IFM Electronic CR0018 Mounting And Installation Instructions Manual

Page 1
Montage- und
Installationshinweise
Mounting and installation
instructions
Steuerung für den
robusten und mobilen
Einsatz
Controller for rugged and
mobile applications
Series R 360
CR0018
DEUTSCH
ENGLISH
Sachnr. 7390234/01 05/2002
R
Page 2
CR0018
Seite 2
Page 3
CR0018
DEUTSCH
ENGLISH
Seite 3
Deutsch
English
Contents
1. General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
2. Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
3. Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
4. Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
Fusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
5. Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
6. Maintenance, repair and disposal . . . . . . . . . . . Seite 21
7. Declarartion of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21
8. Annex
Pin connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
Abbrevations used in the pin diagramm . . . . . . . Seite 23
Inhalt
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . Seite 5
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
2. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
3. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
4. Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
5. Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
6. Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . Seite 11
7. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
8. Anhang
Anschlußbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Verwendete Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Page 4
1. Allgemeines
1.1. Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit der Steuerung und muß vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden.
Befolgen Sie die Angaben der Beschreibung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemässen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Die Anleitung richtet sich an Personen, die im Sinne der EMV- und der Nieder­spannungs-Richtlinie als “fachkundig” angesehen werden können. Die Steue­rungen sind von einer Elektrofachkraft (Programmierer bzw. Servicetechniker) einzubauen und in Betrieb zu setzen.
Wenn das Gerät nicht vom mobilen Bordnetz (24V Batteriebetrieb) versorgt wird, ist darauf zu achten, daß die externe Spannung gemäß den Kriterien für sichere Kleinspannung (SELV) erzeugt und zugeführt wird, da diese ohne wei­tere Maßnahmen zur Versorgung der angeschlossenen Steuerung, der Senso­rik und der Aktorik zur Verfügung gestellt wird.
Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem SELV-Kreis des Geräts ste­henden Signale muß ebenfalls den SELV-Kriterien entsprechen (sichere Schutz­kleinspannung, galvanisch sicher getrennt von anderen Stromkreisen).
Wird die zugeführte SELV-Spannung extern geerdet (SELV wird zu PELV), so geschieht dies in der Verantwortung des Betreibers und im Rahmen der dort geltenden nationalen Installations-Vorschriften. Alle Aussagen in dieser Bedie­nungsanleitung beziehen sich auf das bezügl. der SELV-Spannung nicht geer­dete Gerät.
An den Anschlußklemmen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw. die zugelassenen Zubehörkomponenten der ifm electronic gmbh angeschlossen werden.
Das Gerät ist gemäß nachstehender technischer Spezifikation in einem weiten Umgebungs-Temperaturbereich betreibbar. Aufgrund der zusätzlichen Eigener­wärmung kann es an den Gehäuse-Wandungen beim Berühren in heißer Umgebung zu hohen wahrnehmbaren Temperaturen kommen.
CR0018
Seite 4
Page 5
CR0018
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigun­gen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluß.
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steuerungen ecomat 100 der Baureihe R 360 (im folgenden Text ecomat R 360) sind für den Einsatz unter erschwerten Bedingungen (z.B. erweiterter Temperaturbereich, starke Vibrationen, intensive EMV-Belastung) ausgelegt. Sie sind damit geeignet zum direkten Einbau in Maschinen im mobilen und robusten Einsatz. Die Ein- und Ausgänge sind durch ihre Spezifikation speziell für diesen Einsatz ausgelegt. Integrierte Hardware- und Software-Funktionen (Betriebssystem) bieten einen hohen Schutz für die Maschine.
Die Steuerung ecomat R 360 ist nicht für sicherheitsrelevante Auf­gaben im Sinne des Personenschutzes zugelassen.
1.3. Programmierung
Die Applikationssoftware kann vom Anwender komfortabel mit dem IEC 61131-3 konformen ifm-Programmiersystem „ecolog 100
plus
“ erstellt werden. Zur Programmierung der Steuerung wird neben dem Programmiersystem noch das vollständige Systemhandbuch benötigt.
Sollte es nicht vorliegen, kann es kostenlos bei einer der rückseitigen ifm-Nie­derlassungen angefordert werden. Als Download-File (PDF-Format) steht das Systemhandbuch auch im Internet unter „www.ifm-electronic.com“ zur Ver­fügung.
Systemhandbuch R 360; deutsch (Bestell-Nr. EC2038)Datenblatt direkt CR0018 weitere Informationen
Für die sichere Funktion der vom Anwender erstellten Applika­tionsprogramme ist dieser selbst verantwortlich. Bei Bedarf muß er zusätzlich entsprechend der nationalen Vorschriften eine Abnahme durch entsprechende Prüf- und Überwachungsorgani­sationen dürchführen lassen.
Internet
Anfrage
Seite 5
DEUTSCH
Page 6
2. Technische Daten
CR0018
Seite 6
Gehäuse
Maße Gehäuse
Einbaulage
Geräteanschluß
Betriebstemperatur Lagertemperatur Schutzart Schutzklasse Luftfeuchte
Anschlußspannung
Leistungsaufnahme Prozessor Geräteanzeige
Geräteüberwachung
Speicher
Schnittstelle
geschlossenes, abgeschirmtes Metallgehäuse mit Flanschbefestigung
225 x 153 x 43mm (BxHxT), ohne Anschlußstecker 240 x 153 x 43mm (BxHxT), mit Anschlußstecker
Vorzugsweise senkrecht stehend, alternativ waagerecht liegend
Anschlußstecker 55-polig, verriegelt, verpolsicher, Typ AMP mit Crimp Anschluß-Kontakten AMP-Junior­Timer 0,5/2,5 mm
2
-40°C ... +85°C
-40°C ... +90°C IP 67 (Schutzart Stecker, je nach Kabelverarbeitung) III 90% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend
(zul. Höhe 2000m) U
B
nominal 24V DC (-10% ... +25%)
Restwelligkeit: 1,5Vpp, f 50Hz Unterspannungsabschaltung: +12,0V Überspannung: ≤ +36,0V für t ≤ 10s
ca. 10VA, ohne externe Last CMOS-Microcontroller C 167 C Dreifarben-LED rot/grün/orange
zur Status- und Fehleranzeige 8 Bit Microcontroller zur Überwachung des C 167 C
(erweiterte Watchdogfunktion) Unter- und Überspannungsüberwachung Checksummenprüfung für Programm und System Übertemperaturüberwachung
256 kByte Programmspeicher
64 kByte Datenspeicher 256 Byte Auto-Save-Datenspeicher (spannungsausfall­sicher)
Full-CAN-Bus, Version 2.0 (ISO/DIS-11898) Baudrate: 10kBit/s ... 1 MBit/s Geräteklasse: CANopen: Master/Slave
CAN: Full CAN Serielle Schnittstelle RS 232 C, 9,6kBaud Teilnehmer-Anzahl: 2
Page 7
CR0018
Seite 7
DEUTSCH
Binärer Eingang Low-Side
Eingänge IX0.08 ... IX0.39
Analoger Eingang
Eingänge IW9 ... IW16
Binärer Ausgang High-Side
Ausgänge QX0.00...QX0.23
Ausgänge QX0.00...QX0.07
Eingang Test
Ausgang Error
Relais-Ausgang
Ein-/Ausgangs-Typen
Einschaltpegel 0,6 UB... 0,8 UB; I ≥ 6,7mA Ausschaltpegel 0,4 U
B
... 0,2 UB; I ≤ 1,7mA
Eingangsfrequenz 50Hz
50kHz für Impulseingänge
Eingangsspannung 0 ... 10V Eingangsimpedanz 50k Auflösung 10 Bit Genauigkeit ± 1,0% FS
Halbleiterausgang; kurzschluß- und überlastfest, diagnosefähig Schaltspannung 11 ... 32V Schaltstrom 50mA...2,5A Überlaststrom 5A Summenstrom 10A (je 8 Ausgänge) Ausgangsfrequenz max. 100Hz (lastabhängig)
Sonderspezifikation als PWM-Ausgang Ausgangsfrequenz max. 1000Hz PWM-Tastverhältnis 1 ... 99% Auflösung abhängig von der PWM-Frquenz
Für die Dauer des Testbetriebes (z.B. Programmierung), muß der Anschluß mit U
B
verbunden werden. Für den „RUN“-Betrieb muß der Eingang unbe­schaltet bleiben.
Halbleiterausgang; kurzschluß- und überlastfest Schaltspannung 11 ... 32V Schaltstrom 10mA ... 100mA Überlaststrom 0,5A
Interner Relais-Ausgang Schließerkontakt in Reihe zu (max. 12) Halbleiteraus­gängen für potentialgetrennte Abschaltung. Zwangssteuerung durch Hardware und zusätzliche Steuerung durch Anwenderprogramm (näheres siehe Hardwarebeschreibung Kapitel 2.).
Das Relais sollte prinzipiell lastfrei geschaltet werden Schaltstrom 100mA ... 15A
Überlaststrom 20A Schaltzahl (lastfrei) ≥ 10
6
Schalt-Zeitkonstante 3ms Eingang Low-Side Ausgang High-Side
sensor
+U
B
GND
GND
load
+U
B
Page 8
Maßzeichnung
CR0018
Seite 8
43
LED
225
26
205,5
15
153
25,580
45°
Page 9
CR0018
3. Montage
Um die Steuerung ecomat R 360 der geringsten mechanischen Belastung aus­zusetzen, ist sie vorzugsweise waagerecht liegend oder senkrecht stehend auf der Montagewand anzubringen. Dazu müssen vier Schrauben nach DIN 7500 bzw. DIN 7984 (M5 x L) benutzt werden. Wenn möglich sollte die Orientierung der Steuerung so angelegt werden, daß die Kabeleinführung des Steckers nach unten zeigt. Da die Eigenerwärmung der Geräteelektronik über das Gehäuse abgeführt wird, muß bei der Sandwich-Montage von Steuerungen für ausreichende Kühlung gesorgt werden.
4. Elektrischer Anschluß
Vor der Inbetriebnahme ist zu beachten, daß folgende Anschlüsse mit den zugehörigen Potentialen belegt werden müssen oder können.
Um den elektrischen Störschutz der Steuerungen ecomat R 360 sicherzustellen, müssen die Gehäuse mit GND (z.B. der Fahrzeug­masse) verbunden werden.
Seite 9
DEUTSCH
Bezeichnung Pin Nr. Potential
Versorgungsspannung
23 (VBBS)
+ 24 V DC
Masse
01 (GNDS)
GND
Versorgungsspannung Ausgänge High-Side ohne Überwachungsrelais
05 (VBBO)
+ 24 V DC
Versorgungsspannung Ausgänge High-Side ohne Überwachungsrelais
34 (VBBR)
+ 24 V DC
Versorgungsspannung Ausgänge Low-Side ohne Überwachungsrelais
15 (GNDO)
GND
Sonderanschlüsse Pin Nr. Potential
Test-Eingang, Programmiermodus 24 (Test) + 24 V DC Test-Eingang, Betriebsmodus 24 (Test) offen
Schnittstelle RS 232
06 (RxD) Pin 03, PC SUB-D (9 pin) 07 (TxD) Pin 02, PC SUB-D (9 pin)
33 (CM5)
Pin 05, PC SUB-D (9 pin)
CAN-Interface
14 (CANH) CANHweitere Teilnehmer
32 (CANL) CANLweitere Teilnehmer
33 (CM5)
GND weitere Teilnehmer
Page 10
4.1. Absicherung
Zum Schutz des gesamten Systems (Verkabelung und Steuerung) sind die ein­zelnen Stromkreise entsprechend getrennt abzusichern. Dabei ist auch der Summenstrom von 10A der einzelnen Ausgangsgruppen (max. 8 Ausgänge ­z.B. QX0.08...QX0.15) zu beachten.
Wird die Versorgungsspannung der Ausgänge abgetrennt (z.B. VBB
0
Klemme ), müssen die zugehörigen Ein-Ausgangspunkte (Anschlüsse mit gleichen Pinnummern) auch spannungsfrei geschaltet werden.
5. Betriebszustände
Vor Inbetriebnahme der Steuerung ecomat R 360 muß überprüft werden, ob sie mit einer Software werksseitig vorgeladen ist. Über die integrierte Diagno­se LED kann vom Anwender der Betriebszustand der Steuerung überprüft wer­den.
Nach Anlegen der Versorgungsspannung kann sich die Steuerungin einem von 5 möglichen Betriebszuständen befinden:
Reset Dieser Zustand wird nach jedem Power-On-Reset durchlaufen.
Das Betriebssystem wird initialisiert. Verschiedene Checks werden durchgeführt. Dieser nur temporäre Zustand wird vom Run-Zustand abgelöst.
Die LED leuchtet kurzzeitig orange.
Run Dieser Zustand wird erreicht:
aus dem Reset-Zustand (Autostart)
aus dem Stop-Zustand durch das Run-Kommando
Voraussetzung: Test-Betrieb
Die LED blinkt grün oder blinkt rot (RUN mit Fehler)
Stop Dieser Zustand wird erreicht:
aus dem Reset-Zustand, wenn kein Programm geladen ist
aus dem Run-Zustand, indem über die Schnittstelle
das Stop-Kommando gegeben wird. Voraussetzung: Test-Betrieb
Die LED leuchtet konstant grün oder konstant rot (Stop mit Fehler)
CR0018
Seite 10
Page 11
CR0018
Fatal Error In diesen Zustand fällt die Steuerung, wenn ein nicht tolerier-
barer Fehler festgestellt wurde. Dieser Zustand kann nur durch einen Reset verlassen werden.
Die LED leuchtet rot.
Kein Betriebs­system Auslieferungszustand, die Steuerung befindet sich im Bootla-
der. Vor dem Laden der Applikationssoftware muß ein Betriebssystemdownload durchgeführt werden.
Die LED blinkt grün (schnell).
6. Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
Da innerhalb der Steuerung ecomat R 360 keine vom Anwender zu wartenden Bauteile enthalten sind, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Instandsetzung der Steuerung darf nur durch den Hersteller durchgeführt werden.
Die Entsorgung muß gemäß der nationalen Umweltvorschriften erfolgen.
7. Konformitätserklärung
Das CE-Zeichen wird angebracht auf Basis der EMV-Richtlinie EMV 89/336/EWG, realisiert in den Normen EN 500 81-1 und EN 500 82-2 sowie der Niederspannungsrichtlinie NS73/23/EWG realisiert in der Norm EN61010.
Seite 11
DEUTSCH
Page 12
8. Anhang
Anschlußbelegung CR0018
CR0018
Seite 12
Supply GND
Supply +24 V
Input
GND
12 08 27 09 28 10 29 11 30
44 45 46 47 20 02 21 38
36 54 17 53 19 55 18 37
39 03 40 22 41 42 43 04
48 49 31 50 51 52 16 35
24
%IW9 %IW10 %IW11 %IW12 %IW13 %IW14 %IW15 %IW16
%IX0.08 %IX0.09 %IX0.10 %IX0.11 %IX0.12 %IX0.13 %IX0.14 %IX0.15
%IX0.16 %IX0.17 %IX0.18 %IX0.19 %IX0.20 %IX0.21 %IX0.22 %IX0.23
%IX0.24 %IX0.25 %IX0.26 %IX0.27 %IX0.28 %IX0.29 %IX0.30 %IX0.31
%IX0.32 %IX0.33 %IX0.34 %IX0.35 %IX0.36 %IX0.37 %IX0.38 %IX0.39
Test
A
A A A A A A A A
BL BL BL BL
IL IL IL IL
BL BL BL BL
IL IL IL IL
BL BL BL BL BL BL BL BL
BL BL BL BL BL BL BL BL
BL
0 ... 10 V DC 10 Bit, 50 k
FRQ 0 / ENC 0 FRQ 1 / ENC 0 FRQ 2 / ENC 1 FRQ 3 / ENC 1
CYL 0 / ENC 2 CYL 1 / ENC 2 CYL 2 / ENC 3 CYL 3 / ENC 3
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S
S
VBB
23
S
VBB
01
GND
S
GND
S
Supply
34
05
CM1CM2CM
R
VBB0VBB
Relais
15
0
GND
4
B/PH
B/PH B/PH B/PH
BH BH BH BH BH BH BH
%QX0.00 %QX0.01B/PH %QX0.02B/PH %QX0.03B/PH
%QX0.04B/PH %QX0.05 %QX0.06 %QX0.07
%QX0.08BH %QX0.09 %QX0.10 %QX0.11 %QX0.12 %QX0.13 %QX0.14 %QX0.15
%QX0.16BH %QX0.17BH %QX0.18BH %QX0.19BH %QX0.20BH %QX0.21BH %QX0.22BH %QX0.23BH
44 45 46 47
36 54 17 53
39 03 40 22 41 42 43 04
48 49 31 50 51 52 16 35
Output
L L L L
L L L L
L L L L L L L L
L L L L L L L L
Output +24 V Output +24 V Output GND
PWM 0 PWM 1 PWM 2 PWM 3
PWM 4 PWM 5 PWM 6 PWM 7
Interface
Error
13
06
RxD
07
TxD
CAN
14
H
CAN
32
L
33
CM
5
BH
L
Page 13
CR0018
In der Anschlußbelegung verwendete Abkürzungen
A = analog BH = binär high-side BL = binär low-side CAN
H
= CAN-Schnittstelle
CAN
L
= CAN-Schnittstelle CYL = Eingang für Periodendauermessung ENC = Eingang für Drehgebersignale FRQ = Eingang für Frequenzmessung IH = Impuls high-side IL = Impuls low-side L = Last PH = PWM high-side PL = PWM low-side PWM = Ausgang für Puls-weiten-modulierte Signale R= Rücklesekanal RxD = serielle Schnittstelle (Empfangsdaten) S = Sensor TxD = serielle Schnittstelle (Sendedaten)
%IWx = IEC-Adresse für analogen Eingang %IX0.xx = IEC-Adresse für binären Eingang %QX0.xx = IEC-Adresse für binären Ausgang
Seite 13
DEUTSCH
Page 14
1. General
1.1. Safety instructions
This description is part of the unit. It contains texts and drawings concerning the correct handling of the controller and must be read before installation or use.
Observe the information of the description. Non-observance of the notes, ope­ration which is not in accordance with use as prescribed below, wrong instal­lation or handling can result in serious harm concerning the safety of persons and plant.
The instructions are for authorised persons according to the EMC and low vol­tage guidelines. The controllers must be installed and commissioned by a skil­led electrician (programmer or service technician).
If the unit is not supplied by the mobile on-board system (24V battery operati­on) it must be ensured that the external voltage is generated and supplied according to the criteria for safety extra-low voltage (SELV) as this is supplied without further measures to the connected controller, the sensors, and the actuators.
The wiring of all signals in connection with the SELV circuit of the unit must also comply with the SELV criteria (safe extra-low voltage, safe electrical separation from other electric circuits).
If the supplied SELV voltage has an external connection to ground (SELV beco­mes PELV) the responsibility lies with the user and the respective national regu­lations for installation must be complied with. All statements in these opera­ting instructions refer to the unit the SELV voltage of which is not grounded.
The terminals may only be supplied with the signals indicated in the technical data or on the unit label and only the approved accessories of ifm electronic gmbh may be connected.
The unit can be operated within a wide temperature range according to the technical specification indicated below. Due to the additional self-heating the housing walls can have high perceptible temperatures when touched in hot environments.
CR0018
page 14
Page 15
CR0018
In case of malfunctions or uncertainties please contact the manufacturer. Tam­pering with the unit can lead to considerable risks for the safety of persons and plant. It is not permitted and leads to the exclusion of any liability and warran­ty claims.
1. 2. Function and features
The controllers ecomat 100 series R 360 (in the following text ecomat R 360) are for the use under harsh operating conditions (e.g. extended temperature range, strong vibration, intensive EMC interference). They are thus suited for direct mounting into machines in mobile and rugged applications. Due to their specification the inputs and outputs are especially rated for this use. Integrated hardware and software functions (operating system) offer high protection of the machine.
The controller ecomat R 360 is not approved for safety-relevant tasks in the field of safety of persons.
1. 3. Programming
The application software can be easily created by the user with the ifm pro­gramming system "ecolog 100 plus" according to IEC 61131-3. In addition to the programming system the complete system manual is required to program the controller.
If this manual is not available, please contact one of the ifm branch offices overleaf for your free copy. The system manual (pdf format) can also be downloaded from the web (www.ifm-electronic.com).
System manual R 360; English (order no. EC2041)Data sheet direct CR0018 Additional data
The user is responsible for the safe functioning of the applica­tion programs which he creates himself. If necessary, he must additionally obtain an approval according to the corresponding national regulations by the corresponding testing and superviso­ry organisations.
Internet
Request
page 15
ENGLISH
Page 16
2. Technical data
CR0018
page 16
Housing Housing dimension
Mounting position Connection of the unit
Operating temperature Storage temperature Protection rating
Protection class Air humidity
Supply voltage
Power consumption Processor Display
Device monitoring
Memory
Interface
closed, screened metal housingwith flange fastening 225 x 153 x 43mm (WxHxD), without connector
240 x 153 x 43mm (WxHxD), with connector preferably vertical, alternatively horizontal 55-pin connector, latched, protected against reverse
polarity AMP-type housing with crimp connection contacts AMP junior timer 0.5/2.5mm
2
-40°C ... +85°C
-40°C ... +90°C IP 67
(protection for connector, depending on cable version) III 90% rel. air humidity, not condensing
(perm. height 2000m) U
B
nominal 24V DC (-10% ... +25%)
Residual ripple: 1.5Vpp, f 50Hz Reset in case of undervoltage: +12,0V Overvoltage: ≤ +36.0V for t ≤ 10s
approx. 10VA, without external load CMOS-microcontroller C 167 C three-colour LED red/green/orange for indication of
status and error 8-bit microcontroller to monitor the C 167 C
(extended watchdog function) undervoltage and overvoltage monitoring check sum test for program and systemexcess temperature monitoring
256 kByte program memory
64 kByte data memory 256 Byte auto-Save data memory (protected against voltage failure)
Full CAN Bus, version 2.0 (ISO/DIS-11898) Baud rate: 10kBit/s ... 1MBit/s Device class: CANopen: master/slave
CAN: Full CAN Serial interface RS 232 C, 9.6kBaud No. of participants: 2
Page 17
CR0018
ENGLISH
page 17
Binary Input low-side
Inputs IX0.08 ... IX0.39
Analog input
Inputs IW9 ... IW16
Binary output high-side
Outputs QX0.00...QX0.23
Outputs QX0.00...QX0.07
Input test
Output error
Relay output
Input/output types
switch-on level 0.6 UB... 0,8 UB; I ≥ 6.7mA switch-off level 0.4 U
B
... 0,2 UB; I ≤ 1.7mA
input frequency 50Hz
50kHz for pulse inputs
input voltage 0 ... 10V input impedance 50k resolution 10 bits accuracy ± 1.0% FS
semiconductor output; short-circuit and overload protected, diagnostic function possible switching voltage 11 ... 32V switching current 50mA...2.5A overload current 5A total current 10A (for 8 outputs) output frequency max. 100Hz
(depending on the load)
special specification as PWM output output frequency max. 1000Hz PWM pulse ratio 1 ... 99% resolution depends on the PWM frequency
During the test mode (e.g. programming) the test pin must be connected to U
B
. For the "RUN" mode the input must remain unconnected.
semiconductor output; short-circuit and overload protected switching voltage 11 ... 32V switching current 10mA ... 100mA overload current 0.5A
internal relay output normally open contact in series with (max.12) semi­conductor outputs for electrically isolated switch-off. Permanent forced hardware control and additional control by user program (for further information see hardware description chapter 2.) The relay should on principle be switched without load. switching current 100mA ... 15A overload current 20A number of operating cycles (without load) ≥ 10
6
switching time constant ≤ 3ms input low-side output high-side
GND
load
+U
B
sensor
+U
B
GND
Page 18
Scale drawing
CR0018
page 18
43
LED
225
26
205,5
15
153
25,580
45°
Page 19
CR0018
3. Mounting
In order to expose the controller to the minimum mechanical stress it should preferably be mounted horizontally or vertically on the mounting panel. The module must be fixed with four screws to DIN 7500 or DIN 7984 (M5 x L). If possible, the controller should be mounted in such a way that the cable entry of the plug points downwards. As the self-heating of the electronics of the unit is dissipated via the housing, sufficient cooling must be ensured in case of "sandwich-mounting" of con­trollers.
4. Electrical connection
Before commissioning it must be ensured that the following pins must/can be connected to the corresponding potentials.
To guarantee the electrical interference protection of the con­trollers ecomat R 360, the housings must be connected to GND (e.g. to the ground of the vehicle).
page 19
ENGLISH
Designation Pin No. Potential
Supply voltage
23 (VBBS)
+ 24 V DC
Ground
01 (GNDS)
GND
Supply voltage outputs High-side without monitoring relay
05 (VBBO)
+ 24 V DC
Supply voltage outputs High-side without monitoring relay
34 (VBBR)
+ 24 V DC
Supply voltage outputs Low-side without monitoring relay
15 (GNDO)
GND
Special connections Pin No. Potential
Test input, programming mode 24 (test) + 24 V DC Test input, operating mode 24 (test) open
Interface RS 232
06 (RxD) Pin 03, PC SUB-D (9 pin) 07 (TxD) Pin 02, PC SUB-D (9 pin)
33 (CM5)
Pin 05, PC SUB-D (9 pin)
CAN interface
14 (CANH) CANHfurther participants
32 (CANL) CANLfurther participants
33 (CM5)
GND further participants
Page 20
4.1. Fusing
In order to protect the whole system (cabling and controller) the individual cir­cuits must be fused accordingly, taking into account the total current of 10A of the individual output modules (max. 8 outputs - e.g. QX0.08 ... QX0.15).
If the supply voltage of the outputs is disconnected (e.g. VBB
0
terminal) the power of the corresponding input and output points (connections with the same pin numbers) must also be disconnected.
5. Operating modes
Before commissioning the controller it must be checked to see if software has been loaded into the controller at the factory. The user can check the opera­ting status of the controller via the integrated diagnostic LED.
When the supply voltage is applied, the controller may be in one of 5 possible operating modes:
Reset This status is run through after each power-on reset. The
operating system is initialized. Different checks are carried out. This status is only temporary and is superseded by the run sta­tus.
The LED is lit orange for a short time.
Run This status is reached:
from the reset status (autostart)
from the stop status by means of the run command
Prerequisite: test mode
The LED flashes green or red (RUN with error)
Stop This status is reached:
from the reset status, if no program is loaded
from the run status by giving the stop command via
the interface Prerequisite: test mode
The LED is constantly lit green or constantly lit red (stop with error)
CR0018
page 20
Page 21
CR0018
Fatal error The controller passes into this status if a non-tolerable error is
found. This status can only be left via a reset.
The LED is lit red.
No operating system Status when delivered, the controller is in the bootloading
status. Before loading the application software a download of the operating system must be carried out.
The LED flashes green (fast).
6. Maintenance, repair and disposal
As the controller ecomat R 360 does not contain any components which must be maintained by the user, the housing must not be opened.
The maintenance of the controller may only be carried out by the manufactur­er.
The disposal must be carried out according to the corresponding national envi­ronmental regulations.
7. Declaration of conformity
The CE-marking is applied on the basis of the EMC guideline EMC 89/336/EWG, implemented in the standards EN 500 81-1 and EN 500 82-2 as well as the low voltage guideline NS73/23/EWG, implemented in the standard EN61010.
page 21
ENGLISH
Page 22
8. Annex
Pin connection CR0018
CR0018
page 22
Supply GND
Supply +24 V
Input
GND
12
0 ... 10 V DC 10 Bit, 50 k
FRQ 0 / ENC 0 FRQ 1 / ENC 0 FRQ 2 / ENC 1 FRQ 3 / ENC 1
CYL 0 / ENC 2 CYL 1 / ENC 2 CYL 2 / ENC 3 CYL 3 / ENC 3
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S S S S S S S S
S
08 27 09 28 10 29 11 30
44 45 46 47 20 02 21 38
36 54 17 53 19 55 18 37
39 03 40 22 41 42 43 04
48 49 31 50 51 52 16 35
24
%IW9 %IW10 %IW11 %IW12 %IW13 %IW14 %IW15 %IW16
%IX0.08 %IX0.09 %IX0.10 %IX0.11 %IX0.12 %IX0.13 %IX0.14 %IX0.15
%IX0.16 %IX0.17 %IX0.18 %IX0.19 %IX0.20 %IX0.21 %IX0.22 %IX0.23
%IX0.24 %IX0.25 %IX0.26 %IX0.27 %IX0.28 %IX0.29 %IX0.30 %IX0.31
%IX0.32 %IX0.33 %IX0.34 %IX0.35 %IX0.36 %IX0.37 %IX0.38 %IX0.39
Test
Supply
Output +24 V Output +24 V Output GND
23
01
S
S
VBB
GND
S
S
VBB
GND
A
A
VBB0VBB
A A A A A A A
BL BL BL BL
IL IL IL IL
BL BL BL BL
IL IL IL IL
BL BL BL BL BL BL BL BL
BL BL BL BL BL BL BL BL
BL
15
34
05
4
CM1CM2CM
R
0
GND
Relais
B/PH
B/PH B/PH B/PH
BH BH BH BH BH BH BH
%QX0.00 %QX0.01B/PH %QX0.02B/PH %QX0.03B/PH
%QX0.04B/PH %QX0.05 %QX0.06 %QX0.07
%QX0.08BH %QX0.09 %QX0.10 %QX0.11 %QX0.12 %QX0.13 %QX0.14 %QX0.15
%QX0.16BH %QX0.17BH %QX0.18BH %QX0.19BH %QX0.20BH %QX0.21BH %QX0.22BH %QX0.23BH
44 45 46 47
36 54 17 53
39 03 40 22 41 42 43 04
48 49 31 50 51 52 16 35
Output
L L L L
L L L L
L L L L L L L L
L L L L L L L L
PWM 0 PWM 1 PWM 2 PWM 3
PWM 4 PWM 5 PWM 6 PWM 7
Interface
Error
13
06
RxD
07
TxD
CAN
14
H
CAN
32
L
33
CM
5
BH
L
Page 23
CR0018
Abbreviations used in the pin connection diagramm
A = analog BH = binary high-side BL = binary low-side CAN
H
= CAN interface
CAN
L
= CAN interface CYL = input for time period measurement ENC = input for encoder signals FRQ = input for frequency measurement IH = pulse high-side IL = pulse low-side L = load PH = PWM high-side PL = PWM low-side PWM = output for pulse-width-modulated signals R = readback channel RxD = serial interface (data received) S = sensor TxD = serial interface (data transmitted)
%IWx = IEC address for analog input %IX0.xx = IEC address for binary input %QX0.xx = IEC address for binary output
page 23
ENGLISH
Page 24
Technische Änderungen behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Papier chlorfrei gebleicht
Loading...