IFM Electronic CR1055, CR1056 Mounting And Installation Instructions Manual

Montage- und
Installationshinweise
Mounting and
installation instructions
Prozess- und Dialoggerät
PDM 360 compact
Process and dialogue module
PDM 360 compact
CR1055 CR1056
ENGLISH
7390593 /00 03 / 2015
R
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM360 COMPACT
SEITE 2
Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden.
Befolgen Sie die Angaben der Beschreibung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installa­tion oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Die Anleitung richtet sich an Personen, die im Sinne der EMV- und der Nieder­spannungs-Richtlinie als „fachkundig“ angesehen werden können. Das Prozess­und Dialoggerät ist von einer Elektrofachkraft (Programmierer bzw. Servicetechni­ker) einzubauen und in Betrieb zu setzen.
Wird das Gerät nicht vom mobilen Bordnetz (12/24 V Batteriebetrieb) versorgt, ist darauf zu achten, dass die externe Spannung gemäß den Kriterien für sichere Kleinspannung (SELV) erzeugt und zugeführt wird.
Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem SELV-Kreis des Geräts stehen­den Signale muss ebenfalls den SELV-Kriterien entsprechen (sichere Schutzklein­spannung, galvanisch sicher getrennt von anderen Stromkreisen).
Wird die zugeführte SELV-Spannung extern geerdet (SELV wird zu PELV), so ge­schieht dies in der Verantwortung des Betreibers und im Rahmen der dort gelten­den nationalen Installationsvorschriften. Alle Aussagen in dieser Bedienungsanlei­tung beziehen sich auf das bezügl. der SELV-Spannung nicht geerdete Gerät.
An den Anschlusssteckern dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw. die zugelassenen Zu­behörkomponenten der ifm electronic gmbh angeschlossen werden.
Schalten Sie alle Geräte extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihnen vornehmen. Schalten Sie ggf. auch unabhängig versorgte Ausgangslastkrei­se ab.
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zuläs­sig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen
Inhalt
1. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Eigenschaften im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
2. Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Konfiguration und Onlinehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
3. Montage
Montagezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Dichtung/Vibrationsdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Schalttafeleinbau mit Haltewinkel (Fixing-Set) . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Konsoleneinbau mit Befestigungsclips (Snap-in Set) . . . . . . . . Seite 8
Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System. . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
4. Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
5. Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Anhang Technische Daten CR1055
Maße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Software/Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Sonstige Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Zulassungen/Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Anschlussbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Technische Daten CR1056
Maße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Mechanische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Software/Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Sonstige Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Zulassungen/Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Anschlussbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Kenndaten der Ein-/Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 3
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Prozess- und Dialoggerät PDM360 compact ist ein programmierbares Grafik­display zur Steuerung, Parametrierung und Bedienung von mobilen Maschinen und Anlagen.
Die Kommunikation mit anderen Systemkomponenten, wie z.B. dezentrale I/O­Module, erfolgt über eine CAN-Schnittstelle mit dem CANopen Protokoll. Die Ethernet- und RS-232 Schnittstelle sowie die Ein-/Ausgänge (nur CR1056) bil­den eine universelle Plattform für die Vernetzung und Kommunikation mit ande­ren Geräten.
Das Prozess- und Dialoggerät PDM360 compact ist nicht für sicherheitsrele­vante Aufgaben im Sinne des Personenschutzes zugelassen.
Eigenschaften im Überblick
• 3,8" (320 x 240 Pixel) Display
• 3 hinterleuchtete, frei programmiergbare Funktionstasten
• 1 Drehgeber mit Drucktaster
• Geschlossenes Metallgehäuse (IP 67) für die Ein- und Aufbaumontage im Außen- oder Kabinenbereich
• Frei programmierbar nach IEC 61131-3 mit Target-Visualisierung
• 32-Bit-Controller und Embedded Linux Betriebssystem
• CAN-Schnittstelle mit CANopen Protokoll
• Ethernet- und RS-232 Schnittstelle
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 4
¹)Downloadbereich mit Anmeldung
2. Programmierung
Die Applikationssoftware kann vom Anwender mit dem IEC 61131-3 konformen Programmiersystem CoDeSys (ab Version 2.3.5) erstellt werden. Als Download-File (HTML-Datei) steht die ifm Onlinehilfe CoDeSys V2.3 im Inter­net zur Verfügung:
Datenblatt-Suche CR105... Download/Software
1)
Für die sichere Funktion der vom Anwender erstellten Applikationsprogram-
me ist dieser selbst verantwortlich. Bei Bedarf muss er zusätzlich entspre­chend der nationalen Vorschriften eine Abnahme durch entsprechende Prüf- und Überwachungsorganisationen durchführen lassen.
Konfiguration und Onlinehilfe
Im Auslieferungszustand ist das PDM 360 compact für die Programmierung mit CoDeSys ab Version 2.3.5 vorbereitet. Gleichzeitiges Drücken der Tasten F1 und F2 beim Einschalten der Versorgungs­spannung öffnet das Konfigurations-Menü „PDM Setup“:
Informationen zur Programmierung und Bedienung entnehmen Sie bitte der PDM-Onlinehilfe auf der CD-ROM „ecolog – Software, tools and documentation“ (Art.-Nr. CP9006).
Die PDM-Onlinehilfe enthält Beschreibungen zu den Themen:
PDM 360 Geräte Setup
Programmier- und Kommunikationsschnittstellen
Projektneuerstellung
Bibliotheken
PDM 360 Geräte Update.
www.ifm-electronic.com
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 5
Das PDM Setup ermöglicht die Ein­stellungen für die Kommunikation und Dateiverwaltung.
Die Anwahl der Menüpunkte erfolgt durch Drehen des Drehgebers; ein Druck auf die Drehgebertaste führt zum jeweiligen Untermenü.
Nach Verlassen des Setups kann ein Projekt geladen werden. Um die Be­dienelemente, Schnittstellen und son­stigen internen Funktionen des Gerä­tes zu nutzen, stehen Bibliotheken (.lib) zur Verfügung. Sie müssen in das Applikationsprogramm eingebun­den werden.
Screenshot CR1056
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 6
3. Montage
Montagezubehör
Das Gerät wird ohne Montagezubehör geliefert. Abhängig vom vorgesehen Einbauort und von der Einbauweise steht folgendes Montagezubehör zur Verfügung:
EC1450, Dichtung/Vibrationsdämpfung für den Konsolen-/Schalttafeleinbau
EC1452, Snap-in Set für den Konsoleneinbau*
EC1453, Fixing Set für den Schalttafeleinbau*
EC1410...EC1414, RAM®-Mount-System für die Aufbaumontage Informationen zum verfügbaren Zubehör unter:
Datenblatt-Suche z.B. CR1056 Zubehör
*) Das Snap-in Set (EC1452) und das Fixing Set (EC1453) nur zusammen mit der Dichtung/Vibrationsdämpfung (EC1450) einsetzen.
Dichtung/Vibrationsdämpfung
Dichtung/Vibrationsdämpfung von hinten über das Gerät stülpen.
www.ifm-electronic.com
EC1450 Dichtung/Vibrationsdämpfung für
PDM360 smart, PDM360 compact
Die Polyesterfolie liegt auf dem Dialoggerät
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 7
Schalttafeleinbau mit Haltewinkel (Fixing-Set EC1453)
Die Haltewinkel ermöglichen die waagerechte, senkrechte oder Überkopfmonta­ge des Dialoggerätes.
Diese Einbauart ist geeignet für Materialstärken bis 8 mm. Beachten Sie den benötigten Freiraum für die Haltewinkel!
Montageschritte:
min. 17
Ausschnitt
Führung
Haltewinkel in Führung legen, nach hinten schieben und Schrauben anziehen.
Haltewinkel
Freiraum
für Haltewinkel
Ausschnittmaße
s. technische Daten
(Anhang, Seite 12 ff)
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 8
Konsoleneinbau mit Befestigungsclips (Snap-in Set EC1452)
Diese Montageart vorzugsweise für eine aufliegende Geräteposition wählen, da die Gerätebefestigung nur durch die Federkraft der Befestigungsclips erfolgt. Der Neigungswinkel der Konsole darf 45° nicht überschreiten.
Bei der Wahl des Einbauortes beachten: Zum Lösen der Befestigungsclips muss die Geräterückseite zugänglich sein.
Diese Einbauart ist geeignet für Materialstärken bis 5 mm.
Montageschritte:
Entnahme des Gerätes aus der Konsole
Um mit einem Schraubendreher zwischen Konsolenauschnitt und Befestigungsc­lip zu gelangen, ist die geriffelte Abschrägung der Clips mit einer Nut versehen.
Clips einsetzen Gerät in den Ausschnitt drücken Endposition
Entnahmeschritte:
1. Auf der Geräterückseite Schrauben­dreher in die Nut der Clips einführen.
2. Schraubendreher anwinkeln und die Federn der Clips zusammendrücken.
3. Gerät aus dem Ausschnitt heben.
Aufbaumontage mit RAM®-Mount-System (EC1410...EC1414)
Mit den als Zubehör erhältlichen RAM®-Mount Bauteilen kann das Dialoggerät als festmontiertes Standgerät genutzt werden. Zwei Kugelköpfe ermöglichen da­bei eine variable Ausrichtung des Gerätes.
Die Geräterückseite ist für die Verschraubung der Montageplatte vorbereitet.
Weitere Informationen zu den verfügbaren RAM
®
-Mount Bauteilen unter:
Datenblatt-Suche z.B. CR1055 Zubehör
www.ifm-electronic.com
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 9
Kugelkopf­aufnahme
Kugelkopf­aufnahme
Montagearm
Montageplatte
Kugelkopf
Spannschraube
PROZESS- UND DIALOGGERÄT PDM 360 COMPACT
SEITE 10
4. Elektrischer Anschluss
Um den elektrischen Störschutz sicherzustellen, muss das Gehäuse mit GND verbunden werden (z.B. mit der Fahrzeugmasse).
Zum Schutz des gesamten Systems (Dialoggerät und Verkabelung) sind die einzelnen Stromkreise abzusichern.
Die Anschlüsse der Versorgungsleitungen, Schnittstellen und Ein-/Ausgänge (CR1056) erfolgen über M12-Steckverbinder auf der Geräterückseite.
Stecker 1 (Stift): Versorgung, CAN-Schnittstelle Stecker 2 (Buchse): RS232-Schnittstelle, CAN-Schnittstelle Stecker 3 (Buchse): Ein-/Ausgänge Stecker 4 (Buchse): Ethernet
Anschlussbelegungen der Stecker siehe „Technische Daten“, CR1055 (Seite 13) und CR1056 (Seite 15).
In EMV-kritschen Applikationen Signalleitungen abschirmen.
Um eine Korrosion zwischen den Steckverbindern und dem Zink-Druck­guss-Gehäuse des Gerätes zu vermeiden, keine Kabeldosen mit Edelstahl­verschraubung verwenden.
Die serielle Schnittstelle nur im spannungslosen Zustand verbinden oder trennen.
Beim Trennen oder Verbinden der seriellen Schnittstelle unter Spannung kann es zu undefinierten Zuständen kommen, die zu einer Schädigung des RS-232 Treiberbausteins führen.
CR1056
4
2
3
CR1055
4
2
1
1
Bezeichnung Potential Stecker / Pin Sicherung
Versorgungsspannung Dialoggerät VBB
S
1/2 2 A
Versorgungsspannung Ausgänge (nur CR1056) VBB
O
3/5 2 A
Loading...
+ 22 hidden pages