IDEAL INDUSTRIES INC LanXPLORER User Guide [de]

LanXPLORER
Bedienungsanleitung
150836 Ausgabe 3
1
IDEAL INDUSTRIES LTD.
Stokenchurch House Oxford Road Stokenchurch High Wycombe Buckinghamshire HP14 3SX GB
URHEBERRECHT
IDEAL INDUSTRIES Ltd. bemüht sich um ständige Produktverbesserungen und behält sich das Recht vor, die Spezifikation, das Design, den Preis oder die Lieferbedingungen jeglicher Produkte oder Dienste ohne Vorankündigung zu ändern.
© IDEAL INDUSTRIES Ltd. 2012
Alle Rechte vorbehalten Veröffentlichung Nr.: 150836 Ausgabe 3 Ausgabe 3 - 11/12 (Gilt ab überarbeiteter Software-Version 2.0.0)
2
Sicherheitshinweise
Vorsicht beim Umgang mit wiederaufladbaren Batterien (Akkumulatoren)
Alle Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulatoren (Ni-MH) erzeugen unabhängig vom angezeigten Ladezustand einen ausreichenden elektrischen Stromfluss, der zu Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulatoren (Ni-MH) dürfen nicht verbrannt oder über den normalen Abfall entsorgt werden. Nickel-Metall-Hydrid-Akkumulatoren (Ni-MH) können explodieren, wenn sie einer offenen Flamme ausgesetzt werden. Die Akkumulatoren sind Sondermüll und können das Grundwasser kontaminieren, wenn sie auf Müllhalden entsorgt werden.
Zur Vermeidung von Verletzungen sind die nachfolgenden Hinweise zum Umgang mit den Akkumulatoren genauestens zu beachten.
Wenn ein Akkumulator nicht im Handgerät eingesetzt ist, sollte er in einer sauberen,
trockenen und nicht leitenden Verpackung aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkumulators nicht mit leitenden Materialien
in Berührung kommen.
Vermeiden Sie ein Berühren der Kontaktflächen des Akkumulators. Die Akkumulatoren können eingesetzt im Handgerät aufgeladen werden. Ein Aufladen
auf andere Art kann dazu führen, dass der Akkumulator explodiert.
Die Akkumulatoren sind ausschließlich in einer nichtexplosiven Atmosphäre
einzubauen, auszubauen, zu lagern und aufzuladen.
Beachten Sie die Betriebs- und Lagerungstemperaturen (siehe Kapitel 1.2.
Abmessungen, Gewichte, Betriebsbedingungen).
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder oder Personen, die mit den Sicherheitshinweisen in
dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, die Akkumulatoren handhaben oder aufladen.
Öffnen Sie das Akkumulatorengehäuse nicht. Es befinden sich keine vom Kunden zu
wartenden Teile im Gehäuse und die darin enthaltenen Akkumulatoren sind nicht austauschbar.
Haftungsausschluss
IDEAL INDUSTRIES Ltd haftet nicht bei Tod, Verletzungen, Geräte- oder Sachschäden, die
durch unsachgemäßen Gebrauch der Akkumulatoren entstehen.
IDEAL INDUSTRIES Ltd haftet nicht für Folgeschäden, die durch Veränderungen an den
Akkumulatoren oder am Ladegerät sowie deren anschließende Benutzung entstehen.
Technische Änderungen vorbehalten.
3
Umweltschutz
ACHTUNG!
Dieses Symbol weist auf potenziell tödliche Spannungen hin. Es besteht Gefahr für das Leben und/oder die Gesundheit des die Handlung Ausführenden oder sich in der Nähe befindlicher Personen.
VORSICHT!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betreffende Handlung möglicherweise die Umwelt gefährden oder die technischen Geräte beschädigen kann.
HINWEIS:
Hier werden allgemeine Hinweise, zusätzliche Informationen oder Hilfestellungen gegeben.
Fettschrift
Kennzeichnet eine Taste am LanXPLORER.
Kursivschrift
Kennzeichnet eine Menü-Option in dieser Bedienungsanleitung.
Anführungszeichen " "
Kennzeichnen eine "Bildschirmmeldung".
Stern *
Kennzeichnet eine modellabhängige Option
xxx
Kennzeichnung eines Softkeys
Bei Fragen zu diesen Sicherheitshinweisen, zur Bedienungsanleitung oder zu anderen Bedenken hinsichtlich der sicheren Handhabung und Entsorgung der im LanXPLORER verwendeten Akkumulatoren, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter von IDEAL
INDUSTRIES Ltd. Die Kontaktangaben entnehmen Sie bitte dem Kapitel Kundendienst.
Arbeiten mit dem LanXPLORER
Grundlage für die werkseitigen Einstellungen im LanXPLORER sind allgemeine Standards, empfohlene Industrienormen für Kabel- und Netzwerklinks, die neuesten technischen Informationen der internationalen Ausschüsse für LAN-Kabelstandards, die LAN-Industrie sowie Tests und Erfahrungswerte seitens IDEAL INDUSTRIES Ltd.
IDEAL INDUSTRIES Ltd empfiehlt, dass vor der Messung mit dem Auftraggeber oder
Projektleiter genau geklärt wird, welche Messungen durchgeführt werden sollen, um sicherzustellen, dass relevante Parameter eingehalten werden.
Hinweise zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
Die folgenden in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole zeigen an, dass der Anwender mit besonderer Vorsicht vorgehen muss, um eine Verletzung von Personen oder eine Beschädigung des LanXPLORER oder des zu testenden Systems zu vermeiden.
Typografische Konventionen
4
5
Kapitel 1
Ihrr LanXPLORER
5
Kapitel 2
Gerätebeschreibung
9
Kapitel 3
Einstellungen
14
Kapitel 4
Testübersicht
32
Kapitel 5
Testaufbau
33
Kapitel 6
Testbeschreibung und -ablauf
38
Kapitel 7
Verkabelungstest an Lichtwellenleiter und SFP Modulen
53
Kapitel 8
LanXPLORER Firmware-Update
54
Kapitel 9
Ersatzteile - Buchseneinsätze
55
INHALTVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis
6
KAPITEL 1
Ihr LanXPLORER
Function
LanXPLORER
LanXPLORER
PLUS
LanXPLORER
PRO
Bildschirmgröße
3.5” Farb-TFT
3.5” Farb-TFT
3.5” Farb-TFT,
TOUCH
Verdrahtungsplan
  
Anzahl Ports
1 Kupfer
1 Kupfer, 1 WiFi
2 Kupfer, 1 LWL,
WiFi
Tone Generator
  
PoE / PoE+ Messung
  
PoE / PoE+ Lastmessung an Geräten
Einfache active Tests (DHCP, Ping etc.)
  
Top Ten Test (Sender, Zuhörer,
Protokolle usw.)
  
Netmap / Netverify
  
Inline Tests
VoIP Messungen
VLAN Erkennung
  
802.1x
  
Loopback
Ergebisübertragung zum PC
Via USB
Wechselspeicher
Via USB
Wechselspeicher
Via USB
Wechselspeicher
Batterie im Gerät laden
  
Externe Stromversorgung
  
Der LanXPLORER wird verwendet zum Prüfen von RJ45 Kabelstrecken, Netzwerken, angeschlossenen Ethernet-Geräten und Lichtwellenleitern (LWL), die zur Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten in Kommunikationsnetzen eingesetzt werden.
1.1. Technische Daten
7
Einhaltung von Testnormen:
ANSI/TIA/EIA 568A, 568B
Kabeltypen
Verdrahtung nach UTP/SCTP/FTP CAT 3/5e/6A/7 (100 Ω)
1.2. Abmessungen, Gewichte, Betriebsbedingungen
Abmessungen:
(L) 205 mm x (B) 98 mm x (T) 45 mm
Gewichte:
Display-Handgerät (DH) 650 g (incl. Akkumulator)
Akkumulator 180 g
Akkumulatoren:
Kapitel 1
Ihr LanXPLORER
AA Alkaline
NiMHi* (Akkupack)
Betriebszeit mit Akkumulator:
4 Stunden unter normalen Bedingungen
Ladezeit:
Im Gerät 8 Stunden
Betriebstemperatur (min./max.):
0o C bis +40o C (Betrieb nur bei Gerätetemperatur annähernd der Umgebungstemperatur!)
Lagerungstemperatur (min./max.):
-20o C bis +70o C
Relative Luftfeuchte:
5% bis 90%, nicht kondensierend
8
Anzahl
Beschreibung
1
Messgerät
1
Active Remote
1
Tragetasche
2
STP Patchkabel 30 cm
1
CD mit Bedienungsanleitung
1
Kurzanleitung
6
AA Alkaline Batterien
1.3. Lieferumfang Basisversion
Kapitel 1
Ihr LanXPLORER
9
KAPITEL 2
Gerätebeschreibung
2.1. Der LanXPLORER
Pos.
Bedienelemente
Beschreibung
1
Ein/Aus
Zum Ein-/Ausschalten des LanXPLORER. Taste lang gedrückt halten: Restart.
2
Pfeiltasten / Enter
Zur Navigation der Menüs am TFT-Display / Eingabetaste zur Aktivierung und Bearbeitung des ausgewählten Menüs.
3
Autotest
Direkte Ausführung des vorprogrammierten Testablaufes.
4
Funktionstasten F1 bis F4
Zur Auswahl der auf dem Bildschirm angezeigten Softkeys.
5
TFT-Display
Anzeige der Menüs, Testergebnisse, Grafiken, Aktionsauswahl und Funktionstasten.
Touchscreen* zur Anzeige und Auswahl der Menüs, Testergebnisse, Grafiken, Aktionsauswahl und Funktionstasten.
6
Escape
Rückkehr zum vorherigen Menü und zum Abbrechen und Verlassen des aktuellen Menüs ohne Übernahme von Änderungen.
7
LED-Leuchte
Anzeige des Ladestatus Grün leuchten: Akkus werden geladen. Aus (Netzteil ist angeschlossen): Akkus sind geladen. Grün blinken: Akkus werden nicht geladen – Akkus sind
eingesetzt, Akkus sind überhitzt /unterkühlt.
Rot blinken: Akkus werden nicht geladen – Temperatur ist zu hoch.
Abbildung 1: LanXPLORER -
Der LanXPLORER gewährleistet die Steuerung der Einstellungen und der Testfunktionen während der Ausführung der einzelnen Tests.
2.1.1. Bedienelemente und Schnittstellen/Anschlüsse
Kapitel 2
10
Pos.
Schnittstellen/Anschlüsse
Beschreibung
8
Netzwerkeingang RJ45 1
Endpointanschluss von Kupferkabeln.
9
Netzwerkeingang Lichtwellenleiter
Endpointanschluss von Lichtwellenleitern.
10
Diagnoseanschluss RJ45 2
Inline-Anschluss von Kupferkabeln (aktive Geräte).
11
USB Wechselspeicheranschluss
Anschluss für USB Wechselspeicher.
12
Netzteilanschluss
Anschluss für Netzteil
Abbildung 2: LanXPLORER –
Drauf- und Seitenansicht
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
11
Pos.
Anzeige
Beschreibung
1
Gerätemodus
Zeigt an, in welchem Modus sich das Gerät befindet.
2
Jobname
Zeigt an, in welchem Projekt gearbeitet wird.
3
Physikalisches Testmedium
Zeigt das Testmedium an, das mit dem LanXPLORER verbunden ist.
4
Batterieladezustand
Zeigt den Batteriebetrieb oder die externe Stromversorgung und den Ladezustand des Akkumulators an.
5
Uhrzeit
6 LanXPLORER
7 Menüpunkte
8 Softkeys
Abbildung 3: Anzeige am TFT-
Display
Abbildung 4: Softkeys und
Funktionstasten
2.1.2. Anzeige am TFT-Display
Am betriebsbereiten LanXPLORER wird der Bereitschaftsbildschirm angezeigt.
Kapitel 2
2.1.3. Touchscreen*
Mögliche Optionen in den Menüs werden durch Symbole auf dem Display angezeigt. Zur Auswahl der jeweiligen Option wird das entsprechende Symbol angetippt.
2.1.4. Pfeiltasten / Enter
Mögliche Optionen in den Menüs werden durch Symbole auf dem Display angezeigt. Zur Auswahl der jeweiligen Option wird das entsprechende Symbol mit den Pfeiltasten angewählt. Durch Betätigung der Entertaste wird die Auswahl ausgeführt.
2.1.5. Softkey
Mögliche Optionen in den Menüs werden durch Softkeys am unteren Bildschirmrand angezeigt. Zur Auswahl der jeweiligen Option wird die entsprechende Funktionstaste (F1 F4) unterhalb des Softkeys gedrückt.
Im Beispiel wird die optionale Anwahl des Softkeys Setup über die Softkeys am unteren Bildschirmrand angezeigt. Die Auswahl erfolgt über die
Funktionstaste F4.
Gerätebeschreibung
12
VORSICHT!
Es darf nur das mit dem Gerät gelieferte Ladenetzteil benutzt werden. Andere Ladenetzteile können den Tester beschädigen.
HINWEIS:
Beim Testen von geschirmten Kabeln keine Netzspannung anschließen, da ansonsten Erdschleifen auftreten können, die zur Ausgabe von Warnungen zum Schutz des Testereingangs führen.
HINWEIS:
Die Ladezeit ist vom Ladezustand des Akkumulators abhängig.
2.2. Energieverwaltung
Der LanXPLORER kann mit auswechselbaren und wiederaufladbaren AA Alkaline­Akkumulatoren betrieben werden oder mit einem NiMH Akkupack.
Der LanXPLORER kann ca. 4 Stunden mit den Akkumulatoren betrieben werden. Die
tatsächliche Dauer des Batteriebetriebs ist von verschiedenen Faktoren, wie der Verwendung der Hintergrundbeleuchtung und der Umgebungstemperatur abhängig.
Sinkt der Ladezustand des Akkumulators unter die benötigte Spannung, erfolgt eine
Warnmeldung. Eine automatische Abschaltung erfolgt, bevor die Testergebnisse beeinträchtigt werden können.
Um die Akkumulatoren zu schonen, kann eingestellt werden, dass sich der
LanXPLORER nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivität automatisch ausschaltet (siehe Einstellungen 3.2.2).
Um die Lebensdauer der Akkumulatoren zu verlängern wird empfohlen, bei längerem
Nichtgebrauch des Gerätes die Akkumulatoren zu entfernen.
2.2.1. Netzbetrieb
Der LanXPLORER kann auch über eine externe DC-Spannungsquelle (AC/DC-Netzteil) betrieben werden.
Kapitel 2
Bitte beachten Sie beim Betrieb der Geräte über das AC/DC-Ladenetzteil, dass:
das Akkupack des Geräts eine Erhaltungsladung erhält; der LanXPLORER im rechten oberen Bereich einen Netzstecker anzeigt; AA wiederaufladbare Batterien im Gerät nicht geladen werden.
2.2.2. Laden der Akkumulatoren
Akkupack
Das Akkupack des LanXPLORER kann im LanXPLORER mit dem Ladenetzteil aufgeladen werden. Es dauert etwa 8 Stunden, bis das Akkupack im Gerät vollständig aufgeladen ist.
AA wiederaufladbare Batterien
AA wiederaufladbare Batterien müssen extern über ein Ladegerät geladen werden. Eine Aufladung erfolgt nicht im LanXPLORER.
2.2.3. Entnehmen/ Einsetzen der Akkumulatoren
Bei Entnahme der Akkumulatoren speichert der LanXPLORER die Daten und Einstellungen im batteriegepufferten Flash-ROM.
13
1. Öffnen Sie den Kickstand.
VORSICHT!
Der Akkupack bzw. der Batteriehalter ist über ein Kabel mit dem LanXPLORER verbunden. Beim Herausnehmen der Akkumulatoren nicht am Kabel ziehen – Beschädigung von Gerät und Stecker.
Abbildung 5: Wechsel der
Akkumulatoren
Abbildung 6: Akkumulatoren
entnehmen
2. Nehmen Sie den Batteriedeckel ab.
3. Entnehmen Sie den Akkupack bzw.
Batteriehalter.
4. Lösen Sie den Stecker des Akkupack bzw.
Batteriehalter vom Gerät.
5. Entnehmen sie ggf. die Batterien aus dem
Batteriehalter
Das Einsetzen der Akkumulatoren erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Kapitel 2
Gerätebeschreibung
14
KAPITEL 3
Einstellungen
3.1. Grundlagen
Abbildung 7:
Bereitschaftsbildschirm
Abbildung 8: Einstellungen
Abbildung 9: System
Alle Geräte-Einstellungen können über das Menü Setup am Bereitschaftsbildschirm festgelegt werden. In jedem Untermenü gelangen Sie über das Menü Setup zu den Einstellungen des aktuellen Untermenüs.
1. Wählen Sie den Menüpunkt Setup.
2. Nehmen Sie durch Auswahl des jeweiligen
Menüpunkts die Einstellungen vor.
3.2. System
Im Menü "System" erfolgt die Geräte-Verwaltung.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "System".
2. Nehmen Sie durch Auswahl des jeweiligen
Menüpunkts die Einstellungen vor.
Einstellungen
15
Anzeige
Beschreibung
Auto Aus
Festlegung, nach welchem Zeitraum der LanXPLORER automatisch ausgeschaltet wird, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Displ. Bel.
Festlegung, nach welchem Zeitraum die Hintergrundbeleuchtung automatisch gedimmt wird.
Keyclick
Aktivierung/ Deaktivierung eines akustischen Signals bei Anwählen von Menüs und Optionen.
Länge Einh.
Festlegung der Maßeinheiten der Längenmessungen ft oder m (Fuß oder Meter). Die Standardeinstellung ist abhängig von der eingestellten Sprache.
Bildsch. Kalibrieren
Kalibrierung des Touchscreen.
Abbildung 10: Benutzer-Info
Abbildung 11: Display
3.2.1. Besitzer
Mit diesem Menü können Angaben zum ausführenden Techniker, der Firma und dem Auftraggeber gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Besitzer".
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Geben Sie mit den alphanumerischen
Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit OK speichern Sie die vorgenommene
Eingabe. Mit Cancel oder Escape haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
5. Mit Anwend speichern Sie die
vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
3.2.2. Präferenzen
Kapitel 3
Mit diesem Menü können Einstellungen für das Display und Anzeigeformate festgelegt werden.
Displayeinstellungen
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Pref".
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Stellen Sie die gewünschte Option ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die
vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Einstellungen
16
HINWEIS:
Die Jobverwaltung kann auch direkt über den Menüpunkt "Jobs" am Bereitschaftsbildschirm angewählt werden.
Bildschirmkalibrierung*
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Bildsch. Kalibrieren".
2. Tippen Sie nach einem automatischen Neustart des LanXPLORER mit dem
Pointer oder einem dünnen Stift möglichst genau auf das Fadenkreuz, das nacheinander in jeder Ecke und der Mitte des Bildschirms erscheint.
Die erfolgreiche Kalibrierung des Bildschirms wird mit einem Haken bestätigt. Der LanXPLORER führt nach der Bildschirmkalibrierung automatisch einen Neustart aus.
3.2.3. Update
Mit diesem Menü kann die Software des LanXPLORER aktualisiert werden (siehe Kapitel
8).
3.2.4. Jobs
Mit diesem Menü können Projekte angelegt und verwaltet werden.
Kapitel 3
Auf dem Bereitschaftsbildschirm am TFT-Display wird der Name des aktuellen Projektordners angezeigt. Zum Speichern des Autotests kann dieser Projektordner beibehalten, ein bereits vorhandener Projektordner aktiviert, oder ein neuer Projektordner angelegt werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Jobs" um eine Übersicht über alle Projekte zu
erhalten, die auf ihrem LanXPLORER angelegt sind.
Ein vorhandenes Projekt und Testdetails ansehen
1. Wählen Sie ein Projekt aus der Liste, zu dem Sie Testergebnisse und deren
Status sehen möchten.
2. Wählen Sie einen Test an, um weitere Testdetails zu erhalten.
3. Wählen Sie einen Einzeltest an, um weitere Testdetails zu erhalten.
Ein neues Projekt anlegen
1. Wählen Sie Option.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "New".
3. Wählen Sie die einzelnen Felder an und geben Sie mit den alphanumerischen
Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit OK speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Cancel oder Escape
haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
5. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Cancel haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
17
Ein vorhandenes Projekt bearbeiten
Menüpunkt
Beschreibung
Neu
Neues Projekt anlegen.
Auf USB
Projekte auf einem USB-Wechselspeicher speichern.
Edit
Ändern der Projektinformationen.
Ansehen
Projekte ansehen.
Löschen
Löschen eines Projekts.
Aktivieren
Ein vorhandenes Projekt aktivieren, in dem gearbeitet werden soll.
HINWEIS:
Der Datenexport und Datenimport erfolgt ausschließlich über einen USB-Wechselspeicher, der am LanXPLORER angeschlossen wird.
Abbildung 12: Jobverwaltung
Abbildung 13: Export und Import
von Projekten
1. Wählen Sie das Projekt an, das Sie bearbeiten möchten.
2. Wählen Sie Option.
3.2.5. Sichern
Kapitel 3
Einstellungen
Mit diesem Menü können Sie
die aktuelle Konfiguration des LanXPLORER auf einen USB-Wechselspeicher
exportieren;
eine auf einem USB-Wechselspeicher gespeicherte Konfiguration auf den LanXPLORER
laden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Sichern".
2. Wählen Sie Sichern um die Konfiguration
des LanXPLORER auf dem USB­Wechselspeicher zu speichern.
3. Wählen Sie Laden um die
Konfigurationsdatei vom USB­Wechselspeicher auf den LanXPLORER zu laden.
Die exportierte Datei wird unter dem Namen nmmcfg.xml auf dem USB-Wechselspeicher gespeichert. Um eine Konfiguration auf den LanXPLORER zu laden, muss die Datei unter demselben Namen auf dem USB­Wechselspeicher gespeichert sein.
18
3.2.6. Über
Abbildung 14: Geräteinformation
Abbildung 15: Zeit
In diesem Menü befinden sich Informationen zu Ihrem LanXPLORER.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Über".
3.2.7. Sprache
Mit diesem Menü kann die Sprache eingestellt werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Sprache".
2. Wählen Sie in der Menü-Option die gewünschte Sprache aus.
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Kapitel 3
Einstellungen
3.2.8. Datum und Uhrzeit
Die korrekte Einstellung von Datum und Uhrzeit ist für die zuverlässige Kennzeichnung der Datensätze und der Testprotokolle wichtig.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Zeit".
2. Stellen Sie durch Anwählen von Monat, Jahr
und Tag das aktuelle Datum ein.
3. Stellen Sie durch Anwählen von Stunde,
Minute und Sekunden die aktuelle Zeit ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene
Eingabe. Mit Escape haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Einstellungen
19
VORSICHT!
Bei Verwendung des Menüs "Reset" können die Daten nicht wiederhergestellt werden. Alle gespeicherten Tests sind unwiderruflich gelöscht.
Option
Beschreibung
Auto Negotiation
Eingeschaltet: Automatische Erkennung der
Netzwerkgeschwindigkeit. Ausgeschaltet: Manuelle Einstellung von
Kommunikationsgeschwindigkeit und Modus.
Geschwindig­keitii
Einstellen der Netzwerkgeschwindigkeit.
Modus
Full Duplex (alle Paare werden zum Senden
und Empfangen verwendet). Half Duplex (Paare werden zum Senden
oder Empfangen verwendet).
Min. RX Größe
Kleinste erkannte Paketgröße
MDI
Konfiguration der Geräteschnittstelle
MACii
Anzeige der MAC Adresse.
Abbildung 16: Gerät auf
Werkseinstellung zurücksetzen
3.2.9. Factory
Mit diesem Menü kann der LanXPLORER auf den Lieferzustand zurückgesetzt werden.
Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle Daten werden aus dem Speicher gelöscht.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Factory".
2. Mit Reset übernehmen Sie die
Werkseinstellungen und individuell vorgenommene Einstellungen werden gelöscht.
3. Mit Abbr oder Escape verlassen Sie den
Bildschirm ohne Übernahme von Änderungen.
Kapitel 3
3.3. RJ45
Mit diesem Menü kann die Konfiguration vorgenommen werden, wie sich die RJ45 Schnittstelle mit dem Netzwerk verbindet.
1. Wählen Sie Setup.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "RJ45".
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
20
Abbildung 17: Testeinstellungen
Abbildung 18: Kabeltests -
Übersicht
3.4. Lichtwellenleiter
In diesem Menü wird die SFP Version angezeigt.
1. Wählen Sie Setup.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "Optisch".
3.5. Tests
Mit diesem Menü können Einstellungen der Tests gemacht werden.
1. Wählen Sie Setup.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "Tests".
Kapitel 3
Einstellungen
3.5.1. Kabeltests
Mit diesem Menü können Einstellungen von "Verdrahtung" und "Tongenerator" gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt
"Verdrahtungstests".
21
Option
Beschreibung
Kabel Typ
Auswahl des Kabeltyps.
Anzeige Einst.
Auswahl des Verdrahtungsschemas.
Kreuzung erlaubt
Crossover-Kabel erlauben.
Eigenen NVP verwenden
Eigenen NVP Wert verwenden.
Eigener NVP (%)1
Eingabe des kabelspezifischen NVP-Werts (Nominal Velocity of Propagation) in Prozent, z. B. 79 für 79%.
1
Abbildung 19: Wiremap
Abbildung 20: Tongenerator
Einstellung der Wiremap
Mit diesem Menü können Sie die Verdrahtungsart einstellen.
1. Wählen Sie den Menüpunkt
"Verdrahtung".
Kapitel 3
Einstellungen
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Stellen Sie die gewünschten Testparameter ein bzw. geben Sie mit den
alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Einstellung des Tongenerators
Mit diesem Menü können Sie die Melodie des Tongenerators einstellen und nach welchem Pin bzw. Paar gesucht werden soll.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Tone Gen".
2. Wählen Sie die Option Ton an um die
Melodie einzustellen.
3. Stellen Sie die gewünschte Option ein.
4. Wählen Sie die Option Pin Nummer an um
einzustellen nach welchem Pin bzw. Paar gesucht werden soll.
5. Stellen Sie die gewünschte Option ein.
Ermöglicht eine genaue Längenmessung der Paare.
Einstellungen
22
Abbildung 21: Autotest
Einstellungen
6. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
3.5.2. Autotest
In diesem Menü werden die Optionen des Autotest eingestellt. Sie können einstellen, welche Tests bei Betätigung der Taste Autotest bzw. Anwahl des Menüs "Autotest" durchgeführt werden sollen.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Autotest".
2. Durch Anwählen aktiveren oder
deaktivieren Sie die Option. Eine aktivierte Option wird durch ein angekreuztes Kästchen gekennzeichnet.
3. Mit Anwend speichern Sie die
vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Kapitel 3
23
Option
Beschreibung
Ziel
Auswahl der Zieladresse an die die Pings geschickt werden. Über die Option gelangen Sie zu der Liste, in der von Ihnen angelegte Zieladressen gespeichert sind.
Anzahl
Anzahl der Pings die verschickt werden.
Pause
Zeitraum zwischen der Versendung von Pings in Millisekunden.
Länge
Größe des Ping-Pakets das verschickt wird.
Abbildung 22: IP Tests
Abbildung 23: Ping
3.5.3. IP Tests
Mit diesem Menü können Einstellungen zum IP Test gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "IP Tests".
Ping
Mit diesem Menü können Einstellungen für den Ping Test gemacht werden.
Kapitel 3
Einstellungen
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Ping".
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Einstellungen
24
Option
Beschreibung
Lokales Netzwerk
Das eigene Netzwerk scannen – automatische Einstellung wird verwendet.
Nutzer def. Netz
Einen gezielten Netzwerkbereich scannen.
Option
Beschreibung
VOIP Port 1
Einstellung des Kommunikationsports 1
VOIP Port 2
Einstellung des Kommunikationsports 2
Jitter (ms)
Grenzwert für den Messparameter Jitter
Delay (ms)
Grenzwert für den Messparameter Delay
Verl. Pakete (%)
Grenzwert für den Messparameter verlorene Pakete
2
Abbildung 24: Netmap
Abbildung 25: VoIP
Netmap
Mit diesem Menü können Einstellungen für den Netmap Test gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Netmap".
2. Wählen Sie den Bereich des Scans durch
aktivieren oder deaktivieren der Option Lokales Netzwerk oder Nutzer def. Netz. Die aktivierte Option wird durch ein angekreuztes Kästchen gekennzeichnet.
3. Wählen Sie die gewünschte Option an.
4. Stellen Sie die gewünschten
Testparameter ein bzw. geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
5. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Kapitel 3
VoIP (Voice over IP)2
Mit diesem Menü können Einstellungen für die Qualitätsparameter des VoIP Test gemacht werden. Der LanXPLORER vergleicht jeden Anruf mit den eingestellten Qualitätsparametern und bewertet die Gespräche.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "VoIP".
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Zum Stand der Drucklegung können mit dem LanXPLORER nur Anrufe mit SIP Standard erkannt
werden.
Einstellungen
25
Option
Beschreibung
Ziel
Auswahl der Zieladresse an den die Pings
geschickt werden. Über die Option …
gelangen Sie zu der Liste, in der von Ihnen angelegte Zieladressen gespeichert sind.
Max Sprünge
Einstellung der maximalen Anzahl der Sprünge bis zur Zieladresse.
Max Zeit
Maximale Wartezeit in Sekunden.
Typ
ICMP oder UDP einstellen.
Abbildung 26: Trace Route
T-Route (Trace Route)
Mit diesem Menü können Einstellungen für den Trace Route Test gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "T-Route".
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Stellen Sie die gewünschten Testparameter ein bzw. geben Sie mit den
alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Kapitel 3
Verify
Mit diesem Menü können Einstellungen für den Vergleich von Netmaps gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Verify".
2. Stellen Sie die gewünschte Option ein.
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Loop
Mit diesem Menü können Einstellungen für den Loop Test gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Loop".
2. Stellen Sie die gewünschte Option ein.
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
26
Option
Beschreibung
Test Typ
PoE: Setup für Standard PoE PoE PLUS: Setup für erweiterte PoE PLUS Messung
Min PoE Power
Fehlerschwelle für die gemessene Leistung bei PoE
Min PoE Plus Power
Fehlerschwelle für die gemessene Leistung bei PoE PLUS
Softkey
Beschreibung
Zufügen
Anlegen einer neuen Zieladresse.
Löschen
Löschen einer Zieladresse.
Edit
Bearbeiten einer Zieladresse.
Abbildung 27: Ziele
PoE
Mit diesem Menü können Einstellungen für den PoE Test gemacht werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "PoE".
2. Wählen Sie die gewünschte Option an.
3. Stellen Sie die gewünschten Testparameter ein bzw. geben Sie mit den
alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Kapitel 3
Einstellungen
3.5.4. Ziele
Mit diesem Menü können Zieladressen angelegt und verwaltet werden, die in den Einzeltests angesteuert werden sollen.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Ziele".
Hinzufügen einer Zieladresse
2. Wählen Sie Zufügen.
3. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die Zieladresse ein.
4. Mit OK speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Cancel oder Escape
haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
5. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Löschen einer Zieladresse
1. Markieren Sie die Zieladresse, die Sie löschen möchten.
2. Wählen Sie Löschen.
Einstellungen
27
Option
Beschreibung
IP Adresse
Dynamisch: Automatische Erkennung der
Netzwerkeigenschaften. Statisch: Manuelle Einstellung der
Netzwerkeigenschaften.
IP Adresse3
Einstellung der IP Adresse.
NetMask3
Einstellung der Network Mask.
Gateway3
Einstellung des Gateway.
DNS13
Einstellung des DNS1.
DNS23
Einstellung des DNS2.
HINWEIS:
Bei Arbeiten in der Option Statisch sollten Sie die dafür benötigten Informationen zu IP Adresse, NetMask Gateway und DNS Server von Ihrem Systemadministrator anfordern.
3
Abbildung 28: IP
Bearbeiten einer Zieladresse
1. Markieren Sie die Zieladresse, die Sie bearbeiten möchten.
2. Wählen Sie Edit.
3. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die neuen Parameter ein.
4. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
3.6. IP
Mit diesem Menü können Einstellungen für die Anmeldung am Netzwerk gemacht werden.
1. Wählen Sie Setup.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "IP".
Kapitel 3
3. Wählen Sie die Option IP Adresse an um Dynamisch oder Statisch
einzustellen.
4. Wählen Sie die gewünschte Option an
5. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein
3
.
3
.
6. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Einstellung nur möglich, wenn IP Adresse auf Statisch.
Einstellungen
28
Anzeige
Beschreibung
VLAN
Abgeschaltet: Erkennung von virtuellen
Netzwerken deaktivieren. Eingeschaltet: Erkennung von virtuellen
Netzwerken aktivieren.
VLAN ID
Manuelle Eingabe der Virtual Lan ID
VLAN Priorität
Eingabe der VLAN Priorität von 0 bis 7
Abbildung 29: VLAN
3.7. VLAN
Mit diesem Menü können Einstellungen zum Test in Virtual Lans gemacht werden.
1. Wählen Sie Setup.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "VLAN".
3. Wählen Sie die Option VLAN an um die Erkennung von virtuellen Lans
einzustellen.
4. Wählen Sie die Option VLAN ID und geben Sie mit den alphanumerischen
Tasten die gewünschten Angaben ein.
5. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Kapitel 3
3.8. WiFi
Mit diesem Menü können WiFi Netze angelegt und verwaltet werden.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "WiFi" um eine Übersicht über alle WiFi Netze zu
erhalten, die auf ihrem LanXPLORER angelegt sind.
Mit einem vorhandenen WiFi Netz verbinden/trennen
1. Wählen Sie ein WiFi Netz aus der Liste, mit dem Sie das Gerät verbinden
möchten.
2. Wählen Sie Verb, um das Gerät mit dem WiFi Netz zu verbinden.
3. Wählen Sie Verl, um die Verbindung vom WiFi Netz zu trennen.
Ein neues WiFi Netz anlegen
1. Wählen Sie Option.
2. Wählen Sie den Menüpunkt "Neu".
3. Wählen Sie die gewünschte Option an.
4. Stellen Sie die gewünschten Testparameter ein bzw. geben Sie mit den
alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
5. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
29
Ein vorhandenes WiFi Netz bearbeiten
6. Wählen Sie ein WiFi Netz aus der Liste, das Sie bearbeiten möchten.
7. Wählen Sie Option.
8. Wählen Sie den Menüpunkt "Edit".
9. Wählen Sie die gewünschte Option an.
10. Stellen Sie die gewünschten Testparameter ein bzw. geben Sie mit den
alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
11. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
Ein vorhandenes WiFi Netz löschen
1. Wählen Sie ein WiFi Netz aus der Liste, das Sie löschen möchten.
2. Wählen Sie Option.
3. Wählen Sie den Menüpunkt "löschen".
Kapitel 3
Einstellungen
Einstellungen
30
3.9. 802.1x
Um Netzwerke, die 802.1x-Sicherheit verwenden zu testen, muss der Tester wie folgt eingerichtet werden:
Client- und Root-Zertifikate werden wie folgt importiert:
Auf dem PC ein Verzeichnis erstellen, es „Zerts.“ nennen und die nötigen Client­und Root-Zertifikate in das Verzeichnis kopieren.
HINWEIS
Root-Zertifikate müssen den Dateityp .pem haben. Client-Zertifikate müssen den Dateityp .p12 haben.
Das Verzeichnis auf einen USB Key kopieren und den Stick in den USB-Port stecken.
Im Ausgangsdisplay den Softkey SETUP (F3) drücken.
Das Symbol 802.1x wählen. Das 802.1x Setup-Display wird eingeblendet.
Den Softkey CERTS (F1) drücken, um die Zertifikate zu laden. Die geladenen
Zertifikate bleiben, bis weitere Zertifikate geladen werden oder ein Factory Reset durchgeführt wird.
Kapitel 3
Bei Eingabe der 802.1x Setup-Angaben zu jedem Feld scrollen, Enter drücken und nach Bedarf aus dem Dropdown-Menü oder der Referenztabelle auswählen. Erneut drücken, um zum 802.1x Setup-Display zurückzukehren. RESET löscht alle Zertifikatsdaten aus dem Setup-Display.
Über die Felder „Username“ (Benutzername) und Password“ (Passwort) wird die QWERTY­Tastatur aufgerufen. Nach Eingabe des Benutzernamen und Passworts OK drücken, um zum 802.1x Setup-Menü zurückzukehren.
Uhrzeit und Datum des Testgeräts müssen korrekt sein, sonst funktioniert 802.1x nicht.
Das Feld „802.1x“ auf „Enabled“ stellen.
Die benötigte EAP-Methode aus dem Dropdown-Menü im Feld „EAP Method“
wählen. Siehe Hinweise 1 bis 4 unten.
Bildlauf zum Feld „Certificate“ durchführen und das benötigte Zertifikat aus der Referenztabelle wählen.
Bei Bedarf Benutzernamen und Passwort eingeben.
Bildlauf zum Feld „Certificate“ durchführen und das benötigte Zertifikat bei Bedarf
aus der Referenztabelle wählen.
Den Softkey ANWEND drücken (F2). Sie können jetzt die Verbindung über den Port 802.1x herstellen.
HINWEISE
1) Die Felder „Client-Zertifikat“ und „Zertifikat-Passwort“ sind nur erforderlich, wenn die EAP-Methode EAP-TLS oder Beliebige ist oder wenn die Tunneled-Methode TLS ist.
Einstellungen
31
2) Die Optionen Tunneled-Methode und Root-Zertifikat werden nur dann aktiviert, wenn die EAP-Methode EAP-TLS, EAP-PEAP, EAP-TTLS oder Beliebige ist.
3) Die Root-Zertifikat-Option nur dann verwenden, wenn Sie den Server authentifizieren wollen (RADIUS-Server).
4) Bei der EAP-Methode EAP-TLS und der Tunneled Methode TLS sind die Felder „Username“ und „Password“ optional. Für alle anderen Typen von EAP-Methoden müssen Benutzername und Passwort eingegeben werden.
Kapitel 3
32
KAPITEL 4
Testübersicht
Testaufbau
Passive
Verkabelung
Aktive
Verkabelung
Inline
(nur
LanXPLORER-
Pro)
Lichtwellen-
leiter
WiFi
Test Autotest
   
Wiremap 
ToneGen 
IP
 
Mac
 
Link
 
Ping
Netmap
VoIP 
Trace Route
Network Verify
Loop
 
PC Diagnose
PoE Load
Top Ten
  
Blink
 
Virtual Lan
  
Scan
In diesem Kapitel finden Sie eine Übersicht der durchführbaren Tests in den verschiedenen Verbindungsvarianten und des Modells ihres LanXPLORER.
33
KAPITEL 5
Testaufbau
HINWEIS:
Der LanXPLORER überprüft verbundene Kabel automatisch auf anliegende Spannung. Wird Spannung erkannt, zeigt der LanXPLORER dies an. Es wird automatische eine Beschädigung des Testers verhindert. Eine Testdurchführung ist nicht möglich. Entfernen Sie die Spannungsquelle umgehend vom Tester.
Option
Beschreibung
Optisch
Lichtwellenleiter
RJ45
Kupferleitung
WiFi
Kabelloses Netzwerk (WLAN)
Abbildung 30: Ports
Die folgenden Abschnitte erläutern den typischen Testaufbau für die einzelnen Tests mit dem LanXPLORER.
1. Betätigen Sie die An-Taste um den LanXPLORER zu starten.
2. Verbinden Sie ggf. den LanXPLORER.
3. Wählen Sie den Port, den Sie testen möchten.
4. Wählen Sie Erkenne bzw. Start um die Erkennung zu starten.
5.1. Ports
Mit diesem Menü können Sie festlegen, ob ein Lichtwellenleiter, eine Kupferleitung oder ein kabelloses Netzwerk getestet werden soll.
1. Wählen Sie das Menü "Ports".
2. Wählen Sie die gewünschte Option.
5.2. Passive Verkabelung
Mit dieser Funktion können alle nicht unter Spannung stehenden Kabel getestet werden. Sollten die Kabel nicht über die vorhandenen Anschlüsse mit dem LanXPLORER verbunden werden können, kann das Kabel über einen Adapter mit dem LanXPLORER verbunden werden.
5.2.1. Testen einer passiven Strecke ohne Remote/ Active Remote
Beim Test einer passiven Verkabelung testet das Gerät das angeschlossene Kabel auf:
Länge; Kurzschluss.
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "RJ45".
2. Trennen Sie die zu testende Kabelstrecke von allen Netzwerk-Komponenten.
3. Verbinden Sie ein Ende der Kabelstrecke am Netzwerkeingang RJ45 des
LanXPLORER.
4. Wählen Sie Start um die Erkennung der Kabelstrecke zu starten.
Testaufbau
34
Pos.
Beschreibung
1
Remote / Active Remote
2
Wall Outlet
3
Patch Panel
4
LanXPLORER
4
5
Abbildung 32: Typischer
Testaufbau einer aktiven
Kabelstrecke
Abbildung 31: Typischer
Testaufbau einer passiven
Kabelstrecke mit Active Remote
5.2.2. Testen einer passiven Strecke mit Remote4 / Active Remote5
Beim Test einer passiven Verkabelung mit Remote testet das Gerät das angeschlossene Kabel auf:
Länge; Kurzschluss; Pinvertauschung, Split Pair; Offene / gebrochene Adern; Fehlerort.
Kapitel 5
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "RJ45".
2. Trennen Sie die zu testende Kabelstrecke von allen Netzwerk-Komponenten.
3. Verbinden Sie ein Ende der Kabelstrecke am Netzwerkeingang RJ45 des
LanXPLORER.
4. Verbinden Sie ein Remote / Active Remote am anderen Ende der
Kabelstrecke.
5. Wählen Sie Start um die Erkennung der Kabelstrecke zu starten.
5.3. Aktive Verkabelung
Mit dieser Funktion können alle ethernetfähigen Geräte getestet werden.
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "RJ45".
2. Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem
zu testenden ethernetfähigen Gerät.
3. Verbinden Sie das freie Ende der
Kabelstrecke am Netzwerkeingang RJ45 des LanXPLORER.
4. Wählen Sie Erkenne um die Erkennung des ethernetfähigen Geräts zu
starten.
Beim Testen einer passiven Verkabelung mit Remote kann der LanXPLORER Fehler pro Paar
feststellen.
Beim Testen einer passiven Verkabelung mit Active Remote kann der LanXPLORER den Fehler pro
Pin feststellen.
Kapitel 5
35
Pos.
Beschreibung
1
Übertragungsgeschwindigkeit des angeschlossenen Geräts.
FD – Full Duplex: alle Paare werden zum Senden und Empfangen verwendet.
HD Half Duplex: Paare werden zum Senden oder Empfangen verwendet.IP
2
Port-Nummer des kompatiblen Switch
3
Auto Negotiation On/Off
4
Erkennung von Power over Ethernet (Stromversorgung über das Ethernet).
PoE - PoE vorhanden. No-PoE - PoE nicht vorhanden.
5
IpV4 Adresse
6
IpV6 Adresse
Pos.
Beschreibung
1
Verbindungsstatus des Netzwerks.
2
Verbindungsstatus des angeschlossenen Ethernet-Geräts.
3
IP Adresse.
Abbildung 35: Inline Test
Abbildung 34: Typischer
Testaufbau eines Inline Tests
Abbildung 33: aktiver
Verkabelungstest
1
2 3 4 5 6
Testaufbau
5.4. Inline Test
Im Inline Test wird der LanXPLORER zwischen einem ethernetfähigen Gerät und dem Netzwerk angeschlossen. In diesem Test misst der LanXPLORER den Traffic zwischen dem angeschlossenen Gerät und dem Netzwerk. Bei vorhandenem PoE können ebenfalls PoE spezifische Parameter gemessen werden.
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "RJ45".
2. Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem
zu testenden ethernetfähigen Gerät.
3. Verbinden Sie das freie Ende der
Kabelstrecke am Netzwerkeingang RJ45 des LanXPLORER.
4. Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem Netzwerk.
5. Verbinden Sie das freie Ende der Kabelstrecke am Diagnoseanschluss RJ45
des LanXPLORER.
6. Wählen Sie Erkenne um die Erkennung des
ethernetfähigen Geräts zu starten.
36
HINWEIS:
Diese Testfunktion kann nur bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 1000 Mbit/s des Ethernets verwendet werden.
Pos.
Beschreibung
1
Übertragungsgeschwindigkeit des angeschlossenen Geräts.
2
IP Adresse des angeschlossenen Geräts.
Abbildung 37: Lichtwellenleiter
Abbildung 36: Typischer
Testaufbau eines Tests mit
Lichtwellenleiter
5.5. Lichtwellenleiter
Mit dieser Funktion können alle ethernetfähigen Geräte im Endpointmodus getestet werden.
Kapitel 5
Testaufbau
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "Optical".
2. Verbinden Sie einen Lichtwellenleiter mit dem zu testenden ethernetfähigen
Gerät.
3. Verbinden Sie das freie Ende der Kabelstrecke am Netzwerkeingang
Lichtwellenleiter des LanXPLORER.
4. Wählen Sie Erkenne um die Erkennung des
ethernetfähigen Geräts zu starten.
Testaufbau
37
Anzeige
Beschreibung
SSID
SSID des Accesspoints.
CH
Kanal
Sicherheitsprotokoll
Abbildung 38: WiFi
5.6. WiFi
In diesem Test kann der LanXPLORER mit allen Accesspoints verbunden werden die im Empfangsbereich liegen und die kabellosen Netzwerke testen. Zur Erhöhung der Empfangsbereich, stecken Sie den mitgelieferten hohe Empfindlichkeit Antenne in den USB-Port vor dem unten beschriebenen Verfahren. Eine Übersicht über die verfügbaren Tests finden Sie in der Tabelle Kapitel 4.
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "WiFi".
2. Wählen Sie Scan um die Erkennung des
Netzwerks zu starten.
Kapitel 5
3. Wählen Sie Start um die Erkennung des
Netzwerks erneut zu starten.
4. Wählen Sie Details um weitere Informationen zu einzelnen Netzwerken
anzeigen zu lassen.
38
KAPITEL 6
Testbeschreibung und -ablauf
Symbol
Test-Gesamtergebnis
Test wurde noch nicht durchgeführt.
Der Test wurde durchgeführt und als Bestanden bewertet.
Der Test wurde durchgeführt und als Fehler bewertet.
Abbildung 39: Testübersicht
Die Verfügbarkeit der einzelnen Tests ist abhängig von der Modellvariante und des Testaufbaus des LanXPLORER. Eine Übersicht über die verfügbaren Tests finden Sie in der Tabelle Kapitel 4.
6.1. Testübersicht
In diesem Menü werden Ihnen alle Tests angezeigt, die mit der aktuellen Verkabelung möglich sind. Zusätzlich wird Ihnen angezeigt, welche Tests bereits durchgeführt wurden und das dazugehörige Bestanden/Fehler-Ergebnis.
1. Verbinden Sie den LanXPLORER auf die gewünschte Weise.
2. Wählen Sie am Bereitschaftsbildschirm den
Menüpunkt "Tests".
6.1.1. Einzeltest durchführen
1. Wählen Sie den gewünschten Einzeltest an.
2. Führen Sie den Test durch.
Das Ergebnis wird im Kurzzeitspeicher abgelegt und in der Testübersicht angezeigt.
6.1.2. Testergebnisse zurücksetzen
1. Wählen Sie Reset alle um alle Einzeltests zurückzusetzen, die in der
Testübersicht angezeigt werden.
Es werden alle Testergebnisse aus dem Kurzzeitspeicher gelöscht.
1. Wählen Sie Reset einzelne um den markierten Einzeltest zurückzusetzen, der
in der Testübersicht angezeigt wird.
Es werden die Testergebnisse des markierten Einzeltests aus dem Kurzzeitspeicher gelöscht.
6.1.3. Testergebnisse speichern
1. Wählen Sie Sichern um alle Einzeltests im aktuellen Job zu sichern.
Es werden alle Testergebnisse im aktuellen Job gespeichert und können dort verwaltet werden.
Testbeschreibung und -ablauf
39
Symbol
Autotest-Gesamtergebnis
Der Autotest wird insgesamt als Bestanden bewertet, wenn alle Einzeltests mit Bestanden abgeschlossen wurden.
Der Autotest wird insgesamt als Fehler bewertet, wenn mindestens ein Einzeltest mit Fehler abgeschlossen wurde.
Abbildung 40: Autotest
Gesamtübersicht
6.2. Autotest
Mit dem Autotest kann auf einfache und schnelle Weise die Installation geprüft werden. Nach Drücken der AUTOTEST–Taste führt der LanXPLORER automatisch die eingestellten Einzeltests durch.
Die Auswahl der Einzeltests in der Testreihe ist abhängig von der Geräteeinstellung und dem zu testenden Verkabelungstyp.
6.2.1. Autotest durchführen
1. Verbinden Sie den LanXPLORER auf die gewünschte Weise.
2. Legen Sie die Autotest-Optionen fest (Die Einstellung der Autotest-Optionen
finden Sie im Kapitel 3.5.2).
3. Wählen Sie Start um den Autotest zu starten.
6.2.2. Bestanden/Fehler-Gesamtergebnis
Nach Abschluss der Testreihe zeigt der LanXPLORER ein Bestanden/Fehler­Gesamtergebnis sowie die einzelnen Bestanden/Fehler-Ergebnisse an.
Kapitel 6
Sie können sich die Ergebnisse der Einzeltests anzeigen lassen, die Ergebnisse speichern oder Einstellungen im Autotest vornehmen.
Anzeigen der Einzeltestergebnisse
1. Wählen Sie den gewünschten Einzeltest an.
2. Durch Anwählen von Mehr erhalten Sie weitere Details zu dem jeweiligen
Testergebnis.
3. Durch Drücken von Escape kehren Sie in den vorherigen Bildschirm zurück.
Testbeschreibung und -ablauf
40
LED Anzeige
Beschreibung
Rot langsam
Nahes Ende wurde erkannt – Test wurde noch nicht durchgeführt.
Rot schnell
Fehler
Grün schnell
Nahes Ende wurde erkannt – Kabelstrecke ist OK.
Orange
Fehlspannung
6.3. Verdrahtungstest – Wiremap
Mit Hilfe des Verdrahtungstests können Kurzschlüsse, Unterbrechungen und Fehlbeschaltungen lokalisiert werden. Zur Erleichterung der Auswertung werden die Testergebnisse im Grafikformat dargestellt.
Ein vom Verdrahtungstest angezeigter Fehler sollte immer als erstes behoben werden, da er Fehler bei anderen Tests nach sich zieht.
Der Verdrahtungstest garantiert die folgenden Mindestschwellen zur Fehlererkennung (auf Grundlage von vier Adernpaaren, optionale Schirmung):
Alle Verdrahtungsfehler oder kombinierten Verdrahtungsfehler werden im
Verdrahtungsplan als Fehler angezeigt.
Kombinationen von bis zu drei Unterbrechungen, Kurzschlüssen oder vertauschten
Anschlüssen werden richtig erkannt.
Bei Unterbrechungen und Kurzschlüssen wird das Kabelende angegeben, an dem der
Fehler aufgetreten ist (im Autotest-Bildschirm für die Längenmessung).
Aufgetrennte Adernpaare (Split Pairs) werden anhand spezifischer Muster sich
widersprechender NEXT-Werte (Nahnebensprechen) erkannt.
6.3.1. Verdrahtungstest durchführen
Kapitel 6
1. Trennen Sie die zu testende Kabelstrecke von allen Netzwerk-Komponenten
2. Der LanXPLORER wird mit einem Ende der Kabelstrecke verbunden.
3. Verbinden Sie ein Remote / Active Remote am anderen Ende der
Kabelstrecke.
4. Wählen Sie am Bereitschaftsbildschirm den Menüpunkt "Tests".
5. Wählen Sie den Menüpunkt "Wiremap".
6. Wählen Sie Start um den Verdrahtungstest zu starten.
6.3.2. Ergebnis anzeigen
Anzeige am Active Remote
Eine blinkende LED am Active Remote zeigt den Teststatus an:
41
Verdrahtungsplan
Pos.
Beschreibung
1
Eingestellter Kabeltyp
2
Display Preference
3
Ergebnis Wiremap
4
LanXPLORER
5
Längen der Paare
6
Leitungen
7
Gesamtlänge
8
Remote / Active Remote (wird mit LED­Anzeige dargestellt).
Pos.
Beschreibung
1
Kurzschluss
2
Offene Leitungen
3
Leitungen verdreht
Abbildung 41: Wiremap
Abbildung 42: Fehler
Die Wiremap wird von rechts nach links gelesen.
Kapitel 6
Testbeschreibung und -ablauf
Beispiele für Fehleranzeigen
Fehlerhafte Paare bzw. Pins werden rot dargestellt.
7. Wählen Sie Fehler um detaillierte
Testergebnisse anzeigen zu lassen.
Testbeschreibung und -ablauf
42
Pos.
Beschreibung
1
LanXPLORER
2
Patchcord
3
Wall Outlet
4
Patch Panel
5
Induktiver Empfänger
Abbildung 44: Netmap
Abbildung 43: Typischer Einsatz
eines Tongenerators
6.4. Testen einer passiven Strecke mit induktivem Empfänger
Der LanXPLORER kann einen tiefen (Low), einen hohen (High) und einen Wechselton, mit einer Rate von 2 Hz zwischen tief und hoch wechselnden Ton (Warble) erzeugen, der von der Mehrzahl der handelsüblichen Leitungssucher (z.B. IDEAL Nr. 62-164) erkannt wird.
Kapitel 6
Test durchführen
1. Verbinden Sie das freie Ende der Kabelstrecke am Netzwerkeingang RJ45 des
LanXPLORER.
2. Wählen Sie am Bereitschaftsbildschirm den Menüpunkt "Tests".
3. Wählen Sie den Menüpunkt "ToneGen".
4. Suchen Sie mit einem induktiven Empfänger (z. B. IDEAL Nr. 62-164) das
offene Ende der Kabelstrecke.
6.5. Netmap
Dieser Test sucht im Netzwerk nach Hosts. Der LanXPLORER erstellt aus den Testergebnissen eine Übersicht über alle vorhandenen Server und Drucker in dem angeschlossenen Netzwerk. Außerdem gibt er eine Gesamtanzahl aller gefundenen Geräte aus. Es können maximal 511 Hosts erkannt und angezeigt werden.
6.5.1. Test durchführen
1. Wählen Sie am Bereitschaftsbildschirm den Menüpunkt "Tests".
2. Wählen Sie den Menüpunkt "Netmap".
3. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
Testbeschreibung und -ablauf
43
HINWEIS:
Der Name der ausgewählten Vergleichsdatei erscheint nun oben rechts im Menüfenster.
Anzeige
Beschreibung
gleich
Der gleiche Host wurde in der Vergleichsdatei und in der aktuellen Netmap erkannt.
verschieden
Der Host ist in der aktuellen Netmap neu bzw. der Host fehlt in der aktuellen Netmap.
Abbildung 45: Verify -
Vergleichsübersicht
6.5.2. Speichern der Netmap für Vergleiche - Verify
Die Geräteübersicht kann im Gerät gespeichert werden und für Vergleiche mit erneuten Tests herangezogen werden.
1. Wählen Sie Map sichern um die aktuelle Netmap zu speichern.
2. Wählen Sie die aktuell abgespeicherte Netmap an.
3. Wählen Sie Umnennen um die Informationen zu bearbeiten.
4. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten die gewünschten Angaben ein.
5. Mit OK speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Cancel oder Escape
haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
6.5.3. Ergebnis anzeigen
Sie haben die Möglichkeit sich Testdetails zu den einzelnen Hosts anzeigen zu lassen.
IP Adresse MAC Adresse Services Stationsnamen
1. Wählen Sie die gewünschte Option an um eine Übersicht der Hosts anzeigen
zu lassen.
2. Markieren Sie den Host zu dem Sie weitere Details anzeigen möchten.
3. Wählen Sie Details.
Kapitel 6
6.6. Verify
Mit diesem Test kann eine bereits gespeicherte Netmap mit der aktuellen Netmap verglichen werden.
6.6.1. Test durchführen
1. Wählen Sie Setup um eine bereits gespeicherte Netmap zum Vergleich
auszuwählen.
2. Wählen Sie die Vergleichsdatei und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Anwend.
3. Wählen Sie Start um den Vergleichstest zu
starten.
Der LanXPLORER zeigt Ihnen nun eine Vergleichsübersicht der aktuellen Netmap und der gespeicherten Netmap an.
Testbeschreibung und -ablauf
44
Speichern der Netmap für Vergleiche - Verify
Die aktuelle Geräteübersicht kann im Gerät gespeichert werden und für Vergleiche mit erneuten Tests herangezogen werden (siehe 6.5.2).
6.6.2. Ergebnis anzeigen
Vergleichsübersicht anzeigen
Sie haben die Möglichkeit sich Testdetails zum Vergleichstest anzeigen zu lassen:
Alle Hosts; Neue Hosts; Fehlende Hosts.
1. Wählen Sie die gewünschte Option an um eine Übersicht der Hosts anzeigen
zu lassen.
Testdetails anzeigen lassen
Sie haben die Möglichkeit sich Testdetails zu den einzelnen Hosts anzeigen zu lassen:
IP Adresse; MAC Adresse; Services; Stationsname.
1. Wählen Sie die gewünschte Option an um eine Übersicht der Hosts anzeigen
zu lassen.
2. Markieren Sie den Host zu dem Sie weitere Details anzeigen möchten.
3. Wählen Sie Details.
Kapitel 6
6.7. Ping
Mit diesem Test können Sie prüfen ob ein Host über das Netzwerk erreichbar ist und wie lange der Host benötigt, um zu antworten.
Zu diesem Zweck LanXPLORER sendet eine vorgegebene Anzahl von Pings an mehrere Zieladressen und wartet auf die Antworten von den Gastgebern.
6.7.1. Test durchführen
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Ping".
2. Wählen Sie Setup um die Testparameter festzulegen.
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
4. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
45
Anzeige
Beschreibung
Target
Zieladresse
Info
In Arbeit – Test läuft Bestanden – Test bestanden Unbekannter Host – Adresse nicht bekannt
Tx Count
Gesendete Pings/ Gesamtanzahl Pings
Rx Count
Empfangene Pings
Delay
Zeit zwischen senden und empfangen der Pings
Abbildung 46: Ping - Testergebnis
6.7.2. Ergebnis anzeigen
Kapitel 6
Testbeschreibung und -ablauf
6.8. Voice over IP (VoIP)
Mit diesem Test können Übertragungsparameter von VoIP-Geräten gemessen werden.
Hierzu wird der LanXPLORER im Inlinemodus zwischen das VoIP-Gerät und das Netzwerk geschaltet und erkennt automatisch eingehende Anrufe. Der LanXPLORER schreibt ab Testbeginn sequentiell Anrufe mit und vergleicht diese mit den eingestellten Qualitätsparametern.
6.8.1. Test durchführen
1. Wählen Sie den Menüpunkt "VoIP".
2. Wählen Sie Setup um die Qualitätsparameter für den Test festzulegen.
3. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
Der LanXPLORER schreibt nun sequentiell Anrufe mit und zeigt die letzen 10 mitgeschriebenen Anrufe an.
46
Anzeige
Beschreibung
Anr
Der Anruf wird als Bestanden bewertet.
Der Anruf wird als Fehler bewertet.
Anz
Fortlaufende Nummer
Start
Gesprächsbeginn
bis
Gesprächsende
Länge
Gesprächsdauer
QOS
Servicequalität
Gespräch entspricht den
Qualitätsparametern
Gespräch entspricht nicht den
Qualitätsparametern
Gespräch wurde nicht angenommen.
Anzeige
Beschreibung
Jit
Jitter – Gesprächsverzerrung in ms
Dly
Delay – Gesprächsverzögerung in ms
Abbildung 47: VoIP –
Testergebnis
6.8.2. Ergebnis anzeigen
Kapitel 6
Testbeschreibung und -ablauf
Testdetails zu VoIP-Trace anzeigen lassen
1. Wählen Sie den gewünschten Anruf an.
2. Durch Anwählen von Trace wird der VoIP-Trace angezeigt.
3. Durch Drücken von Escape kehren Sie in den vorherigen Bildschirm zurück.
Testdetails zur Servicequalität anzeigen lassen
1. Wählen Sie den gewünschten Anruf an.
2. Durch Anwählen von QOS werden weitere Testdetails angezeigt.
3. Durch Drücken von Escape kehren Sie in den vorherigen Bildschirm zurück.
Testbeschreibung und -ablauf
47
Anzeige
Beschreibung
Target
IP-Zieladresse.
Info
Bestanden – Test bestanden. Fehlerhaft – Test nicht bestanden.
Hop
IP Adresse des übersprungenen Hops.
tx ms
Zeit in Millisekunden bis zum Erreichen des nächsten Hop.
HINWEIS:
Die Geschwindigkeit und Farbe mit der die LED blinkt ändert sich periodisch und ist abhängig vom Switch Typ.
Abbildung 48: Trace Route -
Testergebnis
6.9. Trace Route
Mit diesem Test können Sie sich alle Hops anzeigen lassen, die bis zum Erreichen der Zieladresse angesteuert werden.
6.9.1. Test durchführen
1. Wählen Sie den Menüpunkt "T-Route".
2. Wählen Sie Setup um die Testparameter festzulegen.
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
4. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
6.9.2. Ergebnis anzeigen
Kapitel 6
6.10. Blink
Mit diesem Test können Sie sich anzeigen lassen, an welchem Ethernet-Anschluss das Testkabel angeschlossen ist.
6.10.1. Test durchführen
1. Wählen Sie den Menüpunkt "Blink".
2. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
Am Ethernet-Gerät blinkt nun die entsprechende Anschlussstelle intermittierend.
3. Wählen Sie Stop um den Test zu beenden.
Testbeschreibung und -ablauf
48
Anzeige
Beschreibung
Status
Passed – PoE erkannt Failed – PoE nicht erkannt
Test Type
Test Typ
Paar
Paar
Spannung
Spannung
Strom
Strom
Leistung
Leistung
Abbildung 49: PoE – Testergebnis
6.11. Power over Ethernet (PoE)
Mit diesem Test kann die Ethernet-Stromversorgung des angeschlossenen Geräts getestet werden.
6.11.1. Test durchführen
4. Wählen Sie den Menüpunkt "PoE".
5. Wählen Sie Setup um die Testparameter festzulegen.
6. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
7. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
Der LanXPLORER führt nun folgende Schritte durch:
Messung der ankommenden Spannung; Messung des ankommenden Stroms; Errechnung der daraus resultierenden Leistung; Vergleich des Messergebnisses mit den
Standardwerten.
Kapitel 6
6.11.2. Ergebnis anzeigen
Testbeschreibung und -ablauf
49
Abbildung 50: PC Diagnose
6.12. Loop
Mit diesem Test kann die Übertragungsgeschwindigkeit eines Netzwerks gemessen werden. Der LanXPLORER dient bei diesem Test als Antwortbox für ein Messgerät mit aktiver Layer (bis Stufe 4) (z. B. Trend Unipro oder Trend Multipro).
Der LanXPLORER kann auf eine der folgenden Loop-Typen eingestellt werden, die vom Messgerät vorgegeben wird:
Wireline Mac IP UDP
6.12.1. Test durchführen
1. Wählen Sie Setup.
2. Stellen Sie den Loop Type ein, den das Messgerät mit aktiver Layer vorgibt.
3. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
4. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
Kapitel 6
6.13. PC Diagnose
Mit diesem Test kann der LanXPLORER Informationen zur MAC und IP-Ebene des angeschlossenen PC´s darstellen. Zusätzlich werden Informationen zur Datenübertragung (Traffic) ausgegeben.
1. Wählen Sie den Menüpunkt "PC Diag".
2. Wählen Sie Start um den Test zu starten.
Testbeschreibung und -ablauf
50
Anzeige
Beschreibung
Top Ten
Anzeige der 10 größten Bandbreitennutzer, Fehlererzeuger und Protokolle.
IP
Anzeige der IP-Anmeldekonfiguration des Geräts.
VLAN
Anzeige von erkannten, gerade genutzten aktiven virtuellen Netzwerken.
MAC
Anzeige der Paketstatistiken im Layer 2: Mehr: weitere Paketstatistiken Größe: Größenverteilung der Pakete
LINK
Anzeige der Link Informationen: Port: Detailinformationen zur Konfiguration des Ports6 Fehler: Detaillierte Fehlerzähler auf Layer 1 Partner: Mögliche Verbindungsgeschwindigkeiten
802.1x
Die folgenden Statusdaten werden aufgelistet: Auth Not Started (Auth. Nicht begonnen), Auth Started (Auth. gestartet),
Auth Completed Successfully (Auth. erfolgreich beendet), Auth Failed (Auth. Fehler).
Die folgenden Portstatusdaten werden aufgelistet: Nichtautorisiert, Autorisiert. Ebenfalls aufgeführt sind: Verwendete EAP-Methode und verwendetes Key-
Management.
6
Abbildung 51: Statistiken
6.14. Statistiken
Die Verfügbarkeit der einzelnen Statistiken ist abhängig von der Modellvariante und dem Testaufbau des LanXPLORER.
Die Statistiken werden bei aktiven Netzwerken automatisch erstellt und beim Sichern der durchgeführten Tests abgespeichert.
1. Wählen Sie am Bereitschaftsbildschirm
den Menüpunkt "Stats".
2. Wählen Sie die gewünschte Statistik an,
um diese anzeigen zu lassen.
Der LanXPLORER kann für aktive Netzwerke die folgenden Statistiken erstellen.
Kapitel 6
Im Modus Lichtwellenleiter wird zusätzlich die empfangene und gesendete Lichtleistung in µW
angezeigt (je nach SFP Version).
Testbeschreibung und -ablauf
51
HINWEIS:
Die benötigten Informationen zur Einstellung des Netzwerks sollten Sie von Ihrem Systemadministrator anfordern. Wurde am LanXPLORER ein Default Accesspoint gespeichert, verbindet sich das Gerät beim Aktivieren der WiFi-Funktion automatisch mit diesem Accesspoint.
Abbildung 52: WiFi
6.15. WiFi
In diesem Test kann der LanXPLORER die kabellosen Netzwerke testen, die im Empfangsbereich liegen. Eine Übersicht über die verfügbaren Tests finden Sie in der Tabelle Kapitel 4.
1. Wählen Sie im Menü "Ports" "WiFi".
2. Wählen Sie Scan um die Erkennung des Netzwerkes zu starten.
6.15.1. Mit einem Netzwerk verbinden
3. Wählen Sie ein Netzwerk, mit dem Sie sich
verbinden wollen.
4. Wählen Sie Verb um sich mit dem
ausgewählten Netzwerk zu verbinden.
5. Bestätigen Sie die Bildschirmmeldung mit
OK, wenn Sie das Netzwerk konfigurieren möchten.
Das Gerät erkennt und stellt automatisch die Verschlüsselungsart ein.
Kapitel 6
6. Wählen Sie den Menüpunkt Schlüssel an.
7. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten
den Netzwerkschlüssel ein.
8. Mit OK speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Cancel oder Escape
haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
9. Mit Anwend speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie
die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
10. Stellen Sie in der Option Schlüssel Typ ASCII oder HEX ein.
11. Wählen Sie Anwend um die Einstellungen zu übernehmen.
12. Wählen Sie Verb um sich mit dem Netzwerk zu verbinden.
13. Bestätigen Sie die Bildschirmmeldung mit OK.
Die SSID des Netzwerks, mit dem Sie verbunden sind, wird fett und unterstrichen dargestellt.
14. Wählen Sie Sichern um alle Einzeltests im aktuellen Job zu sichern.
15. Wählen Sie Details um weitere Informationen zu einzelnen Netzwerken
anzeigen zu lassen.
6.15.2. Tests durchführen
Am Bereitschaftsbildschirm wird die IP-Adresse und der Name des Netzwerks angezeigt, mit dem das Gerät verbunden ist.
Testbeschreibung und -ablauf
52
1. Wählen Sie am Bereitschaftsbildschirm den Menüpunkt "Tests".
2. Wählen Sie den gewünschten Einzeltest an.
3. Führen Sie den Test durch.
Das Ergebnis wird im Kurzzeitspeicher abgelegt und in der Testübersicht angezeigt.
Kapitel 6
53
KAPITEL 7
Verkabelungstest an Lichtwellenleiter und SFP Modulen
ACHTUNG!
Blicken Sie NIE direkt in die Buchse des SFP Module, auf Steckerflächen, offene Faserenden oder in Kupplungen. Es besteht die Gefahr, dass Licht im nicht sichtbaren Wellenlängenbereich austreten könnte und Ihre Augen dauerhaft schädigen könnte.
Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät eingeschaltet ist oder die Faser Licht überträgt, gehen Sie immer sicherheitshalber davon aus, dass Licht austreten könnte.
Behandeln Sie offene Fasern fachgerecht, es besteht Verletzungsgefahr durch Fasersplitter.
Schützen Sie Ihre Augen beim Arbeiten mit offenen Fasern, Fasersplitter können Ihre Augen dauerhaft schädigen.
Lassen Sie Faserreste nie offen liegen und entsorgen Sie diese nie lose in den Restmüll, es besteht Verletzungsgefahr durch Fasersplitter.
Vor der Reinigung der SFP Module empfehlen wir, diese aus dem Messgerät zu entfernen. So ist sichergestellt, dass während des Reinigungsprozesses nicht versehentlich Licht austreten kann.
VORSICHT!
Bei Anschluss der SFP Module an lichtführende Strecken ist der maximale Messbereich zu beachten (Siehe Spezifikationen der einzelnen SFP Module). Wird dieser überschritten, kann dies zu Beschädigungen der SFP Module führen.
HINWEIS:
Stellen Sie vor Anschluss der Messkabel an die SFP Module sicher, dass die Stecker der Messkabel sauber sind.
Die Ferrulen der SFP Buchsen nur mit trockenen, fusselfreien, nicht kratzenden Materialien reinigen.
Die Stecker können mit geeigneten Glasfaser-Reinigungstüchern oder -Reinigungsstiften gesäubert werden. IDEAL empfiehlt das Reinigungsset #1219-00-1621 für die Pflege der SFP Module und Patchkabel.
7.1. Sicherheitshinweise
7.2. Hinweise zur Reinigung der SFP Module und Patchkabel
54
KAPITEL 8
LanXPLORER Firmware-Update
HINWEIS:
Vor dem Aktualisieren der Firmware die auf dem LanXPLORER befindlichen Testdaten sichern. Zum Aktualisieren der Firmware sollte der LanXPLORER über das Ladenetzteil mit Strom versorgt werden oder es sollte sichergestellt sein, dass die Akkumulatoren vollständig geladen sind. Der Datenexport und Datenimport erfolgt ausschließlich über einen USB-Wechselspeicher, der am LanXPLORER angeschlossen wird.
HINWEIS:
Abhängig vom Umfang des Updates startet der LanXPLORER neu oder muss manuell gestartet werden.
Abbildung 53: Update
Die Firmware des LanXPLORER sollte regelmäßig aktualisiert werden. Das neueste Firmware-Update kann von der Internetseite von IDEAL INDUSTRIES Ltd heruntergeladen werden.
Wenn Sie sich auf der Internetseite von IDEAL INDUSTRIES Ltd für den Newsletter registrieren lassen, werden Sie automatisch über neue Downloads informiert.
Die Firmware des LanXPLORER kann über einen USB-Wechselspeicher aktualisiert werden.
1. Speichern Sie das Firmware-Update auf einem leeren USB-Wechselspeicher.
2. Stecken Sie den USB-Wechselspeicher in die USB-Schnittstelle des
LanXPLORER.
3. Schalten Sie den LanXPLORER ein.
4. Stellen Sie sicher, dass die Akkumulatoren des LanXPLORER geladen sind
oder verbinden Sie den LanXPLORER mit dem Stromnetz.
5. Wählen Sie den Menüpunkt Setup.
6. Wählen Sie den Menüpunkt "System".
7. Wählen Sie den Menüpunkt "Update".
8. Mit Update aktualisieren Sie die Software.
Mit Abbr oder Escape haben Sie die Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
9. Wählen Sie "Confirm" um das Update zu
starten.
10. Warten Sie bis das Update abgeschlossen
ist und der LanXPLORER nach einem Neustart das Hauptmenü anzeigt.
11. Entfernen Sie den USB-Wechselspeicher.
55
KAPITEL 9
Ersatzteile - Buchseneinsätze
Anzahl
Beschreibung
1
Werkzeug
10
Ersatzeinsätze
Der LanXPLORER bietet die Möglichkeit, beschädigte oder verschlissene Buchsen mit dem RJ45 Buchseneinsatz-Set (Ideal 150058) auszutauschen.
Lieferumfang
Wechseln des Buchseneinsatzes
1. Schalten Sie das LanXPLORER aus.
2. Entfernen der Kabel.
3. Schieben Sie das Werkzeug DIREKT in die Steckdose stecken. SEIEN SIE VORSICHTIG ­NICHT BEWEGEN SIE DAS DAS WERKZEUG VERTIKAL!
4. Halten Sie das Werkzeug DIREKT ziehen Sie den Einsatz aus der Steckdose.
5. Mit den Fingern ersetzen DIREKT einen neuen Einsatz gerade in den Sockel und sichern Sie sie durch fest eingedrückt wird.
56
57
i
ii
A subsidiary of IDEAL INDUSTRIES INC.
Eventuell nicht Bestandteil des Lieferumfangs
Einstellung nur glich, wenn Auto Negotiation auf Ausgeschaltet gestellt ist.
Loading...