Idec PS6R-J24, PS6R-F24, PS6R-G24, PS6R-G24, PS6R-J24 User guide [de]

0 (0)
Idec PS6R-J24, PS6R-F24, PS6R-G24, PS6R-G24, PS6R-J24 User guide

B-1522(2)

Betriebsanleitung

Schaltnetzgerät PS6R Serie

Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Schaltnetzgerät in Betrieb nehmen.

Sicherheitsmaßnahmen

Lesen Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation, der Verkabelung und dem Betrieb beginnen, um eine störungsfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.

Diese Betriebsanleitung unterteilt die Sicherheitsmaßnahmen nach ihrer Wichtigkeit in die Hinweise "Warnung" und "Vorsicht".Die Schaltnetzgeräte PS6R sind für den Einbau in einen Schaltschrank konzipiert. Das vorliegende Gerät darf nur innerhalb eines anderen Geräts („Hauptgerät“) betrieben werden. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Stromversorgung, dass das vorliegende Gerät ordnungsgemäß eingebaut ist und dass das Gehäuse des Hauptgeräts ordnungsgemäß verschlossen ist.

Die Angabe "Warnung" bedeutet, daß nicht ordnungsgemäßer Betrieb zu schweren Verletzungen führen oder den Tod zur Folge haben kann.

Benutzen Sie die Schaltnetzgeräte nicht in Steuerungsanlagen von Flugzeugen, Zügen oder atomaren Einrichtungen, in denen eine Funktionsstörung der Schaltnetzgeräte zu schweren Verletzungen führen oder Lebensgefahr bedeuten kann. Diese Schaltnetzgeräte sind für den Einbau in allgemeinen elektronischen Geräten konzipiert, wie z.B. Kommunikationsgeräten, Messgeräten oder Industriesteuerungen.

Achten Sie darauf, dass die Betriebsbedingungen den im Katalog angegebenen Werten entsprechen. Überprüfen Sie die technischen Daten der Geräte, mit denen Sie die Schaltnetzgeräte verwenden möchten, bevor Sie die Geräte anschließen und in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich an IDEC, falls Sie dazu Fragen haben.

Ändern oder reparieren Sie das Schaltnetzgerät nicht. Unsachgemäße Änderungen oder Reparaturen durch den Benutzer können einen elektrischen Schlag, Beschädigungen, Brände, Fehlfunktionen oder andere schwere Unfälle zur Folge haben.

Installieren Sie die Schaltnetzgeräte nicht an Orten, an denen eine Person damit in Berührung kommen kann, während die Schaltnetzgeräte eingeschaltet sind. Berühren Sie das Schaltnetzgerät nicht während des Betriebes oder unmittelbar nach dem Ausschalten, da sich einige Bauteile erwärmt haben und andere unter hoher Spannung stehen, so daß mit Verbrennungen oder einem elektrischen Schlag gerechnet werden muß. Die Schaltnetzgeräte PS6R sind für den Einbau in einen Schaltschrank konzipiert.

Verbinden Sie die Ausgangsklemmen oder die Ausgangsverdrahtung nicht miteinander. Der dabei entstehende Kurzschluß könnte Beschädigungen oder einen Brand zur Folge haben.

Das Gerät, in welches das Schaltnetzgerät eingebaut wird, muß über eine geeignete Schutzeinrichtung verfügen, damit bei einer Funktionsstörung des Schaltnetzgerätes eine Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes vermieden wird. Bei Ausfall des Schaltnetzgerätes kann es an den Ausgangsklemmen zu sehr hohen Spannungsspitzen oder zu einem starken Spannungsabfall kommen.

Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schaltnetzgerät anschließen. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Verdrahtung. Eine falsche Verdrahtung kann einen elektrischen Schlag oder Beschädigungen zur Folge haben.

VORSICHT

Der Hinweis "Vorsicht" wird dort benutzt, wo ein unachtsamer Umgang zu Verletzungen von Personen oder Beschädigungen am Gerät führen kann.

Überprüfen Sie die korrekte Betriebsspannung. Eine falsche Eingangsspannung kann zu Sicherungsausfall, Rauchentwicklung oder Brand führen. Achten Sie auf die richtige Polarität von Einund Ausgangsverdrahtung, bevor Sie die Betriebsspannung anlegen.

Berühren Sie niemals Teile im Inneren des Schaltnetzgerätes. Verhindern Sie, daß Fremdkörper in das Gehäuse des Schaltnetzgerätes gelangen. Falls innen liegende Teile mit der Hand berührt werden oder Fremdkörper, wie z.B. Büroklammern oder Schrauben, in das Innere des Gehäuses gelangen, können Beschädigungen oder Unfälle die Folge sein.

Beachten Sie die Reduzierung der Ausgangsleistung bei erhöhter Umgebungstemperatur. Bei nicht ausreichender Kühlung ist die Umgebungstemperatur in unmittelbarer Nähe des SchaltnetzgerCtes gleich der Betriebstemperatur. Deshalb ist darauf zu achten, daß das Schaltnetzgerät nur innerhalb der Grenzkurve für die Leistungsreduzierung betrieben wird. Andernfalls steigt die Betriebstemperatur zu stark an und verursacht Beschädigungen.

Bei DC-Betrieb ist eine externe Eingangssicherung vorzusehen.

Verstellen Sie die Ausgangsspannung nur innerhalb des zulässigen Bereiches, da andernfalls die korrekte Funktionsweise beeinträchtigt und das Gerät sogar beschädigt werden kann.

Falls während des Betriebes Funktionsstörungen oder Beschädigungen auftreten, schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und das Schaltnetzgerät aus. Wenden Sie sich an IDEC.

Benutzen oder lagern Sie das Schaltnetzgerät nicht unter Umgebungsbedingungen, bei denen es starken Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist. Andernfalls können Beschädigungen die Folge sein.

Bevor Sie das Hauptgerät, in welches das vorliegende Gerät eingebaut ist, transportieren, müssen Sie sich vergewissern, dass das vorliegende Gerät ordnungsgemäß befestigt ist. Andernfalls kann es zu Beschädigungen am vorliegenden Gerät und/oder am Hauptgerät kommen.

Installieren Sie das Schaltnetzgerät nicht in Umgebungsbedingungen, in denen es direktem Sonnenlicht, Eisenpartikeln, Ölspritzern, Schwefelwasserstoffen oder anderen Chemikalien ausgesetzt ist. Benutzen Sie das Schaltnetzgerät nicht in feuchten Räumen, wie Kellern oder Gewächshäusern, und nicht an Orten mit unzulässig niedrigen Temperaturen, wie in Kühlschränken oder vor Luftaustritten von Klimaanlagen.

1 Sicherheitsbestimmungen

Normen: UL508(UL Listing), ANSI/ISA 12.12.01(UL Listing), CSA C22.2 Nr.107.1(c-UL Listing), CSA C22.2 Nr.213(c-UL Listing), EN60950-1, EN50178

EMC : EN61204-3 Klasse B(Wickeln Sie bei Verwendung des Netzteils (PS6R-F24, -G24) in Verbindung mit der Zubehöreinheit (PS9Z-6RM3, -6RM4, -6RM6) jeden Ausgangsdraht der Zubehöreinheit einmal um einen Ferritkern (KITAGAWA INDUSTRIES CO., LTD. : RFC-13MA).)

2 Typenschlüssel

●Netzteil

 

●Zubehörgerät (DC-DC-Wandler)

 

PS6R-

 

24

 

 

 

PS9Z-6RM□

 

 

 

 

 

 

 

Ausgangsspannungsschlüssel

24 : 24V

 

 

 

 

Ausgangsspannungsschlüssel 1 : +5V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausgangsleistungsschluessel

F : 120W

2

: +12V

 

 

 

 

 

 

 

G : 240W

3

: -5V/+5V

 

 

 

 

 

 

 

J : 480W

4

: -15V/+15V

●Zubehörgerät (Erweiterungsmodul)

 

5

: +5V/+12V

PS9Z-6RS1

 

6

: -12V/+12V

 

 

 

 

 

 

 

3 Bedingungen

Betriebstemperatur : -10 bis +70oC

(Ohne Vereisung. Details zur Leistungsminderung sowie zu den sicherheitsrelevanten Temperaturen finden Sie unter „6. Leistungsminderung“.)

Lagertemperatur : -25 bis +75oC (ohne Vereisung)

Luftfeuchtigkeit für Betrieb und Lagerung : 20 bis 90% rel. Luftfeuchtigkeit (keine Kondensation) Seehöhe : Bis zu 2000 m

Verschmutzungsgrad : 2

4 Nenndaten

●Netzteil

Die Ausgangsleistung des Schaltnetzgerätes darf die unten angeführten Werte nicht überschreiten. Leckstrom : 1.0mA max

 

Eingangs-

Eingangs-

Eingangs-

Ausgangs-

Ausgangs-

Ausgangs

Typenschlüssel

spannung

strom

frequenz

spannung

strom

leistung

 

V AC

A

Hz

V DC

Max. A

Max. W

PS6R24

100 - 240

1,4

50/60

21,6 - 26,4

5,0

120

PS6R24

100 - 240

2,7

50/60

21,6 - 26,4

10,0

240

PS6R24

100 - 240

5,5 - 2,2

50/60

21,6 - 26,4

20,0

480

●Zubehörgerät

Die Ausgangsleistung des Zubehörgerätes darf die unten angeführten Werte nicht überschreiten.

Bei Verwendung des DC-DC-Wandlers (PS9Z-6RM□) den Ausgangsstrom vom PS6R um 1 A verringern [siehe Abb. 1(b)].

Wenn das Erweiterungsmodul (PS9Z-6RS1) verwendet wird, darauf achten, dass der Gesamtausgangsstrom und die Gesamtausgangsspannung des PS6R und des Erweiterungsmoduls den Nennausgangsstrom und die Nennausgangsspannung des PS6R nicht überschreiten [siehe Abb. 1(c)].

Typenschlüssel

 

Eingangs-

 

Eingangs-

Eingangs-

Ausgangs-

 

Ausgangs-

 

Ausgangs

 

spannung

 

strom

frequenz

spannung

 

strom

 

leistung

 

 

 

V AC

 

 

A

Hz

 

V DC

 

Max. A

 

Max. W

PS9Z-6RM1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

2,0

 

 

10

PS9Z-6RM2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

 

1,0

 

 

12

PS9Z-6RM3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

1,0

 

 

10

 

Diese am PS6R anschließen. Die

-5

 

1,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS9Z-6RM4

 

Zubehörgeräte können nicht als

15

 

0,4

 

 

12

 

-15

 

0,4

 

 

 

 

 

eigenständige Geräte verwendet

 

 

 

 

PS9Z-6RM5

 

werden.

 

 

 

 

5

 

1,0

 

 

11

 

 

 

 

 

12

 

0,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS9Z-6RM6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

12

 

0,5

 

 

12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-12

 

0,5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS9Z-6RS1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

24

 

10,0

 

 

 

 

 

 

 

 

Io

 

 

 

 

Io : Nennausgangsstrom des PS6R

 

 

 

 

+V

 

 

 

 

Laden

 

 

 

 

 

PS6R

 

 

 

 

 

 

Is : Ausgangsstrom des Erweiterungsmoduls

 

 

 

-V

 

 

 

 

 

 

 

(jedoch Is ≤ 10 A und Is ≤ Io )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(a) Nur PS6R

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Io-1) max.

 

 

 

 

 

 

 

(Io-Is) max.

 

 

 

 

 

 

+V

 

 

 

 

Laden

 

 

 

 

 

+V

 

 

Laden

 

 

 

PS6R

 

 

 

 

 

 

 

PS6R

-V

 

 

 

 

 

 

-V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Is

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PS9Z-

 

 

 

 

Laden

 

 

 

 

PS9Z-

 

 

Laden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6RM□

 

 

 

 

 

 

 

 

6RS1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(b) PS6R + DC-DC-Wandler

 

 

(c) PS6R + Erweiterungsmodul

Abb. 1 Max. Ausgangsstrom des PS6R bei Verwendung eines Zubehörgeräts

5 Zulässiger Eingang

Die Ausgangsleistung des Schaltnetzgerätes darf die unten angeführten Werte nicht überschreiten. (Nicht entgegenkommend mit Sicherheitsstandards) Bei DC-Betrieb ist eine externe Eingangssicherung vorzusehen.

●Netzteil

85 bis 264VAC / 110 bis 350VDC

(Eine Minderung ist jedoch erforderlich, wenn die Spannung zwischen 85 und 100 V AC und zwischen 110 und 140 V DC liegt. Zu weiteren Informationen siehe „6. Leistungsminderung“.)

●Zubehörgerät

Diese an das Netzgerät (PS6R) anschließen. Die Zubehörgeräte können nicht als eigenständige Geräte verwendet werden.

6 Leistungsminderung

1. Minderung in Abhängigkeit von der

2. Minderung in Abhängigkeit von der

Betriebsumgebungstemperatur

Eingangsspannung (Ta = 25°C)

Die Betriebsumgebungstemperatur ist die Temperatur in

 

der Nähe des Netzgeräts.

 

 

PS6R-F24,-G24,-J24,PS9Z-6R□□

 

 

 

 

PS6R-F24,-G24,-J24

 

 

100

 

 

 

 

 

 

 

 

 

100

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>Ausgangsstrom (%)

90

 

 

 

 

 

 

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>Ausgangsstrom (%)

90

 

 

80

 

 

 

 

 

 

 

 

80

 

 

70

 

 

 

 

 

 

 

 

70

 

 

60

 

 

 

 

 

 

 

 

60

 

 

50

 

 

 

 

 

 

 

 

50

 

 

40

 

 

 

 

 

 

 

 

40

 

 

30

 

 

 

 

 

 

 

 

30

 

 

20

 

 

 

 

 

 

 

 

20

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

0-10

0

10

20

30

40

50

60

70

(ACV)0 85 100

 

264

 

 

Umgebungsbetriebstemperatur (°C)

 

(DCV)110 140

Eingangsspannung (V)

350

 

 

 

 

 

 

Hinweis: Die Umgebungsbetriebstemperaturen sind gemäß UL508,

 

 

 

 

ANSI/ISA 12.12.01, CSA C22.2 Nr.107.1, CSA C22.2 Nr.213,

 

 

 

 

EN60950-1, EN50178 wie folgt festgelegt.

 

 

 

 

 

Umgebungsbetriebstemperatur (°C)

 

Typenschlüssel

UL508, ANSI/ISA 12.12.01,

EN60950-1,

 

CSA C22.2 Nr.107.1, CSA C22.2 Nr.213

EN50178

 

 

 

PS6R-F24,-G24

60

60

PS6R-J24

55

60

PS9Z-6R□□

60

60

7 Montage

OBEN

Hinweis: Dieses Produkt kann nur in der Ausrichtung „Montage A“ (Standard-Montageausrichtung) verwendet werden.

Montage A <Montage auf einer 35 mm-DIN-Schiene>

(1)Befestigen Sie die DIN-Schiene auf einer Fronttafel.

(2)Führen Sie die Kerbe im Boden des Schaltnetzgerätes in die DIN-Schiene. Die Seite mit den Netzanschluessen muß nach oben weisen. Drücken Sie das Schaltnetzgerät auf die Fronttafel.

(3)Benutzen Sie die Montageklammern BNL6 auf beiden Seiten des Schaltnetzgerätes, um das Gehäuse gegen

seitliches Verschieben zu sichern. <Demontage>

Gemäß der nachstehenden Abbildung einen Schraubendreher mit flacher Klinge in den Haken einstecken und diesen nach unten (Pfeil) ziehen, um die Sperre zu lösen. Das Schaltnetzgerät kann dann von der Schiene abgenommen werden. Um das Schaltnetzgerät wieder auf die DIN-Schiene zu setzen, den DIN-Befestigungshaken eindrücken und das Gerät auf die Schiene setzen.

<Montage>

<Demontage>

 

 

1

 

 

 

<Verriegeln>

 

4

 

2

 

<Entriegeln>

 

3

Hakenposition

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

Kennzeichnung der Anschlüsse

Netzteil

 

 

 

 

 

(L) AC Eingangsklemme

DC-OK-Ausgang (Der Kontakt wird eingeschaltet, wenn das Netzgerät

(N) AC Eingangsklemme

in Betrieb ist und ausgeschaltet, wenn die Ausgangsspannung abfällt.)

(

 

) Erdung (Schutzerdung)

 

 

 

 

C

(-V) DC Ausgangsklemme

Einfacher Schaltplan:

 

(+V) DC Ausgangsklemme

 

 

 

 

E

 

 

 

 

(VR.ADJ) Einstellung der Ausgangsspannung

Kontakttyp: Transistorausgang

(DC ON) Betriebsanzeige

Kontaktnennwerte: max. 50 V DC, max. 50 mA

(DC LOW) Anzeige für niedrige Ausgangsspannung

Anschluss für Zubehörgerät (Bei Verwendung eines Zubehörgeräts die

* Beim Einoder Ausschalten des AC-Eingangs leuchtet

Kappe abnehmen und das Gerät an diesem Anschluss anschließen.)

 

die LED kurzzeitig auf. Dies stellt jedoch kein Problem dar.

 

 

 

 

 

PS6R-F24

1 2 3

8

7 6

9

10

4 5

37

PS6R-G24

1 2 3

8

7

6

9

10

4 5

60

PS6R-J24

1 2 3

8

7 6

9

10

4

5

85

Montagebohrungen für die Montagehalterung des PS9Z-6R2F

Werden keine Schrauben der vorgegebenen Länge verwendet oder wenn Fremdkörper in diese Bohrungen gelangen, kann es zu Störungen oder zum Brand kommen.

Zur Befestigung der Montagehalterung PS9Z-6R2F nur diese Bohrunverwenden.

 

<![if ! IE]>

<![endif]>125

125

4

●Zubehörgerät (DC-DC-Wandler)

 

●Zubehörgerät

 

 

 

DC Ausgangs-

DC Ausgangs-

DC Ausgangs-

(Erweiterungsmodul = PS9Z-6RS1)

 

 

 

klemme

klemme

klemme

(-V) DC Ausgangsklemme

PS9Z-6RM1:

+5V

+5V

COM(0V)

(+V) DC Ausgangsklemme

PS9Z-6RM2:

+12V

+12V

COM(0V)

 

 

 

 

PS9Z-6RM3:

-5V

+5V

COM(0V)

 

 

 

 

PS9Z-6RM4:

-15V

+15V

COM(0V)

 

 

 

 

PS9Z-6RM5:

+12V

+5V

COM(0V)

 

 

 

 

PS9Z-6RM6:

-12V

+12V

COM(0V)

 

 

 

 

PS9Z-6RM1,2,5

PS9Z-6RM3,4,6

 

PS9Z-6RS1

 

 

13

11

 

11

13

 

 

14

15

 

<![if ! IE]>

<![endif]>59

<![if ! IE]>

<![endif]>53

 

<![if ! IE]>

<![endif]>59

<![if ! IE]>

<![endif]>53

 

 

<![if ! IE]>

<![endif]>59

<![if ! IE]>

<![endif]>53

 

 

 

13

12

 

13

12

107.2

 

14

15

27.8

 

 

 

 

 

21

 

21

115.2

 

21

35.8

 

 

33.4

 

 

33.4

 

 

 

33.4

 

Die Anschlüsse und der DC-DC-Wandler PS9Z-6RM1 und PS9Z-6RM2 sind intern verbunden. Darauf achten, dass der Gesamtausgangsstrom von und nicht größer ist als der Nennausgangsstrom der einzelnen DC-DC-Wandler.

Anschluss des PS6R und Anschluss des DC-DC-Wandlers sind intern verbunden.

Anschluss des PS6R und Anschluss des Erweiterungsmoduls sowie Anschluss des PS6R und Anschluss des Erweiterungsmoduls sind intern verbunden.

Bei Modellen mit mehreren Ausgängen gibt es einen Unterschied hinsichtlich der zum Starten der Ausgänge erforderlichen Zeit. Testen Sie daher den Betrieb mit dem betreffenden System, bevor Sie das Schaltnetzgerät in Betrieb nehmen.

PS6R

 

 

PS6R

 

 

 

 

PS6R

 

 

10

DC/DC

11

Laden

10

DC/DC

11

Laden

10

15

Laden

 

13

 

13

 

14

 

Wandlung

 

 

 

Wandlung

 

 

 

 

 

 

 

12

Laden

 

 

12

Laden

 

15

Laden

10

 

13

10

 

13

10

14

 

 

 

 

 

5

+V

 

 

5

+V

 

 

5

+V

 

4

-V

 

 

4

-V

 

 

4

-V

 

 

(a)PS9Z-6RM1,-2

 

 

(b)PS9Z-6RM3,4,5,6

 

(c)PS9Z-6RS1

 

9Installation des Schaltnetzgerätes

Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation, damit die im Betrieb entstehende Wärme abgeleitet werden kann.

Die Öffnung des Schaltnetzgerätes darf nicht blockiert werden.

Es muß ein freier Abstand von mindestens 20 mm rund um das Schaltnetzgerät vorhanden sein.Falls bei erhöhter Umgebungstemperatur eine Reduzierung der Ausgangsleistung

nicht möglich ist, muß das Schaltnetzgerät fremdbelüftet werden.

Die Erdungsklemme ist vollständig an einen guten Erdungspunkt anzuschließen.Nur Kupferdraht verwenden, der für mindestens 60°C geeignet ist.

Hinsichtlich des geeigneten Drahttyps und der Anzahl der Adern beachten Sie bitte die Auflistung in Tabelle 1.

(Um Konformität mit UL508, CSA C22.2 Nr. 107.1 zu erzielen, muss der in Tabelle 1 genannte

Drahttyp verwendet werden.)

Luft

Anzugsdrehmoment der Schraubklemmen 0,8 N•m.

Justierung der Ausgangsspannung

 

Die Ausgangsspannung kann innerhalb von ± 10% der Nennausgangsspannung mit dem Potentiometer VR.ADJ

 

(output voltage adjustment) eingestellt werden. Wird der Wert von 10% überschritten, kann der Überspannungsschutz ansprechen.

Überlastschutz

Falls aufgrund einer Überlast ein zu hoher Strom fließt, fällt die Ausgangsspannung ab. Wird die Last auf ein normales Niveau reduziert, wird die Ausgangsspannung wieder hergestellt. Es ist zu beachten, daß eine Überlast oder ein

Kurzschluß über einen längeren Zeitraum interne Bauelemente beschädigen oder zerstören kann.

Überspannungsschutz

(PS6R) Das PS6R Schaltnetzgerät wird durch Trennen vom Netz manuell zurückgesetzt. Tritt ein durch Überspannung verursachter Ausgangsspannungsabfall auf, unterbrechen Sie die Betriebsspannung für ungefähr 1 Minute, um diesen Fehler zu beseitigen.

(PS9Z-6RM□) Fällt die Ausgangsspannung infolge Überspannung ab, werden die internen Komponenten beschädigt. Wenden Sie sich in diesem Fall an IDEC.

Prüfung des Isolationswiderstandes und der Spannungsfestigkeit

Bei dieser Prüfung werden jeweils die Eingangsund die Ausgangsklemmen verbunden. Ein zu schneller Anstieg oder Abfall der Prüfspannung erzeugt einen Spannungsimpuls, der das Schaltnetzgerät beschädigen kann. Bei Verwendung eines Zubehörgeräts dessen Ausgang mit dem Ausgang des PS6R (+ und -) kurzschließen.

Serienbetrieb

Zwei PS6R Schaltnetzgeräte können in Reihe geschaltet werden. [siehe Abb. 2] Wenn die Schaltnetzgeräte in Reihe geschaltet werden, wie in Abb. 2(b) gezeigt, eine Schottkydiode in die Ausgangsleitung jedes Netzgeräts einsetzen. DC-DC-Wandler können nicht in Reihe geschaltet werden.Wählen Sie eine Schottkydiode mit einer Umkehrspannung aus, die größer oder gleich ist wie die Ausgangsspannung des Netzteils und deren Stromstärke dem verwendeten

Nennstrom entspricht.

Parallelbetrieb

Das Netzgerät PS6R kann sowohl als Reservegerät als auch zur Kapazitätssteigerung eingesetzt werden. DC-DC-Wandler können nicht parallel geschaltet werden. Wird das PS6R zur Kapazitätssteigerung verwendet, die folgenden Hinweise beachten:

(1)Die Umgebungstemperatur des PS6R darf nicht mehr als 40 °C betragen.

(2)Während des Parallelbetriebs können keine direkten Anschlüsse am Ausgang vorgenommen werden. Dioden an der Ausgangsseite jedes Netzgeräts anschließen [siehe Abb. 3].

(3)Die Ausgänge der einzelnen Netzgeräte aneinander anpassen. Die Spannungsdifferenz zwischen den Netzgeräten darf max. 30 mV betragen.

(4)Alle Ausgangskabel müssen denselben Querschnitt und dieselbe Länge haben.

(5)Die Ausgangsspannung nur so hoch einstellen, dass der abfallende Teil der Durchlassspannung (VF) der Dioden ausgeglichen wird.

(6)Eingangsspannung gleichzeitig anlegen.

(7)Wählen Sie eine Diode mit einer Umkehrspannung aus, die größer oder gleich ist wie die Ausgangsspannung des Netzteils, und deren Stromstärke größer oder gleich ist wie der dreifache Ausgangsstrom des Netzteils.Einen für die von den Dioden erzeugte Wärme geeigneten Kühlkörper verwenden.

 

 

 

 

 

Tabelle 1

 

 

Typenschlüssel

Klemme

 

Adernquerschnitt,

 

Drahttyp

 

Anzugsmoment,

AWG und Anzahl Adern

 

 

in-lbs (N.m)

 

 

Eingang

 

 

 

 

 

AWG18 bis 14, 1 Ader

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

7,0(0,8)

PS6R24

 

Ausgang

AWG18 bis 14, 1 wire,

 

 

 

 

 

(18 AWG - 7 A, 16 AWG - 10 A,

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

7,0(0,8)

PS6R24

 

 

14 AWG - 15 A)

 

 

 

 

 

 

 

DC-OK

AWG22 bis 14, 1 Ader

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

-

 

 

-Ausgang

Abisolierlänge:6 bis 7mm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eingang

AWG18 bis 14, 1 Ader

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

7,0(0,8)

 

 

 

AWG18 bis 14, 2 Adern,

 

 

 

 

 

 

 

für jede Klemme denselben

 

 

 

 

 

 

 

Adernquerschnitt verwenden

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

7,0(0,8)

 

 

 

(AWG18 – 7 A, AWG16 – 10 A,

 

 

 

 

PS6R24

 

Ausgang

AWG14 – 15 A)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cu, Volldrähte/Litzendrähte, Verwendung

 

 

 

 

 

AWG12, 1 Ader

 

mit UL-gelisteten Quetschverbindern, wie

7,0(0,8)

 

 

 

 

 

mit Ringoder Gabelkopf, am Ende des

 

 

 

 

 

 

 

Leiters vor Befestigung an den Klemmen

 

 

 

 

 

 

 

 

des Klemmenblocks

 

 

 

 

DC-OK

AWG22 bis 14, 1 Ader

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

-

 

 

-Ausgang

Abisolierlänge:6 bis 7mm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AWG18 bis 14, 1 Ader

 

 

 

 

PS9Z-6R□

 

Ausgang

(AWG18 - 7 A, AWG16 - 10 A,

 

Cu, unbearbeitet, Volldrähte/Litzendrähte

7,0(0,8)

 

 

 

AWG14 - 15 A)

 

 

 

 

 

AWG22 Stärke 0.33mm2, AWG20 Stärke 0.52mm2, AWG18 Stärke 0.82mm2

 

 

AWG16 Stärke 1.31mm2, AWG14 Stärke 2.0mm2, AWG12 Stärke 3.3mm2

 

 

 

L

L

+V

 

L

L

+V

L

L

+V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laden

N

N

-V

Laden

N

N

-V

N

N

-V

 

 

 

 

 

 

 

Laden

 

 

 

L

+V

Laden

 

L

+V

 

L

+V

 

N

-V

 

 

N

-V

 

N

-V

 

 

(a)

 

 

(b)

 

* Im Betrieb zur Kapazitätssteigerung darf die Umgebungstemperatur

 

 

 

 

 

des PS6R nicht mehr als 40 °C betragen.

Abb.2 Serienbetrieb

Abb.3 Parallelbetrieb

10 Verwenden eines Zubehörgeräts

Bei Verwendung eines Zubehörgeräts die nachstehenden Abbildungen beachten.

Die Kappe vom PS6R abnehmen.

Das Zubehörgerät in den

Das Zubehörgerät mit der Schraube im

(Die abgenommene Kappe an

entsprechenden Anschluss

PS6R befestigen.

einem sicheren Ort aufbewahren.)

am PS6R einstecken.

Empfohlenes Anzugsmoment: 0,5 bis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0,6 N•m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schraube

11 Verwenden einer Montagehalterung

Die nachstehenden Abbildungen beachten, wenn eine Montagehalterung (Zubehör) am PS6R befestigt wird. Wenn davon auszugehen ist, dass das Hauptgerät, in welches das vorliegende Netzteil eingebaut ist, starken

Vibrationen oder Stößen ausgesetzt sein wird, empfehlen wir, das Hauptgerät an einer DIN-Schiene zu befestigen oder das PS9Z-6R2F zu verwenden.

<PS9Z-6R1F>

<PS9Z-6R2F>

Schieben Sie die Klammer in die Position VERRIEGELN.

Zum Befestigen der Montagehalterung am P6SR die

Schieben Sie das Teil A des Montagewinkels in die

vier im Lieferumfang enthaltenen Schrauben (M3 × 6,

Position B am Boden des Schaltnetzgerätes.

Flachkopfschraube) in die Schraubenlöcher

 

eindrehen.

A

Empfohlenes Anzugsmoment: 0,5 bis 0,6 N•m

B

 

Drücken Sie den Montagewinkel nach unten zum Schaltnetzgerät hin.

Überprüfen Sie, ob der Montagewinkel von der Klammer verriegelt wurde.

Die Anordnung der Montagebohrungen ist in den Abbildungen unten dargestellt.

 

PS9Z-6R1F

PS9Z-6R2F(Montage an der Unterseite)

<![if ! IE]>

<![endif]>145

<![if ! IE]>

<![endif]>135

<![if ! IE]>

<![endif]>148,6

<![if ! IE]>

<![endif]>138,5

 

28

 

56

 

 

 

 

39

 

70

 

 

 

 

4-M4 oder 4-φ4,5 Bohrungen

 

4-M4 oder 4-φ4,5 Bohrungen

(Empfohlenes Anzugsmoment:

(Empfohlenes Anzugsmoment:

1,4 bis 2,0 N•m)

1,4 bis 2,0 N•m)

http://www.idec.com

2014.9

Loading...