IC Medical HD-450 Bedienungsanleitung

Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Reinigungs- und Desinfektionsgerätes entgegengebracht haben.
Die lang andauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Reinigungs- und Desinfektionsgeräts hängt vor allem von der sorgfältigen Pflege des Gerätes ab.
IC Medical GmbH
Benutzerhandbuch
Reinigungs- und Desinfektionsgerät
HD 450/HD 450 Injection
Benutzerhandbuch, gültig für HD 450/
HD 450 Injection und HD 450 Modul
IC Medical GmbH, Rudersberg-Steinenberg
Version 5.0 – Januar 2016
Verantwortlich für den Inhalt:
IC Medical GmbH
Schorndorfer Str. 67
73635 Rudersberg-Steinenberg / Deutschland
E-Mail: info@icmedical.de www.icmedical.de
© 2016 IC Medical GmbH
Technische Änderungen vorbehalten
0297
Für Ärztinnen/Ärzte, Arzthelferinnen/Arzthelfer und Service
Bitte lesen Sie dieses Benutzerhandbuch, bevor Sie den HD 450/HD 450 Injection in Betrieb nehmen. Wichtig: Beachten Sie die Sicherheitshinweise in diesem Benutzerhandbuch.
Bewahren Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig in der Nähe Ihres Reinigungs- und Desinfektionsgerätes auf.
Das Benutzerhandbuch ist Teil des Produktes.
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Reinigungs- und Desinfektionsgeräts der IC Medical GmbH entschieden haben.
Gerätebezeichnung
In dieser Beschreibung wird für das Reinigungs- und Desinfektionsgerät die Bezeichnung HD 450/HD 450 Injection verwendet.
Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie für die Bedienung des HD 450/HD 450 Injection benötigen. Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch der Reihenfolge nach vollständig durch.
Gefahrenvermeidung
Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den HD 450/HD 450 Injection in Betrieb nehmen.
Symbol
Bedeutung
Erklärung
Gesundheitsgefährdung
Weist auf eine gefährliche Situation hin, deren Nicht­vermeidung leichte bis lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben kann.
Unbedingt beachten
Weist auf eine gefährliche Situation hin, deren Nicht­vermeidung zu einer Beschädigung der Instrumente, der Praxiseinrichtung oder des HD 450/HD 450 Injection führen kann.
Wichtige Information
Weist auf wichtige Informationen hin.
Hinweis
Wichtige Hinweise, die befolgt werden müssen.
Vorwort
Zu dieser Anweisung
Bestimmung
Verwenden Sie den HD 450/HD 450 Injection nur für den in dem Benutzerhandbuch genannten Zweck.
Netzkabel und Netzstecker
Die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens müssen vollständig eingehalten werden.
Beschädigen oder verändern Sie niemals Netzkabel oder Netzstecker.
Betreiben Sie den HD 450/HD 450 Injection niemals, wenn Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen. Fassen Sie immer direkt am Netzstecker an.
Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie das Gerät beim Auspacken auf evtl. Transportschäden.
Betreiben Sie den HD 450/HD 450 Injection nur in nicht explosions- gefährdeten Bereichen.
Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
Täglicher Betrieb
Verwenden Sie nur Instrumente, die vom Hersteller für die maschinelle Aufbereitung in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät vorgesehen sind. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise der Instrumenten- hersteller. Besonders bei Neuanschaffung von Instrumenten sind die Herstellerangaben zur Erstreinigung zu beachten.
Bei der Verwendung von zusätzlichen Komponenten zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere von Hohlkörperinstrumenten, sind die Hinweise in deren Bedienungsanweisung, die durch den Hersteller der Komponenten bereitgestellt werden, zu beachten.
Beachten Sie die für die Aufbereitung von Instrumenten relevanten Normen und Richtlinien, z.B. von RKI, BfArM, DGSV, DGKH etc. sowie die Aufbereitungshinweise der Instrumentenhersteller und des AKI.
Das für die Aufbereitung zuständige Personal muss die erforderlichen Kenntnisse besitzen und eingewiesen sein.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem dafür vorgesehenen Grundkorb.
Prozessmedien
Seien Sie im Umgang mit allen Prozessmedien vorsichtig. Die Reinigungs-, Neutralisationsmittel und der Klarspüler enthalten teilweise reizende oder sogar ätzende Stoffe.
Verwenden Sie nur Prozessmedien, die für den Gebrauch in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät und speziell für den Gebrauch im HD 450/HD 450 Injection freigegeben sind. Beachten Sie hierfür Gebrauchs- und Sicherheitshinweise des Herstellers der Prozessmedien.
■ Sollten dennoch Prozessmedien eingesetzt werden, die nicht freigegeben sind, übernimmt IC Medical für eventuelle Schäden am Gerät sowie an den Instrumenten keine Haftung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie für den Betrieb des HD 450/HD 450 Injection die nachfolgend aufgeführten und die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Sicherheitshinweise.
■ Eventuelle Flüssigkeit in der Schublade und der darunter befindlichen Bodenwanne kann im Schadensfall auch Prozessmedien enthalten. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise der Hersteller der Prozessmedien.
Wartung
Lassen Sie die Wartung nur von autorisierten Personen durchführen.
Lagerung und Transport
Installieren und betreiben Sie das Gerät in einer frostfreien Umgebung. Lagern und transportieren Sie das Gerät generell frostfrei.
Betriebsstörungen
Sollten beim Betrieb des HD 450/HD 450 Injection wiederholt Störungsmeldungen auftreten, setzen Sie den HD 450/HD 450 Injektion außer Betrieb und wenden Sie sich an eine autorisierte Person.
Lassen Sie das Reinigungsgerät nur durch autorisierte Personen in Stand setzen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung .................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................... 7
Anwendernutzen ............................................................. 7
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung .......................... 9
Lieferumfang ................................................................... 9
Geräteansichten ........................................................... 10
Komponenten für die Beladung .................................... 11
Einsatzgestelle und Instrumentenkörbe ........................ 11
Beschreibung Touch-Display ........................................ 13
3-stufige akustische Signale ......................................... 14
Automatische Türverriegelung ...................................... 14
Notentriegelung ............................................................ 15
Enthärtungsanlage ........................................................ 16
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme ...................... 17
Bedingungen für das Aufstellen, Installieren und in
Betrieb nehmen ............................................................. 17
Anforderungen an den Aufstellort .................................. 17
Anschlüsse vorsehen .................................................... 18
Aufstellvarianten ........................................................... 18
Platzbedarf .................................................................... 18
Wann muss Regeneriersalz eingefüllt werden? ............ 19
Regeneriersalz einfüllen – bei > 21° dH ........................ 19
Aktivierung der Entkalkungsanlage ............................... 20
Prozessmedien ............................................................. 21
Prozessmedium einlegen / dosieren ............................. 22
Wann muss Klarspüler eingefüllt werden? .................... 23
HD 450/HD 450 Injection ein-/ausschalten.................... 24
Voraussetzungen für die erste Inbetriebnahme ............ 24
Kapitel 4 – Reinigen und Desinfizieren ............ 25
Art der Beladung ........................................................... 25
Dentale Übertragungsinstrumente ................................ 25
Spülgut einordnen ......................................................... 26
Vor dem Programmstart beachten ................................ 28
Tür schließen ................................................................ 28
HD 450/HD 450 Injektion Programm starten ................. 28
Programm starten ......................................................... 29
Programm läuft ............................................................. 30
Programm ist beendet................................................... 31
Manueller Programmabbruch ........................................ 32
Spülgut entnehmen ....................................................... 33
Kapitel 5 – SETUP MENÜ ................................... 34
Menüebenen ................................................................. 34
Benutzer-Menü ............................................................. 34
Administrator Menü ....................................................... 36
Benutzer anlegen .......................................................... 36
Benutzer löschen .......................................................... 37
Admin bearbeiten .......................................................... 37
Speicher auslesen ........................................................ 38
Speicher formatieren..................................................... 38
Netzwerkeinstellungen .................................................. 39
Uhrzeit und Datum einstellen ........................................ 39
Töne & Tastenklick ....................................................... 39
Manueller Filterwechsel ................................................ 40
Entkalkung .................................................................... 40
VE-Überwachung .......................................................... 40
Sprache einstellen ........................................................ 41
Transferdaten auslesen ................................................ 41
Transferdaten einlesen ................................................. 41
Firmware aktualisieren .................................................. 42
Kapitel 6 - Protokollieren ................................... 43
Chargenprotokoll........................................................... 43
USB-Stick als Ausgabemedium verwenden .................. 44
Computer als Ausgabemedium ..................................... 45
HD450-Printer ............................................................... 45
Beispiel-Protokoll .......................................................... 46
Kapitel 7 - Instandhaltung .................................. 47
Reinigen ........................................................................ 47
Injektionsfilter (nur beim HD450 Injection) .................... 50
Injektionsfilter wechseln (nur beim HD 450
Injection) ....................................................................... 51
Fleckenbildung vermeiden ............................................ 55
VE-Wasser .................................................................... 55
Service Tabs ................................................................. 56
Wartung ........................................................................ 56
(Prozess-)Validierung ................................................... 56
Kapitel 8 – Betriebspausen ................................ 57
Pausenzeiten ................................................................ 57
Außerbetriebsetzung ..................................................... 57
Transport ...................................................................... 57
Wiederinbetriebnahme nach Ortswechsel ..................... 58
Kapitel 9 – Funktionsprüfung ............................ 59
Automatische Funktionsprüfung .................................... 59
Manuelle Funktionsprüfung ........................................... 59
Prüfungen im täglichen Betrieb ..................................... 59
Kapitel 10 – Betriebsstörungen ......................... 60
Mitteilungen................................................................... 60
Warnhinweise ............................................................... 60
Störungsmeldung .......................................................... 60
Bevor Sie sich melden .................................................. 61
Störungsmeldungen ...................................................... 62
Technische Daten ............................................... 64
Betriebsdaten ...................................................... 65
Anhang A – Symbole auf dem Gerät ............................ 66
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung
Einsatzgebiet
Der HD 450/HD 450 Injection ist für den Einsatz im medizinischen Bereich, z.B. in Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, vorgesehen.
Reinigung und Desinfektion
Nach DIN EN ISO 15883-1 und -2 handelt es sich beim HD 450/HD 450 Injection um ein Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Sie können medizinische thermostabile Instrumente, d.h. Instrumente, die bis zu einer Temperatur von 95 °C hitzebeständig sind, maschinell aufbereiten, sofern diese dafür geeignet sind.
Die Reinigung wird durch den Einsatz von Wasser in Verbindung mit einem chemischen Reiniger erzielt. Die abschließende Desinfektion geschieht durch thermische Desinfektion.
Beachten Sie für den Einsatz des HD 450/HD 450 Injection folgenden Hinweis:
Der HD 450/HD 450 Injection ist nicht geeignet für die Aufbereitung von thermolabilen Instrumenten (z.B. flexible Endoskope).
Der HD 450/HD 450 Injection ist nicht geeignet für die Aufbereitung von
Abfällen zur Entsorgung und im Laborbereich!
Universeller Einsatz
Der HD 450/HD 450 Injection reinigt und desinfiziert. Die Desinfektionsphase ist so konzipiert, dass ein A0-Wert von mind. 3.000 erreicht wird. Dadurch werden vegetative Bakterien und Pilze bzw. Pilzsporen abgetötet und Viren (inkl. HBV) inaktiviert, d.h. der Wirkbereich AB nach der RKI- Richtlinie erreicht.
Automatische Filtererkennung
Der HD450 Injection erkennt automatisch, wenn der Injektionsfilter keine ausreichende Menge Wasser durchlässt.
Interne Wasserenthärtung
Der HD 450/HD 450 Injection verfügt über eine interne Enthärtungsanlage. Dazu wird der Härtegrad des örtlichen Trinkwassernetzes im HD 450/HD 450 Injection eingestellt, wonach die Enthärtungsanlage auf die optimale Leistung eingestellt wird. So wird auch ein optimales
Freispülen von
Chloriden gewährleistet.
Drehzahlüberwachung des Sprüharms
Während eines Programmlaufs wird die Drehzahl des Sprüharms permanent überwacht. So wird sichergestellt, dass der Reinigungsprozess einwandfrei abläuft und der Sprüharm nicht durch z.B. untenstehende Instrumente in der Waschkammer blockiert ist.
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung
In diesem Kapitel erfahren Sie
für welchen Zweck Sie diesen HD 450/HD 450 Injection einsetzen welchen Nutzen Sie durch den Einsatz dieses HD 450/HD 450 Injection erzielen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Anwendernutzen
Kapitel 1 – Leistungsbeschreibung
Reinigungsüberwachung
Während eines Programmlaufs wird die Spülflotte mittels eines Sensors überwacht. Dabei werden der Sprüharm und die Prozesschemie geprüft.
Automatische Leitwertmessung
Der HD 450/HD 450 Injection kontrolliert konstant den Leitwert der Spülungen. Ist der Leitwert in der letzten Schlussspülung zu hoch, wird ein Warnhinweis ausgegeben und der Reinigungs- und Desinfektionsprozess wird als nicht erfolgreich beendet.
USB, Ethernet
Für eine sichere und komfortable Dokumentation des Reinigungs- und Desinfektionsprozesses und als wichtige Voraussetzung für den Freigabeprozess sind ein USB Schacht und eine Ethernet-Schnittstelle integriert. So können die Daten einfach von dem HD 450/HD 450 Injection auf den Praxis-Computer übertragen werden.
Display
Über das Display können Sie das Programm starten und alle relevanten Einstellungen vornehmen.
Türverschluss
Der HD 450/HD 450 Injection verfügt über eine automatische Türverriegelung mit Servoverschluss.
Notentriegelung
Mit Hilfe der Notentriegelung kann die Tür bei Stromausfall oder im Störfall manuell geöffnet werden.
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Standard-Lieferumfang
HD 450/HD 450 Injection
Benutzerhandbuch
Installationsprotokoll/Installationsqualifikation (IQ)
Konformitätsbescheinigung
USB-Stick mit Dokumentationssoftware HD450Printer (ab Windows XP)
CD-ROM Produktvideo
Abwasserschlauch
Zuwasserschlauch
Netzanschlusskabel
1 Injektionsfilter (nur HD 450 Injection)
Komponenten
Gemäß Bestellung
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei ist es möglich, dass kleine Wasserflecken zurückbleiben.
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
In diesem Kapitel erfahren Sie
welche Komponenten im Standard-Lieferumfang enthalten sind Symbole der Displayanzeige aus welchen Bauteilen der HD 450/HD 450 Injection besteht über welche
Sicherheitsvorrichtungen
Lieferumfang
der HD 450/HD 450 Injection verfügt
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Türgriff Tastschalter (An/Aus) Bedien- und Anzeigefeld (Display) USB-Schnittstelle
Netzanschlussleitung Anschluss Externes Bedienelement
(optional) Ethernet-Netzwerkanschluss (RJ45) Anschluss für Kaltwasser ¾ Anschluss für Abwasser
Anschlussstutzen für Injektorschiene (HD450 Injektion)
Wasserzulauf Salzbehälter Sprüharm Grob- und Feinsieb Reinigungskammer für Prozessmedium und
Kammer für Klarspüler
Geräteansichten
Vorderseite
Rückseite
Innenansicht
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
1 x Flexio-Grundkorb 1
1 x Flexio-Einleger Grundkorb 1 46×46
1 x Flexio-Injektionsschiene 8 Adapter
1 x Flexio-Adapter für ZEG-Spitzen
1 x Flexio-Universalschlauchadapter 4-6 mm
2 x Flexio-Korb offen
2 x Flexio-Instrumentenhalter Einsatz
1 x Flexio-Siebkorb 10x10
1 x Flexio-Halterung Kleinteilebehälter MONO
1 x Flexio-Kleinteilebehälter Kugel
Komponenten für die Beladung
Der HD 450/HD 450 Injection muss für den Betrieb mit einem Grundkorb ausgestattet werden.
Für den HD450 Injecton steht ein Grundkorb mit Injektorschiene zur Aufnahme von Hohlkörperinstrumenten zur Auswahl. Der Grundkorb für den HD 450 enthält diese nicht.
Weiterer Komponenten, wie Einsatzgestelle für Waschtrays oder Siebkassetten, Siebkörbe, Instrumentenhalter etc., finden Sie in der beiliegenden Komponentenliste.
Einsatzgestelle und Instrumentenkörbe
Anhand dieser Musterbeladung ist zu erkennen, wie die Einsatzgestelle und der Instrumentenkorb vorzugsweise anzuordnen sind.
Die Siebkörbe müssen längs und hinten in den Grundkorb eingehängt werden.
Hinweis
Achten Sie stets darauf, dass der Grundkorb korrekt in die Waschkammer eingesetzt wird. Die Injektorschiene muss sich rechts befinden und an der Innenwand der Waschkammer auf den dafür vorgesehenen Stutzen aufgesteckt werden.
Achten Sie stets darauf, dass die Einsatzkörbe längs und hinten in den Grundkorb eingehängt werden, so dass diese nach vorn geneigt sind.
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Komponenten
Artikelnummer
Flexio-Grundkorb 1
105 035
Flexio-Injektorschiene 8 Adapter
105 045
Flexio-Injektorschiene 18 Adapter
105 046
Flexio-Einleger Grundkorb 1 46x46
105 036
Flexio-Einleger Grundkorb 1 15x15
105 037
Flexio-Einleger Grundkorb 1 10x10
105 038
Flexio-Siebkorb 10x10
105 009
Flexio-Pin 1 (5er Pack)
105 060
Flexio-Pin 2 (5er Pack)
105 061
Flexio-Pin 3 (5er Pack)
105 062
Flexio-Pin 4 (5er Pack)
105 063
Flexio-Pin 5 (5er Pack)
105 064
Flexio-Systemträger 70
105 071
Flexio-Systemträger 35
105 072
Flexio-Stecksystem
105 073
Flexio-Korb offen
105 010
Flexio-Einleger 2,5x2,5
105 021
Flexio-Instrumentenhalter Einsatz
105 011
Flexio-Instrumentenhalter Einsatz HNO 144
105 012
Flexio-Instrumentenhalter Einsatz HNO 16
105 022
Flexio-Universalhalter für 4 Specula oder 11 Zangen
105 033
Flexio-Universalhalter für 8 Specula oder 21 Zangen
105 034
Flexio-Tray-Einsatz 2
105 013
Flexio-Tabletthalter
105 014
Flexio-Trayhalter 7
105 015
Externe Bedieneinheit
105 005
Flexio-Adapter für ZEG-Spitzen
105 023
Flexio-Universalschlauchadapter 4-6mm (4er Pack)
105 025
Medizinischer Schlauch 2m
105 026
Flexio-Halterung Kleinteilebehälter DUO
105 029
Flexio-Halterung Kleinteilebehälter MONO
105 032
Flexio-Kleinteilebehälter Kugel
105 030
Flexio-Kleinteilebehälter Multibox
105 031
Unterschrank
105 040
Injektionsfilter
105 081
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Reinigungszyklus (Charge) – Anzahl der bisherigen Zyklen
Netzwerk – Gerät ist an das Praxisnetzwerk angeschlossen
USB-Stick – Stick ist eingesteckt
Tür – verriegelt (rot)
Tür – geöffnet (weiß)
Klarspülersymbol
Enthärtungsanlage (grün = aktiv und befüllt, rot = inaktiv und leer)
Beschreibung Touch-Display
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Signal
Bedeutung
Tastenklick
Korrekte Betätigung einer Taste
20 x 0,5 Sekunden
Programm erfolgreich beendet (Wiederholung nach 5 und 10 Minuten)
10 x 5 Sekunden
Störung (Fehler)
Tür öffnen und schließen
Startet man das Reinigungs- und Desinfektionsprogramm, verriegelt sich die Tür nach der Eingabe des persönlichen Codes automatisch. Die Tür bleibt während dem Prozess verriegelt und lässt sich nicht öffnen.
Um die Tür zu öffnen, geben Sie Ihren persönlichen 3-stelligen Code ein. Erst danach wird die Tür entriegelt und kann geöffnet werden. Ziehen Sie dazu die Tür an dem Türgriff nach vorn.
Achten Sie dabei auf das Symbol
Tür – verriegelt (rot)
Tür – geöffnet (weiß)
3-stufige akustische Signale
Der HD 450/HD 450 Injection gibt akustische Signale von sich. Diese sollen Ihre Aufmerksamkeit wecken und dienen zur Information. Sie können im Admin Menü die Lautstärke der Signale an Ihre Praxisumgebung anpassen.
Automatische Türverriegelung
Die automatische Türverriegelung gewährleistet eine sichere Verriegelung und Dichtwirkung während des Programmlaufs. Die Verriegelung erfolgt durch einen Servoverschluss. Daher muss der HD 450/HD 450 Injection zum Öffnen und Schließen der Tür an das Stromnetz angeschlossen und am Netzschalter eingeschaltet sein.
Hinweis
Während des Programmablaufs kann die Tür nur mittels Programmabbruch durch den Benutzer geöffnet werden.
Öffnen Sie die Tür niemals gewaltsam!
Nach Quittieren eines Programmabbruches oder eines Programmendes kann die Tür mittels dem persönlichen 3-stelligen Codes geöffnet werden.
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Betätigen Sie die Notentriegelung niemals während eines laufenden Programms! Es können heiße Dämpfe austreten. Die Metalloberfläche des HD 450/ HD 450 Injection sind sehr heiß.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Verbrühungen und Verbrennungen kommen.
Ziehen Sie die Schlaufe bis zum Anschlag herunter, gleichzeitig ziehen Sie an der Griffleiste und öffnen die Tür. Die Schlaufe befindet sich unter dem Sicherheitsaufkleber.
Es genügt, wenn Sie die Schlaufe ca. 2 cm nach unten ziehen, bis Sie einen Widerstand spüren.
Notentriegelung
Bei Stromausfall lässt sich die Tür des HD 450/HD 450 Injection für die Entnahme der Instrumente nicht öffnen. In diesem Fall können Sie die Tür- Notentriegelung betätigen. Sie befindet sich an der rechten Seite im unteren Bereich des Geräts: (siehe Bild)
Kapitel 2 – Gerätebeschreibung
Wenn eine praxisinterne Enthärtungsanlage verwendet wird, genügt in jedem Fall der ThermoTab (Art.Nr.: 100 921) als Prozessmedium. Die Wasserhärte wird immer in °dH gemessen.
°dH
mmol/l
°f
°e °dH
mmol/l
°f
°e °dH
mmol/l
°f
°e
1
0,2 2 2 15
2,7
27
19 29
5,2
52
37
2
0,4 4 3 16
2,9
29
20 30
5,4
54
38
3
0,5 5 4 17
3,1
31
22 31
5,6
56
39
4
0,7 7 5 18
3,2
32
23 32
5,8
58
41
5
0,9 9 7 19
3,4
34
24 33
5,9
59
42
6
1,1
11
8 20
3,6
36
25 34
6,1
61
43
7
1,3
13
9 21
3,8
38
27 35
6,3
63
44
8
1,4
14
10 22
4,0
40
28 36
6,5
65
46
9
1,6
16
12 23
4,1
41
29 37
6,7
67
47
10
1,8
18
13 24
4,3
43
3 38
6,8
68
48
11
2,0
20
14 25
4,5
45
32 39
7,0
70
49
12
2,2
22
15 26
4,7
47
33 40
7,2
72
51
13
2,3
23
17 27
4,9
49
34 14
2,5
25
18 28
5,0
50
36
Enthärtungsanlage
Für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit benötigt der HD 450/HD 450 Injection weiches Wasser.
Die eingesetzte Prozesschemie Oxides ThermoTabs gewährleistet bis zu einem Härtegrad von 21°dH die notwendige Wasserqualität. Ab einer Wasserhärte von über 21°dH ist die eingebaute Enthärtungsanlage zu aktivieren (siehe Seite 38).
Hinweis
Die eingebaute Enthärtungsanlage ist auf einen Härtegrad von 22–40°dH optimiert. Bei höheren Härtegraden als 40°dH ist eine praxisinterne Enthärtungsanlage nötig.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
Lassen Sie den HD 450/HD 450 Injection nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die einen Fachnachweis haben oder Praxisbetreiber sind.
Beachten Sie für die erste Inbetriebnahme alle in diesem Kapitel beschriebenen Hinweise.
Der HD 450/HD 450 Injection ist nach derzeit gültigen VDE­Bestimmungen nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
Der HD 450/HD 450 Injection ist für den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung vorgesehen. Der Mindestabstand zum Behandlungsplatz muss im Radius mindestens 1,5 Meter betragen.
Ort
Stellen Sie den HD 450/HD 450 Injection an einem trockenen und staubgeschützten Ort auf. Die Luftfeuchtigkeit sollte 30 - 60% und die Umgebungstemperatur 15 - 35°C betragen, sonst kann es zu Störungen kommen. Achten Sie auf einen ebenen Stand.
Bei allen Aufstellvarianten dürfen sich keine Installationen im Bereich der Rückwand befinden.
Achten Sie beim Aufstellen bzw. Einbauen des HD 450/HD 450 Injection darauf, dass angrenzende Unterbauschränke oder anderes Mobiliar kondenswasserbeständig sind.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie
wer den HD 450/HD 450 Injection aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen darf welche Voraussetzungen für das Aufstellen und Installieren erfüllt sein müssen welche Aufstellvarianten es gibt wie Sie Regeneriersalz einfüllen wie Sie die Prozessmedien einfüllen Klarspüler einfüllen wie Sie das Gerät ein-/ausschalten
Bedingungen für das Aufstellen, Installieren und in Betrieb nehmen
Bei Nichtbeachtung kann es zu Schäden am HD 450/HD 450 Injection und/oder zu Verletzungen kommen.
Anforderungen an den Aufstellort
Bei Nichtbeachtung kann austretender Wasserdampf zu Schäden am Mobiliar führen.
Kapitel 3 Erste Inbetriebnahme
Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für das Zu- und Abwasser nur von autorisiertem Personal einrichten.
Für die Installation und die erste Inbetriebnahme beachten Sie bitte die technischen Daten auf Seite 58.
■ Als Unterbaugerät in eine vorgesehene Aussparung mit bereits
vorhandener durchgängiger Arbeitsplatte.
■ Frei im Raum stehend auf einer Arbeitsplatte.
Unterbau
Das Gerät passt in eine 60 cm breite Aussparung neben weiteren Unterbauschränken Ihrer Praxis.
HD450
HD450 Injection
Breite A 555 mm
555 mm
Höhe B 450 mm
450 mm
Tiefe
C
505 mm
580mm
D
870 mm
940mm
E
30 mm
80mm
Anschlüsse vorsehen
Bei Nichtbeachtung kann es zu einem Kurzschluss und/oder Brand und/oder Wasserschäden und/oder elektrischen Schlag kommen. Schwere Verletzungen können die Folge sein.
Aufstellvarianten
Sie können den HD 450/HD 450 Injection auf folgende Weise aufstellen:
Platzbedarf
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
Verwenden Sie bei einem Wasserhärtegrad von mehr als 21° dH nur spezielles IRA-Salz (Art.Nr.: 103 006)
Füllen Sie niemals Reiniger oder andere Prozessmedien in den Salzbehälter
Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörungen der Enthärtungs­anlage führen
1.
Öffnen Sie die Verschlusskappe in der Waschkammer.
2.
Füllen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Enthärtungsanlage einmalig 1/2 Liter Wasser in den Salzbehälter, damit sich das Salz darin auflösen kann.
3.
Füllen Sie maximal 400g IRA-Salz in den Vorratsbehälter ein.
4.
Säubern Sie den Rand der Einfüllöffnung von Salzresten sowie übergelaufener Salzsole, um ein sicheres Aufschrauben der Verschlusskappe zu ermöglichen. Es darf kein Salz in der Maschine verbleiben.
5.
Schrauben Sie die Verschlusskappe wieder fest auf.
Regeneriersatz einfüllen ab 21° dH
Wann muss Regeneriersalz eingefüllt werden?
Messen Sie Ihre Wasserhärte. Sollte diese unter 21°dH liegen, ist kein Regeneriersalz zu empfehlen und die Enthärtungsanlage nicht zu aktivieren.
Regeneriersalz einfüllen – bei > 21° dH
Hinweis
Nach dem erstmaligen Auffüllen des Salzbehälters muss kein Wasser mehr eingefüllt werden.
Kapitel 3 – Erste Inbetriebnahme
1.
Starten Sie den Thermodesinfektor und klicken Sie auf Menü.
2.
Geben Sie den 6-stelligen Administrator-Code ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
3.
Gehen Sie im Administrator-Menü zum Punkt „Entkalkung“.
4.
Wählen Sie hierbei die Entkalkung „Ein“, wenn Sie Salz eingefüllt haben. Falls Sie kein Salz eingefüllt haben, müssen Sie die Entkalkungsanlage nicht aktivieren.
5.
Wenn die Enthärtungsanlage aktiviert ist und genügend Salz vorhanden ist, erscheint oben im Display ein grünes S. Wenn die Enthärtungsanlage aktiviert ist und nicht genügend Salz vorhanden ist, erscheint oben im Display ein rotes S.
Nachdem Sie Salz in die Entkalkungsanlage gefüllt haben, müssen Sie diese im Administrator-Menü manuell aktivieren.
Aktivierung der Entkalkungsanlage
Loading...
+ 46 hidden pages