18.2 Nacken- und Schulterschmerzen ................................
18.3 Schmerzen im Ellenbogen ..........................................
18.4 Schmerzen im Bereich Lendenwirbelsäule .................
18.5 Schmerzen im Kniegelenk ..........................................
18.6 Schmerzen im Hüftgelenk ...........................................
18.7 Schmerzen im Sprunggelenk ......................................
18
19
21
22
22
23
23
23
23
3
1. Wie unterstützt Sie diese Gebrauchsanweisung?
Warnung!
Dieses Symbol warnt Sie vor möglichen
gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Achtung!
Dieses Symbol macht Sie auf mögliche
Beschädigungen Ihres Geräts aufmerksam.
Hinweis
Dieses Symbol macht Sie auf besonders nützliche
Informationen zum Gebrauch Ihres Geräts aufmerksam.
Wichtige Bestandteile Ihres Geräts sind mit Positionszahlen
versehen.
Mit diesen Positionszahlen können Sie Anzeigen und
Bedienelemente, deren Bedeutung und Gebrauch wir in
dieser Anleitung erklären, sicher identifizieren.
2. Hintergrundinformation
2.1 Was ist Schmerz?
Akute Schmerzen (Schutzschmerzen) sind ein natürliches Warnsystem, das
uns darauf aufmerksam macht, daß mit unserem Körper etwas nicht in
Ordnung ist. Akute Schmerzen helfen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen
und zu behandeln.
Chronische Schmerzen sind kein natürlicher Zustand. Sie sind eine
Fehlleistung betroffener Nervenzellen und haben ihre Warnfunktion verloren.
Chronische Schmerzen sind lang anhaltende, wiederkehrende Schmerzen, die
länger als 3 - 6 Monate auftreten. Chronische Schmerzen treten unabhängig
von ihrer ursprünglichen Ursache auf – die ursprüngliche Ursache existiert
entweder nicht mehr oder kann nicht mehr behoben werden.
2.2 Was ist TENS?
TENS, Transkutane (über die Haut weitergeleitete) Elektrische Nerven-
stimulation, ist ein wertvolles Verfahren zur Schmerztherapie: TENS unterbricht
die Schmerzzuleitung zum Gehirn. Der Patient nimmt den Schmerz nicht mehr
oder nur noch vermindert wahr.
3. Das Well TENS
Das Well TENS erzeugt elektrische Impulse, deren Intensität, Rate (Frequenz) und
Breite Sie gezielt auf Ihren Behandlungsbedarf einstellen können.
Haftelektroden, die auf die Haut aufgeklebt werden, leiten die elektrischen
Impulse in das Nervensystem im Behandlungsbereich. Diese Reize sind nicht
schmerzhaft. Sie spüren lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren auf der
Haut.
4
5
Das Well TENS verfügt über zwei unabhängig voneinander regelbare
Ausgangskanäle und bietet Ihnen drei TENS-Betriebsarten zur Auswahl.
Besondere Vorzüge des Well TENS:
■ einfache Anwendung zu Hause und unterwegs
■ freie Beweglichkeit während der Anwendung
■ ständige Verfügbarkeit
■ keine bekannten Nebenwirkungen bei bestimmungsgemäßer Anwendung.
4. Ihre Sicherheit ist uns wichtig
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das
Well TENS das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen müssen,
damit Sie das Well TENS sicher anwenden und Schäden vermeiden.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Geräts. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, bis Sie das Well TENS entweder zusam
men mit dieser Gebrauchsanweisung an einen neuen Besitzer weitergeben
oder bis Sie das Well TENS entsorgen.
4.1 Für welchen Einsatzbereich ist das Well TENS geeignet?
► Wir empfehlen vor der Benutzung des Well TENS einen Arzt
oder Physiotherapeuten zu befragen.
► Der Arzt oder Therapeut unterstützt Sie, die Therapie
festzulegen und deren Verlauf zu beaufsichtigen.
► Das Well TENS ist ausschließlich für die äußere Anwendung am
Menschen bestimmt.
► Das Well TENS darf nur wie in dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben eingesetzt werden.
-
4.2 Für welchen Einsatzbereich ist das Well TENS nicht geeignet?
Zünd- und Explosionsgefahr!
Das Well TENS verfügt über keinen AAP/APG-Schutz. Setzen Sie das
Well TENS nicht in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen, leicht
entzündlichen Gasen oder in der Nähe von Sprengstoffen ein.
Elektromagentische Strahlung!
Das Well TENS kann elektronische Monitorausrüstung (EKGMonitore, EKG-Alarme) stören. Setzen Sie das Well TENS nicht in
der Nähe derartiger Ausrüstungen ein.
4.3 Für welche Anwendungsgebiete ist das Well TENS geeignet?
► Das Well TENS ist ausschließlich für die Behandlung von zwei
► Bei unspezifischen Schmerzen wie z.B. unspezifischen
Kopfschmerzen ist eine Behandlung mit dem Well TENS unwirk
sam.
-
-
4.4 Für welche Anwendungsgebiete ist das Well TENS nicht geeignet?
► Behandlungen mit dem Well TENS sind rein symptomatischer
Natur. Sie können keine Heilung herbeiführen.
Verwenden Sie das Well TENS nicht,
● wenn ein Patient an allergischen Hautreaktionen leidet.
Haftelektroden können zu Hautreizungen führen.
● wenn ein Patient an Herzproblemen, insbesondere
unter Herzrythmusstörungen leidet. Der Reizstrom kann
zu Herzkammerflimmern und schlimmstenfalls zum
Herzstillstand führen.
● wenn ein Patient einen Herzschrittmacher, andere
elektronische Implantate oder metallische Implantate trägt.
Der Reizstrom kann die Funktion des Implantats stören.
● wenn ein Patient an Anfallsleiden leidet. Der Reizstrom kann
schlimmstenfalls Krampfanfälle auslösen.
● wenn eine Patientin schwanger ist. Der Reizstrom kann
schlimmstenfalls vorzeitige Wehen auslösen.
● während der Menstruation. Der Reizstrom kann Blutungen
verstärken und Krämpfe auslösen oder verstärken.
● auf Hautbereichen, in denen der Patient kein
Schmerzempfinden mehr hat. Haftelektroden können zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
● wenn der Patient an systemischen, d.h. den gesamten
Körper betreffenden Krankheiten leidet.
4.5 Was Sie sonst noch beachten müssen
► Verwenden Sie das Well TENS und dessen Zubehör nicht, wenn
es beschädigt ist.
Der Reizstrom kann zu Schmerzen und Verbrennungen führen.
► Lassen Sie das Well TENS nicht in Kinderhände gelangen.
Kinder könnten Kleinteile verschlucken und daran ersticken.
► Verwenden Sie das Well TENS nicht beim Autofahren oder wenn
Sie Maschinen bedienen.
Die Bedienung des Well TENS könnte Sie von Ihrer Tätigkeit
ablenken und zu einem Unfall führen.
► Eine versehentliche Änderung in der Einstellung des Well TENS
könnte Sie durch unangenehme Hautreaktionen oder durch
plötzliche Muskelkontraktionen erschrecken. Verwenden Sie das
Well TENS nicht, wenn Sie sich infolge plötzlichen Erschreckens
in irgendeiner Form verletzen könnten.
► Verwenden Sie das Well TENS nur mit Zubehör, das von ibp
empfohlen wird. Siehe Abschnitt
6
Bestelldaten für Zubehör.
7
Brandgefahr!
Schließen Sie die Batterie nicht kurz.
Explosionsgefahr, Brandgefahr!
Versuchen Sie nicht, eine nicht wiederaufladbare Batterie wieder
aufzuladen.
Die Batterie kann auslaufen oder explodieren und einen Brand verursachen.
Vergiftungs- und Erstickungsgefahr!
Kinder können Batterien verschlucken. Halten Sie Batterien von
Kindern fern.
5. So schützen Sie das Well TENS
► Die Elektronik des Well TENS verträgt weder Feuchtigkeit noch
Nässe.
Halten Sie das Well TENS nicht unter fließendes Wasser, tau
chen Sie es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein, und
tragen Sie es nicht beim Schwimmen oder in der Sauna.
► Das Well TENS ist hitzeempfindlich.
Setzen Sie das Well TENS keinem direktem Sonnenlicht aus,
und legen Sie das Well TENS nicht auf heißen Oberflächen ab.
-
WellTENS
Reizstromgerät
zurNervenstimulierung
Electricalnervestimulator
Neurostimulateurélectrique
Elektrostimulatorvoor
hetstimulerenvanzenuwen
Aparatodecorriente
deexcitaciónparala
estimulacióndenervios
Gebrauchsanweisung
Instructionmanual
Moded’emploi
Gebruiksaanwijzing
Manualdeinstrucciones
0434
Modell/Model/Modèle/Model/Modelo
: WL-2103A
innovative business promotion gmbh
6. Lieferumfang auspacken und prüfen
Aufbewahrungskoffer
1
Well TENS Gerät
2
4 Haftelektroden auf Schutzfolie
3
1 wiederverschließbare Hülle zur
4
Aufbewahrung der Haftelektroden
2 Versorgungskabel
5
9 V Blockbatterie
6
Gebrauchsanweisung.
7
1. Öffnen Sie den Aufbewahrungskoffer.
Bewahren Sie den Aufbewahrungskoffer auf, damit Sie das
Well TENS nach jeder Behandlung wieder sicher darin
verwahren können.
2. Kontrollieren Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie den Lieferumfang auf mögliche Transportschäden.
Wenn ein Bestandteil des Lieferumfangs beschädigt sein sollte, wenden
Sie sich bitte an unseren Service (siehe Service und Garantie).
8
9
7. Batterie einlegen
Blende
1
Batteriefach
2
Batterie-
3
Entfernungshilfe
Plus-Pol
Minus-Pol
1. Batterie auspacken.
2. Batteriefach öffnen:
Blende mit dem Daumen vollständig nach
unten schieben und entfernen.
3. Batterie einlegen:
Die Batterie-Entfernungshilfe muß unter der Batterie liegen.
● Batterie mit der Pol-Seite auf der rechten
Seite des Batteriefachs locker auf das
Batteriefach legen.
● Batterie vorsichtig nach unten drücken,
bis sie einrastet.
Die Batterie läßt sich nur dann nach unten drücken, wenn
Plus-Pol auf Plus-Pol und Minus-Pol auf Minus-Pol liegen.
4. Batteriefach schließen:
Blende aufsetzen und mit dem Daumen nach oben
schieben bis sie einrastet.
8. Die Bedienelemente und Anzeigen des Well TENS
Pos.ElementFunktion
1
2
3
4
Ein- / Aus Drehknopf,
Impulsstärkenregelung
LED-AnzeigenDie linke LED-Anzeige leuchtet, wenn Sie Kanal 1 einschalten.
(µs)
PULSE WIDTH
(Impulsbreite)
Mit dem linken Drehknopf schalten Sie Kanal 1 des Well TENS
ein und aus.
Mit dem rechten Drehknopf schalten Sie Kanal 2 des
Well TENS ein und aus.
Sie können die Impulsstärke (0-80mA) für Kanal 1 und Kanal 2
unabhängig voneinander erhöhen und verringern, indem
Sie den entsprechenden Knopf im Uhrzeigersinn oder im
Gegenuhrzeigersinn drehen.
Die rechte LED-Anzeige leuchtet, wenn Sie Kanal 2 einschalten.
■ Betriebsart B: Die LED-Anzeigen blinken gleichmäßig.
■ Betriebsart C und M: Die LED-Anzeigen blinken umso
schneller, je höher die Impulsfreqenz eingestellt ist.
Ab einer Impulsfrequenz von ca. 10 Hz leuchten die
LED-Anzeigen konstant.
Mit diesem Drehregler stellen Sie die Impulsbreite stufenlos
zwischen 30 µs und 260 µs ein.
Die Einstellung gilt für beide Kanäle.
Mit diesem Drehregler stellen Sie die Impulsfrequenz stufenlos
zwischen 2 Hz und 150 Hz ein.
10
5
6
(Hz)
PULSE Rate
(Impulsfrequenz)
MODE
(Betriebsart)
TIMER (Min)
(Zeiteinstellung)
Die Einstellung gilt für beide Kanäle.
Mit diesem Schieberegler wählen Sie die Betriebsart für Ihre
Behandlung aus. Sie können zwischen drei Betriebsarten
wählen: Kontinuierlicher Betrieb (C), Zyklischer Betrieb (B),
Modulierter Betrieb (M)
Mit diesem Schieberegler stellen Sie die Länge der
Behandlungsdauer ein.
Sie können zwischen drei Einstellungen wählen:
■ C: unbegrenzte Behandlungsdauer
■ 30: 30-minütige Behandlungsdauer
■ 60: 60-minütige Behandlungsdauer
Die Einstellung gilt für beide Kanäle.
11
7
8
BlendeDeckt die Dreh- und Schieberegler ab, damit Sie Ihre
Einstellungen nicht versehentlich ändern.
GürtelclipMit dem Gürtelclip können Sie das Well TENS an Ihrer
Kleidung befestigen.
Rückseite,
nicht sichtbar.
8
9. Behandlung durchführen
9.1 Was Sie bei der Behandlung beachten müssen
► Halten Sie sich an den Therapieplan, den Ihr Arzt oder
Therapeut Ihnen empfohlen hat.
► Brechen Sie die Behandlung ab, wenn sie Ihnen unangenehm ist
oder wird, und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Therapeuten.
► Brechen Sie die Behandlung ab, wenn sie nach einer mit Ihrem Arzt
oder Therapeuten besprochenen Behandlungsdauer keine Wirkung
gezeigt hat, und wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Therapeuten.
► Unterbrechen Sie die Behandlung, wenn nach einer
Langzeitanwendung an der Stelle, an der die Haftelektroden
aufgeklebt sind, Hautreizungen auftreten. Setzen Sie die
Behandlung erst fort, nachdem Sie die Ursache für die
Hautreizungen mit Ihrem Arzt oder Therapeuten geklärt haben.
9.2 Wo dürfen Sie die Haftelektroden nicht aufkleben?
► Kleben Sie die Haftelektroden nicht auf die Augenlider.
Der Reizstrom kann das Auge schädigen.
► Kleben Sie die Haftelektroden nicht auf den Mund, den
Kehlkopf oder auf den Rachenbereich. Der Reizstrom kann zu
Muskelverkrampfungen und damit zum Ersticken führen.
► Kleben Sie die Haftelektroden nicht auf den Karotissinusbereich
(vorderer Halsbereich über dem Karotissinusnerv).
Der Reizstrom kann bei Patienten mit einem empfindlichen
Karotissinusreflex zum Herzstillstand führen.
► Kleben Sie die Haftelektroden nicht im Mund oder in unmittelbarer
Nähe des Herzens auf. Der Reizstrom könnte direkt über das Herz
fließen zu Herzkammerflimmern bis hin zum Herzstillstand führen.
► Kleben Sie die Haftelektroden nicht so auf, daß Strom direkt
über das Gehirn fließt, z.B. an den beiden Schläfen am Kopf.
Der Reizstrom kann Krampfanfälle auslösen.
12
9.3 Wo können Sie die Haftelektroden aufkleben?
Die richtige Positionierung der Haftelektroden ist ein wichtiger
Faktor für eine erfolgreiche Behandlung.
► Folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes oder
Therapeuten genau.
► In der Regel werden die Haftelektroden direkt über dem
Schmerzbereich oder in dessen unmittelbarer Umgebung positioniert. Der Schmerzbereich kann mit den vier Haftelektroden
auch eingekreist werden.
Beachten Sie bitte die Anwendungsbeispiele in Abschnitt
18 dieser Gebrauchsanweisung.
13
9.4 So führen Sie die Behandlung durch
Halten Sie bei der Behandlung einen Mindestabstand von 1 m zu
Mikrowellen-Geräten und Kurzwellengeräten ein. Elektromagnetische
Wechselwirkungen können die Funktion des Well TENS beeinträchtigen.
1. Schneiden Sie zu üppigen Haarwuchs an jenen Stellen, an denen Sie die
Haftelektroden nach Empfehlung Ihres Arztes oder Therapeuten anbringen
möchten, mit einer Schere ab.
Rasieren Sie die betreffenden Stellen nicht.
2. Reinigen Sie die Haut an jenen Stellen, an denen Sie die Haftelektroden
anbringen möchten, mit einer milden Seifenlösung, spülen Sie die
Seifenlösung gut ab und tupfen Sie die Haut gründlich trocken.
3. Verbinden Sie die Doppelstecker der Haftelektroden mit den
Doppelsteckern der Versorgungskabel.
Sie können die Behandlung - je nach Empfehlung des Arztes oder
Therapeuten - auch mit nur 1 Elektrodenpaar durchführen. Stellen Sie die
elektrischen Verbindungen in diesem Fall nur für dieses eine Elektroden
paar her.
Fassen Sie die Haftelektroden nur an, wenn beide Kanäle des
Well TENS ausgeschaltet sind. Die Berührung kann durch die hohe
Stromstärke auf der geringen Fingerfläche sehr unangenehm sein.
4. Ziehen Sie die Haftelektroden von der Schutzfolie ab.
Ziehen Sie die Haftelektroden immer am Pflaster und nie an den
Drähten ab. Die Drähte können durch die zu große mechanische
Belastung brechen.
5. Kleben Sie die Haftelektroden auf die von Ihrem Arzt oder Therapeuten
bestimmten Kontaktstellen.
Überdehnen Sie die Haut nicht, wenn Sie die Haftelektroden aufkleben.
Legen Sie die Haftelektrode locker auf die Haut auf und drücken Sie die
Haftelektrode anschließend von der Mitte nach außen sanft an.
Die Haftelektroden müssen fest auf der Haut haften. Verwenden Sie neue
Haftelektroden, wenn die Haftfähigkeit nachgelassen hat.
6. Schließen Sie die Versorgungskabel an die Ausgangsbuchsen des
Well TENS Geräts an.
-
Führen Sie die Stecker bis zum Anschlag in die Ausgangsbuchsen ein.
7. Schalten Sie Kanal 1 und Kanal 2 des Well TENS ein:
Drehen Sie den linken und den rechten Ein- / Aus Drehknopf im
Uhrzeigersinn, bis Sie ein Klacken hören. Die LED-Anzeigen leuchten.
Achtung: Stellen Sie sicher, daß die aktuellen Einstellungen mit den
Vorgaben Ihres Arztes oder Therapeuten übereinstimmen.
8. Stellen Sie die Intensität für Kanal 1 und Kanal 2 ein:
Drehen Sie den linken und den rechten Ein- / Aus Drehknopf langsam im
Uhrzeigersinn, bis die Stimulation eine angenehme Stärke erreicht hat.
14
9. Reduzieren Sie die Intensität oder schalten Sie das Well TENS
aus, wenn Ihnen die Stimulation unangenehm werden sollte.
10. Behandlung beenden:
Wenn die eingestellte Behandlungsdauer abgelaufen ist, bricht die
Stimulation automatisch ab und die LED-Anzeigen erlöschen.
Schalten Sie Kanal 1 und Kanal 2 das Well TENS aus:
Drehen Sie den linken und den rechten Ein- / Aus Drehknopf im Gegenuhrzeigersinn, bis Sie ein Klacken hören. Die LED-Anzeigen erlöschen.
11. Entfernen Sie die Haftelektroden von der Haut:
Schieben Sie einen Finger unter die Haftelektroden und heben Sie die
Haftelektroden in Haarwuchsrichtung ab.
15
Ziehen Sie die Haftelektroden immer am Pflaster und nie an den
Drähten ab. Die Drähte können durch die zu große mechanische
Belastung brechen.
12. Kleben Sie die Haftelektroden wieder auf die Schutzfolie, und bewahren
Sie die Haftelektroden in der wiederverschließbaren Hülle bis zur
nächsten Behandlung auf.
13. Tragen Sie an jenen Hautstellen, an denen die Haftelektroden angebracht
waren, ggf. etwas Pflegelotion auf.
14. Legen Sie das Well TENS und das Zubehör zurück in die
Aufbewahrungstasche.
15. Deponieren Sie das Well TENS kindersicher und vor Sonneneinstrahlung
und Feuchtigkeit geschützt bis zur nächsten Behandlung.
10. Well TENS einstellen
10.1 Betriebs-Parameter einstellen
Wir empfehlen Ihnen zur Einstellung der Behandlungsparameter wie
Impulsfrequenz, Impulsbreite und Intensität einen Arzt oder Therapeuten zu
konsultieren.
Eine gute Wirkung erfordert, daß der Patient ein deutliches Kribbeln oder
Vibrieren auf der Haut spürt. Wenn der Behandlungserfolg aufgrund eines
Gewöhnungseffektes nach einiger Zeit abnehmen sollte, muß der Arzt oder
Therapeut die Behandlungsparameter neu austesten und festlegen.
Sinnvoll kann es in einem solchen Fall sein, auch die Betriebsart zu
wechseln, also z.B. eine modulierte Betriebsart zu wählen.
1. Öffnen Sie die Blende.
2. Betriebsart einstellen:
Schieben Sie den Schieberegler für die Betriebsartenwahl auf eine der
drei möglichen Betriebsarten:
BetriebsartBedeutung der
Betriebsart
B
CDauerbetrieb
M
Zyklischer Betrieb
(Burst)
mit konstanter
Impulsfolge.
ModulationsbetriebDie Impulsbreite sinkt vom Einstellwert auf 60 % des
Funktion
Zyklische Impulsfolgen mit 2 Stößen pro Sekunde bei
einer fest vorgegebenen Impulsfrequenz von 100 Hz pro
Sekunde. Impulsbreite und Impulsstärke sind einstellbar.
Impulsfrequenz, Impulsbreite und Impulsstärke sind
einstellbar.
Einstellwerts, bleibt für 2 Sekunden auf dem reduzierten
Wert stehen, steigt wieder bis zum Einstellwert an und
bleibt für 3,5 Sekunden auf dem Einstellwert stehen.
Ein Zyklus dauert 5,5 Sekunden. Impulsfrequenz,
Impulsbreite und Impulsstärke sind einstellbar.
Die nachfolgenden Einstellungen gelten automatisch für alle drei
Betriebsarten.
3. Impulsbreite einstellen:
Stellen Sie die den Drehregler für die Impulsbreitenwahl auf die gewünschte Impulsbreite.
4. Impulsfrequenz einstellen:
Stellen Sie die den Drehregler für die Impulsfrequenzwahl auf die gewünschte Impulsfrequenz.
5. Schließen Sie die Blende.
10.2 Behandlungsdauer einstellen
1. Öffnen Sie die Blende.
2. Schieben Sie den Schieberegler für die Behandlungsdauer auf eine der
drei möglichen Einstellungen:
EinstellungBehandlungsdauer
C
3030-minütige Behandlungsdauer
6060-minütige Behandlungsdauer
Wenn die eingestellte Behandlungsdauer abgelaufen ist, bricht die
Stimulation automatisch ab und die LED-Anzeigen erlöschen.
3. Schließen Sie die Blende.
unbegrenzte Behandlungsdauer
16
10.3 Timer zurückstellen
1. Schalten Sie das Well TENS aus.
2. Schalten Sie das Well TENS wieder ein.
Der Timer wird zurückgesetzt.
Die eingestellte Behandlungsdauer beginnt von neuem.
17
11. Well TENS reinigen und pflegen
11.1 Reinigen
1. Schalten Sie das Well TENS aus.
2. Reinigen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem mit Wasser und einer
milden Seife angefeuchtetem Tuch.
► Reinigen Sie das Gehäuse nicht mit scharfen oder scheuernden
Reinigungsmitteln.
► Sterilisieren Sie das Gerät nicht im Dampfsterilisierer oder im
Kaltsterilisierbad.
3. Reinigen Sie Kabel mit einem mit Wasser und einer milden Seife ange
feuchtetem Tuch.
Die Haftelektroden dürfen nicht gereinigt oder sterilisiert werden.
-
11.2 Haftelektroden wechseln
Wechseln Sie eine Haftelektrode, wenn sie verschmutzt ist
oder nicht mehr klebt.
1. Schalten Sie das Well TENS aus.
2. Stecken Sie die verbrauchte Haftelektrode vom Versorgungskabel ab.
3. Schließen Sie die neue Haftelektrode an das Versorgungskabel an.
11.3 Batterie wechseln
Wechseln Sie die Batterie, wenn die LED-Anzeigen nach dem Einschalten
des Well TENS nicht leuchten oder wenn die LED-Anzeigen während der
Behandlung erlöschen.
Wechseln Sie die Batterie, wie im Abschnitt Batterie einlegen beschrieben.
Legen Sie in das Well TENS nur eine Batterie ein, die mit der
Spezifikation im Abschnitt Technische Daten
Explosionsgefahr!
Werfen Sie die gewechselte Batterie nicht ins Feuer.
11.4 Well TENS lagern
Wenn Sie das Well TENS länger als vier Wochen nicht einsetzen:
1. Schalten Sie das Well TENS aus.
2. Entfernen Sie die Batterie aus dem Batteriefach
(siehe Abschnitt
3. Legen Sie das Well TENS und das Zubehör in den Aufbewahrungskoffer.
4. Bewahren Sie das Well TENS an einem kühlen, trockenen Ort auf.
Batterie wechseln)
übereinstimmt.
12. Wenn es einmal Probleme geben sollte
ProblemMögliche UrsacheAbhilfe
Das Well TENS ist
eingeschaltet, aber die LEDAnzeigen leuchten nicht, und es
ist keine Stimulation fühlbar.
Das Well TENS ist eingeschaltet
und die LED-Anzeigen leuchten,
aber es ist keine Stimulation
fühlbar.
Die Haftelektrode klebt nicht
mehr.
Die Batterie ist nicht
eingelegt.
Die Batterie ist leer.Wechseln Sie die Batterie.
Das Well TENS ist
defekt.
Die Impulsstärke ist zu
niedrig eingestellt.
Die Kabel sind nicht
richtig eingesteckt.
Ein Versorgungskabel
oder eine Elektrode ist
defekt.
Das Well TENS ist
defekt.
Die Haftelektrode ist
ausgetrocknet.
Legen Sie die Batterie ein.
Schicken Sie das Well TENS an
unseren Service ein, siehe Service
und Garantie.
Erhöhen Sie die Impulsstärke.
Prüfen Sie alle Kabelverbindungen
und stecken sie die Kabel fest ein.
Wechseln Sie das
Versorgungskabel oder die
Elektrode aus.
Schicken Sie das Well TENS an
unseren Service ein, siehe Service und Garantie.
Wechseln Sie die Haftelektrode.
13. Zubehör nachbestellen
Haftelektroden erhalten Sie im Fachhandel oder durch schriftliche Bestellung
bei der ibp GmbH unter folgender Artikelnummer:
Elektropads, 40x40mm, 4 Stück, ibp Artikelnummer 20301.
(Adresse siehe letzte Seite)
14. Service und Garantie
14.1 Service Adresse
ibp Service Center
Am Weimarer Berg 6
D-99510 Apolda
Germany
Tel.: +49 (0) 3641 3096299
18
14.2 Garantie und Schadensersatz
Ab Kaufdatum (Datum des Kaufbeleges oder der
Quittung) führen wir Reparaturen für 24 Monate
kostenlos durch, wenn Ihr Gerät auf Grund von
Fertigungs- oder Materialfehlern defekt ist.
Die Garantie schließt Schäden aus, die daraus
resultieren, daß diese Gebrauchsanweisung nicht
oder nicht vollständig befolgt wurde.
Weitergehende Ansprüche, wie Schadenersatz sind
ebenfalls ausgeschlossen.
Senden Sie Ihr beanstandetes Gerät zusammen mit dem Kaufbeleg oder der Quittung
und der Beschreibung der Beanstandung an
unsere Service Adresse. Fügen Sie bitte auch
die Garantieunterlagen bei, wenn Sie eine
Garantieleistung in Anspruch nehmen möchten.
Batterien und Haftelektroden sind von der
Garantie ausgenommen.
15. Entsorgung und Umweltschutz
■ Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den
Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in
eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel.
■ Werfen Sie das Digital TENS Gerät nicht
in den Hausmüll, sondern geben Sie es an
einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten ab.
Fragen zur Entsorgung beantworten Ihnen
gerne unser Service oder
Ihr Händler.
19
16. Technische Daten
Hersteller:
Well-Life Healthcare Limited
1Fl., No. 16Lane 454, Jungjeng Rd.
Yunghe City, Taipei City
Taiwan, R.O.C
Gerätetyp:
Gerät zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS)
Klassifizierung nach 93/42/EWG:
Klasse IIa
Modellbezeichnung:
WL-2103A
Maximal zulässige Umgebungstemperatur:
10 °C - 45 °C
Das Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Well TENS.
Seriennummer
S/N
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden (Altgeräte-Entsorgung).
Anwendungsteil des Typs BF
Anwendungsteil gewährt Schutz gegen elektrischen Schlag durch
normgerechtes Einhalten der Ableitströme (Typ B). Anwendungsteil
ist isoliert (Typ F)
Gebrauchsanweisung beachten
Das Produkt erfüllt die Sicherheitsanforderungen der
EU Richtlinie 93/42/EWG
21
18. Behandlungsbeispiele für TENS
Die nachfolgend dargestellten
Behandlungsbeispiele stellen nur
eine kleine Auswahl von möglichen
Behandlungsmethoden dar. Wenden Sie die
dargestellten Behandlungsmethoden nicht
immer und nicht auf alle Patienten an.
18.1 Nacken-, Schulter- und Armschmerzen,
HWS-bedingte Kopfschmerzen
Indikation: Nacken-, Schulter- und
Armschmerzen, HWS-bedingte Kopfschmerzen