IDEAL INDUSTRIES INC 33-931 Instruction Sheet [de]

#33-931
FiberMASTER
TM
Glasfaser-Testkit Bedienungsanleitung
Einführung Das Glasfaser-Testkit FiberMASTERTM von IDEAL ermöglicht die Messung des absoluten Leistungspegels sowie die Berechnung der Dämpfung von Glasfaserstrek­ken bei verschiedenen Wellenlängen. Die Messung des absoluten Leistungspegels ist bei der Fehlerdiagnose von möglicherweise defekten Geräten von Vorteil. Der angebotene dB-Nullabgleich versetzt den Bediener in die Lage, einen Referenzpegel für die Lichtquelle zu speichern und die Dämpfung der Glasfaserstrecke ohne manuelle Berechnung der Werte direkt abzulesen.
Aufgrund des einzigartigen Designs kann die Lichtquelle passgenau in den Leistungspegelmesser eingesetzt werden. Das ermöglicht die praktische Aufbewahrung des Kits ohne Einschränkung der Betriebsbereitschaft von Lichtquelle und Pegelmesser.
Produktmerkmale
• Pegelmesser: Messung bei 850, 1300/1310, 1490 und 1550 nm
• Lichtquelle: 850/1300/1310/1550nm (Kit 33-931)
• Pegelmessung in dBm und µW, Dämpfungsanzeige in dB
• Automatische Abschaltung des Pegelmessers
• Betrieb mit AAA-Standardbatterien (drei Stück pro Gerät)
• Mit Universaladapter für Pegelmesser sowie ST-, SC- und FC-Adapter für die Lichtquelle
• Mit robuster Tragetasche, Multimode SC-Jumperkabel und Nullabgleich­Kupplung
23
WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Vorsicht:
• Blicken Sie bei eingeschaltetem FiberMASTER niemals in den optischen Anschluss oder in die Glasfaser. Das optische Ausgangssignal kann gefähr­lich sein und Ihre Augen dauerhaft schädigen.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in den optischen Anschluss am oberen Ende des FiberMASTER, da dies den optischen Ausgang und die Linse beschädigen könnte.
• Blicken Sie niemals in die Glasfaser, wenn diese an ein aktives Gerät angeschlossen ist.
• Das Licht eingeschalteter Geräte und des FiberMASTER strahlt in einer für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge und kann die Augen dauerhaft schädigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Glasfaser in Betrieb ist, sollten Sie immer davon ausgehen, dass die Glasfaser an ein
aktives Gerät angeschlossen ist und daher unsichtbares und gefährliches Licht abstrahlt.
24
Allgemeine Bedienung
FiberMASTER bietet 2 Betriebsarten für die absolute und die relative Pegel­messung.
Die absolute Pegelmessung ermittelt die Stärke des im Pegelmesser eintref­fenden Lichtsignals. Dieser Modus wird im LCD-Display durch die Anzeige von dBm (Dezibel Milliwatt) oder µW (Microwatt) signalisiert. Die absolute Pegel­messung wird bei der Prüfung des Ausgangs eines optischen Gerätes ver­wendet, um zu ermitteln, ob das Gerät die spezizierten Betriebswerte einhält. So wird beispielsweise für die meisten in optischen Netzwerken verwendeten Geräte der typische Ausgangspegel in dBm angegeben. Wenn Sie den Fiber­MASTER Pegelmesser an den Ausgang eines Netzwerkgerätes anschließen, können Sie den Pegel direkt ermitteln und so einen defekten optischen Sender eingrenzen.
Relative Pegelmessungen werden zur Berechnung der Pegelunterschiede zwi­schen zwei Messungen verwendet. Dieser Modus wird im LCD-Display durch die dB-Anzeige signalisiert. Die relative Pegelmessung wird häug bei der Installation von Glasfaserkabeln verwendet, um die Ende-zu-Ende Dämpfung des Systems zu ermitteln. In diesem Modus wird der Pegelmesser zuerst an eine stabile Lichtquelle angeschlossen und dann der dort gemessene Pegel im Pegelmesser gespeichert. Anschließend werden alle weiteren Messungen mit dem gespeicherten Referenzwert verglichen, die Differenz berechnet und in dB angezeigt.
25
Display und Funktionen des Pegelmessers
1. Anzeige der Wellenlänge
2. Numerische Anzeige für Pegel- und Dämpfungs-
messungen. Wenn der Pegel unter der Erkennungs­schwelle liegt, wird “Null” angezeigt.
3. dB-Umschalttaste. Mit dieser Taste wechseln Sie zwi-
schen Pegelmessung (dBm) und Dämpfungsberech­nung (dB). Beim Umschalten in den dB-Modus wird der aktuelle Eingangspegel automatisch als Referenzwert für die Dämpfungsberechnung gespeichert.
4. Ein/Aus-Taste
5. Anzeige der Maßeinheit in dBm, dB oder µW
6. Taste zur Auswahl der Wellenlänge und zum Umschalten zwischen dBm/
µW. �um Wechseln der Wellenlänge (850/1300/1310/1490/1550nm) drük-. �um Wechseln der Wellenlänge (850/1300/1310/1490/1550nm) drük­ken Sie diese Taste kurz. �um Umschalten zwischen dBm und µW halten Sie diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
1
2
5
3
6
4
26
Loading...
+ 8 hidden pages