ifm CR3105, CR3106 User Manual

Gerätehandbuch
CANremote
GSM Quadband-Modem
für CANopen-Netzwerke
(ohne/mit GPS Empfänger)
CR3105 CR3106
7390697 / 01 05 / 2011
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
Inhalt
1 Vorbemerkung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
1�1 Verwendete Symbole � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 1�2 Verwendete Warnhinweise� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 1�3 Weiterführende Dokumentation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
2 Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
2�1 Allgemeines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 2�2 Flugverkehr � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 2�3 Explosive Stoffe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 2�4 Elektronische Geräte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 2�5 Antenne(n) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 2�6 Verlust/Diebstahl der SIM-Karte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
3�1 Applikationen im Überblick � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
3�2 Produkte des ifm-Fernwartungsportfolios� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 4 Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 5 Elektrischer Anschluss � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�1 Betriebspannung und CAN-Schnittstelle � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�2 Serielle Schnittstelle� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
5�3 Antenne(n) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 6 Bedien- und Anzeigelemente � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10
6�1 LEDs� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 7 Inbetriebnahme� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �11
7�1 SIM-Karte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �11
7�1�1 SIM-Karte für die Online-Daten-Direktübertragung � � � � � � � � � � � � � �11 7�2 Öffnen der Verschlussklappe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 7�3 Einlegen der SIM-Karte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 7�4 Herausnehmen der SIM-Karte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 7�5 Gerät mit dem CANremote_Configurator einrichten � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�5�1 Verbindungsaufbau � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7�5�2 Operating-Parameters � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
7�5�3 GSM-Parameters � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
7�5�4 GPRS-Parameters � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21
7�5�5 Parameter auf das angeschlossene Gerät übertragen � � � � � � � � � � 23
7�5�6 Parameter auf Festplatte speichern� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23
7�5�7 Gespeicherte Parameter auf ein anderes Gerät übertragen � � � � � � 23
2
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8 Betriebsarten und Programmierung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
8�1 Vorbemerkungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 8�2 Einschaltverhalten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 8�3 CANremote Prozessdatenobjekte (PDO)� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24
8�3�1 PDO1 – Modemstatus (CR3105 und CR3106) � � � � � � � � � � � � � � � � 25
8�3�2 PDO2 – GPS Longitude und Latitude (nur CR3106) � � � � � � � � � � � � 26
8�3�3 PDO3 – UTC-Zeit (CR3105 und CR3106)� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 8�4 Softwarebibliotheken für CoDeSys 2�3� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27
8�4�1 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_MAIN � � � � � � � � � � � � � � � 28
8�4�2 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_RXFILE � � � � � � � � � � � � � 30
8�4�3 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_TXFILE � � � � � � � � � � � � � 31
8�4�4 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_SMS � � � � � � � � � � � � � � � 32
8�4�5 Funktionsbaustein CAN1_DATA_CACHE � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 8�5 Echtzeitzugriff mit CoDeSys� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36
8�5�1 Voraussetzungen für den Echtzeitzugriff mit CoDeSys � � � � � � � � � � 37
8�5�2 Verbindungsaufbau initialisieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39
9 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40
9�1 CR3105 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 9�2 CR3106 � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42
10 Fehlerbehebung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44
10�1 GSM-Netzsuche und Problembehebung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 44
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45 12 Zulassungen/Normen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45
Das vorliegende Dokument ist die Originalanleitung�
Lizenzen und Warenzeichen
Microsoft®, Windows®, Windows XP®, Windows Vista® und Windows 7® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation� Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright der jeweiligen Firmen�
3
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

1 Vorbemerkung

1.1 Verwendete Symbole

Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis

1.2 Verwendete Warnhinweise

WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden� Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich�
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden� Leichte, reversible Verletzungen sind möglich�
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden�

1.3 Weiterführende Dokumentation

Wird das Gerät mit dem Steuerungsprogramm CoDeSys 2�3 und einem ifm Con­troller betrieben, stehen weiterführende Dokumentationen im Internet zur Verfü­gung�
Programmierhandbuch CoDeSys 2�3:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR0020 → Download/Software¹
Systemhandbuch R360 (CoDeSys 2�3): www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR0020 → weitere Informationen
NMEA-Protokoll mit dem Aufbau der unterstützten GPS-Datensätze und Struk- tur der möglichen SMS-Kommandos:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR3106 → weitere Informationen
¹) Downloadbereich mit Anmeldung
4
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

2 Sicherheitshinweise

Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes� Sie enthält Texte und Abbil­dungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation oder dem Einsatz gelesen werden�

2.1 Allgemeines

Befolgen Sie die Angaben der Dokumentation� Nichtbeachten der Hinweise, Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Ver­wendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben� Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden� Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an ihm vornehmen�
Bei Fehlfunktion des Geräts oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung� Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beein­trächtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben� Sie sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluss�

2.2 Flugverkehr

Das Gerät darf nicht an Bord von Flugzeugen betrieben werden� Der Einsatz in einem Flugzeug kann die Navigations- und Kommunikationssy­steme beeinträchtigen� Ein Verstoß kann rechtliche Schritte gegen den Zuwider­handelnden nach sich ziehen�

2.3 Explosive Stoffe

Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots, Chemiewerken oder Sprengarbeiten benutzt werden� Transportieren und lagern Sie keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder ex­plosive Stoffe in dem Bereich des Fahrzeuges, in dem das Gerät eingebaut ist�

2.4 Elektronische Geräte

Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß geschirmten elektronischen Geräten beeinträchtigen� Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus� Bitte informieren Sie sich bei Störungen ggf� beim Hersteller des jeweiligen Gerätes�

2.5 Antenne(n)

Der Betrieb ohne Antenne(n) kann zur Zerstörung des Gerätes führen�

2.6 Verlust/Diebstahl der SIM-Karte

Um Missbrauch zu verhindern, benachrichtigen Sie bei Verlust oder Diebstahl der SIM-Karte oder des Gerätes umgehend Ihren Netzbetreiber�
5
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

3 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät ist ein GSM-Modem mit integriertem CAN-Gateway zur direkten Anbin­dung an die Steuerung� Die Daten werden über den CAN-Bus gemäß CANopen­Spezifikation übertragen�
Das Gerät ist direkt in der Maschine oder mobilen Anlage einsetzbar� Die CAN-Anbindung und die Spannungsversorgung erfolgen über einen 5-poligen
M12-Rundstecker�
Funktionsprinzip

3.1 Applikationen im Überblick

Ferndiagnose von Systemzuständen der angeschlossenen Aktorik
Alarmmeldungen als SMS, E-Mail bzw� Fax (nur unidirektional)
Auslesen von Betriebsdaten der Anlage
Positionsbestimmung von mobilen Maschinen (nur mit CR3106 möglich)
Empfang und Versand von Dateien über das ifm-Fernwartungsportal
Für die Realisierung der Applikationen stellt ifm unterschiedliche kostenpflichtige Kommunikationspakete zur Verfügung�

3.2 Produkte des ifm-Fernwartungsportfolios

Kommunikationspakete (kostenpflichtig) Bestellnummer
Echtzeit-Zugang / Internet Portal / GPS ¹ (Europa) ZC0029 ²
Echtzeit-Zugang ZC0030 ²
Internet-Portal ZC0031
Internet Portal / GPS ¹ (Europa) ZC0032
Echtzeit-Zugang für Gerätepool ZC0033 ²
Echtzeit-Zugang / Portal on Demand ZC0034 ²
6
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

Kommunikationspakete (kostenpflichtig) Bestellnummer
Kundenspezifische Einrichtung ZC0035
Dateiübertragung (CANremoteWebClient) ZC0036
1
) Die GPS-Koordinaten werden grafisch in Google-Maps dargestellt�
2
) Für den Echtzeit-Zugang ist ein CoDeSys Add-On (CANremote_Client) erforderlich� Dieses ist Bestandteil der DVD "ecomatmobile Software, tools and documentation" oder kann im Downloadbereich heruntergeladen werden�
Informationen zu den verfügbaren Software-Tools unter:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR3106 → Download/Software* *) Downloadbereich mit Anmeldung

4 Montage

Um den elektrischen Störschutz des Gerätes sicherzustellen, muss das Gehäuse mit der Fahrzeugmasse leitend verbunden werden� Dies ist z�B� gewährleistet, wenn das Gerät mit den beiliegenden Montagelaschen an leitenden Fahrzeugteilen befestigt wird�
Die Schrauben unter den 4 Abdeckkappen dienen zur Befestigung der Montagela­schen�
Befestigungsvarianten
► Zur Anbringung der Montagelaschen die 4 Abdeckkappen in den Seitenflächen
des Gerätes entfernen� ► Dem Platzangebot entsprechend Befestigungsvariante A oder B wählen� ► Sicherheitshinweise beachten (→ 2 Sicherheitshinweise).
7
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
43

5 Elektrischer Anschluss

5.1 Betriebspannung und CAN-Schnittstelle

M12-Steckverbinder (5-pol.) Pin Potential
Betriebsspannung 1 GND
2 10���30 V DC
ACHTUNG
5
1
2
CAN-Interface 3 CAN_GND
4 CAN_H
5 CAN_L
Da die CAN-Schnittstelle des Gerätes galvanisch entkoppelt ist, muss das Po­tential CAN_GND aller CAN-Teilnehmer gebrückt sein� Andernfalls ist eine sichere Gerätefunktion nicht gewährleistet oder die CAN­Schnittstelle kann zerstört werden�

5.2 Serielle Schnittstelle

SUB-D-Stecker (9-pol.) Pin Potential
1 n�c�
6 7 8 9
1 2 3 4 5
GSM-Modem → PC 2 TxD
GSM-Modem ← PC 3 RxD
Data Set Ready 4 DSR
Signal Ground 5 GND
Die serielle Schnittstelle dient ausschließlich der Konfiguration des Gerätes mit Hilfe des Software-Tools "CANremote_Configurator"�
Informationen zu den verfügbaren Software-Tools unter:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR3106 → Download/Software* *) Downloadbereich mit Anmeldung
6���9 n�c�
8
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

5.3 Antenne(n)

► Beim Einbau der Antenne(n) in Fahrzeugen die Nähe zu Kraftstofftanks, Be-
hältern mit explosiven Stoffen oder unzureichend geschirmten elektronischen
Bauteilen vermeiden (→ 2 Sicherheitshinweise).
► Die Antenne(n) nicht in geschlossene Metallkonstruktionen, wie z�B� Führer-
ständen, installieren (abschirmende Faradaysche Wirkung)� ► Antennenkabel nicht verlängern oder kürzen!
ACHTUNG
Der Betrieb des Gerätes ohne Antenne(n) kann zur Zerstörung des Gerätes führen�
Voraussetzung für eine stabile Online-Direktübertragung ist ein gutes Antennensi­gnal� Bei Problemen ggf� die Position der Antennen bzw� der mobilen Einrichtung verändern� Auch ein lose angezogener Antennenstecker verursacht Signalverlust!
► Hinweise des Antennenherstellers beachten�
9
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

6 Bedien- und Anzeigelemente

6.1 LEDs



 



LED Dauerlicht Blinkend Aus
CAN grün operational grün preoperational Portalmodus
Configurator
gelb Downloader
ERROR rot Fehler während Betrieb rot Fehler nach Spannung
Downloader Programmiermodus
ON grün Betriebsspannung grün Portalmodus Betriebsspannung aus
Configurator
Downloader
RS-232 grün RS-232 Verbindung grün RS-232 oder Portalver-
Configurator
orange Downloader
GSM grün GSM-Verbindung /
Programmiermodus
orange Downloader grün Filetransfer-Modus
GPS* grün GPS-Signal grün GPS-Signal wird
Downloader
gelb Realtime-Modus
ein
bindung wird aufgebaut
gesucht
No Error
Portalmodus
Configurator = CANremote_Configurator Downloader = CANmem_com_Downloader
In der Initialisierungsphase (ca� 5 Sek�) zeigen die LEDs noch keinen definierten Zustand an�
*) nur CR3106
Blinken alle LEDs gleichzeitig, befindet sich das Gerät im Konfigurationsmodus (Gerät aus-/einschalten (Reset) = zurück in Normalbetrieb)�
Sind alle LEDs gleichzeitig konstant "Ein", befindet sich das Gerät im Firmware Update-Modus (Gerät aus-/einschalten (Reset) = zurück in Normalbetrieb)�
10
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

7 Inbetriebnahme

7.1 SIM-Karte

Das Gerät kann nur mit einer gültigen SIM-Karte betrieben werden (Subscriber­Identity-Module)� Diese Karte sowie Ihre persönliche Identitätsnummer (PIN) erhal­ten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder GSM-Diensteanbieter�
Die PIN erlaubt den Zugriff auf das Gerät und das GSM-Netz� Die Karte ermöglicht das Abspeichern von Nachrichten (SMS) und Telefonnummern�
Die SIM-Karte funktioniert nur mit gültiger PIN� Die PIN ist fester Bestandteil der Gerätekonfiguration� Stimmt die SIM-Karten-PIN nicht mit der im Gerät hinterlegten PIN überein, wird die SIM-Karte nach 3 erfolglosen Einwahlversuchen in das GSM-Netz gesperrt�
Für die Modemdirektübertragung (Online-Modus) benötigen Sie eine SIM-Karte die den GSM-Datendienst unterstützt�
Falls Sie die SIM-Karte nur in Verbindung mit dem Gerät einsetzen wollen, können z�T� auch sog� Data-Only-Verträge mit dem Provider abgeschlossen werden� Die Online-Kosten sind dann ggf� günstiger�
ACHTUNG
Die SIM-Karte und ihre Kontakte können durch Kratzer oder Verbiegen leicht beschädigt werden� Beim Umgang mit der Karte Gewalt oder Berührungen mit den Kontakten vermeiden�
ACHTUNG
Die SIM-Karte stets im spannungslosen Zustand einlegen oder entnehmen�

7.1.1 SIM-Karte für die Online-Daten-Direktübertragung

Die SIM-Karte und der Internet-Service-Provider für die Online-Daten-Di­rektübertragung müssen folgende Kriterien erfüllen:
Global Roaming aktiv
GPRS-Datentransfer aktiv
Volumenbasierter Abrechnungstarif
Der Internet-Service-Provider (ISP) muss die Daten für die Einrichtung
des Gerätes zur Verfügung stellen (→ 7.5.4 GPRS-Parameters).
Einige Telekommunikationsanbieter von Prepaid-Verträgen unterstützen die Online-Daten-Direktübertragung nicht�
11
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

7.2 Öffnen der Verschlussklappe

Die Verschlussklappe des Gerätes ist mit einem speziellen Federscharnier ausge­stattet�


1� Druckrichtung
► Zum Öffnen der Verschlussklappe leicht gegen das Federscharnier drücken�
Im montierten Zustand hierfür z�B� einen Schraubendreher oder ähnlichen
flachen Gegenstand verwenden�

7.3 Einlegen der SIM-Karte

► Gerät spannungsfrei schalten� ► Mit einem spitzen Gegenstand (z�B� Kugelschreiber) den SIM-Auswurfknopf
drücken�
> Der SIM-Kartenhalter ragt danach etwas aus dem Aufnahmeschacht und kann
entnommen werden� ► SIM-Karte des Netzbetreibers bzw� des GSM-Diensteanbieters in die Ausspa-
rung des Kartenhalters legen�


1� Aufnahmeschacht (SIM-Kartenhalter) 2� SIM-Auswurfknopf
► Den bestückten Kartenhalter ohne großen Druck bis zum spürbaren Anschlag
in den Aufnahmeschacht schieben�
12
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
ACHTUNG
Beim Einschieben darauf achten, dass sich der SIM-Kartenhalter exakt in der Führung des Aufnahmeschachtes befindet und nicht verkantet�

7.4 Herausnehmen der SIM-Karte

► Gerät spannungsfrei schalten� ► Verschlussklappe öffnen (→ 7.2 Öffnen der Verschlussklappe). ► Mit einem spitzen Gegenstand den SIM-Auswurfknopf drücken� ► Kartenhalter entnehmen� ► SIM-Karte aus Kartenhalter entnehmen�
13
Gerätehandbuch CR3105/CR3106

7.5 Gerät mit dem CANremote_Configurator einrichten

7.5.1 Verbindungsaufbau

► Gerät ausschalten� ► Gerät über die SUB-D Steckverbindung mit der seriellen Schnittstelle des PCs
oder Notebooks verbinden� ► Software-Tool "CANremote_Configurator" starten�
> Auswahlfenster "Select COM-Port" öffnet automatisch�
► Im Auswahlfenster "Select COM-Port" die Schnittstelle wählen über die mit
dem Gerät kommuniziert werden soll�
Wahl der seriellen Schnittstelle
► Auswahl mit [OK] bestätigen�
14
Loading...
+ 31 hidden pages