IFM Electronic CR2511 Device Manual

Geräte-Handbuch
Device manual
Ausgangs-Modul
Output module
CR2511
DEUTSCHENGLISH
R
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung / Funktion Seite 3 Technische Daten Seite 4 Maße Seite 5 Montage Seite 5 Elektrischer Anschluß Seite 5
Anschlußbelegung Seite 6
Konfigurationsbeispiele Seite 7 Kenndaten der Ausgänge Seite 8 Betriebsanzeige (Status-LED) Seite 9 Parameter- und EMCY-Objekt-Übersicht Seite 10 Objektverzeichnis
Herstellerspezifische Profile; Index 2000 bis 5FFF Seite 12 Objektverzeichnis
Kommunikationsprofile; Index 1000 bis 1FFF Seite 14 Programmierung (ecolog 100
plus
) Seite 18 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung Seite 23 Komformitätserklärung Seite 23 Begriffe und Abkürzungen Seite 24 Notizen Seite 50
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 2
Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Modul und muß vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden.
Befolgen Sie die Angaben der Dokumentation. Nichtbeachten der Hinweise, Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigun­gen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden.
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen. Schalten Sie ggf. auch unabhängig versorgte Ausgangs­lastkreise ab.
Bei Fehlfunktion des Geräts oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungs­auschluß.
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 3
Bestimmungsgemäße Verwendung / Funktion
Das Ausgangs-Modul CR2511 dient zur dezentralen Ansteuerung von Aktoren und Proportionalventilen. Über die integrierte Strommessung kann der Spulen­strom überwacht und zur Regelung genutzt werden.
• Das Modul unterstützt binäre und analoge Ausgänge und wird daher in die Geräteklasse „I/O Modul“ entsprechend CiA DS 401 eingeordnet und gekenn­zeichnet.
• Das Modul ist in der Funktion der Ausgänge konfigurierbar.
• Es sind 1 Server SDO und 3 Default PDOs gemäß CiA DS 401 eingerichtet. Das PDO-Mapping kann nicht geändert werden (statisches PDO-Mapping). Die Default-Identifier sind ensprechend des „Predefined connection set“ verge­ben.
• Die COB-IDs der PDOs sowie die Übertragungsart (synch/asynch) der einzelnen PDOs sind konfigurierbar. Die Übertragungsart wird spannungsausfallsicher gespeichert. Geänderte PDOs (PDO-linking) werden nicht spannungsausfallsicher gespeichert.
• Das Modul erwartet ein Synch-Objekt. Der CAN Identifier des Synch-Objektes ist konfigurierbar. Nach einer Änderung wird der ID automatisch spannungausfallsicher gespeichert.
• Das Modul unterstützt „Node guarding“. Die „Guard time“, der „Life time factor“ und der CAN Identifier des Guard Objektes sind konfigurierbar und werden spannungsausfallsicher gespeichert.
• Das Modul generiert ein Emergency Objekt . Der COB-ID des EMCY-Objektes ist konfigurierbar.
• Das Modul speichert die 4 zuletzt aufgetretenen Fehler. Abgelegt wird der Fehlercode des jeweiligen Emergency Objektes.
• Das Ausgangsmodul unterstützt 5 Betriebsarten
- Binäre Ausgänge mit Stromrückmeldung; bis 2 A.
- Binäre Ausgänge ohne Stromrückmeldung; bis 4 A.
- PWM-Ausgänge mit Stromrückmeldung; bis 2 A.
- PWM-Ausgänge ohne Stromrückmeldung; bis 4 A.
- Stromgeregelte PWM-Ausgänge; bis 2 A.
• Das Modul unterstützt eine Reset-Funktion; d.h. die Belegung der Parameter mit den werkseitigen Default-Werten* nach Aufforderung.
*) Werkseitige Default-Einstellungen siehe „Parameterliste“, Seite 10
DEUTSCH
Technische Daten
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 4
Gehäuse Maße (LxBx H) Montage
Anschluß
Ausgänge
konfigurierbar als
Betriebsspannung U
B
Überspannung Stromaufnahme Betriebstemperatur Lagertemperatur Schutzart
Schnittstelle Baudrate Kommunikationsprofil Node-ID (Default)
Status-Anzeige
Feuchtetest Mechanische Festigkeit
Störfestigkeit gegen
leitungsgebundene Störungen
Störfestigkeit gegen Fremdfeld
Störabstrahlung
geschlossenes, abgeschirmtes Metallgehäuse mit Flanschbefestigung
132 x 43 x 153 mm
Schraubbefestigung mit 4 Stk. M5x L nach DIN 7500 bzw. DIN 7984
Einbaulage waagerecht liegend o. senkrecht stehend auf Montagewand
1 Anschlußstecker 55-polig, verriegelt, verpolsicher
Typ AMP oder Framatome
Kontakte AMP-Junior-Timer, Crimp-Anschluß 0,5/2,5 mm
2
8
digital, plus-schaltend (High-Side)
analog, PWM-Kanal (PWM-Wert 0‰; 50 ...1000‰)
analog, stromgeregelter Kanal (100...2000 mA)
10 ... 30 V DC SELV
36 V für t 10 s
100 mA (ohne externe Last)
-40°C ... +85°C
-40°C ... +90°C
IP 67 (bei gestecktem Stecker mit Einzeladerabdichtung, z.B. EC2084)
CAN Interface 2.0 B, ISO 11898
10 kBit/s ... 1 MBit/s (Defaulteinstellung 125 kBit/s)
CANopen, CiA DS 301 Version 3.0, CiA DS 401 Version 1.4
hex 20 (= 32)
Zweifarben-LED (Rot/Grün)
Prüfnormen und Bestimmungen
90 % rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend, nach IEC 68-2-30
Schwingen nach IEC 68-2-6 Schocken nach IEC 68-2-27
Dauerschocken nach IEC 68-2-29
nach DIN 40839/Teil 1, Impulse 1, 2, 3a, 3b (entspricht ISO 7637)
Schärfegrad 4, Funktionszustand A
nach DIN 40839/Teil 1, Impulse 5 (entspricht ISO 7637)
Schärfegrad 1, Funktionszustand C
nach DIN 40839/Teil 3, Impulse 1, 2, 3a, 3b (entspricht ISO 7637)
Schärfegrad 4, Funktionszustand A
nach Richtlinie 95/54/EG nach EN 61000-6-2
nach Richtlinie 95/54/EG nach EN 50081-1
Maße
Montage
Um das Ausgangs-Modul der geringsten mechanischen Belastung auszusetzen, ist es vorzugsweise waagerecht liegend oder senkrecht stehend auf der Montage­wand anzubringen. Dazu müssen vier Schrauben nach DIN 7500 bzw. DIN 7984 (M5xL) benutzt werden.
Wenn möglich sollte die Orientierung des Ausgangs-Moduls so angelegt werden, daß die Kabeleinführung des Steckers nach unten zeigt.
Da die Eigenerwärmung der Geräteelektronik über das Gehäuse abgeführt wird, muß bei der „Sandwich-Montage“ von Modulen für ausreichende Kühlung gesorgt werden.
Elektrischer Anschluß
Um den elektrischen Störschutz des Gerätes sicherzustellen, muß das Gehäuse mit GND verbunden werden (z.B. der Fahrzeugmasse).
Zum Schutz des gesamten Systems (Verkabelung und Modul) sind die einzelnen Stromkreise mit max. 16 A abzusichern.
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 5
DEUTSCH
Bezeichnung Pin-Nr. Potential
Versorgungsspannung 23 +VBB
S
Masse 01 GND
S
Versorgungsspannung Ausgänge 05 +VBB
O
CAN-Interface 14 / 51 CAN_H
32 / 50 CAN_L 15 / 33 CAN_GND
43
LED
153
5,5
26
±0,5
80
132
106,5
±1
±1
45
15
°
Anschlußbelegung
.
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 6
Supply
Output
Supply +DC
Supply GND
CAN
Interface
23
VBB
S
01
GND
S
05
02
38
20
08
Channel 1
Output +DC
OUT Current GND
CAN_GND
50 15 14 32 33
51
CAN_H CAN_L
CAN_H CAN_L CAN_GND
VBB
O
VBB
O
VBBSGND
S
1 1
+VBB
O
03
39
21
27
OUT Current GND
2 2
+VBB
O
04
40
22
09
OUT Current GND
3 3
+VBB
O
25
41
42
28
OUT Current GND
4 4
+VBB
O
16
52
34
10
OUT Current GND
5 5
+VBB
O
17
53
35
29
OUT Current GND
6 6
+VBB
O
18
54
36
11
OUT Current GND
7 7
+VBB
O
19
55
37
30
OUT Current GND
8 8
+VBB
O
Channel 2
Channel 3
Channel 4
Channel 5
Channel 6
Channel 7
Channel 8
Konfigurationsbeispiele
DEUTSCH
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 7
02
38
20
08
OUT Current GND
VBB
O
VBBSGND
S
1 1
+VBB
O
03
39
21
27
OUT Current GND
2 2
+VBB
O
Channel 1
Channel 2
02
38
20
08
OUT Current GND
VBB
O
VBBSGND
S
1 1
+VBB
O
03
39
21
27
OUT Current GND
2 2
+VBB
O
Channel 1
Channel 2
02
38
20
08
Channel 1
OUT Current GND
VBB
O
VBBSGND
S
1 1
+VBB
O
03
39
21
27
OUT Current GND
2 2
+VBB
O
Channel 2
Digital
z.B. Wegeventil
Digital
z.B. Wegeventil mit Stromüberwachung
PWM oder Stromgeregelt
z.B. Proportionalventil
Digital
z.B. Wegeventil
PWM oder Stromgeregelt
z.B. Proportionalventil
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Ausgangsfunktion
Kenndaten der Ausgänge
Digital-Ausgänge
8 Halbleiterausgänge; kurzschluß- und überlastfest. Schaltspannung 10 ... 30 V DC
Schaltstrom max. 2/4 A (mit/ohne Stromüberwachung) Summenstrom max. 16 A
Stromüberwachung von jeweils 2 Kanälen über die Anschlüsse wählbar, dabei sind folgende Kanäle zusammengefasst: 1+2, 3+4, 5+6, 7+8
PWM-Ausgänge
Bei der Konfiguration als PWM-Ausgang sind jeweils zwei Ausgänge zusammen­gefaßt. Das Ausgangssignal wird an einen der beiden Ausgänge ausgegeben, während der andere Ausgang OFF ist (Links/Rechts-Funktion, Auf/Ab-Funktion). Die Ausgänge können jederzeit umgeschaltet werden. Folgende Kanäle sind zusammengefasst: 1+2, 3+4, 5+6, 7+8
PWM-Frequenz 20 ... 250 Hz Tastverhältnis 0 ; 50...1000 Auflösung 1 Laststrom max. 4 A (bezogen auf den PWM-Wert 1000 .)
Bei kleineren PWM-Werten reduziert sich dieser Stromwert.
Wertebereich -1000 ... +1000
> +1000 werden auf +1000 abgerundet. < -1000 werden auf -1000 aufgerundet. Bei Werten zwischen -50...+50 wird der Ausgang ausgeschaltet.
Wertausgabe +50 ... +1000 auf den ungeradzahligen Ausgängen
(1, 3, 4, 7)
-1000 ... -50 auf den geradzahligen Ausgängen (2, 4, 6, 8)
Strom-Ausgänge
Bei der Konfiguration als stromgeregelter Ausgang sind jeweils zwei Ausgänge zusammengefaßt: 1+2, 3+4, 5+6, 7+8
PWM-Frequenz 20 ... 250 Hz Regelbereich 100 ... 2000 mA Regelauflösung 2,5 mA Einstellauflösung 1 mA Genauigkeit ± 2% FS Laststrom max. 2 A Lastwiderstand min. 12 bei U
B
= 24 V DC, min. 6 bei UB= 12 V DC
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 8
Wertebereich -2000 ... +2000 mA
> +2000 mA werden auf +2000 mA abgerundet. < -2000 mA werden auf -2000 mA aufgerundet. Werte zwischen -100...+100 mA werden als AUS interpretiert
Wertausgabe 100 ... 2000 mA auf den ungeradzahligen Ausgängen
(1, 3, 4, 7)
-2000 ... -100 mA auf den geradzahligen Ausgängen (2, 4, 6, 8)
Freilaufdiode Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, integriert! darf in der Betriebsart stromgeregelter Ausgang keine
externe Freilaufdiode parallel zur Last geschaltet werden.
Hinweis Digital- und PWM/Strom-Ausgang in einem Anschlusspaar
kombinierbar. (siehe hierzu Konfigurationsbeispiele, Seite 7)
Betriebsanzeigen
Gleichzeitige Ansteuerung der roten und grünen LED ergibt als Farbe orange.
DEUTSCH
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 9
LED grün
AUS keine Versorgungsspannung
EIN
Modul im Stand by-Modus
CANopen-Status: PREOPERATIONAL / PREPARED
Ausgänge = AUS
LED rot
AUS Kommunikation ok
EIN
Kommunikation gestört
- NodeGuard-Fehler (wenn NodeGuarding aktiviert ist)
- keine Synch-Objekte (wenn Synch-Überwachung aktiviert ist)
blinkend
2 Hz
Modul aktiv
CANopen-Status: OPERATIONAL
Ausgänge werden aktualisiert
Parameter- und EMCY-Objekt-Übersicht
Über die Funktion Restore (s. Objektverzeichnis, Index 1011) können die Para­meter (Ausnahme Baudrate und Node-ID) mit den werkseitig hinterlegten Default-Werten belegt werden. Diese sind dann nach dem nächsten Einschalten der Versorgungsspannung gültig.
Parameterliste
Life Time Factor 0 wird als 1 interpretiert Das erste Guardprotokoll wird als Start Guarding gewertet, auch wenn zu die­sem Zeitpunkt das Guarding noch nicht aktiviert ist (Guardtime = 0).
Regelkennlinien (Index 2003)
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 10
Parameter
Defaultwert (werksseitig
eingestellt)
Index
im Objekt-
verzeichnis
Änderung
automatisch
gesichert
Änderung
wirksam
Node-ID 0x20 (= 32)20F0, 20F1 ja nach Reset
20F2, 20F3 ja nach Reset
1005 ja sofort 1006 ja nach Pre-Op 100C ja sofort 100D ja sofort 100E ja sofort
1014 ja sofort 1400 01 nein sofort 1400 02 ja sofort 1401 01 nein sofort 1401 02 ja sofort 1800 01 nein sofort 1800 02 ja sofort
2000 ja nach Pre-Op
2001 ja nach Pre-Op
Baudrate 0x03 (= 125 kBit/s)
COB ID Synch Objekt 0x80
Communication Cycle 0 (Off)
Guard Time 0 (Off)
Life Time Factor 0 (Off)
COB ID Guarding 0x700 + Node ID
COB ID EMCY 0x80 + Node ID
COB ID Rec PDO 1 0x200 + Node ID
Trans Type Rec PDO 1 synchron 1
COB ID Rec PDO 2 0x300 + Node ID
Trans Type Rec PDO 2 synchron 1
COB ID Trans PDO 1 0x180 + Node ID
Trans Type Trans PDO 1 nach Änderung
I/O Konfiguration
Herstellerspezifische Profile; Index 2000 bis 5FFF
Kommunikationsprofile; Index 1000 bis 1FFF
8 binäre Ausgänge
PWM Frequenz 0x64 (= 100 Hz)
2003 ja sofortRegelkennlinie 0x00
(0x00) Default (0x01) (0x02)
I
I
t
t
I
t
EMCY Objekt
Folgende Fehlercodes gemäß DSP-401 bzw. DSP-301 werden unterstützt:
Es wird nur der erste Fehler einer Fehlergruppe gemeldet. Tritt z.B. erst am Kanalpaar 1/2 und dann am Kanalpaar 3/4 der Fehler Lastwi­derstand zu groß“ auf, so wird nur der zuerst aufgetretene Fehler gemeldet.
CANopen sieht nicht vor, daß zwei gleiche EMCY-Objekte hintereinander abge­setzt werden.
DEUTSCH
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 11
Zusatz
code
EMCY
Code
Error Reg
Beschreibung
0x8100
0x11
Monitoring (Guarding Error)
- für die guard time x life time factor wird kein guard objekt empfangen
Reset bei erneuter Kommunikation
0x8200 0x11
0x00
0x6200 0x81
User Software
- I/O-Konfiguration ist nicht zulässig
EMCY Objekt beinhaltet fehlerbehaftetes Kanalpaar;
jedes Bit repräsentiert ein Kanalpaar
0000 0010 Kanalpaar 1, 2 0000 1000 Kanalpaar 3, 4 0010 0000 Kanalpaar 5, 6 1000 0000 Kanalpaar 7, 8
bit-codiert
0x00
Monitoring (Synch Error)
- für communication cycle wird kein synch objekt empfangen Nur in OPEATIONAL
Reset bei Synch-OBJ bzw. PREOP
0xFF00
0x81
bit-codiert
Device Specific
- Stromsollwert kann nicht erreicht werden, da Lastwiderstand zu groß/zu klein
0000 0001 Kanalpaar 1, 2 Lastwiderstand zu groß 0000 0010 Kanalpaar 3, 4 " 0000 0100 Kanalpaar 5, 6 " 0000 1000 Kanalpaar 7, 8 "
0001 0000 Kanalpaar 1, 2 Lastwiderstand zu klein 0010 0000 Kanalpaar 3, 4 " 0100 0000 Kanalpaar 5, 6 " 1000 0000 Kanalpaar 7, 8 "
0x6100 0x11
Internal Software:
- Überlauf einer Rx-Queue; z. B. Frequenz der RxPDOs ist zu groß; Reset nur extern über Eintrag in 1003 00
0x00
0x6101 0x11
Internal Software:
- Überlauf einer Tx-Queue; z. B. Gerät kommt nicht auf den Bus; Reset nur extern über Eintrag in 1003 00
0x00
Objektverzeichnis
Herstellerspezifische Profile; Index 2000 bis 5FFF
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 12
Index S-Idx Name Ty p Default Beschreibung
2000
0
I/O
Konfiguration
u8, ro
0x08
Anzahl der Einträge (= Anzahl der IO-Kanäle)
1
Ausgangs-
kanal 1
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
2
Ausgangs-
kanal 2
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
3
Ausgangs-
kanal 3
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
4
Ausgangs-
kanal 4
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
2001 0
PWM
Frequenz
u8, rw
0x64
(100 Hz)
Einstellung in Hz Bereich = 20 Hz bis 250 Hz Werte kleiner 20 Hz oder größer 250 Hz werden nicht übernommen. Der bisherige Wert bleibt weiter gültig.
5
Ausgangs-
kanal 5
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
6
Ausgangs-
kanal 6
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
7
Ausgangs-
kanal 7
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
8
Ausgangs-
kanal 8
u8, rw 0x02
0 = AUS 2 = Binärausgang 4 = Analogausgang (PWM) 5 = Analogausgang (stromgeregelt)
Erläuterung der Abkürzungen: 0x... = hexadezimaler Zahlenwert
str = String rw = read-write ro = read only u8 = unsigned 8 bit u16 = unsigned 16 bit u32 = unsigned 32 bit
(siehe auch Begriffe und Abkürzungen, Seite 24)
Objektverzeichnis
Herstellerspezifische Profile; Index 2000 bis 5FFF
DEUTSCH
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 13
Index S-Idx Name Ty p Default Beschreibung
20F0 0
Einstellung
Node ID
u8, rw
0x20
(= 32)
20F1 0
Einstellung
Node ID
u8, rw
0x20
(= 32)
Node ID unter dem das Modul im CANopen Netz angesprochen wird; eine Änderung wird nur dann übernommen, wenn in den Einträgen 20F0 und 20F1 der gleiche geänderte Wert eingetragen ist.
Werte kleiner 1 / größer 127 werden nicht übernommen; die bestehende Einstellung bleibt erhalten.
Damit die neuen Einträge gültig werden, muss nach Einstellung der Node ID ein Reset aus­gelöst werden (Aus-/Einschalten des Moduls).
20F2 0
Einstellung
Baud Rate
u8, rw 0x03
20F3 0
Einstellung
Baud Rate
u8, rw 0x03
Baud Rate des CAN-Netzes; eine Änderung wird nur dann übernommen, wenn in den Einträgen 20F2 und 20F3 der gleiche geänderte Wert eingetragen ist.
Werte größer 7 werden nicht übernommen; die bestehende Einstellung bleibt erhalten.
Damit die neuen Einträge gültig werden, muss nach Einstellung der Baudrate ein Reset aus­gelöst werden (Aus-/Einschalten des Moduls).
0 = 1000 kBaud 1 = 500 kBaud 2 = 250 kBaud 3 = 125 kBaud 4 = 100 kBaud 5 = 50 kBaud 6 = 20 kBaud 7 = 10 kBaud
2002
0
Strom-
Istwerte
u8, ro 0x04
Anzahl der Einträge (= Anzahl der Strom-Meßkanäle)
1
Strom­Istwert
Kanal 1/2
u16, ro
Stromwerte in mA
2
Strom­Istwert
Kanal 3/4
u16, ro
Stromwerte in mA
3
Strom­Istwert
Kanal 5/6
u16, ro
Stromwerte in mA
4
Strom­Istwert
Kanal 7/8
u16, ro
Stromwerte in mA
2003 0
Regel-
Kennlinie
u8, rw 0x00
0 = lange Ausregelzeit; stabil 1 = mittlere Ausregelzeit; stabil 2 = kurze Ausregelzeit; Überschwingen
(siehe auch Regelkennlinien; Seite 10)
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 14
Objektverzeichnis
Kommunikationsprofile; Index 1000 bis 1FFF
Index S-Idx Name Ty p Default Beschreibung
1000 0 device type u32, ro 0xF0191
Prof. 401; Ein- und Ausgänge, binär und analog
1003
0
pre-defined
errorfield
u8, ro 0x04
es wird eine Fehlerliste mit 4 Einträgen unter­stützt
1004
0
number of
PDOs
u32, ro 0x20001 1 Sende-PDOs, 2 Empfangs-PDOs
1
number of
synch. PDOs
u32, ro 0x20001 alle PDOs können sychron übertragen werden
2
number of
asynch. PDOs
u32, ro 0x20001
alle PDOs können asynchron übertragen werden
1005 0
COB ID
synch objekt
u32, rw
0x80000080
- Modul erwartet Synch Meldung (Bit 31 = 1)
- Modul generiert keine Synch Meldung (Bit 30 = 0)
- 11 Bit Identifier System (Bit 29 = 0)
- Identifier der Synch-Meldung
1006 0
Communic.
Cycle
u32, rw
0x00000000
max. Zeit zwischen 2 Synch. Objekten in µs; Nutzauflösung = 1 ms
1008 0 device name str, ro
CR2511
Gerätebezeichnung
1009 0 HW version str, ro
HW_Ver x.x
Hardeware Version
100A 0 SW version str, ro
SW_Ver x.x
Software Version
100B 0 Node ID u32, ro nur zur Abfrage
100C 0 guard time u16, rw
0x0000
Zeit in ms; das Modul erwartet innerhalb dieser Zeit ein node guarding des Netz-Masters; wird hier der Wert 0 eingetragen, wird diese Funktion nicht unterstützt
1-4 error history u32, ro 0x00
aufgetretener Fehler; codiert entsprechend EMCY-Liste; der zuletzt aufgetretene Fehler steht jeweils in SubIndex 1
1001 0 error register u8, ro 0x00
bitcodiert gemäß Prof.301; unterstützt wird:
0b 0000 0000 kein Fehler 0b 0000 0001 generic error 0b 0001 0000 communication error 0b 1000 0000 manufacturer specific
DEUTSCH
AUSGANGS-MODUL CR2511
SEITE 15
Objektverzeichnis
Kommunikationsprofile ; Index 1000 bis 1FFF
Index S-Idx Name Ty p Default Beschreibung
100F 0
number of
SDOs
nicht implementiert; es wird nur das Default SDO unterstützt
1010
0
number of
save-options
u8, ro 0x01 Anzahl der Optionen Sichern
1
save all
parameters
u32, rw 0x02
alle Parameter werden bei einer Änderung automatisch gesichert.
1011
0
number of
restore-options
u8, ro 0x01 Anzahl der Optionen Restore
1200
0 Server SDOs u8, ro 0x02 Anzahl der Einträge
1400
0
Receive
PDO 1
u8, ro 0x02
Anzahl der Einträge Rec PDO1; Binärausgänge
1
COB ID
Rec SDO
u32, ro
0x600
+ID
- SDO ist gültig (Bit 31 = 0)
- CAN ID des Receive SDOs
1 COB ID u32, rw
0x200
+ Node ID
- PDO ist gültig (Bit 31 = 0)
- CAN ID des 1. Rec PDOs
2 Trans Type u8, rw 0x01
0x00 = synch acyclic 0x01...0xF0 = synch cyclic; Anzahl der Synchobjekte zwischen zwei Zugriffen 0xFC / 0xFD nicht implementiert 0xFE = asynch manuf. spec. event; Ausgänge werden sofort aktualisiert 0xFF = asynch device profile event; Ausgänge werden sofort aktualisiert
2
COB ID
Trans SDO
u32, ro
0x580
+ Node ID
- SDO ist gültig (Bit 31 = 0)
- CAN ID des Transmit SDOs
1014 0
COB ID
Emergency
u32, rw
0x40000080
+ Node ID
- Modul reagiert nicht auf fremde EMCY Mess. (Bit 31 = 0)
- Modul generiert EMCY Mess. (Bit 30 = 1)
- 11 Bit ID (Bit 29 = 0)
- ID = 0x80 + Node ID
CAN-Identifier kann vom Benutzer geändert werden.
1
reset for all parameters
u32, rw 0x01
Wird hier der String load eingetragen, werden die Parameter mit den werkseitigen Voreinstellungen belegt und sind nach dem nächsten Reset gültig.
100E
0
COB ID
guarding
u32, rw
0x00000700
+ Node ID
CAN Identifier des Node Guard-Objektes
100D 0
life time
factor
u8, rw
0x00
Wenn für guard time x life time kein node guarding empfangen wird, schaltet das Modul die Ausgänge aus. Der CANopen State wird nicht geändert. Das Produkt aus guard time x life time muß in dem Bereich 0 ... 65535 liegen.
Loading...
+ 35 hidden pages