IFM Electronic LK1222, LK1223, LK1224 Operating Instructions Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice pour utilisateurs
Elektronischer
Füllstandssensor
Electronic level sensor
Détecteur de niveau
LK12
R
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS
701852/02 04/2016
Page 2
2
DEUTSCH
Inhalt
Allgemeiner Teil
Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 74
ENGLISH
Contents
Controls and indicating elements . . . . . . . . . . . . . . page 50
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 50
Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 52
Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 53
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 54
Installation and set-up / Operation . . . . . . . . . . . . . page 59
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 61
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 74
FRANÇAIS
Contenue
Eléments de service et d'indication . . . . . . . . . . . . page 62
Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . . . . . . . page 62
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 64
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 65
Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 66
Mise en service / Fonctionnement . . . . . . . . . . . . . page 71
Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 73
Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 74
Sicherheitshinweis: Bei Einsatz des Füllstandssensors als Überfüll­sicherung mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist der Teil “Zulassung nach WHG” zu beachten.
Zulassung nach WHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
Page 3
Allgemeiner Teil
3
RUN
RUN
M
S
M
S
M
M
M
S
M
M
S
M
S
M
M
S
M
S
M
S S S
M M M
M
S S S
M M M
M
M
M
M
M
S
S
MM
S
M
Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu
Page 4
Einsatzbereich
Der Füllstandssensor LK12 wurde speziell für die Bedürfnisse des Werkzeugmaschinenbaus konzipiert. Er ist insbesondere geeignet für die Überwachung von Kühlschmieremulsionen (auch verschmutzt) sowie von Kühl- und Hydraulikölen.
Funktionsbeschreibung
• Der Sensor vefügt über 2 Schaltausgänge a) Arbeitsschaltausgang (OUT1) mit einstellbarem Schaltpunkt (SP1) und Rückschaltpunkt (rP1) kann zur Ansteuerung einer Pumpe, eines Ventils o.ä. verwendet werden. Es stehen wahlweise
4
Allgemeiner Teil
Bedien- und Anzeigeelemente
Mode/Enter Set
2
1
4
3
2 x LED rot
Anzeige des Schaltzustands;
leuchtet, wenn Ausgang I / II durchgeschaltet ist
I = Arbeitsschaltausgang / II = Überfüllschaltausgang.
LED-Display
Anzeige des Füllstands,
Anzeige der Parameter und Parameterwerte.
Taste
Mode / Enter
Anwahl der Parameter und Menüpunkte,
Bestätigen der Parameterwerte.
Taste
Set
Einstellen der Parameterwerte (kontinuierlich durch
Dauerdruck; schrittweise durch Einzeldruck).
1 2
3 4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Page 5
Allgemeiner Teil
vier Ausgangsfunktionen zur Verfügung:
- Hno =
Hysteresefunktion / Schließer
- Hnc =
Hysteresefunktion / Öffner
- Fno =
Fensterfunktion / Schließer
- Fnc =
Fensterfunktion / Öffner
Für besonders lange Pumpzyklen kann zusätzlich eine Rückschaltverzögerung (dr1) von bis zu 5s eingestellt werden (nur bei Hyster
esefunktion).
b) Der Überfüllschaltausgang (OUT-OP) fungiert als unabhängi- ge Überfüllsicherung. Aus Sicherheitsgründen ist er fest als Öff­ner ausgeführt (Ruhestromprinzip). Er wird kontinuierlich auf seine Funktion überwacht.
Als Überfüllschaltpunkt OP (=
overflow protection point) wird ein
Meßsegment des Sensorstabs ausgewählt (Seite 10) und dem Ausgang OUT-OP zugeordnet. Sobald OP anspricht, öffnet der Überfüllschaltausgang und wird der Arbeitsschaltausgang wie beim Zustand “Voll” entsprechend seiner Konfiguration geschaltet.
• Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante des Meßstabs
kann als Offset-Wert (OFS) eingegeben werden. Dadurch bezie­hen sich Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand.
• Der Sensor ist einstellbar auf das verwendete Medium (Seite 9).
• Wellenbewegungen des Mediums werden geglättet.
• Anzeige des aktuellen Füllstands im Display; Anzeigeeinheit
cm ( ) oder inch ( ).
Beschränkung des Einsatzbereichs
• Der Sensor ist nicht geeignet für stark leitende und anhaftende Medien, Granulate und Schüttgüter, Säuren und Laugen; er ist nicht geeignet für den Lebensmittel- und Galvanikber
eich.
• Der Sensor ist nicht geeignet für den Einsatz in Schleifmaschinen.
• Gut leitfähiger Schaum kann möglicherweise als Füllstand erfaßt werden. Prüfen Sie die Auswirkungen in Ihrer Applikation.
• Bei Einsatz in wasserbasierten Medien mit Temperaturen > 35°C muß das Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell­Nr. E43100, E43101, E43102).
5
DEUTSCH
Page 6
Allgemeiner Teil
• Befestigen Sie Montageelemente innerhalb des Bereichs M.
• Montageelemente müssen oberhalb des Überfüllschaltpunkts OP und in einem Mindestabstand (y) zu OP befestigt werden.
• Der Sensorstab muß Mindestabstände einhalten zu Behälter­wand, metallischen Objekten im Behälter (B), Behälterboden und weiteren Füllstandssensoren. Die Abstände x, y und w sind abhän­gig vom eingestellten Medium (med).
6
Montage
L (Stablänge) M (Montagebereich)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26,4 10,4
14 5,5
cm inch
47,2 18,6
23 9,1
cm inch
72,8 28,7
36 14,2
med = 1c
cm inch cm inch cm inch 2,0 0,8 3,0 1,2 4,0 1,6 2,5 1,0 3,5 1,4 4,5 1,8 3,5 1,4 4,5 1,8 5,5 2,2 5,0 2,0 6,0 2,4 7,0 2,8 1,0 0,4 1,0 0,4 1,0 0,4 4,5 1,8 4,5 1,8 4,5 1,8 4,0 1,6 5,0 2,0 6,0 2,4
med = 2c, 1o med = 2o
x y (LK1222)
u v w
y (LK1223) y (LK1224)
M
L
w
y
u
v
B
OP
x
Page 7
Allgemeiner Teil
• Bei Einbau in Kunststoffrohren / Kunststoffbehältern muß der (Rohr-) / Innendurchmesser mindestens 120mm betragen.
Markieren der Einbauhöhe:
Markieren Sie die eingestellte Einbauhöhe mit der beiliegenden Edelstahl-Schlauchklemme. Wird der Sensor zur Wartungsarbeiten aus der Halterung entfernt, dient die Klemme beim Wiedereinbau als Anschlag. Ein unabsichtliches Verstellen des Sensors ist damit ausgeschlossen.
Bei Verwendung als Überfüllsicherung mit WHG-Zulassung, siehe Zulassung nach WHG.
Die Klemme wird mit einer handelsüblichen Beißzange angebracht. Achten Sie auf einen sicheren Sitz. Zur Demontage muß die Klemme zerstört werden.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV. Schalten Sie die Anlage spannungsfrei; schließen Sie das Gerät folgendermaßen an:
Zur sicheren Funktion muß der Erdungsring mit der Behälterwand verbunden werden. Verwenden Sie kurze Kabel mit mindestens 1,5mm
2
Adernquerschnitt.
7
DEUTSCH
Elektrischer Anschluß
L
L
+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1 2: OUT-OP
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz). OUT1 = Arbeitschaltausgang OUT-OP = Überfüllschaltausgang
Page 8
Allgemeiner Teil
Bei metallischen Behältern fungiert die elektrische Masse des Behälters als Gegenelektrode. Bei Kunststoffbehältern muß eine Gegen­elektrode installiert werden (z.B. Metallblech im Behälter parallel zum Sensorstab; Mindestabstand zum Sensorstab: Seite 6, Abstand x).
Der Sensor kann vor oder nach der Installation programmiert werden. Ausnahme: Der Leerabgleich des OP-Segments ist unbedingt im ein­gebauten Zustand vorzunehmen!
Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angege­benen Reihenfolge durch.
1. Wahl der Anzeigeeinheit
2. Eingabe des Of
fset-Werts
8
Programmieren
Drücken, bis OFS im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Drücken, bis Uni im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis die gewünschte
Einheit angezeigt wird
cm ( ) oder inch
().
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Einstellbereich Schrittweite
LK1222
cm inch cm inch cm inch
0...78 0...30,6 0...57 0...22,4 0...186 0...73 0,5 0,2 0,5 0,2 1 0,5
LK1223 LK1224
Page 9
Allgemeiner Teil
DEUTSCH
3. Einstellen auf das Medium
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors (1
= niedrig, 2 = hoch)
und den Modus (c = coolant, o = oil) in 4 Stufen einstellen.
9
1c
wählen Sie
folgende Option
Wasser, Kühlschmieremulsionen, wasserbasierte Medien
Für diese Medien ...
2c
Wasserbasierte Medien mit Temperaturen > 35°C / Sensor in Klimarohr eingebaut (= ifm-Zubehör)
1o
Besondere Medien, z. B. synthetische Öle oder Medien, deren Dielektrizitätskonstante (DK) zwischen dem DK­Wert von Öl und dem DK-Wert von Wasser liegt.*
2oMineralische Öle
*Wählen Sie diese Einstellung auch, wenn das Medium mit 2o zwar erkannt
wird, der Sensor aber insgesamt zu empfindlich reagiert.
Stellen Sie im Zweifelsfall die ordnungsgemäße Funktion durch einen Applikationstest sicher.
Bei Einstellung auf Wasser und Kühlschmieremulsion (Modus c) werden
Anhaftungen (z.B. Metallspäne) unterdrückt.
Bei Einstellung auf Öl (Modus o) wird ein höherdielektrischer Wasser- oder
Spänesumpf von einigen cm Höhe unterdrückt. Ist keine Ölschicht vorhan­den (oder ist sie sehr dünn), wird der Sumpf detektiert.
Drücken, bis med im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Page 10
Allgemeiner Teil
4. Einstellen der Schaltparameter
Stellen Sie die Parameter in der folgenden Reihenfolge ein:
Einstellwerte für OP
10
Drücken, bis der
gewünschte Parameter
im Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
OP
Überfüllschaltpunkt: Position des Meßsegments, das als
Überfüllsicherung verwendet wird. Beachten Sie die Montagehinweise und die angegebenen Mindestabstände, insbesondere den Abstand zwischen OP und Medium (Seite 6, 11).
Schaltpunkt: Oberer Grenzwert, bei dem der Arbeits­schaltausgang seinen Schaltzustand ändert.
SP1
rP1 Rückschaltpunkt: Unterer Grenzwert, bei dem der Arbeits-
schaltausgang seinen Schaltzustand ändert.
OU1
Schaltfunktion für den Arbeitsschaltausgang: Es sind 4
Einstellungen wählbar: Hysterese- (H..) oder Fensterfunktion (F. . ); jeweils als Schließer(.no) oder Öffner (.nc).
dr1
Ausschaltverzögerung für den Arbeitsschaltausgang (nur bei
Hysteresefunktion); Einstellbereich: 0 ... 5s in Schritten von 0,2s.
LK1222
cm inch 6,9 2,7 8,2 3,2 9,4 3,7
10,6 4,2 11,8 4,7 13,0 5,1 14,3 5,6 15,5 6,1 16,7 6,6 17,9 7,1 19,1 7,5 20,4 8,0
LK1223
cm inch 13,9 5,5 16,3 6,4 18,8 7,4 21,2 8,3 23,6 9,3 26,1 10,3 28,5 11,2 31,0 12,2 33,4 13,1 35,8 14,1 38,3 15,1 40,7 16,0
LK1224
cm inch
20 8,0 24 9,5 28 10,9 31 12,3 35 13,8 39 15,2 42 16,7 46 18,1 50 19,5 53 21,0 57 22,4 61 23,9
Page 11
Allgemeiner Teil
Einstellbereiche für SP1, rP1
5. Leerabgleich des OP-Segments
Der Leerabgleich zur Abstimmung des OP muß bei eingebautem Sensor durchgeführt werden. Der Behälter darf hierbei teilweise befüllt sein. Mindestabstand (z) zwischen OP und Medium:
Sorgen Sie dafür, daß auch die Mindestabstände x und y einge­halten werden (Seite 6).
11
DEUTSCH
y
z
x
OP
Drücken, bis cOP im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis die Anzeige nicht
mehr blinkt.
Mode/Enter Set
Ist der Abgleich erfolg-
reich, wird rdy ange-
zeigt. Tastendruck führt
zurück zum Menü.
Mode/Enter Set
LK1222
cm inch cm inch cm inch
3,0 1,2 6,0 2,4 9,0 3,5
LK1223 LK1224
*ΔL = Schrittweite
rP1 ist stets kleiner als SP1, SP1 ist stets kleiner als OP.
Wird der Wert für OP auf einen Wert SP1 verringert, verschiebt sich auch die Position von SP1. Wird der Wert für SP1 auf einen Wert rP1 verringert, verschiebt sich auch die Position von rP1.
Liegen rP1 und SP1 eng beieinander (ca. 3 x Schrittweite), wird rP1 bei
Erhöhen von SP1 mitgezogen.
Liegen rP1 und SP1 weiter auseinander, bleibt rP1 auf dem eingestellten
Wert, auch wenn SP1 erhöht wird.
SP1
ΔL*
LK1222
cm inch
2,5...19,0 1,0...7,6
0,5 0,2
rP1
2,0...18,5 0,8...7,4
LK1223
cm inch
4,0...39,0 1,4...15,2
0,5 0,2
3,5...38,5 1,2...15,0
LK1224
cm inch
6...58 2,5...22,5
1 0,5
5...57 2,0...22,0
Page 12
Während des Abgleichs überprüft der Sensor die Einbausituation. Ist z. B. ein Montage-Mindestabstand unterschritten, erscheint im Display eine Fehlermeldung (Seite 13, Betriebs- und Fehlermeldungen).
Der Sensor läßt sich erst nach dem Leerabgleich in Betrieb neh­men. W
ird er nicht durchgeführt, verbleibt das Gerät im
Initialisierungsmodus, das Display zeigt an.
Ein Leerabgleich muß außerdem jedesmal durchgeführt werden, wenn sensible Parameter verändert wurden (Einstellung auf das Medium, Position des Überfüllschaltpunkts). Erkennt der Sensor relevante Veränderungen, erscheint im Display.
Wird die Einbaulage (Höhe, Position) oder die Erdung (z. B. Länge des Erdungskabels) verändert, ist ebenfalls ein erneuter Leerabgleich zwingend notwendig, um eine einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung zu gewährleisten. Achtung: Der Leerabgleich wird in diesem Fall nicht durch Anzeige von
vom Sensor angefordert!
Timeout
Wird während des Programmiervorgangs 15s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unveränderten Werten in den Betriebsmodus zurück (Ausnahme: cOP).
Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät läßt sich elektronisch verriegeln, so daß unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10 s lang die beiden Programmiertasten. Sobald die Anzeige verlischt, ist das Gerät verriegelt oder entriegelt. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt. Bei verriegeltem Gerät erscheint kurzzeitig in der Anzeige, wenn versucht wird, Parameterwerte zu ändern.
12
Allgemeiner Teil
Page 13
Allgemeiner Teil
Prüfen Sie nach Montage, elektrischem Anschluß und Programmierung, ob das Gerät sicher funktioniert. Betriebs- und Fehlermeldungen:
13
DEUTSCH
Inbetriebnahme / Betrieb
XX.X
Kurzzeitig nach dem Einschalten: Initialisierung, Dauerhaft: Leerabgleich erforderlich.
Anzeige des Füllstandes, (Maximalwert bei Ansprechen des Übervollalarms).
Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs.
SC1 / SC2
Blinkend: Kurzschluß Schaltausgang 1 / 2.
Er0, Er2, Er7, Er8,
Fehler in der Elektronik (das Gerät muß ersetzt werden).
Er3
Betriebssicherheit nicht gewährleistet (Störquellen, schlechte Zuleitun­gen). Überprüfen Sie den elektrischen Anschluß, die Verbindung Sensor-Behältermasse (Seite 7), und die Einbaubedingungen.
Er4
Fehler beim Abgleich: Abstand OP-Segment zu Montageelementen oder zum Medium zu gering. Beachten Sie die Montagehinweise und die angegebenen Mindestabstände, insbesondere den Abstand zwischen OP und Medium (Seite 6, 11).
Er5
Fehler beim Abgleich: Montageelement unterhalb des OP­Segments erkannt. Beachten Sie die Montagehinweise und die angegebenen Mindestabstände, insbesondere den Abstand zwischen OP und Medium (Seite 6, 11).
Er6
Fehler beim Abgleich: Meßwert nicht konstant.
Er1
OP-Segment verschmutzt (reinigen Sie den Sensorstab und führen Sie ein Reset durch) oder defekt (das Gerät muß ersetzt werden).
Reset (Zurücksetzen der Fehlermeldungen): Leerabgleich erneut durchführen oder Versorgungsspannung abschalten und wieder einschalten.
Page 14
Ansprechverhalten der Überfüllsicherung, Verhalten der Ausgänge im Fehlerfall
• Der OP-Wert bezieht sich auf ein komplettes Meßsegment (einge­stellter Wert = die Mitte des Meßsegments). Typischerweise schal­tet der Überfüllschaltausgang bereits beim Erreichen des OP­Segments.
Im Display wird das Ansprechen der Überfüllsicherung folgender­maßen dargestellt: Anzeige FULL und Anzeige des aktuellen Füllstands (= untere Feldgrenze des OP-Segments) wechseln im Sekundentakt.
• Sobald der Überfüllschaltpunkt OP err
eicht ist,
- öf
fnet der Überfüllschaltausgang (OUT-OP).
- Da SP1 stets unterhalb OP liegt, ist SP1 zu diesem Zeitpunkt
überschritten. Daher wir
d der Arbeitsschaltausgang (OUT1)
wie beim Zustand “Voll” entsprechend seiner Konfiguration geschaltet: EIN bei Ausgangsfunktion Hno oder Fnc, AUS bei Ausgangsfunktion Hnc oder Fno
.
Der Überfüllschaltpunkt OP verfügt über eine fest eingestellte Hysterese von einigen Millimetern.
Reaktionszeit beim Einschalten des Übervollalarms: typisch
450ms, maximal 720ms. Die Werte gelten für med = 2o. In den anderen Einstellungen wer­den z.T. deutlich schnellere Reaktionszeiten err
eicht.
Zustand der Ausgänge im Initialisierungsmodus oder im Fehlerfall (“Übervoll” gilt nicht als Fehler): OUT1 = AUS (nicht geschaltet), OUT-OP = AUS (nicht geschaltet).
14
Allgemeiner Teil
Page 15
Allgemeiner Teil
Technische Daten
15
DEUTSCH
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ... 30 DC
Strombelastbarkeit [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Kurzschlußschutz, getaktet, Verpolungssicher / Überlastfest
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Stromaufnahme [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 60
Schaltpunktgenauigkeit [% vom Meßbereichsendwert] . . . . . . . . . . . . ± 5
Wiederholgenauigkeit [% vom Meßbereichsendwert] . . . . . . . . . . . . . ± 2
Max. Geschwindigkeit der Füllstandsänderung [mm/s]
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
DK - Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 2
Behälterdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . drucklos
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . .EPDM/X (Santoprene); FPM (Viton);
Messing weißbronze-beschichtet; NBR (Buna N); PBTP (Pocan);
PC (Macrolon); PP (Polypropylen); PA (Polyamid)
Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium . . . . . . . . . . . . .PP (Polypropylen)
Schutzart, Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 67, III
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 ... +60
Mediumtemperatur [°C]
- Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0...+65
- W
asserbasierte Kühlschmiermittel, Wasser und wasserähnliche Medien*
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55
Lagertemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-25 ... +80
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5
EMV
EN 61000/4/2 ESD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/8kV
EN 61000/4/3 HF gestrahlt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V/m
EN 61000/4/4 Burst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2kV
EN 61000/4/5 Surge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500V/1kV
EN 61000/4/6 HF leitungsgebunden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10V
*Bei Einsatz in Wasser und wasserbasierten Medien mit Temperatur > 35° C
muß das Gerät in ein Klimarohr eingebaut werden (Bestell-Nr. E43100, E43101, E43102).
Hinweis: Bei Einsatz des Füllstandssensors als Überfüllsicherung mit allgemei­ner bauaufsichtlicher Zulassung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) darf kein Klimarohr verwendet werden.
Page 16
16
Zulassung nach WHG
Page 17
17
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
Page 18
18
Zulassung nach WHG
Page 19
19
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
Page 20
20
Zulassung nach WHG
Page 21
21
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
Page 22
22
Zulassung nach WHG
Page 23
23
DEUTSCH
Zulassung nach WHG
Page 24
1 Aufbau der Überfüllsicherung
Der Standaufnehmer besteht aus dem nach dem kapazitiven Prinzip arbeitenden Sensor (1) mit eingebautem Messumformer (2) (Füllstandssonde mit einem binärem Ausgangssignal OUT-OP).
Dieses binäre Signal am Ausgang OUT-OP kann direkt oder über einen Signalverstärker (4) der Meldeeinrichtung (5a) oder der Steuerungseinrichtung (5b) mit ihrem Stellglied (5c) zugeführt wer­den.
Die nichtgeprüften Anlageteile der Überfüllsicherung, wie der Signalverstärker (4), die Meldeeinrichtung (5a) oder die Steuerungseinrichtung (5b) mit ihrem Stellglied (5c) müssen den Anforderungen der Abschnitte 3 und 4 der Zulassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) entsprechen.
24
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Überfüllsicherung mit Standgrenzschalter für
ortsfesten Behälter zur Lagerung
wassergefährdender Füssigkeiten
Kapazitiver Standaufnehmer Typ LK122x
Technische Beschreibung
Page 25
1.1 Schema der Überfüllsicherung
1.2 Funktionsbeschreibung
Der LK122x misst die Kapazität zwischen Sensorelektrode und einer Gegenelektrode (z. B. Metallbehälter). Die Kapazitätsänderung, die durch das Annähern von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Flüssigkeiten im elektrischen Feld des Kondensators hervorgerufen wird, wird im Messumformer in ein binäres elektrisches Signal umge­wandelt. Die Position längs des Sensorstabes, bei der das Binärsignal wechselt, ist einstellbar. Dem Ausgang OUT-OP wird ein Messsegment des Sensorstabes als Überfüllschaltpunkt OP zugeordnet. Sobald OP von der Flüssigkeit erreicht wird, öffnet der Überfüllschaltausgang. Dieser wird nach dem Ruhestromprinzip betrieben. Durch Mittelwertbildung im integrierten Messumformer erfolgt ein Wechsel des Binärsignals nur bei dauerhaftem Erreichen von OP durch die Flüssigkeit; Wellenbewegungen führen nicht zum Wechsel des Binärsignals. Die Anzeige des aktuellen Füllstands erfolgt im Display.
25
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Messumformer
L E
Kapazitiver Sensor
Standaufnehmer
Signalverstärker
Meldeeinrichtung
Stellglied
Steuerungseinrichtung
(5a)
(5b)
(5c)
(4)(2)(1)
(1) Standaufnehmer (Kapazitiver Sensor) (2) Messumformer (im Standaufnehmer eingebaut) (4) Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied
Page 26
1.3 Typenschlüssel
Standaufnehmer Typ LK122x
1. 4 Massblätter und technische Daten
1.4.1 Massblatt Standaufnehmer LK122x
26
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
30,5
64
M12 x1
L
16
50
51
8,5
2
1
3
1 = LED-Display 2 = Programmiertasten 3 = Erdungsring mit
Kabelschuh für Kabel 1,5 - 2,5mm
2
L (Stablänge)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26,4 10,4
cm inch
47,2 18,6
cm inch
72,8 28,7
Stablänge (verschlüsselt)
Page 27
1.4.2 Technische Daten
2 Werkstoffe der Standaufnehmer
Als Werkstoffe für die mit der Lagerflüssigkeit, deren Dämpfe oder Kondensat direkt in Berührung kommenden Teile des Stand­aufnehmers werden verwendet:
Sondenstab: PP-H (Polypropylen) Gehäusewerkstoffe: EPDM/X (Santoprene);
FPM (Viton); Messing weissbronze-beschichtet; NBR (Buna N); PBTP (Pocan); PC (Makrolon); PA (Polyamid)
27
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Betriebsspannungsbereich UB[V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ... 30 DC
Binärausgang OUT-OP (Überfüllsicherung)
Funktion: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Öffner
nicht bedeckt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Strom max. 200 mA
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Spannung max. U
B
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Spannungsabfall < 2,5 V
bedeckt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reststrom < 100 µA
Schaltpunkt: spätestens bei Erreichen von LSx
Wiederholgenauigkeit [% von LS12] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 2
Hysterese für OP
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .typ. 2 mm
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .typ. 3 mm
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .typ. 4 mm
Schaltverzögerung für OP . . . . . . . . . . max. 720 ms
DK - Medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 2
Behälterdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . drucklos
Schutzart nach EN 60529 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67
Schutzklasse EN 50178 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 ... +60
Mediumtemperatur [°C]
- Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0...+65
- Wasserbasierte Kühlschmiermittel,
W
asser und wasserähnliche Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +35
Weitere technische Daten können der Bedienungsanleitung (Allgemeiner Teil) entnommen werden.
Page 28
Montagezubehör (muss separat bestellt werden):
28
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Bestell-Nr. Bild-Nr. Werkstoff
E43000 1 PP (Polypropylen)
E43001 2
Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); NBR-Dichtung korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter)
E43002 3
korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter)
E43003 4
korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter); Tesnit blau (Dichtung)
korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter); Tesnit blau (Dichtung)
Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter)
Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); Viton-Klemmring (Dichtung); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter)
E43004 5
E43005 6
E43006 7
Aluminium (Flansch); Messing (Klemmhülse); korrosionsbeständiger austenitischer CrNi-Stahl nach EN10088-3 (Mutter); Viton-Klemmring; Tesnit, blau (Dichtung)
E43007 8
PP (Polypropylen) Haltebacken; Stahl verzinkt (Haltewinkel)
E43016 9
Page 29
Bild 1
Bild 2
29
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
42
33
16
26
30
6,2
11, 5
90
73
6,6
60°
x 6
2
7
30
17
24
Dichtung NBR
Maße eingebaut
Flansch für Klemmung ∅ 16mm
Page 30
Bild 3
Bild 4
Bild 5
30
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
30
57
2
17
29
32
G1
39
40
30
41
20,5
50
37,5
17
30
19
27
16
39
G
3
17
2
30
44
30
41
Maße eingebaut
Maße eingebaut
Dichtung Tesnit
Behälterplatte
Dichtung Tesnit
Behälterplatte
Maße eingebaut
Flansch für Klemmung ∅ 16mm
Flansch für Klemmung ∅ 16mm
Flansch für Klemmung ∅ 16mm
Page 31
Bild 6
Bild 7
31
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
125
100
9
5
22
30
Klemm-Maß
16mm
5
22
80
65
6,6
30
Flansch für Klemmung ∅ 16mm
Page 32
Bild 8
Bild 9
32
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
2
5
17
4,5
38,2
52
38,2
30
30
31
62
31
26
20
M6
41
Dichtung Tesnit
Lochbohrbild
Flansch für Klemmung ∅ 16mm
Klemm-Maß 16mm
Page 33
3 Einsatzbereich
Der Standaufnehmer mit eingebautem Messumformer kann für lei­tende und nichtleitende Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitäts­konstanten von min. 2 verwendet werden. Er ist geeignet für den Einbau in ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zur Aufnahme wassergefährdender Flüssigkeiten.
Er kann bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis +60°C (bezieht sich auf Geräteteile ausserhalb des Behälters, Auswerteelektronik) bei fol­genden Medientemperaturen (innerhalb des Behälter) eingesetzt wer­den:
• für Öl von 0°C bis +65°C,
• für Wasser und wasserbasierte Medien von 0°C bis +35°C.
Der Füllstandsensor wurde speziell für die Bedürfnisse des Werkzeugmaschinenbaus konzipiert. Er ist insbesondere geeignet für die Überwachung von Kühlschmieremulsionen (auch verschmutzt) sowie von Kühl- und Hydraulikölen.
Beschränkung des Einsatzbereichs
• Der Sensor ist nicht geeignet für stark leitende und anhaftende Medien (z.B. Kleber, Zahnpasta, Shampoo etc.), Säuren und Laugen; er ist nicht geeignet für den Lebensmittel- und Galvanikbereich
• Der Sensor ist nicht geeignet für den Einsatz in Schleifmaschinen.
• Gut leitfähiger Schaum kann möglicherweise als Füllstand erfasst werden.
Hinweis: Bei metallischen Behältern fungiert die elektrische Masse des Behälters als Gegenelektrode. Bei Kunststoffbehältern muß eine Gegenelektrode installiert werden (z.B. Metallblech im Behälter paral­lel zum Sensorstab; Mindestabstand zum Sensorstab siehe 5.1 Abstand x).
33
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Page 34
4 Störmeldungen, Fehlermeldungen
Der Ausgang OUT-OP (Überfüllsicherung) wird im Ruhestromprinzip betrieben; dadurch wird sichergestellt, dass bei Leitungsbruch oder Hilfsenergieunterbrechung derselbe Zustand wie beim Erreichen des Höchstfüllstandes gemeldet wird (siehe 1.4.2 Binärausgang bedeckt).
Der Ausgang OUT-OP nimmt folgende Zustände an:
Zusätzlich gibt es folgende Betriebs- und Fehleranzeigen am Display:
34
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
XX.X
FULL
XX.X
Kurzzeitig nach dem Einschalten: Initialisierung, Dauerhaft: Leerabgleich erforderlich.
Anzeige des Füllstandes Füllstand unterhalb des aktiven Bereichs.
SC1
Blinkend: Kurzschluß OUT1.
Er0, Er2, Er7, Er8,
Fehler in der Elektronik (das Gerät muß ersetzt werden).
SC2
Blinkend: Kurzschluß OUT-OP.
Überfüllschaltpunkt OP ist erreicht, der Ausgang OUT-OP öffnet; die Anzeige "FULL" und die Anzeige des aktuellen Füllstandes "XX.X" (= untere Feldgrenze des OP-Segments) wechseln im Sekundentakt.
Zustand/Funktion OUT-OP LED II rot Anzeigeelement
Initialisierung oder Fehlerfall gesperrt aus bzw. ErX
Überfüllschaltpunkt OP nicht erreicht (nicht bedeckt)
leitend ein
XX.X (Anzeige des Füllstandes)
Überfüllschaltpunkt OP erreicht (bedeckt)
gesperrt aus
FULL bzw. XX.X
1)
wech-
seln im Sekundentakt
Nach Erreichen des Überfüll­schaltpunkts OP ist der Füllstand wieder unter die Hysterese H
OP
gesunken
leitend ein
XX.X (Anzeige des Füllstandes)
1)
Wird OP erreicht, wird als Füllstand die untere Feldgrenze des OP-Segments
angezeigt.
Er1
OP-Segment verschmutzt (reinigen Sie den Sensorstab und führen Sie ein Reset durch) oder defekt (das Gerät muß ersetzt werden).
Page 35
5 Einbauhinweise
5.1 Mechanischer Einbau des Standaufnehmers
35
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Er3
Betriebssicherheit nicht gewährleistet (Störquellen, schlechte Zuleitungen). Überprüfen Sie den elektrischen Anschluß, die Verbindung Sensor-Behältermasse und die Einbaubedingungen (Abschnitt 5. 1).
Er4
Fehler beim Abgleich: Abstand OP-Segment zu Montageelementen oder zum Medium zu gering. Beachten Sie die Einbauhinweise und die angegebenen Mindestabstände (Abschnitt 5. 1).
Er5
Fehler beim Abgleich: Montageelement unterhalb des OP­Segments erkannt. Beachten Sie die Einbauhinweise und die angegebenen Mindestabstände (Abschnitt 5. 1).
Er6
Fehler beim Abgleich: Meßwert nicht konstant.
Reset (Zurücksetzen der Fehlermeldungen): Leerabgleich erneut durchführen oder Versorgungsspannung abschalten und wieder einschalten.
L (Stablänge) M (Montagebereich)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26,4 10,4
14 5,5
cm inch
47,2 18,6
23 9,1
cm inch
72,8 28,7
36 14,2
M
L
w
y
u
v
B
OP
x
Page 36
Die Einbaulage ist senkrecht. Für den Einbau stehen wahlweise Haltebacken, Einschraub- oder Flanschadapter zur Verfügung (vgl. Montagezubehör, Abschnitt 2, Bild 1...9). Die verwendeten Materialien und Dichtungen müssen medienbeständig sein.
Nach Anbringung dieses Montagezubehörs kann der Sensorstab durch die Öffnung geführt werden. Befestigen Sie die Montageelemente innerhalb des Bereichs M. Die erforderliche Eintauchtiefe bis zum Erreichen des Überfüllschaltpunktes OP muß bei der Montage berücksichtigt werden; innerhalb bestimmter Grenzen ist der Wert einstellbar (siehe Abschnitt 6.1).
Montageelemente müssen oberhalb des Überfüllschaltpunkts OP und in einem Mindestabstand (y) befestigt werden.
Der Sensorstab muß Mindestabstände einhalten zu Behälterwand (x) bzw. metallischen Objekten im Behälter (w), Behälterboden (u) und weiteren Füllstandsensoren (v). Die Abstände x, y und w sind abhän­gig vom eingestellten Medium (med).
Bei Einbau in Kunststoffrohren / Kunststoffbehältern muß der (Rohr-) / Innendurchmesser mindestens 120mm betragen.
Zur Festlegung und Kennzeichnung der Einstellwerte (Einbauhöhe) ist die beiliegende Edelstahl-Schlauchklemme zu verwenden. Das Festklemmen und die Sicherung gegen unbeabsichtigte Veränderung erfolgt durch die Verschraubung des Montagezubehörs (siehe Abschnitt 2).
36
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
med = 1c
cm inch cm inch cm inch 2,0 0,8 3,0 1,2 4,0 1,6 2,5 1,0 3,5 1,4 4,5 1,8 3,5 1,4 4,5 1,8 5,5 2,2 5,0 2,0 6,0 2,4 7,0 2,8 1,0 0,4 1,0 0,4 1,0 0,4 4,5 1,8 4,5 1,8 4,5 1,8 4,0 1,6 5,0 2,0 6,0 2,4
med = 1o med = 2o
x y (LK1222)
u v w
y (LK1223) y (LK1224)
Page 37
5.2 Elektrischer Anschluss
Der Anschluss des Standaufnehmers muss mit einem den Errichtungsbestimmungen gemässen Kabel mit Kabeldose durchge­führt werden. Den geprüften Anlagenteilen der Überfüllsicherung ist eine Melde- bzw. Steuerungseinrichtung mit Stellglied nachzuschalten.
Weitere Hinweise sind der mitgelieferten Bedienungsanleitung (Allgemeiner Teil) zu entnehmen.
5.3 Steckerbild und Anschlussbelegung
Zur sicheren Funktion muß der Erdungsring am Standaufnehmer mit einer Gegenelektrode verbunden werden. Bei metallischen Behältern fungiert die elektrische Masse des Behälters als Gegenelektrode. Bei Kunststoffbehältern muß eine Gegenelektrode installiert werden (z.B. Metallblech im Behälter parallel zum Sensorstab; Mindestabstand zum Sensorstab siehe 5.1, Abstand x). Verwenden Sie kurze Kabel mit min­destens 1,5mm
2
Adernquerschnitt.
6. Einstellhinweise
Bei der Montage des Standaufnehmers mit dem Montagezubehör kann die Einbaulänge vor Ort in bestimmten Gr
enzen verändert wer­den, wobei der Sondenstab auf die gewünschte Ansprechhöhe einge­stellt und über die Schlauchklemme festgestellt und gekennzeichnet wird. Durch Verschraubung mit Montagezubehör wird die Ansprechhöhe gegen Verstellen geschützt.
ACHTUNG: Der Sondenstab muß Mindestabstände einhalten; siehe
37
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
GND
+
U
B
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1 2: OUT-OP
3
1
4
2
Pin1 = UB;Pin2 = Schaltausgang Überfüllsicherung OUT-OP; Pin3 = GND Pin4 = Arbeitsschaltausgang OUT1 Adernfarben bei ifm-Kabeldosen (optional): 1 = BN (braun), 2 = WH (weiß), 3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz).
Melde- / Steuerungseinrichtung
Page 38
Abschnitt 5.1. Die Einstellung des Standaufnehmers erfolgt durch entsprechende
Programmierung über die Bedien- und Anzeigeelemente. Der Sensor kann vor oder nach der Installation programmiert werden. Ausnahme: Der Leerabgleich des OP-Segments ist unbedingt im ein-
gebauten Zustand vorzunehmen!
Einstellung zum Betrieb als Überfüllsicherung
Führen Sie zur Programmierung die folgenden Schritte in der angege­benen Reihenfolge durch.
1. Wahl der Anzeigeeinheit
2. Eingabe des Offset-Wertes
Der Bereich zwischen Behälterboden und Unterkante der Messsonde kann als Offset-Wert (OFS) eingegeben werden. Dadurch beziehen sich die Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand.
38
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Drücken, bis OFS im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Drücken, bis Uni im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis die gewünschte
Einheit angezeigt wird
cm ( ) oder inch
().
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Einstellbereich Schrittweite
LK1222
cm inch cm inch cm inch
0...78 0...30,6 0...57 0...22,4 0...186 0...73 0,5 0,2 0,5 0,2 1 0,5
LK1223 LK1224
Page 39
3. Einstellen auf das Medium
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für Modus o (= oil) in 2 Stufen (1 = niedrig, 2 = hoch) und für Modus c (= coolant) einstellen.
Stellen Sie im Zweifelsfall die or
dnungsgemäße Funktion durch einen
Applikationstest sicher.
4. Einstellen des Überfüllschaltpunkts OP
OP
= Position des Messsegments, bei dem der Ausgang OUT-OP
seinen Schaltzustand ändert (vgl. Abschnitt 6.1).
39
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
1c
wählen Sie
folgende Option
Wasser, Kühlschmieremulsionen, wasserbasierte Medien
Für diese Medien ...
2c
--- nicht anwenden ---
1o
Besondere Medien, z. B. synthetische Öle oder Medien, deren Dielektrizitätskonstante (DK) zwischen dem DK­Wert von Öl und dem DK-Wert von Wasser liegt.*
2oMineralische Öle
*Wählen Sie diese Einstellung auch, wenn das Medium mit 2o zwar erkannt
wird, der Sensor aber insgesamt zu empfindlich reagiert.
Drücken, bis med im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Drücken, bis der
gewünschte Parameter
im Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
Mode/Enter Set
Bestätigen / Rückkehr
zum Menü.
Mode/Enter Set
Page 40
Einstellbereiche für OP
Der OP-Wert bezieht sich auf ein komplettes Messsegment (einge­stellter Wert = die Mitte des Messsegments). Typischerweise schaltet der Überfüllschaltausgang bereits beim Erreichen des OP-Segments.
Der Wert OP ist so einzustellen, dass die Ansprechhöhe A der Über­füllsicherung nicht überschritten wird (siehe 6.1).
5. Leerabgleich
Der Leerabgleich zur Abstimmung des OP muß bei eingebautem Sensor dur
chgeführt werden. Der Behälter darf hierbei teilweise befüllt sein. Mindestabstand (z) zwischen OP und Medium:
Sorgen Sie dafür, daß auch die Mindestabstände x und y einge­halten werden (siehe 5.1).
40
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
LK1222
cm inch 6,9 2,7 8,2 3,2 9,4 3,7
10,6 4,2 11,8 4,7 13,0 5,1 14,3 5,6 15,5 6,1 16,7 6,6 17,9 7,1 19,1 7,5 20,4 8,0
LK1223
cm inch 13,9 5,5 16,3 6,4 18,8 7,4 21,2 8,3 23,6 9,3 26,1 10,3 28,5 11,2 31,0 12,2 33,4 13,1 35,8 14,1 38,3 15,1 40,7 16,0
LK1224
cm inch
20 8,0 24 9,5 28 10,9 31 12,3 35 13,8 39 15,2 42 16,7 46 18,1 50 19,5 53 21,0 57 22,4 61 23,9
y
z
x
OP
LK1222
cm inch cm inch cm inch
3,0 1,2 6,0 2,4 9,0 3,5
LK1223 LK1224
Page 41
Während des Abgleichs überprüft der Sensor die Einbausituation. Ist z.B. ein Montage-Mindestabstand unterschritten, erscheint im Display eine Fehlermeldung (siehe Bedienungsanleitung, Allgemeiner Teil).
Der Sensor läßt sich erst nach dem Leerabgleich in Betrieb neh­men. Wird er nicht durchgeführt, verbleibt das Gerät im Initialisierungsmodus.
Ein Leerabgleich muß außerdem jedesmal durchgeführt werden, wenn sensible Parameter verändert wurden (Einstellung auf das Medium, Position des Überfüllschaltpunkts). Erkennt der Sensor relevante Veränderungen, erscheint im Display.
Wird die Einbaulage (Höhe, Position) oder die Erdung (z. B. Länge des Erdungskabels) verändert, ist ebenfalls ein erneuter Leerabgleich zwingend notwendig, um eine einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung zu gewährleisten. Achtung: Der Leerabgleich wird in diesem Fall nicht durch Anzeige von vom Sensor angefordert!
Timeout
Wird während des Programmiervorgangs 15s lang keine Taste gedrückt, geht das Gerät mit unveränderten Werten in den Betriebsmodus zurück (Ausnahme: cOP).
Verriegeln / Entriegeln
Nach der Programmierung und dem Leerabgleich muss das Gerät elektronisch verriegelt werden, so dass unbeabsichtigte Fehleingaben verhindert werden: Drücken Sie im Run-Modus 10 s lang die beiden Programmiertasten. Sobald die Anzeige verlischt, ist das Gerät verrie­gelt oder entriegelt. Auslieferungszustand: Nicht verriegelt. Bei verriegeltem Gerät erscheint kurzzeitig in der Anzeige, wenn
41
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Drücken, bis cOP im
Display erscheint.
Mode/Enter Set
Drücken und festhalten,
bis die Anzeige nicht
mehr blinkt.
Mode/Enter Set
Ist der Abgleich erfolg-
reich, wird rdy ange-
zeigt. Tastendruck führt
zurück zum Menü.
Mode/Enter Set
Page 42
versucht wird, Parameterwerte zu ändern. Nach der Verriegelung nehmen der Ausgang OUT-OP, die Anzeige und LED die unter 4 genannten Zustände an. Weitere Hinweise zu den Einstellungen sind der Bedienungsanleitung (Allgemeiner Teil) zu entnehmen.
6.1 Ermittlung der Einbaulänge
Entsprechend dem zulässigen Füllungsgrad des Behälters ist mit Hilfe der Zulassungsgrundsätze, Anhang 1, der Flüssigkeitsstand zu ermit­teln, welcher der Ansprechhöhe A der Überfüllsicherung entspricht. Der zulässige Füllungsgrad kann zum Beispiel nach TRbF 280 Nr. 2.2 berechnet werden. Hierbei sind die Nachlaufmenge sowie die Schaltverzögerungszeiten zu berücksichtigen.
Die maximale Schaltverzögerung zwischen Erreichen des Füllstandes und Ansprechen des Ausganges OUT-OP liegt bei 720ms.
42
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Page 43
43
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
A
H
L1
L
L2
LSx
OP-Segment
OFS
rP1
L
rP
rP1
min
S
M
ET
min
ET
max
Behältermaße
H = Behälterhöhe; M = Höhe Montageadapter; S = Stutzenhöhe
Funktionale Maße
A = Ansprechhöhe L
rp
= Abstand Behälterboden zum Rückschaltpunkt rP1 (Rückschaltpunkt siehe
Allgemeiner Teil)
Maße Standaufnehmer
L = Sondenlänge ET = Eintauchtiefe rP1
min
= minimal einstellbarer Rückschaltpunkt
OFS
min
= minimaler Abstand Unterkante Standaufnehmer zu Behälterboden
LSx = max. Einsatzpunkt OP-Segment( LSx-Tabelle: siehe unten)
ET
min
[mm]
ET
max
[mm]
LK1222
78 152
420
226
L [mm]
264 472 728
212 629
rP1
min
[mm]
3520 50
OFS
min
[mm]
1010 10
LK1223 LK1224
Page 44
1. Einbaulänge Die Ermittlung der Einbaulänge setzt zunächst die Auswahl einer der dr
ei verfügbaren Stablängen voraus. Bei der Auswahl der Stablänge muß die Behälterhöhe, die Stutzenhöhe, die Höhe des Montageadapters, aber auch die Lage sämtlicher Schaltpunkte (siehe Allgemeiner Teil) berücksichtigt werden. Zur Auswahl der Stablänge kann folgender Zusammenhang herangezogen wer
den:
Dabei ist zu beachten, dass sowohl der Rückschaltpunkt rP1 als auch der Überfüllschaltpunkt OP innerhalb des aktiven Ber
eiches liegen.
Dies ist gewährleistet, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
Mit der Stablänge L stehen minimale und maximale Eintauchtiefe ET
min
und ET
max
fest (siehe Tabelle oben), d.h. der Bereich, innerhalb
dessen der OP plaziert und somit die Ansprechhöhe liegen kann. Somit können, unter Berücksichtigung weiterer Punkte, der Abstand
Unterkante Standaufnehmer zum Behälterboden (OFS) und die Einbaulänge festgelegt werden. Folgende Punkte sind zu beachten:
Abstand Unterkante Standaufnehmer zum Behälterboden:
Die geforderte Ansprechhöhe (A) muß innerhalb des Einstell­bereiches OP liegen, genauer: zwischen ET
min
und ET
max
. (im oberen
2/3-Abschnitt der Stablänge).
• Ebenso müssen sich die gewünschten absoluten Schaltpunkte noch
innerhalb des jeweiligen Einstellbereiches der Schaltpunkte des Sondenstabes liegen, insbesonder
e gilt:
44
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Sich ergebende Maße
L1 = Einbaulänge L2 = Auszugslänge OFS = Abstand Unterkante Standaufnehmer zu Behälterboden (siehe
Allgemeiner Teil u. Einbauhinweise)
L H + S + M + rP1
min
- L
rP
Lrp≥ OFS
min
+ rP1
min
ET
max
- rP1
min
A - L
rP
OFS OFS
min
A - ET
min
OFS A - ET
max
OFS ≥ LrP- rP1
min
Page 45
Die Einbaulänge kann nach oben aufgeführten Gesichtspunkten und weiteren praktischen Erwägungen (z.B. Wunsch nach Montage auf Anschlag etc.) innerhalb der sich ergebenden Grenzen festgelegt wer­den. Zum Feststellen und Kennzeichnen der Einbauhöhe ist die beilie­gende Edelstahl-Schlauchklemmme anzubringen. Der so ermittelte Offset kann nun programmiert werden.
Die Einbaulänge ergibt sich aus:
Nun kann die Position der Überfüllsicherung innerhalb des Einstell­bereiches zwischen ET
min
und ET
max
bestimmt werden. Hierzu dient der Menüpunkt OP. Die Einstellwerte OP entsprechen der Mitte der jeweiligen Messsegmente; typisch schaltet OUT-OP bei Erreichen der Unterkante des OP-Segments; LSx berücksichtigt alle worst case-Toleranzen der Elektronik und Mechanik.
Der LSx Wert bestimmt sich aus dem Offset und der geforderten Ansprechhöhe. Es gilt:
Aus dem mit dieser Beziehung ermittelten LSx ergibt sich aus unten stehender Tabelle ein entsprechender OP-Wert. Berücksichtigen Sie auch die Mindestabstände nach Kapitel 5 "Einbauhinweise". Bitte beachten Sie: Wurde dem Gerät ein Offset eingegeben, so beziehen sich Anzeige und Schaltpunkte auf den realen Füllstand vom Behälterboden aus. Bei der Einstellung OFS = 0 beziehen sich Anzeige und Schaltpunkte auf die Unterkante des Standaufnehmers. Die unten stehende Tabelle gilt für OFS = 0. Dies bedeutet: Wurde ein Offset im Gerät eingegeben, so muß dieser Wert zu dem aus unten stehender Tabelle ermittelten OP-Wert addiert werden! Der einzugebende OP Wert ergibt sich somit aus:
45
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
L1 = H + S - OFS
LSx A - OFS
OP = OP
Tabelle
+ OFS
Page 46
46
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Mit der Programmierung dieses OP-Wertes ist letztendlich die
Position der Überfüllsicherung gemäß der gefordertern Ansprechhöhe festgelegt.
Beispiel
Die geforderte Ansprechhöhe beträgt 13 cm. Es wird aufgrund der gegebenen Behälterabmaße ein Stand­aufnehmer Typ LK1222 ausgewählt. Der aus oben stehenden Beziehungen festgelegte Offset beträgt 2cm. Dieser wird program­miert. Die sich ergebende Einbaulänge beträgt 20cm. Daraus ergibt sich mit LSx A - OFS: 13cm - 2cm = 11cm. LSx muß also kleiner oder gleich 11cm sein. Aus der Tabelle ergeben sich also drei erlaubte Werte für LSx, nämlich 10,2cm / 9,0cm / 7,8cm. Im Beispiel wird ein LSx von 10,2cm ausgewählt. Aus der Tabelle ergibt sich somit ein OP-Wert von 9,4cm. Da der Offset von 2cm bereits im Standaufnehmer einprogrammiert wurde, muß nun zur Ermittlung des endgültigen OP-Wertes noch der Offset addiert wer­den: OP + OFS: 9,4cm + 2cm = 11,4cm. Im Standaufnehmer muß also der OP-Wert 11,4cm programmiert werden.
LK1222
OP [cm] LSx [cm]
6,9LS1 8,2LS2
9,4LS3 10,6LS4 11,8LS5 13,0LS6 14,3LS7 15,5LS8 16,7LS9 17,9LS10 19,1LS11 20,4LS12
7,8
9,0 10,2 11,5 12,7 13,9 15,1 16,3 17,6 18,8 20,0 21,2
LK1223
OP [cm] LSx [cm]
13,9 16,3 18,8 21,2 23,6 26,1 28,5 31,0 33,4 35,8 38,3 40,7
15,2 17,6 20,1 22,5 25,0 27,4 29,8
34,7
32,3
37,2 39,6 42,0
LK1224
OP [cm] LSx [cm]
20 24 28 31 35 39 42 46 50 53 57 61
22,6 26,3 29,9 33,6 37,2 40,9 44,6 48,2 51,9 55,5 59,2 62,9
LS1 = ET
min
; LS12 = ET
max
Page 47
2. Stutzenhöhe Wenn die Sonde auf Anschlag (M = L2) montiert wird und die Einbaulänge durch die entsprechende Stutzenhöhe angepasst werden soll, dann gilt für die Stutzenhöhe:
3. Auszuglänge Wenn die Sonde in einen festgelegten Stutzen montiert wird, dann gilt für die Auszugslänge:
7 Betriebsanweisung
Die geprüften Teile der Überfüllsicherung sind mit einer nachgeschal­teten Melde- und Steuereinrichtung zusammenzuschalten. Es sind weiterhin die Betriebsanleitungen der Folgegeräte zu beachten.
Vor Inbetriebnahme der Überfüllsicherung ist diese auf richtigen Anschluss und Funktion zu überprüfen.
Bei bestimmungsgemässem Gebrauch ist der Standaufnehmer war­tungsfrei. Kann Verschmutzung des OP-Segmentes auftreten, so ist das Intervall der Betriebsprüfung und Säuberung darauf abzustim­men.
47
DEUTSCH
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
S = L - LSx - M - (H - A)
L2 = L - LSx - S - (H - A)
Page 48
8 Wiederkehrende Prüfungen
Die Funktionsfähigkeit der Überfüllsicherung ist in angemessenen Zeitabständen, mindestens aber einmal pro Jahr zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeitrahmen zu wählen.
Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Überfüllsicherung im Zusammenwirken aller Komponenten nachge­wiesen wird. Dies ist bei einem Anfahren der Ansprechhöhe im Rahmen einer Befüllung gewährleistet. Wenn eine Befüllung bis zur Ansprechhöhe nicht praktikabel ist, so ist der Standaufnehmer durch geeignete Simulation des Füllstandes oder des physikalischen Messeffekts zum Ansprechen zu bringen. Falls die Funktion des Standaufnehmers / Messumformers anderweitig erkennbar ist (Ausschluss funktionshemmender Fehler), kann die Prüfung auch durch Simulieren des entsprechenden Ausgangssignals durchgeführt werden. Weitere Hinweise zur Prüfmethodik können z. B. der Richtlinie VDI/VDE 2180, Blatt 4 entnommen werden.
48
Zulassung nach WHG - Technische Beschreibung Stand: 28. 09. 2005
Page 49
49
DEUTSCH
ifm electronic gmbh
Z-65.13-392
Page 50
Applications
The level sensor LK12 was specially designed to meet the require­ments of machine tool building. It is specially suitable for monitoring coolant emulsions (also dirty) as well as cutting and hydraulic oils.
Description of the function
• The sensor has 2 switching outputs.
a) The operating output (OUT1) with adjustable switch point (SP1) and r
eset point (rP1) can be used to control a pump, valve,
etc. Four output functions ar
e selectable:
50
Controls and indicating elements
Mode/Enter Set
2
1
4
3
2 x LED red
Switching status indication;
lights if output I / II is switched
I = operating switching output
II = overflow switching output.
LED display
Indication of the level,
indication of the parameters and parameter values.
Mode / Enter
pushbutton
Selection of the parameters and menu points,
acknowledgement of the parameter values.
Set
pushbutton
Setting of the parameter values (scrolling by holding
pressed; incremental by pressing briefly).
1
2
3 4
Function and features
Page 51
- Hno = hysteresis / NO
- Hnc =
hysteresis / NC
- Fno =
window function / NO
- Fnc =
window function / NC
For specially long pump cycles a switch-off delay (dr1) of up to 5s can be additionally set (only for hyster
esis function).
b) The overflow output OUT-OP works as an independent over- flow protection. For safety reasons it is fixed to NC (normally closed principle). It is continuously monitor
ed for its function.
A measuring segment of the sensor pr
obe is selected as overflow
protection point OP (page 56) and assigned to the output OUT­OP. As soon as OP responds the overflow output opens and the operating output is switched according to its configuration in the same way as for the "full" state.
• The zone between tank bottom and lower edge of the measuring
probe can be entered as offset value (OFS). Thus display and switch points refer to the real level.
• The sensor can be adjusted to the medium used (page 55).
• Wave movements of the medium are smoothed.
Display of the current level, unit cm ( ) or inch ( ).
Restriction of the application area
• The sensor is not suitable for extremely conductive and adhering media, granulates and bulk materials, acids and alkalis. It is not suit­able for food and electr
oplating applications.
The sensor is not suitable for use in grinders.
• It is possible that foam of good conductivity is detected as level. Check the effects in your application.
• For water and hydrous media with temperatures > 35°C the unit must be mounted into a climatic tube (order no. E43100, E43101, E43102).
51
ENGLISH
Page 52
• Fasten mounting elements within zone M.
Mounting elements must be fixed above the overflow switch point OP and at a minimum distance (y) to OP.
• The probe must comply with minimum distances to the tank wall,
metallic objects in the tank (B), tank bottom and further level sen­sors. The distances x, y and w depend on the medium set (med).
52
Mounting
M
L
w
y
u
v
B
OP
x
L (probe length) M (mounting zone)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26.4 10.4 14 5.5
cm inch
47.2 18.6 23 9.1
cm inch
72.8 28.7 36 14.2
med = 1c
cm inch cm inch cm inch
2.0 0.8 3.0 1.2 4.0 1.6
2.5 1.0 3.5 1.4 4.5 1.8
3.5 1.4 4.5 1.8 5.5 2.2
5.0 2.0 6.0 2.4 7.0 2.8
1.0 0.4 1.0 0.4 1.0 0.4
4.5 1.8 4.5 1.8 4.5 1.8
4.0 1.6 5.0 2.0 6.0 2.4
med = 2c, 1o med = 2o
x y (LK1222)
u v w
y (LK1223) y (LK1224)
Page 53
• For mounting in plastic pipes / plastic tanks the inside (pipe) diameter must be min. 120mm.
Marking of the installation height:
Fix the set installation height with the supplied stainless steel tube clip. If the sensor is removed from the fixture for maintenance the clip serves as a limit stop when remounting the sensor. Thus an inadvertent mal­adjustment of the sensor is excluded.
This is in particular necessary for the correct function of the over- flow protection.
The clip is fitted using common nipper pliers. Ensure a correct fit. To remove the clip, it must be destroyed.
The unit must be connected by a suitably qualified electrician. The national and international regulations for the installation of electrical equipment must be observed. Voltage supply according to EN50178, SELV, PELV. Disconnect power before connecting the unit as follows:
For safe function the earthing ring must be connected to the vessel wall. Use short cables with a wire cross-section of min.
1.5mm².
53
ENGLISH
Electrical connection
L
L
+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1 2: OUT-OP
Core colours of ifm sockets: 1 = BN (brown), 2 = WH (white), 3 = BU (blue), 4 = BK (black). OUT1 = operating output OUT-OP = overflow output
Page 54
When using metal tanks the electrical ground of the tank serves as the machine earth. When using plastic tanks an electrode has to be instal­led that is connected to the machine earth (e.g. sheet metal in the tank in parallel with the probe; min. distance to the probe: page 50, distance x).
The sensor can be programmed before or after mounting. Exception: Empty adjustment must always be made when the sensor is mounted! For programming carry out the following steps in the indicated order:
1. Selection of the display unit
2. Input of the offset value
54
Programming
Press until Uni is
displayed.
Mode/Enter Set
Press and hold until the
requested unit cm ( )
or inch ()is indicated.
Mode/Enter Set
Confirm / return to the
menu.
Mode/Enter Set
Press until OFS is
displayed.
Mode/Enter Set
Press and hold until the
requested value is
indicated.
Mode/Enter Set
Confirm / return to the
menu.
Mode/Enter Set
Setting range in steps of
LK1222
cm inch cm inch cm inch
0...78 0...30.6 0...57 0...22.4 0...186 0...73
0.5 0.2 0.5 0.2 1 0.5
LK1223 LK1224
Page 55
3. Setting to the medium
The sensitivity of the sensor (1 = low, 2 = high) and the mode (c = coolant, o = oil) can be set in 4 steps.
55
ENGLISH
*Also select this setting if the medium is detected with 2o but on the whole
the sensor sensitivity is too high.
In case of doubt ensure the correct function by performing a test in your application.
If it is set to water and coolant emulsion (mode c), build-up (e.g. metal swarf) is suppressed.
If it is set to oil (mode o), a bottom layer of higher dielectric water or swarf which is a few cm high is suppressed. If no oil layer is present (or if it is very thin), the bottom layer is detected.
Press until med is
displayed.
Mode/Enter Set
Press and hold until the
requested value is
indicated.
Mode/Enter Set
Confirm / return to the
menu.
Mode/Enter Set
1c
select the
following option
Water, coolant emulsions, hydrous media
For these media ...
2c
Hydrous media with temperatures > 35°C / sensor mounted in the climatic tube (= ifm accessory)
1o
Special media, e.g. synthetic oils or media whose dielec­tric constant is between the dielectric constant value of oil and that of water*
2oMineral oils
Page 56
4. Setting of the switching parameters
Set the parameters in the following order:
Setting values for OP
56
Press until the requested
parameter is displayed.
Mode/Enter Set
Press and hold until the
requested value is
indicated.
Mode/Enter Set
Confirm / return to the
menu.
Mode/Enter Set
LK1222
cm inch
6.9 2.7
8.2 3.2
9.4 3.7
10.6 4.2
11.8 4.7
13.0 5.1
14.3 5.6
15.5 6.1
16.7 6.6
17.9 7.1
19.1 7.5
20.4 8.0
LK1223
cm inch
13.9 5.5
16.3 6.4
18.8 7.4
21.2 8.3
23.6 9.3
26.1 10.3
28.5 11.2
31.0 12.2
33.4 13.1
35.8 14.1
38.3 15.1
40.7 16.0
LK1224
cm inch
20 8.0 24
9.5 28 10.9 31
12.3 35 13.8 39
15.2 42 16.7 46
18.1 50 19.5 53
21.0 57 22.4 61
23.9
OP
Overflow switch point: position of the measuring segment
used as overflow protection. Please observe the installation instructions and the indicated minimum distances, especially the distance between OP and the medium (page 52, 57).
Switch point: upper limit value at which the operating output changes its switching status.
SP1
rP1 Reset point: lower limit value at which the operating output
changes its switching status.
OU1
Switching function for the operating output: 4 settings can be
selected: hysteresis (H..) or window function (F. .), as normally open ( .no) or normally closed ( .nc).
dr1
Switch-off delay for the operating output (only for hysteresis
function), setting range: 0 ... 5s in steps of 0.2s.
Page 57
Setting range for SP1, rP1
5. Empty adjustment
Empty adjustment to adapt OP must be carried out when the sensor is mounted. It is allowed that the tank is part­ly filled. Minimum distance (z) between OP and medium:
Ensur
e that the minimum dis-
tances x and y are adhered to (page 52).
57
ENGLISH
y
z
x
OP
Press until cOP is
displayed.
Mode/Enter Set
Press and hold until the
display no longer
flashes.
Mode/Enter Set
If adjustment is success-
ful, rdy is indicated.
Return to the menu by
pressing a pushbutton.
Mode/Enter Set
*ΔL = increments
rP1 is always smaller than SP1, SP1 is always smaller than OP.
If the value for OP is r
educed to a value SP1, the position of SP1 is shifted.
Reducing the value for SP1 to a value
rP1 also shifts the position of rP1.
If the difference between rP1 and SP1 is small (approx. 3 x increment),
increasing rP1 also incr
eases SP1.
If the difference between rP1 and SP1 is great, rP1 remains at the set value
even if SP1 is incr
eased.
LK1222
cm inch cm inch cm inch
3.0 1.2 6.0 2.4 9.0 3.5
LK1223 LK1224
SP1
ΔL*
LK1222
cm inch
2.5...19.0 1.0...7.6
0.5 0.2
rP1 2.0...18.5 0.8...7.4
LK1223
cm inch
4.0...39.0 1.4...15.2
0.5 0.2
3.5...38.5 1.2...15.0
LK1224
cm inch
6...58 2.5...22.5
1 0.5
5...57 2.0...22.0
Page 58
During adjustment the sensor checks the mounting situation. If for example the mounting situation is below the minimum distance, an error message is displayed (page 59, operating and error mes­sages).
The sensor can start its operation only after empty adjustment. If it is not carried out, the unit remains in the initialisation mode,
is displayed.
Furthermore, empty adjustment must be carried out each time when changing a sensitive parameter (setting to the medium, position of the overflow switch point). If the sensor detects rel­evant changes, is displayed.
If the mounting situation (height, position) or grounding (e.g. length of the earthing cable) is changed, it is also absolutely nec­essary to make a new empty adjustment to ensure a correct function of the overflow protection. Caution: In this case empty adjustment is not required by the sensor by displaying !
Timeout
If no pushbutton is pressed for 15 s during the setting procedure, the unit returns to the Run mode with unchanged values (exception: cOP).
Locking / Unlocking
The unit can be electronically locked to prevent unwanted adjustment of the set parameters: In the Run mode press both programming but­tons for 10s. As soon as the indication goes out the unit is locked or unlocked. Units are delivered from the factory in the unlocked state. With the unit in the locked state is indicated briefly when you try to change parameter values.
58
Page 59
After mounting, wiring and programming check whether the unit operates correctly. Operating and error messages:
59
ENGLISH
Installation and set-up / Operation
XX.X
Briefly after power on: initialisation. Continuously: empty adjustment required.
Level indication, (maximum value when the overflow alarm responds).
Level below the active zone.
SC1 / SC2
Flashing: short circuit in the switching output 1 / 2.
Er0, Er2, Er7, Er8,
Fault in the electronics (the unit must be replaced).
Er3
Operational reliability not ensured (sources of interference, faulty wiring). Check the electrical connection
, the connection sensor-
vessel wall (page 53),
and the mounting conditions.
Er4
Adjustment fault: distance between OP segment and the mounting elements or the medium too small. Please observe the installation instructions and the indicated minimum distances, especially the distance between OP and the medium (page 52, 57).
Er5
Adjustment fault: mounting element below OP segment detected. Please observe the installation instructions and the indicated minimum distances, especially the distance between OP and the medium (page 52, 57).
Er6
Adjustment fault: measured value not constant.
Er1
OP segment dirty (clean the probe and carry out a reset) or faulty (the unit must be replaced).
Resetting the error messages: carry out the empty adjustment again or power off and on again.
Page 60
Response action of the overflow protection, output action in case of a fault
• The OP value refers to a complete measuring segment (set value = middle of the measuring segment). Typically the overflow output already switches when the OP segment is r
eached.
The response of the overflow protection is indicated in the display as follows: FULLand the current level (= lower field limit of the OP segment) are indicated alternately in the display every 2 seconds.
• As soon as the overflow switch point OP is r
eached
- the
overflow output (OUT
-OP) opens.
- As SP1 is always below OP
, SP1 is exceeded at this time.
Therefore the operating output (OUT1) is switched according to its configuration in the same way as in the "full" state: ON for output function Hno or Fnc, OFF for output function Hnc or Fno.
• The overflow switch point OP has a fixed hyster
esis of a few
millimetr
es.
The response time when switching on the overflow alarm: typ. 450ms, max. 720
ms.
The values apply to med = 2o. For the other settings much faster r
esponse times ar
e partly achieved.
State of the outputs in the initialisation mode or in case of a fault ("too full" is not considered to be a fault): OUT1 = OFF (not switched), OUT-OP = OFF (not switched).
60
Page 61
Technical data
61
ENGLISH
Operating voltage [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ... 30 DC
Current rating [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Short-circuit protection; reverse polarity protection / overload protection
Voltage drop [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2.5
Current consumption [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 60
Accuracy of switch point [% of the final value of the measuring range] ± 5
Repeatability [% of the final value of the measuring range] . . . . . . . . . ± 2
Maximum speed of the change of level [mm/s]
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Dielectric constant medium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 2
Maximum tank pressure [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.5
(when mounted with ifm mounting accessories)
Housing material . . . . . . . . . . . . . . . . .EPDM/X (Santoprene); FPM (Viton);
white bronze coated brass; NBR (Buna N); PBTP (Pocan);
PC (Macrolon); PP (polypropylene); PA (polyamide)
Materials (wetted parts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PP (polypropylene)
Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 67, III
Operating temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 ... +60
Medium temperature [°C]
- Oil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0...+65
- Coolant emulsions, water and hydr
ous media*
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55
Storage temperature [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-25 ... +80
Shock resistance [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Vibration resistance [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5
EMC
EN 61000/4/2 ESD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4/8 kV
EN 61000/4/3 HF radiated: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 V/m
EN 61000/4/4 Burst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 kV
EN 61000/4/5 Surge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 V /1 kV
EN 61000/4/6 HF conducted: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
*For water and hydrous media with temperatures > 35°C install the unit into
a climatic tube (order no. E43100, E43101, E43102).
Page 62
Application
Le détecteur de niveau LK12 a été conçu notamment pour satisfaire aux exigences des applications en machines-outils. Il est particulière­ment approprié pour contrôler des liquides d'arrosage et de lubrifica­tion (émulsions même chargées) ainsi que des huiles de coupe et hydrauliques.
Description de la fonction
• Le détecteur a 2 sorties de commutation:
a) La sortie de travail (OUT1) avec un point de consigne haut (SP1) et un point de consigne bas (rP1) réglables sert à commander une pompe, une vanne, etc. Quatr
e fonctions de sortie peuvent
62
Eléments de service et d'indication
Mode/Enter Set
2
1
4
3
Fonctionnement et caractéristiques
2 x LED rouge
Visualisation de l'état de commutation;
allumée si la sortie I / II est commutée;
I = sortie de travail / II = sortie de débordement.
Affichage
digital
Visualisation du niveau,
des paramètres et des valeurs de paramètres.
Bouton-poussoir
Mode / Enter
Sélection des paramètres et fonctions,
validation des valeurs de paramètres.
Bouton-poussoir
Set
Réglage des valeurs de paramètres
(en appuyant sur le bouton-poussoir et le
maintenant appuyé, ou en pas à pas en appuyant
sur le bouton-poussoir plusieurs fois).
1 2
3
4
Page 63
être sélectionnées:
- Hno = fonction hystérésis / normalement ouvert
- Hnc = fonction hystérésis / normalement fermé
- Fno = fonction fenêtre / normalement ouvert
- Fnc = fonction fenêtre / normalement fermé Pour des cycles de pompe particulièrement longs, une temporisa­tion de déclenchement (dr1) jusqu'à 5s peut être réglée en plus (uniquement pour la fonction hystérésis).
• b) La sortie de débordement (OUT-OP) est utilisée comme pro- tection contre le débordement indépendante. Pour des raisons de sécurité, elle est bloquée en NF (fonction de sortie repos). Sa fonction est surveillée en permanence. Un segment de mesure de la sonde est choisi comme seuil de com­mutation de débordement OP (= overflow protection point, page 66) et associé à la sortie OUT-OP. Dès que le segment de mesure correspondant à OP est couvert par le fluide, la sortie de débordement s'ouvre et la sortie de travail est commutée comme en état « plein » selon sa configuration. Un réglage vide est absolument nécessaire avant la mise en servi- ce pour adapter le seuil de commutation OP à son environnement.
• La zone entre le fond de la cuve et le bord inférieur de la sonde peut être saisie comme valeur offset (OFS). De ce fait, l'affichage et les seuils de commutation se réfèrent au niveau réel.
• Le détecteur peut être réglé sur le fluide utilisé ( page 67).
• Des ondulations du fluide sont lissées.
Affichage du niveau actuel, unité cm ( ) ou inch ( ).
Restriction de l'application
• Le détecteur n'est pas approprié pour des fluides de haute conduc­tivité et collants, des fluides pulvérulents et matières en vrac, des acides et alcalis. Il n'est pas approprié pour des applications agro­alimentaires et de galvanisation.
• Le détecteur n'est pas approprié pour l'emploi dans des meuleuses.
• Une mousse de forte conductivité peut éventuellement être détectée comme niveau. Vérifier les effets dans votre application.
• En cas d'emploi dans l'eau et des fluides aqueux avec des tempéra­tures > 35°C, l'appareil doit être monté dans un tube isolant ther­mique (référence E43100, E43101, E43102).
63
FRANÇAIS
Page 64
• Fixer des éléments de montage dans la zone M1.
• Les éléments de montage doivent être fixés au-dessus du seuil de
commutation de débordement OP et à une distance minimale (y) par rapport à OP.
• La sonde doit respecter des distances minimales par rapport à la
paroi de la cuve, aux objets métalliques dans la cuve (B), au fond de la cuve et aux autres détecteurs de niveau. Les distances x, y et w dépendent du fluide réglé (med).
64
Montage
L (longueur de la sonde) M (zone de montage)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26,4 10,4
14 5,5
cm inch
47,2 18,6
23 9,1
cm inch
72,8 28,7
36 14,2
med = 1c
cm inch cm inch cm inch 2,0 0,8 3,0 1,2 4,0 1,6 2,5 1,0 3,5 1,4 4,5 1,8 3,5 1,4 4,5 1,8 5,5 2,2 5,0 2,0 6,0 2,4 7,0 2,8 1,0 0,4 1,0 0,4 1,0 0,4 4,5 1,8 4,5 1,8 4,5 1,8 4,0 1,6 5,0 2,0 6,0 2,4
med = 2c, 1o med = 2o
x y (LK1222)
u v w
y (LK1223) y (LK1224)
M
L
w
y
u
v
B
OP
x
Page 65
• En cas de montage dans des tuyaux plastiques / cuves plastiques, le diamètre intérieur (du tuyau) doit être min. 120mm.
Marquage de la hauteur d'installation:
Fixer la hauteur d'installation réglée à l'aide de la pince pour tuyau en acier inox fournie. Si le détecteur est enlevé de la fixa­tion pour des travaux d'entre­tien, la pince sert de butée lors du remontage. De ce fait, un déréglage non intentionnel du détecteur est exclu.
Ceci est notamment nécessaire pour le bon fonctionnement de la protection contre le débordement.
La pince est fixée à l'aide d'une tenaille usuelle. S'assurer d'un bon ajustement. Le démontage de la pince entraînera sa destruction.
L'appareil doit être monté par un électricien. Les règlements nationaux et internationaux relatifs à l'installa­tion de matériel électrique doivent être respectés. Alimentation selon EN50178, TBTS, TBTP. Mettre l'installation hors tension avant de raccorder l'appareil comme suit:
Pour assurer un bon fonctionnement de l'appareil, l'anneau de masse doit être relié à la paroi de la cuve. Utiliser des câbles
65
FRANÇAIS
Raccordement électrique
L
L
+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
4: OUT1 2: OUT-OP
Couleurs des fils conducteurs des connecteurs femelles ifm: 1 = BN (brun), 2 = WH (blanc); 3 = BU (bleu), 4 = BK (noir). OUT1 = sortie de travail OUT-OP = sortie de débordement
Page 66
courts d'une section transversale des fils de min. 1,5mm². En cas d'utilisation de cuves métalliques, la masse électrique de la cuve sert d'électrode de masse. En cas d'utilisation de cuves plastiques une électrode de masse doit être installée (par ex. tôle métallique dans la cuve, parallèle à la sonde; distance minimale à la sonde: page 64, distance x).
Le détecteur peut être programmé avant ou après l'installation. Exception: Le réglage vide doit absolument être effectué lorsque le détecteur est monté! Pour la programmation, effectuer les étapes suivantes dans l'ordre indiqué:
1. Sélection de l'unité d'af
fichage
2. Saisie de la valeur of
fset
66
Programmation
Appuyer jusqu'à ce
que OFS soit affiché.
Mode/Enter Set
Appuyer et maintenir
appuyé jusqu'à ce que la
valeur souhaitée soit indiquée.
Mode/Enter Set
Confirmer / retourner
au menu.
Mode/Enter Set
Appuyer jusqu'à ce que
Uni soit affiché.
Mode/Enter Set
Appuyer et maintenir
appuyé jusqu'à ce que
l'unité souhaitée cm ( ) ou
inch ()soit indiquée.
Mode/Enter Set
Confirmer / retourner
au menu.
Mode/Enter Set
Plage de réglage en pas de
LK1222
cm inch cm inch cm inch
0...78 0...30,6 0...57 0...22,4 0...186 0...73 0,5 0,2 0,5 0,2 1 0,5
LK1223 LK1224
Page 67
3. Réglage sur le fluide
La sensibilité du détecteur (1 = faible, 2 = haute) et le mode (c = lubri­fiant, o = huile) peuvent être réglés en 4 pas.
67
FRANÇAIS
Appuyer jusqu'à ce
que med soit affiché.
Mode/Enter Set
Appuyer et maintenir
appuyé jusqu'à ce que la
valeur souhaitée soit indiquée.
Mode/Enter Set
Confirmer / retourner
au menu.
Mode/Enter Set
1c
sélectionner
l'option suivante
Eau, émulsions de lubrifiant, fluides aqueux
Pour ces fluides ...
2c
Fluides aqueux avec des températures > 35°C / détecteur monté dans le tube thermique isolant (= accessoire ifm)
1o
Fluides spéciaux, par ex. huiles synthétiques ou fluides dont la constante diélectrique se situe entre la valeur de la constante diélectrique de l'huile et celle de l'eau*
2oHuiles minérales
*Sélectionner ce réglage même si le fluide est détecté avec 2o mais le
détecteur réagit trop sensiblement.
En cas de doute, s'assurer du bon fonctionnement en effectuant un test
dans l'application.
En cas de réglage sur l'eau et les liquides d'arrosage (mode c), des dépôts (par ex. copeaux métalliques) sont supprimés.
En cas de réglage sur l'huile (mode o), une couche d'eau ou de copeaux de quelques cm au fond de la cuve avec une constante diélectrique supérieure est supprimée. Si aucune couche d'huile n'est présente (ou si elle est très faible), la couche au fond est détectée.
Page 68
4. Réglage des paramètres de commutation
Régler les paramètres dans l'ordre suivant
Valeurs de réglage pour OP
68
Appuyer jusqu'à ce que
le paramètre souhaité
soit affiché.
Mode/Enter Set
Appuyer et maintenir
appuyé jusqu'à ce que la
valeur souhaitée soit indiquée.
Mode/Enter Set
Confirmer / retourner
au menu.
Mode/Enter Set
LK1222
cm inch 6,9 2,7 8,2 3,2 9,4 3,7
10,6 4,2 11,8 4,7 13,0 5,1 14,3 5,6 15,5 6,1 16,7 6,6 17,9 7,1 19,1 7,5 20,4 8,0
LK1223
cm inch 13,9 5,5 16,3 6,4 18,8 7,4 21,2 8,3 23,6 9,3 26,1 10,3 28,5 11,2 31,0 12,2 33,4 13,1 35,8 14,1 38,3 15,1 40,7 16,0
LK1224
cm inch
20 8,0 24 9,5 28 10,9 31 12,3 35 13,8 39 15,2 42 16,7 46 18,1 50 19,5 53 21,0 57 22,4 61 23,9
OP
Seuil de commutation de débordement: Position du segment de
mesure utilisé comme protection contre le débordement. Respecter la notice de montage et les distances minimum indiquées, notamment la distance entre OP et le fluide (page 64, 69).
Point de consigne haut: Valeur maximale à laquelle la sortie de travail change son état de commutation.
SP1
rP1
Point de consigne bas: Valeur minimale à laquelle la sortie de tra-
vail change son état de commutation.
OU1
Fonction de commutation pour la sortie de travail: 4 réglages
peuvent être sélectionnés: fonction hystérésis (H..) ou fenêtre (F.. ) comme normalement ouvert (.no) ou normalement fermé (.nc).
dr1
Temporisation de déclenchement pour la sortie de travail (uniquement
pour la fonction hystérésis), plage de réglage 0 ... 5s en pas de 0,2s.
Page 69
Plages de réglage pour SP1, rP1:
5. Réglage vide
Le réglage vide pour adapter OP doit êtr
e effectué lorsque le détecteur est monté. Un remplissage partiel de la cuve est permis. Distance minimale (z) entre OP et fluide:
S'assurer que les distances mini­males x et y sont également res­pectées (page 64).
69
FRANÇAIS
*ΔL = incréments
rP1 est toujours plus bas que SP1, SP1 est toujours plus bas que OP.
Si la valeur pour OP est réduite à une valeur SP1, la position de SP1 se déplace également. Si la valeur pour SP1 est réduite à une valeur rP1, la position de rP1 se déplace également.
Si l'écart entre rP1 et SP1 est faible (env. 3 x incrément), rP1 est également augmenté lorsque SP1 est augmenté.
Si l'écart entre rP1 et SP1 est plus grand, rP1 reste à la valeur réglée même
si SP1 est augmenté.
y
z
x
OP
Appuyer jusqu'à ce que
cOP soit affiché.
Mode/Enter Set
Appuyer et maintenir
appuyé jusqu'à ce que
l'affichage ne clignote
plus.
Mode/Enter Set
En cas de réglage réussi,
rdy est indiqué.
En appuyant sur un
bouton-poussoir, vous
retournez au menu.
Mode/Enter Set
LK1222
cm inch cm inch cm inch
3,0 1,2 6,0 2,4 9,0 3,5
LK1223 LK1224
SP1
ΔL*
LK1222
cm inch
2,5...19,0 1,0...7,6
0,5 0,2
rP1 2,0...18,5 0,8...7,4
LK1223
cm inch
4,0...39,0 1,4...15,2
0,5 0,2
3,5...38,5 1,2...15,0
LK1224
cm inch
6...58 2,5...22,5
1 0,5
5...57 2,0...22,0
Page 70
Durant le réglage, le détecteur vérifie les conditions d'installation. Si par ex. la distance de montage est inférieure à la valeur minimale, un message d'erreur est indiqué (page 71).
Le détecteur ne peut être mis en service qu'après un réglage vide. Si le réglage vide n'est pas effectué, l'appareil reste en mode d'initialisation, est indiqué.
En outre, un réglage vide doit être effectué chaque fois qu'un paramètre sensible a été changé (réglage sur le fluide, position du seuil de commutation de débordement). Si le détecteur détecte des modifications importantes, est affiché.
Si la situation de montage (hauteur, position) ou la mise à la terre (par ex. longueur du câble de mise à la terre) est changée, il est absolument nécessaire qu'un nouveau réglage vide soit effec­tué de nouveau pour garantir une bonne fonction de la protection contre le débordement. Attention! Dans ce cas, le réglage vide n'est pas demandé par le détecteur en affichant !
Timeout
Si lors du programmation, aucun bouton-poussoir n'est appuyé pen­dant 15s, l'appareil redevient opérationnel sans aucune modification des valeurs (exception: cOP).
Verrouillage / Déverrouillage
L'appareil peut être verrouillé électroniquement afin d'éviter une fausse programmation non intentionnelle: Appuyer en mode Run sur les deux boutons-poussoir pendant 10s. Dès que l'affichage s'éteint l'appareil est verrouillé ou déverrouillé. Appareil livré: non verrouillé. En cas d'appareil verrouillé est indiqué brièvement lorsque vous essayez de changer des valeurs de paramètres.
70
Page 71
Après le montage, le raccordement électrique et la programmation, vérifier le bon fonctionnement de l'appareil. Indication de fonctionnement et de défauts:
71
FRANÇAIS
Mise en service / Fonctionnement
XX.X
Brièvement après la mise sous tension: initialisation. Continuellement: réglage vide nécessaire..
Indication du niveau (valeur maximale lors de l'activation de l'alarme trop plein).
Niveau en-dessous de la zone active.
SC1 / SC2
Clignotant: Court-circuit de la sortie 1/2.
Er0, Er2, Er7, Er8,
Défaut dans l'électronique (l'appareil doit être remplacé).
Er3
Bon fonctionnement n'est pas assuré (sources parasites, mauvais câblage). Vérifier le raccordement électrique, le raccordement de l'anneau de masse (
page 65),
et les conditions de montage.
Er4
Défaut lors du réglage: distance segmemt OP par rapport aux éléments de montage ou au fluide trop faible. Respecter la notice de montage et les distances minimum indiquées, notamment la distance entre OP et le fluide (page 64, 69).
Er5
Défaut lors du réglage: élément de montage détecté en-dessous du segment OP.
Respecter la notice de montage et les distances minimum indiquées, notamment la distance entre OP et le fluide (page 64, 69).
Er6
Défaut lors du réglage: valeur mesurée n'est pas constante.
Er1
Segment OP souillé (nettoyer la sonde et effectuer un reset) ou défectueux (l'appareil doit être remplacé).
Reset des messages d'erreur: Effectuer le réglage vide de nouveau ou mise hors tension et ensuite mise sous tension.
Page 72
Réponse de la protection contre le débordement, comporte­ment des sorties en cas de défaut
• La valeur OP se réfère à un segment de mesure complet (valeur réglée = milieu du segment de mesure). Typiquement, la sortie de débordement
commute déjà lorsque le segment OP est atteint.
La réponse de la protection contre le débordement est indiquée sur l'afficheur comme suit: «FULL» et le niveau actuel (= limite inférieu­re du segment OP) sont indiqués en alternance chaque seconde.
• Dès que le seuil de commutation de débor
dement OP est atteint,
- la
sortie de débor
dement (OUT-OP) s'ouvre.
- Comme SP1 est toujours au-dessous de OP
, SP1 est dépassé à ce
moment. Pour cette raison la sortie de travail (OUT1) est donc commutée comme en état « plein » selon sa configuration: FERMEE avec la fonction de sortie Hno ou Fnc, OUVERTE avec la fonction de sortie Hnc ou Fno
.
Le seuil de commutation de débordement OP a une hystérésis fixe de quelques millimètres.
Temps de réponse lorsque l'alarme trop plein est activée: typ. 450ms, max. 720ms.
Les valeurs sont valables pour med = 2o. Pour les autres réglages, des temps de réponse plus rapides sont atteints.
L'état des sorties en mode d'initialisation ou en cas de défaut ("trop plein" n'est pas considéré comme un défaut): OUT1 = OUVERT (non commuté), OUT-OP = OUVERT (non commuté).
72
Page 73
Données techniques
73
FRANÇAIS
Tension d'alimentation [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ... 30 DC
Courant de sortie [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
. . . . . . . . . . . .Protection: courts-circuits, inversion de polarité, surcharges
Chute de tension [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2,5
Consommation [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 60
Précision du point de commutation [% de la valeur final
de l'étendue de mesure] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± 5
Répétabilité [% de la valeur final de l'étendue de mesure] . . . . . . . . . . ± 2
Vitesse max. du changement du fluide [mm/s]
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Constante diélectrique fluide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 2
Pression max. de la cuve [bar] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5
(si monté avec les accessoires de montage ifm)
Boîtier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .EPDM/X (Santoprène); FPM (Viton);
laiton recouvert de bronze blanc; NBR (Buna N);
PBTP (Pocan); PC (Macrolon); PP (polypropylène); PA (polyamide)
Matières en contact avec le fluide . . . . . . . . . . . . . . . . .PP (polypropylène)
Protection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .IP 67, III
Température ambiante [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0 ... +60
Température du fluide [°C]
- Huile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0...+65
- Liquides d'arrosage et de lubrification, de l'eau et des fluides aqueux*
- LK1222 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +65
- LK1223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +60
- LK1224 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 ... +55
Température de stockage [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .-25 ... +80
Tenue aux chocs [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Tenue aux vibrations [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5
CEM
EN 61000/4/2 décharges électrostatiques: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4/8kV
EN 61000/4/3 rayonnement HF: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10V/m
EN 61000/4/4 transitoires électriques rapides: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2kV
EN 61000/4/5 tension de choc: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .500V /1kV
EN 61000/4/6 HF conduits par le câble: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
*En cas d'emploi dans l'eau et des fluides aqueux avec des températures
> 35°C, monter l'appar
eil dans le tube isolant thermique (référence
E43100, E43101, E43102).
Page 74
74
30,5
64
M12 x1
I
1
L
16
50
51
8,5
A
2
1
3
I
2
Maßzeichnung / Scale drawing / Dimensions
Page 75
75
L (Stablänge) A (aktiver Bereich)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch 26,4 10,4 19,5 7,7
cm inch 47,2 18,6 39,0 15,4
cm inch 72,8 28,7 58,5 23,0
I1(inaktiver Bereich 1) I2(inaktiver Bereich 2)
LED-Display Programmiertasten Erdungsring mit mit Kabelschuh für Kabel
1,5 - 2,5mm
2
5,3 2,0 5,3 2,0 10,2 4,0 1,5 0,6 3,0 1,2 4,0 1,6
L = probe length A = active zone
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch
26.4 10.4
19.5 7.7
cm inch
47.2 18.6
39.0 15.4
cm inch
72.8 28.7
58.5 23.0
I1(inactive zone 1) I2(inactive zone 2)
5.3 2.0 5.3 2.0 10.2 4.0
1.5 0.6 3.0 1.2 4.0 1.6
L (longueur de la sonde) A (zone active)
LK1222 LK1223 LK1224
cm inch 26,4 10,4 19,5 7,7
cm inch 47,2 18,6 39,0 15,4
cm inch 72,8 28,7 58,5 23,0
I1(izone non active 1) I2(zone non active 2)
5,3 2,0 5,3 2,0 10,2 4,0 1,5 0,6 3,0 1,2 4,0 1,6
7-segment LED display programming buttons earthing ring with cable lug for cable 1.5 - 2.5mm
2
visualisation digitale boutons-poussoir anneau de masse avec cosse de câblage pour des
diamètres de fils entre 1,5 - 2,5mm
2
1
231
231
2
3
Loading...