IFM Electronic DTA100 Operating Instructions Manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice d'utilisation
Lese-/Schreibkopf für
RF-Identifikationssysteme
Read/write head for
RF identification systems
pour identification par
radiofréquence (RFID)
DTA100
DEUTSCHENGLISH
FRANÇAIS
Sachnr. 701911 /01 10/2006
Diese Betriebsanleitung ... gilt für alle Geräte des Typs DTA100. ... richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV- und der Niederspan-
nungs-Richtlinie. ... ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Angaben zum korrekten Umgang mit
dem Produkt. Lesen Sie sie vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, In­stallation und Betrieb vertraut werden. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise.
Inhalt
1. Sicherheitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
3. Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
4. Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
5. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
6. Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
7. Der Lese-/Schreibkopf im AS-i Netzwerk
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Analogwert-Repräsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Belegung der Datenbits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Codewert-Darstellung durch Datenbit D16...D1 . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
8. Zusatzfunktionen gemäß AS-i Profil 7.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
9. Funkanlagenzulassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
10. EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
11. Wartung, Instandsetzung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
12. Technische Daten
Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Vorbeifahrgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Abstand zum ID-TAG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Abstand Lese-/Schreibköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
2
1. Sicherheitshinweise
Allgemeines
Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung. Nichtbeachten der Hin-
weise, Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestim­mungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder Handhabung können Beein­trächtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und internationalen Nor­men entsprechen. Die Verantwortung trägt derjenige, der das Gerät installiert.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Be­trieb gesetzt werden, da die sichere Funktion des Gerätes und der Anlage nur bei ordnungsgemäßer Installation gewährleistet ist.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen.
Das Gerät muss gemäß den Kriterien für sichere Kleinspannung (SELV) mit einer externen Gleichspannung von 26,5...31,6 V versorgt werden.
Das Gerät ist gemäß nachstehender technischer Spezifikation in einem weiten Um­gebungstemperaturbereich betreibbar. Aufgrund der zusätzlichen Eigenerwärmung kann es an den Gehäusewandungen beim Berühren in heißer Umgebung zu ho­hen wahrnehmbaren Temperaturen kommen.
Bei Fehlfunktion des Gerätes oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beein­trächtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluss.
Funkanlagen
Transportieren und lagern Sie keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten
oder explosive Stoffe im Bereich des Gerätes. Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken oder Sprengar­beiten benutzt werden.
Elektronische Geräte
Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß ge-
schirmten elektronischen Geräten beeinträchtigen. Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus. Bitte informieren Sie sich bei Störun­gen ggf. beim Hersteller des jeweiligen Gerätes.
FCC Zulassungshinweis
Entsprechende Hinweise für die Funkzulassung USA/Kanada befinden sich im eng­lischsprachigen Teil unter "1. Safety Instruction".
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
3
DEUTSCH
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Lese-/Schreibkopf DTA100 liest berührungslos Daten von systemkonformen
RFID-Transpondern (ID-TAGs),
• wandelt sie in digital codierte Werte
• und stellt diese der AS-i Steuerungsebene zur Verfügung (AS-i Master, Controller oder Host).
Einsatzbereiche sind z.B.:
• Materialflusssteuerung und -kontrolle in Fertigungslinien,
• Lagermanagement durch automatische Lagerguterkennung,
• Behältermanagement, Kommissionierung oder die Warenverfolgung.
3. Funktionsweise
Die ID-TAGs werden passiv betrieben, d.h. ohne Batterie. Die zum Betrieb notwen­dige Energie wird vom Lese-/Schreibkopf aufgebracht.
Das physikalische Prinzip der Energieübertragung beruht auf der induktiven Kopp­lung. Die integrierte Antennenspule des Lese-/Schreibkopfes erzeugt ein magneti­sches Feld, das zu einem Teil die Antennenspule des ID-TAGs durchdringt. Durch Induktion wird dort eine Spannung erzeugt die den Datenträger mit Energie versorgt.
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
4
AS-i Master,
Controller oder Host
Impuls
Lese-/Schreibkopf DTA100
Energie HF- und Analog-
schaltung
Antenne
Anzeige
µController
und
AS-interface
ID-TAG
Daten
Prinzipielle Wirkungsweise
4. Anzeigeelemente
5. Montage
Die Befestigung erfolgt wahlweise mit 2 Stk. M4 Schrauben und Muttern oder mittels Klemmhalterung. Informationen zum erhältlichen Montagezubehör finden Sie im Internet unter:
Datenblatt-Suche DTA100 Zubehör
Bei der Montage von mehreren Lese-/Schreibköpfen die Mindestabstände zwischen den Systemen beachten siehe 12. Technische Daten.
www.ifm-electronic.com
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
5
DEUTSCH
rot
gelb
grün
Betriebs- und Fehleranzeige am Lese-/Schreibkopf
LED Zustand Bedeutung grün EIN Betriebsspannung ok gelb EIN TAG gelesen rot EIN Fehler AS-i Datenkommunikation
Montagebeispiele
Beispiel Art.-Nr. E20901
Beispiel Art.-Nr. E20898
6. Elektrischer Anschluss
Den Lese-/Schreibkopf über die M12-Steckverbindung mit dem AS-i-Netz verbin­den. Die Spannungsversorgung erfolgt aus dem AS-i-Netz.
Eine Auswahl an Kabeldosen finden Sie im Internet unter:
Datenblatt-Suche DTA100 Zubehör
Abstand AS-i Leitung zum Lese-/Schreibkopfgehäuse beachten.
www.ifm-electronic.com
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
6
ASI+
ASI
13BN
BU
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen: 1 = BN (braun)
3 = BU (blau)
Anschlussbelegung
4
21
3
AA
A
A
AA
A
Freiraum Lese-/Schreibkopf Leitung
A = 100 mm
7. Der Lese-/Schreibkopf im ASi-Netzwerk
Grundeinstellung
Adressierung
Der Lese-/Schreibkopf wird adressiert mit einem Adressiergerät (z.B. AC1144), dem Master oder mit der AS-i-Software des Hosts (die Komponenten müssen AS-i Versi­on 2.1 unterstützen).
Vergeben Sie eine Adresse zwischen 1 und 31.
Analogwert-Repräsentation
Für das AS-Interface ist der Lese-/Schreibkopf ein Analogeingang-Slave mit Über­tragungsprotokoll nach Profil 7.4. Arbeitet der Master gemäß Master-Profil M3 oder M4, erkennt er den Lese-/Schreibkopf automatisch und unterstützt das Profil
7.4. Im Bereich der Analogwertübertragung sind die Profile 7.3 und 7.4 identisch. Das Handbuch mit der ausführlichen Beschreibung der AS-i Dienste nach Profil 7.4
finden Sie im Internet unter:
Datenblatt-Suche DTA100 weitere Informationen
Belegung der Datenbits
In einem Übertragungszyklus werden folgende Daten in Datentripel übertragen:
Additional Information Bits: O = Overflow-Bit (wird bei den Werten 7FFF und 8000 Hex. gesetzt, sonst 0)
V = Valid-Bit (wird bei einem gültigen Wert gesetzt)
www.ifm-electronic.com
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
7
DEUTSCH
Parameter Wert I/O Code [hex] 7 ID Code [hex] 4 Extended ID2 Code [hex] C ID1 Code für Codewert [hex] F Slave-Adresse (Werkseinstellung) 0
E3 E2 E1D16D15D14D13D12D11D10D9D8D7D6D5D4D3D2D1 O V
Extention
Bits
(statisch 0)
User Data Bits
Codewert-Darstellung durch Datenbits D16...D1
Die Darstellung des ID-Wertes erfolgt als vorzeichenbehaftete 16 Bit Zahl.
Wert 0 = kein ID-TAG im Lesebereich oder ID-TAG nicht erkannt.
8. Zusatzfunktionen gemäß AS-i Profil 7.4
Read ID String
Abfrage von AS-i Slave Informationen.
Read Diagnosis String
Abfrage von Statistiken über Lese-/Schreibvorgänge.
Read Parameter String
(nicht implementiert)
Write Parameter String
Schreiben von Daten auf den Transponder. Das Handbuch mit der ausführlichen Beschreibung der AS-i Dienste nach Profil 7.4
finden Sie im Internet unter:
Datenblatt-Suche DTA100 weitere Informationen
9. Funkanlagenzulassung
Kennzeichnung nach R&TTE (Radio Equipment and Telecommunications Terminal Equipment) CE-Identifikationsnummer: CE 0682 Intended use: Verwendung in allen EU Staaten
10. EG-Konformitätserklärung
Die EG-Konformitätserklärung ist im Internet einsehbar unter:
Datenblatt-Suche DTA100 weitere Informationen
11. Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
Bei sachgemäßem Betrieb sind keine Maßnahmen für Wartung und Instandhaltung notwendig. Das Gerät darf nur vom Hersteller repariert werden.
Entsorgen Sie das Gerät nach Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen.
www.ifm-electronic.com
www.ifm-electronic.com
RF-IDENTIFIKATIONSSYSTEM DTA100
8
Bereich Dezimal Hex
von bis von bis Wertebereich 0 32767 0 7FFF Meldebereich -1 -32768 FFFF 8000
Loading...
+ 18 hidden pages