IBM NetVista 6266, NetVista 6270, NetVista 6276, NetVista 6279, NetVista 6280 Quick Reference [de]

...
Kurzübersicht IBM
Kurzübersicht IBM
Hinweis
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts soll­ten die Informationen im Abschnitt „Sicherheitshinweise” auf Seite iii und in „Anhang. Garantie und Bemerkungen” auf Seite 25 gelesen werden.
v Die IBM Homepage finden Sie im Internet unter: ibm.com v IBM und das IBM Logo sind eingetragene Marken der International Business
Machines Corporation.
v Das e-business Symbol ist eine Marke der International Business Machines Cor-
poration
v Infoprint ist eine eingetragene Marke der IBM. v ActionMedia, LANDesk, MMX, Pentium und ProShare sind Marken der Intel
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
v C-bus ist eine Marke der Corollary, Inc. in den USA und/oder anderen Län-
dern.
v Java und alle Java-basierenden Marken und Logos sind Marken der Sun Micro-
systems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
v Microsoft Windows, Windows NT und das Windows-Logo sind Marken der
Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
v PC Direct ist eine Marke der Ziff Communications Company in den USA
und/oder anderen Ländern.
v SET und das SET-Logo sind Marken der SET Secure Electronic Transaction LLC. v UNIX ist eine eingetragene Marke der Open Group in den USA und/oder ande-
ren Ländern.
v Marken anderer Unternehmen/Hersteller werden anerkannt.
Dritte Auflage (Februar 2001)
Diese Veröffentlichung ist eine Übersetzung des Handbuchs Quick Reference, :break> IBM Teilenummer 23P1087,
herausgegeben von International Business Machines Corporation, USA
(C) Copyright International Business Machines Corporation 2000 (C) Copyright IBM Deutschland GmbH 2001
Informationen, die nur für bestimmte Länder Gültigkeit haben und für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht zutreffen, wurden in dieser Veröffentlichung im Origi­naltext übernommen.
Möglicherweise sind nicht alle in dieser Übersetzung aufgeführten Produkte in Deutsch­land angekündigt und verfügbar; vor Entscheidungen empfiehlt sich der Kontakt mit der zuständigen IBM Geschäftsstelle.
Änderungen des Textes bleiben vorbehalten.
Herausgegeben von: SW TSC Germany Kst. 2877 Februar 2001
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Elektrische Spannungen von Netz-, Telefon- und Datenübertragungs­leitungen sind gefährlich.
Aus Sicherheitsgründen: v Bei Gewitter keine Kabel anschließen oder lösen. Keine Installation,
Wartung oder Neukonfiguration durchführen.
v Alle Netzkabel nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit einwandfrei
geerdetem Schutzkontakt anschließen.
v Alle Geräte, die an das Produkt angeschlossen werden, nur an
Schutzkontaktsteckdosen anschließen.
v Die Signalkabel möglichst einhändig anschließen oder lösen. v Niemals Geräte anschließen, wenn Gefahrenzeichen wie Feuer, Wasser
oder Schäden am Produkt vorhanden sind.
v Vor dem Öffnen der Einheitenabdeckungen die angeschlossenen Netz-
kabel abziehen sowie angeschlossene Telekommunikationssysteme, Netz­werke und Modems vom System trennen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
v Nur nach den in der folgenden Tabelle enthaltenen Anweisungen arbei-
ten, die für Installation, Transport oder Öffnen von Gehäusen von Perso­nal Computern oder angeschlossenen Einheiten gelten.
Verbindungen herstellen:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Schließen Sie die Einheitenkabel an.
3. Schließen Sie die Signalkabel an die
entsprechenden Anschlüsse an.
4. Schließen Sie die Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
5. Schalten Sie Ihr System ein.
Verbindungen trennen:
1. Schalten Sie alle Geräte aus.
2. Ziehen Sie die Netzkabel aus der
Netzsteckdose.
3. Ziehen Sie die Signalkabel von ihren
Anschlüssen ab.
4. Entfernen Sie alle Kabel von den
Geräten
iii
DANGER
Le courant électrique provenant de l’alimentation, du téléphone et des câbles de transmission peut présenter un danger.
Pour éviter tout risque de choc électrique : v Ne manipulez aucun câble et n’effectuez aucune opération d’installation,
d’entretien ou de reconfiguration de ce produit au cours d’un orage.
v Branchez tous les cordons d’alimentation sur un socle de prise de courant
correctement câblé et mis à la terre.
v Branchez sur des socles de prise de courant correctement câblés tout équi-
pement connecté à ce produit.
v Lorsque cela est possible, n’utilisez qu’une seule main pour connecter ou
déconnecter les câbles d’interface.;
v Ne mettez jamais un équipement sous tension en cas d’incendie ou
d’inondation, ou en présence de dommages matériels.
v Avant de retirer les carters de l’unité, mettez celle-ci hors tension et décon-
nectez ses cordons d’alimentation, ainsi que les câbles qui la relient aux réseaux, aux systèmes de té lécommunication et aux modems (sauf instruc­tion contraire mentionnée dans les procédures d’installation et de configu­ration).
v Lorsque vous installez, que vous déplacez, ou que vous manipulez le pré-
sent produit ou des périphériques qui lui sont raccordés, reportez-vous aux instructions ci-dessous pour connecter et déconnecter les différents cordons.
Connexion:
1. Mettez les unités hors tension.
2. Commencez par brancher tous les
cordons sur les unités.
3. Branchez les câbles d’interface sur des
connecteurs.
4. Branchez les cordons d’alimentation
sur des prises.
5. Mettez les unités sous tension.
Déconnexion:
1. Mettez les unités hors tension.
2. Débranchez les cordons d’alimentation
des prises.
3. Débranchez les câbles d’interface des
connecteurs.
4. Débranchez tous les câbles des unités.
iv Kurzübersicht
Hinweis zur Lithiumbatterie
Achtung: Die Batterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren.
Die Batterie nur durch eine Batterie mit der IBM Teilenummer 33F8354 oder eine vom Hersteller empfohlene gleichwertige Batterie ersetzen. Die Batterie enthält Lithium und kann bei unsachgemäßer Verwendung, Handhabung oder Entsorgung explodieren.
Die Batterie nicht
v mit Wasser in Berührung bringen v über 100 °C erhitzen v reparieren oder zerlegen.
Bei der Entsorgung von Batterien die örtlichen Richtlinien für Sondermüll sowie die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen beachten.
ATTENTION
Danger d’explosion en cas de remplacement incorrect de la batterie.
Remplacer uniquement par une batterie IBM de type ou d’un type équiva­lent recommandé par le fabricant. La batterie contient du lithium et peut exploser en cas de mauvaise utilisation, de mauvaise manipulation ou de mise au rebut inappropriée.
Ne pas :
v Lancer ou plonger dans l’eau v Chauffer à plus de 100°C (212°F) v Réparer ou désassembler
Mettre au rebut les batteries usagées conformément aux règlements locaux.
Sicherheitshinweise v
Sicherheitshinweis zum Modem
Um bei der Verwendung von Telefonanlagen Brandgefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, die fol­genden grundlegenden Sicherheitshinweise beachten:
v Während eines Gewitters keine Telefonleitungen installieren. v An feuchten Orten keine Telefonanschlüsse installieren, die nicht speziell für
Feuchträume geeignet sind.
v Blanke Telefonkabel oder Terminals nicht berühren, bevor die Telefonleitung
von der Netzschnittstelle getrennt wurde.
v Vorsicht bei der Installation oder Änderung von Telefonleitungen. v Während eines Gewitters kein Telefon (außer ein drahtloses Modell) benut-
zen, da die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
v Das Telefon nicht in der Nähe der undichten Stelle einer Gasleitung benut-
zen, um den Leitungsbruch zu melden. Es besteht Explosionsgefahr.
Consignes de sécurité relatives au modem
Lors de l’utilisation de votre matériel téléphonique, il est important de respec­ter les consignes ci-après afin de réduire les risques d’incendie, d’électrocution et d’autres blessures :
v N’installez jamais de cordons téléphoniques durant un orage. v Les prises téléphoniques ne doivent pas être installées dans des endroits
humides, excepté si le modèle a été conçu à cet effet.
v Ne touchez jamais un cordon téléphonique ou un terminal non isolé avant
que la ligne ait été déconnectée du réseau téléphonique.
v Soyez toujours prudent lorsque vous procédez à l’installation ou à la modifi-
cation de lignes téléphoniques.
v Si vous devez téléphoner pendant un orage, pour éviter tout risque de choc
électrique, utilisez toujours un téléphone sans fil.
v En cas de fuite de gaz, n’utilisez jamais un téléphone situé à proximité de la
fuite.
vi Kurzübersicht
Lasersicherheit
Einige IBM PC-Modelle sind werkseitig mit einem CD-ROM- oder DVD-ROM­Laufwerk ausgestattet. CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke können auch gesondert als Zusatzeinrichtung erworben werden. CD-ROM- und DVD-ROM­Laufwerke sind Laserprodukte. Diese Laufwerke sind gemäß Europäischer Norm HD 482, entsprechend DIN VDE 0837 sicherheitsgeprüft und als Gerät der Klasse 1 zugelassen.
Wenn ein CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk installiert ist, beachten Sie fol­gende Handhabungsanweisungen:
Achtung: Steuer- und Einstellelemente sowie Verfahren nur entsprechend den Anwei­sungen im vorliegenden Handbuch einsetzen. Andernfalls kann gefährliche Laserstrahlung auftreten.
Die Abdeckungen des CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerks wegen möglicher Laserstrahlung nicht entfernen. In dem CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk sind keine zu wartenden Teile vorhanden. Laufwerkabdeckungen nicht entfer-
nen.
Einige CD-ROM- und DVD-ROM-Laufwerke enthalten einen Laser der Klasse 3A oder 3B. Beachten Sie die folgenden Anweisungen.
VORSICHT
Laserstrahlung bei geöffnetem Gerät. Nicht in den Laserstrahl blicken. Niemals direkt mit optischen Instrumenten die Austrittsöffnung betrachten. Nicht dem Strahlungsbereich aussetzen.
Sicherheitshinweise vii
DANGER:
Certains modèles d’ordinateurs personnels sont équipés d’origine d’une unité de CD-ROM ou de DVD-ROM. Mais ces unités sont également vendues sépa­rément en tant qu’options. L’unité de CD-ROM/DVD-ROM est un appareil à laser. Aux État-Unis, l’unité de CD-ROM/DVD-ROM est certifiée conforme aux normes indiquées dans le sous-chapitre J du DHHS 21 CFR relatif aux produits à laser de classe 1. Dans les autres pays, elle est certifiée être un produit à laser de classe 1 conforme aux normes CEI 825 et CENELEC EN 60 825.
Lorsqu’une unité de CD-ROM/DVD-ROM est installée, tenez compte des remarques suivantes:
ATTENTION: Pour éviter tout risque d’exposition au rayon laser, respectez les consignes de réglage et d’utilisation des commandes, ainsi que les procé­dures décrites.
L’ouverture de l’unité de CD-ROM/DVD-ROM peut entraîner un risque d’exposition au rayon laser. Pour toute intervention, faites appel à du person­nel qualifié.
Certaines unités de CD-ROM/DVD-ROM peuvent contenir une diode à laser de classe 3A ou 3B. Tenez compte de la consigne qui suit:
DANGER
Rayonnement laser lorsque le carter est ouvert. Évitez toute exposition directe des yeux au rayon laser. Évitez de regarder fixement le faisceau ou de l’observer à l’aide d’instruments optiques.
viii Kurzübersicht
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ...................iii
Hinweis zur Lithiumbatterie .................v
Sicherheitshinweis zum Modem ...............vi
Lasersicherheit .....................vii
Informationsquellen ...................xi
Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen ............1
Standort für den Computer auswählen .............1
Arbeitsplatz einrichten ...................1
Ergonomische Arbeitsumgebung...............1
Blendung und Lichteinfall .................2
Belüftung ......................3
Netzsteckdosen und Kabellängen ..............3
Computerkabel anschließen .................3
Einschalten .......................5
Softwareinstallation abschließen ................6
CD-ROM ″Softwareauswahl″ ................6
Diskette für Wiederanlauf erstellen ..............6
Andere Betriebssysteme .................7
Computer herunterfahren ..................7
Benutzerhandbuch anzeigen und drucken ............8
Computerdaten notieren ..................8
Kapitel 2. Fehlerbehebung und Softwarewiederherstellung......9
Grundlegende Fehlerbehebung ................9
Fehlercodes ......................11
Softwarewiederherstellung .................13
Diskette für Wiederanlauf verwenden ............13
Teil- oder vollständige Wiederherstellung durchführen .......14
Startreihenfolge ändern ..................15
IBM Enhanced Diagnostics .................16
IBM Enhanced Diagnostics mit dem Programm Produkt-
wiederherstellungausführen ..............16
Diskette mit dem Programm IBM Enhanced Diagnostics erstellen . . . 17
IBM Enhanced Diagnostics von einer Diskette ausführen ......17
Kapitel 3. Informationen, Hilfe und Service anfordern .......19
Informationen anfordern ..................19
World Wide Web ...................19
Hilfe und Service anfordern .................20
Dokumentation und Diagnoseprogramme verwenden .......20
Service anfordern ...................20
ix
Weitere Services ....................23
Zusätzliche Services bestellen ................23
Anhang. Garantie und Bemerkungen .............25
Garantie .......................25
Teil 1 - Allgemeine Bedingungen ..............25
Teil 2 - Länderspezifische Bedingungen ............30
Bemerkungen......................35
Datumsangaben verarbeiten ................36
Marken.......................37
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit ........37
Hinweise für Klasse B .................37
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit .......37
Industry Canada Class B emission compliance statement .....39
Avis de conformité à la réglementation d’Industrie Canada ....39
European Union EMC Directive conformance statement .....39
Hinweise zur Klasse A ................39
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit .......39
Federal Communications Commission (FCC) statement ........40
Industry Canada Class A emission compliance statement .......41
Avis de conformité à la réglementation d’Industrie Canada ......41
Australia and New Zealand Class A statement ..........41
European Union EMC Directive conformance statement .......41
Federal Communications Commission (FCC) and telephone company
requirements .....................42
Canadian Department of Communications certification label .....43
Étiquette d’homologation du ministère des Communications du Canada 44
Hinweis zu Netzkabeln ..................45
x Kurzübersicht
Informationsquellen
Diese Veröffentlichung enthält die Informationen, die Sie für die Installation des IBM
®
Computers und das Starten des Betriebssystems benötigen. Ferner enthält die Veröffentlichung grundlegende Prozeduren zur Fehlerbehebung und Softwarewiederherstellung sowie Informationen zum Anfordern von Hilfe und Serviceleistungen.
Wenn Sie weitere Informationen zu dem Computer benötigen, können Sie auf dem Desktop über Access IBM zu folgenden Themen verzweigen:
v Computer verwenden v Software von der CD-ROM Softwareauswahl installieren v Hardwarezusatzeinrichtungen installieren v Übertragungskabel anschließen v Allgemeine Fehler beheben v Computer registrieren
Benutzer mit Internetzugang können die aktuellsten Auflagen der Benutzer­handbücher für ihren Computer aus dem World Wide Web abrufen. Verwen­den Sie für den Zugriff auf diese Informationen im Browser folgende Adresse:
http://www.ibm.com/pc/support
Geben Sie im Feld Quick Path den Maschinentyp und die Modellnummer ein und klicken Sie dann auf Go.
Serviceinformationen finden Sie in der Veröffentlichung Hardware Maintenance Manual, die im World Wide Web unter folgender Adresse zur Verfügung steht: http://www.ibm.com/pc/support.
xi
xii Kurzübersicht
Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen
Lesen Sie zuerst den Abschnitt „Sicherheitshinweise” auf Seite iii. Beachten Sie bei der Inbetriebnahme des Computers die in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen.
Standort für den Computer auswählen
Stellen Sie sicher, dass genügend ordnungsgemäß geerdete Schutzkontakt­steckdosen für alle Einheiten zur Verfügung stehen. Wählen Sie einen Standort, an dem der Computer keiner Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Halten Sie um den Computer einen Abstand von ca. 50 mm ein, damit die Luft ungehindert zirku­lieren kann.
Arbeitsplatz einrichten
Richten Sie Ihren Arbeitsplatz einschließlich der Geräte nach Ihren Bedürfnis­sen ein. Achten Sie dabei auf Lichteinfall, Luftzirkulation und die Position der Netzsteckdosen im Raum.
Ergonomische Arbeitsumgebung
Die folgenden Leitlinien werden Ihnen dabei helfen, eine angenehme Arbeits­haltung zu finden.
Wählen Sie einen guten Stuhl, um Ermüdungserscheinungen, die durch das Sitzen in unveränderter Position über einen längeren Zeitraum verursacht wer­den, zu reduzieren. Rückenlehne und Sitz sollten separat einstellbar sein und eine stabile Stütze bieten. Die vordere Kante des Sitzpolsters sollte abgerundet sein, um den auf den Oberschenkeln lastenden Druck zu verringern. Stellen Sie den Sitz so ein, dass die Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen, und stel­len Sie die Füße entweder flach auf den Boden oder auf eine Fußstütze.
Halten Sie beim Arbeiten mit der Tastatur die Unterarme parallel zum Boden und bringen Sie die Handgelenke in eine möglichst entspannte und bequeme Position. Versuchen Sie, die Tasten nur leicht anzuschlagen und Hände und Finger so entspannt wie möglich zu lassen. Um eine bequeme Arbeitshaltung zu erzielen, können Sie den Neigungswinkel der Tastatur durch Einstellen der Tastaturstützen ändern.
1
Der Bildschirm sollte so eingestellt sein, dass sich die obere Bildschirmkante in Augenhöhe oder dicht darunter befindet. Den Bildschirm im richtigen Abstand, normalerweise 51 bis 61 cm von den Augen entfernt, so aufstellen, dass der Inhalt der Anzeige bei bequemer und unverkrampfter Körperhaltung leicht ablesbar ist.
Blendung und Lichteinfall
Stellen Sie den Bildschirm so auf, dass möglichst wenig Blendung und Reflexi­onen durch Deckenlampen, Fenster und andere Lichtquellen auftreten. Stellen Sie den Bildschirm, wenn möglich, im rechten Winkel zu Lichtquellen auf. Falls erforderlich, müssen Sie den Lichteinfall von Deckenleuchten durch Ausschal­ten der Deckenleuchten oder durch Einsetzen schwächerer Glühlampen redu­zieren. Wenn Sie den Bildschirm in der Nähe eines Fensters aufstellen, sollte er durch Vorhänge oder Jalousien vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wer­den. Im Laufe des Tages eintretende Änderungen der Lichtverhältnisse können Sie durch Anpassen der Helligkeits- und Kontrasteinstellungen am Bildschirm ausgleichen.
Wenn störende Reflexionen nicht durch Platzierung des Bildschirms oder Anpassung der Beleuchtung vermieden werden können, bringen Sie einen Blendschutzfilter am Bildschirm an. Solche Filter können jedoch die Bildschärfe beeinträchtigen und sollten daher nur verwendet werden, wenn andere Maß­nahmen gegen störenden Lichteinfall wirkungslos bleiben.
Staub verstärkt die störenden Auswirkungen ungünstigen Lichteinfalls. Daher sollten Sie den Bildschirm regelmäßig mit einem weichen Tuch und nicht scheuerndem, flüssigem Glasreiniger reinigen.
2 Kurzübersicht
Belüftung
Computer und Bildschirm erzeugen Wärme. Im Computer sorgt ein Lüfter ständig für Kühlung. Der Bildschirm verfügt über Lüftungsschlitze, durch die die Wärme entweichen kann. Wenn die Lüftungsschlitze blockiert werden, kann es durch Überhitzung zu Betriebsstörungen und Schäden kommen. Beim Aufstellen von Computer und Bildschirm müssen Sie darauf achten, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben. Normalerweise ist ein Belüftungsabstand von 51 mm ausreichend. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der vom Lüfter erzeugte Warmluftstrom nicht in unmittelbarer Nähe von Personen austritt.
Netzsteckdosen und Kabellängen
Die endgültige Platzierung des Computers kann auch von der Position der Netzsteckdosen und der Länge von Netzkabeln und Anschlusskabeln für Ein­heiten abhängen.
Beachten Sie beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes Folgendes: v Verwenden Sie möglichst keine Verlängerungskabel. Stecken Sie, wenn mög-
lich, das Netzkabel des Computers direkt in eine Netzsteckdose.
v Verlegen Sie Netz- und Anschlusskabel nicht in Gängen oder anderen Berei-
chen, in denen sie aus Versehen aus den Anschlüssen gezogen werden kön­nen.
Weitere Informationen zu Netzkabeln finden Sie im Abschnitt „Hinweis zu Netzkabeln” auf Seite 45.
Computerkabel anschließen
Gehen Sie zur Inbetriebnahme des Computers wie folgt vor. Auf den folgenden Seiten finden Sie kleine Symbole, die sich ebenfalls auf der Rückseite des Com­puters befinden.
Wenn die Computerkabel und die Anschlüsse farblich markiert sind, verbinden Sie das Kabelende mit dem Anschluss, der die gleiche Farbe aufweist. Verbin­den Sie beispielsweise ein blaues Kabelende mit einem blau markierten Anschluss, ein rotes Kabelende mit einem rot markierten Anschluss und so weiter.
1. Überprüfen Sie die Position des Spannungsauswahlschalters. Schieben Sie
den Schalter, falls erforderlich, mit einem Kugelschreiber in eine andere Position.
v Wenn der Spannungsbereich zwischen 90 und 137 V liegt, stellen Sie
den Schalter auf 115 V ein.
v Wenn der Spannungsbereich zwischen 180 und 265 V liegt, stellen Sie
den Schalter auf 230 V ein.
Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen 3
2. Schließen Sie das Bildschirmkabel an den Bildschirmanschluss an und zie-
hen Sie die Schrauben fest.
Anmerkung: Wenn Sie eine Grafikkarte haben, schließen Sie den Bild-
schirm an die Grafikkarte an. Dieser Anschluss ist mögli­cherweise nicht mit einem entsprechenden Symbol markiert.
3. Schließen Sie die Maus und die Tastatur an die zugehörigen Anschlüsse
an.
4. Schließen Sie einen Paralleldrucker oder das Kabel einer anderen paralle-
len Einheit an den Parallelanschluss an.
5. Schließen Sie das Kabel einer seriellen Einheit (z. B. das Kabel eines exter-
nen Modems) an den seriellen Anschluss an.
6. Schließen Sie einen Joystick oder ein MIDI-fähiges Instrument an den
wahlfreien MIDI-Anschluss, falls verfügbar, an.
7. Schließen Sie die Kabel von USB-Einheiten (Universal Serial Bus) an die
USB-Anschlüsse an.
8. Schließen Sie die Kabel externer Audioeinheiten, wie z. B. Lautsprechern,
Mikrofonen oder Kopfhörern, an die zugehörigen Anschlüsse an (nur bei einigen Modellen verfügbar).
4 Kurzübersicht
9. Schließen Sie bei Modellen, die mit einem Modem ausgestattet sind, das
Telefonkabel an den Modemanschluss an. Schließen Sie bei Modellen, die mit einer Ethernet-Zusatzeinrichtung ausgestattet sind, das Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss an.
Wichtige Information
Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel der Kategorie 5, damit während des Betriebs des Computers die Schutzanforderungen der Klasse A oder Klasse B erfüllt sind.
10. Schließen Sie die Netzkabel an ordnungsgemäß geerdete Steckdosen an.
Anmerkung: Wenn das Netzkabel des Computers zum ersten Mal in die
Netzsteckdose gesteckt wird, schaltet sich der Computer möglicherweise für ein paar Sekunden ein und anschließend wieder aus. Das ist normal.
Einschalten
Schalten Sie zuerst den Bildschirm und andere externe Einheiten ein. Schalten Sie dann den Computer ein. Nach Abschluss des Selbsttests erscheint die IBM Logoanzeige auf dem Bildschirm. Wenn der Computer mit vorinstallierter Soft­ware geliefert wurde, wird das Softwareinstallationsprogramm gestartet.
Wichtige Information
Lesen Sie vor Verwendung der mit dem System gelieferten Programme die Lizenzvereinbarungen sorgfältig durch. In diesen Vereinbarungen sind Ihre Rechte und Verpflichtungen sowie die Gewährleistungen für die mit dem System gelieferten Programme detailliert aufgeführt. Durch die Verwendung der Programme stimmen Sie den Bedingungen dieser Vereinbarungen zu. Verwenden Sie die Programme nicht, falls Sie die dem System beiliegenden Vereinbarungen nicht akzeptieren. Bringen Sie das System stattdessen gegen vollständige Kostenerstattung zum Händ­ler zurück.
Treten beim Systemstart Fehler auf, lesen Sie „Kapitel 3. Informationen, Hilfe und Service anfordern” auf Seite 19.
Kapitel 1. Computer in Betrieb nehmen 5
Loading...
+ 43 hidden pages