Verwenden Sie den HD 450/HD 450 Injection nur für den in dem
Benutzerhandbuch genannten Zweck.
Netzkabel und Netzstecker
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen
Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Beschädigen oder verändern Sie niemals Netzkabel oder Netzstecker.
■ Betreiben Sie den HD 450/HD 450 Injection niemals, wenn Netzkabel oder
Netzstecker beschädigt sind.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
entfernen. Fassen Sie immer direkt am Netzstecker an.
Aufstellung, Installation,
Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie das Gerät beim Auspacken auf evtl. Transportschäden.
■ Betreiben Sie den HD 450/HD 450 Injection nur in nicht explosions-
gefährdeten Bereichen.
Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und
Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
Verwenden Sie nur Instrumente, die vom Hersteller für die maschinelle
Aufbereitung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät vorgesehen
sind. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise der Instrumenten-
hersteller.
Besonders bei Neuanschaffung von Instrumenten sind die
Herstellerangaben zur Erstreinigung zu beachten.
Bei der Verwendung von zusätzlichen Komponenten zur Aufnahme von
Instrumenten, insbesondere von Hohlkörperinstrumenten, sind die
Hinweise in deren Bedienungsanweisung, die durch den Hersteller der
Komponenten bereitgestellt werden, zu beachten.
Beachten Sie die für die Aufbereitung von Instrumenten relevanten
Normen und Richtlinien, z.B. von RKI, BfArM, DGSV, DGKH etc. sowie die
Aufbereitungshinweise der Instrumentenhersteller und des AKI.
Das für die Aufbereitung zuständige Personal muss die erforderlichen
Kenntnisse besitzen und eingewiesen sein.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem dafür vorgesehenen Grundkorb.
Seien Sie im Umgang mit allen Prozessmedien vorsichtig. Die
Reinigungs-, Neutralisationsmittel und der Klarspüler enthalten teilweise
reizende oder sogar ätzende Stoffe.
Verwenden Sie nur Prozessmedien, die für den Gebrauch in einem
Reinigungs- und Desinfektionsgerät und speziell für den Gebrauch im HD
450/HD 450 Injection freigegeben sind.
Beachten Sie hierfür Gebrauchs- und Sicherheitshinweise des Herstellers
der Prozessmedien.
■ Sollten dennoch Prozessmedien eingesetzt werden, die nicht freigegeben
sind, übernimmt IC Medical für eventuelle Schäden am Gerät sowie an
den Instrumenten keine Haftung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie für den Betrieb des HD 450/HD 450 Injection die nachfolgend aufgeführten
und die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung .................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 7
Anwendernutzen ............................................................. 7
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung .......................... 9
Lieferumfang ................................................................... 9
Geräteansichten ........................................................... 10
Komponenten für die Beladung .................................... 11
Einsatzgestelle und Instrumentenkörbe ........................ 11
Beschreibung Touch-Display ........................................ 13
3-stufige akustische Signale ......................................... 14
Automatische Türverriegelung ...................................... 14
Notentriegelung ............................................................ 15
Enthärtungsanlage ........................................................ 16
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme ...................... 17
Bedingungen für das Aufstellen, Installieren und in
Betrieb nehmen ............................................................. 17
Anforderungen an den Aufstellort .................................. 17
Anschlüsse vorsehen .................................................... 18
Aufstellvarianten ........................................................... 18
Platzbedarf .................................................................... 18
Wann muss Regeneriersalz eingefüllt werden? ............ 19
Regeneriersalz einfüllen – bei > 21° dH ........................ 19
Aktivierung der Entkalkungsanlage ............................... 20
Prozessmedien ............................................................. 21
Prozessmedium einlegen / dosieren ............................. 22
Wann muss Klarspüler eingefüllt werden? .................... 23
HD 450/HD 450 Injection ein-/ausschalten.................... 24
Voraussetzungen für die erste Inbetriebnahme ............ 24
Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren ............ 25
Art der Beladung ........................................................... 25
Dentale Übertragungsinstrumente ................................ 25
Spülgut einordnen ......................................................... 26
Vor dem Programmstart beachten ................................ 28
Tür schließen ................................................................ 28
HD 450/HD 450 Injektion Programm starten ................. 28
Programm starten ......................................................... 29
Programm läuft ............................................................. 30
Programm ist beendet................................................... 31
Manueller Programmabbruch ........................................ 32
Spülgut entnehmen ....................................................... 33
Kapitel 5 – SETUP MENÜ ................................... 34
Menüebenen ................................................................. 34
Benutzer-Menü ............................................................. 34
Administrator Menü ....................................................... 36
Benutzer anlegen .......................................................... 36
Benutzer löschen .......................................................... 37
Admin bearbeiten .......................................................... 37
Speicher auslesen ........................................................ 38
Speicher formatieren..................................................... 38
Netzwerkeinstellungen .................................................. 39
Uhrzeit und Datum einstellen ........................................ 39
Töne & Tastenklick ....................................................... 39
Manueller Filterwechsel ................................................ 40
Entkalkung .................................................................... 40
VE-Überwachung .......................................................... 40
Sprache einstellen ........................................................ 41
Transferdaten auslesen ................................................ 41
Transferdaten einlesen ................................................. 41
Firmware aktualisieren .................................................. 42
Kapitel 6 - Protokollieren ................................... 43
Chargenprotokoll........................................................... 43
USB-Stick als Ausgabemedium verwenden .................. 44
Computer als Ausgabemedium ..................................... 45
HD450-Printer ............................................................... 45
Beispiel-Protokoll .......................................................... 46
Kapitel 7 - Instandhaltung .................................. 47
Reinigen ........................................................................ 47
Injektionsfilter (nur beim HD450 Injection) .................... 50
Injektionsfilter wechseln (nur beim HD 450
Injection) ....................................................................... 51
Fleckenbildung vermeiden ............................................ 55
VE-Wasser .................................................................... 55
Service Tabs ................................................................. 56
Wartung ........................................................................ 56
(Prozess-)Validierung ................................................... 56
Kapitel 8 – Betriebspausen ................................ 57
Pausenzeiten ................................................................ 57
Außerbetriebsetzung ..................................................... 57
Transport ...................................................................... 57
Wiederinbetriebnahme nach Ortswechsel ..................... 58
Kapitel 9 – Funktionsprüfung ............................ 59
Automatische Funktionsprüfung .................................... 59
Manuelle Funktionsprüfung ........................................... 59
Prüfungen im täglichen Betrieb ..................................... 59
Kapitel 10 – Betriebsstörungen ......................... 60
Mitteilungen................................................................... 60
Warnhinweise ............................................................... 60
Störungsmeldung .......................................................... 60
Bevor Sie sich melden .................................................. 61
Störungsmeldungen ...................................................... 62
Technische Daten ............................................... 64
Betriebsdaten ...................................................... 65
Anhang A – Symbole auf dem Gerät ............................ 66
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung
Der HD 450/HD 450 Injection ist für den Einsatz im medizinischen Bereich,
z.B. in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, vorgesehen.
Reinigung und Desinfektion
Nach DIN EN ISO 15883-1 und -2 handelt es sich beim HD 450/HD 450
Injection um ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Sie können
medizinische thermostabile Instrumente, d.h. Instrumente, die bis zu einer
Temperatur von 95 °C hitzebeständig sind, maschinell aufbereiten, sofern
diese dafür geeignet sind.
Die Reinigung wird durch den Einsatz von Wasser in Verbindung mit einem
chemischen Reiniger erzielt.
Die abschließende Desinfektion geschieht durch thermische Desinfektion.
Beachten Sie für den Einsatz des HD 450/HD 450 Injection folgenden
Hinweis:
Der HD 450/HD 450 Injection ist nicht geeignet für die Aufbereitung
von thermolabilen Instrumenten (z.B. flexible Endoskope).
Der HD 450/HD 450 Injection ist nicht geeignet für die Aufbereitung
von
Abfällen zur Entsorgung und im Laborbereich!
Der HD 450/HD 450 Injection reinigt und desinfiziert. Die Desinfektionsphase
ist so konzipiert, dass ein A0-Wert von mind. 3.000 erreicht wird. Dadurch
werden vegetative Bakterien und Pilze bzw. Pilzsporen abgetötet und Viren
(inkl. HBV) inaktiviert, d.h. der Wirkbereich AB nach der RKI- Richtlinie
erreicht.
Automatische Filtererkennung
Der HD450 Injection erkennt automatisch, wenn der Injektionsfilter keine
ausreichende Menge Wasser durchlässt.
Der HD 450/HD 450 Injection verfügt über eine interne Enthärtungsanlage.
Dazu wird der Härtegrad des örtlichen Trinkwassernetzes im HD 450/HD 450
Injection eingestellt, wonach die Enthärtungsanlage auf die optimale
Leistung eingestellt wird. So wird auch ein optimales
Freispülen von
Chloriden gewährleistet.
Drehzahlüberwachung des
Sprüharms
Während eines Programmlaufs wird die Drehzahl des Sprüharms permanent
überwacht. So wird sichergestellt, dass der Reinigungsprozess einwandfrei
abläuft und der Sprüharm nicht durch z.B. untenstehende Instrumente in der
Waschkammer blockiert ist.
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung
In diesem Kapitel erfahren Sie
für welchen Zweck Sie diesen HD 450/HD 450 Injection einsetzen
welchen Nutzen Sie durch den Einsatz dieses HD 450/HD 450 Injection erzielen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Anwendernutzen
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
1 x Flexio-Einleger Grundkorb 1 46×46
1 x Flexio-Injektionsschiene 8 Adapter
1 x Flexio-Adapter für ZEG-Spitzen
1 x Flexio-Universalschlauchadapter 4-6 mm
2 x Flexio-Instrumentenhalter Einsatz
1 x Flexio-Siebkorb 10x10
1 x Flexio-Halterung Kleinteilebehälter MONO
1 x Flexio-Kleinteilebehälter Kugel
Komponenten für die Beladung
Der HD 450/HD 450 Injection muss für den Betrieb mit einem Grundkorb
ausgestattet werden.
Für den HD450 Injecton steht ein Grundkorb mit Injektorschiene zur Aufnahme von
Hohlkörperinstrumenten zur Auswahl. Der Grundkorb für den HD 450 enthält diese
nicht.
Weiterer Komponenten, wie Einsatzgestelle für Waschtrays oder Siebkassetten,
Siebkörbe, Instrumentenhalter etc., finden Sie in der beiliegenden Komponentenliste.
Einsatzgestelle und Instrumentenkörbe
Anhand dieser Musterbeladung ist zu erkennen, wie die Einsatzgestelle und der
Instrumentenkorb vorzugsweise anzuordnen sind.
Die Siebkörbe müssen längs und hinten in den Grundkorb eingehängt werden.
Hinweis
Achten Sie stets darauf, dass der Grundkorb korrekt in die Waschkammer eingesetzt
wird. Die Injektorschiene muss sich rechts befinden und an der Innenwand der
Waschkammer auf den dafür vorgesehenen Stutzen aufgesteckt werden.
Achten Sie stets darauf, dass die Einsatzkörbe längs und hinten in den Grundkorb
eingehängt werden, so dass diese nach vorn geneigt sind.
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Korrekte Betätigung einer Taste
Programm erfolgreich beendet (Wiederholung nach 5 und 10
Minuten)
Startet man das Reinigungs- und Desinfektionsprogramm, verriegelt
sich die Tür nach der Eingabe des persönlichen Codes automatisch.
Die Tür bleibt während dem Prozess verriegelt und lässt sich nicht
öffnen.
Um die Tür zu öffnen, geben Sie Ihren persönlichen 3-stelligen Code
ein. Erst danach wird die Tür entriegelt und kann geöffnet werden.
Ziehen Sie dazu die Tür an dem Türgriff nach vorn.
Achten Sie dabei auf das Symbol
3-stufige akustische Signale
Der HD 450/HD 450 Injection gibt akustische Signale von sich. Diese sollen Ihre
Aufmerksamkeit wecken und dienen zur Information. Sie können im Admin Menü die
Lautstärke der Signale an Ihre Praxisumgebung anpassen.
Automatische Türverriegelung
Die automatische Türverriegelung gewährleistet eine sichere Verriegelung und
Dichtwirkung während des Programmlaufs. Die Verriegelung erfolgt durch einen
Servoverschluss. Daher muss der HD 450/HD 450 Injection zum Öffnen und
Schließen der Tür an das Stromnetz angeschlossen und am Netzschalter
eingeschaltet sein.
Hinweis
Während des Programmablaufs kann die Tür nur mittels Programmabbruch durch
den Benutzer geöffnet werden.
Öffnen Sie die Tür niemals gewaltsam!
Nach Quittieren eines Programmabbruches oder eines Programmendes kann die Tür
mittels dem persönlichen 3-stelligen Codes geöffnet werden.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
Lassen Sie den HD 450/HD 450 Injection nur von Personen
aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die einen
Fachnachweis haben oder Praxisbetreiber sind.
Beachten Sie für die erste Inbetriebnahme alle in diesem Kapitel
beschriebenen Hinweise.
Der HD 450/HD 450 Injection ist nach derzeit gültigen VDEBestimmungen nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet.
Der HD 450/HD 450 Injection ist für den Einsatz außerhalb der
Patientenumgebung vorgesehen. Der Mindestabstand zum
Behandlungsplatz muss im Radius mindestens 1,5 Meter betragen.
Stellen Sie den HD 450/HD 450 Injection an einem trockenen und
staubgeschützten Ort auf. Die Luftfeuchtigkeit sollte 30 - 60% und die
Umgebungstemperatur 15 - 35°C betragen, sonst kann es zu Störungen
kommen. Achten Sie auf einen ebenen Stand.
Bei allen Aufstellvarianten dürfen sich keine Installationen im Bereich
der Rückwand befinden.
Achten Sie beim Aufstellen bzw. Einbauen des HD 450/HD 450
Injection darauf, dass angrenzende Unterbauschränke oder anderes
Mobiliar kondenswasserbeständig sind.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie
wer den HD 450/HD 450 Injection aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen darf
welche Voraussetzungen für das Aufstellen und Installieren erfüllt sein müssen
welche Aufstellvarianten es gibt
wie Sie Regeneriersalz einfüllen
wie Sie die Prozessmedien einfüllen
Klarspüler einfüllen
wie Sie das Gerät ein-/ausschalten
Bedingungen für das Aufstellen, Installieren und in
Betrieb nehmen
Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden am HD 450/HD 450 Injection und/oder zu
Verletzungen kommen.
Anforderungen an den Aufstellort
Bei Nichtbeachtung kann austretender Wasserdampf zu Schäden am Mobiliar
führen.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
Verwenden Sie bei einem Wasserhärtegrad von mehr als 21° dH nur
spezielles IRA-Salz (Art.Nr.: 103 006)
Füllen Sie niemals Reiniger oder andere Prozessmedien in den
Salzbehälter
Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörungen der Enthärtungsanlage führen
Öffnen Sie die Verschlusskappe in der Waschkammer.
Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Enthärtungsanlage
einmalig 1/2 Liter Wasser in den Salzbehälter, damit sich das Salz
darin auflösen kann.
Füllen Sie maximal 400g IRA-Salz in den Vorratsbehälter ein.
Säubern Sie den Rand der Einfüllöffnung von Salzresten sowie
übergelaufener Salzsole, um ein sicheres Aufschrauben der
Verschlusskappe zu ermöglichen. Es darf kein Salz in der Maschine
verbleiben.
Schrauben Sie die Verschlusskappe wieder fest auf.
Regeneriersatz einfüllen
ab 21° dH
Wann muss Regeneriersalz eingefüllt werden?
Messen Sie Ihre Wasserhärte. Sollte diese unter 21°dH liegen, ist kein Regeneriersalz
zu empfehlen und die Enthärtungsanlage nicht zu aktivieren.
Regeneriersalz einfüllen – bei > 21° dH
Hinweis
Nach dem erstmaligen Auffüllen des Salzbehälters muss kein Wasser mehr eingefüllt
werden.