IFM Electronic CR0018 Mounting And Installation Instructions Manual

Montage- und
Installationshinweise
Mounting and installation
instructions
Steuerung für den
robusten und mobilen
Einsatz
Controller for rugged and
mobile applications
Series R 360
CR0018
DEUTSCH
ENGLISH
Sachnr. 7390234/01 05/2002
R
CR0018
Seite 2
CR0018
DEUTSCH
ENGLISH
Seite 3
Deutsch
English
Contents
1. General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
2. Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18
3. Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
4. Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19
Fusing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
5. Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
6. Maintenance, repair and disposal . . . . . . . . . . . Seite 21
7. Declarartion of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 21
8. Annex
Pin connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 22
Abbrevations used in the pin diagramm . . . . . . . Seite 23
Inhalt
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . Seite 5
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
2. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
3. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
4. Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
5. Betriebszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
6. Wartung, Instandsetzung und Entsorgung . . . . . Seite 11
7. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
8. Anhang
Anschlußbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Verwendete Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
1. Allgemeines
1.1. Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes. Sie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit der Steuerung und muß vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden.
Befolgen Sie die Angaben der Beschreibung. Nichtbeachten der Hinweise, Betrieb außerhalb der nachstehend bestimmungsgemässen Verwendung, falsche Installation oder fehlerhafte Handhabung können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben.
Die Anleitung richtet sich an Personen, die im Sinne der EMV- und der Nieder­spannungs-Richtlinie als “fachkundig” angesehen werden können. Die Steue­rungen sind von einer Elektrofachkraft (Programmierer bzw. Servicetechniker) einzubauen und in Betrieb zu setzen.
Wenn das Gerät nicht vom mobilen Bordnetz (24V Batteriebetrieb) versorgt wird, ist darauf zu achten, daß die externe Spannung gemäß den Kriterien für sichere Kleinspannung (SELV) erzeugt und zugeführt wird, da diese ohne wei­tere Maßnahmen zur Versorgung der angeschlossenen Steuerung, der Senso­rik und der Aktorik zur Verfügung gestellt wird.
Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem SELV-Kreis des Geräts ste­henden Signale muß ebenfalls den SELV-Kriterien entsprechen (sichere Schutz­kleinspannung, galvanisch sicher getrennt von anderen Stromkreisen).
Wird die zugeführte SELV-Spannung extern geerdet (SELV wird zu PELV), so geschieht dies in der Verantwortung des Betreibers und im Rahmen der dort geltenden nationalen Installations-Vorschriften. Alle Aussagen in dieser Bedie­nungsanleitung beziehen sich auf das bezügl. der SELV-Spannung nicht geer­dete Gerät.
An den Anschlußklemmen dürfen nur die in den technischen Daten, bzw. auf dem Geräteaufdruck angegebenen Signale eingespeist bzw. die zugelassenen Zubehörkomponenten der ifm electronic gmbh angeschlossen werden.
Das Gerät ist gemäß nachstehender technischer Spezifikation in einem weiten Umgebungs-Temperaturbereich betreibbar. Aufgrund der zusätzlichen Eigener­wärmung kann es an den Gehäuse-Wandungen beim Berühren in heißer Umgebung zu hohen wahrnehmbaren Temperaturen kommen.
CR0018
Seite 4
CR0018
Bei Fehlfunktionen oder Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigun­gen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben. Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluß.
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steuerungen ecomat 100 der Baureihe R 360 (im folgenden Text ecomat R 360) sind für den Einsatz unter erschwerten Bedingungen (z.B. erweiterter Temperaturbereich, starke Vibrationen, intensive EMV-Belastung) ausgelegt. Sie sind damit geeignet zum direkten Einbau in Maschinen im mobilen und robusten Einsatz. Die Ein- und Ausgänge sind durch ihre Spezifikation speziell für diesen Einsatz ausgelegt. Integrierte Hardware- und Software-Funktionen (Betriebssystem) bieten einen hohen Schutz für die Maschine.
Die Steuerung ecomat R 360 ist nicht für sicherheitsrelevante Auf­gaben im Sinne des Personenschutzes zugelassen.
1.3. Programmierung
Die Applikationssoftware kann vom Anwender komfortabel mit dem IEC 61131-3 konformen ifm-Programmiersystem „ecolog 100
plus
“ erstellt werden. Zur Programmierung der Steuerung wird neben dem Programmiersystem noch das vollständige Systemhandbuch benötigt.
Sollte es nicht vorliegen, kann es kostenlos bei einer der rückseitigen ifm-Nie­derlassungen angefordert werden. Als Download-File (PDF-Format) steht das Systemhandbuch auch im Internet unter „www.ifm-electronic.com“ zur Ver­fügung.
Systemhandbuch R 360; deutsch (Bestell-Nr. EC2038)Datenblatt direkt CR0018 weitere Informationen
Für die sichere Funktion der vom Anwender erstellten Applika­tionsprogramme ist dieser selbst verantwortlich. Bei Bedarf muß er zusätzlich entsprechend der nationalen Vorschriften eine Abnahme durch entsprechende Prüf- und Überwachungsorgani­sationen dürchführen lassen.
Internet
Anfrage
Seite 5
DEUTSCH
2. Technische Daten
CR0018
Seite 6
Gehäuse
Maße Gehäuse
Einbaulage
Geräteanschluß
Betriebstemperatur Lagertemperatur Schutzart Schutzklasse Luftfeuchte
Anschlußspannung
Leistungsaufnahme Prozessor Geräteanzeige
Geräteüberwachung
Speicher
Schnittstelle
geschlossenes, abgeschirmtes Metallgehäuse mit Flanschbefestigung
225 x 153 x 43mm (BxHxT), ohne Anschlußstecker 240 x 153 x 43mm (BxHxT), mit Anschlußstecker
Vorzugsweise senkrecht stehend, alternativ waagerecht liegend
Anschlußstecker 55-polig, verriegelt, verpolsicher, Typ AMP mit Crimp Anschluß-Kontakten AMP-Junior­Timer 0,5/2,5 mm
2
-40°C ... +85°C
-40°C ... +90°C IP 67 (Schutzart Stecker, je nach Kabelverarbeitung) III 90% rel. Luftfeuchte, nicht kondensierend
(zul. Höhe 2000m) U
B
nominal 24V DC (-10% ... +25%)
Restwelligkeit: 1,5Vpp, f 50Hz Unterspannungsabschaltung: +12,0V Überspannung: ≤ +36,0V für t ≤ 10s
ca. 10VA, ohne externe Last CMOS-Microcontroller C 167 C Dreifarben-LED rot/grün/orange
zur Status- und Fehleranzeige 8 Bit Microcontroller zur Überwachung des C 167 C
(erweiterte Watchdogfunktion) Unter- und Überspannungsüberwachung Checksummenprüfung für Programm und System Übertemperaturüberwachung
256 kByte Programmspeicher
64 kByte Datenspeicher 256 Byte Auto-Save-Datenspeicher (spannungsausfall­sicher)
Full-CAN-Bus, Version 2.0 (ISO/DIS-11898) Baudrate: 10kBit/s ... 1 MBit/s Geräteklasse: CANopen: Master/Slave
CAN: Full CAN Serielle Schnittstelle RS 232 C, 9,6kBaud Teilnehmer-Anzahl: 2
CR0018
Seite 7
DEUTSCH
Binärer Eingang Low-Side
Eingänge IX0.08 ... IX0.39
Analoger Eingang
Eingänge IW9 ... IW16
Binärer Ausgang High-Side
Ausgänge QX0.00...QX0.23
Ausgänge QX0.00...QX0.07
Eingang Test
Ausgang Error
Relais-Ausgang
Ein-/Ausgangs-Typen
Einschaltpegel 0,6 UB... 0,8 UB; I ≥ 6,7mA Ausschaltpegel 0,4 U
B
... 0,2 UB; I ≤ 1,7mA
Eingangsfrequenz 50Hz
50kHz für Impulseingänge
Eingangsspannung 0 ... 10V Eingangsimpedanz 50k Auflösung 10 Bit Genauigkeit ± 1,0% FS
Halbleiterausgang; kurzschluß- und überlastfest, diagnosefähig Schaltspannung 11 ... 32V Schaltstrom 50mA...2,5A Überlaststrom 5A Summenstrom 10A (je 8 Ausgänge) Ausgangsfrequenz max. 100Hz (lastabhängig)
Sonderspezifikation als PWM-Ausgang Ausgangsfrequenz max. 1000Hz PWM-Tastverhältnis 1 ... 99% Auflösung abhängig von der PWM-Frquenz
Für die Dauer des Testbetriebes (z.B. Programmierung), muß der Anschluß mit U
B
verbunden werden. Für den „RUN“-Betrieb muß der Eingang unbe­schaltet bleiben.
Halbleiterausgang; kurzschluß- und überlastfest Schaltspannung 11 ... 32V Schaltstrom 10mA ... 100mA Überlaststrom 0,5A
Interner Relais-Ausgang Schließerkontakt in Reihe zu (max. 12) Halbleiteraus­gängen für potentialgetrennte Abschaltung. Zwangssteuerung durch Hardware und zusätzliche Steuerung durch Anwenderprogramm (näheres siehe Hardwarebeschreibung Kapitel 2.).
Das Relais sollte prinzipiell lastfrei geschaltet werden Schaltstrom 100mA ... 15A
Überlaststrom 20A Schaltzahl (lastfrei) ≥ 10
6
Schalt-Zeitkonstante 3ms Eingang Low-Side Ausgang High-Side
sensor
+U
B
GND
GND
load
+U
B
Maßzeichnung
CR0018
Seite 8
43
LED
225
26
205,5
15
153
25,580
45°
Loading...
+ 16 hidden pages