IDEAL INDUSTRIES INC 33-931 Instruction Sheet [de]

#33-931
FiberMASTER
TM
Glasfaser-Testkit Bedienungsanleitung
Einführung Das Glasfaser-Testkit FiberMASTERTM von IDEAL ermöglicht die Messung des absoluten Leistungspegels sowie die Berechnung der Dämpfung von Glasfaserstrek­ken bei verschiedenen Wellenlängen. Die Messung des absoluten Leistungspegels ist bei der Fehlerdiagnose von möglicherweise defekten Geräten von Vorteil. Der angebotene dB-Nullabgleich versetzt den Bediener in die Lage, einen Referenzpegel für die Lichtquelle zu speichern und die Dämpfung der Glasfaserstrecke ohne manuelle Berechnung der Werte direkt abzulesen.
Aufgrund des einzigartigen Designs kann die Lichtquelle passgenau in den Leistungspegelmesser eingesetzt werden. Das ermöglicht die praktische Aufbewahrung des Kits ohne Einschränkung der Betriebsbereitschaft von Lichtquelle und Pegelmesser.
Produktmerkmale
• Pegelmesser: Messung bei 850, 1300/1310, 1490 und 1550 nm
• Lichtquelle: 850/1300/1310/1550nm (Kit 33-931)
• Pegelmessung in dBm und µW, Dämpfungsanzeige in dB
• Automatische Abschaltung des Pegelmessers
• Betrieb mit AAA-Standardbatterien (drei Stück pro Gerät)
• Mit Universaladapter für Pegelmesser sowie ST-, SC- und FC-Adapter für die Lichtquelle
• Mit robuster Tragetasche, Multimode SC-Jumperkabel und Nullabgleich­Kupplung
23
WARNUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE Vorsicht:
• Blicken Sie bei eingeschaltetem FiberMASTER niemals in den optischen Anschluss oder in die Glasfaser. Das optische Ausgangssignal kann gefähr­lich sein und Ihre Augen dauerhaft schädigen.
• Stecken Sie niemals Gegenstände in den optischen Anschluss am oberen Ende des FiberMASTER, da dies den optischen Ausgang und die Linse beschädigen könnte.
• Blicken Sie niemals in die Glasfaser, wenn diese an ein aktives Gerät angeschlossen ist.
• Das Licht eingeschalteter Geräte und des FiberMASTER strahlt in einer für das menschliche Auge nicht sichtbaren Wellenlänge und kann die Augen dauerhaft schädigen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Glasfaser in Betrieb ist, sollten Sie immer davon ausgehen, dass die Glasfaser an ein
aktives Gerät angeschlossen ist und daher unsichtbares und gefährliches Licht abstrahlt.
24
Allgemeine Bedienung
FiberMASTER bietet 2 Betriebsarten für die absolute und die relative Pegel­messung.
Die absolute Pegelmessung ermittelt die Stärke des im Pegelmesser eintref­fenden Lichtsignals. Dieser Modus wird im LCD-Display durch die Anzeige von dBm (Dezibel Milliwatt) oder µW (Microwatt) signalisiert. Die absolute Pegel­messung wird bei der Prüfung des Ausgangs eines optischen Gerätes ver­wendet, um zu ermitteln, ob das Gerät die spezizierten Betriebswerte einhält. So wird beispielsweise für die meisten in optischen Netzwerken verwendeten Geräte der typische Ausgangspegel in dBm angegeben. Wenn Sie den Fiber­MASTER Pegelmesser an den Ausgang eines Netzwerkgerätes anschließen, können Sie den Pegel direkt ermitteln und so einen defekten optischen Sender eingrenzen.
Relative Pegelmessungen werden zur Berechnung der Pegelunterschiede zwi­schen zwei Messungen verwendet. Dieser Modus wird im LCD-Display durch die dB-Anzeige signalisiert. Die relative Pegelmessung wird häug bei der Installation von Glasfaserkabeln verwendet, um die Ende-zu-Ende Dämpfung des Systems zu ermitteln. In diesem Modus wird der Pegelmesser zuerst an eine stabile Lichtquelle angeschlossen und dann der dort gemessene Pegel im Pegelmesser gespeichert. Anschließend werden alle weiteren Messungen mit dem gespeicherten Referenzwert verglichen, die Differenz berechnet und in dB angezeigt.
25
Display und Funktionen des Pegelmessers
1. Anzeige der Wellenlänge
2. Numerische Anzeige für Pegel- und Dämpfungs-
messungen. Wenn der Pegel unter der Erkennungs­schwelle liegt, wird “Null” angezeigt.
3. dB-Umschalttaste. Mit dieser Taste wechseln Sie zwi-
schen Pegelmessung (dBm) und Dämpfungsberech­nung (dB). Beim Umschalten in den dB-Modus wird der aktuelle Eingangspegel automatisch als Referenzwert für die Dämpfungsberechnung gespeichert.
4. Ein/Aus-Taste
5. Anzeige der Maßeinheit in dBm, dB oder µW
6. Taste zur Auswahl der Wellenlänge und zum Umschalten zwischen dBm/
µW. �um Wechseln der Wellenlänge (850/1300/1310/1490/1550nm) drük-. �um Wechseln der Wellenlänge (850/1300/1310/1490/1550nm) drük­ken Sie diese Taste kurz. �um Umschalten zwischen dBm und µW halten Sie diese Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
1
2
5
3
6
4
26
Anzeigen und Funktionen der Lichtquelle
1. Wellenlängen-LEDs. Grüne LED zeigt aktivierte Wellen-
länge an. Beginnt bei schwacher Batterie rot zu blinken. Bei 3,6 V schaltet sich das Gerät nach 10 Minuten ab. Bei 3,3 V schaltet sich das Gerät nach 5 Minuten ab.
2. Ein/Aus-Taste. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste zur
Auswahl der Wellenlänge. Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um die Lichtquelle abzuschalten.
1
2
In den ersten fünf Minuten nach dem Anschalten schwankt der Ausgangspegel der Lichtquelle geringfügig, da sie sich erst auf Betriebstemperatur erwärmen muss. �ur Gewährleistung einer hohen Messgenauigkeit sollten Sie die Licht­quelle daher erst nach der 5-minütigen Aufwärmzeit für den Nullabgleich des Pegelmessers und die Ausführung von Messungen verwenden.
27
Grundlegende Bedienschritte
dBm
nm
dBm
nm
-
Messung des optischen Pegels
Wichtig: Nach dem erstmaligen Einschalten stellt sich der Pegelmesser automatisch auf einen Dunkelzustand ohne Licht­einfall ein, um genaue Messungen zu ermöglichen. DAHER MUSS BEIM ERSTMALIGEN EINSCHALTEN DER EINGANG DES PEGELMESSERS MIT DER STAUBSCHUTZKAPPE LICHTDICHT ABGEDECKT SEIN.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf dem
Pegelmesser. Achten Sie darauf, dass der Eingang des Pegelmessers durch die Staub­schutzkappe abgedeckt ist. Jetzt erscheint ‘Null’ im Display. Damit zeigt der Pegelmesser an, dass er messbereit ist und aktuell kein Signalpegel anliegt. Wählen Sie nun mit der Wellenlängentaste (λ) die gewünschte Wel­lenlänge aus. Bei Verwendung der Lichtquelle 33-926 von IDEAL stellen Sie 850 nm ein.
2. Nehmen Sie die Staubschutzkappe ab und
schließen Sie den Pegelmesser für die Messung an ein Kabel an. Stan­dardmäßig ist der dBm-Modus eingestellt. �um Wechseln in dem uW-Modus halten Sie die λ-Taste 2 Sekunden lang gedrückt.
Der Pegelmesser kann nicht nur an eine separate Lichtquelle, sondern auch an den Ausgang eines optischen Umschalters, Medienkonverters oder sonstigen Gerätes angeschlossen werden, dessen Wellenlänge sich im Betriebsbereich des Pegelmessers 33-927 von IDEAL bendet.
28
Messung der Kabeldämpfung
dBm
nm
-
dBm
nm
dB
nm
-
Mit Hilfe von Dämpfungsmessungen ist es möglich nachzuweisen, dass eine Glasfaserstrecke bestimmte Dämpfungskriterien erfüllt. Die Dämpfung (dB) kann manuell berechnet werden, indem der am Ende des Glasfaserkabels gemessene Pegel (dBm) von dem Pegel (dBm) abgezogen wird, der bei direktem Anschluss des Pegelmessers an die Lichtquelle ermittelt wurde. �ur Vereinfachung dieser Messung bietet FiberMASTER die Möglichkeit, den Aus­gangspegel der Lichtquelle im Rahmen eines Nullabgleichs als Referenzwert zu speichern. Dieser Referenzwert wird automatisch von den Ergebnissen der späteren Messungen subtrahiert und der Differenzwert als Streckendämpfung direkt auf dem LCD-Display in dB anzeigt.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf dem Pegel-
messer. Achten Sie darauf, dass der Eingang des Pegelmessers durch die Staubschutzkappe abgedeckt ist. Jetzt erscheint ‘Null’ im Display. Damit zeigt der Pegelmesser an, dass er messbereit ist und aktuell kein Signalpegel anliegt. Wählen Sie nun mit der Wellenlängentaste (λ) die gewünschte Wellenlänge aus.
2. Stellen Sie die Lichtquelle auf die gewünschte Wellenlänge ein.
3. Entfernen Sie die Staubschutzkappe und ver-
binden Sie den Pegelmesser und die Lichtquel­le über die Referenz-Jumperkabel. Jetzt zeigt der Pegelmesser den aktuellen Ausgangspegel der Lichtquelle in dBm an.
4. �ur Speicherung des Wertes drücken Sie am
Pegelmesser die dB/Cal-Taste. Nun zeigt das Display den Wert 0.00dB an.
5. Entfernen Sie die Kupplung von den zwei
Referenz-Jumperkabeln, schließen Sie das zu testende Glasfaserkabel an und beginnen Sie mit den Messungen. Auf dem Display wird die Dämpfung (dB) als Differenz zu dem beim Nullab-
gleich gespeicherten Referenzwert (dBm) angezeigt. Siehe Abbildungen auf der nächsten Seite. Trennen Sie das Referenz-Jumperkabel nach dem Nullabgleich des Test-Kits
nicht von der Lichtquelle, da dies zu Messungenauigkeiten führt und einen erneuten Nullabgleich erforderlich macht.
29
Ausführung des Nullabgleichs
dBm
nm
-
dBm
nm
Die folgenden Abbildungen ergänzen die Schritte 1–4 auf der vorherigen Seite.
Verschließen Sie den optischen Eingang des Pegelmessers mit der schwarzen Staubschutz-
kappe. Durchsichtige Staubschutzkappen sind lichtdurchlässig und können daher nicht verwendet werden.
Schalten Sie den Pegelmesser ein und warten Sie, bis auf dem LCD-Display ‘Null’ angezeigt wird. Jetzt ist der Pegelmesser einsatzbereit.
Verbinden Sie den Pegelmesser und die Lichtquelle über einwandfreie Referenz-Jumperkabel miteinander. In diesem Beispiel werden zwei Jumperkabel mit einer Kupplung verwendet. Diese Konguration ermöglicht
später den direkten Anschluss der Jumperkabel an ein Patchfeld zur Ausführung der Messungen. Sie können auch ein einzelnes Jumperkabel verwenden. Sie dürfen es nach dem Nullabgleich nur nicht von der Lichtquelle trennen.
Jetzt zeigt das LCD-Display den am Pegelmesser anliegenden aktuellen Eingangspegel an. Für die Lichtquelle 33-929 von IDEAL liegen die typischen Werte im Bereich von -6 bis
-7 dBm. Niedrigere Pegel (z. B. -15 dBm) signalisieren eine zu hohe Dämpfung in den Referenz-Jumperka­beln. Verwenden Sie in diesem Fall neue Jumperkabel.
30
Drücken Sie die dB/Cal-
dB
nm
-
dB
nm
-
Taste, um den Referenzwert zu speichern. Jetzt zeigt das Display den Wert 0.00dB an.
Der Pegelmesser führt nun eine Dämpfungsmessung aus.
Mit jeder Betätigung der dB/Cal-Taste schaltet der Pegelmesser zwischen Pegelmessung (dBm) und Dämpfungsmessung (dB)
um. Mit jeder Umschaltung in den dB-Modus wird der aktuelle Signalpegel als neuer Referenzwert gespei­chert. Daher sollten Sie den dB-Modus nach Abschluss des Nullabgleichs nicht mehr verlassen. Ansonsten müssen Sie den Nullabgleich wiederholen.
Der Pegelmesser speichert immer nur einen Referenzwert für eine Wellenlänge. Aus diesem Grund ist der Nullabgleich bei einer Änderung der Wellenlänge zu wiederholen.
Trennen Sie die beiden
Referenz-Jumperkabel an
der Kupplung und schließen
Sie sie an das zu testende
Kabel an. Der Pegelmesser
zeigt nun die Gesamtdämp-
fung aller Komponenten
zwischen den beiden
Referenz-Jumperkabeln an.
31
Praktische Informationen
Tabellarische Übersicht zum �usammenhang zwischen dB-Werten \und Leistungspegeln
Dämpfung in dB Restpegel in % Pegelverlust in %
1 79,00% 21,00% 2 63,00% 37,00% 3 50,00% 50,00% 4 40,00% 60,00% 5 32,00% 68,00% 6 25,00% 75,00% 7 20,00% 80,00% 8 16,00% 84,00%
9 12,00% 88,00% 10 10,00% 90,00% 11 8,00% 92,00% 12 6,30% 93,70% 13 5,00% 95,00% 14 4,00% 96,00% 15 3,20% 96,80% 16 2,50% 97,50% 17 2,00% 98,00% 18 1,60% 98,40% 19 1,30% 98,70% 20 1,00% 99,00% 25 0,30% 99,70% 30 0,10% 99,90% 40 0,01% 99,99% 50 0,001% 99,90%
Reinigung Säubern Sie das Gehäuse mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel. Reinigen Sie die optischen Anschlüsse mit einem fusselfreien Tuch und Reinigungsschwämmen für Glasfaserkomponenten und verwenden Sie 99 %-igen Isopropylalkohol (IPA) und entionisiertes Wasser. Blasen Sie nicht in die optischen Anschlüsse.
32
Wartung und Ersatzteile Das Gerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Für
Serviceanfragen wenden Sie sich bitte an die Technische Betreuung unter +49-(0)89-99686-0.
Technische Daten zum Pegelmesser Wellenlänge 850, 1300, 1310, 1490, 1550 nm
Detektor InGaAs Messbereich -60 bis +3dBm Genauigkeit ±5% Anzeigeauösung 0,01 Anschluss 2,5 mm PC, Universal Stromversorgung 3 x Alkalibatterien (AAA) Betriebsdauer 360 Stunden Betriebstemperatur -10 bis +60°C Lagertemperatur -25 bis +70°C
Technische Daten der Lichtquelle Wellenlänge 850/1300/1310/1550nm
Ausgangspegel -6 bis -7 dBm, typisch Stabilität 0,05 dB nach 15 Minuten, 0,1 dB über 8 Stunden Anschluss 2,5 mm mit ST-, SC-, FC-Adapter Stromversorgung 3 x Alkalibatterien (AAA) Betriebsdauer 40 Stunden Betriebstemperatur 10 bis +60°C Lagertemperatur -25 bis +70°C
33
Beschränkte Gewährleistung
Wir gewährleisten gegenüber dem Erstkäufer des Messgerätes, dass dieses Messgerät für einen �eitraum von einem Jahr nach dem Kauf frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Während dieses Gewährleistungszeitraums ersetzt oder repariert IDEAL INDUSTRIES, INC. nach eigenem Ermessen und vorbehaltlich der Prüfung der Störung bzw. der Fehlfunk­tion das defekte Gerät. Diese Gewährleistung gilt nicht für Defekte, die auf missbräuchliche Nutzung, Nachlässigkeit, Unfälle, unbefugte Reparatur, Änderung oder unangemessene Verwendung des Messgerätes zurückzuführen sind.
Sämtliche gesetzlichen Gewährleistungen, die sich aus dem Verkauf eines Produktes von IDEAL INDUSTRIES ergeben, insbesondere die gesetzliche Gewährleistung der marktgän­gigen Qualität und der Eignung für einen bestimmten �weck, sind auf die oben genannten Leistungen beschränkt. IDEAL INDUSTRIES ist nicht haftbar für den Nutzungsausfall des Messgerätes oder für andere beiläuge oder Folgeschäden, Aufwendungen oder wirtschaftli­che Einbußen sowie nicht für Forderungen nach Wiedergutmachung solcher Schäden, Aufwendungen oder wirtschaftlichen Einbußen.
Die Gewährleistung ist ausschließlich auf die Reparatur oder den Ersatz beschränkt. Es wird keine Gewährleistung für die marktgängige Qualität, die Eignung für einen bestimmten �weck oder Folgeschaden übernommen.
IDEAL INDUSTRIES, INC. Sycamore, IL 60178, U.S.A. 800-435-0705 Kundendienst, 800-854-2708 Technische Betreuung www.idealindustries.com
6510-92-0001 Rev C Hergestellt in China
34
Loading...