Montagebereich)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26,4 10,4
14 5,5
cm inch
47,2 18,6
23 9,1
cm inch
72,8 28,7
36 14,2
med = 1c
cm inch cm inch cm inch 2,0 0,8 3,0 1,2 4,0 1,6 2,5 1,0 3,5 1,4 4,5 1,8 3,5 1,4 4,5 1,8 5,5 2,2 5,0 2,0 6,0 2,4 7,0 2,8 1,0 0,4 1,0 0,4 1,0 0,4 4,5 1,8 4,5 1,8 4,5 1,8 4,0 1,6 5,0 2,0 6,0 2,4
med = 2c, 1o med = 2o
x y (LK1222)
u v w
y (LK1223) y (LK1224)
M
L
w
y
u
v
B
OP
x
Allgemeiner Teil
• Bei Einbau in Kunststoffrohren / Kunststoffbehältern muß der (Rohr-) / Innendurchmesser mindestens 120mm betragen.
Markieren der Einbauhöhe:
Markieren Sie die eingestellte Einbauhöhe mit der beiliegenden Edelstahl-Schlauchklemme. Wird der Sensor zur Wartungsarbeiten aus der Halterung entfernt, dient die Klemme beim Wiedereinbau als Anschlag. Ein unabsichtliches Verstellen des Sensors ist damit ausgeschlossen.
Bei Verwendung als Überfüllsicherung mit WHG-Zulassung, siehe Zulassung nach WHG.
Die Klemme wird mit einer handelsüblichen Beißzange angebracht. Achten Sie auf einen sicheren Sitz. Zur Demontage muß die Klemme zerstört werden.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei; schließen Sie das Gerät folgendermaßen an:
Zur sicheren Funktion muß der Erdungsring mit der Behälterwand verbunden werden. Verwenden Sie kurze Kabel mit mindestens 1,5mm
2
Adernquerschnitt.
7
DEUTSCH
Elektrischer Anschluß
L
L
+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1 2: OUT-OP
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz). OUT1 = Arbeitschaltausgang OUT-OP = Überfüllschaltausgang
Allgemeiner Teil
Bei metallischen Behältern fungiert die elektrische Masse des Behälters als Gegenelektrode. Bei Kunststoffbehältern muß eine Gegen­elektrode installiert werden (z.B. Metallblech im Behälter parallel zum Sensorstab; Mindestabstand zum Sensorstab: Seite 6, Abstand x).
Der Sensor kann vor oder nach der Installation programmiert werden. Ausnahme: Der Leerabgleich des OP-Segments ist unbedingt im ein­gebauten Zustand vorzunehmen!
Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angege­benen Reihenfolge durch.
1. Wahl der Anzeigeeinheit
2. Eingabe des Of
fset-Werts
8
Programmieren
Drücken, bis OFS im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Drücken, bis Uni im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis die gewünschte
Einheit angezeigt wird
cm ( ) oder inch
().
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Einstellbereich Schrittweite
LK1222
cm inch cm inch cm inch
0...78 0...30,6 0...57 0...22,4 0...186 0...73 0,5 0,2 0,5 0,2 1 0,5
LK1223 LK1224
Allgemeiner Teil
DEUTSCH
3. Einstellen auf das Medium
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors (1
= niedrig, 2 = hoch)
und den Modus (c = coolant, o = oil) in 4 Stufen einstellen.
9
1c
wählen Sie
folgende Option
Wasser, Kühlschmieremulsionen, wasserbasierte Medien
Für diese Medien ...
2c
Wasserbasierte Medien mit Temperaturen > 35°C / Sensor in Klimarohr eingebaut (= ifm-Zubehör)
1o
Besondere Medien, z. B. synthetische Öle oder Medien, deren Dielektrizitätskonstante (DK) zwischen dem DK­Wert von Öl und dem DK-Wert von Wasser liegt.*
2oMineralische Öle
*Wählen Sie diese Einstellung auch, wenn das Medium mit 2o zwar erkannt
wird, der Sensor aber insgesamt zu empfindlich reagiert.
Stellen Sie im Zweifelsfall die ordnungsgemäße Funktion durch einen Applikationstest sicher.
Bei Einstellung auf Wasser und Kühlschmieremulsion (Modus c) werden
Anhaftungen (z.B. Metallspäne) unterdrückt.
Bei Einstellung auf Öl (Modus o) wird ein höherdielektrischer Wasser- oder
Spänesumpf von einigen cm Höhe unterdrückt. Ist keine Ölschicht vorhan­den (oder ist sie sehr dünn), wird der Sumpf detektiert.
Drücken, bis med im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Allgemeiner Teil
4. Einstellen der Schaltparameter
Stellen Sie die Parameter in der folgenden Reihenfolge ein:
Einstellwerte für OP
10
Drücken, bis der
gewünschte Parameter
im Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
OP
Überfüllschaltpunkt: Position des Meßsegments, das als
Überfüllsicherung verwendet wird. Beachten Sie die Montagehinweise und die angegebenen Mindestabstände, insbesondere den Abstand zwischen OP und Medium (Seite 6, 11).
Schaltpunkt: Oberer Grenzwert, bei dem der Arbeits­schaltausgang seinen Schaltzustand ändert.
SP1
rP1 Rückschaltpunkt: Unterer Grenzwert, bei dem der Arbeits-
schaltausgang seinen Schaltzustand ändert.
OU1
Schaltfunktion für den Arbeitsschaltausgang: Es sind 4
Einstellungen wählbar: Hysterese- (H..) oder Fensterfunktion (F. . ); jeweils als Schließer(.no) oder Öffner (.nc).
dr1
Ausschaltverzögerung für den Arbeitsschaltausgang (nur bei
Hysteresefunktion); Einstellbereich: 0 ... 5s in Schritten von 0,2s.
LK1222
cm inch 6,9 2,7 8,2 3,2 9,4 3,7
10,6 4,2 11,8 4,7 13,0 5,1 14,3 5,6 15,5 6,1 16,7 6,6 17,9 7,1 19,1 7,5 20,4 8,0
LK1223
cm inch 13,9 5,5 16,3 6,4 18,8 7,4 21,2 8,3 23,6 9,3 26,1 10,3 28,5 11,2 31,0 12,2 33,4 13,1 35,8 14,1 38,3 15,1 40,7 16,0
LK1224
cm inch
20 8,0 24 9,5 28 10,9 31 12,3 35 13,8 39 15,2 42 16,7 46 18,1 50 19,5 53 21,0 57 22,4 61 23,9
Allgemeiner Teil
Einstellbereiche für SP1, rP1
5. Leerabgleich des OP-Segments
Der Leerabgleich zur Abstimmung des OP muß bei eingebautem Sensor durchgeführt werden. Der Behälter darf hierbei teilweise befüllt sein. Mindestabstand (z) zwischen OP und Medium:
Sorgen Sie dafür, daß auch die Mindestabstände x und y einge­halten werden (Seite 6).
11
DEUTSCH
y
z
x
OP
Drücken, bis cOP im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis die Anzeige nicht
mehr blinkt.
Mode/Enter Set
Ist der Abgleich erfolg-
reich, wird rdy ange-
zeigt. Tastendruck führt
zurück zum Menü.
Mode/Enter Set
LK1222
cm inch cm inch cm inch
3,0 1,2 6,0 2,4 9,0 3,5
LK1223 LK1224
*ΔL = Schrittweite
rP1 ist stets kleiner als SP1, SP1 ist stets kleiner als OP.
Wird der Wert für OP auf einen Wert SP1 verringert, verschiebt sich auch die Position von SP1. Wird der Wert für SP1 auf einen Wert rP1 verringert, verschiebt sich auch die Position von rP1.
Liegen rP1 und SP1 eng beieinander (ca. 3 x Schrittweite), wird rP1 bei
Erhöhen von SP1 mitgezogen.
Liegen rP1 und SP1 weiter auseinander, bleibt rP1 auf dem eingestellten
Wert, auch wenn SP1 erhöht wird.
SP1
ΔL*
LK1222
cm inch
2,5...19,0 1,0...7,6
0,5 0,2
rP1
2,0...18,5 0,8...7,4
LK1223
cm inch
4,0...39,0 1,4...15,2
0,5 0,2
3,5...38,5 1,2...15,0
LK1224
cm inch
6...58 2,5...22,5
1 0,5
5...57 2,0...22,0
Während des Abgleichs überprüft der Sensor die Einbausituation. Ist z. B. ein Montage-Mindestabstand unterschritten, erscheint im Display eine Fehlermeldung (Seite 13, Betriebs- und Fehlermeldungen).
Der Sensor läßt sich erst nach dem Leerabgleich in Betrieb neh­men. W
ird er nicht durchgeführt, verbleibt das Gerät im
Initialisierungsmodus, das Display zeigt an.
Ein Leerabgleich muß außerdem jedesmal durchgeführt werden, wenn sensible Parameter verändert wurden (Einstellung auf das Medium, Position des Überfüllschaltpunkts). Erkennt der Sensor relevante Veränderungen, erscheint im Display.
Wird die Einbaulage (Höhe, Position) oder die Erdung (z. B. Länge des Erdungskabels) verändert, ist ebenfalls ein erneuter Leerabgleich zwingend notwendig, um eine einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung zu gewährleisten. Achtung: Der Leerabgleich wird in diesem Fall nicht durch Anzeige von
vom Sensor angefordert!
Timeout
Wird während des Programmiervorgangs 15s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unveränderten Werten in den Betriebsmodus zurück (Ausnahme: cOP).
Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät läßt sich elektronisch verriegeln, so daß unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10 s lang die beiden Programmiertasten. Sobald die Anzeige verlischt, ist das Gerät verriegelt oder entriegelt. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt. Bei verriegeltem Gerät erscheint kurzzeitig in der Anzeige, wenn versucht wird, Parameterwerte zu ändern.
12
Allgemeiner Teil
Allgemeiner Teil
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluß und Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Betriebs- und Fehlermeldungen:
13
DEUTSCH
Inbetriebnahme / Betrieb
XX.X
Kurzzeitig nach dem Einschalten: Initialisierung, Dauerhaft: Leerabgleich erforderlich.
Anzeige des Füllstandes, (Maximalwert bei Ansprechen des Übervollalarms).
Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs.
SC1 / SC2
Blinkend: Kurzschluß Schaltausgang 1 / 2.
Er0, Er2, Er7, Er8,
Fehler in der Elektronik (das Gerät muß ersetzt werden).
Er3
Betriebssicherheit nicht gewährleistet (Störquellen, schlechte Zuleitun­gen). Überprüfen Sie den elektrischen Anschluß, die Verbindung Sensor-Behältermasse (Seite 7), und die Einbaubedingungen.
Er4
Fehler beim Abgleich: Abstand OP-Segment zu Montageelementen oder zum Medium zu gering. Beachten Sie die Montagehinweise und die angegebenen Mindestabstände, insbesondere den Abstand zwischen OP und Medium (Seite 6, 11).
Er5
Fehler beim Abgleich: Montageelement unterhalb des OP­Segments erkannt. Beachten Sie die Montagehinweise und die angegebenen Mindestabstände, insbesondere den Abstand zwischen OP und Medium (Seite 6, 11).
Er6
Fehler beim Abgleich: Meßwert nicht konstant.
Er1
OP-Segment verschmutzt (reinigen Sie den Sensorstab und führen Sie ein Reset durch) oder defekt (das Gerät muß ersetzt werden).
Reset (Zurücksetzen der Fehlermeldungen): Leerabgleich erneut durchführen oder Versorgungsspannung abschalten und wieder einschalten.
Ansprechverhalten der Überfüllsicherung, Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall
• Der OP-Wert bezieht sich auf ein komplettes Meßsegment (einge­stellter Wert = die Mitte des Meßsegments). Typischerweise schal­tet der Überfüllschaltausgang bereits beim Erreichen des OP­Segments.
Im Display wird das Ansprechen der Überfüllsicherung folgender­maßen dargestellt: Anzeige FULL und Anzeige des aktuellen Füllstands (= untere Feldgrenze des OP-Segments) wechseln im Sekundentakt.
• Sobald der Überfüllschaltpunkt OP err
eicht ist,
- öf
fnet der Überfüllschaltausgang (OUT-OP).
- Da SP1 stets unterhalb OP liegt, ist SP1 zu diesem Zeitpunkt
überschritten. Daher wir
d der Arbeitsschaltausgang (OUT1)
wie beim Zustand “Voll” entsprechend seiner Konfiguration geschaltet: EIN bei Ausgangsfunktion Hno oder Fnc, AUS bei Ausgangsfunktion Hnc oder Fno
.
Der Überfüllschaltpunkt OP verfügt über eine fest eingestellte Hysterese von einigen Millimetern.
Reaktionszeit beim Einschalten des Übervollalarms: typisch
450ms, maximal 720ms. Die Werte gelten für med = 2o. In den anderen Einstellungen wer­den z.T. deutlich schnellere Reaktionszeiten err
eicht.
Zustand der Ausgänge im Initialisierungsmodus oder im Fehlerfall (“Übervoll” gilt nicht als Fehler): OUT1 = AUS (nicht geschaltet), OUT-OP = AUS (nicht geschaltet).
14
Allgemeiner Teil
Allgemeiner Teil
Technische Daten
15
DEUTSCH
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ... 30 DC
Strombelastbarkeit [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Kurzschlußschutz, getaktet, Verpolungssicher / Überlastfest
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 60
Schaltpunktgenauigkeit [% vom Meßbereichsendwert] . . . . . . . . . . . . ± 5
Wiederholgenauigkeit [% vom Meßbereichsendwert] . . . . . . . . . . . . . ± 2
Max. Geschwindigkeit der Füllstandsänderung [mm/s]
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
DK - Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 2
Behälterdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . drucklos
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . .EPDM/X (Santoprene); FPM (Viton);
Messing weißbronze-beschichtet; NBR (Buna N); PBTP (Pocan);
PC (Macrolon); PP (Polypropylen); PA (Polyamid)
Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium . . . . . . . . . . . . .PP (Polypropylen)
Schutzart, Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 67, III
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 ... +60
Mediumtemperatur [°C]
- Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0...+65
- W
asserbasierte Kühlschmiermittel, Wasser und wasserähnliche Medien*
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55
Lagertemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-25 ... +80
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5
EMV
EN 61000/4/2 ESD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/8kV
EN 61000/4/3 HF gestrahlt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V/m
EN 61000/4/4 Burst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2kV
EN 61000/4/5 Surge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500V/1kV
EN 61000/4/6 HF leitungsgebunden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V
*Bei Einsatz in Wasser und wasserbasierten Medien mit Temperatur > 35° C
muß das Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell-Nr. E43100, E43101, E43102).
Hinweis: Bei Einsatz des Füllstandssensors als Überfüllsicherung mit allgemei­ner bauaufsichtlicher Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) darf kein Klimarohr verwendet werden.
16
Zulassung nach WHG
17
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
18
Zulassung nach WHG
19
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
20
Zulassung nach WHG
21
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
22
Zulassung nach WHG
23
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
Loading...
+ 52 hidden pages