IFM Electronic DTC510 Installation Instructions Manual

Montageanleitung
RF-Identifikationssystem
Schreib-/Lesekopf
Installation Instructions
RF-identification system
Read/write head
Notice de montage
Tête de lecture /écriture
DTC510
80259330 / 00 11 / 2016
DE
UK
FR
2
Inhalt
1 Vorbemerkung .....................................................................................................3
1.1 Verwendete Symbole ....................................................................................3
2 Sicherheitshinweise .............................................................................................3
2.1 Allgemein ......................................................................................................3
2.2 Funkanlagen .................................................................................................4
2.3 Störung elektronischer und medizinischer Geräte ........................................4
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................4
4 Funktion ...............................................................................................................4
4.1 Funktionsweise .............................................................................................4
4.2 Übersicht ......................................................................................................5
5 Montage ...............................................................................................................5
5.1 Generelle Montagehinweise .........................................................................5
5.2 Hinweise zur ID-TAG Montage .....................................................................5
5.3 Vermeidung von Störungen ..........................................................................6
5.4 Mechanischer Aufbau ...................................................................................6
5.5 Aktive Fläche ausrichten ...............................................................................6
5.6 Befestigung ...................................................................................................7
5.7 Montageabstände .........................................................................................7
5.8 Positionierung der ID-TAGs ..........................................................................8
5.9 Ausrichtung der ID-TAGs ..............................................................................8
5.10 ID-TAG Abstände ........................................................................................8
6 Elektrischer Anschluss .........................................................................................9
6.1 Anschlussbelegung .......................................................................................9
6.2 CAN-Bus-Schnittstelle ..................................................................................9
6.3 cULus ...........................................................................................................9
7 Anzeigeelemente ...............................................................................................10
8 Betrieb ............................................................................................................... 11
9 Maße.................................................................................................................. 11
10 Technische Daten ............................................................................................ 11
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung ....................................................... 11
12 Zulassungen/Normen ......................................................................................12
3
DE
12.1 Funkzulassungen .....................................................................................12
12.1.1 Übersicht ..........................................................................................12
12.1.2 Europa ..............................................................................................12
12.1.3 USA ..................................................................................................12
12.1.4 Kanada .............................................................................................12
12.1.5 Taiwan ..............................................................................................13
12.1.6 Australien ..........................................................................................13
12.1.7 EU-Konformitätserklärung ................................................................13
1 Vorbemerkung
Dieses Dokument ist Bestandteil des Gerätes und enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt.
Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte. Dabei handelt es sich um Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann.
Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden. Bewahren Sie dieses Dokument während der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf.
1.1 Verwendete Symbole
Handlungsanweisung Querverweis
Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich. Information Ergänzender Hinweis
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemein
Befolgen Sie die Angaben dieser Anleitung. Nichtbeachten der Hinweise, Verwen­dung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und internationalen Nor­men entsprechen. Die Verantwortung trägt derjenige, der das Gerät installiert.
4
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden, da die sichere Funktion des Gerätes und der Anlage nur bei ordnungsgemäßer Installation gewährleistet ist.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen.
Bei Fehlfunktion des Gerätes oder bei Unklarheiten bitte mit dem Hersteller in Verbindung setzen. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchti­gungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluss.
2.2 Funkanlagen
Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken oder Sprengarbeiten benutzt werden.
► Keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe im Bereich des
Gerätes transportieren und lagern.
2.3 Störung elektronischer und medizinischer Geräte
Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß geschirmten elektronischen Geräten beeinträchtigen.
► Das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte ausschalten. ► Bei Störungen ggf. beim Hersteller des jeweiligen Gerätes informieren.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich zum berührungslosen Lesen und Beschreiben systemkon­former RFID-Transponder (ID-TAGs).
Die Datenübertragung erfolgt über CAN-Bus.
4 Funktion
4.1 Funktionsweise
Die ID-TAGs werden passiv betrieben, d.h. ohne Batterie. Die zum Betrieb not­wendige Energie wird vom Lese-/Schreibkopf aufgebracht. Das physikalische Prinzip der Energieübertragung beruht auf der induktiven Kopplung. Die integrierte Antennenspule des Lese-/Schreibkopfes erzeugt ein ma­gnetisches Feld, das zu einem Teil die Antennenspule des ID-TAGs durchdringt. Durch Induktion wird dort eine Spannung erzeugt die den Datenträger mit Energie versorgt.
5
DE
4.2 Übersicht
Art.-Nr.: Funktion: Typbezeichnung: Arbeitsfrequenz: H x B x T [mm]: Max. Sendeleistung:
DTC510 Lese-/Schreibkopf DTCHF MCRWCOUS03 13,56 MHz 40 x 40 x 54 200 mW
5 Montage
5.1 Generelle Montagehinweise
Bei der Montage von mehreren Systemen die Mindestabstände zwischen den Lese-/Schreibköpfen beachten.
Der bündige Einbau eines Lese-/Schreibkopfes in Metall verringert den Lese-/Schreibabstand.
Die unmittelbare Nähe starker HF-Emissionsquellen, wie z.B. Schweißtra­fos oder Umformer, kann die Funktion der Lese-/Schreibköpfe beeinträch­tigen.
Informationen zum erhältlichen Montagezubehör sind im Internet abrufbar unter www.ifm.com.
5.2 Hinweise zur ID-TAG Montage
Die Montage der ID-TAGs in/auf Metall verringert den Lese-/Schreibab­stand.
Zur Positionierung der ID-TAGs sind die Lese-/Schreibköpfe auf der aktiven Fläche mit einem Antennensymbol versehen. Es kennzeichnet die Mitte der integrierten Antennenspule und muss mit der ID-TAG Mitte übereinstimmen.
Die Ausrichtung der Lese-/Schreibkopf-Antennenachse muss mit der Achse der ID-TAG Spule übereinstimmen.
6
5.3 Vermeidung von Störungen
Das Gerät erzeugt ein moduliertes elektrisches Feld mit einer Frequenz von 13,56 MHz. Um Störungen der Datenkommunikation zu vermeiden, dürfen in der Nähe keine anderen Geräte betrieben werden, die in diesem Frequenzband Störabstrahlungen erzeugen. Zu diesen Geräten gehören beispielsweise Fre­quenzumrichter und Schaltnetzteile.
5.4 Mechanischer Aufbau
Die aktive Fläche ist im Lieferzustand nach vorne gerichtet.
2
1
1: Antennenkopf (ausrichtbar) 2: Befestigungselement
Lieferzustand
5.5 Aktive Fläche ausrichten
180° 90°
1. Schraube lösen. 2. Antennenkopf vom Befestigungselement
trennen und drehen.
3. Befestigungselement und Antennenkopf
zusammenstecken.
4. Schraube anziehen.
7
DE
5.6 Befestigung
► Das Gerät mit 2 Stk. M5 Schrauben und Muttern befestigen.
Wahlweise nicht bündig oder bündig.
nicht bündig bündig
5.7 Montageabstände
Betriebsart Abstand seitlich (A) Abstand frontal (B) Lesen und Schreiben 300 mm 250 mm
8
5.8 Positionierung der ID-TAGs
E80370 E80371
1
1: Frontseite
5.9 Ausrichtung der ID-TAGs
21
2
1: Antennenachse DTC510 = Achse ID-TAG 2: Antennenmitte DTC510 = Mitte ID-TAG
5.10 ID-TAG Abstände
Der Abstand zum Referenz ID-TAG E80371 ist im Datenblatt angegeben. Eine Auswahl an ID-Tags ist im Internet abrufbar unter www.ifm.com.
9
DE
6 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden. Gerät der Schutzklasse III (SK III) Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-/SELV-Stromkreise erfolgen.
► Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten.
6.1 Anschlussbelegung
Das Gerät ist mit einem 5-poligen Rundstecker M12 (a-kodiert) ausgestattet. Die Pinbelegung entspricht der CiA DR-303-1.
4
21
3
5
M12-Stecker CAN
1: CAN Abschirmung 2: + UB 3: CAN_GND 4: CAN_H 5: CAN_L
Nicht belegt Versorgungsspannung GND H-Busleitung L-Busleitung
Eine Auswahl an Kabeldosen ist im Internet abrufbar unter www.ifm.com.
6.2 CAN-Bus-Schnittstelle
Das Gerät verfügt über eine CAN-Schnittstelle.
Verwenden Sie Kabel, die für CAN-Bus freigegeben sind. Terminieren Sie die Kabel mit Abschlusswiderständen (120 Ω). Verwenden Sie als Variante das ifm-Kabel EVC492 mit integrierten Abschlusswiderständen.
6.3 cULus
Für Geräte mit cULus-Zulassung und den Gültigkeitsbereich cULus:
► Das Gerät von einer galvanisch getrennten Quelle versorgen, die sekundär
über eine UL-zugelassene Sicherung mit folgendem max. Nennstrom verfügt: a) 5 A bei Spannungen von 0...20 V rms (0...28,3 V p ) b) 100/V p bei Spannungen von 20...30 V rms (28,3...42,4 V p )
10
7 Anzeigeelemente
1: grün (Betriebszustand) / rot (Fehler) 2: gelb (ID-TAG)
Betriebs­zustand
LED rot LED grün LED gelb
Preoperational aus an aus bzw. an wenn
Transponder im Lesefeld erkannt
Operational aus blinkt (2,5 Hz) aus bzw. an wenn
Transponder im Lesefeld erkannt
Konfigurations­fehler
blinkt im Wechsel mit LED grün (2,5 Hz)
blinkt im Wechsel mit LED rot (2,5 Hz)
aus bzw. an wenn Transponder im Lesefeld erkannt
Fehler im CAN Netz
blinkt im Wechsel mit LED grün (0,8 Hz)
blinkt im Wechsel mit LED rot (0,8 Hz)
aus bzw. an wenn Transponder im Lesefeld erkannt
CAN Bus off an aus aus bzw. an wenn
Transponder im Lesefeld erkannt
LSS Service aktiv flackert unregelmäßig aus aus bzw. an wenn
Transponder im Lesefeld erkannt
Hardwarefehler im Gerät erkannt
aus aus flackert unregel-
mäßig
11
DE
8 Betrieb
Das Gerät wird in einem CAN-Netzwerk betrieben.
Das CAN-Netzwerk muss fehlerfrei konfiguriert sein, damit das Gerät einwandfrei funktioniert.
Je nach Konfiguration des CAN-Netzwerkes müssen die Werkseinstellungen (Note-ID: 32 und Bitrate: 125 kBit/s) angepasst werden.
9 Maße
40
66
40
54
M12 x1
30
30
2
46
46
5,5
5,5
29,5
10 Technische Daten
Die Datenblätter sind im im Internet abrufbar unter www.ifm.com.
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
► Da innerhalb des Gerätes keine vom Anwender zu wartenden Bauteile enthal-
ten sind, das Gehäuse nicht öffnen. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
► Das Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen.
12
12 Zulassungen/Normen
12.1 Funkzulassungen
12.1.1 Übersicht
Die Übersicht zum Zulassungsstand eines Gerätes ist im Internet abrufbar unter www.ifm.com.
12.1.2 Europa
Verwendung in allen EU Staaten
12.1.3 USA FCC Hinweis:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
2. dieses Gerät muss empfangene Störungen jeglicher Art tolerieren, darunter
auch solche, die den Betrieb beeinträchtigen können.
Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von ifm genehmigt worden sind, können ein Erlöschen der FFC-Betriebsgenehmigung zur Folge haben.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen hinsichtlich der Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC­Bestimmungen. Diese Beschränkungen dienen dem angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen, wenn das Gerät in gewerblicher Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Wird das Gerät nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen des Funkverkehrs führen. Wird das Gerät in einem Wohngebiet betrieben, kann dies zu schädlichen Störungen führen, die der Anwender auf eigene Kosten beseitigen muss.
12.1.4 Kanada IC Hinweis:
Dieses Gerät erfüllt die lizenzfreien Industry Canada RSS-Standards. Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:
1. das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
2. der Benutzer des Geräts muss empfangene Störungen jeglicher Art tolerieren,
darunter auch solche, die den Betrieb beeinträchtigen können.
Loading...
+ 25 hidden pages