Das vorliegende Dokument ist die Originalanleitung�
Lizenzen und Warenzeichen
Microsoft®, Windows®, Windows XP®, Windows Vista® und Windows 7® sind eingetragene Warenzeichen der
Microsoft Corporation� Alle benutzten Warenzeichen und Firmenbezeichnungen unterliegen dem Copyright
der jeweiligen Firmen�
3
Page 4
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
1 Vorbemerkung
1.1 Verwendete Symbole
►Handlungsanweisung
>Reaktion, Ergebnis
[…]Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
→Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden�
Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich�
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden�
Leichte, reversible Verletzungen sind möglich�
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden�
1.3 Weiterführende Dokumentation
Wird das Gerät mit dem Steuerungsprogramm CoDeSys 2�3 und einem ifm Controller betrieben, stehen weiterführende Dokumentationen im Internet zur Verfügung�
●Programmierhandbuch CoDeSys 2�3:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR0020 → Download/Software¹
●Systemhandbuch R360 (CoDeSys 2�3):
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR0020 → weitere Informationen
●NMEA-Protokoll mit dem Aufbau der unterstützten GPS-Datensätze und Struk-
tur der möglichen SMS-Kommandos:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR3106 → weitere Informationen
¹) Downloadbereich mit Anmeldung
4
Page 5
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
2 Sicherheitshinweise
Diese Beschreibung ist Bestandteil des Gerätes� Sie enthält Texte und Abbildungen zum korrekten Umgang mit dem Gerät und muss vor einer Installation
oder dem Einsatz gelesen werden�
2.1 Allgemeines
Befolgen Sie die Angaben der Dokumentation� Nichtbeachten der Hinweise,
Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der
Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben�
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in
Betrieb gesetzt werden�
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an
ihm vornehmen�
Bei Fehlfunktion des Geräts oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem
Hersteller in Verbindung� Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beeinträchtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben� Sie
sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsauschluss�
2.2 Flugverkehr
Das Gerät darf nicht an Bord von Flugzeugen betrieben werden�
Der Einsatz in einem Flugzeug kann die Navigations- und Kommunikationssysteme beeinträchtigen� Ein Verstoß kann rechtliche Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen�
DE
2.3 Explosive Stoffe
Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots,
Chemiewerken oder Sprengarbeiten benutzt werden�
Transportieren und lagern Sie keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe in dem Bereich des Fahrzeuges, in dem das Gerät eingebaut ist�
2.4 Elektronische Geräte
Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß geschirmten
elektronischen Geräten beeinträchtigen�
Schalten Sie das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte aus� Bitte informieren
Sie sich bei Störungen ggf� beim Hersteller des jeweiligen Gerätes�
2.5 Antenne(n)
Der Betrieb ohne Antenne(n) kann zur Zerstörung des Gerätes führen�
2.6 Verlust/Diebstahl der SIM-Karte
Um Missbrauch zu verhindern, benachrichtigen Sie bei Verlust oder Diebstahl der
SIM-Karte oder des Gerätes umgehend Ihren Netzbetreiber�
5
Page 6
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein GSM-Modem mit integriertem CAN-Gateway zur direkten Anbindung an die Steuerung� Die Daten werden über den CAN-Bus gemäß CANopenSpezifikation übertragen�
Das Gerät ist direkt in der Maschine oder mobilen Anlage einsetzbar�
Die CAN-Anbindung und die Spannungsversorgung erfolgen über einen 5-poligen
M12-Rundstecker�
Funktionsprinzip
3.1 Applikationen im Überblick
●Ferndiagnose von Systemzuständen der angeschlossenen Aktorik
●Alarmmeldungen als SMS, E-Mail bzw� Fax (nur unidirektional)
●Auslesen von Betriebsdaten der Anlage
●Positionsbestimmung von mobilen Maschinen (nur mit CR3106 möglich)
●Empfang und Versand von Dateien über das ifm-Fernwartungsportal
Für die Realisierung der Applikationen stellt ifm unterschiedliche kostenpflichtige
Kommunikationspakete zur Verfügung�
) Die GPS-Koordinaten werden grafisch in Google-Maps dargestellt�
2
) Für den Echtzeit-Zugang ist ein CoDeSys Add-On (CANremote_Client) erforderlich�
Dieses ist Bestandteil der DVD "ecomatmobile Software, tools and documentation" oder kann im
Downloadbereich heruntergeladen werden�
Informationen zu den verfügbaren Software-Tools unter:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR3106 → Download/Software*
*) Downloadbereich mit Anmeldung
4 Montage
DE
Um den elektrischen Störschutz des Gerätes sicherzustellen, muss das Gehäuse
mit der Fahrzeugmasse leitend verbunden werden�
Dies ist z�B� gewährleistet, wenn das Gerät mit den beiliegenden Montagelaschen
an leitenden Fahrzeugteilen befestigt wird�
Die Schrauben unter den 4 Abdeckkappen dienen zur Befestigung der Montagelaschen�
Befestigungsvarianten
► Zur Anbringung der Montagelaschen die 4 Abdeckkappen in den Seitenflächen
des Gerätes entfernen�
► Dem Platzangebot entsprechend Befestigungsvariante A oder B wählen�► Sicherheitshinweise beachten (→ 2 Sicherheitshinweise).
7
Page 8
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
43
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Betriebspannung und CAN-Schnittstelle
M12-Steckverbinder (5-pol.)PinPotential
Betriebsspannung1GND
210���30 V DC
ACHTUNG
5
1
2
CAN-Interface3CAN_GND
4CAN_H
5CAN_L
Da die CAN-Schnittstelle des Gerätes galvanisch entkoppelt ist, muss das Potential CAN_GND aller CAN-Teilnehmer gebrückt sein�
Andernfalls ist eine sichere Gerätefunktion nicht gewährleistet oder die CANSchnittstelle kann zerstört werden�
5.2 Serielle Schnittstelle
SUB-D-Stecker (9-pol.)PinPotential
1n�c�
6
7
8
9
1
2
3
4
5
GSM-Modem → PC2TxD
GSM-Modem ← PC3RxD
Data Set Ready4DSR
Signal Ground5GND
Die serielle Schnittstelle dient ausschließlich der Konfiguration des Gerätes mit
Hilfe des Software-Tools "CANremote_Configurator"�
Informationen zu den verfügbaren Software-Tools unter:
www.ifm.com → Datenblatt-Suche → z.B. CR3106 → Download/Software*
*) Downloadbereich mit Anmeldung
6���9n�c�
8
Page 9
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
5.3 Antenne(n)
► Beim Einbau der Antenne(n) in Fahrzeugen die Nähe zu Kraftstofftanks, Be-
hältern mit explosiven Stoffen oder unzureichend geschirmten elektronischen
Bauteilen vermeiden (→ 2 Sicherheitshinweise).
► Die Antenne(n) nicht in geschlossene Metallkonstruktionen, wie z�B� Führer-
ständen, installieren (abschirmende Faradaysche Wirkung)�
► Antennenkabel nicht verlängern oder kürzen!
ACHTUNG
Der Betrieb des Gerätes ohne Antenne(n) kann zur Zerstörung des Gerätes
führen�
Voraussetzung für eine stabile Online-Direktübertragung ist ein gutes Antennensignal� Bei Problemen ggf� die Position der Antennen bzw� der mobilen Einrichtung
verändern� Auch ein lose angezogener Antennenstecker verursacht Signalverlust!
► Hinweise des Antennenherstellers beachten�
DE
9
Page 10
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
6 Bedien- und Anzeigelemente
6.1 LEDs
LEDDauerlichtBlinkendAus
CANgrünoperationalgrünpreoperationalPortalmodus
Configurator
gelbDownloader
ERRORrotFehler während BetriebrotFehler nach Spannung
DownloaderProgrammiermodus
ONgrünBetriebsspannunggrünPortalmodusBetriebsspannung aus
Configurator
Downloader
RS-232grünRS-232 VerbindunggrünRS-232 oder Portalver-
In der Initialisierungsphase (ca� 5 Sek�) zeigen die LEDs noch keinen definierten Zustand an�
*) nur CR3106
Blinken alle LEDs gleichzeitig, befindet sich das Gerät im Konfigurationsmodus
(Gerät aus-/einschalten (Reset) = zurück in Normalbetrieb)�
Sind alle LEDs gleichzeitig konstant "Ein", befindet sich das Gerät im Firmware
Update-Modus (Gerät aus-/einschalten (Reset) = zurück in Normalbetrieb)�
10
Page 11
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
7 Inbetriebnahme
7.1 SIM-Karte
Das Gerät kann nur mit einer gültigen SIM-Karte betrieben werden (SubscriberIdentity-Module)� Diese Karte sowie Ihre persönliche Identitätsnummer (PIN) erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder GSM-Diensteanbieter�
Die PIN erlaubt den Zugriff auf das Gerät und das GSM-Netz� Die Karte ermöglicht
das Abspeichern von Nachrichten (SMS) und Telefonnummern�
Die SIM-Karte funktioniert nur mit gültiger PIN�
Die PIN ist fester Bestandteil der Gerätekonfiguration�
Stimmt die SIM-Karten-PIN nicht mit der im Gerät hinterlegten PIN überein,
wird die SIM-Karte nach 3 erfolglosen Einwahlversuchen in das GSM-Netz
gesperrt�
Für die Modemdirektübertragung (Online-Modus) benötigen Sie eine SIM-Karte
die den GSM-Datendienst unterstützt�
Falls Sie die SIM-Karte nur in Verbindung mit dem Gerät einsetzen wollen, können
z�T� auch sog� Data-Only-Verträge mit dem Provider abgeschlossen werden�
Die Online-Kosten sind dann ggf� günstiger�
ACHTUNG
Die SIM-Karte und ihre Kontakte können durch Kratzer oder Verbiegen leicht
beschädigt werden� Beim Umgang mit der Karte Gewalt oder Berührungen mit
den Kontakten vermeiden�
DE
ACHTUNG
Die SIM-Karte stets im spannungslosen Zustand einlegen oder entnehmen�
7.1.1 SIM-Karte für die Online-Daten-Direktübertragung
Die SIM-Karte und der Internet-Service-Provider für die Online-Daten-Direktübertragung müssen folgende Kriterien erfüllen:
●Global Roaming aktiv
●GPRS-Datentransfer aktiv
●Volumenbasierter Abrechnungstarif
●Der Internet-Service-Provider (ISP) muss die Daten für die Einrichtung
des Gerätes zur Verfügung stellen (→ 7.5.4 GPRS-Parameters).
Einige Telekommunikationsanbieter von Prepaid-Verträgen unterstützen die
Online-Daten-Direktübertragung nicht�
11
Page 12
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
7.2 Öffnen der Verschlussklappe
Die Verschlussklappe des Gerätes ist mit einem speziellen Federscharnier ausgestattet�
1� Druckrichtung
► Zum Öffnen der Verschlussklappe leicht gegen das Federscharnier drücken�
Im montierten Zustand hierfür z�B� einen Schraubendreher oder ähnlichen
flachen Gegenstand verwenden�
7.3 Einlegen der SIM-Karte
► Gerät spannungsfrei schalten�► Mit einem spitzen Gegenstand (z�B� Kugelschreiber) den SIM-Auswurfknopf
drücken�
>Der SIM-Kartenhalter ragt danach etwas aus dem Aufnahmeschacht und kann
entnommen werden�
► SIM-Karte des Netzbetreibers bzw� des GSM-Diensteanbieters in die Ausspa-
► Den bestückten Kartenhalter ohne großen Druck bis zum spürbaren Anschlag
in den Aufnahmeschacht schieben�
12
Page 13
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
ACHTUNG
Beim Einschieben darauf achten, dass sich der SIM-Kartenhalter exakt in der
Führung des Aufnahmeschachtes befindet und nicht verkantet�
7.4 Herausnehmen der SIM-Karte
► Gerät spannungsfrei schalten�► Verschlussklappe öffnen (→ 7.2 Öffnen der Verschlussklappe).► Mit einem spitzen Gegenstand den SIM-Auswurfknopf drücken�► Kartenhalter entnehmen�► SIM-Karte aus Kartenhalter entnehmen�
DE
13
Page 14
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
7.5 Gerät mit dem CANremote_Configurator einrichten
7.5.1 Verbindungsaufbau
► Gerät ausschalten�► Gerät über die SUB-D Steckverbindung mit der seriellen Schnittstelle des PCs
oder Notebooks verbinden�
► Software-Tool "CANremote_Configurator" starten�
► Im Auswahlfenster "Select COM-Port" die Schnittstelle wählen über die mit
dem Gerät kommuniziert werden soll�
Wahl der seriellen Schnittstelle
► Auswahl mit [OK] bestätigen�
14
Page 15
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
>Im Fenster "Link to CANremote" erscheint die Aufforderung das Gerät einzu-
schalten�
► Gerät einschalten�
DE
Auffordung zum Einschalten des Gerätes
>Verbindung zum CANremote_Configurator wird hergestellt�
>Es erscheint die Meldung "Link to CANremote is ok"�
► Meldung mit [OK] bestätigen�
Verbindungsaufbau erfolgreich
15
Page 16
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
>Betriebsparameter werden automatisch ausgelesen und in den Registerkarten
dargestellt�
Automatisches Auslesen der Betriebsparameter
>Es erscheint die Meldung "Parameter read is ok"�
► Meldung mit [OK] bestätigen�
Lesen der Parameter erfolgreich
16
Page 17
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
Für die weitere Parametrierung werden folgende Registerkarten benötigt:
●Operating-Parameters (→ 7.5.2)
●GSM-Parameters (→ 7.5.3)
●GPRS-Parameters (→ 7.5.4)
In den anderen Registerkarten dürfen keine Änderungen vorgenommen
werden�
DE
17
Page 18
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
7.5.2 Operating-Parameters
Registerkarte Operating-Parameters
ParameterBeschreibung
CAN-BaudrateBaudrate des CAN-Bus-Systems, in dem das Gerät betrieben wird�
CANopen-Stack[Use CANopen-Stack]
Muss ausgewählt werden, um die CANopen Kommunikation mit der
Steuerung zu ermöglichen�
Arbeitet das Modem im transparenten Modus, kann die Auswahl entfallen
Node-IDNode-ID des Gerätes�
Node-ID (Default) siehe Technische Daten (→ 9)
CANopen SDO Segmented
Transfer
Operating CountersZähler für statistische Auswertungen�
SMS-CountersZähler für statistische Auswertungen�
[Activate Protocol Optimization]
Muss ausgewählt werden, wenn das Gerät nur im Realtime-Modus arbeiten
soll (Fernzugriff mit CoDeSys)�
Ansonstenen ist kein Debugging im Realtime-Modus mit CoDeSys oder
dem CoDeSys-OPC-Server möglich�
Im Lieferzustand in der Regel < 10�
Im Lieferzustand in der Regel < 10�
Sleep CounterEinstellungen sind für das Gerät nicht relevant�
18
Page 19
7.5.3 GSM-Parameters
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
DE
Registerkarte GSM-Parameters
ParameterBeschreibung
SIM-CardHier die PIN der SIM-Karte eintragen�
ACHTUNG
Hinweise zur SIM-Karte beachten (→ 7.1)
SafetyHier bei Bedarf ein Passwort eintragen�
Das Passwort lautet im Lieferzustand "GSMONLIN"�
GSM Network Registration[Automatic-registration]
Das Gerät bucht sich nach erneutem Wiedereinschalten automatisch in ein
verfügbares GSM-Netzwerk ein�
ACHTUNG: In grenznahen Gebieten kann sich das Gerät auch in NichtHeimatnetzwerke einbuchen� Dadurch können Roamingkosten entstehen�
[Manual registration]
Das Gerät versucht sich nach erneutem Wiedereinschalten in das unter
"Predefined GSM Operators" festgelegte GSM-Netzwerk einzubuchen�
Die Code-Nummer des Providers wird in das Eingabefeld eingetragen oder
aus der Drop-Down-Liste der Provider ausgewählt�
Bei der Erstinstallation des CANremote_Configurators, ist die Drop-DownListe leer�
Aktuelle Provider-Liste aus dem Internet laden:
1� Menu "File" öffnen�
2� Bei bestehender Internetverbindung des Computers auf [Check for
operator list updates] klicken� Die Liste wird dann automatisch aus dem
Internet aktualisiert�
19
Page 20
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
ParameterBeschreibung
SMS-ParameterDie erforderlichen Daten stellt in der Regel der Telekommunikationsanbieter
zur Verfügung�
Das Format für die Nummer der SMS-Zentrale muss dem Beispiel-
Screenshot entsprechen� In den anderen Eingabefeldern werden
entsprechend nur Ziffern eingetragen�
Alle weiteren Eingabefelder dieser Registerkarte sind nicht relevant und
dürfen nicht aktiviert werden
20
Page 21
7.5.4 GPRS-Parameters
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
DE
Registerkarte GPRS-Parameters
ParameterBeschreibung
ISP PasswordDer Eintrag ist optional�
Er sollte jedoch, wenn vom Internet-Service-Provider (ISP)
vorgegeben, verwendet werden�
ISP User NameDer Eintrag ist optional�
Er sollte jedoch, wenn vom Internet-Service-Provider (ISP)
vorgegeben, verwendet werden�
ISP Dial-Up NumberWird vom Internet-Service-Provider (ISP) vorgegeben�
Häufig wird die Ziffer-Zeichenkombinationen *99***1# im Ausland
verwendet�
Primary DNSWird vom Internet-Service-Provider (ISP) vorgegeben�
Secondary DNSWird vom Internet-Service-Provider (ISP) vorgegeben�
CGDCONTEXT (APN)Wird vom Internet-Service-Provider (ISP) vorgegeben�
APN = Accesspoint Name
CGQREQ (Quality of service)Wird vom Internet-Service-Provider (ISP) vorgegeben�
PPP AuthenticationWird vom Internet-Service-Provider (ISP) vorgegeben�
CHAP = Challenge Handshake Authentication Protocol
PAP = Password Authentication Protocol
Predefined GPRS OperatorsÜber die zuvor geladene Operatorliste werden auch die APN-Daten
der jeweiligen Provider bereitgestellt� Diese Liste erhebt jedoch keinen
Anspruch auf Vollständigkeit�
21
Page 22
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
ParameterBeschreibung
GPRS Operating Parameters[Go Automatic Online]
Wird ausgewählt, wenn das Gerät automatisch nach erneutem
Wiedereinschalten am ifm-Portal angemeldet werden soll�
Nicht anwählen, wenn das Gerät aus dem Applikationsprogramm in
den Onlinemodus geschaltet wird�
Server IP-Address/DomainnameDer Domainname ist fest vorgegeben: "gateway�proemion�com"
ACHTUNG
Bei einigen ISP kann dieser DNS-Name nicht korrekt in die
entsprechende IP-Adresse aufgelöst werden� Dann kann auch die IPAdresse zunächst direkt eingetragen werden�
Diese Vorgehensweise ist jedoch nur zu wählen, wenn keine
Verbindung zum Server aufgebaut werden kann�
Die IP-Adresse lautet zur Zeit: 62�206�129�131
Server Port No�Vorgegebene Port-Nummer: 60200
max� GPRS Online Time (in min)Maximalen Wert hier eintragen: 65535
KWP 2000 OptimizeNicht relevant�
Hier nichts eintragen�
Socket Mode[Proemion Filetransfer]
Portal Modus zum Senden und Empfangen von Dateien�
[Realtime Mode]
Zum Debuggen mit CoDeSys oder CoDeSys-OPC mit aktivierten
Testpin�
ACHTUNG
Bei einer bestehenden Serververbindung können die GSMDatendienste SMS, e-mail und Fax nicht genutzt werden�
22
Page 23
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
7.5.5 Parameter auf das angeschlossene Gerät übertragen
► Mit [Write to CANremote] die vorgenommen Parametereinstellungen auf das
angeschlossene Gerät übertragen�
Parameter übertragen
7.5.6 Parameter auf Festplatte speichern
► Im Menü "File" mit [Save Configuration] die Parametereinstellungen auf der
Festplatte speichern�
DE
Menü File
7.5.7 Gespeicherte Parameter auf ein anderes Gerät übertragen
► Gerät mit PC/Notebook und dem Software-Tool "CANremote_Configurator"
verbinden (→ 7.5.1 Verbindungsaufbau)
► Im Menü "File" mit [Load Configuration] eine Parametereinstellung laden�► Mit [Write to CANremote] die Parameter auf das Gerät übertragen�
Parameter übertragen
23
Page 24
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8 Betriebsarten und Programmierung
8.1 Vorbemerkungen
Wurde das Gerät mit dem CANremote_Configurator erfolgreich eingerichtet, ist
ein Betrieb ohne zusätzliches Applikationsprogramm möglich� Dies ist jedoch nicht
sinnvoll, da entscheidende Funktionalitäten, wie z�B� GPS-Mapping, Echtzeitzugriff oder Dateitransfer ohne die genannten GPRS-Dienste nicht genutzt werden
können (→ 3.2 Produkte des ifm-Fernwartungsportfolios).
Die GSM-Dienste hingegen sind uneingeschränkt verfügbar und können mit Hilfe
der von ifm bereitgestellten Software-Bibliotheken genutzt werden�
Für ecomatmobile Geräte des Typs "BasicController" und "PDM360NG"
sind zur Zeit keine Bibliotheken verfügbar�
8.2 Einschaltverhalten
Das Gerät bucht sich nach dem Einschalten in das GSM-Netzwerk ein�
Wurde in den Parametereinstellungen die automatische Server-Einwahl ange-
wählt, meldet sich das Gerät nachfolgend beim ifm-Server an�
Alternativ kann diese Anwahl auch aus der Applikation heraus erfolgen�
8.3 CANremote Prozessdatenobjekte (PDO)
Die CAN-Kommunikation basiert auf dem Kommunikationsprofil CiA-DS 301�
Da derzeit kein Geräte-Profil für CAN-Modems existiert, wird ein eigenes Kommu-
nikationsprotokoll auf Basis von Prozessdatenobjekten (PDO) verwendet�
Im CANopen-Netzwerk arbeitet das Gerät stets als Slave�
Im Betriebszustand "Operational" werden 3 Prozessdatenobjekte vom Gerät in das
CAN-Netzwerk gesendet, die von allen angeschlossenen Teilnehmern empfangen
werden können� Das erlaubt deren Auswertung direkt über eine Netzwerkvariable
oder Layer 2 per Funktionsbaustein CAN_x_RECEIVE
nicht verbunden
mit Heimatnetzwerk verbunden
nicht verbunden / Netzwerksuche
Verbindung durch Provider abgewiesen
unbekannt
mit Auslandsnetzwerk verbunden (Roamingkosten!)
≤ -113 dBm
-111 dBm
-109���-53 dBm
≥ -51 dBm
unbekannt
ok
Modem mit Empfänger verbunden
Modem wird gerufen
keine Verbindung
unbekanntes Kommando
kein Wählton / Anwahl nicht möglich
GPRS Internetverbindung aktiv
TCP-Socket Verbindung hergestellt
Modem Zeitüberschreitung
neue Datei zum Download vorhanden
DE
5Sendekommando zur
Dateiübertragung
6SMS Kommando1
7SMS-Empfang0 1keine neue SMS vorhanden
0
Übertragungsbereit
1
Datei bleibt auf dem Server geöffnet
129
Datei wird nach Übertragung geschlossen
Dieser Wert muss auf der Serverseite quittiert
werden um erneut zu senden�
Sendet SMS als Text
2
Sendet SMS als FAX
3
Sendet SMS als e-mail
Dieser Wert wird automatisch nach erfolgter
Übertragung auf Null gesetzt
neue SMS ist eingegangen
25
Page 26
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.3.2 PDO2 – GPS Longitude und Latitude (nur CR3106)
Die UTC-Zeit wird erst ausgewertet, wenn das Gerät eine Verbindung mit
dem ifm-Fernwartungsserver aufgebaut hat� Erst dann wird das PDO3 vom
Gerät geschickt�
26
Page 27
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.4 Softwarebibliotheken für CoDeSys 2.3
► Damit die GSM- und Server-Dienste im ecomatmobile Steuerungssystem ver-
wendbar sind, folgende Bibliothek in das Applikationsprogramm einbinden:
IFM_CANx_CR310x_Vxxxxxx�lib
Einige Serverdienste benötigen diese Bibliothek nicht, wenn das Gerät
einmalig entsprechend konfiguriert wurde�
(Im Realtime-Modus wird keine Bibliothek benötigt�)
GSM-Dienste sind:
●SMS
●e-mail
●FAX
Server-Dienste sind:
DE
●Filetransfer-Upload
●Filetransfer-Download
●Modemsteuerung per Applikation
Die Bibliothek (�lib) enthält derzeit folgende Funktionsbausteine:
●CAN1_CANREMOTE_MAIN (→ 8.4.1)
●CAN1_CANREMOTE_rxFILE (FB) (→ 8.4.2)
●CAN1_CANREMOTE_txFILE (FB) (→ 8.4.3)
●CAN1_CANREMOTE_SMS (FB) (→ 8.4.4)
●CAN1_DATA_CACHE (PRG) (→ 8.4.5)
Zusätzliche Bibliothek
Eine zusätzliche Bibliothek (IFM_CANx_CR310x_CLF_Vxxxxxx�lib) für die Darstellung von Prozessdaten im ifm Fernwartungsportal ist Bestandteil eines Demonstrationsprogramms� Es kann über den ifm Downloadbereich geladen werden�
Diese Bibliothek sorgt für die Konvertierung der Prozessdaten in das portalspezifische Datenformat CLF (CAN-LINK-FILE)�
27
Page 28
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.4.1 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_MAIN
●Library:
IFM_CANx_CR310x_Vxxxxxx
●Zweck:
Dieser Baustein muss bei allen Betriebsarten eingebunden werden (z�B� zur
Direktübertragung)
●Parameter:
EingangDatentypWertBeschreibung
ENABLEBOOLTRUE
FALSE
ID_MODEMBYTE���Die über den CANremote_Configurator eingestellte Knoten-
MODEBYTE00
ONLINEBOOLTRUESchaltet Modem mit steigender Flanke ONLINE und mit
RESETBOOLTRUESetzt das Modem zurück und startet es erneut nach 30 s
CLOCK_MODEBYTE0
CLOCK_EXTDT���Bei CLOCK_MODE 4 wird hier die aktuelle Zeit als DT
Abarbeitung der Instanz
keine Abarbeitung
nummer
Portal-Mode
02
Realtime Mode CoDeSys optimiert
12
Realtime Mode Transparenter
fallender Flanke OFFLINE
keine Uhr
1
Proemion Zeit
2
GPS-Zeit
3
Zeit extern
4
Auto Server oder GPS
eingelesen
28
Page 29
AusgangDatentypWertBeschreibung
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
RESULTBYTE0
1
2
3
STATUS_GPRSBYTE0
1
2
3
4
5
10
11
255
STATUS_GSMBYTE0
1
2
3
4
5
Die UTC-Zeit wird erst ausgewertet, wenn das Gerät eine Verbindung mit
dem ifm-Fernwartungsserver aufgebaut hat oder ein GPS-Signal empfangen wurde�
Erst dann wird das PDO3 vom Gerät geschickt�
Bereit
Fertig
Beschäftigt
Fehler
ok
Modem in Verbindung mit Empfänger
Modem wird gerufen
keine Verbindung
unbekanntes Kommando
Kein Rufzeichen, bzw� Einwahl nicht möglich
GPRS Internetverbindung hergestellt
TCP-Verbindung zu Server hergestellt
Modem Zeitüberschreitung
nicht verbunden
mit Heimatnetzwerk verbunden
nicht verbunden / Netzwerksuche
Verbindung durch Provider abgewiesen
unbekannt
mit Auslandsnetzwerk verbunden (Roamingkosten!)
DE
29
Page 30
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.4.2 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_RXFILE
●Library:
IFM_CANx_CR310x_Vxxxxxx
●Zweck:
Dieser Baustein wird eingebunden, wenn Dateien vom ifm-Fernwartungsportal
empfangen werden sollen�
●Parameter:
EingangDatentypWertBeschreibung
ENABLEBOOLTRUE
FALSE
RECEIVEBOOL���Eine steigende Flanke holt die Daten aus dem Emp-
RECEIVE_DATA_ADRDWORD���Angabe der Adresse im SPS-Speicher, unter der die
AusgangDatentypWertBeschreibung
RESULTBYTE0
FILE_AVAILABLEBOOLTRUE
FALSE
Abarbeitung der Instanz
keine Abarbeitung
fangspuffer ab�
Max� Größe des Empfangspuffers: 1024 Byte
Empfangsdaten abgelegt werden�
Bereit
1
Fertig
2
Beschäftigt
3
Fehler
Bereitschaft
neue Daten stehen zum Abruf im Empfangspuffer bereit
FILE_NAME
FILE_SEGMENTWORD���Dateiempfang: Nummer des Dateisegmentes
FILE_SEGMENT_LENWORD���Dateiempfang: Dateisegment Länge
FILE_SEGMENT_MAXWORD���Dateiempfang: Maximale Anzahl der Dateisegmente
STRING (13)
���Name einer Datei auf dem Server aus der die Daten-
bytes geschickt wurden
Der Dateiversand/-empfang ist nur möglich, wenn eine Onlineverbindung
zum ifm-Fernwartungsportal im Portalmodus besteht�
30
Page 31
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.4.3 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_TXFILE
●Library:
ifm_CANCOM_Vxxxxx�lib
●Zweck:
Dieser Baustein wird eingebunden, wenn Dateien zum ifm-Fernwartungsportal
gesendet werden sollen�
DE
●Parameter:
EingangDatentypWertBeschreibung
ENABLEBOOLTRUE
FALSE
FILE_SENDBOOL���Eine steigende Flanke initialisiert einen erneuten Sen-
FILE_NAME
FILE_ADRDWORD���Angabe der Adresse im SPS-Speicher, unter der die
FILE_LENWORD���Länge des zu sendenden Datenstrings bzw� Anzahl der
FILE_COMMANDBYTE0x01 Datei wird auf dem Server für den Schreibzugriff ge-
STRING (12)
0x81Datei wird auf dem Server für den Schreibzugriff geöff-
Abarbeitung der Instanz
keine Abarbeitung
devorgang�
���Name der Datei, die die zu sendenden Datenbytes auf
dem Server erhalten soll�
(z�B� "datafile�dat")
Sende-Datenbytes abgelegt sind�
Datenbytes
öffnet und bleibt für die Aufnahme weitere Datenbytes
geöffnet�
net und Daten werden hineingeschrieben�
Die Datei wird anschließend geschlossen�
AusgangDatentypWertBeschreibung
RESULTBYTE0
Bereitschaft
1
Sendevorgang abgeschlossen
2
Sendevorgang nicht abgeschlossen
3
Fehler
Der Dateiversand/-empfang ist nur möglich, wenn eine Onlineverbindung
zum ifm-Fernwartungsportal im Portalmodus besteht�
31
Page 32
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.4.4 Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_SMS
●Library:
ifm_CANCOM_Vxxxxx�lib
●Zweck:
Ermöglicht den Empfang/Versand von SMS, e-mail und FAX�
●Parameter:
EingangDatentypWertBeschreibung
ENABLEBOOLTRUE
FALSE
SMS_PHONE_FAX_
MAIL
SMS_SEND_COMMAND
SMS_SEND_TEXT
SMS_SENDBOOLTRUEEine steigende Flanke versendet die Datenbytes als
SMS_RECEIVEBOOLTRUEEine steigende Flanke ruft die Datenbytes aus dem
Sendet einen Text als e-mail an die e-mail-Adresse
���zu sendende Datenbytes
Maximal 160 Datenbytes können versandt werden
SMS, Fax oder e-mail an das eingetragene Ziel�
Empfangspuffer der SIM-Karte ab�
AusgangDatentypWertBeschreibung
RESULTBYTE0
SMS_AVAILABLEBOOLTRUE
FALSE
SMS_RECEIVE_TEXT
SMS_RECEIVE_TIME
32
STRING (160)
STRING (80)
Bereitschaft
1
Datenbytes wurden erfolgreich empfangen
2
Datenbytes werden aus dem Empfangspuffer abgeholt
3
Fehler
Bereitschaft
Nachrichten im Empfangspuffer vorhanden
���SMS-Text der empfangenen Nachricht
���SMS-Zeitstempel
Page 33
AusgangDatentypWertBeschreibung
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
SMS_RECEIVE_
SOURCE
Wenn das Modem eine Serververbindung aufgebaut hat, ist der Empfang/
Versand von SMS nicht möglich�
Bei ungültigen bzw� zerstörten Daten findet keine automatische Wiederholung statt� Diese muss vom Anwender durchgeführt werden�
Um zu erkennen, ob CAN-Objekte verloren bzw� verworfen wurden, sollte
z�B� ein Byte als "Message Counter" genutzt werden�
STRING (80)
���SMS-Quelle
DE
33
Page 34
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.4.5 Funktionsbaustein CAN1_DATA_CACHE
●Library:
ifm_CANCOM_Vxxxxx�lib
●Zweck:
Ermöglicht das Versenden mehrerer Dateien an das ifm-Fernwartungsportal�
●Parameter:
EingangDatentypWertBeschreibung
DATA_IN1POINTER���Adresse Datensatz 1, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN2POINTER���Adresse Datensatz 2, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN3POINTER���Adresse Datensatz 3, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN4POINTER���Adresse Datensatz 4, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN5POINTER���Adresse Datensatz 5, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN6POINTER���Adresse Datensatz 6, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN7POINTER���Adresse Datensatz 7, über ADR-Operator ermittelt
DATA_IN8POINTER���Adresse Datensatz 8, über ADR-Operator ermittelt
AusgangDatentypWertBeschreibung
RESULTBYTE0
Bereit
1
Sendevorgang abgeschlossen
2
Beschäftigt
3
Fehler
SPACE_FULLBOOL���Nicht genug Platz zum Speichern weiterer Daten
SPACE_USEDWORD���Anzahl der Datensätze im Speicher
Die Daten an DATA_IN1 bis IN9 werden nicht gleichzeitig gesendet�
Der Sendebuffer in der Steuerung wird abgearbeitet, bis keine Nachrichten
mehr im Buffer vorhanden sind�
Im Offline-Zustand werden Datensätze gepuffert�
Dieser Baustein beinhaltet den Funktionsbaustein CAN1_CANREMOTE_
TXFILE� Je größer die Datenmenge, desto mehr Speicher ist zu reservieren
34
Page 35
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
Damit die Bibliothek fehlerfrei kompiliert werden kann, müssen vom Programmierer folgende Deklarationen vorgesehen werden�
VAR_GLOBAL CONSTANT
FRAM_ENABLE : BOOL
FRAM_BEGINN_ADRESS : INT = a; (*noch nicht genutzt*)
FRAM_MAX_SPACE : INT = abc; (*noch nicht genutzt*)
Diese Deklarationen müssen auch erfolgen, wenn der Baustein nicht verwendet wird� Andernfalls reagiert der Compiler mit einer Fehlermeldung�
Die Konstante RAM_BUFFER_MAX gibt ein Vielfaches der gesamten
Datenmenge an, die über die Eingänge DATA_INx in den internen Speicher
der Steuerung geschrieben wird�
Der Wert hängt von der Höhe des verfügbaren RAM-Speichers in der
Steuerung ab und wie viel Speicher man für diese Funktion zur Verfügung
stellen kann�
Bei Nichtverwendung kann der Wert auf 0 gesetzt werden�
DE
35
Page 36
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.5 Echtzeitzugriff mit CoDeSys
WARNUNG
Das Laden eines Applikationsprogramms in eine Steuerung und das Forcen von
Variablen im Echtzeitmodus kann eine Anlage in nicht kontrollierbare Zustände
bringen�
Der Fernzugriff auf eine Steuerung und/oder Anlage darf deshalb aus sicherheitstechnischen Gründen nur durch speziell ausgebildetes InbetriebnahmePersonal erfolgen�
Setzen Sie sich mit ihrem ifm-Vertriebspartner zwecks Schulung in Verbindung�
36
Page 37
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
8.5.1 Voraussetzungen für den Echtzeitzugriff mit CoDeSys
Der Echtzeitzugriff mit CoDeSys ist nur möglich, wenn der Test-Pin der
Steuerung auf Betriebspotential liegt und wenn der Debug-Modus aktiv ist�
(Systemhandbuch zur Steuerung → Kap. 6, DEBUG-Modus )
Der Echtzeitzugriff wird für Targets ab Version 5b unterstützt�
► Das Gerät mit dem Software-Tool " CANremote_Configurator " entsprechend
konfigurieren�
Alternativ das Gerät über das Applikationsprogramm in den Echtzeitmodus
schalten (Bibliothek IFM_CANx_CR310x_Vxxxxxx�lib)�
► Zusatz-Tool "CANremote_Client" installieren�
www.ifm.com → Service → Download
► Kommunikationskanal in CoDeSys festlegen�
Dazu im Menü "Online" die [Communication Parameters] auswählen�
Mit [New ���] das Fenster "Communication Parameters: New Channel" aufrufen,
den Namen "CANremote" eintragen und mit [OK] bestätigen�
DE
Kommunikationskanal in CoDeSys festlegen
37
Page 38
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
>Beim nächsten Login wird automatisch das Fenster "CANremote" geöffnet�
► GSM-Verbindungsparameter des Gerätes unter "GSM connection settings"
eintragen�
GSM-Verbindungsparameter des Zusatz-Tools "CANremote_Client"
ParameterBeschreibung
Device IMEIHier die IMEI-Gerätekennung eintragen�
Device passwordHier das Geräte-Passwort eintragen�
Das Passwort lautet im Lieferzustand "GSMONLIN"�
(→ 7.5.3 GSM-Parameters)
Download IDHier die Download ID des CAN-Controllers eintragen�
Proemion Username *Proemion Benutzername
Wird bei abgeschlossenem Fernwartungsvertrag zugeteilt�
Proemion Password *Proemion Passwort
Wird bei abgeschlossenem Fernwartungsvertrag zugeteilt�
Activate LoggingAktivieren, um den Verbindungsaufbau in einer Protokolldatei (�log) für
Diagnosezwecke zu speichern�
Current logging file pathVerzeichnispfad für die Protokolldatei
*) Bitte setzen Sie sich vorher mit Ihrem lokalen ifm-Vertriebspartner in Verbindung.
► Die eingetragenen Verbindungsparameter mit [Add] speichern�
38
Page 39
8.5.2 Verbindungsaufbau initialisieren
► Mit [Connect] den Verbindungsaufbau initialisieren�
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
DE
GSM-Verbindungsstatus
>Ist der Verbindungsaufbau erfolgreich, werden im Feld "GSM connection state"
die Leerfelder mit entsprechenden Daten gefüllt�
>In CoDeSys können die Variablenlisten online im Echtzeitmodus beobachtet
werden�
Die Signalqualität muss mindestens den Wert 14 annehmen�
Andernfalls ist keine stabile Verbindung gewährleistet�
War der Verbindungsaufbau nicht erfolgreich, kann die Log-Datei zu Diagnosezwecken eingesehen werden�
(→ Current logging file path)
Das Fenster "CANremote" verdeckt zunächst alle CoDeSys-Meldungen�
Es ist daher sinnvoll das Fenster bei einer erfolgreichen Verbindung sofort
zu minimieren�
Das Gerät kann ohne CAN-Bus, Steuerung oder Kommunikation zu sonstiger Software in Betrieb genommen werden�
Sobald das Gerät mit Spannung versorgt wird, sucht es sich selbständig ein GSMNetz� CR3105 sollte spätestes nach 30 Sekunden; CR3106 nach ca� 60 Sekunden
ein Netz gefunden haben�
War die Netzsuche erfolgreich, leuchtet die GSM-LED statisch grün� Ist dies nicht
der Fall können folgende Fehlerquellen vorliegen:
FehlerquelleMögliche Ursache
SIM-Karte ● nicht eingelegt
● verkantet eingelegt
● Kontakte veschmutzt
● unterstützt nicht das vorhandene GSM Netz
● PIN-Nr. nicht korrekt konfiguriert (→ 7.5.3 GSM-Parameters)
GSM-Antenne ● nicht angeschlossen
● Antennenstecker nur lose angezogen
● Feldstärke zu gering
CAN-Master Master setzt das Gerät immer wieder zurück
(Gerät testweise ohne CAN-Master betreiben)
GSM-Netz kein Netz vorhanden
RS-232 Kabel● Gerät ist über die serielle Schnittstelle mit dem PC verbunden und
geht in den Konfigurationsmodus
(alle LEDs blinken gleichzeitig)
● Pin 4 (DSR) der seriellen Schnittstelle ist logisch "High" gesetzt und
Gerät befindet sich im Update-Modus
(alle LEDs sind gleichzeitig konstant "Ein")
● Gerät bootet nicht, wenn die serielle Schnittstelle mit dem PC ver-
bunden ist und die Konfigurationssoftware nicht aktiv ist
(alle LEDs sind "Aus")
Positionswechsel im Online-Modus vermeiden!
Das Weiterreichen einer Netzverbindung von einer Zelle zur nächsten
(„Handover“) kann während einer Modemdirektverbindung zu fehlerhaften
Übertragungen führen� So ist es in einigen Fällen möglich, dass der Handover nicht korrekt durchgeführt werden kann und die Verbindung abbricht�
44
Dies kann z�B damit zusammenhängen, dass am "neuen" zuständigen
Sender keine Kapazitäten frei sind oder der Handover nicht schnell genug
erfolgt und der Kontakt zum "alten" zuständigen Sender abreißt�
Positionswechsel bei einer Modemdirektverbindung sollten deshalb vermieden werden�
Page 45
Gerätehandbuch CR3105/CR3106
11 Wartung, Instandsetzung und Entsorgung
► Da innerhalb des Gerätes keine vom Anwender zu wartenden Bauteile enthal-
ten sind, das Gehäuse nicht öffnen� Die Instandsetzung des Gerätes darf nur
durch den Hersteller durchgeführt werden�
► Das Gerät gemäß den nationalen Umweltvorschriften entsorgen�
12 Zulassungen/Normen
Prüfnormen und Bestimmungen (→ 9 Technische Daten)